|
Wiesbaden/Duisburg, 30. Oktober 2025 - Ziel des
Weltmännertags am 3. November ist, dass sich Männer
intensiv mit ihrer Gesundheit auseinandersetzen:
Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen sich
unter anderem bei der Sterblichkeit und der
durchschnittlichen Lebenserwartung, bei spezifischen
Todesursachen sowie bei unterschiedlich häufig
gestellten Diagnosen bei Krankenhausbehandlungen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, war die Sterberate der Männer im Jahr 2024
in allen Altersgruppen höher als die der Frauen. Bei
15- bis 34-Jährigen war die Sterblichkeit von
Männern im Jahr 2024 mehr als doppelt so hoch wie
die der Frauen. In den Altersgruppen zwischen 35 und
84 Jahren lag sie um 50 bis 85 % über der
Sterblichkeit der Frauen.
• Frauen haben um
knapp fünf Jahre höhere Lebenserwartung • Unter
den Haupttodesursachen bei Männern sind
Herzkrankheiten, Krebs, Verletzungen und
Vergiftungen • Psychische oder
Verhaltensstörungen durch Alkohol bei Männern fast
dreimal so häufig wie bei Frauen im Krankenhaus
behandelt
|