
BZ-Sitemap
Notdienste
DU
Bürger-Sitemap
Selbsthilfe
Baustellen
DVG-
Umleitungen
|
Redaktion
Harald Jeschke
|
|
|
Juni 2022
|
25
|
VHS-Seminar:
Acrylmalerei
Die Volkshochschule
Duisburg bietet ein Blockseminar zur Acrylmalerei
von Mittwoch, 22. Juni, bis Samstag, 25. Juni,
jeweils von 14 bis 17 Uhr, in der „VHS FABRIK“ an
der Steinschen Gasse 32a in der Stadtmitte an.
Materialkunde, Maltechniken, Farbenlehre und
Bildaufbau stehen am Anfang dieses Kurses von Edith
Dürbaum. Diese Inhalte werden dann an
selbstgewählten Bildmotiven eingeübt.
Wer
bereits Vorkenntnisse besitzt, kann neue Bildthemen
und Techniken erarbeiten. Die Teilnahme kostet 54
Euro (ermäßigbar). Eine vorherige Anmeldung ist
erforderlich. Weitere Informationen gibt es im
Internet unter
www.vhsduisburg.de.
Theatershow: macht|spielchen - Natico Großmann
Endlich
wieder herzhaft lachen. Die Theatershow
"macht|spielchen" sagt Alltagssorgen Adé. Monty
Python knutscht hier Loriot im Kreativquartier
Ruhrort. Killerviren, Krieg und Preisexplosionen:
Die Menschheit musste in den vergangenen Jahren
einiges einstecken. Viel Platz für pure Lebensfreude
blieb da nicht. Das Kollektiv Natico Großmann
(Nathanael Ullmann und Rico Großer) möchte das mit
seiner Sketchparade "macht|spielchen" jetzt ändern.
Ganz im Zeichen alter
Großmeister wie Monty Python oder Loriot befreit das
Theaterduo seine Zuschauer:innen für 90 Minuten von
all den Alltagssorgen. "Wir haben die Pandemie über
an diesem Stück gearbeitet. Wir wussten genau: Wenn
das alles vorbei ist, brauchen die Leute vor allem
eines: pure Entspannung. Und da sind wir", sagen die
beiden Theatermacher. Die 22 Szenen verstehen sich
als eine Liebeserklärung an die Schrulligkeit des
Lebens.
"Mit
Blick auf das Weltgeschehen bleiben nur zwei
Möglichkeiten: zu weinen oder zu lachen. Wir haben
uns für Letzteres entschieden", so die Großmanns. Im
Minutentakt geht es von einer absurd-schönen
Situation zur nächsten, mal als Film, mal als
Theaterszene. Da entscheiden zwei wildfremde
Menschen, ein altes Paar zu spielen. Ein
Witze-Wissenschaftler erklärt die deutsche Norm für
Witze über der Gürtellinie. Und Polizisten tauschen
ihre Uniform gegen Häschenkostüme.
Vor allem Liebhaber des
schwarzen Humors kommen bei dem Theaterstück voll
auf ihre Kosten. "Wir mixen hier Nostalgie mit einer
Prise Absurdität und jeder Menge Augenzwinkern",
erklärt das Duo. Als Inspiration dienten dabei die
großen Comedy-Shows und Filme der 70er und 80er. Den
Sprachwitz und den Blick für absurde Situationen hat
Natico Großmann ins 21. Jahrhundert übertragen.
Wohlige Erinnerungen an Police Academy und Die
nackte Kanone haben hier ebenso Platz wie Easter
Eggs aus der modernen Popkultur.
Das Theaterstück ist groß in
den Gefühlen, aber winzig im Gepäck: Mit nur zwei
Koffern voller Kostüme und Requisiten sowie einem
Kleiderständer als Bühnenbild kann Natico Großmann
die Theatershow nahezu überall spielen. "Das war
auch bitter nötig. Denn unser Auto ist winzig." Wer
nach Corona und Co. endlich wieder ungezwungen
lachen will, sollte dieses Stück nicht verpassen.
Rico Großer und Nathanael
Ullmann haben sich im Theaterwissenschaftsstudium
kennengelernt. Bis heute leiten sie beide das
Bürgertheaterprojekt ToM – Theater ohne Mittel.
Schon früher sind die beiden als Duo aufgetreten. So
moderierten sie beispielsweise ein Klassikkonzert in
Ostbelgien und spielen regelmäßig bei den
Impro-Krimidinnern Mordart à la Carte mit. Neben den
beiden Schauspielern sind auch Bruno M. Kelzenberg
als Kameramann und Louisa Ortmann als
Set-Assistentin an dem Projekt beteiligt.
macht|spielchen - Natico Großmann Das Plus am
Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Samstag
25. Juni 2022, 19.00 Uhr Eintritt frei(willig) -
Hutveranstaltung
|
26
|
Stadtmuseum: Führung in der Sonderausstellung
„Duisburgs Kontakte in alle Welt“
Museumskurator Ferdinand Leuxner führt am Sonntag,
26. Juni, um 15 Uhr durch die aktuelle
Sonderausstellung „Feindschaft – Partnerschaft –
Freundschaft!? – Duisburgs Kontakte in alle Welt“
durch das Kultur- und Stadthistorische Museum am
Duisburger Innenhafen, Johannes-CorputiusPlatz 1.
Dabei geht er der Frage nach, mit welchen Städten
rund um den Globus Duisburg verbunden ist – und wie
es dazu kam. Und was bedeutet es überhaupt, wenn
zwei Städte eine Partnerschaft schließen?
Bei der Führung werden die historischen Hintergründe
der Städtepartnerschaften erläutert. Zahlreichen
Anekdoten zeigen, wie die teilweise über Jahrzehnte
gewachsenen Verbindungen mit Leben gefüllt wurden
und werden. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4,50
Euro, ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist
unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Das
Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet
und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens
bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus
Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen
und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus
musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der
Eintritt ist frei. Die Konzerte beginnen jeweils um
11 Uhr.

Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
Hamborn: Parkkonzert mit den „Bergischen
Egerländern“
Das nächste Parkkonzert im
Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in
Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 26. Juni, um 11
Uhr mit den „Bergischen Egerländer“ statt. Die
„Bergischen Egerländer“ sind eine traditionelle
Blasmusikformation im Egerländerstil. Seit über 30
Jahren begeistern sie mit schmissigen Märschen,
stilechten Polkas und schwungvollen Walzern. Der
Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen gibt es im
Internet unter
https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.

„Bergischen Egerländer“ ©
Bergische Egerländer)
Auch in
diesem Jahr wird die Parkkonzertreihe vom Lions-Club
Duisburg-Hamborn unterstützt. Weitere Parkkonzerte
finden in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
03.07.2022 – Shanty Chor Duisburg 1983 e. V.
10.07.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung gemeinsam
unterwegs“
Auch in diesem Jahr wird die
Parkkonzertreihe vom Lions-Club Duisburg Hamborn
unterstützt.
Hamborn: Parkkonzerte
2022 im Jubiläumshain
Die Parkkonzerte
werden am Sonntag, 29. Mai, um 11 Uhr im
Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in
Duisburg-Hamborn mit der Musikgruppe „Wahre Freunde“
fortgesetzt. Die Band spielt Volksmusik, Schlager
und „Lieder mit Gefühl“, verpackt mit einer guten
Prise Humor. Die eigenen Songs sind dabei aus der
Hand des Frontmanns Hansi. Der Eintritt ist frei.
Aktuelle Informationen gibt es im Internet
unter https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn
Weitere Parkkonzerte finden in diesem Jahr jeweils
um 11 Uhr an diesen Terminen statt:
19.06.2022
Musikvereinigung Du-West
26.06.2022
Bläser-Symphonie Abtei Hamborn
03.07.2022 Shanty
Chor Duisburg
10.07.2022 Gitarrenchor „Alt und
Jung - gemeinsam unterwegs“

Musikgruppe Wahre Freunde (Copyright Wahre Freunde)
Duisburger Hafenschnack
Am ersten Ferienwochenende
starten Rolf Köppen und Mick Haering mit ihrem
beliebten Hafenschnack mit unterhaltsamen
Kuriositäten über die Schifffahrt und über
begleitende Akkordeon-Musik. Auf der Ruhrorter
Mühlenweide, der Schiffshaltestelle direkt am Rhein,
findet am Sonntag, den 26. Juni um 11:00 Uhr wieder
der „Duisburger Hafenschnack mit Rolf und Mick“
statt.
Auf dem
„Vater Rhein“ ist so einiges los. Über die
Besonderheiten der verschiedenen Schiffe wissen Rolf
Köppen und Mick Haering sehr gut Bescheid. Denn Rolf
Köppen ist als Berufs- und Freizeitskipper auf
heimischen Gewässern mit seiner „Oskar“ unterwegs.
Sein Kumpel Mick Haering wohnt am Rhein mit Blick
auf den Strom und erkundet die Region mit seiner
Rikscha.
Während
ihres Hafenschnacks soll es um rückwärtsfahrende
Schiffe ebenso gehen wie um die fast philosophische
Frage, wieviel Wasser eigentlich den Rhein
herunterfließt. Die Bauwerke und Brücken rund um die
Mühlenweide wollen die beiden Rhein-Experten dabei
ebenfalls erklären. Der unterhaltsame Dialog wird
von Mick auch musikalisch begleitet. Er wird Stücke
auf seinem Akkordeon spielen und dazu singen. Die
Veranstaltung ist kostenlos und findet während der
Sommerferien insgesamt fünfmal statt.
Termine: 26.06.2021, Sonntag,
11:00 Uhr 03.07.2021, Sonntag, 11:00 Uhr 10.07.2021,
Sonntag, 11:00 Uhr 17.07.2021, Sonntag, 11:00 Uhr
22.07.2021, Freitag, 21:30 Uhr

Rolf Köppen (links) und Mick
Haering (rechts) - Foto Myriam Kasten
|
27
|
|
28
|
VHS-Veranstaltung: Neurolinguistisches Programmieren
Die Volkshochschule lädt von
Dienstag, 28. Juni bis Freitag, 1. Juli, täglich von
8 bis 15 Uhr ins Stadtfenster an der Steinschen
Gasse 26 in DuisburgMitte zur Veranstaltung
„Neurolinguistisches Programmieren“ ein.
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) bietet
wirkungsvolle Methoden, die bei der Entfaltung der
persönlichen Potenziale, der Lösung von
Kommunikationsstörungen und der optimalen Anpassung
des eigenen Verhaltens gegenüber anderen Menschen in
schwierigen Situationen helfen.
Die Teilnehmenden lernen, wie
sie mit den Grundtechniken des NLP in normalen
Gesprächssituationen und in der einfachen
Einzelberatung beispielsweise gegenüber
Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden und so weiter
erforderlich sind. Denn beruflicher Erfolg braucht
neben Fachwissen besondere Kommunikationskompetenz,
die Fähigkeit Ziele zu erreichen und das Meistern
kritischer Situationen. Ziel der Fortbildung ist die
Verwertbarkeit der Inhalte im beruflichen Alltag,
daher werden praktische Übungen den größten Teil des
Seminars ausmachen.
Die
Veranstaltung kostet 160 Euro, eine Ermäßigung ist
möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter
www.vhs-duisburg.de oder telefonisch unter 0203
283-2063 oder 0203 283- 4606.
VHS: Resilienztraining
Die
Volkshochschule bietet am Dienstag, 28. Juni, von 9
bis 10 Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse
26 in Duisburg-Mitte ein Resilienztraining an.
Resilienz bedeutet, Krisen kraftvoll zu begegnen und
gesund zu überstehen. Resiliente Menschen erholen
sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus
souverän hervor. Resilienz wirkt wie ein mentaler
Schutzschild gegen die Reize von außen, die uns in
manchen Lebenslagen plagen.
Die Teilnehmenden lernen das
Geheimnis der „Stehauf-Menschen“ kennen. Sie werden
mit den sieben Säulen des Resilienz-Konzeptes
vertraut gemacht und lernen beispielhaft
entsprechende Werkzeuge und Strategien kennen und
anwenden. Durch Trainerimpulse, Feedback,
Erfahrungsaustausch, Einzel-, Gruppen- und
Partnerarbeit werden die Möglichkeiten der Resilienz
deutlich und alltagstauglich gemacht.
Die
Veranstaltung kostet 90 Euro. Eine Anmeldung ist
erforderlich. Weitere Informationen gibt es im
Internet unter www.vhs-duisburg.de oder telefonisch
unter 0203 283-2063 oder 0203 283-4606
|
29
|
Reparatur-Café im Biegerhof
am 29. Juni
Am kommenden Mittwoch (29.
Juni) öffnet das Reparatur-Café im Biegerhof von 16
Uhr bis 18 Uhr wieder seine Türen. Die Betreiber der
Initiative DUISentrieb e.V. bieten Interessierten in
den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“ die
Möglichkeit, nicht mehr funktionstüchtige
Elektrogeräte, Computer und Kinderspielzeug mit
fachmännischer Hilfe zu reparieren. Auch
handwerklich oder technisch versierte Helfer sind
immer willkommen.
Der
Termin findet unter den aktuell geltenden
Coronaschutzbestimmungen statt. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer werden gebeten, weiterhin eine Maske
zu tragen. Infos: Reparatur-Café im Biegerhof
Mittwoch, 29. Juni 2022, von 16:00 bis 18:00 Uhr in
den Räumlichkeiten der „Offenen Tür Biegerhof“
(Angertaler Straße 102, 47259 Duisburg). Der
Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht
erforderlich. www.duisentrieb.de
Buchholz: Ausstellung
„Duisburg … Life“ in der Bezirksbibliothek
Die Bezirksbibliothek
Buchholz auf der Sittardsberger Allee 14 zeigt in
der Zeit von Donnerstag, 2. Juni, bis Mittwoch, 29.
Juni, unter dem Titel „Duisburg… Life“ Werke des
Künstlers Roland Wardeski (auch bekannt unter dem
Namen rowaart). Die Ausstellung enthält Duisburger
Motive, die der Künstler in den vergangenen zwei
Jahren in akribischer Kleinarbeit angefertigt hat.
Es sind Arbeiten in Öl in fast fotorealistischer
Malweise.
Der
Blick auf die Duisburger Rheinkulisse von der
Rockelsberger Halde aus und die rote Tankstelle vor
dem Hochofen 8 in Beeck gehören zu den
Lieblingsbildern von Wardeski und werden zum ersten
Mal in einer Ausstellung präsentiert.
Kunstinteressierte Duisburgerinnen und Duisburger
konnten seine Werke schon mehrfach bewundern: in
seinem Atelier in Duissern, auf dem Hafenfest in
Ruhrort und in der Königsgalerie. Die Bibliothek ist
dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr und
14 bis 18.30 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr
geöffnet. Der Eintritt ist frei.

©Roland Wardeski
|
30
|
|
|
Juli 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Die
Parkkonzerte im Jubiläumshain an der
Ziegelhorststraße in DuisburgHamborn starten wieder.
Das Orchester ist das letzte seiner Art im
Ruhrgebiet und auch über die Grenzen
Nordrhein-Westfalens bekannt. Ihr Genre ist die
Volksmusik, bestehend aus Walzer, Slowfox, Märschen,
Polka, Rumba, Liedweisen und vor allem Tangos. Die
Gruppe setzt sich aus musikbegeisterten
Laienspielern zusammen. Der Eintritt ist frei. Die
Konzerte beginnen jeweils um 11 Uhr.
Weitere Parkkonzerte finden
in diesem Jahr an diesen Terminen statt:
26.06.2022 – Bläser-Symphonie der Abtei Hamborn
03.07.2021 – Shanty Chor
Duisburg 1983 e.V.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
Hamborn: Parkkonzert mit den „Bergischen
Egerländern“
Das nächste Parkkonzert im
Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in
Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 03. Juli und am
10. Juli, um 11 Uhr und am mit den „Bergischen
Egerländer“ statt. Die „Bergischen Egerländer“ sind
eine traditionelle Blasmusikformation im
Egerländerstil. Seit über 30 Jahren begeistern sie
mit schmissigen Märschen, stilechten Polkas und
schwungvollen Walzern. Der Eintritt ist frei.
Aktuelle Informationen gibt es im Internet unter
https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.

„Bergischen Egerländer“ ©
Bergische Egerländer)
10.07.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung gemeinsam
unterwegs“
Auch in diesem Jahr wird die
Parkkonzertreihe vom Lions-Club Duisburg Hamborn
unterstützt.
Rheinhausen: Sonntagskonzert im Volkspark
Dazu gehören Schlager,
Märsche, Polkas und bekannte Musicalund
Filmmelodien. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte
werden durch den Bauverein Rheinhausen und den
Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege
Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V.
unterstützt.
Aktuelle
Informationen gibt es im Internet und bei Facebook
unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen.
Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an
folgenden Terminen statt:
17.07.2022 – Die Bergsteirer
24.07.2022 – Musikgruppe „Wahre Freunde“
31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum
1951
07.08.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u.
Junges Ensemble Ruhr
Rheinhausen: Sonntagskonzert
im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“
In der Sonntagskonzertreihe
im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten
am Sonntag, 3. Juli, um 15 Uhr die „Treuen
Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das
Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond.
Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre
Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der
Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals.
Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz,
Holland, Belgien und England hinterließen viel Be-
und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist
actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der
Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau
und kraftvoll.
Die Konzerte werden durch den
Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für
Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens &
RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt
ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im
Internet unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/.
Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an
folgenden Terminen statt:
17.07.2022 – Die Bergsteirer 24.07.2022 –
Musikgruppe „Wahre Freunde“
31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum
1951
07.08.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u.
Junges Ensemble Ruhr
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
Parkkonzerte 2022 im Jubiläumshain in
Duisburg-Hamborn
Die
Konzerte beginnen jeweils um 11 Uhr.
Das
Orchester ist das letzte seiner Art im Ruhrgebiet
und auch über die Grenzen Nordrhein-Westfalens
bekannt. Ihr Genre ist die Volksmusik, bestehend aus
Walzer, Slowfox, Märschen, Polka, Rumba, Liedweisen
und vor allem Tangos. Die Gruppe setzt sich aus
musikbegeisterten Laienspielern zusammen. Der
Eintritt ist frei.
10.07.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung gemeinsam unterwegs“
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
Rheinhausen: Sonntagskonzert
im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“
In der Sonntagskonzertreihe
im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten
am Sonntag, 17. Juli, um 15 Uhr die „Treuen
Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das
Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond.
Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre
Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der
Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals.
Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz,
Holland, Belgien und England hinterließen viel Be-
und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist
actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der
Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau
und kraftvoll.
Die Konzerte werden durch den
Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für
Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens &
RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt
ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im
Internet unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/.
Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an
folgenden Terminen statt:
31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum
1951
07.08.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u.
Junges Ensemble Ruhr
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
Duisburger Stadtfest vom 21. Bis 24. Juli
Vier Tage Party in der City mit über 30 Bands und
Künstlern auf zwei Bühnen
Duisburg
Kontor und die P+C event- & sportmarketing GmbH des
Duisburger Unternehmers Ralf Pape versprechen für
das Stadtfest Partystimmung in der Innenstadt. Ein
abwechslungsreiches Programm mit Bands, DJs und
Künstler*innen soll die Innenstadt vier Tage lang in
eine Partymeile verwandeln. Seit der Premiere des
Stadtfests im Sommer 2012 bringen die Veranstalter
mithilfe zahlreicher Sponsoren immer wieder
musikalische Highlights in die Duisburger
Innenstadt.
Große Namen konnten für das
inzwischen renommierte Stadtfest schon viele
gewonnen werden. So soll es auch diesmal sein,
verspricht Bülent Akşen, beim Stadtfest fürs Booking
der Künstler verantwortlich.: „Wir werden Anfang
Juli in einer Pressekonferenz Namen nennen,
vielleicht sogar schon persönlich mit einem der
Acts. Fest steht, es ist für alle etwas dabei“.

V. l. Ralf Pape, Bata Illic und Bülent Akşen
Wie schon in den vergangenen Jahren vor Corona
wird es zwei große Bühnen geben. Zum einen wie
gewohnt die „Stadtwerke-Bühne“ auf der Königstraße
vor dem City Palais. Außerdem wird die Mitsubishi
Brüggemann-Bühne am Kuhtor stehen. Bei beiden sind
die Lautsprecheranlagen so ausgerichtet, dass
Konzerte parallel stattfinden können, ohne sich
gegenseitig zu stören. Dazwischen soll es ein großes
Angebot an Ständen mit verschiedensten Speisen und
Getränken geben, an denen sich die Besucherinnen und
Besucher stärken können.
Das Stadtfest
findet auch in diesem Jahr in Kooperation zweier
Veranstalter statt. Dabei arbeiten die städtische
Duisburg Kontor GmbH und die P+C event- &
sportmarketing GmbH zusammen. Letztere gehört zur
Firmengruppe des Duisburger Unternehmers und
Lokalpatrioten Ralf Pape, für den seine Stadt
Herzensanliegen ist, wie er sagt. „Mit dem Stadtfest
wollen wir einen Beitrag zur Lebensqualität in
Duisburg leisten und auch Menschen von außerhalb für
unsere wirklich tolle Stadt begeistern“, erklärt er.
Und Duisburg KontorChef Uwe Kluge ergänzt: „Die
Zusammenarbeit zwischen der Pape-Gruppe und Duisburg
Kontor ist bewährt und wir freuen uns gemeinsam mit
allen Beteiligten riesig auf das Stadtfest in diesem
Jahr.

"Noise Jabs" auf der Mitsubishi-Brüggemann-Bühne am Kuhtor -
Fotos von den heißen Juli-Monaten mit den
Stadtfesten 2018 und 2019
|
22
|
|
23
|
|
24
|
Rheinhausen: Sonntagskonzert im Volkspark“
Dazu gehören Schlager,
Märsche, Polkas und bekannte Musicalund
Filmmelodien. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte
werden durch den Bauverein Rheinhausen und den
Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege
Rheinhausens und Rumeln-Kaldenhausens e. V.
unterstützt.
Aktuelle
Informationen gibt es im Internet und bei Facebook
unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen.
Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an
folgenden Terminen statt:
31.07.2022 – BSW Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum
1951
07.08.2022 – Gitarrenchor
„Alt und Jung – gemeinsam unterwegs“
21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u.
Junges Ensemble Ruhr
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
Rheinhausen: Sonntagskonzert
im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“
In der Sonntagskonzertreihe
im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten
am Sonntag, 31. Juli, um 15 Uhr die „Treuen
Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das
Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond.
Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre
Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der
Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals.
Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz,
Holland, Belgien und England hinterließen viel Be-
und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist
actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der
Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau
und kraftvoll.
Die Konzerte werden durch den
Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für
Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens &
RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt
ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im
Internet unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/.
Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an
folgenden Terminen statt:
07.08.2022 – Gitarrenchor „Alt und Jung – gemeinsam
unterwegs“
21.08.2022 – Internationale
Jugendbühne Bahtalo u. Junges Ensemble Ruhr
|
|
August 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
Rheinhausen: Sonntagskonzert
im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“
In der Sonntagskonzertreihe
im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten
am Sonntag, 7. August, um 15 Uhr die „Treuen
Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das
Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond.
Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre
Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der
Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals.
Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz,
Holland, Belgien und England hinterließen viel Be-
und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist
actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der
Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau
und kraftvoll.
Die Konzerte werden durch den
Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für
Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens &
RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt
ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im
Internet unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/.
Die weiteren Konzerte finden in diesem Jahr an
folgenden Terminen statt:
21.08.2022 – Internationale Jugendbühne Bahtalo u.
Junges Ensemble Ruhr
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
Stadtfenster:
Schachkurs für Kinder und Jugendliche
Ein Schachkurs für junge
Menschen ab sieben Jahren findet ab 16. August an
sechs aufeinanderfolgenden Dienstags-Terminen in der
Kinder- und Jugendbibliothek im Stadtfenster,
Steinsche Gasse 26 in der Duisburger City, statt. Ab
jeweils 16 Uhr haben die jungen Schachfans die
Möglichkeit, Figuren und Züge bei einem erfahrenen
Lehrer kennen zu lernen. Man muss bestimmt nicht
hochbegabt sein, um dabei Spaß zu haben.
Die Teilnahmegebühr, zu Gunsten der
Bibliotheksstiftung, beträgt 6 Euro. Eine Anmeldung
in der Kinder- und Jugendbibliothek ist
erforderlich, sie kann auch telefonisch unter 0203
283-4221 erfolgen. Die Öffnungszeiten sind montags
von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis
19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr. Außerhalb der
Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek
montags bis freitags erst um 13 Uhr.
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
Rheinhausen: Sonntagskonzert
im Volkspark mit den „Treuen Bergvagabunden“
In der Sonntagskonzertreihe
im Musikpavillon des Rheinhausener Volksparks treten
am Sonntag, 21. August, um 15 Uhr die „Treuen
Bergvagabunden“ mit alternativer Volksmusik auf. Das
Duo besteht aus Pierre Lavendel und Buddy Diamond.
Seit 2001 spielen sie gemeinsam ihre
Interpretationen von Volksliedern, Songs aus der
Mundorgel sowie Shantys und Sixties-Instrumentals.
Auftritte in vielen Orten Deutschlands, der Schweiz,
Holland, Belgien und England hinterließen viel Be-
und Verwunderung beim Publikum. Die Show ist
actiongeladen, witzig, melancholisch und – dank der
Rockabilly-, Swing- und Punkattitüde des Duos – rau
und kraftvoll.
Die Konzerte werden durch den
Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für
Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens &
RumelnKaldenhausens e. V. unterstützt. Der Eintritt
ist frei. Aktuelle Informationen gibt es auch im
Internet unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/.
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
September 2022
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Messe- und
Sportveranstaltungen im
Landschaftspark Duisburg-Nord im Jahr 2022
|
Übersicht ausgewählter
Kultur-, Messe- und Sportveranstaltungen




|
Schauspiel Duisburg
Spielzeit 2022(23
|
schauspielduisburg
Duisburg, 15. Juni 2022 - Am
Ende einer bewegten Theatersaison haben
Kulturdezernent Matthias Börger, die Leiterin der
Kulturbetriebe Karoline Hoell und
Schauspiel-Intendant Michael Steindl, heute das
Programm für die Spielzeit 2022/23 bekanntgegeben –
inklusive des „Theatertreffens“ im Rahmen der 44.
Duisburger Akzente im März und April 2023 unter dem
Thema „Wunder“. Der 18-jährige Geburtstag des
Jugendclubs „Spieltrieb“, große Gastspiele des
Staatsschauspiels Dresden, des Berliner Ensembles,
des Thalia Theaters Hamburg und des Deutschen
Theaters Berlin und eine intensive Zusammenarbeit
mit der Ausnahmeschauspielerin Judith Rosmair sind
die Highlights der kommenden Saison. Dazu kommt
Figurentheater mit „Familie Flöz“ und Bühne Cipolla
– sowie erstmals mit der lange am Broadway aktiven
Schweizer Maskentheatergruppe „Mummenschanz“.
Jugendclub „Spieltrieb“ wird 18 Jahre alt Vor
18 Jahren gründete Intendant Michael Steindl den
Jugendclub „Spieltrieb“. Zur Feier des Jubiläums
entstehen mit Simon Paul Schneiders „Sechstausend
Fuß jenseits von Mensch und Zeit oder Die Tagesschau
von vor 18 Jahren“ und der Revue „We are 22 oder
Tanz auf dem Vulkan“ von Katharina Böhrke und
Wolfgang Völkl zwei große Jugendclub-Produktionen.
Die Regisseurinnen Damira Schumacher und Eva Zitta
inszenieren mit „norway.today“ und „How to Date a
Feminist“ zwei weitere Stücke mit aktuellen und
ehemaligen Jugendclub-Mitgliedern. Selbst ans
Regiepult tritt Steindl für die Duisburger Adaption
eines Theaterkleinods: Hermann Kewitz hat Thornton
Wilders „Das lange Weihnachtsmahl“ als Geschichte
einer Duisburger Fabrikantenfamilie umgearbeitet.
Gastspielprogramm mit Ulrich Matthes,
Stefanie Reinsperger und Jens Harzer Das
Gastspielprogramm bietet vielen großen Namen eine
Bühne, sei es während des „Theatertreffens“ oder
über die gesamte Spielzeit verteilt. Dazu zählen
Brechts „Der kaukasische Kreidekreis“ des Berliner
Ensembles mit „Tatort“-Star Stefanie Reinsperger,
Kleists „Der zerbrochne Krug“ mit Ulrich Matthes als
Dorfrichter Adam und „Der Geizige“ vom Thalia
Theater Hamburg mit Jens Harzer. Auch das
Staatsschauspiel Dresden mit dem Drama „Die
Laborantin“ und das Westfälische Landestheater
Castrop-Rauxel mit leichten Musikproduktionen und
gesellschaftskritischem Schauspiel sind zu Gast im
Großen Haus. Besonders beachtenswert: In „Dunkle
Mächte“ spielt Bashar Al Murabea, der nach seiner
Flucht aus Syrien mit „Im Kreis der Sterne“ sein
Autorendebüt am Schauspiel Duisburg gab.
„Artist in Residence“:
Judith Rosmair In eine besonders intensive
Zusammenarbeit stürzt sich Intendant Michael Steindl
mit Judith Rosmair, die 2007 von der Fachzeitschrift
theater heute zur Schauspielerin des Jahres gekürt
wurde. Sie ist beim „Theatertreffen“ mit einer
ganzen Reihe experimenteller interdisziplinärer
Theatererlebnisse vertreten. Darüber hinaus spielt
sie an der Seite von Dominique Horwitz die
Titelrolle in „Fräulein Julie“ von August
Strindberg.
„Familie Flöz“, Bühne Cipolla – und erstmals den
Broadway-Stars von „Mummenschanz“ Neben den
beliebten Figurentheaterproduktionen von „Familie
Flöz“ und Bühne Cipolla kommt erstmals eine weitere
weltweit berühmte Maskentheaterkompanie nach
Duisburg: „Mummenschanz“ hat mit ihrer Art des
visuellen Theaters und des Maskenspiels ihre ganz
eigene Kunstform entwickelt und spielte jahrelang am
New Yorker Broadway. Zwischen Gastspielen in Paris
und Rom eröffnet sie mit dem Jubiläums-Abend „50
Years“ am 3. und 4. März 2023 das „Theatertreffen“
der 44. Duisburger Akzente.
Umfangreiches Repertoire Headliner des
großen Repertoires an eigenen und Koproduktionen ist
Virginia Woolfs „Orlando“ mit Friederike Becht und
Roland Riebeling. Dazu kommen musikalische Abende
wie „Let’s work – Ein Liederabend“ und „Being
Freddie Mercury“ sowie intensive Charakterstudien
wie „Iphigenia“ und „Im Kreis der Sterne“. Für
Kinder und Jugendliche bietet das Ensemble „Toboso“
spannende Produktionen wie „Ronja Räubertochter“.
Das große Weihnachtsmärchen ist „Die Schneekönigin“
vom Rheinischen Landestheater Neuss. Der Vorverkauf
für die Spielzeit 2022/23 beginnt am Mittwoch, 15.
Juni. Karten gibt es dann an der Theaterkasse am
Opernplatz, online unter www.theaterduisburg.de
sowie telefonisch unter 0203/283-62100.
Das Spielzeitmagazin:
https://issuu.com/schauspielduisburg/docs/schauspiel_duisburg_spielzeitprogramm_2022_202
|
Aus für
Anne Tränke!
|
Duisburg-Bissingheim,
27. Oktober 2020: Die Corona-Pandemie sorgt für das
Aus. Halloween ist der letzte Akt bei der
Vereinskneipe in Duisburg-Bissingheim. Nach dem
Start von Michael und Markus Krebs im Jahr 2015
schließt
Anne Tränke!
Dafür übernahm Markus Krebs mit Geschäftspartnerin
und Managerin Stefanie Sauer Anfang Dezember 2020
das Vereinsheim des ETuS Bissingheim. Der künftige
Name des neuen Domizils: Zum grünen Hocker!" in
Anlehnung an die Vereinfarben des ETUS. Ein Koch wir
im nächsten Jahr in der Straße Vor dem Tore im
südlichsten Zipfel Bissingheims das Vereinsheim mit
guter Küche versorgen.
|
|
|
|