|
|
Herbstbeginn im Landschaftspark
|
Duisburg, 26. September 2023 - Der Landschaftspark bietet in den
Herbstferien neben Veranstaltungen ein buntes Freizeitprogramm:
Fackelführungen oder Klettertouren machen jetzt besonders viel
Spaß. Auftakt der Herbstsaison macht das Street Food Festival mit
internationalen Speisen vom 29. September bis zum 1. Oktober 2023.
An drei Tagen lädt der Landschaftspark zum Schlemmern und Verweilen
ein. Der Eintritt zum Festivalgelände ist frei.

Öffnungszeiten: Freitag - 16 bis 22 Uhr, Samstag - 12 bis 22 Uhr,
Sonntag - 12 bis 20 Uhr. Für das beliebte Taschenlampenkonzert in
der Gießhalle 1 gibt es noch Tickets im Vorverkauf. Höhepunkt sind
Lieder der Band „Rumpelstil“ aus Berlin. Einlass in die Halle ist ab
17 Uhr. Unbedingt mitzubringen ist die Taschenlampe. Alle
Vorverkaufsstellen gibt es unter
www.du-kids.de
Darauf können sich Besucher des Landschaftsparks in den Herbstferien
besonders freuen:
•
Lichtinstallation strahlt
jeden Abend
Innerhalb der NRW-Herbstferien erstrahlt die Kulisse des
stillgelegten Hüttenwerks in einem Meer aus Licht und Farbe. Zum
Sonnenuntergang schaltet sich das Licht ein und um 1 Uhr wird das
Licht wieder ausgeschaltet. Die Installation ist ein Kunstwerk des
britischen Künstlers Jonathan Park und seit Dezember 1996 das
weithin sichtbare Markenzeichen des Landschaftsparks. Um 1 Uhr wird
das Licht wieder ausgeschaltet.
•
Familien gehen auf Tour mit Fledermaus „Edgar“
Von Freitag, 29. September bis Sonntag, 15. Oktober können
insbesondere Familien wieder an der „Großen GPS-Schatzsuche mit
Edgar“ teilnehmen. Für alle begleitenden Erwachsenen ist die
Teilnahme im Aktionszeitraum kostenfrei. Preis: 9,50 Euro pro Kind
und 38,00 € für max. vier Kinder bis 16 Jahre. Mit geliehenem
GPS-Gerät oder dem eigenen Mobiltelefon geht es durch den Park. Dazu
gehören: ein Aufgabenbuch mit GPS-Daten, eine Einweisung und bei
erfolgreichem Abschluss einen Schatz für alle teilnehmenden Kinder.
•
Mit Fackel und Stativ durch das illuminierte Hüttenwerk
Eine Führung durch den Landschaftspark macht ein Stück lebendige
Industrie- und Kulturgeschichte erlebbar. Fackelführung -
Herbstferientermine 29.09. um 20:00 Uhr. 30.09. um 20:00 Uhr. 06.10.
um 18:30 Uhr. 07.10. um 18:30 Uhr. 13.10. um 18:30 Uhr. 14.10. um
18:30 Uhr .
•
Fotoworkshop „Langzeitbelichtung im alten Hüttenwerk“ 07.10.
um 19 Uhr
Bei dem Fotoworkshop „Langzeitbelichtung“ lernen Teilnehmer,
gemeinsam mit Olav Brehmer in einem 4-stündigen Workshop, wie man
die Kulisse des Landschaftsparks am besten in Szene setzt. Alle
Führungen, Rallyes und Workshops können im Besucherzentrum des
Landschaftsparks telefonisch unter 0203-4291919, per Email unter
counter@tour-de-ruhr.de oder online unter
www.landschaftspark.de und tour-de-ruhr.de gebucht werden.
•
Sportliches Vergnügen in den Herbstferien
An zwei Ferien-Samstagen lädt der Hochseilparcours im
Landschaftspark zur „Expedition Stahl“ ein. Gut gesichert
durch die Höhenprofis der power-ruhrgebiet GmbH starten
die Teilnehmer auf Touren durch die Hochöfen. Teilnahme
ab 16 Jahren. Termine Expedition Stahl 30.09. um 17 Uhr
07.10. um 13 Uhr und 17 Uhr Weitere Informationen und
Anmeldung unter
www.power-ruhrgebiet.de
|
Finals Rhein-Ruhr
|
Landschaftspark Duisburg-Nord:
Anfahrt und Parken bei den Finals Rhein-Ruhr
Vom 6. bis 9. Juli werden bei der vierten
Ausgabe des Multi-Sportevents Die Finals 2023 Rhein-Ruhr
159 Deutsche Meistertitel in 18 Sportarten vergeben, die
bei der Gelegenheit hautnah mitzuerleben sind - ganz ohne
Eintrittskarte. Vier Tage lang werden Duisburg und
Düsseldorf die Herzkammer des deutschen Spitzensports
sein. ARD und ZDF übertragen die Finals an allen Tagen
mehr als 25 Stunden live sowie mehr als 70 Stunden in den
Streams ihrer Mediatheken.
Programm und Zeitplan: https://www.diefinals.de/
 
Der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören Link, ist
voller Vorfreude auf die am 6. Juli startenden Finals,
wenn Kanu, Kanu-Polo und Stand-Up-Paddling im Innenhafen
und BMX, Breaking und Klettern im Landschaftspark
ausgetragen werden: „Die Finals haben in dieser
Konstellation, mit Düsseldorf und Duisburg, die Chance,
den Spitzensport in Deutschland auch ganz bewusst an Orte
zu bringen, wo sie üblicherweise nicht sind, den Sport
also ganz bewusst zu den Menschen zu bringen, das ist
sicherlich auch für die Sportlerinnen und Sportler etwas
ganz Besonderes.“ BMX und Breaking feiern ihre
Finals-Premieren in Duisburg. Hier geht es zum Teaser-Video
Die Finals werden an sieben
Sportstätten in Düsseldorf und Duisburg ausgetragen. Im
Landschaftspark Duisburg-Nord werden Boxen und Breaking
ihre Deutschen Meisterinnen und Meister in der
Kraftzentrale ermitteln, Klettern und BMX finden im
Hochofen-Karree bzw. auf dem Bunkervorplatz statt. Kanu
und Kanu-Polo werden im Duisburger Innenhafen
ausgetragen.
[Mehr...]
Aufgrund von Straßenbauarbeiten für den barrierefreien
Ausbau der DVG-Straßenbahnlinie 903 ist die Zufahrt zum
Landschaftspark Duisburg-Nord über die Neumühler Straße
(B 8) für den Autoverkehr und für Radfahrer im Zeitraum
von Samstag, 3. Juni, bis Mittwoch, 16. August 2023,
gesperrt. Grund hierfür ist die Modernisierung der
Haltestelle „Landschaftspark Nord“ der Straßenbahnlinie
903 sowie der beiden gleichnamigen Bushaltestellen.
Während der Finals Rhein-Ruhr 2023 (6. bis 9. Juli) ist
der bekannte Parkplatz an der Emscherstraße 71 im
Zeitraum vom 7. bis 10. Juli sowohl aus südlicher
Richtung über die Emmericher/Neumühler Straße (Duisburg
Meiderich), als auch aus Richtung A59-Abfahrt
„Alt-Hamborn“ (6) erreichbar. Ab den Autobahnabfahrten
Duisburg-Neumühl (A42) und Oberhausen-Lirich (A3) werden
die Besucher gebeten, der Hinweisbeschilderung
(Umleitungen) zu folgen.
ÖPNV
In der o.a. Zeit der Straßenbauarbeiten wird für die
Linie 903 Schienenersatzverkehr zwischen den Haltestellen
Meiderich Bf und Hamborn Rathaus angeboten, die
stattdessen eingesetzten Busse halten am Schwimmbad an
der Essen-Steeler-Straße. Von dort aus gelangt man
innerhalb von 5 bis 10 Minuten Fußweg in den
Landschaftspark.
Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet
unter
www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefon-Hotline
unter der Rufnummer +49 203 60 44 555, in der myDVG-App
oder auch in den sozialen Medien bei Facebook unter
facebook.de/dvgduisburg oder bei Twitter unter
twitter.com/dvg_verkehr. Kostenfreies Parken
· Navigationsadresse: Emscherstraße 71, 47137
Duisburg
· Navigationsadresse: Hamborner Straße 40 (ehemals
Fläche Tentorium), 47166 Duisburg, Fußweg zum
Veranstaltungsgelände 5-10 Minuten Radfahrer finden im
Landschaftspark extra eingerichtete Abstellmöglichkeiten
zwischen dem Gasometer und der Neuen Verwaltung im
Eingangsbereichs des Parks. Weitere Informationen zum
Event aktuell unter
www.diefinals.de

Aufbau für die Finals Rhein-Ruhr2023 (c) ThomasBerns.
|
Stadtwerke Sommerkino 12. Juli
- 20. August 2023 - Sommermarkt 21. - 23. Juli
|
Stadtwerke Sommerkino 12. Juli - 20. August 2023
Vom 12. Juli bis 20. August 2023 heißt es wieder „Film
ab!“ in der Gießhalle des Landschaftsparks
Duisburg-Nord. Zum 25. Mal findet in der atemberaubenden
Industriekulisse das Stadtwerke Sommerkino statt. Die
Zuschauer erwartet eine unwiderstehliche Mischung aus
aktuellen Hits, Klassikern und Kultfilmen.
[Mehr...]
Sommermarkt 21. - 23. Juli
Von Freitag, 21. Juli, bis
einschließlich Sonntag, 23. Juli 2023, lädt der
Sommermarkt im Landschaftspark Duisburg-Nord mit
schönstem Kunsthandwerk zum Stöbern, Bummeln und Staunen
ein. Mehr als 70 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker
präsentieren in dieser einzigartigen Atmosphäre des
Hüttenwerks ihr Handwerk.
[Mehr...]

|
Veranstaltungen im
Landschaftspark: Das ist los im 2. Halbjahr
|
Duisburg, 21. Juni 2023 - Die
Parkverwaltung bereitet sich auf ein zweites
veranstaltungsreiches Halbjahr 2023 im Landschaftspark
Duisburg-Nord vor. Ein neues Multi-Sportevent wie Die
Finals und Wiederholungstäter wie das Mountainbike-Rennen
(ROSE 24h von Duisburg) vom 4. bis 6. August 2023 locken
die Gäste in den Park.
•
Vom 6. bis 9. Juli 2023 werden bei den Finals die Deutschen
Meistertitel in 18 Sportarten vergeben – an sieben
Sportstätten in Duisburg und Düsseldorf. ARD und ZDF
übertragen die Finals an vier Tagen und zeigen mehr als
25 Stunden live sowie mehr als 70 Stunden in den Streams
ihrer Mediatheken. Im Landschaftspark werden die
Sportarten BMX, Breaking (auch bekannt als Breakdance)
und Klettern (Bouldern und Speed) ihre Deutschen
Meisterinnen und Meister vor einer atemberaubenden
Industriekulisse ermitteln.
•
BMX und Breaking feiern ihre Finals-Premieren in Duisburg.
Christoph Späh, als nebenamtlicher Geschäftsführer der
Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH, zu der auch der
Landschaftspark gehört, freut sich: „Die Finals haben
eine nationale Tragweite. Wir freuen uns, dass die
Duisburger Sportstätten sich im Rahmen des Events
präsentieren können und hoffen auf viele Zuschauerinnen
und Zuschauer.“
ThomasBerns.jpg)
Sommerkino 2022 (c)ThomasBerns
•
Einen besonderen Anlass zum Feiern bietet in diesem Jahr das
beliebte Stadtwerke Sommerkino vom 12.
Juli bis 20. August 2023 unter freiem Himmel. Michael
Beckmann als Geschäftsführer der filmforum GmbH, die das
Kino mitorgansiert, freut sich: „Dieses Open-Air-Kino
geht in diesem Jahr in die 25igste Spielzeit. Wir sind
ganz sicher, dass das vielfältige und abwechslungsreiche
Programm wieder so gut von unseren Gästen angenommen wird
und dass wir die Jubiläumssaison bei gutem Wetter feiern
können. Erste Attraktion ist die Eröffnung am 12. Juli
mit Regisseur Sönke Wortmann als Gast. Den letzten
Höhepunkt bilden die drei Filmkonzerte der Duisburger
Philharmoniker zum Abschluss.“
Auch Uwe Kluge als Geschäftsführer der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH weist auf eigene
Veranstaltungsformate hin. „Dazu zählen der Sommer- und
der schauinsland-reisen Lichtermarkt. Die zweite Ausgabe
des Sommermarkts findet vom 21. bis 23. Juli 2023 auf dem
Außengelände statt. Adventsstimmung kommt dann beim
schauinsland-reisen Lichtermarkt am ersten
Adventswochenende vom 1. bis zum 3. Dezember 2023 auf.“
Beide Märkte bieten Besucherinnern und Besuchern die
Möglichkeit, hochwertiges Kunsthandwerk zu entdecken.
•
Bevor es in den Winter geht, können sich Gäste des Parks im
Herbst auf folgende Publikumsveranstaltungen freuen: Am
2. September startet eine neue Ausgabe des Mammutmarschs.
Es geht darum, möglichst viele Kilometer in 12 oder 24
Stunden zu wandern. Internationale Gerichte werden beim
Street Food Festival vom 29. September bis 1. Oktober
präsentiert. Der Eintritt zur Veranstaltung ist
kostenlos.
•
Neu dabei ist das Event „beatcon“ vom 7. bis 8. Oktober. Auf
den Bühnen der Gebläsehalle im Landschaftspark geben
Top-Produzenten und Rapper der Szene Einblicke in ihre
Arbeitsweise und können so direkt mit den Besuchern in
Kontakt kommen. Für Interessierte gibt es spezielle
Vorträge und Workshops. Auch ist das Taschenlampenkonzert
am 7. Oktober, der Halloween-Run am 31. Oktober und die
WestVisons, ein Netzwerktreffen rund um die Themen
Technologie und Wirtschaft am 16. November 2023 wieder zu
Gast im Landschaftspark.
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr
gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den
beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in
Nordrhein-Westfalen. Innerhalb von zwei Jahrzehnten
wandelte sich ein stillgelegtes Hüttenwerk zu einer
Großstadtoase und ist heute mit jährlich rund 250
Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse.

Weitere Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
5. Auflage der Ruhr Games begeisterte 92.000
Menschen im Landschaftspark |
Duisburg, 11. Juni 2023 - Vier Tage voller sportlicher
Höchstleistungen, künstlerischer Highlights und
glücklicher Besucher:innen: Die fünfte Edition der RUHR
GAMES – zum zweiten Mal im Landschaftspark Duisburg-Nord
– war erneut ein umfassender Erfolg. Insgesamt 92.000
Menschen genossen bei bestem Festivalwetter den
europaweit einzigartigen Mix aus Leistungswett-kämpfen,
urbanen Kunstformen, Shows sowie zahlreichen offenen
Workshops und Turnieren vor der imposanten
Industriekultur-Kulisse.
Am Donnerstagabend (8.6.) feierten 10.000 Zuschauer:innen
die Auftaktshow mit Konzerten von Giant Rooks, Leoniden
und Newcomerin Stina Holmquist sowie einer eindrücklichen
Drohnenshow. Die Europameisterschafts-Titel von Jeanne
Seigneur (FRA) und Matthias Dandois (FRA) im BMX
Flatland, Iziar Martinez Almendros (ESP) und Yannick
Nagel (GER) im Bouldern sowie Maria Szwed (POL) und
Leander Carmanns (GER) im Speedklettern wurden von
tausenden Besucher:innen bejubelt. idr

Publikumsmagnet in der Kraftzentrale: Bei der
Europameisterschaft im Bouldern traten über 25 Nationen
an. © Tim Kramer
An allen vier Festivaltagen strömten die Menschen auf das
riesige Areal, um die zeitlich perfekt abgestimmten
Sport-Highlights und Kulturspektakel – wie das 15 Meter
hohe Live-Graffiti von Hoker One, Digitale Kunstwerke und
Shows – kostenlos zu erleben. Das international
hochkarätig besetzte Urban Dance Battle einschließlich
der neuen olympischen Disziplin Breaking markierte als
Sport-Kultur-Mix am Sonntagabend (11.6.) den Abschluss
des Veranstaltungshighlights der Metropole Ruhr.

Spektakuläre Sprünge vor eindrucksvoller
Industriekulisse: In der Disziplin "BMX Park" wurden
Qualifikationspunkte für Olympia 2024 gesammelt. © Helge
Tscharn
Internationale Plattform für Jugend-Spitzensport
Die RUHR GAMES bieten den Sportstars von morgen und
künftigen Olympiateilnehmer:innen eine einzigartige
Bühne. Bei den 330 Wettkämpfen in 18 verschiedenen
Sportarten kämpften über 5.200 Sportler:innen um die
Medaillen und stellten zahlreiche neue Rekorde auf.
Rund 1.700 internationale Jugendliche aus 30 Ländern,
u.a. Österreich, der Ukraine und Kolumbinen, sind mit
ihren Nationalmannschaften oder Vereinen für die
Wettkämpfe in die Metropole Ruhr gereist. Interkulturelle
Begegnungen, neue Freundschaften und sportlicher
Wettkampf auf höchstem Niveau – das macht die RUHR GAMES
für Sportler:innen weltweit attraktiv.
RUHR GAMES begeistern Kinder, Jugendliche, Familien und
Sportfans
Auf dem Areal gab es für alle Altersgruppen zahlreiche
attraktive Angebote, die zum Flanieren, Entdecken und
Erleben einluden. Ob die Kraftzentrale mit Bouldern,
Boxen, Judo und Sportakrobatik, die Gleisanlage mit
Beachvolleyball, Stabhochsprung und Bogenschießen, das
Hochofenareal mit Workshops, Try Out Area und Streetfood
oder der Bunkervorplatz mit Center Court und BMX Park:
der Landschaftspark Duisburg-Nord bot erneut den idealen
Rahmen für die Sport- und Kulturangebote. Für Sportfans,
die nicht nach Duisburg reisen konnten, waren alle
Wettkämpfe erneut auf sportdeutschland.tv digital zu
verfolgen.
Die wenigen Außenstandorte für die Wasser- und
Hallendisziplinen genossen ebenfalls große Aufmerksamkeit
und wurden mit Shuttles an das Hauptareal angebunden. So
konnten auch die Athletinnen und Athleten dieser
Disziplinen das Angebot der RUHR GAMES, inklusive der
internationalen Sportlerparty am Freitag, unkompliziert
nutzen.
Die vier Tage der Großveranstaltung verliefen vollkommen
friedlich und ohne nennenswerte Zwischenfälle. Trotz
zahlreicher Baustellen und Sperrungen im Stadtgebiet
wurde das Verkehrs- und Wegekonzept dem Zustrom gerecht.
Statements der Podiumsteilnehmerin und -teilnehmer zu den
RUHR GAMES 2023 am Sonntag, 11. Juni 2023:
Karola Geiß-Netthöfel
Regionaldirektorin, Regionalverband Ruhr
"Mit den RUHR GAMES hat der Regionalverband Ruhr ein
internationales Aushängeschild für die Sportmetropole
Ruhr geschaffen. Das einzigartige Konzept erreicht erneut
die jungen Athletinnen und Athleten ebenso erfolgreich,
wie die Besucherinnen und Besucher. Die Ruhr Games und
die einzigartige Kulisse des Landschaftspark
Duisburg-Nord waren erneut eine unschlagbare
Kombination. Der Festival-Mix aus Sport, Kultur und
internationaler Jugendbegegnung ist europaweit
einzigartiges und hat den Ruhr Games bei der fünften
Edition einen großartigen Zuspruch beschert. Für ihre
Unterstützung möchte ich der Landesregierung, der Stadt
Duisburg sowie der Sportjugend NRW ausdrücklich danken."
Bernhard Schwank
Abteilungsleiter Sport, Staatskanzlei des Landes
Nordrhein-Westfalen
"Dem Sportland.NRW stehen drei Jahre voller sportlicher
Großereignisse bevor und die RUHR GAMES haben dafür die
Messlatte gelegt: Professionell umgesetzt, spektakulär
inszeniert und kompromisslos zuschauerorientiert
programmiert. Mit diesem Konzept hat der Regionalverband
Ruhr die RUHR GAMES zu einem europaweit einzigartigen
Erfolgsformat für jugendliche Spitzensportler:innen
ebenso wie für das Publikum entwickelt. Das Festival hat
im Sportland.NRW seine absolute Berechtigung und wir
freuen uns darauf, gemeinsam über die nächsten Schritte
zu beraten."
Über RUHR GAMES
Die RUHR GAMES sind Europas größtes Sport-Festival für
Jugendliche und finden 2023 bereits zum fünften Mal in
der Metropole Ruhr statt. Der Regionalverband Ruhr (RVR)
übernimmt als Veranstalter die gesamte Gestaltung,
Planung und Durchführung des Groß-Events. Gefördert
werden die RUHR GAMES vom Land NRW, insbesondere von der
Staatskanzlei NRW, dem Ministerium für Kultur und
Wissenschaft sowie dem Ministerium für Kinder, Jugend,
Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration. Der
Landessportbund Nordrhein-Westfalen ist darüber hinaus
als strategischer Partner in das Konzept eingebunden.
Die Erstauflage der RUHR GAMES fand 2015 in Essen und
Umgebung statt, mit dem UNESCO-Welterbe Zollverein als
Hauptstandort. Im planmäßigen Turnus von zwei Jahren ging
das Sportfestival 2017 in Dortmund und Umgebung an den
Start und verwandelte das traditionsreiche Stadion Rote
Erde in die zentrale Multisport-Wettkampfstätte. 2019
folgte die dritte Auflage im Landschaftspark Duisburg
Nord mit über 5.600 aktiven Teilnehmer*innen und 110.000
Besuchenden.
Musikalische Headliner waren u.a. Cro, Jan Delay, Clueso,
Lena und Bosse. Coronabedingt fand die letzte Edition
2021 in Bochum als digitale Sonderedition statt. Die
ersten Wettkämpfe nach mehr als einem Jahr mit über
4.000 Athletinnen und Athleten, u.a. in der ersten
jemals ausgetragenen Europameisterschaft im BMX Flatland,
verfolgten 180.000 Zuschauende im Netz und zahlreiche
weitere im TV.
|
Ruhr Games 2023:
EUROPAS GRÖSSTES SPORT- UND KULTURFESTIVAL FÜR
JUGENDLICHE
|
Sport, Kultur, Begegnungen: Ruhr Games sorgen für vier
Tage volles Programm im Landschaftspark Duisburg-Nord

Duisburg, 5. Juni/18. April 2023 - Mehr als 600 Wettkämpfte,
Konzerte und Mitmach-Aktionen stehen bei der fünften
Ausgabe des Sport- und Kulturfestivals Ruhr Games vom
8. bis 11. Juni auf dem Programm.

Über 30 Nationen treten bei den Ruhr Games 23 in
sportlichen Wettkämpfen gegeneinander an. © Ruhr
Games/Christoph Maderer
Vor der imposanten Industriekultur-Kulisse des
Landschaftspark Duisburg-Nord treten 5.200
Jugendliche aus Deutschland und 30 weiteren Nationen
zu drei Deutschen und drei Europa-Meisterschaften sowie
weiteren Spitzenwettkämpfen an. Veranstalter von Europas
größtem Sport- und Kulturfestival für Jugendliche ist der
Regionalverband Ruhr (RVR).
"Wir erwarten voller Vorfreude die Rückkehr der Ruhr
Games nach der Coronazeit als einmaliges Live-Format für
junge Menschen und Familien. Bei der fünften Ausgabe
wollen wir erneut mehrere zehntausend Besucherinnen und
Besucher im Landschaftspark Duisburg-Nord begrüßen, die
der Festival-Mix aus Sport, Kultur und internationaler
Jugendbegegnung begeistern wird", so
RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel.

Haben das Programm der Ruhr Games 23 vorgestellt
(v.l.n.r.): Jürgen Dietz (Betriebsleiter DuisburgSport),
Josefine Paul (Ministerin für Kinder, Jugend, Familie,
Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW),
Nachwuchsathletin Letizia Lardara, RVR-Regionaldirektorin
Karola Geiß-Netthöfel und Stefanie Reichart
(RVR-Referatsleitung Kultur und Sport) © RVR/Berns
Bei der multimedialen Eröffnungsshow am Donnerstagabend
stehen die Headliner Giant Rooks und Leoniden sowie die
Duisburger Indie-Pop-Newcomerin Stina Holmquist auf der
Bühne. An den folgenden drei Tagen steht die
Verschmelzung von Sport und Kultur im Fokus und findet
einen Höhepunkt in den ganztägigen internationalen Urban
Dance Battles, u. a. mit der neuen olympischen Disziplin
Breaking, und der anschließenden HipHop-Party zum
Festivalausklang am Sonntag.
Bunkervorplatz zentraler Bestandteil des
Festivalareals
Der Bunkervorplatz ist an allen vier Tagen zentraler
Bestandteil des Festivalareals. Vor der dreiseitigen
Tribüne und großen LED-Flächen finden dort neben den
Urban Dance Battles auch Contests und die Finalspiele im
3x3 Basketball und Judo sowie die Europameisterschaft im
BMX Flatland statt. Erneut in eine Multisport-Arena
verwandelt wird die Kraftzentrale mit Wettkampfstätten
für Boxen und Judo. Hier werden auch die Deutsche
Meisterschaft in Sportakrobatik und die
Europameisterschaft im Bouldern ausgetragen.
Das Kulturprogramm macht urbane und neue
Kunstformen für alle Besucherinnen und Besucher erlebbar.
An der fünf Stockwerke hohen Speed-Kletterwand gestaltet
Graffiti-Artist Hoker One nach dem Sport ein
überdimensionales Kunstwerk seiner "Heads" live vor
Publikum. Komplett neu entwickelt wurde die Digital Art
Stage, die an allen Festivaltagen eine Kombination von
Videokunst und Virtual Reality auf einer LED-Wand mit
Live-Performances aus den Bereichen Tanz, HipHop und
Akrobatik präsentiert.
RUHR GAMES verschmelzen Kultur- und Sportprogramm
Das Kulturprogramm der RUHR GAMES 23 macht urbane und
neue Kunstformen als Teil des Festivals für alle
Besucher:innen erlebbar. Dafür interpretiert das Festival
u.a. Mural Art – grafische Wand- und Fassadenmalerei – im
sportlichen Kontext völlig neu.
An der fünf Stockwerke hohen Speed-Kletterwand, die am
Samstag und Sonntag Schauplatz der Europameisterschaften
ist, wird am Donnerstag der Graffiti-Artist Hoker One ein
überdimensionales Kunstwerk seiner ikonischen HEADS live
vor Publikum erschaffen. Komplett neu entwickelt und
kuratiert wurde die Digital Art Stage im Zentrum des
Geländes als Bühne für die Neuen Künste Ruhr. Das
Programm bietet an allen Festivaltagen eine Kombination
von Videokunst und Virtual Reality auf einer 8 x 8 Meter
LED-Wand mit Live-Performances aus den Bereichen Tanz,
HipHop und Akrobatik.
Am Samstag ist die Digital Art Stage das Zentrum des
Urban Culture Day. Mit einem Konzert des Dortmunder
HipHop-Kollektivs Patina Records der RUHR GAMES Talents
Calli x Isi I, anschließenden Rap-Battles und der Block
Party mit DJane Cashmiri werden hier die urbanen Sounds
bis in die Nacht unter freiem Himmel gefeiert. Ob beim
Tape Art-, Urban Dance- oder Graffiti-Workshop, am
Fronleichnams-Wochenende sind die RUHR GAMES für
Jugendliche, Sportbegeisterte und Familien vier Tage lang
das perfekte Ziel – bei freiem Eintritt zu allen
Angeboten.
Die RUHR GAMES werden von einer Vielzahl an Sponsoren und
Partnern unterstützt. Für regionale Unternehmen besteht
weiterhin die Möglichkeit, Teil des Ruhr Games Club zu
werden und so die Veranstaltung sowie ein soziales
Projekt zu unterstützen. Alle Infos unter: https://www.ruhrgames.de/ruhr-games-club
Statements zu den RUHR Games 2023
•
Josefine Paul Ministerin für Kinder, Jugend,
Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des
Landes Nordrhein-Westfalen
"Die RUHR GAMES sind Europas größtes Jugend-Sportfestival
und ein Paradebeispiel dafür, wie durch Sport und Kultur
der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert wird. Die
Veranstaltung führt mit hochkarätigen Wettkämpfen junge
Top-Sportlerinnen und -Sportler aus NRW, Deutschland und
Europa ebenso zusammen, wie Menschen aller
Gesellschaftsschichten.
Sie können an den vier Festivaltagen Spitzensport,
moderne Kulturinszenierungen, vielfältige Aktionen zum
Mitmachen und Gemeinschaftsgefühl ohne finanzielle
Einstiegshürden erleben. Damit leisten die RUHR GAMES
nicht nur für junge Menschen und Familien einen
entscheidenden Beitrag zur Identifikation und
Partizipation in der Metropole Ruhr."
•
Karola Geiß-Netthöfel Regionaldirektorin des
Regionalverband Ruhr
"Wir erwarten voller Vorfreude die Rückkehr der RUHR
Games nach der Coronazeit als einmaliges Live-Format für
junge Menschen und Familien. Mit über 5.200 Athletinnen
und Athleten, drei Europa- und drei Deutschen
Meisterschaften, einer einzigartigen Auftaktshow und
einem facettenreichen Kulturprogramm an allen vier Tagen
sind die RUHR GAMES ein Highlight im Festivalsommer der
Metropole Ruhr und der europäischen Sportszene.
Bei der fünften Ausgabe wollen wir erneut mehrere
zehntausend Besucherinnen und Besucher im Landschaftspark
Duisburg-Nord begrüßen, die der Festival-Mix aus Sport,
Kultur und internationaler Jugendbegegnung begeistern
wird. Und wir danken der Stadt Duisburg für die gute
Zusammenarbeit."
•
Sören Link Oberbürgermeister Stadt Duisburg
"Wir freuen uns auf die RUHR GAMES im Landschaftspark
Duisburg-Nord als Auftakt und Highlight des Duisburger
Sportsommers. Der äußerst beliebte Landschaftspark und
das einzigartige Festivalformat passen wunderbar
zusammen, wie sich bereits 2019 gezeigt hat. Dank der
nochmal gesteigerten sportlichen Qualität und dem
erstklassigen Line-Up zum Auftakt stehen uns mit
Sicherheit erneut vier wunderbare Festivaltage im Juni
bevor."
Über RUHR GAMES Die RUHR GAMES sind Europas größtes
Sport-Festival für Jugendliche und finden 2023 bereits
zum fünften Mal in der Metropole Ruhr
statt. Der Regionalverband Ruhr (RVR) übernimmt als
Veranstalter die gesamte Gestaltung, Planung und
Durchführung des Groß-Events. Gefördert werden die RUHR
GAMES vom Land NRW, insbesondere von der Staatskanzlei
NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie
dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie,
Gleichstellung, Flucht und Integration. Der
Landessportbund Nordrhein-Westfalen ist darüber hinaus
als strategischer Partner in das Konzept eingebunden.
Die Erstauflage der RUHR GAMES fand 2015
in Essen und Umgebung statt, mit dem UNESCO-Welterbe
Zollverein als Hauptstandort. Im planmäßigen Turnus von
zwei Jahren ging das Sportfestival 2017 in Dortmund und
Umgebung an den Start und verwandelte das
traditionsreiche Stadion Rote Erde in die zentrale
Multisport-Wettkampfstätte.
2019 folgte die dritte Auflage im Landschaftspark
Duisburg Nord mit über 5.600 aktiven
Teilnehmerinnen und Teilnehmer und 110.000 Besuchenden.
Musikalische Headliner waren u.a. Cro, Jan Delay, Clueso,
Lena und Bosse.
Coronabedingt fand die letzte Edition 2021 in Bochum als
digitale Sonderedition statt. Die ersten Wettkämpfe nach
mehr als einem Jahr mit über 4.000 Athletinnen und
Athleten, u.a. in der ersten jemals ausgetragenen
Europameisterschaft im BMX Flatland, verfolgten 180.000
Zuschauende im Netz und zahlreiche weitere im TV.
Alle Angebote und Konzerte sind kostenlos. idr - Infos:
http://www.ruhrgames.de
|
Straßenbauarbeiten und Verkehrseinschränkungen am
Landschaftspark |
Duisburg, 2. Juni 2023 -
Aufgrund von Straßenbauarbeiten für den barrierefreien
Ausbau der DVGStraßenbahnlinie 903 ist die Zufahrt zum
Landschaftspark Duisburg-Nord über die Neumühler Straße
(B 8) für den Autoverkehr und für Radfahrer im Zeitraum
von Samstag, 3. Juni, bis Mittwoch, 16. August 2023,
gesperrt. Grund hierfür ist die Modernisierung der
Haltestelle „Landschaftspark Nord“ der Straßenbahnlinie
903 sowie der beiden gleichnamigen Bushaltestellen.
•
Während der Bauarbeiten entfällt die Einbiegung in
die Emscherstraße. Außerdem wird die Arnold-Dehnen-Straße
zwischen Dienstag, 30. Mai, bis Sonntag, 25. Juni,
gesperrt. Wer die Baustelle umfahren möchte, erreicht den
Besucherparkplatz des Landschaftsparks über die
A59-Abfahrt „Alt-Hamborn“ (6) oder nutzt den ebenfalls
kostenfreien Besucherparkplatz an der Hamborner Straße
40, 47166 Duisburg.
•
In der Zeit vom 3. Juni bis 26. Juni wird für die
Linie 903 Schienenersatzverkehr zwischen den Haltestellen
Meiderich Bf und Hamborn Rathaus angeboten, die
stattdessen eingesetzten Busse halten am Schwimmbad an
der Essen-Steeler-Straße. Von dort aus gelangt man dann
innerhalb von 5 bis 10 Minuten Fußweg in den
Landschaftspark. Ab den Autobahnabfahrten
Duisburg-Neumühl (A42) und Oberhausen-Lirich (A3) werden
die Besucher gebeten, der Hinweisbeschilderung
(Umleitungen) zu folgen.
Von den verkehrlichen Einschränkungen werden Gäste
folgender Großveranstaltungen im Landschaftspark
betroffen sein:
•
Duisburg Steel (3. Juni 2023), das Traumzeitfestival
(16. bis 18. Juni 2023 – hier wird während der
Veranstaltungstage ein Sondershuttle eingesetzt), die
Finals (6. bis 9. Juli 2023), das Stadtwerke Sommerkino
(12. Juli bis 20. August 2023), der Sommermarkt (21. bis
23. Juli 2023), das „24h von Duisburg“-MountainbikeRennen
(4. bis 6. August 2023) und die Eröffnung der
Ruhrtriennale (10. August 2023).
•
Achtung: Die Autobahn GmbH sperrt die A 59 von
Donnerstag, 8. Juni, 20 Uhr, bis Montag, 12. Juni, um 5
Uhr im Abschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg bis
zur Anschlussstelle Duisburg-Meiderich in nördlicher
Fahrtrichtung. Die Fahrspuren nach Süden sind nicht
betroffen. Die Autobahn GmbH leitet den nordgehenden
Verkehr über die A 3 (Kreuz Kaiserberg) und A 42 (Kreuz
Oberhausen West, Kreuz Duisburg Nord) um, so dass die
Autobahnabfahrt Alt-Hamborn (A 59, Abfahrt 6) erreichbar
bleibt.
•
In dieser Zeit finden die Ruhr Games statt, deshalb
bleibt die Zu- und Abfahrt über die Emscherstraße sowohl
aus nördlicher und südlicher Richtung der Neumühler
Straße offen. Während der Finals ist die Emscherstraße
über die Neumühler Straße im Zeitraum vom 7. bis 10. Juli
nur in südliche Fahrtrichtung offen. Eine Umleitung wird
auch hier ausgeschildert.
|
Reifeprüfung: Auszeichnung für den
Landschaftspark
|
Duisburg, 1. Juni 2023 - Im Wettbewerb
um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ist
der Landschaftspark Duisburg-Nord in der Kategorie
„Reifeprüfung - Projekte, 20 Jahre und älter“
ausgezeichnet worden. Es ist der 16. Wettbewerb seit der
ersten Auslobung im Jahr 1993. Der Landschaftspark, der
ab dem Jahr 1989 im Rahmen der Internationalen
Bauausstellung Emscher Park (kurz: IBA) durch die
Landschaftsplaner um Prof. Peter Latz realisiert wurde,
ist von einer hochkarätigen, vom Präsidium des Bundes
Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla berufenen Jury
als maßgeblich für den ökologischen, ökonomischen und
sozialen Umbau der Altindustrieregion im nördlichen
Ruhrgebiet gewürdigt worden.
„Wir sind sehr stolz, bei diesem Wettbewerb, der seit
1993 ausgeschrieben wird, nominiert und ausgezeichnet
worden zu sein und freuen uns auf die Preisverleihung am
15. September in Berlin,“ so die Eheleute Anneliese und
Peter Latz von Latz+Partner Landschaftsarchitektur
Stadtplanung. Gegenstand des Wettbewerbs ist eine sozial
und ökologisch orientierte Siedlungs- und
Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße
Freiraumplanung. Es werden insgesamt 9 Kategorien
ausgezeichnet, sowie ein erster Platz verliehen, der in
diesem Jahr an das „Neue Ufer Überlingen“ ging, eine
Parkanlage am Ufer des Bodensees.
Im Jahr 1989 wurde ein internationaler
Architektenwettbewerb ausgeschrieben, mit dem eine neue
Nutzung für die Fläche des ehemaligen Thyssengeländes
erdacht werden sollte. Die Landschaftsarchitekten
Latz+Partner aus Kranzberg gewannen damals mit der Idee
einer völlig neuen Herangehensweise. Sie basierte vor
allem auf dem Erhalt vorhandener Strukturen und deren
Umnutzung. Sein Modell gilt heute als leitendes Beispiel
in der Raum- und Landschaftsplanung.
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr
gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den
beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in
Nordrhein-Westfalen. Innerhalb von zwei Jahrzehnten
wandelte sich ein stillgelegtes Hüttenwerk zu einer
Großstadtoase und ist heute mit jährlich rund 250
Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse. Weitere
Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
Straßenbauarbeiten und Verkehrseinschränkungen am
Landschaftspark
|
Duisburg, 30. Mai 2023 - Aufgrund von Straßenbauarbeiten für den
barrierefreien Ausbau der DVG-Straßenbahnlinie 903 ist die Zufahrt
zum Landschaftspark Duisburg-Nord über die Neumühler Straße (B 8)
für den Autoverkehr und für Radfahrer im Zeitraum von Samstag, 3.
Juni, bis Mittwoch, 16. August 2023, gesperrt. Grund hierfür ist die
Modernisierung der Haltestelle „Landschaftspark Nord“ der
Straßenbahnlinie 903 sowie der beiden gleichnamigen Bushaltestellen.
Während der Bauarbeiten entfällt die Einbiegung in die
Emscherstraße. Außerdem wird die Arnold-Dehnen-Straße zwischen
Dienstag, 30. Mai, bis Sonntag, 25. Juni, gesperrt. Wer die
Baustelle umfahren möchte, erreicht den Besucherparkplatz des
Landschaftsparks über die A59-Abfahrt „Alt-Hamborn“ (6) oder nutzt
den ebenfalls kostenfreien Besucherparkplatz an der Hamborner Straße
40, 47166 Duisburg.
In der Zeit vom 3. Juni bis 26. Juni
wird für die Linie 903 Schienenersatzverkehr zwischen den
Haltestellen Meiderich Bf und Hamborn Rathaus angeboten, die
stattdessen eingesetzten Busse halten am Schwimmbad an der
Essen-Steeler-Straße. Von dort aus gelangt man dann innerhalb von 5
bis 10 Minuten Fußweg in den Landschaftspark. Ab den
Autobahnabfahrten Duisburg-Neumühl (A42) und Oberhausen-Lirich (A3)
werden die Besucher gebeten, der Hinweisbeschilderung (Umleitungen)
zu folgen.
Von den verkehrlichen Einschränkungen werden
Gäste folgender Großveranstaltungen im Landschaftspark betroffen
sein: Duisburg Steel (3. Juni 2023), das Traumzeitfestival (16. bis
18. Juni 2023 – hier wird während der Veranstaltungstage ein
Sondershuttle eingesetzt), die Finals (6. bis 9. Juli 2023), das
Stadtwerke Sommerkino (12. Juli bis 20. August 2023), der
Sommermarkt (21. bis 23. Juli 2023), das „24h von
Duisburg“-MountainbikeRennen (4. bis 6. August 2023) und die
Eröffnung der Ruhrtriennale (10. August 2023).
Während der Ruhr Games vom 8. bis 11.
Juni ist die Zu- und Abfahrt über die Emscherstraße
sowohl aus nördlicher und südlicher Richtung der Neumühler Straße
offen. Während der Finals ist die Emscherstraße über die Neumühler
Straße im Zeitraum vom 7. bis 10. Juli nur in südliche Fahrtrichtung
offen. Eine Umleitung wird auch hier ausgeschildert. Informationen
zur Anreise zu den Veranstaltungen wird die Parkverwaltung
frühzeitig bereitstellen. Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn
gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de, bei der
DVG-Telefon-Hotline unter der Rufnummer 0203 60 44 555, in der
myDVG-App oder auch in den sozialen Medien bei Facebook unter
facebook.de/dvgduisburg oder bei Twitter unter
twitter.com/dvg_verkehr.
|
Mit digitalem Guide durch den
Landschaftspark
|
Duisburg,
16. Mai 2023 - Die frühlingshaften Feiertage im Mai
stehen vor der Tür. Passend dazu präsentiert die
Parkverwaltung einen digitalen Guide für den
Landschaftspark Duisburg-Nord. Die kostenlose Applikation
richtet sich an alle Smartphone-Nutzer und kann ab sofort
direkt vor Ort oder zuhause genutzt werden. Die
Applikation, die ab heute sowohl im Apple App-Store als
auch im Google Play-Store verfügbar und somit nahezu
allen Smartphone-Nutzern zugänglich ist, hilft den
Landschaftspark besser zu verstehen. Sie trägt dazu bei,
dass alle Besucher einen leichten Zugang zu Informationen
finden.
Beispielsweise erläutern „Einfach-erklärt“-Texte
spannende Transformationsprozesse der Gebäude
und
Landschaften. Spiel und Spaß bringen interaktive
Anwendungen wie eine Schatzsuche oder ein animiertes
Zeitreise-Modell eines Hochofens, das mithilfe von
Augmented Reality (AR)– Technik dargestellt wird. Uwe
Kluge, Geschäftsführer der Duisburg Kontor
Hallenmanagement GmbH, zu der auch der Landschaftspark
gehört, freut sich: „Hier gehen wir mit der Zeit und
passen uns modernen digitalen Anforderungen an. Die App
wird den Besuch im Park bereichern und buchstäblich
zusätzliche Perspektiven eröffnen“.
Sein Geschäftsführer-Kollege
Christoph Späh ergänzt begeistert, die Geschichte des
Parks und die Technik des ehemaligen Hüttenwerks könne
auf diese Weise für alle Gäste und ihre eigenen
Bedürfnisse zum Leben erweckt werden. „So können wir
Technik-Historie und die heutige Technologie miteinander
verzahnen“, erklärt er. Ergänzend zum Angebot von
klassischen Führungen ist es jetzt möglich, sich mit
digitaler Hilfe über das Gelände zu bewegen. Eine
3D-Karte mit den entsprechenden Orten und Gebäuden
ermöglicht intuitive und simple Navigation durch den
Landschaftspark.
„Als technischer Dienstleister
stand uns T-Systems mit Rat und Tat zur Seite. Unsere
erfahrenen und sachkundigen Entwickler haben das
entsprechende Know-how in Bezug auf die Komplexität
dieser Technologien.“ betont Frank Jebavy,
Geschäftsbereichsleiter des Landschaftsparks. Der
digitale Guide soll bei Entdeckungstouren mit
Bewegtbildmaterial oder statischen Informationen
begleiten und Orte und Themen rund um die Industriekultur
veranschaulichen.
Highlights u.a sind kurze Videoclips, die bewegte Bilder
aus der spannenden Geschichte und Gegenwart des
stillgelegten Hüttenwerks vereinen: von der
Vogelkirschblüte im Frühling auf dem Cowperplatz über das
spektakuläre Sommerkino in der Gießhalle bis zur
Unterwasserwelt im Gasometer. „Der Guide wird laufend
weiterentwickelt. Das bedeutet auch, dass wir uns auf das
Feedback unserer Gäste freuen, die ihn ausprobieren und
hoffentlich weitererzählen!“ erhofft sich Jebavy. Weitere
Informationen unter
https://www.landschaftspark.de/besucherinformationen/digitaler-guide/
|
Internationale Konferenz zur
Placeboforschung im Landschaftspark
|
Duisburg,
24. April 2023 - Erwartungen wirken Setze ich Vertrauen in
eine Therapie? Fürchte ich Nebenwirkungen oder bin ich
optimistisch? Erwartungen und Erfahrungen beeinflussen
erheblich, wie eine Behandlung oder Arznei wirkt. In
Duisburg treffen sich vom 10. bis 13. Mai Expert:innen zur
4. Internationalen Konferenz der Gesellschaft für
Interdisziplinäre Placeboforschung (SIPS). Organisiert
wird der fachliche Austausch vom Sonderforschungsbereich
„Treatment Expectations“ der Universität Duisburg-Essen
(UDE).
Der Placebo-Effekt wird in der Medizin definiert als
positive gesundheitliche Wirkung, die sich allein aus der
Annahme ergibt, dass eine Behandlung helfen wird. In
Zulassungsverfahren für Medikamente versucht man ihn
auszuschließen, um allein die pharmakologische Wirkung
eines Präparats zu ergründen. Ziel der SIPS-Mitglieder ist
es, Placebo-Effekte bewusst im klinischen Alltag zu
nutzen: So belegen Studien, dass Erwartungen
beispielsweise besonders einflussreich sind bei
Erkrankten, die wegen Schmerzen oder Depressionen
behandelt werden.
Der Name der 4. Internationalen Konferenz der SIPS lässt
sich übersetzen als Der Einfluss von Erwartung auf die
Wirksamkeit medizinischer Behandlungen – aus dem Labor ans
Klinikbett und zurück. Er beschreibt den
interdisziplinären Charakter dieses Gebiets, in dem
Forschende aus klinischen und grundlagenwissenschaftlichen
sowie aus angrenzenden therapeutischen Bereichen
zusammenarbeiten.
In den ehemaligen Industrieanlagen des Landschaftsparks
Nord in Duisburg erwartet das Organisationsteam um Prof.
Dr. Ulrike Bingel, Sprecherin des gastgebenden
Sonderforschungsbereichs und diesjährige
Kongresspräsidentin, rund 300 internationale Teilnehmende
– weitere interessierte Forschende sind digital dabei.
Themenschwerpunkte sind u.a. soziale Aspekte von
Behandlungserwartungen und Nocebo-Effekte – also
Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen, die sich
pharmakologisch nicht erklären lassen und allein auf
negative Erwartungen der Betroffenen zurückzuführen sind.
Ergänzt wird das Programm durch eine Summer School für
Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen sowie einen
Science Slam. Interessierte Patient:innen sind eingeladen,
am 9. Mai ab 17.30 Uhr in einem kostenlosen Online-Forum
darüber zu diskutieren, wie sie Erwartungseffekte für
ihren Therapieerfolg nutzen können.
|
|
Landschaftspark Nord: Beliebte Lichtinstallation
wird wieder eingeschaltet
|
Duisburg, 12. April 2023 - Pünktlich zum Frühlingsstart und mit
Ablauf der aktuell noch gültigen Energiesparverordnung wird die
beliebte Lichtinstallation des bekannten Künstlers Jonathan Park ab
dem 16. April 2023 mit Einbruch der Dunkelheit wieder regelmäßig
eingeschaltet. Seit dem 1. September 2022 ist die bekannte
Lichtinstallation im Landschaftspark aufgrund der Vorgaben des
Bundes zu kurzfristigen Energiesparmaßnahmen großräumig
ausgeschaltet worden und diente in Teilbereichen ausschließlich zur
Sicherheits- und Wegebeleuchtung auf dem Gelände.
Im Regelbetrieb können Gäste die Installation jeden
Freitag, Samstag, Sonntag, an NRW-Feiertagen und an den
Vorabenden von Feiertagen erleben. Wichtig: Es gibt
keinen festen Startzeitpunkt für das Licht. Die Technik
ist mit einem Dämmerungsschalter verknüpft, der bei
Einbruch der Dunkelheit den Start auslöst, derzeit etwa
gegen 20:15 Uhr. Um 1 Uhr schaltet sich das Licht wieder
ab. Seit 1997 ist das Kunstwerk von Jonathan Park
Markenzeichen des Landschaftsparks und weithin sichtbares
Wahrzeichen des Ruhrgebiets.
Seit 2009 hat der Landschaftspark verstärkt Anstrengungen
unternommen, die 440 Scheinwerfer des stillgelegten
Hüttenwerks und der Veranstaltungshallen sukzessive auf
energiesparende LEDs umzurüsten und erweitert die
Inszenierungsmöglichkeiten damit um viele Facetten. Mit
durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr gehört
der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten
Natur- und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen.
Innerhalb von zwei Jahrzehnten wandelte sich ein
stillgelegtes Hüttenwerk zu einer Großstadtoase und ist
heute mit jährlich rund 250 Veranstaltungen eine
Top-Event-Adresse.
ThomasBerns.jpg)
Lichtinstallation im
Landschaftspark Nord (c) ThomasBerns
Weitere Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
Saisonstart mit Street Food Festival im
Landschaftspark |
Duisburg, 23. März 2023 -
Die ersten Osterglocken blühen
auf dem Areal des Landschaftsparks. Der Frühling steht in
den Startlöchern. Den Auftakt zur neuen Saison markiert
das beliebte Street Food Festival, das vom 8. bis zum 10.
April 2023 stattfindet. Zwei Mal jährlich lockt das Fest
mit internationalen Speisen und einzigartiger Stimmung.
ThomasBerns.jpg)
Street Food
Festival (c) Thomas Berns
Der Entdeckerfreude werden am Osterwochenende keine
Grenzen gesetzt: So gibt es Ausgefallenes wie
taiwanesisches oder balinesisches Street Food und
afrikanische Spezialitäten, oder Deftiges wie
italienische Pasta oder Burger. Auch für Vegetarier*innen
oder Veganer*innen ist das Angebot breit gefächert. Der
Eintritt zum Festival ist frei. Die Öffnungszeiten sind:
Samstag und Sonntag 12 bis 22 Uhr und Montag 12 bis 20
Uhr.
Abseits des Festivaltrubels kommen auch kleine Gäste auf
ihre Kosten: Als Ferienhighlight wird wieder ab dem 31.
März bis zum 16. April 2023 die „Große GPS-Schatzsuche
mit Edgar“ angeboten. Mittels GPS-Koordinaten und
kniffligen Aufgaben bietet die Rallye Abwechslung für
Familien und Kinder. Anmeldung im Besucherzentrum des
Landschaftsparks: 0203.4291919 oder
counter@tour-de-ruhr.de
Als „buntes“ Osterei für Besucher*innen wird die bekannte
Lichtinstallation zum Street Food Festival aus
Sicherheitsgründen und zur Wegebeleuchtung innerhalb der
Veranstaltungstage ab Einbruch der Dämmerung genutzt und
der Park wird beleuchtet (Samstag, 8. April, Sonntag, 9.
April und 10. April 2023 bis 00:00 Uhr). Normalerweise
wird die Lichtinstallation aus Gründen des Energiesparens
aktuell nicht eingeschaltet.
Die gültige Energiesparverordnung sieht diese Regelung
bis zum 15. April 2023 vor. Somit lohnt es sich, die
Kamera mitzubringen, denn die Auswahl an farbenfrohen
Motiven wird an diesem Osterwochenende groß sein.
|
NEUER TERMIN: Lightpainting
VHS-Wochenendworkshop mit Andrea Fauré
|
Duisburg, 24. Februar 2023 - Eine
kurze Einführung in Technik (Dauerbelichtung,
Verschlusszeiten, Empfindlichkeit, Brennweite, Blende,
Weißabgleich) und Bildaufbau (Formate, Kompositionen,
Farbspiele, Blitzen auf den zweiten Vorhang) und schon
kann es losgehen: Der VHW-Wochenendworkshop am Samstag,
25. März in der Zeit von 17 bis 21 Uhr.
Treffpunk ist am Eingang des Landschaftsparks
Duisburg-Nord gegenüber vom Parkplatz am
Schrankenhäuschen. Der Landschaftspark bietet durch seine
Beleuchtung schöne Hintergründe für spannende Bilder.
Neben diesen sollen aber hauptsächlich eigene Bilder mit
Kurzbelichtung in der Dauerbelichtung,
Mehrfachbelichtung, Lichtmalerei mit LED und Wunderkerzen
erzeugt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro, eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich.
|
Weitere Fördermittel der
König-Baudoin-Stiftung
|
Duisburg,
21. Februar 2023 - Die Duisburg Kontor Hallenmanagement
GmbH freut sich über weitere Fördermittel in Höhe von
20.000,00 Euro aus dem Fonds Roland Bartholomé der
belgischen König-Baudouin-Stiftung für die Instandsetzung
der Gasreinigung West, einer von zwei Standorten im
ehemaligen Hüttenwerk – essentiell für die frühere
Roheisenerzeugung.
In zwei durch den Fonds Roland Bartholomé bereits
geförderten Bauabschnitten im Zeitraum November 2020 bis
Ende des Jahres 2022 wurden bereits Maßnahmen zur
Verkehrssicherung vorgenommen, Flucht- und Rettungswege
eingerichtet und Reparaturarbeiten an der Fassade
durchgeführt. In diesem Frühjahr beginnt nun der dritte
Bauabschnitt.
Dazu sind weitere Sanierungsarbeiten notwendig, wie
beispielsweise Dachdecker-, Gerüstbau,- Verglasungs-, und
Klempnerarbeiten. Ergänzt werden die Arbeiten durch die
eigene Metallwerkstatt, die sich u.a. um die
Fensterkonstruktionen kümmert. „Instandsetzungsmaßnahmen
dieser Art sind im Landschaftspark an der Tagesordnung.
Der Fokus dabei liegt immer auf dem Erhalt des Denkmals
für die Öffentlichkeit.“, sagt Uwe Kluge als
Geschäftsführer der Duisburg Kontor Hallenmanagement
GmbH, zu der auch der Landschaftspark gehört.
„Unser Wunsch ist, dass wir sukzessive Bereiche
zugänglich und so die Nachnutzung industrieller Stätten
möglich machen.“ Besonders ist, dass die Gasreinigung
West neben der direkten Nähe zum begehbaren Hochofen 5
zeittypische Industriearchitektur zeigt. Die Funktion der
Gasreinigung West ist dabei an dem im Original erhaltenen
Maschinen ablesbar. Um die Restaurierung derer kümmern
sich ehemalige Werksarbeiter.
Zukünftig sind dann in weiteren Bauperioden im
Erdgeschoss Verkehrssicherungsmaßnahmen und die
Einrichtung von Beleuchtungsmitteln geplant. „Wir freuen
uns, die Pläne und Ideen, die wir schon lange haben, nun
durchführen zu können – immer verbunden mit dem
allgemeinen Ziel, die sanierte Gasreinigung West als Teil
der Führungen im Landschaftspark zu integrieren.“, fügt
Görge Jonuschat, Leiter der Bauhütte im Landschaftspark
hinzu.
Die König-Baudouin-Stiftung unterstützt Projekte für
soziale Gerechtigkeit, Bildung und gesellschaftliches
Engagement. Über die Grenzen Belgiens hinaus widmet sich
die Stiftung im Rahmen des Fonds Roland Bartholomé dem
Schutz und der Wertschätzung des europäischen Bergbau-
und Industrieerbes – insbesondere im Ruhrgebiet. Aus dem
Kapital des Fonds, das aus dem Privatvermögen des
Gründers stammt, soll Geld in sinnvolle und nachhaltige
Projekte der begünstigten Einrichtungen investiert
werden, um den Denkmalwert und das Erleben zu erhalten
und zu fördern.
Die Gasreinigung West im Landschaftspark trägt als
wesentlicher Bestandteil der Roheisenerzeugung maßgeblich
dazu bei. Ein Projekt, das mit der Unterstützung des
Fonds Roland Bartholomé, von der König-Baudouin-Stiftung
verwaltet wird. Mit durchschnittlich einer Million
Besuchern pro Jahr gehört der Landschaftspark
Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und
Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Innerhalb von
zwei Jahrzehnten wandelte sich ein stillgelegtes
Hüttenwerk zu einer Großstadtoase und ist heute mit
jährlich rund 250 Veranstaltungen eine Top-Event-Adresse.
Weitere Informationen immer aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
BigBand der Duisburger
Musikschule feiert Jubiläum
|
Duisburg, 23. Januar 2023 - Aus dem kulturellen Leben in
Duisburg ist sie nicht mehr wegzudenken – die BigBand der
Musik- und Kunstschule aus Duisburg. In der Gebläsehalle
des Landschaftsparks Duisburg-Nord feiert die Band am
Sonntag, den 12. März 2023 ihr 25-jähriges Bestehen. Im
rauen Charme der beleuchteten alten Maschinenhalle werden
die BigBand und die Junior BigBand Muskito bee der Musik-
und Kunstschule Jazz-, Funk / Soul Sound zu Gehör
bringen.
Beide Bands haben sich zum Beispiel durch Auftritte auf
dem „Traumzeitfestival“ und „Jazz auf’m Platz“ ein
begeistertes Publikum erspielt. Besonders freuen können
Gäste sich auf den Kabarettisten Herbert Knebel, Künstler
& Sänger Jupp Götz, Sängerin Minerva Diaz Pérez, Musiker
Daniel Basso und Künstlerin Stina Holmquist & Band, die
das Konzert begleiten werden. Der Vorverkauf ist bereits
gestartet.
Thomas%20Berns.jpg)
BigBand in Gebläsehalle (c)Thomas Berns
Die Karten gibt es online unter
www.reservix.de und
vor Ort im Besucherzentrum des Parks zu kaufen. Die
Ticketpreise in drei Kategorien liegen bei 18,00 € bis
26,00 €. Die Tickets können bis Beginn der Veranstaltung
gekauft werden. Auf eine Abendkasse vor Ort wird
verzichtet. Ort: Gebläsehalle, Landschaftspark
Duisburg-Nord, Zeit: 12. März 2023, Beginn 17.00 Uhr,
Einlass ab 16.00 Uhr. Weitere Informationen immer
aktuell unter
www.landschaftspark.de
|
Veranstaltungen |
Angelmesse 13. bis 15. Januar 2023
Duisburg, 03. Januar 2023 -
Nachdem die beliebte Angelmesse nun drei Jahre nicht
stattfinden konnte, gibt es in diesem Jahr eine
Neueröffnung. Der Eintritt für Erwachsene kostet 10,00
EUR.

Quelle Landschaftspark
20 Jahre Wolfgang Trepper 2.
bis 5. Februar 2023

Wolfgang Trepper freut sich auf sein Dinner in Duisburg,
der traditionelle Jahresrückblick vom 2. bis 5. Februar.
Gefeiert wird sein 20-jähriges Bühnenjubiläum. Quelle
Landschaftspark
Seien Sie dabei: Letztmalig! Das Dinner vor DU! Themen
gibt es wie Sand am Meer, eines bleibt immer gleich: Der
Irrsinn der Welt geht nicht nur weiter, es wird immer
schlimmer! Schroff und zart wird das Dinner for DU wieder
werden, so wie es die Trepper Fans kennen und lieben!
Karten auf Rheinruhrticket.de und überall, wo es Karten
gibt.
Osterferien 31. März bis 16. April 2023
|
Ruhr Games 23 im Landschaftspark Duisburg-Nord |
Ruhr Games 23 im
Landschaftspark Duisburg-Nord: "Sei dabei, wenn es
beginnt!"

Schon bei der dritten Edition
der RUHR GAMES 2019 eines der Highlights: die kunstvollen
Sprünge der BMX-Fahrerinnen und -Fahrer begeistern das
Publikum. © Helge Tscharn
Metropole Ruhr (idr). Ruhr Games, die fünfte! Vom 8. bis
11. Juni 2023 verwandelt das Sport- und Kulturfestival
den Landschaftspark Duisburg-Nord in eine Arena für 18
verschiedene Sportarten, über 5.000 Athletinnen und
Athleten und zehntausende Gäste. Der Landschaftspark ist
nach 2019 bereits zum zweiten Mal Austragungsort der
Spiele. Junge Sportlerinnen und Sportler zwischen 14 und
23 Jahren treten hier in olympischen
Leistungssportturnieren, offenen Turnieren und Sportshows
an. Der Slogan der nächsten Ausgabe lautet: "Sei dabei,
wenn es beginnt!"
Die Startfelder bestehen aus nominierten
Kader-Athletinnen und Athleten oder Leistungsträgerinnen
und -trägern des Nachwuchses, die sich ab dem Frühjahr
2023 für die Wettkämpfe qualifizieren können. Unter den
Aktiven werden auch Medaillen-Hoffnungen für die
Olympischen Spiele in Paris 2024 sein.

Leistungssport auf
internationalem Spitzenniveau vor beeindruckender
Kulisse: Die RUHR GAMES kehren 2023 zurück in den
Landschaftspark Duisburg-Nord. © Christoph Maderer
Außerdem tragen einige Sportfachverbände ihre nationalen
und internationalen Meisterschaften im Rahmen des Ruhr
Games aus. So werden u.a. die Europameisterschaften in
Bouldern, Speedklettern und BMX Flatland sowie Deutsche
Meisterschaften in Beachvolleyball, Sportakrobatik und
Tischtennis in Duisburg an vier spektakulären
Sportfestival-Tagen gebündelt.
Bis zu 1.000 Jugendliche unterschiedlicher Nationen
werden am Sport- und Kulturprogramm der Ruhr Games
teilnehmen. Zusätzlich lädt die Sportjugend NRW im Rahmen
der Spiele wieder zu einem internationalen Jugendcamp im
Sportpark Duisburg ein. Als dritte programmatische Säule
wird es wieder ein umfangreiches Kulturprogramm geben -
mit einer großen Auftaktshow, musikalischen Headlinern,
Digital Art sowie diversen Workshops. Weitere Details
werden die Veranstalter nach dem Jahreswechsel bekannt
geben. Im Jahr 2019 begeisterten die Ruhr Games im
Landschaftspark Duisburg-Nord mehr als 100.000 Menschen.
Die Ruhr Games sind Europas größtes Sport-Festival für
Jugendliche und finden 2023 bereits zum fünften Mal in
der Metropole Ruhr statt. Der Regionalverband Ruhr (RVR)
leistet als Veranstalter die gesamte Gestaltung, Planung
und Durchführung des Groß-Events. Gefördert wird das
Festival vom Land NRW, insbesondere vom Ministerium für
Kultur und Wissenschaft, vom Ministerium für Kinder,
Familie, Flüchtlinge und Integration sowie der
Staatskanzlei NRW. Der Landessportbund
Nordrhein-Westfalen ist darüber hinaus als strategischer
Partner in das Konzept eingebunden. idr
Informationen unter
https://www.ruhrgames.de/
|
Landschaftspark-Chronik
|
Vom Hüttenwerk Meiderich zum
Landschaftspark Duisburg-Nord
1901
Baubeginn am Meidericher Hüttenwerk.
1903, 16. Mai
Hochofen 1 wird angeblasen und es wird mit der Produktion
von Hämatit-, Gießerei- und Stahlroheisen begonnen.
1912
Alle fünf Hochöfen des Meidericher Hüttenwerks sind in
Betrieb.
1914
Erster Weltkrieg. Probleme in der Erzversorgung durch
Exportboykott und Arbeitermangel führen zu einer Krise in
der Roheisenproduktion im Meidericher Hüttenwerk.
1923
Normalisierung der Situation nach dem Ende der
Novemberrevolution 1918/19 und dem Ende der Ruhrbesetzung
durch französische und belgische Truppen.
1930
Weltwirtschaftskrise. Auftragsbestand sinkt um die Hälfte.
Entlassungen, Senkungen der Akkordlöhne und Kurzarbeit sind
die Folgen.
Ab 1933
Aufschwung in der Eisen- und Stahlindustrie. In der zweiten
Hälfte der 1930er Jahre steigt die Kapazitätsauslastung von
60 auf 80 bis 90 Prozent.
Ab 1942
Arbeitskräftemangel. Kriegsgefangene werden im Werk
eingesetzt.
1944
Nach drei schweren Luftangriffen kommt die Produktion im
Meidericher Hüttenwerk zum Erliegen.
1945
Beschlagnahme aller Hüttenbetriebe durch die Alliierten.
Geplanter Abbau ganzer Industrieanlagen als Wiedergutmachung
für die im Krieg verursachte Zerstörung. Wiederaufbau des
Meidericher Werkes, das nicht auf der Demontageliste
verzeichnet war. Produktionserlaubnis der Alliierten für die
Inbetriebnahme von zwei Hochöfen.
Ab 1954
Bau der neuen Hochöfen. Modernisierung der
Produktionsanlagen.
Ab 1950
Einsetzen des Wirtschaftswunders. Ab Ende der 1950er Jahre:
Hilfsarbeiter aus dem Ausland helfen im Werk.
4. April 1985
Schließung des Werkes.
1988
Internationale Bauausstellung Emscher Park (IBA). Das Land
NRW erwirbt das Gelände und macht das Hüttenwerk zum Projekt
der IBA.
1989
International ausgeschriebener Wettbewerb für
Landschaftsarchitekten.
1991
Professor Peter Latz aus Kranzberg, gewinnt den
Architekturwettbewerb und wird mit der Planung und
Realisierung des Landschaftsparks betraut.
1994
Der erste Teilbereich des Landschaftsparks wird der
Öffentlichkeit übergeben.
18. und 19. Juni 2014
Eröffnungsfeier des Landschaftsparks Duisburg-Nord
1996, Dezember
Einschalten der
Lichtinszenierung
1997
Gründung der Landschaftspark Duisburg-Nord GmbH.
2001
Eröffnung des Besucherzentrums und des Restaurants im
Hauptschalthaus sowie des Jugend- und Ausbildungshotels in
der Alten Verwaltung
2002-2003
Umbau der Gebläsehalle und der Gießhalle zu
multifunktionalen Spielstätten
2009
Beginn der Umstellung der Lichtinszenierung auf
stromsparende LED-Technik
2011
Relaunch der Landschaftspark-Homepage
https://www.landschaftspark.de
2012, März
Öffnung der Vorratsbunker 2-5 für die Öffentlichkeit
|
|
|