|
Juni
2023
|
10
|
Judith Simon und Marcel
Grothues | Poetic chamber Pop
Die Kölner Sängerin Judith Simon -
Nadia Wardi -
veröffentlichte mit „Welt hinter Glas“ ihr Debüt als
Solokünstlerin. Die Songs ihrer neuen EP legen ein
beeindruckendes Zeugnis ihrer Kreativität im Genre
der deutschsprachigen Popmusik ab, denn Judith Simon
ist in der Lage, Gefühle und Atmosphären sowohl
textlich als auch musikalisch zu kondensieren, und
dabei mühelos jedes Singer/Songwriter-Cliché zu
umschiffen.
Bei
der minimalistischen Bearbeitung des Materials
überzeugt sie nicht nur handwerklich als Arrangeurin
und Instrumentalistin, sie hat die Produktion auch
vom ersten Songentwurf bis zum finalen Mix
begleitet: Das Ergebnis ist eine sehr persönliche
Musik zum Zuhören und nachdenken.
Beim
intimen Konzert im Das PLUS am Neumarkt ist sie
gemeinsam mit dem Kontrabassisten Marcel Grothues an
Gitarre, Keyboards und Gesang zu erleben.
Judith Simon bei Luke Mochridge auf der
Kleinkunstbühne:
https://youtu.be/tT_jdPMmFC0
Zusammenschnitt aus einem Livekonzert:
https://youtu.be/72C_zKDsDnc
Judith Simon und Marcel Grothues | Poetic chamber
Pop Samstag, 10. Juni 2023, 19:00 Uhr Das Plus am
Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt
frei(willig) – Hutveranstaltung
|
11
|
KSM-Führung:
„Starke Frauen in Duisburg“
Harald Küst führt am
Sonntag, 11. Juni, um 15 Uhr im Kultur- und
Stadthistorischen Museum am Innenhafen durch die
Duisburger Stadtgeschichte. Im Mittelpunkt seiner
Führung durch die Jahrhunderte stehen Frauen, die
sich den traditionellen Geschlechterrollen
widersetzten. Vorgestellt werden Persönlichkeiten,
die beispielsweise als Prinzessin, Äbtissin,
Unternehmerin oder Verlegerin die Duisburger
Stadtgeschichte geprägt haben. Welche
Charaktereigenschaften und Umweltbedingungen
begünstigten oder behinderten diese mutigen Frauen?
Diese und andere Fragen beantwortet der
Streifzug durch die Stadtgeschichte. Dabei wird
deutlich, dass die vorgestellten Persönlichkeiten
Teil einer Entwicklung waren, die noch nicht
abgeschlossen ist. Das Mercator Café ist ab 13 Uhr
geöffnet. Die Teilnahme ist im Museumseintritt
enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für
Kinder und ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist
im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de
abrufbar.
Parkkonzert im
Jubiläumhain mit der Musikvereinigung Duisburg-West
Das nächste Parkkonzert im
Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in
Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 11. Juni, um 11
Uhr mit der „Musikvereinigung Duisburg-West“ statt.
Die „Musikvereinigung Duisburg-West“ ist durch
zahlreiche Auftritte über die Stadtgrenzen Duisburgs
hinaus bekannt. Unter dem Motto „Blasmusik und
Marschmusik haben Tradition, doch moderne Musik
macht noch etwas mehr Spaß“ präsentiert das
Orchester einen Querschnitt durch viele
Musikrichtungen und Epochen. Dazu gehören Schlager,
Märsche, Polkas und bekannte Musical- und
Filmmelodien.

Auch in diesem Jahr werden die Parkkonzerte wieder
finanziell vom LionsClubs Duisburg-Hamborn
unterstützt. Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter
https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn.
Weitere Parkkonzerte finden in diesem Jahr an diesen
Terminen statt: 18.06.2023 – Bläsersymphonie
Abtei-Hamborn 25.06.2023 – Shanty Chor
02.07.2023 – Blasorchester Lohmühle
|
12
|
Hospizzentrum
St. Raphael: Infoveranstaltung zum Ehrenamt in der
Hospizarbeit Das Malteser Hospizzentrum
St. Raphael lädt am Montag, 12. Juni um 18 Uhr zu
einem Informationsabend zum Thema Ehrenamt in der
Hospizarbeit ein. Die Veranstaltung findet im
Hospizzentrum in der Remberger Straße 36, 47259
Duisburg-Huckingen statt. Mitarbeitende des
Hospizzentrums stellen die vielfältigen
Tätigkeitsfelder vor, in denen Ehrenamtliche ihre
Gaben einbringen können, und beantworten Fragen.
Alle, die sich ehrenamtlich in der Hospizarbeit
engagieren möchten, können sich unverbindlich
informieren.
Die Hospizdienste begleiten
Patienten und ihre Angehörigen Zuhause, im
stationären Hospiz und auf Krankenhausstationen, in
Alten- und Behinderteneinrichtungen sowie in der
Trauerbegleitung. Der ambulante Kinder- und
Jugendhospizdienst begleitet Familien mit einem
lebensbegrenzt erkrankten Kind, hier ist
insbesondere die Begleitung von Geschwisterkindern
ein wichtiges Angebot. Für den Infoabend wird um
Anmeldung gebeten bei Katja Arens, Leitung der
Ambulanten Hospizdienste unter 0160 4709813 oder
0203 6085 2036. Per Mail unter katja.arens@malteser.org.
Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael
umfasst einen ambulanten Palliativ- und Hospizdienst
sowie ein stationäres Hospiz mit zwölf Plätzen für
schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase.
Zudem unterstützt der Kinder- und Jugendhospizdienst
„Bärenstark“ lebensverkürzend erkrankte Kinder und
Jugendlichen sowie ihre Familien in der
Häuslichkeit. Hinterbliebenen stehen die geschulten
und erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums im
Rahmen der Trauerberatung und -begleitung mit
unterschiedlichen Beratungsangeboten für Erwachsene
und Kinder zur Seite. Die fachlich kompetenten und
erfahrenen Mitarbeitenden des Hospizzentrums werden
in allen Bereichen von geschulten Ehrenamtlichen
unterstützt.
Zur Vorbereitung, Begleitung
und Integration der ehrenamtlich Mitarbeitenden
betreibt das Hospizzentrum ein professionelles
Ehrenamtsmanagement. In enger Zusammenarbeit mit dem
Malteser Ambulanten Palliativpflegedienst ist das
Hospizzentrum fester Partner in der Sicherung der
SAPV-Versorgung. Träger des Malteser Hospizzentrum
St. Raphael ist die Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH
mit Sitz in Duisburg. Sie betreibt neben dem
Hospizzentrum deutschlandweit 34 Wohn- und
Pflegeeinrichtungen, von denen einige neben
umfassenden Pflegeleistungen der Altenhilfe über
spezielle Schwerpunktpflegebereiche verfügen.
|
13
|
Besser lesen und schreiben macht stolz“ –
Das ALFA-Mobil kommt nach Rheinhausen
Der Bundesverband für Alphabetisierung e. V. ist am
Dienstag, 13. Juni, von 11 bis 14 Uhr zu Gast in
Rheinhausen. Auf dem Hochemmericher Markt befindet
sich dann der ALFA-Mobil-Infostand des
Bundesverbandes für Alphabetisierung und
Grundbildung e. V., der Kooperationspartner der
Duisburger VHS ist. Es gibt Informationsmaterial und
kleine Mitmachaktionen.
Mit dem Slogan
„Besser lesen und schreiben macht stolz“ touren zwei
ALFAMobile durch Deutschland. Das Team aus Münster
betreibt Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit
zum Thema Lesen und Schreiben lernen. Auf Grundlage
der LEO-Studie 2018 der Universität Hamburg geht man
von etwa 40.000 Duisburgern aus, die Schwierigkeiten
mit dem Lesen und Schreiben haben. Am Infostand ist
Zeit für Gespräche und Fragen zum Thema.
Kurse, in denen man Lesen und Schreiben lernen kann,
bietet die Volkshochschule an den Standorten
Stadtmitte, Hamborn und Rheinhausen nach den
Sommerferien an. Informationen und Beratung zum
Kursangebot erhalten Sie bei der VHS telefonisch
unter 0203 283-2616 oder per E-Mail an
info@vhs-duisburg.de. Fragen zur ALFA-Mobil-Aktion
können an Eva Fastabend, Regionalleiterin der VHS
Duisburg West, telefonisch unter 0203 283-8494 oder
per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de
gerichtet werden.
Ausstellungseröffnung
in der Bezirksbibliothek Rheinhausen
Die Bezirksbibliothek
Rheinhausen auf der Händelstraße 6 eröffnet am
Dienstag, 13. Juni, um 19 Uhr eine Ausstellung mit
jüngsten Werken aus VHS-Kursen in Rheinhausen,
Homberg und Rumeln-Kaldenhausen. Zur
Ausstellungseröffnung sind Interessierte herzlich
eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Ergebnisse der Kurse „Gegenständliches Zeichnen
und Aquarellieren“, „Bildnerisches Gestalten“,
„Aquarell und Ölmalerei“, „Aquarellieren und
Zeichnen am Morgen“, „Ölmalerei“ und „Malen und
Zeichnen am Morgen“ sind vom 14. Juni bis zum 5.
August 2023 zu den Öffnungszeiten der Bibliothek
zugänglich. Nach den Sommerferien wird es von der
VHS in vielen Stadtteilen wieder neue Kursangebote
im Bereich der kulturellen Bildung geben.
Informationen zu Kunstkursen der VHS erhalten Sie
telefonisch unter 0203 283-2616 oder per E-Mail an
info@vhs-duisburg.de.
|
14
|
Info-Veranstaltung: Ausbildung zu zertifizierten
Mediatoren
Im September startet an der
VHS Duisburg wieder die Mediationsausbildung nach
dem Mediationsgesetz. Hierzu gibt es am Mittwoch,
14. Juni, eine Informationsveranstaltung im
Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, um 19 Uhr.
Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven,
freiwilligen Beilegung von Konflikten und seit 2012
als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung
auch in Deutschland gesetzlich geregelt.
Dabei unterstützt eine neutrale dritte Person, der
Mediatorin bzw. dem Mediator, die Konfliktparteien
dabei, wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch
zu kommen und sogenannte „Win-winLösungen“ zu finden
– also Lösungen, die allen Beteiligten gerecht
werden und nicht auf ein Sieger-Verlierer-Modell
hinauslaufen. Viele Konflikte lassen sich durch
Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und
günstiger lösen als vor Gericht.
Die
Mediationsausbildung richtet sich an jeden, der
seine Konfliktkompetenz verbessern und diese
Kompetenz in seinen privaten oder beruflichen Alltag
einbetten möchte. Die Ausbildung wird von der
erfahrenen Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder
geleitet. Eine Anmeldung ist erforderlich und online
unter www.vhs-duisburg.de möglich. Informationen zur
Fortbildung gibt es auch telefonisch unter 0203
283-3761.
Bezirksbibliothek Buchholz: „Let’s talk
English“ „Let’s talk English“ heißt es
beim nächsten Englisch-Sprachtreff mit Jennifer
Schmitz am Mittwoch, 14. Juni, um 17 Uhr in der
Bezirksbibliothek Buchholz, Sittardsberger Allee 14.
Wer gerne Englisch spricht und sich mit anderen
austauschen möchte, ist hier richtig. Dabei geht es
nicht darum, sich perfekt auszudrücken, sondern
einfach um die Freude an der Sprache und das
Auffrischen des Wortschatzes.
Über das Thema
entscheidet die Gruppe selbst – in jedem Fall soll
jeder mitreden können. Nach einer Sommerpause geht
es mit dem nächsten Treffen im September weiter. Die
Teilnahme ist kostenlos. Die Bibliothek bittet um
Anmeldung, entweder persönlich, telefonisch unter
0203 283-7284 oder per E-Mail an
stabibuchholz@stadt-duisburg.de. Die Öffnungszeiten
sind dienstags bis donnerstags von 10.30 bis 13 Uhr
und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13
Uhr.
Zentralbibliothek:
Schnupperangebot für Seniorinnen und Senioren
Die Zentralbibliothek im
Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, lädt am Mittwoch,
14. Juni, um 9.30 Uhr zu einem Schnupperangebot ein.
Treffpunkt ist das Foyer des Stadtfensters.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben den
Seniorinnen und Senioren einen Überblick über das
Angebot der Bibliothek und die
Nutzungsmöglichkeiten. Schritt für Schritt wird
erklärt, wie man die gesuchten Titel findet, wie man
die Automaten bedient und wo man bei Bedarf Hilfe
bekommt.
Die Einführung endet im Café, wo noch einmal
Gelegenheit für Fragen und Austausch besteht. Das
Angebot richtet sich an alle Seniorinnen und
Senioren, die die Bibliothek (wieder) kennen lernen
möchten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine
vorherige Anmeldung ist persönlich im Erdgeschoss
der Bibliothek im Stadtfenster oder telefonisch
unter 0203 283-4218 erforderlich. Die Öffnungszeiten
sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis
freitags von 11 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis
16 Uhr.
Info-Veranstaltung: Fortbildung „Geprüfte
Aus- und Weiterbildungspädagogen IHK“ und „Geprüfte
Berufspädagogen IHK“ In der VHS-Fabrik,
Steinsche Gasse 32a, in der Duisburger Innenstadt
gibt es am Mittwoch, 14. Juni, um 19 Uhr im Raum 207
eine Informationsveranstaltung zu den im September
startenden Fortbildungslehrgängen „Geprüfte Aus- und
Weiterbildungspädagogen IHK“ und „Geprüfte
Berufspädagogen IHK“.
Der Abschluss
„Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge“ (AWP)
schließt an die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an
und bietet mit dem darauf anschließenden
Berufspädagogen eine Karriereperspektive bis auf
MasterNiveau. Zu deren Aufgaben gehört die Planung
von betrieblicher Weiterbildung, die Akquise
(Bildungsmarketing), Auswahl und Beratung von
Auszubildenden, die Beratung von Beschäftigten in
Bildungs- und Lernfragen sowie die Begleitung und
Qualitätssicherung von Lehr- und Lernprozessen.
Aus- und Weiterbildungspädagogen sind in der
Lage, Unternehmen bei der Mitarbeiterentwicklung
professionell zu unterstützen. Eine ausführliche
Beschreibung und die Zulassungsvoraussetzungen gibt
es im Internet auf www.vhs-duisburg.de und natürlich
in dieser Informationsveranstaltung. Eine Anmeldung
ist erforderlich – gerne online unter
www.vhs-duisburg.de. Rückfragen sind auch
telefonisch unter 0203 283-4606 möglich.
|
15
|
VHS: Netzwerk Luftqualität trifft sich
wieder Beim Treffen des „Netzwerks
Luftqualität“ am Donnerstag, 15. Juni, stehen von
18.30 bis 21 Uhr im Saal des Stadtfensters,
Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, die
Besonderheiten des Duisburger Stadtklimas im
Mittelpunkt. Was sind die größten Anforderungen aus
stadtklimatischer Sicht, wo liegen
Frischluftkorridore, wo sind die Duisburger und
Duisburgerinnen von Hitze besonders betroffen und
wie wird sich die Klimasituation in Zukunft
verändern?
Diese und weitere Fragen werden
besprochen. Die Teilnahme ist für alle
Interessierten kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten
– entweder per E-Mail an s.wewer@stadt-duisburg.de
oder persönlich in einer der VHS-Geschäftsstellen in
der Stadtmitte, im Westen oder im Norden.
Platzreservierungen werden telefonisch unter 0203
283- 2286 entgegengenommen. Weitere Informationen
gibt es beim zuständigen Koordinator im Umweltamt
der Stadt Duisburg, Peter Heise, unter
p.heise@stadt-duisburg.de
|
16 |
Stadtfenster: Am Digitaltag dreht sich alles
um Computerspiele Zum vierten Mal haben
wichtige Verbände den bundesweiten Digitaltag
ausgerufen, und zum vierten Mal steuern Duisburgs
Stadtbibliothek und Volkshochschule ein Programm
bei: Am Freitag, 16. Juni, steht im Stadtfenster an
der Steinschen Gasse 26 zwischen 14 und 18 Uhr alles
unter dem Motto „Gaming – Die Lust zu spielen“.
An verschiedenen Stellen im Gebäude soll
öffentlich „gezockt“ werden, damit auch Menschen,
die noch nie ein Computerspiel gespielt haben, einen
Eindruck gewinnen und es selbst mal probieren
können. Dabei wird deutlich werden, dass
Computerspiele nicht nur etwas für die Jugend sind.
Von der AWOcura betreute Senioren werden
demonstrieren, wie sie sich mit Spielkonsolen fit
halten. Für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren
wird in der Kinder- und Jugendbibliothek ein
FIFA-Turnier veranstaltet. Das SteinbartGymnasium
wird mit einer AG vor Ort sein, die eigene
Computerspiele entwickelt.

Von Mikrocontrollern gesteuerte Spiele im Retro-Look
zum Selberbauen präsentieren Thomas Laubach und
Michael Roßkopf von Mithotronic. Die Agentur für
Arbeit möchte an einem Stand mit ihrem Programm
„Level up!“ Interessierte auf ein höheres
berufliches Niveau in digitalen Berufen heben, dort
kann man sich direkt beraten lassen. Die Bergische
Krankenkasse aus Wuppertal bringt ihren ICAROS mit.
Wer sich in dieses Gestell kniet und eine VR-Brille
aufzieht fliegt virtuell durch animierte
Landschaften und stärkt seine Muskulatur.
Neben den Aktions- und Ausstellungsständen werden in
einem separaten Raum in halbstündigen Vorträgen
wichtige Aspekte des Themas „Computerspiele“
dargestellt: Um 14.15 Uhr wird Lukas Richter von der
Bergischen Krankenkasse aus Wuppertal erzählen, wie
Gamer ihre Gesundheit verbessern können. Die
Computerspieleindustrie ist inzwischen ein wichtiger
Wirtschaftsfaktor geworden. Benedikt Grindel,
Managing Director beim größten europäischen
Computerspielehersteller Ubisoft und
Vorstandsvorsitzender von games.nrw
(Interessenverband der digitalen Spielewirtschaft in
NRW) wird ab 15 Uhr die Dimensionen darstellen.

Ab 15.45 Uhr wird der IT-Sicherheitsexperte Volker
Wassermann über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim
vernetzten Gamen referieren. Der Duisburger
Psychotherapeut (HeilprG) Michael Knothe wird ab
16.30 Uhr eine Schattenseite der Computerspiele
beleuchten, die mögliche Spielsucht. Markus Möckel
vom Landessportbund NRW beschließt ab 17.15 Uhr mit
seinem Vortrag „E-Sport in Sportvereinen“ die Reihe.
Der Eintritt zu allen Angeboten ist frei.
Wichtig: Für die Teilnahme am FIFATurnier ist eine
vorherige Anmeldung erforderlich – entweder
persönlich in der Kinder- und Jugendbibliothek,
telefonisch unter 0203 283-4221 oder per E-Mail an
kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de
Bundesweiter Digitaltag im Smart
City Duisburg Innovation Center Am
Freitag, 16. Juni, findet der vierte bundesweite
Digitaltag statt. Im Zeitalter der Digitalisierung
bilden entsprechende Kompetenzen die Grundlage, um
sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Diese
rückt der Digitaltag 2023 mit dem Motto
„Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“
in den Fokus. Im Aktionszeitraum vom 10. bis 18.
Juni finden dazu bundesweit zahlreiche
Veranstaltungen statt. Informationen hierzu gibt es
unter
digitaltag.eu.
Aktionstag zu
Digitalisierungsthemen im SCDIC In Duisburg
bringt das Smart City Duisburg Innovation Center
(SCDIC) im Rahmen der Aktion Menschen zusammen, um
verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu
beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu
diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen
Dialog anzustoßen. Am Donnerstag,15. Juni von 9 Uhr
bis 15 Uhr, bietet das SCDIC in seinen
Räumlichkeiten allen interessierten Duisburger
Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über
aktuelle Digitalisierungsthemen zu informieren. In
Vorträgen, Führungen und Präsentationen reicht das
Themenspektrum unter anderem von der Digitalisierung
im Handwerk, über ChatGPT, der App MEIN DUISBURG,
autonome Sicherheitsfahrzeuge bis hin zur
Cybersicherheit.
Da das Platzangebot im
SCDIC begrenzt sind, ist eine Anmeldung unter
smartcity-innovationcenter.de/event/64
erforderlich. Alle Interessierten werden deshalb
gebeten, sich bis zum 08.06.2023 zu registrieren.
Die Teilnahme ist kostenlos. Auf der Website findet
sich auch das komplette Programm des Aktionstages
mit allen Akteurinnen und Akteuren.
Das
SCDIC Das SCDIC ist integraler Teil der Smart City
Duisburg-Initiative. Es ist ein „Think Tank“ zur
Erforschung, Unterstützung und Bewertung von
Prototypen für neuartige Smart City-Lösungen in
einem lokalen Partner-Netzwerk aus
Forschungsinstituten, Start-ups, etablierten
Unternehmen, weiteren Organisationen und
interessierten Bürgern.
|
17
|
Fest der Vielfalt
Das Kommunale
Integrationszentrum der Stadt Duisburg veranstaltet
in diesem Jahr bereits zum siebten Mal das
traditionelle „Fest der Vielfalt“ unter Beteiligung
von Gruppen im Internationalen Zentrum (IZ) und
anderen Duisburger Vereinen. Das Fest findet am
Samstag, 17. Juni, auf dem Platz vor dem IZ,
Flachsmarkt 15, am Duisburger Innenhafen statt.
Siebzehn Initiativen, Gruppen und Vereine aus
unterschiedlichen Kulturen präsentieren auf der
Bühne von 13.30 bis 19 Uhr ihr musikalisches und
tänzerisches Können.
In Pavillons auf dem Flachsmarkt informieren die
Vereine über ihre Aktivitäten und sorgen mit
Leckereien für kulinarisches Wohlbefinden. Parallel
zu den beiden Programmen wird ebenfalls ein Angebot
für Kinder zur Verfügung gestellt. In Duisburg leben
Menschen unterschiedlicher Herkunft und Traditionen
in der Regel sehr friedlich zusammen. Diese Vielfalt
können die Besucherinnen und Besucher auf dem Fest
miterleben. Durch die Veranstaltungen wird die
kulturelle Vielfalt in Duisburg sichtbar gemacht und
das kulturelle Miteinander gefördert.
Tag der offenen Gärten in Duisburg Zum
„Tag der offenen Gärten“ laden einige Gartenbesitzerinnen und
-besitzer am Samstag, 17. Juni, von 11 Uhr bis 16 Uhr ein. Alle
interessierten Gartenfreunde haben die Gelegenheit, bei dieser ganz
individuellen Gartenschau hinter die Kulissen zu blicken. Zu sehen
gibt es die unterschiedlichsten Gärten: von gepflegten Haus- und
Nutzgärten über einen Kleingarten, bis hin zur naturbelassenen
Grünanlage. Zudem gibt es Eindrücke in bestehende Gartenprojekte,
wie zum Beispiel dem Schulgarten der Ottoschule, dem
denkmalgeschützten Niederrheinischen Bauerngarten aus dem 18.
Jahrhundert oder dem Naturgarten an der Liebigstraße.
 Bei
dieser Gelegenheit kann man sich inspirieren lassen, mit den
Gartenbesitzern ins Gespräch kommen oder sich einfach an der bunten
Vielfalt erfreuen. Außerdem werden in verschiedenen Gärten
Kunstwerke unterschiedlicher Kunstschaffenden präsentiert.
Beispielsweise wird in der Kleingartenanlage von Karin Bräunling die
Künstlerin Angelika Stienecke zu sehen sein, Skulpturen von Gudrun
Möll sind in der Esmarchstraße in Duisburg-Duissern zu bewundern.

Die Exponate von Roger Löcherbach finden sich im
Naturgarten an der Liebigstraße, die Werke von Ulla
Bonn-Engler in der Dr.- Wilhelm-Roelen-Straße in
Walsum. Und auch Ursula Kemper und Andreas Erichsen
öffnen ihre Gärten und präsentieren eigene
Kunstwerke. Die Broschüre aller teilnehmenden Gärten
gibt es im Internet unter www.duisburg/offenegaerten
zum Download.

|
18
|
|
19
|
VHS-Kurs: Adobe InDesign
Die Volkshochschule
bietet von Montag, 19. Juni, bis Donnerstag, 22.
Juni, jeweils von 9 bis 16 Uhr, einen viertägigen
Kurs in der Volkshochschule Nord auf der
Parallelstraße 7 in Duisburg-Hamborn zum Thema
„Adobe InDesign“ an. Interessierte erlernen die
Techniken zur Gestaltung von Broschüren, Prospekten,
Flyern, Plakaten oder Anzeigen vom Aufbau einzelner
Seiten bis hin zu umfangreichen Dokumenten für den
Druck oder das E-Publishing.
Voraussetzung sind gute
Windows-Kenntnisse. Der Intensivkurs ist als
Bildungsurlaub nach dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz von
Nordrhein-Westfalen anerkannt. Zielgruppe sind auch
Selbständige, die eigene Werbemittel herstellen
möchten. Die Teilnahme kostet 184 Euro, Ermäßigungen
sind möglich.
Der Kurs umfasst 32 Unterrichtsstunden. Eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich und über die
Homepage der VHS unter www.vhs-duisburg.de möglich.
Weitere Informationen zu dem Kurs gibt es bei Eva
Fastabend telefonisch unter 0203 283-4326 oder per
E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de.
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
Bürgerfest „Rund um das Bezirksamt Süd"
Die Bezirksverwaltungsstelle Süd lädt am Freitag,
23. Juni, ab 18 Uhr zum traditionellen Bürgerfest
auf den Vorplatz der Bezirksverwaltungsstelle an der
Sittardsberger Allee 14 in Duisburg-Buchholz ein.
Eröffnet wird das Bürgerfest gegen 18 Uhr durch die
Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske mit dem
Fassbieranstich. Für die musikalische Unterhaltung
sorgt die „Melody-Dancing-Band“.
Außerdem
konnten die „Ruhrpott-Guggis“ für einen Gastauftritt
um 19 Uhr gewonnen werden. Imbiss- und
Getränkestände sind ebenfalls vor Ort. Die
Bezirksvertretung Süd wird auch in diesem Jahr
wieder einen Sektstand betreiben, dessen Erlös dem
„Bunten Kreis Duisburg e.V. - Niederrhein und
westliches Ruhrgebiet“ zugutekommt.
Bezirksrathaus Homberg:
Fundsachenversteigerung Das Amt für
bezirkliche Angelegenheiten lädt am Freitag, 23.
Juni, ab 13 Uhr ins Bezirksrathaus am Bismarckplatz
1 in DuisburgHomberg zu einer öffentlichen
Fundsachenversteigerung ein. Versteigert werden
öffentlich meistbietend unter anderem Fahrräder, ein
Schlauchboot, Schmuck, sowie weitere Fundsachen.
Die zur Versteigerung kommenden Gegenstände können
am Versteigerungstag ab 11.30 Uhr im Bezirksrathaus
besichtigt werden. Eigentumsansprüche können bis
Freitag, 9. Juni, beim Bürgerservice
Homberg/Ruhrort/Baerl geltend gemacht werden. Der
Bürgerservice ist telefonisch unter 0203 283-8959
oder 0203 283-8955 erreichbar.
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Juli 2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
Manga-Crash-Kurs in den
Ferien in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 in
der Duisburger Innenstadt lädt Jugendliche von 10
bis 14 Jahren in den Sommerferien zu einem
Manga-Crash-Kurs ein. Von Montag, 24. Juli, bis
Freitag, 28. Juli, erklärt Jen Satora täglich von 11
bis 14 Uhr, wie aus einer einfachen Skizze ein
schönes, detailliertes Motiv entsteht, welche
besonderen Stilmittel es im Manga gibt und wie man
Figuren Dynamik verleiht. Sowohl Anfänger als auch
Fortgeschrittene sind herzlich willkommen.
Das Angebot wird durch
das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert. Die
Teilnahme kostet fünf Euro zugunsten der Duisburger
Bibliotheksstiftung. Die Materialien werden
gestellt, gerne können aber auch eigene Sachen
mitgebracht werden. Anmeldungen sind ab sofort
persönlich, telefonisch unter 0203 283-4221 und per
E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de
möglich. Die Öffnungszeiten sind montags bis
freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16
Uhr. In den Ferien öffnet die Kinder- und
Jugendbibliothek dienstags bis freitags bereits um
11 Uhr.
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
August 2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
VHS-Bildungsurlaub:
Programmieren mit Excel
In einem fünftägigen Kurs der VHS lernen
Interessierte von Montag, 14. August, bis Freitag,
18. August, jeweils von 9 bis 16 Uhr „Visual Basic
for Applications“ (VBA) kennen und erhalten so die
Fähigkeit, eigene automatische Abläufe in Excel zu
programmieren.
Der Kurs umfasst 40
Unterrichtsstunden und findet im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 statt. Der Intensivkurs ist als
Bildungsurlaub nach dem
Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz von
Nordrhein-Westfalen anerkannt. Er richtet sich vor
allem an Selbstständige, Studierende und
Berufstätige, die VBA im beruflichen Kontext
anwenden möchten. Es werden fundierte Vorkenntnisse
in der Bedienung der Tabellenkalkulation benötigt.
Die Teilnahme kostet 210 Euro, Ermäßigungen
sind unter bestimmten Umständen möglich. Eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weiterführende
Informationen zu dem Kurs gibt es bei Eva Fastabend
telefonisch unter 0203 283-4326 oder per E-Mail an
e.fastabend@stadtduisburg.de. Zusätzliche Infos und
Anmeldemöglichkeiten bietet die Homepage der VHS
unter www.vhs-duisburg.de.
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
September 2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
|
Oktober 2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
November 2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
|
Dezember 2023
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5 |
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16 |
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
Duisburger Philharmoniker stellen Konzertsaison
2023/2024 |
Duisburg, 6. Juni 2023 - Das Motto
der Duisburger Philharmoniker lautet „Play different!“
– die Musiker:innen möchten auch in der nächsten
Konzertsaison Musik anders gestalten, klänge neu hören
und das Repertoire herausfordern. Sichtbarer Ausdruck
dieser Weiterentwicklung des Orchesters ist auch das
neue Corporate Design: Mit differenzierten
Schattierungen und facettenreichem Farbspektrum
schreiben sich die DUISBURGER PHILHARMONIKER ab sofort
groß.
Das neue Design ist bereits im
druckfrischen „PLAY!“ zu sehen und verspricht eine
vielfältige Spielzeit 2023/24 – die auch viele
renommierte Künstler:innen nach Duisburg lockt:
Darunter sind alte Bekannte des Orchesters wie die
Dirigentinnen Oksana Lyniv und Marie Jacquot. Hinzu
treten zahlreiche weitere international erfolgreiche
Musiker:innen, allen voran der Cellist Alban Gerhardt,
der als „Artist in Residence“ gleich mehrere Auftritte
in der Saison bestreitet.
Oder die
Weltklasse-Geigerin Antje Weithaas, die für ihre
tiefschürfenden und unkonventionellen Interpretationen
bekannt ist. Oder Sopranistin Camilla Nylund und
Bariton Michael Volle, die derzeit zu den weltweit
gefragtesten Wagner-Sängern und -Sängerinnen gehören.
Das Programm spiegelt insgesamt das Selbstverständnis
der DUISBURGER PHILHARMONIKER als sich bewegendes
Orchester wider: Die Philharmonischen Konzerte Zentrale
Werke der klassischen Tradition vom Barock bis zur
Moderne in Zusammenarbeit mit renommierten
Dirigent:innen – das bieten die zwölf Philharmonischen
Konzerte, das Herzstück im Konzertkalender der
Duisburger Philharmoniker.
•
Der Start in die philharmonische Saison ist in der
Spielzeit 2023/24 dabei ein ganz besonderer, denn mit
dem 1. Philharmonischen Konzert (13./14.9.2023) gehen
Geburtstagswünsche in die litauische Hauptstadt
Vilnius, die 700 Jahre alt wird und die seit 1985 eine
Städtepartnerschaft mit Duisburg verbindet.
Klassisch-romantisch wird es im 6. Philharmonischen
Konzert (7./8.2.2024), wenn Haydns jüngerer Zeitgenosse
Wolfgang Amadeus Mozart mit einem seiner
Klavierkonzerte dem spätromantischen Sinfoniker Gustav
Mahler begegnet, von dem Marie Jacquot, die 4. Sinfonie
dirigiert.
•
Im 11. Philharmonischen Konzert (5./6.6.2024) steht das 3.
Violinkonzert des ukrainischen Komponisten Yevhen
Stankovych zwischen deutscher und russischer Romantik
von Richard Strauss und Pjotr I. Tschaikowsky – ein
bewusst ukrainisches Programmzentrum, das die
ukrainische Dirigentin Oksana Lyniv gemeinsam mit der
ukrainischstämmigen Geigerin Diana Tishchenko zu Gehör
bringt.
•
Eine völlig neue Hörerfahrung hält zum Abschluss der
Spielzeit das 12. Philharmonische Konzert (5./6.7.2024)
bereit. In dem spielen die Duisburger Philharmoniker in
Zusammenarbeit mit den Alte-Musik-Experten von Concerto
Köln unter der Leitung von Kent Nagano Werke der
österreichischen und französischen Romantik – und
machen mit zeitgenössischen Instrumenten die
unterschiedlichen Klangwelten in Paris und Wien
erfahrbar.
•
Neben diesem klassisch-romantischen Repertoire erkunden
die Duisburger Philharmoniker auch regelmäßig
Entdeckungen, bei denen das Publikum die Möglichkeit
zur (Wieder-)Begegnung mit selten gespielten Werken
erhält: Zum Beispiel im 9. Philharmonischen Konzert
(24./25.4.2024), in dem die Ouvertüre zu Schillers
Tragödie „Die Jungfrau von Orleans“ von Herman Severin
Løvenskiold auf dem Programm steht – ein Werk aus dem
19. Jahrhundert, das jedoch noch nie aufgeführt wurde.
„Call-for-Music“ heißt diese Initiative, mit der die
Duisburger Philharmoniker vergessene Werke aus der Zeit
von 1700 bis 2000 ins Bewusstsein zurückrufen wollen.
Im selben Konzert erklingt außerdem die
„Uraufführung“ der Neufassung des Violinkonzerts von
Manfred Trojahn. Im 10. Philharmonischen Konzert
(15./16.5.2024) rückt die Achse Europa/Indien in den
musikalischen Fokus, mit der „Lyrischen Suite in sieben
Gesängen“ von Alexander von Zemlinsky auf Gedichte des
indischen Literaturnobelpreisträgers Rabindranath
Tagore. Auch dieses Projekt wird gefördert vom
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramms „Neue
Wege“ und in Zusammenarbeit mit dem NRW
KULTURsekretariat.
•
Cellist Alban Gerhardt ist „Artist in Residence“ Eine
komplette Spielzeit wird der renommierte Cellist Alban
Gerhardt die unterschiedlichsten Facetten seines
Instruments und seines eigenen künstlerischen Könnens
zeigen, wird in den sinfonischen Konzert mit großem
Orchester ebenso zu erleben sein, wie im intensiven
Dialog mit seinen Kammermusikpartner:innen und dem
Publikum in Duisburg. Und natürlich blickt der enorm
vielseitige Cellist auch über den Tellerrand des
traditionellen Konzertbetriebs hinaus, nimmt sich etwa
die Zeit, um im Rahmen des Education-Programms der
Duisburger Philharmoniker „klasse.klassik“ in Schulen
zu gehen und dort jungen Hörer:innen sein Instrument
vorzustellen und sie für die Klassik zu begeistern.
•
Am 22. Oktober 2023 eröffnet der Cellist seine Residenz
mit einem ganz besonderen Kammerkonzert gemeinsam
mit dem Alliage Quintet – eine wahrlich seltene
Besetzung auf den Konzertbühnen. Am 28. und 29.
Februar 2024 steht Alban Gerhardt dann als Solist
vor den Duisburger Philharmonikern. Gleich zwei
große Konzerte des 20. Jahrhunderts präsentiert der
Cellist im 7. Philharmonischen Konzert: das 1.
Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch, und das
Cellokonzert von Schostakowitsch Zeitgenossen
Mieczysław Weinberg, der stets im Schatten seines
berühmten Kollegen stand.
•
Besondere Künstlerfreundschaften in den Kammerkonzerten
Hochkarätige Ensembles treten auch in dieser
Spielzeit wieder in den Kammerkonzerten auf: u.a.
das delian::quartett, das Bennwitz Quartet, das
Quatuor Hermès und das Alliage Quintett. Besondere
Akzente setzen außerdem das Melton Tuba Quartett,
das sich die Bühne mit dem Harfenquartett Arparlando
teilt sowie das Mahan Septet, das durch die
einzigartige Verbindung zwischen europäischer
Kammermusik, zeitgenössischem Jazz und iranischer
Klassik punktet.
|
Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzerte 2023 im
Musikpavillon |
Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzert mit
„The Good Times – finest Rock`n Roll“
In der Sonntagskonzertreihe im Musikpavillon des
Rheinhausener Volksparks treten am Sonntag, 4. Juni,
um 15 Uhr „The Good Times – finest Rock`n Roll“ auf.
Die Band ist zum ersten Mal bei den
Sonntagskonzerten dabei und spielen die größten
Rock’n’Roll-Hits der 1950er-Jahre, zum Beispiel von
Elvis, Chuck Berry, Buddy Holly und Jerry Lee Lewis
im Originalsound und bieten dabei beste Unterhaltung
für Jung und Alt.

Band „Good Times“ (Foto: Good Times)
Dazu
gesellen sich immer zahlreiche Rock’n’Roll-Tänzer
und bieten eine unvergessliche Tanzshow. Die
Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und
den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege
Rheinhausens & Rumeln-Kaldenhausens e. V.
unterstützt. Der Eintritt ist frei. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter
https://www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen.
Weitere Sonntagskonzerte finden in diesem Jahr an
diesen Terminen statt: 11.06.2023 – 1.
Akkordeon-Orchester Rheinhausen 1950 e. V.
25.06.2023 – Bigband „Eddy and Friends“
02.07.2023 – Heyberg-Musikanten 16.07.2023 –
Musikgruppe „Wahre Freunde“ 23.07.2023 – BSW
Mandolinen-Orchester Krefeld-Oppum 1951
30.07.2023 – Männer- und Frauenchor Rumeln
06.08.2023 – Treue Bergvagabunden 03.09.2023 –
Junges Ensemble Ruhr
|
Parkkonzerte
2023 im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn |
Hamborn: Parkkonzert mit den „Bergsteirern“
Das nächste Parkkonzert im Jubiläumshain an der
Ziegelhorststraße in Duisburg-Hamborn findet am S onntag,
4. Juni, um 11 Uhr mit den „Bergsteirern“ statt. „Die Bergsteirer“
präsentieren Stimmungsschlager und Volksmusik. Auf der steirischen
Harmonika geht es vom Ruhrrevier nach Tirol, über die Steiermark
nach Oberkrain. Auch in diesem Jahr werden die Parkkonzerte wieder
finanziell vom LionsClubs Duisburg-Hamborn unterstützt.
„Die
Bergsteirer“ (Foto: Kulturbüro der Stadt Duisburg) Der Eintritt
ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter
https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn. Weitere Parkkonzerte
finden in diesem Jahr an diesen Terminen statt: 11.06.2023 –
Musikvereinigung Du-West 18.06.2023 – Bläsersymphonie
Abtei-Hamborn 25.06.2023 – Shanty Chor 02.07.2023 –
Blasorchester Lohmühle
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo für die Spielzeit 2022/23
|
|
Spielzeit
Rheinhausenhalle
|
|
Walsum:
Theater-Abo in der
Stadthalle
|
|
Schauspiel
Duisburg Spielzeit
2022/23
|
schauspielduisburg
|
|