Wiesbaden/Duisburg, 19. März
2023 -
Im Januar 2023 wurde in Deutschland der Bau von 21
900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 26,0
% oder 7 700 Baugenehmigungen weniger als im Januar
2022. In den Ergebnissen
sind sowohl die Baugenehmigungen für Wohnungen in
neuen Gebäuden als auch für
neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
• 7 700 genehmigte Wohnungen weniger als im Januar
2022 • Baugenehmigungen im Neubau im Januar 2023:
-25,5 % bei Einfamilienhäusern, -48,4 % bei
Zweifamilienhäusern, -28,6 % bei
Mehrfamilienhäusern
6,9 % weniger
Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2022 Wiesbaden/Duisburg, 13. März
2023 -
Im Jahr 2022 wurde in Deutschland der Bau von 354
400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen
Ergebnissen mitteilt, waren das 6,9 % oder 26 300
Wohnungen weniger als im
Jahr 2021, als mit 380 700 Baugenehmigungen der
höchste Wert seit dem Jahr
1999 erreicht worden war. Niedriger als im Jahr
2022 war die Zahl der
Baugenehmigungen zuletzt 2018 (346 800 Wohnungen).
In den Zahlen sind sowohl
die Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Gebäuden
als auch für neue
Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten. Die
Zahl der Baugenehmigungen ist
ein wichtiger Frühindikator für die zukünftige
Bauaktivität, da
Baugenehmigungen geplante Bauvorhaben darstellen.
Die Bundesregierung verfolgt
das Ziel, mittelfristig 400 000 neue Wohnungen pro
Jahr in Deutschland zu
schaffen. Zum Rückgang der Bauvorhaben im Jahr
2022 beigetragen haben dürften
vor allem Materialmangel und hohe Kosten für
Baumaterialien, Fachkräftemangel
am Bau und zunehmend schlechtere
Finanzierungsbedingungen.
• Mit 354 400 genehmigten Wohnungen wurden 26 300
Wohnungen weniger
genehmigt als im Vorjahr – niedrigster Stand seit
2018 • Die negative Entwicklung hat sich im
Jahresverlauf 2022 verstärkt • Besonders stark
war der Rückgang bei Ein- und Zweifamilienhäusern
|