

|
|
Saisonstart mit Street Food Festival im
Landschaftspark |
Duisburg, 23. März 2023 -
Die ersten Osterglocken blühen
auf dem Areal des Landschaftsparks. Der Frühling steht in
den Startlöchern. Den Auftakt zur neuen Saison markiert
das beliebte Street Food Festival, das vom 8. bis zum 10.
April 2023 stattfindet. Zwei Mal jährlich lockt das Fest
mit internationalen Speisen und einzigartiger Stimmung.
ThomasBerns.jpg)
Street Food
Festival (c) Thomas Berns
Der Entdeckerfreude werden am Osterwochenende keine
Grenzen gesetzt: So gibt es Ausgefallenes wie
taiwanesisches oder balinesisches Street Food und
afrikanische Spezialitäten, oder Deftiges wie
italienische Pasta oder Burger. Auch für Vegetarier*innen
oder Veganer*innen ist das Angebot breit gefächert. Der
Eintritt zum Festival ist frei. Die Öffnungszeiten sind:
Samstag und Sonntag 12 bis 22 Uhr und Montag 12 bis 20
Uhr.
Abseits des Festivaltrubels kommen auch kleine Gäste auf
ihre Kosten: Als Ferienhighlight wird wieder ab dem 31.
März bis zum 16. April 2023 die „Große GPS-Schatzsuche
mit Edgar“ angeboten. Mittels GPS-Koordinaten und
kniffligen Aufgaben bietet die Rallye Abwechslung für
Familien und Kinder. Anmeldung im Besucherzentrum des
Landschaftsparks: 0203.4291919 oder
counter@tour-de-ruhr.de
Als „buntes“ Osterei für Besucher*innen wird die bekannte
Lichtinstallation zum Street Food Festival aus
Sicherheitsgründen und zur Wegebeleuchtung innerhalb der
Veranstaltungstage ab Einbruch der Dämmerung genutzt und
der Park wird beleuchtet (Samstag, 8. April, Sonntag, 9.
April und 10. April 2023 bis 00:00 Uhr). Normalerweise
wird die Lichtinstallation aus Gründen des Energiesparens
aktuell nicht eingeschaltet.
Die gültige Energiesparverordnung sieht diese Regelung
bis zum 15. April 2023 vor. Somit lohnt es sich, die
Kamera mitzubringen, denn die Auswahl an farbenfrohen
Motiven wird an diesem Osterwochenende groß sein.
|
NEUER TERMIN: Lightpainting
VHS-Wochenendworkshop mit Andrea Fauré
|
Duisburg, 24. Februar 2023 - Eine
kurze Einführung in Technik (Dauerbelichtung,
Verschlusszeiten, Empfindlichkeit, Brennweite, Blende,
Weißabgleich) und Bildaufbau (Formate, Kompositionen,
Farbspiele, Blitzen auf den zweiten Vorhang) und schon
kann es losgehen: Der VHW-Wochenendworkshop am Samstag,
25. März in der Zeit von 17 bis 21 Uhr.
Treffpunk ist am Eingang des Landschaftsparks
Duisburg-Nord gegenüber vom Parkplatz am
Schrankenhäuschen. Der Landschaftspark bietet durch seine
Beleuchtung schöne Hintergründe für spannende Bilder.
Neben diesen sollen aber hauptsächlich eigene Bilder mit
Kurzbelichtung in der Dauerbelichtung,
Mehrfachbelichtung, Lichtmalerei mit LED und Wunderkerzen
erzeugt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro, eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich.
|
Weitere Fördermittel der
König-Baudoin-Stiftung
|
Duisburg,
21. Februar 2023 - Die Duisburg Kontor Hallenmanagement
GmbH freut sich über weitere Fördermittel in Höhe von
20.000,00 Euro aus dem Fonds Roland Bartholomé der
belgischen König-Baudouin-Stiftung für die Instandsetzung
der Gasreinigung West, einer von zwei Standorten im
ehemaligen Hüttenwerk – essentiell für die frühere
Roheisenerzeugung.
In zwei durch den Fonds Roland Bartholomé bereits
geförderten Bauabschnitten im Zeitraum November 2020 bis
Ende des Jahres 2022 wurden bereits Maßnahmen zur
Verkehrssicherung vorgenommen, Flucht- und Rettungswege
eingerichtet und Reparaturarbeiten an der Fassade
durchgeführt. In diesem Frühjahr beginnt nun der dritte
Bauabschnitt.
Dazu sind weitere Sanierungsarbeiten notwendig, wie
beispielsweise Dachdecker-, Gerüstbau,- Verglasungs-, und
Klempnerarbeiten. Ergänzt werden die Arbeiten durch die
eigene Metallwerkstatt, die sich u.a. um die
Fensterkonstruktionen kümmert. „Instandsetzungsmaßnahmen
dieser Art sind im Landschaftspark an der Tagesordnung.
Der Fokus dabei liegt immer auf dem Erhalt des Denkmals
für die Öffentlichkeit.“, sagt Uwe Kluge als
Geschäftsführer der Duisburg Kontor Hallenmanagement
GmbH, zu der auch der Landschaftspark gehört.
„Unser Wunsch ist, dass wir sukzessive Bereiche
zugänglich und so die Nachnutzung industrieller Stätten
möglich machen.“ Besonders ist, dass die Gasreinigung
West neben der direkten Nähe zum begehbaren Hochofen 5
zeittypische Industriearchitektur zeigt. Die Funktion der
Gasreinigung West ist dabei an dem im Original erhaltenen
Maschinen ablesbar. Um die Restaurierung derer kümmern
sich ehemalige Werksarbeiter.
Zukünftig sind dann in weiteren Bauperioden im
Erdgeschoss Verkehrssicherungsmaßnahmen und die
Einrichtung von Beleuchtungsmitteln geplant. „Wir freuen
uns, die Pläne und Ideen, die wir schon lange haben, nun
durchführen zu können – immer verbunden mit dem
allgemeinen Ziel, die sanierte Gasreinigung West als Teil
der Führungen im Landschaftspark zu integrieren.“, fügt
Görge Jonuschat, Leiter der Bauhütte im Landschaftspark
hinzu.
Die König-Baudouin-Stiftung unterstützt Projekte für
soziale Gerechtigkeit, Bildung und gesellschaftliches
Engagement. Über die Grenzen Belgiens hinaus widmet sich
die Stiftung im Rahmen des Fonds Roland Bartholomé dem
Schutz und der Wertschätzung des europäischen Bergbau-
und Industrieerbes – insbesondere im Ruhrgebiet. Aus dem
Kapital des Fonds, das aus dem Privatvermögen des
Gründers stammt, soll Geld in sinnvolle und nachhaltige
Projekte der begünstigten Einrichtungen investiert
werden, um den Denkmalwert und das Erleben zu erhalten
und zu fördern.
Die Gasreinigung West im Landschaftspark trägt als
wesentlicher Bestandteil der Roheisenerzeugung maßgeblich
dazu bei. Ein Projekt, das mit der Unterstützung des
Fonds Roland Bartholomé, von der König-Baudouin-Stiftung
verwaltet wird. Mit durchschnittlich einer Million
Besuchern pro Jahr gehört der Landschaftspark
Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und
Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Innerhalb von
zwei Jahrzehnten wandelte sich ein stillgelegtes
Hüttenwerk zu einer Großstadtoase und ist heute mit
jährlich rund 250 Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse.
Weitere Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
BigBand der Duisburger
Musikschule feiert Jubiläum
|
Duisburg, 23. Januar 2023 - Aus dem kulturellen Leben in
Duisburg ist sie nicht mehr wegzudenken – die BigBand der
Musik- und Kunstschule aus Duisburg. In der Gebläsehalle
des Landschaftsparks Duisburg-Nord feiert die Band am
Sonntag, den 12. März 2023 ihr 25-jähriges Bestehen. Im
rauen Charme der beleuchteten alten Maschinenhalle werden
die BigBand und die Junior BigBand Muskito bee der Musik-
und Kunstschule Jazz-, Funk / Soul Sound zu Gehör
bringen.
Beide Bands haben sich zum Beispiel durch Auftritte auf
dem „Traumzeitfestival“ und „Jazz auf’m Platz“ ein
begeistertes Publikum erspielt. Besonders freuen können
Gäste sich auf den Kabarettisten Herbert Knebel, Künstler
& Sänger Jupp Götz, Sängerin Minerva Diaz Pérez, Musiker
Daniel Basso und Künstlerin Stina Holmquist & Band, die
das Konzert begleiten werden. Der Vorverkauf ist bereits
gestartet.
Thomas%20Berns.jpg)
BigBand in Gebläsehalle (c)Thomas Berns
Die Karten gibt es online unter
www.reservix.de und
vor Ort im Besucherzentrum des Parks zu kaufen. Die
Ticketpreise in drei Kategorien liegen bei 18,00 € bis
26,00 €. Die Tickets können bis Beginn der Veranstaltung
gekauft werden. Auf eine Abendkasse vor Ort wird
verzichtet. Ort: Gebläsehalle, Landschaftspark
Duisburg-Nord, Zeit: 12. März 2023, Beginn 17.00 Uhr,
Einlass ab 16.00 Uhr. Weitere Informationen immer
aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
Veranstaltungen |
Angelmesse 13. bis 15. Januar 2023
Duisburg, 03. Januar 2023 -
Nachdem die beliebte Angelmesse nun drei Jahre nicht
stattfinden konnte, gibt es in diesem Jahr eine
Neueröffnung. Der Eintritt für Erwachsene kostet 10,00
EUR.

Quelle Landschaftspark
20 Jahre Wolfgang Trepper 2.
bis 5. Februar 2023

Wolfgang Trepper freut sich auf sein Dinner in Duisburg,
der traditionelle Jahresrückblick vom 2. bis 5. Februar.
Gefeiert wird sein 20-jähriges Bühnenjubiläum. Quelle
Landschaftspark
Seien Sie dabei: Letztmalig! Das Dinner vor DU! Themen
gibt es wie Sand am Meer, eines bleibt immer gleich: Der
Irrsinn der Welt geht nicht nur weiter, es wird immer
schlimmer! Schroff und zart wird das Dinner for DU wieder
werden, so wie es die Trepper Fans kennen und lieben!
Karten auf Rheinruhrticket.de und überall, wo es Karten
gibt.
Osterferien 31. März bis 16. April 2023
|
Ruhr Games 23 im Landschaftspark Duisburg-Nord |
Ruhr Games 23 im
Landschaftspark Duisburg-Nord: "Sei dabei, wenn es
beginnt!"

Schon bei der dritten Edition
der RUHR GAMES 2019 eines der Highlights: die kunstvollen
Sprünge der BMX-Fahrerinnen und -Fahrer begeistern das
Publikum. © Helge Tscharn
Metropole Ruhr (idr). Ruhr Games, die fünfte! Vom 8. bis
11. Juni 2023 verwandelt das Sport- und Kulturfestival
den Landschaftspark Duisburg-Nord in eine Arena für 18
verschiedene Sportarten, über 5.000 Athletinnen und
Athleten und zehntausende Gäste. Der Landschaftspark ist
nach 2019 bereits zum zweiten Mal Austragungsort der
Spiele. Junge Sportlerinnen und Sportler zwischen 14 und
23 Jahren treten hier in olympischen
Leistungssportturnieren, offenen Turnieren und Sportshows
an. Der Slogan der nächsten Ausgabe lautet: "Sei dabei,
wenn es beginnt!"
Die Startfelder bestehen aus nominierten
Kader-Athletinnen und Athleten oder Leistungsträgerinnen
und -trägern des Nachwuchses, die sich ab dem Frühjahr
2023 für die Wettkämpfe qualifizieren können. Unter den
Aktiven werden auch Medaillen-Hoffnungen für die
Olympischen Spiele in Paris 2024 sein.

Leistungssport auf
internationalem Spitzenniveau vor beeindruckender
Kulisse: Die RUHR GAMES kehren 2023 zurück in den
Landschaftspark Duisburg-Nord. © Christoph Maderer
Außerdem tragen einige Sportfachverbände ihre nationalen
und internationalen Meisterschaften im Rahmen des Ruhr
Games aus. So werden u.a. die Europameisterschaften in
Bouldern, Speedklettern und BMX Flatland sowie Deutsche
Meisterschaften in Beachvolleyball, Sportakrobatik und
Tischtennis in Duisburg an vier spektakulären
Sportfestival-Tagen gebündelt.
Bis zu 1.000 Jugendliche unterschiedlicher Nationen
werden am Sport- und Kulturprogramm der Ruhr Games
teilnehmen. Zusätzlich lädt die Sportjugend NRW im Rahmen
der Spiele wieder zu einem internationalen Jugendcamp im
Sportpark Duisburg ein. Als dritte programmatische Säule
wird es wieder ein umfangreiches Kulturprogramm geben -
mit einer großen Auftaktshow, musikalischen Headlinern,
Digital Art sowie diversen Workshops. Weitere Details
werden die Veranstalter nach dem Jahreswechsel bekannt
geben. Im Jahr 2019 begeisterten die Ruhr Games im
Landschaftspark Duisburg-Nord mehr als 100.000 Menschen.
Die Ruhr Games sind Europas größtes Sport-Festival für
Jugendliche und finden 2023 bereits zum fünften Mal in
der Metropole Ruhr statt. Der Regionalverband Ruhr (RVR)
leistet als Veranstalter die gesamte Gestaltung, Planung
und Durchführung des Groß-Events. Gefördert wird das
Festival vom Land NRW, insbesondere vom Ministerium für
Kultur und Wissenschaft, vom Ministerium für Kinder,
Familie, Flüchtlinge und Integration sowie der
Staatskanzlei NRW. Der Landessportbund
Nordrhein-Westfalen ist darüber hinaus als strategischer
Partner in das Konzept eingebunden. idr
Informationen unter
https://www.ruhrgames.de/
|
Landschaftspark-Chronik
|
Vom Hüttenwerk Meiderich zum
Landschaftspark Duisburg-Nord
1901
Baubeginn am Meidericher Hüttenwerk.
1903, 16. Mai
Hochofen 1 wird angeblasen und es wird mit der Produktion
von Hämatit-, Gießerei- und Stahlroheisen begonnen.
1912
Alle fünf Hochöfen des Meidericher Hüttenwerks sind in
Betrieb.
1914
Erster Weltkrieg. Probleme in der Erzversorgung durch
Exportboykott und Arbeitermangel führen zu einer Krise in
der Roheisenproduktion im Meidericher Hüttenwerk.
1923
Normalisierung der Situation nach dem Ende der
Novemberrevolution 1918/19 und dem Ende der Ruhrbesetzung
durch französische und belgische Truppen.
1930
Weltwirtschaftskrise. Auftragsbestand sinkt um die Hälfte.
Entlassungen, Senkungen der Akkordlöhne und Kurzarbeit sind
die Folgen.
Ab 1933
Aufschwung in der Eisen- und Stahlindustrie. In der zweiten
Hälfte der 1930er Jahre steigt die Kapazitätsauslastung von
60 auf 80 bis 90 Prozent.
Ab 1942
Arbeitskräftemangel. Kriegsgefangene werden im Werk
eingesetzt.
1944
Nach drei schweren Luftangriffen kommt die Produktion im
Meidericher Hüttenwerk zum Erliegen.
1945
Beschlagnahme aller Hüttenbetriebe durch die Alliierten.
Geplanter Abbau ganzer Industrieanlagen als Wiedergutmachung
für die im Krieg verursachte Zerstörung. Wiederaufbau des
Meidericher Werkes, das nicht auf der Demontageliste
verzeichnet war. Produktionserlaubnis der Alliierten für die
Inbetriebnahme von zwei Hochöfen.
Ab 1954
Bau der neuen Hochöfen. Modernisierung der
Produktionsanlagen.
Ab 1950
Einsetzen des Wirtschaftswunders. Ab Ende der 1950er Jahre:
Hilfsarbeiter aus dem Ausland helfen im Werk.
4. April 1985
Schließung des Werkes.
1988
Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA). Das Land
NRW erwirbt das Gelände und macht das Hüttenwerk zum Projekt
der IBA.
1989
International ausgeschriebener Wettbewerb für
Landschaftsarchitekten.
1991
Professor Peter Latz aus Kranzberg, gewinnt den
Architekturwettbewerb und wird mit der Planung und
Realisierung des Landschaftsparks betraut.
1994
Der erste Teilbereich des Landschaftsparks wird der
Öffentlichkeit übergeben.
18. und 19. Juni 2014
Eröffnungsfeier des Landschaftsparks Duisburg-Nord
1996, Dezember
Einschalten der
Lichtinszenierung
1997
Gründung der Landschaftspark Duisburg-Nord GmbH.
2001
Eröffnung des Besucherzentrums und des Restaurants im
Hauptschalthaus sowie des Jugend- und Ausbildungshotels in
der Alten Verwaltung
2002-2003
Umbau der Gebläsehalle und der Gießhalle zu
multifunktionalen Spielstätten
2009
Beginn der Umstellung der Lichtinszenierung auf
stromsparende LED-Technik
2011
Relaunch der Landschaftspark-Homepage
https://www.landschaftspark.de
2012, März
Öffnung der Vorratsbunker 2-5 für die Öffentlichkeit
|
|
|