Bürger aktuell Sonderseiten
BZ-Sitemap Bürger-Sitemap Bürger am Niederrhein
 

Der Drucker für das Home Office: Worauf sollte man genau achten?

Duisburg, 17. September 2025 - Ein funktionaler, zuverlässiger Drucker gehört zur Grundausstattung jedes gut ausgestatteten Home Office. Egal ob Verträge, Rechnungen, Präsentationen oder gelegentliche Scans – das richtige Gerät kann Arbeitsabläufe spürbar erleichtern und langfristig Zeit, Geld und Nerven sparen.
Doch der Markt bietet eine Vielzahl an Modellen mit unterschiedlichen Funktionen, Technologien und Preisklassen. Daher lohnt es sich, beim Kauf genauer hinzusehen. Welche Kriterien sollten bei der Wahl eines Home-Office-Druckers im Fokus stehen? Die folgenden Abschnitte setzen sich mit genau dieser Frage auseinander.

Verschiedene Testberichte miteinander vergleichen
Beim Vergleich verschiedener Testberichte, wenn es zum Beispiel darum geht, herauszufinden, wie der Kyocera P5021 Drucker im Direktvergleich angeschnitten hat, ist es wichtig, auf die Bewertungskriterien zu achten: Während einige Tests den Fokus auf Leistung und Funktionsumfang legen, bewerten andere eher Bedienkomfort, Umweltaspekte oder Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Testmethoden und Praxistests können sich stark unterscheiden – objektive Labormessungen sind aussagekräftiger als reine Nutzermeinungen.

Zudem sollte die Aktualität des Tests berücksichtigt werden, da sich Modelle und Marktbedingungen schnell ändern können. Rezensenten mit transparenter Methodik und unabhängiger Redaktion bieten in der Regel die verlässlichsten Informationen. Wer mehrere Berichte querliest und Schwerpunkte abgleicht, kann sich ein fundiertes Gesamtbild verschaffen und die individuell passende Entscheidung treffen.

Tintenstrahl oder Laserdrucker – die grundlegende Entscheidung?
Zunächst stellt sich die Frage nach der Drucktechnologie: Tintenstrahldrucker und Laserdrucker sind die beiden gängigen Varianten. Tintenstrahldrucker arbeiten mit flüssiger Tinte und eignen sich besonders für den Farbdruck – ideal also für Dokumente mit Bildern, Grafiken oder gelegentlichen Fotodrucken. Sie sind meist günstiger in der Anschaffung, haben jedoch höhere Folgekosten durch Tintenpatronen und benötigen regelmäßige Reinigung, um ein Eintrocknen der Düsen zu vermeiden.

Laserdrucker hingegen verwenden Tonerpulver und sind prädestiniert für den schnellen, scharfen Textdruck. Sie drucken meist schneller, sauberer und günstiger pro Seite – besonders bei hohem Druckaufkommen. Farb-Laserdrucker sind allerdings teurer und größer, können sich jedoch lohnen, wenn regelmäßig hochwertige Farbdokumente benötigt werden.

Druckvolumen und Druckgeschwindigkeit als weitere wichtige Faktoren
Das Druckvolumen, also die Anzahl der Seiten pro Monat, ist ein wichtiger Anhaltspunkt bei der Auswahl. Wer nur gelegentlich etwas druckt, braucht kein Hochleistungsgerät. Wer jedoch regelmäßig große Mengen bearbeitet, etwa im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit, sollte ein Modell wählen, das auf Dauerbelastung ausgelegt ist.

Die Druckgeschwindigkeit, gemessen in Seiten pro Minute (Seiten/min oder ppm), ist ebenfalls ein entscheidender Faktor für die Effizienz im Arbeitsalltag. Für einfache Textdokumente sind 10–20 Seiten pro Minute im Home Office meist völlig ausreichend. Wer häufiger unter Zeitdruck steht, sollte gezielt nach schnelleren Geräten Ausschau halten.

In diesem Zusammenhang zeigt sich auch ein genereller Trend zur flexibleren Ausstattung im privaten Umfeld: Immer mehr Haushalte – gerade in urbanen Gebieten – entscheiden sich dafür, Häuser oder Wohnungen zunächst zu mieten, statt zu kaufen. Das wirkt sich auch auf die Ausstattung im Home Office aus, denn viele setzen auf kompakte, mobile Technik, die sich leicht transportieren oder bei einem Umzug unkompliziert mitnehmen lässt. Ein Drucker, der zuverlässig arbeitet und gleichzeitig platzsparend ist, passt daher ideal zu diesen neuen Wohn- und Arbeitsrealitäten.

Konnektivität und Bedienkomfort
In modernen Home Offices ist drahtlose Konnektivität fast unverzichtbar. WLAN-Drucker verbinden sich einfach mit Laptop, Smartphone oder Tablet. Funktionen für das direkte Drucken aus mobilen Anwendungen sind dabei besonders praktisch.
Viele Geräte bieten zudem eigene Apps zum Steuern, Scannen und Speichern in Cloud-Diensten. Ein Touch-Display erleichtert die Bedienung, etwa beim Direktdruck von USB-Sticks oder Speicherkarten.

Multifunktionalität: Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen
Ein Multifunktionsgerät, das drucken, scannen und kopieren kann, ist für das Home Office besonders praktisch. Viele Modelle bieten sogar eine Faxfunktion – auch wenn diese heute seltener gebraucht wird. Gerade das Scannen von Dokumenten für digitale Ablage oder Weiterleitung spielt im Arbeitsalltag eine große Rolle. Ein automatischer Dokumenteneinzug (ADF) spart dabei Zeit, vor allem bei mehrseitigen Vorlagen.

Auch Duplex-Funktionen – also der automatische beidseitige Druck – sind ein wertvoller Vorteil. Sie sparen Papier und erleichtern die Erstellung professioneller Unterlagen. Wer regelmäßig scannt, sollte zudem auf die Auflösung achten: 600 dpi oder mehr liefern klare Ergebnisse.

Dabei wird deutlich, dass viele Menschen heute nicht nur auf technische Ausstattung achten, sondern auch generell Wert auf ein individuell gestaltetes Arbeitsumfeld legen. Das Home Office soll nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. Pflanzgefäße, Wandbilder, stimmige Beleuchtung oder persönliche Dekoelemente werten den Raum auf und schaffen eine Atmosphäre, die Konzentration und Wohlbefinden gleichermaßen fördert – ein Trend, der die zunehmende Verschmelzung von Arbeits- und Wohnbereich widerspiegelt.