MSV aktuell MSV-Sonderseiten

BZ-Sitemap     Statistik 2025/26     Spiele

 

   Saison 2025/2026 - 3. Spieltag, 23.8.2025, 16:30 Uhr
   MSV Duisburg - SSV Ulm 1846  2:1 (1:0)

Kopfball Hahn, Gelb-Rot gegen Borkowsi - Töpken mit dem Siegtreffer in Unterzahl in der Nachspielzeit!
Live von Jochem Knörzer, Nico Herbertz + Manfred Schneider (Foto), Statistik Harald Jeschke

Vor- und Nachbericht zum Spiel
Duisburg, 23. August 2025 - 15.000 Karten hatte der MSV bereits am Donnerstag verkauft, rund 20.000 Zuschauer werden erwartet.
Im Zuge der deutsch-japanischen Schiedsrichter-Partnerschaft hat heute der Japaner Koki Nagamine die Spielleitung auf dem Rasen.
Dietmar Hirsch setzt wieder auf Borkowski und Heike. Ich hätte mir Symalla und Töpken gewünscht, der gegen Mennrath einen guten Eindruck hinterließ. Borkowski hat mich bis dato nicht überzeugt. Schaun mer mal.



1. Halbzeit
Der MSV, in dem blau-weiß quergestreiften Trikot, spielt von links nach rechts, Ulm, in neon-gelben Trikots, hat Anstoß.

Der japanische Schiedsrichter Koki Nagamine, der nicht auf dem Aufstellungsbogen steht, weil der DFB nicht in der Lage, ihn im Content zu verlinken, hat die Partie bei trockenen 19 Grad angepfiffen. Wünschen wir ihm die richtigen Entscheidungen.
83 Sekunden sind gespielt, Meuer verliert den Ball vor dem eigenen Strafraum, Löder läuft in den Strafraum und zieht aus halbrechter Position diagonal ab. Max Braune wehrt den Schuss mit einem langen Bein ab.
Der erste gute Angriff der Zebras in der 6. Minute, die Flanke von Bitter wird zur Ecke geklärt. Diese sorgt nicht für Gefahr.
Ulm ist in den Anfangsminuten die bestimmende Mannschaft.
12 Minuten sind gespielt, die Fouls der Gäste häufen sich. Drei Fouls im Mittelfeld binnen einer Minute, da könnte man auch mal den Gelben Karton zücken. Herr Nagamine belässt es bei intensiven Ermahnungen.

23. - 1:0. Die Ecke wird abgewehrt, Christian Viet erkämpft sich das Leder in fast zentraler Position vor dem Strafraum, zieht nach rechts und flankt auf den zweiten Pfosten.

Dort ist MSV-Kapitän "Ali" Hahn mit dem Kopf zur Stelle und nickt den Ball aus kurzer Distanz ins Tor.

Kein Kommentar, das Foto spricht für sich!
25. - die 1. Gelbe Karte bekommt Borkowski zu sehen. Da hätten es locker zwei Ulmer schon vorher verdient gehabt.

Es hat Ex-Zebra Niklas Kölle getroffen, der erst lange behandelt und dann verletzungsbedingt in der 29. Minute ausgewechselt wird.
33. - ein schöner Spielzug über links mit Sussek und Viet. Viet läuft in den Strafraum, könnte auf Bitter quer und zurücklegen, versucht es selber, sein Schuss wird geblockt und zur Ecke geklärt. Da war er zu eigensinnig.
In der 41. Minute sieht endlich auch ein Ulmer die Gelbe Karte. Chessa hat Bitter klassisch von den Beinen geholt.
5 Minuten werden nachgespielt. Trotz der Behandlung von Kölle, heftig.

45.+2 - Gelb-Rot für Borkowski! Nach einem normalen Zweikampf an der Seitenlinie gibt es Einwurf für Ulm. Röser rammt Borkowski den Elbogen gegen die Brust, dann schubst er den Duisburger mit beiden Händen weg. Der japanische Schiedsrichter zeigt Borkowski die Gelbe Karte, weil er den Ball leicht weggetreten hatte. Es ist seine zweite, er muss mit Gelb-Rot vom Platz. Nun ja, regelgerecht. Allerdings würde ich den Ellenbogencheck von Röser dann auch als Tätlichkeit werten.


Halbzeit
Der Schiedsrichteraustausch sollte im Bereich der unteren Amateurligen durchgeführt werden. Nagamine ist hier und heute überfordert.
Duisburg benötigte eine gewisse Anlaufzeit, ging durch Hahn in Führung und hatte dann auch mehr vom Spiel.
Die zweite Halbzeit in Überzahl spielt Ulm natürlich in die Karten.


2. Halbzeit
Beide Teams stehen wieder auf dem Rasen, auch der japanische Schiedsrichter, der die Partie wieder angepfiffen hat.

Die erste Ecke gehört Ulm, Duisburg bekommt den Ball nicht weg. Wieder Ecke für die Gäste.
50. - der Ball ist kurz in der Hälfte der Ulmer.
Hahn und Coskun schlagen die Bälle bis dato nur aus dem Strafraum.
56. - Löder aus fast spitzem Winkel, Max Braune hält sicher im kurzen Eck.
57. - die 7. Ecke schlägt Sussek wieder auf den kurzen Pfosten, wieder ist ein Ulmer zur Stelle und klärt.
Ulm spielt, Duisburg setzt auf Defensive und hofft auf eine Konterchance.
Das Eckenverhältnis steht jetzt bei 7:4. Die Ulmer Ecken sind alle aus der zweiten Halbzeit.
69. - und fast das 2:0 für den MSV! Eine Rückgabe von Scholze rollt am Torwart vorbei, kommt auf das Tor, Ortag kann den Ball auf der Torlinie wegschlagen.
71. - Sussek erkämpft sich das Leder, sein Schuss auf das Tor kann Ortag abwehren.

75. - 1:1. Das roch stark nach Abseits, aber die Fahne bleibt unten. War wohl gleiche Höhe. Löder mit dem Ausgleich.
86. - Symalla zieht nach innen, setzt sich gegen zwei Ulmer durch, sein Schuss verfehlt knapp den linken Torwinkel.
Ulm will den Sieg, eröffnet dem MSV aber auch Kontermöglichkeiten.
Wieder 5 Minuten Nachspielzeit.
Symalla wird in der eigenen Hälfte geklammert - Gelb für Dressel, Freistoß für Duisburg.

90.+3. - TOR für den MSV!

Thilo Töpken
hat den Ball am Strafraum, legt ihn nach rechts vor und schießt das Leder flach ins linke Eck. Simon Symalla hatte ihm den Ball mit dem Kopf vorgelegt.

Duisburg wirft sich in jeden Ball.


Schlusspfiff

Unfassbar! Die Zebras gewinnen auch das dritte Spiel und bleiben ohne Punktverlust mit neun (9!) Punkten Tabellenführer der 3. Liga!


Braune - Bitter, Fleckstein, Hahn, Coskun - Bulic, Meuer - Borkowski, Viet, Sussek - Heike

   Ortag - Boller, Seegert, David - Scholze, Brandt, Dressel, Kölle - Chessa - Röser, Löder

Tor

 Min.

 Schütze 

 Assist 

 Eingewechselt 

1:0

23.

Hahn

Viet

MSV

25. Borkowski

45.+2

1:1

75.

Löder

61. Töpken für Heike

42. Bulic

2:1

90.+3

Töpken

Symalla

73. Symalla für Viet

45.+3 Hahn

73. Tugbenyo für Sussek

90.+6 Braune

82. Göckan für Coskun

82. Noß für Meuer

Ulm

41. Chessa

29. Wenig für Kölle

90.+2 Dressel

46. Becker für Boller

46. Meier für Boller

66. Besong für Röser

90.+2 Westermeier für Löder

SR: Koki Nagamine (Japan)
Assistenten: Tobias Fritsch, Julius Martenstein
4. SR: Timon Schulz
Zuschauer: 19.038

 

1 Max Braune - 24 Julius Paris
29 Joshua Bitter, 5 Tobias Fleckstein, 42 Ali Hahn, 27 Can Coskun
20 Niklas Jessen, 40 Ben Schlicke,                         , 17 Mert Göckan
2 Moritz Montag,                                                                                
 6 Rasim Bulic, 19 Leon Müller
28 Florian Egerer, 33 Jesse Tugbenyo
23 Simon Symalla, 10 Christian Viet, 14 Conor Noß, 37 Patrick Sussek
11 Max Dittgen, 8 Jonas Michelbrink, 38 Gabriel Sadlek, 7 Jakob Bookjans,
22 Thilo Töpken, 18 Steffen Meuer
9 Tim Heike, 21 Jannik Zahmel, 25 Dennis Borkowski