BZ-Duisburg Reisen Sonderseiten
 

BZ-Sitemap Archiv
Flughafen Düsseldorf Messen+Attraktionen Hotelerfahrungen Hotels in Duisburg

 

117 Gästeübernachtungen pro Einwohnerin und Einwohner im Jahr:
Südliche Ägäis ist die EU-Region mit der höchsten Tourismusintensität 2023

Düsseldorf/Duisburg, 10. Juli 2025 - Leben, wo andere Urlaub machen: Angesichts des Andrangs und der Folgen des Massentourismus in besonders beliebten Urlaubsregionen stellt das die Einheimischen zunehmend vor Belastungen. Besonders unausgewogen ist das Verhältnis zwischen Einheimischen und Touristinnen und Touristen im Vergleich von 237 EU-Regionen in der Südlichen Ägäis.
In der griechischen Region mit Inseln wie Santorin, Mykonos oder Rhodos kamen im Jahr 2023 im Schnitt gut 117 Gästeübernachtungen auf jede Einwohnerin und jeden Einwohner, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Eurostat-Daten mitteilt.
Die Zahl der Übernachtungen je Einwohnerin und Einwohner ist ein gängiger Indikator für die Tourismusintensität in einer Region.

• Kanaren meistbesuchtes Reiseziel mit 95,6 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023
• Mecklenburg-Vorpommern mit der höchsten Tourismusintensität in Deutschland, Oberbayern mit den meisten Übernachtungsgästen in absoluten Zahlen
• Gastgewerbe in Griechenland erwirtschaftet 7,1 % der Bruttowertschöpfung, Anteil in Deutschland mit 1,5 % EU-weit am geringsten

 

Nachhaltiges Reisen: Die besten Tipps, wie man seinen ökologischen Fußabdruck reduziert

Wiesbaden/Duisburg, 5. Juli 2025 - Nachhaltiges Reisen wird zunehmend essenziell, um die Welt auch künftig in ihrer Vielfalt zu erhalten. Wer verantwortungsbewusst unterwegs sein möchte, achtet auf Ressourcen, wählt energiesparende Transportmittel und berücksichtigt lokale Gemeinschaften. Darüber hinaus entstehen durch den Einsatz umweltfreundlicher Ideen nicht nur Vorteile für die Natur, sondern oftmals auch besondere Erlebnisse. Naturschutz, Klimabewusstsein und Rücksichtnahme auf andere Kulturen können harmonisch vereint werden, wenn Reisende einige zentrale Grundsätze beachten. So lässt sich die Faszination ferner Länder genießen, ohne die Lebensgrundlage kommender Generationen zu gefährden. mehr

 

Gastgewerbeumsatz im April 2025 real um 1,7 % höher als im Vormonat

 

Reisen im Wandel: Tipps für eine gelungene Urlaubsplanung in unsicheren Zeiten

 

Gebühren und Übernachtungszahlen auf den Campingplätzen in NRW auch 2024 weiter gestiegen

Düsseldorf/Duisburg, 17. Juni 2025 - Im Jahr 2024 verzeichneten die 233 geöffneten Campingplätze in Nordrhein-Westfalen mehr als 997.000 Gästeankünfte und rund 2,65 Millionen Übernachtungen.
Wie Information und Technik als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Daten mitteilt, sind das rund 5 % mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor (2023: 2,5 Millionen) bzw. 56 % mehr als im Jahr 2015 (damals: 1,7 Millionen).  

Die meisten Übernachtungen von ausländischen Gästen auf Campingplätzen wurden in der Städteregion Aachen gezählt. mehr

 

Tourismus in Deutschland im April 2025: 11,0 % mehr Übernachtungen als im Vorjahr

 

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Kulinarische Erlebnisangebote im Schwarzwald

Freiburg/Duisburg, 5. Juni 2025 - Dinieren in eindrucksvoller Reblandschaft oder vor imposantem Bergpanorama?
In pittoresken Altstadtgassen oder historischer Klosterkulisse? Erlesene Feinschmeckerküche oder modern interpretierte Regionalklassiker?
Eines ist sicher: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.

Hofladen-Vielfalt: Neu ausgeschilderte Renchtäler Genussradtour mehr

 

Urlaub im Süden und Osten Europas teils deutlich günstiger als in Deutschland
Destatis

Wiesbaden/Duisburg, 2. Juni 2025 - Der Urlaub ist in vielen Staaten im Süden und Osten Europas deutlich günstiger als hierzulande.
Am niedrigsten unter den ausgewählten europäischen Urlaubsländern war das Preisniveau für Gaststättenbesuche und Hotelaufenthalte im März 2025 in Albanien (-52 % im Vergleich zu Deutschland), Nordmazedonien (-52 %) und Bulgarien (-51 %), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Restaurant- und Hoteldienstleistungen kosteten somit dort nur halb so viel wie in Deutschland.
Besonders günstig war es für Reisende aus Deutschland auch in Montenegro (-42 %), Portugal (-35 %), der Türkei (-31 %) und Malta (-30 %).
Auch in anderen südlichen Urlaubsländern wie Spanien (-25 %), Griechenland (-22 %), Zypern (-21 %) und Kroatien (-14 %) zahlten Urlauberinnen und Urlauber für Restaurantbesuche und Hotelaufenthalte weniger als hierzulande.

Am höchsten unter den südeuropäischen Urlaubsländern war das Preisniveau in Italien, jedoch waren Restaurant- und Hoteldienstleistungen dort immer noch 6 % günstiger als in Deutschland.

• Hotelaufenthalte und Restaurantbesuche in Albanien, Nordmazedonien und Bulgarien kosten nur halb so viel wie in Deutschland
• Für Urlaub in skandinavischen Ländern müssen Verbraucherinnen und Verbraucher dagegen teils deutlich mehr bezahlen als hierzulande

 

Gastgewerbeumsatz im März 2025 real um 1,3 % niedriger als im Vormonat

 

NRW: Rund 17.800 Flugpassagiere weniger im ersten Quartal 2025

 

NRW: Mehr Gästeübernachtungen im März 2025

 

Tourismus in Deutschland im März 2025: 7,7 % weniger Übernachtungen als im Vorjahr

 

Tourismus in Deutschland im Jahr 2024
60,4 Millionen über Online-Plattformen gebuchte Übernachtungen in Ferienunterkünften

 

NRW-Tourismus: Mehr Gäste, jedoch weniger Übernachtungen im Februar 2025

 

Gastgewerbeumsatz in Deutschland im Februar 2025 real um 1,7 % niedriger als im Vormonat

 

Neuer Camping-Rekord: 42,9 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024
Destatis

Wiesbaden/Duisburg, 28. April 2025 - Auf Campingplätzen in Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen wie noch nie übernachtet. Mit knapp 42,9 Millionen Gästeübernachtungen setzte sich der Campingtrend auch im Jahr 2024 fort und erreichte einen neuen Rekord, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Start der Campingsaison mitteilt.
Auf Campingplätzen hierzulande gab es 1,4 % mehr Übernachtungen als im Jahr 2023 (42,3 Millionen) und 19,9 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 (35,8 Millionen).

• Zahl der Campingübernachtungen 19,9 % über dem Vor-Corona-Niveau von 2019
• Schleswig-holsteinische Ostsee auch 2024 meistbesuchtes Reiseziel zum Campen, Campinggäste aus dem Ausland zieht es vor allem in den Schwarzwald
• Preise für Übernachtungen auf Campingplätzen seit 2020 stärker gestiegen als Übernachtungspreise insgesamt

 

Tourismus in Deutschland im Februar 2025: 4,5 % weniger Übernachtungen als im Vorjahr

 

Wow! Ahrtal! Tourismus im Ahrtal nimmt weiter Fahrt auf
Leuchtturmprojekte schreiten voran – Ahrtalbahn fährt Ende 2025 wieder

Ahrtal/Duisburg, 26. März 2025 - Der Tourismus im Ahrtal nimmt knapp vier Jahre nach der Flut deutlich Fahrt auf. Zum Saisonstart 2025 ist das Ahrtal zum einen wieder angekommen in einem routinierten Tourismusbetrieb. Zum anderen schreiten Planungen und Umsetzungen von zahlreichen Leuchtturmprojekten voran.
„Das Ahrtal vereinigt eine Fülle an touristischen Anziehungspunkten, die jeder für sich schon großes Potenzial beinhalten. Zusammengenommen sind sie ein Garant für eine erfolgreiche Tourismusdestination: So ist das Ahrtal Wander- und Genussregion auf kleiner Fläche, das größte zusammenhängende Rotweinanbaugebiet Deutschlands, Gesundheitsregion mit einem der führenden Heilbäder in Rheinland-Pfalz, Eventregion mit über 1.000 Veranstaltungen im Jahr, beliebtes Wandergebiet sowohl für Genusswanderer als auch für sportliche Wanderer und laut dem Condé Nast Traveller Magazin ein „Best place to be 2025“.

Übernachtungszahlen um 22 Prozent gestiegen
Über 85 Prozent der von der Flut betroffenen touristischen Betriebe sind wiederaufgebaut, Betten- und Übernachtungszahlen steigen kontinuierlich. Lagen die Übernachtungszahlen 2023 noch bei rund 624.000 Übernachtungen, waren es 2024 rund 760.000: eine Stegerung um mehr als 22 Prozent. mehr

 

Ahrtal: Den Frühling bei Wein- und Wanderevents erleben

 

Umsatz und Beschäftigung im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe auch 2024 noch unter Vor-Corona-Niveau

 

Fünf Jahre Corona
Fluggastzahlen bleiben auch 2024 noch unter dem Vor-Corona-Niveau

 

Gastgewerbeumsatz 2024 real 2,6 % niedriger als 2023
Realer Umsatz 13,1 % niedriger als im Vor-Corona-Jahr 2019

 

Urlaubstrends 2025: Wie Menschen in Deutschland am liebsten abschalten

Köln/Duisburg, 11. Februar 2025 - Wie entspannen die Menschen in Deutschland im Urlaub am besten? Und welche Reiseziele stehen in den kommenden Jahren besonders hoch im Kurs?
Eine aktuelle Studie von Center Parcs in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) liefert spannende Einblicke in die Urlaubspräferenzen der Menschen in Deutschland – und zeigt, warum Ferienparks eine zunehmend beliebte Wahl sind.

Entspannung steht im Mittelpunkt
Ob am Strand, beim Wandern oder mit einem guten Buch – für 41,4 Prozent der Befragten steht Erholung im Mittelpunkt ihres Urlaubs. Besonders Frauen (41,6 Prozent) genießen die Auszeit am Meer, während ältere Generationen (bis zu 30 Prozent der 70-74-Jährigen) bei ausgedehnten Spaziergängen und entspannten Wanderungen abschalten.
Auch gemeinsame Zeit mit Familie und Freunden spielt eine große Rolle: 13,4 Prozent der Befragten gaben an, dass sie so am besten entspannen können.

Ferienparks als Trendziel für die kommenden Jahre
Die Ergebnisse zeigen: 18 Prozent der Befragten können sich vorstellen, in den nächsten fünf Jahren einen Urlaub in einem Ferienpark wie Center Parcs zu verbringen. Besonders beliebt ist diese Reiseform bei Erwachsenen zwischen 18 und 49 Jahren. Insbesondere die Altersgruppen der 18-29-Jährigen (26,3 Prozent), 30-39-Jährigen (24 Prozent) und 40-49-Jährigen (26,3 Prozent) zeigen eine hohe Affinität zu Ferienparks. Die Kombination aus Natur, Komfort und vielseitigen Freizeitangeboten macht Ferienparks zu einer idealen Wahl für Erholungssuchende und Aktivurlauber gleichermaßen.

Urlaubsvielfalt für jede Vorliebe
Neben klassischen Erholungsreisen (41,7 Prozent) sind auch Wellnessurlaube (28,7 Prozent) und Aktivurlaube (22,6 Prozent) gefragt. Besonders 33,4 Prozent der 18-29-Jährigen und 35,3 Prozent der 30-39-Jährigen interessieren sich für Wellnessangebote. Auch 25,7 Prozent der Befragten können sich einen Aktivurlaub mit Wandern, Fahrradfahren oder Wassersport vorstellen.
Center Parcs vereint all diese Bedürfnisse: Entspannung in der Natur, Spa- und Wellnessangebote sowie zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie. Darüber hinaus sind Event- und Festivalbesuche für 22,8 Prozent der Befragten eine attraktive Reiseoption, während 22,7 Prozent Camping-Urlaube mit Wohnmobil oder Wohnwagen bevorzugen.

12,8 Prozent der Befragten ziehen Camping mit Zelt in Betracht, insbesondere Männer (16,3 Prozent).
Generell spielen Naturerlebnisse eine große Rolle: Viele Reisende geben an, dass sie am besten in der Natur abschalten können. Besonders 28,6 Prozent der 70-74-Jährigen bevorzugen dabei den Wald oder die Berge als Rückzugsort.

Deutschland bleibt ein beliebtes Reiseziel
24,9 Prozent der Befragten bevorzugen Urlaub an einem festen Ort in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Besonders in der Altersgruppe der 50-59-Jährigen (31,2 Prozent) erfreut sich Urlaub in der Heimat großer Beliebtheit. Gerade für diese Zielgruppe bieten die sechs deutschen Center Parcs-Standorte naturnahe Erholung ohne lange Anreise.

Über die Studie: Die Erhebung wurde zwischen dem 22. und 26. August 2024 durchgeführt. Befragt wurden insgesamt rund 1.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren, die eine repräsentative Stichprobe der deutschen Bevölkerung darstellen. Ziel der Untersuchung war es, tiefere Einblicke in die Urlaubspräferenzen und Entspannungsgewohnheiten der Menschen in Deutschland zu gewinnen.

 

Tourismus in Deutschland im Jahr 2024: Mehr Übernachtungen als je zuvor, 3,6 % im Dezember 2024 als in 2023

 

Gastgewerbeumsatz 2024 real voraussichtlich um 2,1 % niedriger als 2023
Realer Umsatz voraussichtlich um 12,6 % geringer als im Vor-Corona-Jahr 2019

 

NRW-Tourismus: Knapp neun Prozent mehr Gäste im November als im Vorjahr

 

Tourismus in Deutschland im November 2024: 4,8 % mehr Übernachtungen als im Vorjahresmonat
Januar bis November 2024: Neuer Übernachtungsrekord für die ersten elf Monate eines Jahres
 

 

Die beliebtesten Regionen für Wintercamping! 1.738 Urlaubsziele im Vergleich!

 Duisburg, 9. Januar 2025 - Kalte Tage, heiße Tipps: Diese Winterreiseziele lassen das Camper-Herz trotz Minusgraden höherschlagen. BeyondCampng hat über 1.738 Urlaubsregionen anhand ihrer Beliebtheit unter Campern im Winter analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis? Das sind die beliebtesten Wintercampingziele in der Saison 2024-2025:


Die interessantesten Erkenntnisse auf einen Blick:
- Der Gardasee bleibt für deutsche Camper unangefochtener Favorit: Mit 120.400 Suchanfragen ist die Region im Winter mehr als doppelt so beliebt wie der auf Platzzwei rangierende Bodensee mit 51.000 Suchanfragen.
- Bitte gern ans Wasser: Sieben der beliebtesten elf Winterurlaubsziele liegen am Meer oder an einem See.
- Weniger Stadt, mehr Land: Mit Hamburg auf Platz 6 ist nur noch eine europäische Großstadt im Ranking der Top 11 dabei. Im letzten Jahr waren außerdem noch Berlin und Amsterdam vertreten.
- Von wegen 'sonniger Süden': Nur drei der Top 11 Wintercampingorte liegen im mediterranen Ausland. Mit Rügen, Fehmarn, Hamburg und der Lüneburger Heide sind sogar vier Orte aus Norddeutschland Teil des Rankings, auch vier Wintersportregionen sind vertreten.


Vergleich Urlaubsziele von Campern, Winter 2024 vs. Winter 2023

„Insgesamt ist Wintercamping im Inland deutlich gefragter als im Ausland“, bestätigt Campingexpertin Kathrin von BeyondCamping. „Unsere aktuellen Untersuchungen zeigen, dass von den elf beliebtesten Winter-Campingzielen für deutsche Reisende nur vier außerhalb Deutschlands liegen. Dieser Trend unterstreicht, wie stark der Wunsch nach naturnahen, unkompliziert erreichbaren Urlaubsorten vor der eigenen Haustür weiterhin wächst.“



„Besonders bemerkenswert ist der deutliche Aufwärtstrend klassischer Naturlandschaften“, kommentiert Kathrin von BeyondCamping. „So hat das Allgäu in unserem Ranking um ganze 15 Plätze zugelegt und rangiert nun auf Platz acht, während die Lüneburger Heide mit einem Sprung um 36 Plätze auf Platz neun gelandet ist. Diese Entwicklung zeigt, dass heimische Naturidylle zunehmend an Beliebtheit gewinnt.“
Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 11 der beliebtesten Urlaubsziele für Wintercamping
in 2024. Die komplette Auswertung finden Sie hier:
https://www.beyondcamping.de/camping-winter/


Eventjahr 2025 in Gastein

Gastein/Duisburg, 25. Dezember 2024 - Von packenden Sportereignissen über beeindruckende Kunst- und Musikfestivals bis hin zu außergewöhnlichen Herausforderungen – das Eventjahr 2025 in Gastein beginnt mit vielen Highlights, die den Alltag vergessen lassen.

Den Auftakt macht der 25. Visa FIS Snowboard-Weltcup mit spannenden Flutlicht-Rennen auf der Bucheben.
Spektakuläre Locations, dröhnende Beats und Kunstinstallationen prägen das Lighthouse Festival.

Im Februar lädt der Kältetriathlon „Ice4Life“ zu eisigen Herausforderungen, bevor das Schneekunstfestival „Art on Snow“ die Skigebiete in eine märchenhafte Winterwelt verwandelt. Im März begeistern brasilianische Rhythmen beim Snow Jazz sowie vielseitige Workshops beim Tanz:Fest Winter Edition. Das Gondeldinner in Dorfgastein bietet Gästen ein kulinarisches Erlebnis der Extraklasse.
Ein Highlight im April ist das spektakuläre wilde Rennen „Die Nord“. mehr