| 
			
			 
			  
			
  
			
			
  
			
  
			
 
  | 
		   
			
			
			   
			   
				   | 
	   
			
			
			
			Oper| Ballett | 
			Schauspiel | Konzert
								 
			
			
			
			
			|
								 
			 
			
			Zentralbibliothek |
			Literatur | 
			    
			   	   
				   | 
	   			     | 
			   	    
	   
	    		   
				   
	   
			   	   Katalog zu Alex Capus  „HEARTZLAND“- Ausstellung 
				   im LiteraturBistro in der Zentralbibliothek | 
			   	    
				   
				   | 
	   
			   	    Verein für Literatur und Kunst 
				   veröffentlicht Katalog zu Alex Capus  Duisburg, 
				   25. Juli 2013 - Der in diesen Tagen neu erschienene 
				   Literaturkatalog des Vereins für Literatur und Kunst Duisburg 
				   widmet sich dem Schweizer Schriftsteller Alex Capus, der 
				   zuletzt im September 2011 zu Gast in der Zentralbibliothek 
				   Duisburg war und dort sein Buch „Léon und Louise“ vorstellte. 
				     Capus Gespür für besondere Geschichten machen seine 
				   Romane, Erzählungen und Essays so spannend. Mit klarem, 
				   scharfen und nicht selten auch ironischem Blick auf Stärken 
				   und Schwächen, verknüpft er immer wieder Themen der großen 
				   Weltgeschichte mit denen seines eigenen Heimatlandes und 
				   seiner Familie.   In dem unter dem Titel „Reisen im Licht 
				   der Sterne“ veröffentlichten Katalog, stellt Dr. Jan-Pieter 
				   Barbian, Direktor der Stadtbibliothek und Geschäftsführer des 
				   Vereins für Literatur und Kunst, eindrucksvoll den Autor und 
				   sein umfangreiches Werk vor.   Der neue Literaturkatalog ist 
				   gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro ab sofort an der 
				   Erstinformation der Zentralbibliothek erhältlich.  
				     
				   „HEARTZLAND“- Ausstellung im 
				   LiteraturBistro in der Zentralbibliothek   Im Rahmen 
				   der Ausstellungsreihe „AndersARTiges“ präsentiert das 
				   LiteraturBistro in der Zentralbibliothek noch bis zum 7. 
				   September 2013 Arbeiten des Fotografen Jürgen Kassel.    
				   Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der schönsten Fotos aus 
				   dem Bildband „HEARTZLAND. Das Ruhrgebiet in schwarz-weißen 
				   Zeiten. Eine Herzensangelegenheit.“, den er gemeinsam mit 
				   Zepp Oberpichler im letzten Jahr veröffentlicht hat. Die 
				   Fotos aus den Jahren 1969 bis 1972  zeigen ein Ruhrgebiet 
				   jenseits aller Glanzprospekte, erzählen Geschichten von 
				   Aufbruch und Niedergang, Erfolg und Verlust, Faust in der 
				   Tasche und großer Schnauze. Fußballspiele werden auf der 
				   Straße erlebt, in der Seifenkiste wird die Formel 1 in den 
				   Schatten gestellt und am Hafenbecken die weite See 
				   geschmeckt.   Jürgen Kassel, geboren 1944, wuchs im 
				   Ruhrgebiet auf und lebt in Duisburg. Nach seiner Ausbildung 
				   zum Chemielaboranten studierte er Fotografie bei Arno Jansen 
				   an der heutigen Kunsthochschule für Medien in Köln. Seine 
				   Bilder sind in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen zu 
				   sehen.   Am 4. September 2013 lädt Klaus Brüggenwerth um 
				   16:30 Uhr zum Künstlergespräch mit Jürgen Kassel in das 
				   LiteraturBistro ein. Mit dabei ist auch Zepp Oberpichler, der 
				   die Texte zum Buch geschrieben hat.  Der Eintritt zur 
				   Ausstellung und zum Künstlergespräch ist frei.  
				   
				     
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			   Duisburger Philharmoniker verabschieden sich in die 
				   Sommerpause 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    Duisburg, 11. Juli 2013 - Mit dem 12. Philharmonischen Konzert verabschieden 
sich die Duisburger Philharmoniker heute in die Sommerpause. Ausgesucht haben 
Sie sich dafür  die Sinfonie Nr. 8 c-Moll von Anton Bruckner.  Das heißt 90 
Minuten hohe Konzentration der Musiker und auch der ZuhörerInnen.
Denn man hatte sich, mit Cristian Mandeal, einen 
ausgezeichneten Fachmann an das Pult geholt.   Viele große 
Orchester luden ihn zu Konzerten und Dirigaten ein. Diese alle hier aufzuzeigen, 
würde diesen Rahmen sprengen. Hingewiesen sein soll aber auf seine Gesamt 
Einspielung der Bruckner Sinfonien, sämtlicher 
Orchester Werke von Johannes Brahms und George Enescu.  Erst jüngst 
veröffentlichte er eine Einspielung der 9. Sinfonie Bruckners mit dem Hallé 
Orchester Manchester.  2011/12 stand er am Pult beim Belgischen 
Nationalorchester. er leitete das RTV Slovenian Symphony Orchestra in 
Bukarest  und die Kopenhagener Philharmoniker im Rahmen eines Brahms Festivals. 
Die Duisburger durften ihn erstmals in diesen Tagen im Juli in Duisburg erleben. 
Sie bedankten sich mit anhaltendem Applaus und einem dicken Blumenstrauß bei dem 
Meister.
  Aus der Sommerpause zurück melden sich die Duisburger 
Philharmoniker am 11. und 12. September 2013 jeweils um 20.00 im Theater am 
Marien Tor. Guiseppe Verdis Messa da Requiem wird 
unser Generalmusikdirektor Giordano Bellincampi leiten. Mit dabei sind Victoria 
Nava,  Sopran – Susanne Resmark, Mezzosopran – Antonello Palombi, Tenor Stephan 
Milling, Bass. Dazu die Chöre Toonkunstkoor Amsterdam und der philharmonische 
Chor Duisburg. Kartenwünsche  wie immer im Service Büro, Theater der 
Stadt Duisburg, Neckarstr. 5 – 7, 47051 Duisburg 0203 
5706 850 oder 
servicebuero@theater-duisburg.de  deJo 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			     | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   Saltarello musiziert vor dem Stadtmuseum  
				   
			   	   VerFÜHRUNGen mit dem LiteraturBistro 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   Saltarello musiziert vor dem Stadtmuseum 
				   
				   Duisburg, 10. Juli 2013 - 
				   Der Minnesänger „Reinhard von Westenburg“ (Saltarello)
				    spielt 
				   am nächsten Sonntag, 14. Juli, vor dem Kultur- und 
				   Stadthistorischen Museum am Johannes Corputius Platz 1 auf 
				   der Ghiterne, Flöte, Fidel und der Schalmei. Die 
				   mittelalterlichen Klänge laden von 13 bis 17 Uhr zu einer 
				   „Zeitreise in die Vergangenheit“ während des Marinamarktes 
				   ein.   Das Mercatorcafé ist ebenfalls geöffnet, bei gutem 
				   Wetter auch im Innenhof des Museums. Die Dauerausstellung zur 
				   Duisburger Stadtgeschichte im Erdgeschoss kann kostenlos 
				   besucht werden. Für die Ausstellungen „Gerhard Mercator – 
				   Schätze der Kosmographie“ und „Seifenkistenrennen in Duisburg 
				   1951 – 1971“ und die Sammlung Köhler-Osbahr gilt der reguläre 
				   Eintritt von 4,50 Euro, Kinder zwei Euro. Foto Saltarello 
				    
				   
				     
				   
			   	   VerFÜHRUNGen mit dem LiteraturBistro 
				   Unter dem Motto „VerFÜHRUNGen“ lädt das LiteraturBistro in 
				   der Zentralbibliothek am Samstag, 13 Juli, um 10 Uhr zu einem 
				   „Lebensretter-Rundgang“ zu den Kunstwerken auf und unter 
				   Duisburgs Straßen sowie einer anschließenden kulinarischen 
				   Verführung ein. Kaum eine Stadt in Deutschland hat so viele 
				   Kunstwerke im Stadtbild wie Duisburg. Während des 
				   alltäglichen Flanierens auf der Königstraße wird manches 
				   interessante Kunstwerk übersehen. Der Duisburger Künstler 
				   Klaus Brüggenwerth führt die Teilnehmer zu bekannten, 
				   unbekannten, unerwarteten und unterirdischen Kunstwerken 
				   großer Meister.   Treffpunkt ist vor dem Eingang der 
				   Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7. Der 
				   Teilnahmebeitrag beträgt zehn Euro einschließlich Imbiss. 
				   Persönliche Anmeldungen nimmt das LiteraturBistro bis 
				   Donnerstag, 11. Juli, an. 
				   
				     
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   5000 Euro Spende  
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   Duisburg, 8. Juli 2013 - Eine höchst willkommene 
				   Spende in Höhe von 5.000 Euro aus Fördermitteln der Volksbank 
				   Rhein-Ruhr Stiftung überreichte Thomas Diederichs (links), 
				   Vorstandssprecher der Volksbank Rhein-Ruhr, an 
				   Bibliotheksdirektor Dr. Jan-Pieter Barbian. Die Spende 
				   verwenden die Stadtbibliothek und der Verein für Literatur 
				   und Kunst, um in den kommenden Monaten acht attraktive 
				   Lesungen mit namhaften Autoren durchzuführen. 
				    
				   
				   
				   .jpg)  
				   
				    
				    
				   
				   Die Geschichte des LehmbruckMuseums  
				   Über die Geschichte des LehmbruckMuseums, das 
				   nächstes Jahr 50 Jahre alt wird, und über die mehr als 100 
				   Jahre zurückliegenden Ursprünge der Duisburger Sammlung 
				   berichtet Museumsbibliothekar Matthias Esper bei seinem 
				   Vortrag in der plastikBAR am 11. Juli, 19 Uhr. Anhand einer 
				   Präsentation von Fotos aus dem Museumsarchiv wird die Chronik 
				   anschaulich illustriert.  Die Stationen der Sammlung vom 
				   Rathaus über Häuser in der Tonhallenstraße und der 
				   Königstraße bis zum eigenständigen Museumsneubau an der 
				   Düsseldorfer Straße werden ebenso dargestellt wie die 
				   Ereignisse der letzten Jahre, zu denen als besonderes 
				   Highlight die Ausstellung anlässlich des 100-jährigen 
				   Geburtstags der "Knienden" von Wilhelm Lehmbruck gehörte. Die 
				   plastikBAR beginnt um 19:00 Uhr, der Eintritt kostet 8,00 
				   Euro inklusive Begrüßungsgetränk. 
				   
				     
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   LehmbruckMuseum: Workshops für Kinder und Eltern:  
				   "Offener Samstag", "Kunst im Doppelpack" und "Spielplatz 
				   Museum" 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   Duisburg, 4. Juli 2013 - Am 6. Juli findet im 
				   LehmbruckMuseum der "Offene Samstag" unter dem Motto "Windige 
				   Geschichten" statt, am Sonntag, 7. Juli, ermöglichen die 
				   neuen Formate "Kunst im Doppelpack" und "Spielplatz Museum" 
				   wieder einen besonderen Kulturgenuss für Eltern mit Babys und 
				   Kleinkindern. Kunstvermittlerin Friederike Winkler-Rufenach 
				   leitet den "Offenen Samstag", bei dem es diesmal um filigrane 
				   Konstruktionen geht, ähnlich den Mobiles eines Alexander 
				   Calder, die durch Luftzug in Bewegung geraten.  In dem 
				   Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren wird mit Holz, Draht, 
				   Folien und sonstigen meist leichten, bunten Materialien 
				   experimentiert. Die erste Gruppe kann von 12 bis 14.30 Uhr 
				   zur Tat schreiten, die zweite von 15.30 bis 18.00 Uhr. Die 
				   Teilnahmegebühren betragen pro Kind 8 €, ermäßigt 5 €. Der 
				   Offene Samstag wird aus Mitteln der Grillo Familienstiftung 
				   veranstaltet. Bei "Kunst im Doppelpack" und "Spielplatz 
				   Museum" heißt das Thema "Metamorphosen".  Marijke Binder, 
				   die das von ihr entwickelte Programm zum dritten Mal leitet, 
				   hat in der aktuellen Ausstellung "Frauen - Lieben und Leben. 
				   Sammlung Klöcker" Werke ausgesucht, die sich mit 
				   Verwandlungen befassen. "Kunst im Doppelpack", von 10.30 bis 
				   12 Uhr, richtet sich an Eltern mit Babys, die in entspannter 
				   Atmosphäre andere Eltern mit Babys kennenlernen und spannende 
				   Kunst erleben wollen. Diese können sich voll und ganz ihrem 
				   Kind widmen, bei Bedarf kann im Museum in aller Ruhe 
				   gestillt, gefüttert und gewickelt werden. 
				    
				   
				   .jpg)  
				   Foto Binder 
				   
				   
				    
				   
				   Im Anschluss an die Führung bietet das Café im Museum 
				   einen kleinen Gratis-Snack an und bei einem Kaffee oder Tee 
				   ist genug Zeit, sich auszutauschen. Die Teilnahmegebühr 
				   beträgt pro Elternteil und Baby (U 1) 12,50 €, weitere Kinder 
				   von 3 bis 5 Jahren haben freien Eintritt. "Spielplatz 
				   Museum", von 14 bis 15.30 Uhr, gibt Eltern mit kleinen 
				   Kindern Gelegenheit, als Team die Kunst zu entdecken. Jede 
				   Führung mit anschließendem Workshop ist auf die Eltern und 
				   ihr Kind ausgerichtet: Im Rahmen frühkindlicher ästhetischer 
				   Bildung kann das Museum als spielerischer Lernort erlebt 
				   werden und bietet der Familie die Möglichkeit, in anregender 
				   Umgebung neue (künstlerische) Erfahrungen zu machen.  Die 
				   Teilnahmegebühr beträgt pro Elternteil und Kind (3-5 Jahre): 
				   12,50 €. Weitere Erwachsene zahlen 5 €, weitere Kinder von 3 
				   bis 5 Jahren haben freien Eintritt. "Kunst im Doppelpack und 
				   "Spielplatz Museum" werden von dem Sammlerehepaar Klöcker 
				   großzügig gefördert. Nächster und letzter Termin: Sonntag, 
				   14. Juli 2013. 
				   
				   
				    
				   
				   "Living Paintings" - Workshop für Jugendliche 
				   von 14 - 19 Jahren  Um bekannte 
				   Kunst-Persönlichkeiten, wie die "Mona Lisa" von Leonardo da 
				   Vinci, den "David" von Michelangelo oder auch die "Nanas" von 
				   Niki de St. Phalle geht es in einem spannenden Workshop, den 
				   das LehmbruckMuseum für Jugendliche ab 14 Jahren anbietet. 
				   Vom 6. bis 10. August, jeweils 12.00 bis 17.30 Uhr, können 
				   die Teilnehmer in die Rolle eines Kunst-Promis schlüpfen und 
				   dabei selber Regie führen. Fotografie und Film sind dabei die 
				   wichtigsten Gestaltungsmittel, aber auch andere künstlerische 
				   Techniken können ausprobiert werden.  Auf dem Programm des 
				   fünftägigen Workshops stehen nach einem Kennenlernen zuerst 
				   die Suche nach dem Motiv (Recherche in der Bibliothek, im 
				   Internet etc.), dann die technische Umsetzung (z. B. 
				   Kulissenbau und Kostümfertigung) und schließlich der fertige 
				   Film oder das Foto. Die Ergebnisse werden ausgestellt bzw. in 
				   Form von Postkarten oder Filmvorführungen präsentiert.  
				   Die Leitung des Workshops übernimmt Diplomdesignerin 
				   Katharina Nitz, die als Kunstvermittlerin im LehmbruckMuseum 
				   das Projekt "Jugend trifft Kunst" betreut. Die Kosten für 
				   jeden Teilnehmer betragen für die gesamte Workshop Woche 10 
				   €. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für 
				   Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und in 
				   Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und 
				   Medien NRW e.V. durchgeführt. 
				   
				     
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   Führung durch die Sonderausstellung „3,2,1...Start!
				    Seifenkistenrennen in Duisburg 1951 – 1971“ 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   Duisburg, 4. Juli 2013 - Katrin Gräfingholt führt 
				   am kommenden Sonntag, 7. Juli, um 15 Uhr durch die 
				   Sonderausstellung „3,2,1...Start! Seifenkistenrennen in 
				   Duisburg 1951 – 1971“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum 
				   am Johannes-Corputius-Platz 1.   Katrin Gräfingholt und 
				   Kornelia Kerth-Jahn haben die Ausstellung konzipiert und 
				   realisiert. Zahlreiche Fahrer und Konstrukteure haben ihre 
				   Dokumente, Fotos, Ausweise, Trikots, Medaillen, Pokale, 
				   selbst gebaute Seifenkisten und Filmmaterial zur Verfügung 
				   gestellt. Auch lassen alte Ton- und Filmmitschnitte die 
				   Atmosphäre am Uhlenhorst spürbar werden. 
				   
				   
				   .jpg)  
				   Originale Opel-Baupläne und Rennvorschriften, Medaillen und 
				   Pokale, Schrift- und Bildmaterial sowie alte Seifenkisten, 
				   präsentiert auf einer nachgebauten Rampe, zeugen vom 
				   Seifenkistenfieber in Duisburg. Die Besucher erleben das 
				   Duisburg der 50er bis 70er Jahre mit und erfahren auch etwas 
				   über andere typische Kinderspiele jener Zeit, die auf der 
				   Straße gespielt wurden. Eine Anmeldung ist nicht 
				   erforderlich. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, ermäßigt zwei 
				   Euro. 
				    
				     
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   Musik- und Kunstschule Duisburg: „Cello Total“
				    
				   „Die Vögel“ im KOM'MA-Theater 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    
				   Musik- und Kunstschule Duisburg: „Cello Total“
				    Duisburg, 3. Juli 2013 - 33 junge 
				   Cellistinnen und Cellisten der Musik- und Kunstschule 
				   Duisburg und der städtischen Musikschule Oberhausen bilden 
				   das Streicherensemble „Cello Total“. Die Idee dazu hatte die 
				   Musik- und Kunstschulpädagogin Carolin Schröder, die die 
				   jungen Musiker zusammenbrachte und ein buntes Konzertprogramm 
				   rund um das Cello erarbeitete. Musik des Barock und der 
				   Romantik mischen sich mit bekannten Filmmelodien und Musik 
				   von Apocalyptica und Kraftwerk.   
				   
				     
				   Die Konzerttermine:   Donnerstag, 4. Juli, um 19 Uhr im 
				   Kom`ma Theater Schwarzenberger Straße 147, Duisburg- 
				   Rheinhausen, Eintritt fünf Euro, Schüler frei   Samstag, 6. 
				   Juli, um 18 Uhr in der ev. Christuskirche in Oberhausen 
				   Nohlstr. 2-4 , 46145 Oberhausen, Eintritt ist frei   Sonntag, 
				   7. Juli, um 11 Uhr, Open Air im Schloss Oberhausen 
				   (wetterabhängig) Konrad-Adenauer-Allee 46, 46047 Oberhausen, 
				   Eintritt ist frei   Sonntag, 7. Juli, um 17 Uhr in St. 
				   Elisabeth Duisburg-Walsum Elisabethstraße 6, Eintritt ist 
				   frei. 
				   
				   Kammerchor der Musik- und Kunstschule 
				   Mitten im Sommer bereitet sich die camerata vocalis, der 
				   Kammerchor der Musik- und Kunstschule Duisburg, schon auf die 
				   Adventszeit vor. Unter der Leitung ihres neuen Dirigenten 
				   Peter Stockschläder üben die Sängerinnen und Sänger schon 
				   jetzt die„Misa Criolla“ des argentinischen Komponisten Ariel 
				   Ramirez, die am 1. Advent in der Ludgerikirche in Neudorf 
				   aufgeführt wird, ein. Bereits in jungen Jahren interessierte 
				   sich Ramírez für die indianische und kreolische Volksmusik 
				   seines Heimatlandes. Die 1964 entstandene Misa Criolla 
				   („Kreolische Messe“) ist sein bekanntestes Werk, das auch 
				   aufgrund der ungewöhnlichen Besetzung und folkloristischen 
				   Musik vom Publikum geliebt wird. Ergänzt wird die Misa 
				   Criolla mit Weihnachtsmusik aus Mittel- und Nordamerika.  
				   Die camerata vocalis sucht für dieses Konzert noch 
				   sängerische Verstärkung. Der Kammerchor probt montags von 
				   19:30 bis 21:30 Uhr im Raum 10 der MKS an der Duissernstraße 
				   16.   Peter Stockschläder ist ein erfahrener Chor- und 
				   Orchesterleiter, unterrichtet an der Musik- und Kunstschule 
				   und hat mit verschiedenen Ensembles schon viele Konzerte 
				   gegeben.  
				    
				   
				    
				    
				   
				   „Die Vögel“ im KOM'MA-Theater 
				   Die Theaterwerkstatt II und III der Musik- und Kunstschule 
				   Duisburg unter der Leitung von Frauke Heitmann präsentiert am 
				   Sonntag, 7. Juli, um 15 und 18 Uhr im Rheinhausener 
				   KOM'MA-Theater an der Schwarzenberger Straße 147 
				   Aristophanes’ „Die Vögel“.   Die Athener Bürger Peisetairos 
				   und Euelpides möchten auswandern, denn sie haben genug von 
				   der Athener „Demokratie“, ihren verlogenen Politikern, von 
				   der Stadt, in der Verrat, Falschaussagen und ungerechte 
				   Gerichtsverfahren an der Tagesordnung sind.  Die beiden 
				   möchten im Reich der Vögel eine schlaraffenlandartige 
				   Zuflucht finden. Doch die Vögel zeigen sich unter ihrem König 
				   Wiedehopf sehr skeptisch und halten die Menschen für 
				   Vogelfänger, die ihnen die Freiheit oder gar das Leben nehmen 
				   wollen. Schließlich gelingt es Peisetairos mit vielerlei 
				   Tricks, das Vogelvolk von seinem Plan zu überzeugen und 
				   selbst die Götter „aus dem Weg zu räumen“. Unmerklich ist 
				   plötzlich alles beim Alten.   Die Aufführung ist geeignet für 
				   Kinder ab zwölf Jahren. Der Eintritt beträgt acht bzw. vier 
				   Euro. Kartenvorbestellungen sind im KOM’MA-Theater unter 
				   (0203) 283-8486 oder per Mail,
				   
				   info@reibekuchentheater.de, möglich.  
				     
				   
				   
				    
				   
				   LehmbruckMuseum: moonroxx rocken die plastikBAR 
				   beim Hofkonzert Wenn auch der Sommer es nicht 
				   schafft, so wird doch die Band moonroxx beim Hofkonzert am 4. 
				   Juli, 19 Uhr, im LehmbruckMuseum den Zuhörern einheizen. Die 
				   fünfköpfige Rockformation aus Duisburg und Umgebung spielt 
				   Klassiker und Erfolgstitel der Rockgeschichte aus den letzten 
				   40 Jahren. Stücke von ZZ-Top, Doors oder Lenny Kravitz 
				   gehören ebenso zum Repertoire wie eigene Kompositionen. Es 
				   ist nicht das erste Gastspiel der Musiker im LehmbruckMuseum, 
				   deshalb lässt sich bei dieser plastikBAR Partystimmung 
				   ziemlich sicher voraussagen. Die plastikBAR beginnt um 19:00 
				   Uhr, der Eintritt kostet 8,00 Euro inklusive 
				   Begrüßungsgetränk.   
				    
				   
				   Freitagsführung im Museum DKM Am 
				   kommenden Freitag, dem 5. Juli 2013, lädt das Museum DKM um 
				   16 Uhr zu einer 60-minütigen Führung ein. Klaudija Kosanovic 
				   wird die Besonderheit der Sammlung vorstellen, die unter dem 
				   Titel "Linien stiller Schönheit" einen spannenden Dialog von 
				   zeitgenössischer und alter Kunst präsentiert. Werke aus einem 
				   Zeitraum von 5.000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte werden 
				   auf besondere Weise sinnlich erfahrbar.  Die aktuelle 
				   Wechselausstellung zeigt Arbeiten des britischen Künstlers 
				   Richard Long. Der herausragende Protagonist der Land Art 
				   verbindet Kunst und Natur auf besondere Weise. Für die 
				   zentrale Arbeit "Rhine Driftwood Line" hat er Treibholz aus 
				   dem Überschwemmungsgebiet des letzten Kilometers des Rheins 
				   in Deutschland gesammelt und überführt es mit seiner fast 16 
				   m langen Installation in den Museumsraum.   Anmeldung zu 
				   der Führung unter Tel.: 0203. 93 555 47 0 Preise: 6 EUR 
				   (zzgl. Eintrittspreis) Eintritt: Erwachsene 10 EUR | Ermäßigt 
				   5 EUR 
				    
				   
				    
				    
				   
				   Sonntagsführung: Skulpturen im Kant Park 
				   Am 7. Juli, 11.30 Uhr, findet die Sonntagsführung des 
				   LehmbruckMuseums wieder unter freiem Himmel statt, denn im 
				   Kant Park kann man fast 40 Skulpturen von zum Teil 
				   international bekannten Bildhauern entdecken. Manche der 
				   Kunstwerk geben sich als solche sofort zu erkennen, z. B. der 
				   "David" von Hans-Peter Feldmann oder Richard Serras große 
				   Stahlplastik "Weitmar". Andere hingegen fügen sich eher 
				   zurückhaltend oder sogar bewusst unscheinbar in den 
				   öffentlichen Raum ein. Norbert Rademachers "Posten" ist ein 
				   Musterbeispiel für solche künstlerischen Eingriffe, die sich 
				   nur einem aufmerksamen Betrachter erschließen. Die 
				   Kunstvermittlerin Madalina Rotter wird bei ihrer Führung 
				   verschiedene Strategien der Künstler und ihre Werke 
				   erläutern.  Für die Teilnahme an der Sonntagsführung wird 
				   zusätzlich zum regulären Eintrittspreis (8 €/erm. 5 
				   €/Familienkarte 15 €) ein Beitrag von 2 € pro Person erhoben. 
				    
				     
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    Kulturausschuss mit Sondersitzung 
				   zur 'Deutsche Oper am Rhein' Klaus de Jong 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
	   			    Duisburg, 1. Juli 2013 - Am heutigen 
				   Montag trifft sich der der Kulturausschuss zu einer 
				   Sondersitzung. Zu beraten haben die Mitglieder nur zwei 
				   Punkte. Aber die haben es in sich.  Da ist zuerst 
				   “Deutsche Oper am Rhein Theatergemeinschaft Düsseldorf / 
				   Duisburg (DOR).”  Beraten und entschieden wird die Kürzung 
				   des Duisburger Beitrages für die DOR auf 9,545 Mio. Euro für 
				   die nächsten Jahre. Immerhin eine Million weniger als bisher. 
				   Das hatte die Duisburger Finanzverwaltung verlangt.  Was 
				   heißt das für die Duisburger Opernfans?  Natürlich gibt es 
				   Einschnitte im Programm der Oper. So wird es zwei 
				   Opern-Neuproduktionen weniger geben. Die Eintrittspreise 
				   werden leicht erhöht, acht Stellen werden gestrichen. Es soll 
				   mit Gastspielen Geld verdient werden.  Und auch die 
				   Künstler werden mithelfen müssen. Die Gagen werden gekürzt, 
				   der Zuschuss des Landes bleibt bei 1,8 Mio. Bisher gab es in 
				   Duisburg 100 Vorstellungen.  Die Zahl wird auf 78 (17 
				   Musiktheater, 5 Ballett ) gekürzt. Zusätzliche Vorstellungen 
				   sollen eingekauft werden, so wie die Ballett Revolucion, die 
				   im Februar mit Erfolg gastierte.  Weiter wird es nur noch 
				   drei Opern und eine Ballett Premiere in Duisburg geben. Dazu 
				   kommt, dass man die beiden Opernshops zusammenlegen wird. 
				   Dabei wird der Opern-Shop auf der Düsseldorfer Straße wohl 
				   geschlossen. Gerettet wird das Opernstudio. Hier wird der 
				   Sängernachwuchs ausgebildet. Es ist zu erwarten, dass 
				   diese Kürzungen alle so, wie vorgeschlagen, verabschiedet 
				   werden.  Zugrunde gelegt hatten die Verfasser der Vorlage 
				   ein Gutachten der Firma Actori. Dieses Gutachten war dem 
				   Ausschuss schon auf einer Sitzung vorgestellt worden.  Man 
				   darf gespannt sein, wie die Fans der Oper und des Balletts 
				   diese Sparnahmen annehmen werden. Die 2. Vorlage, 
				   allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit, befasst sich 
				   mit der Vertragsverlängerung des sehr beliebten Generalmusik 
				   Direktor Bellincampi. Da wird es keine Diskussion geben. Es 
				   ist anzunehmen, dass dort die Mitglieder des Kultur Ausschuss 
				   der Verlängerung  zustimmen werden. 
				    
				     
					    | 
			   	    
	   
				 
		    |