
BZ-Sitemap
Notdienste
DU
Bürger-Sitemap
Selbsthilfe
Baustellen
DVG-
Umleitungen
|
Redaktion
Harald Jeschke
|
|
|
April 2021
|
14
|
VHS-Online-Kurs: Souverän
kommunizieren in Videokonferenzen mit ZOOM & Co
In einem Online-Kurs zeigt
die Volkshochschule ab Mittwoch, 14. April, wie man
souverän in Videokonferenzen und Web-Meetings
auftritt. Der Kurs umfasst vier Abende, jeweils von
18 bis 20.15 Uhr. Die aktuelle Corona-Lage bewirkt,
dass viele Menschen im Homeoffice arbeiten und
überwiegend online kommunizieren. Neben Telefon und
E-Mail haben dabei Videokonferenzen enorm an
Bedeutung gewonnen. Für die meisten sind diese
jedoch völliges Neuland.
Neben
dem eingesetzten Videokonferenzsystem „Zoom“ werden
auch alternative Tools getestet. Die Teilnehmenden
müssen über eine stabile Internetverbindung und ein
geeignetes Endgerät verfügen. Empfehlenswert sind
ein Tablet oder ein Computer mit Kamera, Mikrofon
und Lautsprechern/Headset. Der Kurs kostet 60
Euro. Der Dozent ist Kommunikationstrainer, Coach
und Online-Trainer. Mehr Infos, auch zu den
technischen Voraussetzungen, gibt es im Internet
unter www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter
0203/283-2063.
VHS-Online-Vortrag: Big
History – Vom Urknall bis zur Zukunft
Peter Gärtner erzählt
in einem zweiteiligen VHS-Online-Vortrag eine
moderne, wis senschaftliche
Schöpfungsgeschichte. Der erste Teil am Mittwoch,
14. April, behandelt von 20 bis 21.30 Uhr die
Ereignisse vom Urknall bis zur Bildung des
Sonnensystems. Teil 2 spannt zwei Wochen später, am
Mittwoch, 28. April, ebenfalls von 20 bis 21.30 Uhr
den evolutionären und kulturellen Bogen von der
Entstehung des Lebens auf der Erde bis zu dessen
unvermeidlichem Ende.
Vor ungefähr 13,8 Milliarden
Jahren entstand nach derzeitigem Stand
wissenschaftlicher Erkenntnis das Universum im
Bruchteil einer Sekunde – dem Urknall. Seither dehnt
sich das Weltall aus, entwickelt großräumige und
kleinteilige Strukturen, bringt Leben hervor. Welche
Rolle spielt dabei der Zufall, oder ist alles ein
Plan? Wird das Universum eines Tages untergehen? Und
wenn ja, wie?
Referent Peter Gärtner - Foto
Peter Gärtner -, ein begeisterter Amateurastronom,
gibt auf diese und viele andere Fragen
allgemeinverständliche Antworten. Die Teilnahme
kostet jeweils fünf Euro. Die Links zum virtuellen
Vortragsraum werden nach Anmeldung versandt. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei der VHS, Josip
Sosic, unter 0203/283-3725.
|
15
|
|
16
|
Digitaler Manga-Workshop der
Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek lädt
Jugendliche von zehn bis 14 Jahren ab Freitag, 16.
April, zu einem digitalen Manga-Workshop ein. Der
Workshop findet an zehn aufeinanderfolgenden
Terminen jeweils freitags von 14.30 bis 16 Uhr
statt.
Manga ist der japanische
Begriff für Comics. Jen Satora erklärt in diesem
Workshop die typischen Stilmittel von Mangas, wie
man diese zeichnet und eigene Figuren gestaltet. Wer
Ideen hat und gerne zeichnet ist herzlich
eingeladen. Das Angebot wird durch das Programm
„Kulturrucksack NRW“ gefördert und die Teilnahme ist
kostenfrei.
Jugendliche benötigen einen
Computer bzw. Laptop oder Tablet mit Internetzugang,
Stifte und Papier. Anmeldungen werden ab sofort per
E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de
entgegen genommen. Rückfragen sind ebenfalls per
E-Mail oder montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr
telefonisch unter (0203) 283-4218 möglich.
Kindertanz und
Teezeremonie
Das Konfuzius-Institut lädt zu zwei
Online-Veranstaltungen ein. Beim Workshop
"Chinesischer Tanz für Kinder“ am 16.04.2021
wird Kursleiterin CHEN Jiaxi live aus Peking
zugeschaltet. Sie hat ihre Liebe fürs Tanzen
früh entdeckt und ging als Kind mit großer
Freude zum Training. Das möchte sie gerne
weitergeben. Erwachsene Angehörige sind
herzlich eingeladen, bei dem kostenlosen
Bewegungsangebot mitzumachen.

Bei einer
chinesischen Teezeremonie am 24.04.2021
werden grüne Tees verkostet. Im Fokus stehen
die Unkompliziertheit und Natürlichkeit des
Rituals. Teekenner, Mediziner und Sinologe
Wieland Schulz führt durch die
Veranstaltung. Gemeinsam werden am
Bildschirm verschiedene Tees probiert, die
den Gästen vorab zugeschickt werden. Der
Teilnahmebeitrag pro Haushalt beträgt 23€
/ermäßigt 18€, Anmeldeschluss ist der
18.04.2021. Weiterführende Informationen zur
Anmeldung gibt es auf
www.konfuzius-institut-ruhr.de.

Tee-Zeremonie -
Wieland Schulz Konfuzius-Institut
|
17
|
Online-Seminar der VHS: Erfolgreich durch das
Assessment-Center
Die Volkshochschule zeigt in
einem Online-Tagesseminar am Samstag, 17. April, von
10 bis 17 Uhr, typische Übungen eines
Assessment-Centers und vermittelt wertvolle
Insider-Tipps. Die Teilnehmenden werden durch
Simulation eines realen Assessment-Centers
professionell auf die wesentlichen Anforderungen
vorbereitet. Dabei werden die notwendigen
Fähigkeiten für Präsentation, Interview, Fallstudie
und Rollenspiel vermittelt. Ein Experten-Feedback zu
allen Übungen rundet den Tag ab.
Das
Seminar findet online über Zoom statt. Die Teilnahme
kostet 50 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich. Die
Teilnehmenden müssen über eine stabile
Internetverbindung und ein geeignetes Endgerät
verfügen. Empfehlenswert sind ein Tablet oder ein
Computer mit Kamera, Mikrofon und
Lautsprechern/Headset. Weitere Informationen gibt
es im Internet unter
www.vhs-duisburg.de
und telefonisch bei der Volkshochschule, Annette
Uhr, unter 0203/283-2063
|
18
|
VHS-Onlinekurs:
„Ich bin mein eigener Coach“ Die
Volkshochschule bietet am Sonntag, 18. April, um 10
Uhr einen Onlinekurs zum Thema „Selbstcoaching“ an.
Hierbei bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmern
ausgewählte Übungen gezeigt. Sie erhalten einen
praxisorientieren Überblick über verschiedene
Methoden und Werkzeuge für das Selbstcoaching und
die Selbstmotivation. Die Teilnahme kostet 50
Euro. Eine verbindliche Anmeldung unter
www.vhs-duisburg.de ist notwendig. Hier gibt es
auch eine ausführliche Beschreibung und die
technischen Voraussetzungen für die Teilnahme. Weitere
Informationen gibt es telefonisch bei der VHS,
Annette Uhr, unter 0203 283-2063.
|
19
|
Online-Gesundheitskurse bei
der Volkshochschule
Die Volkshochschule bietet ab
April wieder Gesundheitskurse im Online-Format an:
Am Montag, 19. April, beginnt der Kurs „Einführung
in den Hatha Yoga“. Bei Hatha Yoga geht es um leicht
ausführbare Körperübungen, Atem- und
Entspannungselemente. Der Körper wird durch die
Übungen beweglicher und das allgemeine Wohlbefinden
wird gesteigert.
Wer es anstrengender mag, ist
im „Fitness-Yoga“-Kurs ab Montag, 12. April,
richtig: Durch dynamische Yoga-Übungen werden
Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur gestärkt,
die Körperspannung verbessert und die gesamte Figur
gestrafft.
Mit einfachen
Meditationstechniken kann man durch „Simply
Meditation“ dem alltäglichen Stress begegnen und das
innere Gleichgewicht finden. Die
Meditationstechniken sind einfach zu erlernen und
können im Alltag gut umgesetzt werden,
beispielsweise zu Hause, in der Natur oder während
der Pausen am Arbeitsplatz. Sie sind besonders
geeignet für diejenigen, die noch keine Erfahrung
mit Meditation gemacht haben. Auch dieser Kurs
beginnt am Montag, 12. April. Weiterführende
Informationen zu den Kursen gibt es telefonisch bei
der Volkshochschule, Heike Pieper, unter
0203/283-2775
|
20
|
Freie Termine für die Soziale Beratung per Telefon
Die
Krebsberatung in Duisburg hat in der 3. Aprilwoche
noch freie Termine für die Soziale Beratung per
Telefon. Wegen des Lockdowns und zum Schutz der
Ratsuchenden finden die Beratungen telefonisch, per
Mail oder online per Video statt. Dienstag, den
20.4., um 9.30 Uhr und um 11.00 Uhr, Mittwoch, den
21.4. um 10.00 Uhr, Donnerstag, den 22.4. um 9.30
Uhr und um 11.00 Uhr.
In der
Sozialen Beratung hilft Beraterin Dorothe
Babbick-Fromm Betroffenen und Angehörigen bei der
Orientierung im Gesundheits- und Sozialsystem, klärt
bestehende Ansprüche und unterstützt beim Umgang mit
Ämtern und Behörden – auch ganz praktisch bei der
Antragsstellung.
Verbindliche Anmeldung und
weitere Informationen unter: 0152 2625 1232 oder per
Mail an:
info@krebsberatung-in-duisburg.de
Die Beratungen sind
vertraulich, kostenlos und unabhängig, auf Wunsch
auch anonym.
Duisburg Hauptbahnhof
zeigt Kunstwerke statt Müllberge
Ausstellung #ZEROWASTEART macht auf
Müllproblematik aufmerksam
Vor den verheerenden Folgen der
Müllverschmutzung unserer Umwelt kann
mittlerweile niemand mehr die Augen
schließen. Unsere Ozeane stellen für
Meerestiere und Seevögel aufgrund der
Müllmassen inzwischen große Gefahrenquellen
dar. Höchste Zeit, noch mehr Menschen
wachzurütteln und für diese Problematik zu
sensibilisieren – mit #ZEROWASTEART.
Die Ausstellung zeigt
auf großformatigen LED-Stelen
beeindruckende, aus Müll geschaffene
Kunstwerke, die auf kreative Art und Weise
die Müllproblematik unserer Welt
veranschaulichen. Vom 20.04. – 02.05. sind
die Exponate im Duisburger Hauptbahnhof zu
sehen. Die digitale Vernissage wird
am 21.04. ab 17:30 Uhr auf der Webseite www.zerowasteart.de öffentlich
ausgestrahlt und zeigt eine Vorstellung der
Künstler sowie einzelne Zero Waste-Projekte
der Stadt.
Jeder ist herzlich
willkommen, eine vorherige Anmeldung ist
nicht erforderlich. Ob Plastikflaschen, alte
Feuerzeuge, Sandförmchen oder Zahnpastatuben
– die Kunstwerke, die ausschließlich aus
Plastikmüll bestehen, sind faszinierend und
vermitteln auf ganz individuelle Art und
Weise ihre eigene Botschaft. Neben den sechs
bestehenden nationalen Künstlern Jens Mohr,
Claudia Lüke, Paul Sous, Bianca Wickinghoff,
Hermann J Kassel und Christine Kind wird es
für jeden Standort jeweils einen „Local
Artist“ geben, der sein Kunstwerk im Rahmen
der Ausstellung vorstellen darf.

In Duisburg konnte
die Künstlerin Laura Flöter aus Meerbusch
mit ihrer Idee überzeugen. Ihr Exponat mit
dem Titel „It’s a waste land“ ist eine
Objektcollage und besteht aus Plastikmüll,
den sie größtenteils an den Rheinufern
Duisburgs gesammelt hat. Das vielleicht
wichtigste Element ist dabei jedoch eine
lebende Pflanze, die Hoffnung und Optimismus
symbolisieren soll.
Da die Exponate selbst aus Brandschutz- und
Platzgründen nicht im Bahnhof stehen dürfen,
haben die Besucher der Ausstellung in den
Einkaufsbahnhöfen die Möglichkeit, über
einen QR-Code eine Videobotschaft der
Künstler abzurufen, in der sie ihr eigenes
„Müll-Werk“ vorstellen.
.jpg)
Kunstwerk Laura
Flöter
|
21
|
|
22
|
|
23
|
Hands on – Selber
machen erwünscht!
Vom 23. bis 24. April haben Schülerinnen und
Schüler der 9. bis 12. Klasse sowie junge
Studierende die Gelegenheit, mehr über die
innovativen Lösungen der
Fraunhofer-Gesellschaft zu erfahren. Die
Fraunhofer online School 2021 bietet
verschiedene Workshops zu spannenden
Forschungsthemen, dazu gibt es ein buntes
Rahmenprogramm und hilfreiche Tipps für den
Weg in ein MINT-Studienfach.

© Fraunhofer Blick
auf die Fraunhofer online School 2020: Auch
in diesem Jahr geht es in einem der
Workshops um die Themen Pilze, 3D-Druck und
Lasercutter.
Klimawandel,
Rohstoffmangel oder Biodiversitätsverlust
sind globale Herausforderungen, denen wir
entgegenwirken müssen. Darüber hinaus gilt
es, den sozialen Zusammenhalt und den
Lebensstandard zu sichern. Doch was bedeutet
das konkret? Was leistet die Wissenschaft,
um diese Themen erfolgreich anzugehen? Die
Fraunhofer online School 2021 adressiert
Schülerinnen und Schüler sowie junge
Erwachsene, die sich genau diese Fragen
stellen. In vier parallelen Workshops wird
eine ganzheitliche Sicht- und Denkweise auf
aktuelle wissenschaftliche Themen
vermittelt.
»Dabei werden
die Teilnehmenden direkt mit eingebunden, um
an der Ausgestaltung der Workshops
mitzuwirken«, erklärt Konstanze Nonn, die am
Fraunhofer UMSICHT für die Koordination der
Fraunhofer online School zuständig ist.
- Workshop 1
Mathematik, Spiele und Machine Learning Dr.
Martin Bracke, Geschäftsführender Leiter des
KOMMS, TU Kaiserslautern
- Workshop 2 Hacking-Grundkurs Dr. Siegfried
Rasthofer und Stephan Huber
- Workshop 3 Auf Fraunhofers Linien –
optische Experimente Ralf Bräutigam, Dr.
Gerd Breitenbach und Dr. Tom Oates
- Workshop 4 Pilze – Leckere Baumeister im
Fablab und Crashkurs 3D-Druck und
Lasercutter Julia Krayer,
Fraunhofer-Institut für Umwelt-,
Sicherheits- und Energietechnik
Anmeldung bis zum 16. April Die
Teilnehmendenzahl der Fraunhofer online
School ist begrenzt. Noch bis zum 16. April
können sich Interessierte anmelden, die
Teilnahme kostet 15 Euro.
Weitere Informationen
zum Programm, Teilnahmevoraussetzungen und
Anmeldung
Digitaler
Welttag des Buches in der Kinder- und
Jugendbibliothek
Die Stadtbibliothek lädt am Welttag des
Buches am Freitag, 23. April, von 16.30 bis
17.30 Uhr Kinder von acht bis zwölf Jahren
zu einer digitalen Mitmach-Veranstaltung
ein. Die Veranstaltung beginnt mit einer
digitalen Führung durch die Kinder- und
Jugendbibliothek. Deren Maskottchen Bobby
erklärt alles, was Kinder über die
Bibliothek wissen müssen. Anschließend
können die Kinder ihre durch den Film
erworbenen Kenntnisse bei einem digitalen
Kahoot-Quiz testen. Zum Abschluss wird die
Geschichte „Biber undercover“ von Rüdiger
Bertram und Timo Grubing vorgestellt. Alle
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen ein
Exemplar dieses Buches geschenkt.
Die Teilnahme ist
kostenfrei. Kinder benötigen einen Computer
bzw. Laptop oder Tablet mit Internetzugang.
Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de
entgegen genommen. Rückfragen sind ebenfalls
per E-Mail oder montags bis freitags von 10
bis 16 Uhr telefonisch unter (0203) 283-4218
möglich.
|
24
|
Walsum: Ersatztermine
für die Theaterspielzeit 2019/2020 in der Stadthalle
Aufgrund der aktuellen
Corona-Situation konnten zwei Veranstaltungen der
aktuellen Spielzeit 2019/2020 in der Stadthalle
Walsum nicht wie geplant durchgeführt werden. In den
letzten Wochen wurde gemeinsam mit der
Theateragentur Landgraf intensiv nach
Lösungsmöglichkeiten gesucht.
Die Veranstaltung „Conzerto
Scherzetto“, ursprünglich für den 29. März 2020
geplant, wird auf den 24. April 2021 verschoben. Ein
Termin in diesem Jahr war leider nicht mehr möglich,
da das aus Spanien stammende Orchester erst 2021
wieder auf Tournee geht.
Für das
Theaterstück „Willkommen bei den Hartmanns“, das am
2. Mai gezeigt werden sollte, konnte leider kein
Ersatztermin gefunden werden. Es wurde aber mit dem
Psycho-Thriller „Falsche Schlange“ ein
gleichwertiges Theaterstück gefunden, das am 28.
Februar 2021 aufgeführt wird und ebenfalls einen
unterhaltsamen und spannenden Abend verspricht. In
diesem Thriller mit Gerit Kling, Mackie Heilmann und
Astrid Rashed geht es darum, die titelgebende
„Falsche Schlange“ zu entlarven – und da legt der
vielfach ausgezeichnete Autor so viele falsche
Fährten, dass selbst der krimigeübteste Zuschauer
überrascht wird.
Alle bereits erworbenen
Abonnement- und Einzelkarten behalten ihre
Gültigkeit. Erwerber von Einzelkarten, die die
Veranstaltung nicht besuchen können, können sich
telefonisch unter 0203/283-5731 über
Erstattungsmöglichkeiten informieren.
Sprache und Bewegung: Neue
Übungsleiterfortbildung im Bereich Integration
Sprache lernen braucht
Bewegung – das ist wissenschaftlich erwiesen und
gilt nicht nur für das Erlernen der eigenen
Muttersprache, sondern auch jeder neuen Sprache. Wie
kann Sport genutzt werden, um vor allem neu
zugewanderte Menschen beim Spracherwerb zu
unterstützen? Welche Rolle können Übungsleitungen
übernehmen und wie können sie sinnvoll unterstützt
werden?
In
diesem digitalen Lehrgang werden Anwendungsbezüge
zur Gestaltung von Sportangeboten mit sprachlich und
kulturell unterschiedlichen Gruppen hergestellt.
Anhand praktischer Übungen wird gezeigt, welche
Möglichkeiten des sprachfördernden Verhaltens es bei
der Durchführung sportlicher Angebote gibt und wie
Sprache und Bewegung miteinander verknüpft werden
können.
Das
Tagesseminar am 24.04.2021 über Videokonferenz ist
eine kompakte und intensive Trainingseinheit in
Theorie und Praxis. Durch Übungen aus den Bereichen
Sprachanimation und Gehirntraining, auf der
theoretischen Grundlage u.a. aus der Psychomotorik,
wird die sinnvolle Verknüpfung von Sprache und
Bewegung anwendungsbezogen vermittelt. Es wird
verdeutlicht, dass es nicht allein um die
Vermittlung von Inhalten gehen soll, sondern immer
auch eine persönliche Haltung wichtig ist, die
ständig reflektiert werden muss.
Die eigene Rolle als
Sprachvorbild ist ein Baustein bei der Unterstützung
von sprachförderlichen Bewegungsangeboten.
Mehrsprachigkeit als Kompetenz einzubeziehen beim
Umgang mit sprachlich heterogenen Gruppen ist ein
weiterer Schwerpunkt der Fortbildung. Die
vermittelten Inhalte unterstützen die tägliche
Arbeit ganz unterschiedlicher
Teilnehmer*innen-Gruppen.
Übungsleiter*innen,
Trainer*innen und FSJler*innen profitieren von den
Seminaren ebenso wie die haupt- und ehrenamtlichen
Mitarbeiter*innen von Vereinen und Verbänden oder
auch Mitarbeiter*innen aus der Kita und dem offenen
Ganztag. Die Anmeldung ist möglich über
www.qualifizierung-im-sport.de.
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Mai 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
04.05.2021in der
Rheinhausenhalle: CONCERTO SCHERZettO“
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
Kinderkulturfestival
2021
2021 soll das
Festival in gewohnter Form vom 15. bis zum 23. Mai
stattfinden.
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
Juni 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
Chris Tall, "Schönheit braucht Platz", nun am
Freitag, 04.06.21, 20 Uhr, live in der Mercatorhalle
Duisburg
Die Veranstaltung von Chris
Tall, die ursprünglich für Samstag, 04.04.20, 20.00
Uhr, in der Mercatorhalle Duisburg geplant war, muss
wegen der Einschränkungen durch die
Corona-Virus-Krise verschoben werden. Zum damaligen
Zeitpunkt lauteten die behördlichen Empfehlungen,
Veranstaltungen bis einschließlich der Osterferien
zu verschieben. Daher ist die Veranstaltung damals
auf Donnerstag, 23.07.20 (20:00 Uhr), verschoben
worden.
Da das behördliche
Veranstaltungsverbot nun bis einschließlich Ende
August verlängert wurde, müssen wir diesen Termin
leider erneut verschieben. Ein Ersatztermin konnte
glücklicherweise bereits gefunden werden. Die
Veranstaltung findet nun am Freitag, 04.06.21, 20.00
Uhr, am selben Ort statt. Die Tickets behalten ihre
Gültigkeit auch für den erneuten Nachholtermin.
|
7
|
|
8
|
Virtuelle
Ausbildungsmesse: Jetzt passende Azubis kennenlernen
Freie Messestände für
Unternehmen am 8. und 9. Juni Eine
Ausbildungsmesse mitten in der Pandemie? Das geht -
solange die Messehalle digital ist: Am 8. und 9.
Juni öffnet die virtuelle Ausbildungsmesse
„AzuBeYou“ Unternehmen und Jugendlichen ihre Tore.
Interessierte Betriebe können sich bis zum 16. April
anmelden.
Mit Schulschließungen und
Kontaktbeschränkungen stellt Corona den
Ausbildungsmarkt auf eine harte Probe: „Jugendliche
Bewerber und Betriebe kommen derzeit nur sehr schwer
in Kontakt“, so Matthias Wulfert, stellvertretender
Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen IHK.
„Digitale Formate sind daher sehr wichtig.“ Per PC
oder Smartphone von Messestand zu Messestand
schlendern und via Video- oder Livechat mit
Ausbildungssuchenden für 2021 oder 2022 ins Gespräch
kommen: Bereits zum zweiten Mail bieten die
Ruhr-IHKs die digitale Messe „AzuBeYou“ an. Damit
die Betriebe für das Format gut gewappnet sind,
findet vorher eine Schulung statt. Bei der Premiere
im November 2020 nahmen 75 Unternehmen teil. Knapp
2000 registrierte Nutzer strömten durch die
virtuellen Hallen.
Weitere Informationen und
Anmeldung bei IHK-Projektkoordinatoren Sarah Thomas,
02821 97699-165 oder
s.thomas@niederrhein.ihk.de,
und Yassine Zerari, 0203 2821-216 oder
zerari@niederrhein.ihk.de
%20meetyoo.jpg)
Virtuelle Ausbildungsmesse
Unternehmen (c) meetyoo
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
Das Walsumer Sommerfest kann
2020 erstmals seit 28 Jahren nicht stattfinden
Die Vorbereitungen liefen auf
vollen Touren und die Vorfreude auf das beliebte
Walsumer Familienfest am 21. Juni 2020 war groß. Nun
wurde bestätigt, dass aufgrund der aktuellen
Coronaschutzverordnung des Landes NRW
Großveranstaltungen mindestens bis zum 31. August
2020 untersagt sind. Auch das Walsumer Sommerfest
muss aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie daher
abgesagt werden.
Da es seit 28 Jahren noch
kein Jahr ohne Sommerfest in Walsum gab, gibt die
Veranstaltergemeinschaft aus Bezirkssportbund
Walsum/Fahrn e.V., Bezirksbürgermeister und
Bezirksverwaltung Walsum auch für dieses Jahr die
Hoffnung noch nicht ganz auf. Für den Fall, dass
sich die Lage erheblich verbessert und
Veranstaltungen noch in diesem Herbst möglich sind,
wird ein Nachholtermin in kleinerem Rahmen ins Auge
gefasst.
Sollten jedoch alle Stricke
reißen und tatsächlich in diesem Jahr kein Walsumer
Sommerfest möglich sein, können sich alle
Walsumerinnen und Walsumer schon jetzt auf das
nächste große Sommerfest am
13. Juni 2021
freuen. Das soll dann noch größer, bunter und
abwechslungsreicher als bisher gestaltet werden.
Auch der Walsumer Oldieabend, der wie immer am
Vorabend des Sommerfestes geplant war, muss leider
aufgrund der bestehenden Coronaschutzverordnung
abgesagt werden. Der Veranstalter plant jedoch
ebenfalls für den Fall, dass in diesem Herbst
Veranstaltungen möglich sind, noch in diesem Jahr
die 30. Auflage des Oldieabends mit den
Walsumerinnen und Walsumern zu feiern.
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Juli 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
2021er Saison steht in
Startlöchern: Drei Termine für Kulinarische
Schnitzeljagd in Duisburg – Gastronomen können sich
jetzt anmelden
In
diesem Jahr können Duisburger Genießer gleich
dreimal die Stadt bei einer Kulinarischen
Schnitzeljagd erkunden. Erstmals ist auch der Süden
vertreten. „Aufgrund der Corona-Pandemie ist es in
diesem Jahr wichtiger denn je, die lokale
Gastronomie zu unterstützen. Denn an der
Kulinarischen Schnitzeljagd nehmen hauptsächlich
inhabergeführte Restaurants, Cafés und Geschäfte
teil“, erklärt Peter Wiedeking, der das Event vor
sieben Jahren in Düsseldorf ins Leben gerufen hat
und mittlerweile in vielen Städten Deutschlands
durchführt.
In
Duisburg organisiert Dagmar Dahmen, Erfinderin der
Schimmi-Touren und Inhaberin von DU Tours, die
Routen. Dabei lässt sie sich vom Reiseführer
„Duisburg erleben“ inspirieren. In der Stadt an
Rhein und Ruhr finden die Kulinarischen
Schnitzeljagden mittlerweile zum dritten Mal seit
der Premiere 2019 statt. Am 29. Mai wird es erstmals
durch den Duisburger Süden gehen. „Der ist nicht nur
landschaftlich, sondern auch kulinarisch reizvoll.
Bei Hofläden lässt sich gleich beides miteinander
verbinden“, weiß Dagmar Dahmen.
Am 24. Juli führt die Tour
durch die Stadtmitte und Ruhrort. Am 18. September
geht’s über den Rhein in den Duisburger Westen.
Aktuell befindet sich die hiesige
Gastronomielandschaft Lockdown bedingt im
Dornröschenschlaf. Die ideale Zeit also für
Gastronomen, sich Gedanken über ein glorreiches
Aufwachen zu machen. Denn der letzte Sommer hat
gezeigt: Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen
verlagert sich das Leben auch oder gerade in
Coronazeiten wieder zurück ins Freie. An dieser
Stelle kommt die Kulinarische Schnitzeljagd ins
Spiel.
„Für die
Teilnehmer ist es eine ideale Möglichkeit, neue
Läden per Rad oder auch zu Fuß kennenzulernen und
sie können so den Gastronomen nach der schweren Zeit
der vorübergehenden Schließung wieder auf die Beine
helfen“, betont Peter Wiedeking. In 12 von Scouts
wie Dagmar Dahmen ausgewählten Restaurants, Cafés
und Feinkostläden bekommen die
Schnitzeljäger Kostproben. Innerhalb eines Tages
haben sie sieben Stunden Zeit, um die Läden in ihrem
Tempo individuell zu besuchen.
Die Durchführung wird jeweils
an die aktuellen Corona-Regeln angepasst. Thomas
Fischer, Konditormeister und Chef von „Café Kurz“ in
Ruhrort, war im vergangenen Jahr zum ersten Mal
dabei und ist noch immer ganz begeistert. „Es hat
Spaß gemacht. Die Leute hatten richtig gute Laune,
haben sich gefreut, unsere Leckereien probieren zu
können und wir haben auch langfristig von dem Event
profitiert, weil viele nach der Schnitzeljagd
wiedergekommen und jetzt Stammkunden sind.“ Für
Fischer ist es daher mehr als Ehrensache, dass er
auch in diesem Jahr wieder mitmacht.
Einige
Duisburger Gastronomen haben sich bereits für ihren
Wunschtermin angemeldet. Es gibt aber noch freie
Plätze. Interessierte können sich ab sofort bis zum
28. Februar unter http://www.kulinarische-schnitzeljagd.de/partner für
die Kulinarische Schnitzeljagd bewerben. Nähere
Informationen gibt es außerdem unter der Rufnummer
0211 – 97537011 (Peter Wiedeking) oder 0172 – 311
2552 (Dagmar Dahmen).

Das Ruhrorter „Café Kurz“
bietet auch 2021 bei der Kulinarischen Schnitzeljagd
wieder süße Leckereien an.

Darüber freuten sich im
vergangenen Jahr auch diese Teilnehmer vom Gut
Kaiserhof in Düsseldorf. Fotoquelle: Wiedeking Event
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
August 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
September 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
2021er Saison steht in Startlöchern: Drei Termine
für Kulinarische Schnitzeljagd in Duisburg –
Gastronomen können sich jetzt anmelden In
diesem Jahr können Duisburger Genießer gleich
dreimal die Stadt bei einer Kulinarischen
Schnitzeljagd erkunden. Erstmals ist auch der Süden
vertreten. „Aufgrund der Corona-Pandemie ist es in
diesem Jahr wichtiger denn je, die lokale
Gastronomie zu unterstützen. Denn an der
Kulinarischen Schnitzeljagd nehmen hauptsächlich
inhabergeführte Restaurants, Cafés und Geschäfte
teil“, erklärt Peter Wiedeking, der das Event vor
sieben Jahren in Düsseldorf ins Leben gerufen hat
und mittlerweile in vielen Städten Deutschlands
durchführt.
In Duisburg organisiert Dagmar
Dahmen, Erfinderin der Schimmi-Touren und Inhaberin
von DU Tours, die Routen. Dabei lässt sie sich vom
Reiseführer „Duisburg erleben“ inspirieren. In der
Stadt an Rhein und Ruhr finden die Kulinarischen
Schnitzeljagden mittlerweile zum dritten Mal seit
der Premiere 2019 statt. Am 29. Mai wird es erstmals
durch den Duisburger Süden gehen. „Der ist nicht nur
landschaftlich, sondern auch kulinarisch reizvoll.
Bei Hofläden lässt sich gleich beides miteinander
verbinden“, weiß Dagmar Dahmen.
Am 18.
September geht’s über den Rhein in den
Duisburger Westen. Aktuell befindet sich die hiesige
Gastronomielandschaft Lockdown bedingt im
Dornröschenschlaf. Die ideale Zeit also für
Gastronomen, sich Gedanken über ein glorreiches
Aufwachen zu machen. Denn der letzte Sommer hat
gezeigt: Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen
verlagert sich das Leben auch oder gerade in
Coronazeiten wieder zurück ins Freie. An dieser
Stelle kommt die Kulinarische Schnitzeljagd ins
Spiel.
„Für die Teilnehmer ist es eine
ideale Möglichkeit, neue Läden per Rad oder auch zu
Fuß kennenzulernen und sie können so den Gastronomen
nach der schweren Zeit der vorübergehenden
Schließung wieder auf die Beine helfen“, betont
Peter Wiedeking. In 12 von Scouts wie Dagmar Dahmen
ausgewählten Restaurants, Cafés und Feinkostläden
bekommen die Schnitzeljäger Kostproben. Innerhalb
eines Tages haben sie sieben Stunden Zeit, um die
Läden in ihrem Tempo individuell zu besuchen.
Die Durchführung wird jeweils an die aktuellen
Corona-Regeln angepasst. Thomas Fischer,
Konditormeister und Chef von „Café Kurz“ in Ruhrort,
war im vergangenen Jahr zum ersten Mal dabei und ist
noch immer ganz begeistert. „Es hat Spaß gemacht.
Die Leute hatten richtig gute Laune, haben sich
gefreut, unsere Leckereien probieren zu können und
wir haben auch langfristig von dem Event profitiert,
weil viele nach der Schnitzeljagd wiedergekommen und
jetzt Stammkunden sind.“ Für Fischer ist es daher
mehr als Ehrensache, dass er auch in diesem Jahr
wieder mitmacht.
Einige Duisburger
Gastronomen haben sich bereits für ihren
Wunschtermin angemeldet. Es gibt aber noch freie
Plätze. Interessierte können sich ab sofort bis zum
28. Februar unter http://www.kulinarische-schnitzeljagd.de/partner für
die Kulinarische Schnitzeljagd bewerben. Nähere
Informationen gibt es außerdem unter der Rufnummer
0211 – 97537011 (Peter Wiedeking) oder 0172 – 311
2552 (Dagmar Dahmen).

Das Ruhrorter „Café Kurz“ bietet auch 2021 bei der
Kulinarischen Schnitzeljagd wieder süße Leckereien
an.

Darüber freuten sich im vergangenen Jahr auch diese
Teilnehmer vom Gut Kaiserhof in Düsseldorf.
Fotoquelle: Wiedeking Event
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
Oktober 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
November 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
13. Deutscher
Seniorentag 2021
Vom 24. bis 26.
November 2021 veranstaltet die BAGSO -
Bundesarbeitsgemeinschaft der
Seniorenorganisationen im Hannover Congress
Centrum (HCC) den 13. Deutschen Seniorentag.
Soweit möglich und verantwortbar, wird der
Deutsche Seniorentag in Präsenz stattfinden.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat
zugesagt, die Schirmherrschaft zu übernehmen
und den Deutschen Seniorentag persönlich zu
eröffnen.
Drei Tage lang geht
es um die Themen Gesundheit und Pflege,
Wohnen, Engagement, Bildung und
Digitalisierung, die in Veranstaltungen
diskutiert und auf der Messe präsentiert
werden. Mit dem Motto „Wir. Alle. Zusammen.“
wollen wir verdeutlichen, dass es darum
gehen muss, gemeinsam mit allen Generationen
und allen gesellschaftlichen Gruppen gute
Antworten auf die drängenden
gesellschaftlichen und politischen
Herausforderungen zu finden.


|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Dezember 2021
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31 |
|
|
Aus für
Anne Tränke! |
Duisburg-Bissingheim,
27. Oktober 2020: Die Corona-Pandemie sorgt für das
Aus. Halloween ist der letzte Akt bei der
Vereinskneipe in Duisburg-Bissingheim. Nach dem
Start von Michael und Markus Krebs im Jahr 2015
schließt
Anne Tränke!
Dafür übernahm Markus Krebs mit Geschäftspartnerin
und Managerin Stefanie Sauer Anfang Dezember 2020
das Vereinsheim des ETuS Bissingheim. Der künftige
Name des neuen Domizils: Zum grünen Hocker!" in
Anlehnung an die Vereinfarben des ETUS. Ein Koch wir
im nächsten Jahr in der Straße Vor dem Tore im
südlichsten Zipfel Bissingheims das Vereinsheim mit
guter Küche versorgen.
|
Festivalbüro: Termin für die TANZtage
Duisburg 2022 steht fest
- 11. März - 23. April 2022 |
Die
TANZtage Duisburg sind das
größte
Festival für Tanz-Amateure in Deutschland.
Duisburg, 21. Januar 2021 - Aufgrund des
Infektionsgeschehens hat die Stadt Duisburg die TANZtage
Duisburg 2021 im Dezember des vergangenen Jahres absagen
müssen. Für das darauffolgende Jahr sind die TANZtage -
Plakatmotiv der TANZtage Duisburg 2022 - Fotocredit: Stefan
Strube - aber bereits jetzt fest terminiert.
Die 32.
TANZtage Duisburg sollen vom 11. März bis zum 3. April 2022
stattfinden, dazu veröffentlichte das Duisburger
Festivalbüro bereits jetzt das neue Plakatmotiv für das
kommende Jahr. „Wir schauen nach vorne und möchten mit
der frühen Bekanntgabe des Motives ein positives Zeichen
setzen für die Kultur sowie alle Tänzerinnen und Tänzer“, so
Karoline Hoell, Leiterin der Kulturbetriebe. Die
Online-Anmeldung für die TANZtage Duisburg 2022 startet
voraussichtlich am 22. November. Weitere Informationen sind
online auf der Webseite des Festivals
www.tanztage-duisburg.de zu finden.
|
Spielzeit
2020/2021: Das kulturelle Leben in der
Glückauf-Halle geht weiter
|
Duisburg, 14. Juli 2020 - In einem Zirkuswagen
auf dem Schrottplatz wohnt Lebenskünstlerin Fe, der
eines Tages drei vollkommen unterschiedliche Damen
vor die Tür stolpern: Buchhalterin Elke,
Musicaldarstellerin Panagiota und Karaoke-Fan
Jennifer. Nach dem ersten Kennenlernen sind sich die
Damen schnell einig: die Idealvorstellung vom
Traummann gehört genau hierher – auf den Schrott.
Was aber wäre, wenn sich Defizite des eigenen Mannes
mit den Vorzügen eines anderen kompensieren ließen?
Und so beginnt für das Damenquartett ein Strudel von
Ereignissen, dem es so schnell nicht wieder
entkommt…
Mit der Satire
„SCHTONK!“ kommt am 26. November 2020 nach
dem gleichnamigen Fernsehfilm von Hemut Dietl ganz
großes Kino in die Glückauf-Halle. Wer kennt sie
nicht, die Geschichte um die gefälschten
Hitler-Tagebücher. Der große Presseskandal Anfang
der 80er Jahre fand seinen Weg auf die Leinwand und
kommt nun erstmals auch auf die Bühne. In Zeiten von
Fake News und Rechtspopulismus könnte „SCHTONK!“
nicht aktueller sein.
Passend zur
Weihnachtszeit sorgt das Ballettensemble
Fantasio am 23. Dezember 2020 mit dem bezaubernden
Märchen „Die Schneekönigin“ von Hans
Christian Andersen für große Gefühle. In
überwältigenden Bildern und wunderschönen Kostümen
verleihen die jungen Fantasio-Tänzer/-innen dieser
zeitlosen Geschichte über die Kraft der Liebe und
die Macht des Dämonischen eine neue Lebendigkeit und
Faszination. Ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus für
kleine und große Menschen!
Am 13.
Januar 2021 wird es dann richtig turbulent, wenn
Timothy Peach als Jazzliebhaber neben Saskia
Valencia in der Komödie „Eine Stunde Ruhe“
alles darum gibt, eine heißbegehrte Schallplatte in
Ruhe anzuhören. Doch Frau, Geliebte, Sohn, Nachbar
und Handwerker scheinen sich gegen ihn verschworen
zu haben. Das Ergebnis ist eine irrwitzige Komödie
mit bittersüßen, melancholischen Nuancen.
Spannend geht es am 10. März 2021 mit Gerit
Kling in dem Psycho-Thriller „Falsche Schlange“
von Alan Ayckbourn weiter. Annabel kehrt sofort in
ihre britische Heimat zurück, als sie erfährt, dass
ihr Vater plötzlich verstorben ist.
Überraschenderweise wurde sie als Erbin eingesetzt
und nicht ihre jüngere Schwester Miriam, die den
Vater bis zu seinem Tod gepflegt hat. Doch bei ihrer
Ankunft behauptet Krankenschwester Alice, Miriam
habe ihren Vater ermordet! Nun gilt es die
titelgebende „Falsche Schlange“ zu entlarven – und
da legt der Autor so viele falsche Fährten, dass
selbst der krimigeübteste Zuschauer überrascht
wird...
Für einen schwungvollen Abschluss
sorgt am 11. April 2021 das Erfolgsteam von
„Heiße Zeiten“ und „Höchste Zeit“, das mit
„Himmlische Zeiten“ den dritten Teil der
Saga präsentiert. In der Privatabteilung eines
Krankenhauses treffen sich die um eine kosmetische
Generalüberholung bemühte Karrierefrau, die um ihre
Altersrente bangende Hausfrau, die unter
Gedächtnisstörungen leidende Vornehme und die zum
zweiten Mal schwangere Junge. Witzig auf Deutsch
umgetextete Hits wie zum Beispiel „Uptown Girl“,
„Like A Virgin“ oder „That’s What Friends Are For“
lassen die vier Damen zur Höchstform auflaufen.
Abonnements können bei der Bezirksverwaltung Homberg
/ Ruhrort / Baerl am Bismarckplatz 1 in Homberg oder
telefonisch unter (0203) 283-8832 erworb
|
|
|
|