| Duisburg, 18. 
					November 2023 - Die Europäische Woche der 
					Abfallvermeidung ist eine jährlich stattfindende 
					Aktionswoche im November mit dem Ziel, das Thema des 
					nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch 
					vielfältige Aktionen der Öffentlichkeit zu präsentieren. 
					Dadurch soll das Bewusstsein der Menschen für die Vermeidung 
					von Abfällen geschärft werden. In diesem Jahr steht die
					Woche vom 18. - 26. November 2023
					unter dem Motto "Clever verpacken – 
					Lösungen gegen die Verpackungsflut". Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg beteiligen sich wieder mit 
					einem breiten Angebot an der Europäischen Woche der 
					Abfallvermeidung:
 
 „Elektroschrott ist Gold wert?“
 29 Schüler und Schülerinnen eines Duisburger 
					Berufskollegs der Fachrichtung Ingenieurberufe besuchen die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg, um deren Geschäftsbereiche 
					kennenzulernen. Im Recyclingzentrum Nord setzen sie sich 
					dazu intensiv mit der Ressourcennutzung im Bereich IT 
					auseinander. Am Beispiel von Smartphones, Laptops und Co 
					befassen sie sich mit der Herstellung, Nutzung und 
					Verwertung von Elektrogeräten. Sie erheben beispielhaft, wie 
					viele IT-Geräte sie selber nutzen. Sie recherchieren, welche 
					Rohstoffe in diesen Geräten verbaut sind. Sie erforschen, 
					wie diese Rohstoffe zuvor gewonnen und verarbeitet werden. 
					Auf dem Recyclingzentrum erkunden sie, welche und wie viele 
					ausgemusterte Elektrogeräte anfallen. Sie erfahren was bei 
					der Rückgabe und weiteren Verwertung von Elektrogeräten zu 
					beachten ist.
 
 Es ist ein gemeinsames Projekt der 
					Abfallberatung und dem Bereich Aus- und Weiterbildung/ 
					Personalentwicklung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
 Datum:             
					Dienstag, 21.11.2023
 Uhrzeit              
					9.00 bis 12.00 Uhr
 Ort:                  
					Recyclingzentrum Nord, Im Holtkamp 84, DU-Röttgersbach
 
 §    ELRO-Treffen: Müllvermeidung
 Bei dem Projekt „Enkelfähig
					leben in Duisburg Ruhrort“ 
					probieren Ruhrorterinnen und Ruhrorter ein Jahr lang 
					gemeinsam aus, wie sie Nachhaltigkeit im eigenen Alltag 
					umsetzen können, und tauschen sich darüber aus. Jeden Monat 
					findet hierzu eine Veranstaltung zu verschiedenen Themen 
					statt. Das Projekt wird von der FH Dortmund und im Rahmen 
					der Initiative Urban Zero durchgeführt.
 
 Die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg stellen in zwei 15-minütigen 
					Beiträgen Überlegungen zu den Themen "Was kann ich zu Hause 
					in meinem Alltag tun, um Müll zu vermeiden?" und "Was ist 
					für Ruhrort geplant, was machen wir als WBD in Ruhrort?" an.
 Datum:             
					Dienstag, 21.11.2023
 Uhrzeit:             
					18.30 bis 20.00 Uhr
 Ort:                  
					UMWELT-lokal, Weinhagenstraße 23, DU-Ruhrort
 
 §   
					Repair-Café: Die umweltfreundliche Alternative zur 
					Abfalltonne
 Das Repair-Café ist eine Initiative gegen 
					die Wegwerfgesellschaft: kaputte Geräte und Fahrräder werden 
					zu neuem Leben erweckt, denn wer ein Gerät länger nutzt, 
					schont den eigenen Geldbeutel und zudem wertvolle 
					Ressourcen. Vielleicht findet man gemeinsam mit den 
					Reparaturkundigen von Duisentrieb oder der Fahrradwerkstatt 
					reborad eine Lösung.
 Datum:             
					Mittwoch, 22.11.2023
 Uhrzeit:             
					14.00 bis 17.00 Uhr
 Ort:                  
					Veranstaltungsraum auf dem RZ Nord, Im Holtkamp 84, 
					DU-Röttgersbach
 
 §    Lesung 
					„Nachwachsende Rohstoffe“ mit Alexandra Werdes plus 
					Bonusprogramm „Werde ein Rohstoffretter oder -retterin“–
					eine Kooperation mit der Stadtbibliothek
 Alexandra 
					Werdes ist Autorin von dem Was ist was? -Buch: Nachwachsende 
					Rohstoffe. Die Autorin erklärt in ihrem Sachbuch, wie 
					Pflanzen fossile Rohstoffe ersetzen und wie z.B. eine 
					Biogasanlage funktioniert. Auch Kurioses wird präsentiert: 
					Kaugummi aus Kiefernharz oder Autoreifen aus Löwenzahn.
 
 Das Bonusprogramm „Werde ein Rohstoffretter oder 
					-retterin“ findet auf dem Abfalllernpfad statt. Es sind 
					sechs Stationen zum Thema Abfall sortieren und erleben 
					aufgebaut. Zu jeder Station gibt es kurze Aufgaben, die 
					gemeinsam im Team gelöst werden können. Nach Abschluss des 
					Programms erhalten die Kinder eine Urkunde. Geeignet ist das 
					Programm für das 4. und 5. Schuljahr. Eine Anmeldung ist 
					unter 
					www.ikibu.de erforderlich.
 Datum:             
					Donnerstag, 23.11.2023
 Uhrzeit:             
					9.00 und 11.00 Uhr (Dauer: ca. 90 Minuten)
 Ort:                  
					Veranstaltungsraum auf dem RZ Nord, Im Holtkamp 84, 
					DU-Röttgersbach
 
 §    Keine Angst 
					vor Schere, Nadel und Faden! Kreativ reparieren und ändern. 
					Kleiderschrank-Inventur – wir retten, was zu retten ist!
					Eine Kooperation mit Regenbogen e.V.
 Vergessene 
					Kleidungsschätze brauchen eine Verjüngungskur: zu weit, zu 
					schmal, der Kragen ist abgescheuert und was mache ich mit 
					Löchern in meinem Strickpullover? Wir testen verschiedene 
					Flick- und Änderungstechniken:
 visible Mending – bunt 
					gestopfte oder überstickte Löcher
 Sashiko – inspiriert 
					von der japanischen Technik werden dünn gewordene 
					Stoffpartien gestärkt
 Das ganze passiert ohne Nähmaschine 
					– nur mit Schere, Nadel und Faden!
 
 Die 
					Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre Kleidungsstücke 
					mit, die sie ändern oder reparieren möchten. Gemeinsam mit 
					der erfahrenen Dozentin Pia Näscher (https://pialana.de) 
					werden kreative Lösungen gefunden.
 
 Eine Anmeldung 
					zur Veranstaltung ist über
					
					https://herbstakademie-duisburg.de möglich. Bei 
					Rückfragen wenden Sie sich an Melanie Abshagen,
					
					abshagen@regenbogen-duisburg.de, Tel.: (0203) 300 3642
 Datum:             
					Freitag, 24.11.2023
 Uhrzeit:             
					10.00 bis 16.00 Uhr
 Ort:                  
					Veranstaltungsraum auf dem RZ Nord, Im Holtkamp 84, 
					DU-Röttgersbach
 
 §    Haltet die Seen, Flüsse und 
					Meere sauber!
 Mitmachaktionen der Wirtschaftsbetriebe 
					Duisburg zum Aktionstag zur IKIBU – eine Kooperation mit der 
					Stadtbibliothek
 Müll hat im Wasser nichts zu suchen. 
					Bei dem Müll-Angelspiel werden Abfälle aus dem Wasser 
					geangelt, um die Fische und andere Wassertiere zu schützen. 
					Jedes Kind angelt von seinem Platz am Beckenrand so viele 
					Abfälle wie möglich raus zu fischen. Dabei machen sie den 
					Müll-Angelschein.
 
 Der Film „Wer hilft Anton?“ zeigt, 
					künstlerisch und kindgerecht, warum dies wichtig ist. Anton 
					ist ein kleiner Fisch, der mit seinen Freunden fröhlich 
					durch das Wasser schwimmt. Anton und seine Freunde machen 
					gerne lustige Streiche. So freuen sie sich des Lebens bis 
					eines Tages etwas Schlimmes passiert.
 
 Den richtigen 
					Umgang mit Abfall vermittelt das Abfallsortierspiel. Dazu 
					werden Abfälle in die Papier-, Restmüll-, Wertstoff- und 
					Biotonne einsortiert. Bunte Plakate leiten mit vielen 
					Bildern und wenig Text zur richtigen Abfalltrennung an.
 
 Als Erinnerung und zur Vertiefung erhält jedes Kind ein 
					Mal- und Bastelbuch. Damit kann es sich seine eigene 
					Sortieranleitung erstellen. Zudem können alle Besucherinnen 
					und Besucher die Sortierhilfe „Wohin gehört mein Abfall“ 
					mitnehmen.
 Datum:             
					Samstag, 25.11.2023
 Uhrzeit:             
					10.00 bis 16.00 Uhr
 Ort:                  
					Zentralbibliothek Duisburg, Stadtfenster, Steinsche Gasse 
					26, DU-Altstadt
 
 |