Düsseldorf/Duisburg,
27. Februar 2023 - Es war ein sehr
emotionales und intensives Wochenende – auch die
russischsprachige Community trauerte um die vielen
Opfer des Ukraine-Kriegs, unterstützte die
ukrainische Community bei ihren zahlreichen
Kundgebungen in ganz NRW und organisierte eine
eigene Demo am 25.02.2023 in Düsseldorf.

Der Karnevalskünstler Jacquies Tilly unterstützte
die Organisatoren – den Verein „Freies Russland NRW“
mit seinem aktuellen Nazi-Putin-Karnevalswagen.

Auf Einladung von Freies Russland NRW haben einige
Politiker ihre Anerkennung und Unterstützung für
Russen, russischstämmige und russischsprachige
Menschen ausgesprochen, die sich gegen das aktuelle
Kreml-Regime stellen und den Krieg in der Ukraine
verurteilen. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (MdB,
Vorstandsmitglied FDP), Jens Baganz von We are
Europe oder Thomas Gestrich-Gerschermann (Mitglied
des Vorstands der SPD Düsseldorf) sprachen auf der
Bühne über den Mut der Ukrainer aber auch über den
Mut der Russen, die nicht schweigen.

„Die Ukrainer wehren sich mit allem, was sie haben.
Völkerrechtskonform. Und die freie westliche Welt
steht an der Seite der Ukraine – humanitär,
wirtschaftlich und ja, auch mit Waffen. Aber wenn es
wieder Frieden in Europa werden will, brauchen wir
die mutigen Russinnen und Russen, die in ihrer
Heimat (beziehungsweise die im Exil leben) sich
bemühen Einfluss auf die Menschen zu nehmen in St.
Petersburg, in Moskau, in diesem großen Russland,
damit dieser Krieg ein Ende findet“, sagte
Marie-Agnes Strack-Zimmermann in ihrer Rede am
Düsseldorfer Marktplatz.
Trauer, Wut und
Entschlossenheit: Ein Jahr Krieg in der Ukraine Düsseldorf/Duisburg,
18. Februar 2023 - Ein Jahr nach dem
Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine
trauert die demokratisch-orientierte
russischsprachige Community in NRW um die Opfer des
Krieges.
Bei einer Gedenkaktion am 23.
Februar in Düsseldorf erinnert sie sich an die
gefallenen Zivilisten und Verteidiger der Ukraine.
Am 24. Februar unterstützt Freies Russland
NRW e.V. die ukrainische Kundgebung in Köln, die
anlässlich des Jahrestages stattfindet.
Schließlich ruft der Verein zu einer eigenen Aktion
„Sieg für die Ukraine - Freiheit für Russland“ am
25. Februar in Düsseldorf auf.
Am 24. Februar
2022 hat sich die Welt verändert. Vor allem für die
Ukrainer, die in den frühen Morgenstunden vom
russischen Angriff auf den unabhängigen Staat
überrascht wurden. Aber auch für die russischen
Staatsbürger im In- und Ausland, die beim Erhalt
dieser Nachricht vollkommen fassungslos wurden. Das
Jahr des russischen Terrors in der Ukraine zerstörte
Hunderttausende von Leben und Schicksalen. „Wir
trauern um jeden verstorbenen Menschen, jedes Kind,
jede Frau, jeden Mann, die ihr Leben in der Ukraine
verloren haben. Als Kämpfer für die Freiheit oder
als unschuldige Opfer eines wahnsinnig gewordenen
Diktators“, sagt Yuri Nikitin, Vorstandsvorsitzender
von Freies Russland NRW. „Wir bringen diese Trauer
und unser Beileid mit einer Aktion am 23. Februar in
Düsseldorf am Generalkonsulat der Ukraine in
Düsseldorf zum Ausdruck", ergänzt der gebürtige
Russe. Bei der Gedenkveranstaltung sollen die
Menschen Blumen und Kerzen mitbringen und in Stille
den Opfern gedenken.

We stand with Ukraine – Wir stehen mit der
Ukraine Dieser Slogan der Solidarität
mit der Ukraine ist längst mehr als ein Hashtag auf
sozialen Medien. Für die russischsprachige
Community bedeutet er auch die Verantwortung für
das, was das Kreml-Regime auch in ihrem Namen in der
Ukraine anrichtet. Bei der Kundgebung in Köln am 24.
Februar 2023 stehen sie deshalb Schulter an Schulter
mit den Ukrainern und fordern bedingungslose
Unterstützung für den Sieg über die russische Armee
und für den Frieden in Europa.
Bereits am
24. Februar 2022 hat Freies Russland NRW den Angriff
auf die Ukraine aufs Schärfste verurteilt. Seitdem
sind die Vereinsmitglieder unermüdliche
Kriegsgegner und Helfer für die betroffenen
Ukrainer. Bei einer der letzten Spendenaktionen
sammelte Freies Russland NRW 16 Tausend Euro für die
internationale Aktion „Wärme für die Ukraine“ und
schickte 25 Stromgeneratoren in die zerstörten
Gebiete. Aktuell sind bereits weitere 10 Tausend von
ca. 20 benötigten Tausend Euro für einen
Großgenerator eingetroffen.
Sieg für
die Ukraine – Freiheit für Russland Am
25. Februar ruft Freies Russland NRW zur eigenen
Kundgebung in Düsseldorf auf. „Wir wollen Gesicht
zeigen! Es ist wichtig, dass wir nicht nur im
Hintergrund helfen, sondern auch ein Signal senden,
dass viele Russinnen und Russen gegen den Krieg
sind“, betont Nikitin. Die russischsprachige
Antikriegscommunity in Deutschland ist groß und
breitflächig aktiv. Sie wächst auch von Woche zur
Woche: mit den Menschen, die nicht mehr still sein
wollen und auch mit den vielen Neuankömmlingen, die
unter diesen Umständen aus Russland fliehen. Der
Ausmaß der Repressalien verblasst zwar vor den
Kriegsverbrechen in der Ukraine, doch er darf nicht
unterschätzt werden. Über 600 politische Gefangene,
tausende Verurteilungen vor Gericht und noch mehr
Verfolgte – das ist die traurige Bilanz der
zivilgesellschaftlichen Antikriegsbewegung in
Russland. „Hier in Deutschland gehen wir auch
für diejenigen auf die Straße, die es nicht in ihrer
Heimat machen können“, so Nikitin. Jahr
des Terrors Mit diesen Veranstaltung
schließt sich Freies Russland NRW der weltweiten
russischsprachigen Community an, die mit den
Aktionen “Jahr des Terrors” in über 100 Städten
Events gegen die russische Militäraggression und zum
Gedenken an die Opfer von Putins Terror in der
Ukraine organisieren. Eine umfangreiche Liste dieser
Aktionen ist auf der Website der “Freien Russen” zu
finden.
Übersicht der NRW-Events
Gedenkveranstaltung an die Opfer des Krieges in der
Ukraine: 23.02.2023, 20:00 Uhr
Düsseldorf, Generalkonsulat der Ukraine Keine
Flaggen, keine Parolen – Blumen, Kerzen und Stille
Jahrestag des Ukraine-Krieges:
24.02.2023, 19:00 Uhr Köln,
Roncalliplatz Kundgebung von Blau-Gelbes Kreuz
e.V.
Sieg für die Ukraine – Freiheit
für Russland: 25.02.2023, 15:00 Uhr
Düsseldorf Marktplatz Kundgebung von Freies
Russland NRW
|