'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    19.Kalenderwoche: 10. Mai


Donnerstag, 11. Mai 2023

Tag der Städtebauförderung in Duisburg
Am 13. Mai 2023 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – sie laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. In Duisburg stellt sich das Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung „Stark im Norden Alt-Hamborn & Marxloh“ mit verschiedenen Aktionen vor.

Kennenlern- und Ideenwoche beim Quartiersmangement Marxloh
Bis Freitag, 12. Mai, lädt das Quartiersmanagement Marxloh zur „Kennenlern- und Ideenwoche“ in sein kürzlich bezogenes temporäres Stadtteilbüro direkt am August-Bebel-Platz. Das Team möchte die Bevölkerung vor Ort weiter einbinden und Ideen sowie Wünsche zur geplanten Umgestaltung des Zentrums und dem anstehenden Realisierungswettbewerb zur Freiraumplanung einholen. Nach einer längeren Standortsuche öffnet das Quartiersmanagement Marxloh nun die Türen seines temporären Stadtteilbüros direkt am AugustBebel-Platz in den Räumen der ehemaligen Bäckerei Schlüter’s.

Künftig wird das Team des Quartiersmanagement Marxloh dort mit den Menschen vor Ort in den Austausch kommen und gemeinsam neue Impulse im Stadtteil setzen. Von 10 bis 16 Uhr bietet das Team verschiedene Mitmachaktionen an. Alle Interessierten können über Ideen, Wünsche und Anregungen zur geplanten Umgestaltung des August-Bebel-Platzes und der Weseler Straße sprechen. „Ohne Meinungen aus dem Stadtteil und einer Beteiligung auf Augenhöhe kann es auf lange Sicht nicht funktionieren.“ beschreibt Robert Witter die Herangehensweise des Quartiersmanagements.

„Marxloh hat starke Netzwerke, es wird eine tolle Vereinsarbeit geleistet und es gibt wertvolle aktive Arbeitskreise, die den Stadtteil bereichern – es ist uns wichtig, die Ideen, Ratschläge und Hinweise aus diesen Gruppen mit aufzunehmen“ ergänzt Jan Ottensmann vom Team. Parallel wird eine Online-Beteiligung für alle geschaltet, die nicht vor Ort an den unterschiedlichen Mitmachaktionen teilnehmen können.


Eröffnung des Quartiersmangements am 13. Mai in Alt-Hamborn
Das neue Quartiersmanagement für Alt-Hamborn eröffnet am Samstag, 13. Mai sein Stadtteilbüro direkt am Hamborner Altmarkt 8. Hier wird das fünfköpfige Team zu regelmäßigen Öffnungszeiten für die Belange der Hamborner und Hambornerinnen ansprechbar sein. Am Eröffnungstag ist das Team mit einem Stand auf dem Wochenmarkt vertreten und möchte dort mit allen Interessierten ins Gespräch kommen und über die Projekte und das Modellvorhaben informieren.

Nach dem Markt wird es dann offiziell: Oberbürgermeister Sören Link und Marcus Jungbauer, 1. stellvertretender Bezirksbürgermeister Hamborn, sowie das Team des Quartiersmanagement schneiden gegen 12.30 Uhr gemeinsam das rote Band durch. Anschließend sind Aktionen für Kinder und das Gespräch mit den Gästen und Bürgern zu Themen wie lokale Ökonomie, Aufenthaltsqualität oder Kriminalprävention geplant.

Das Büro soll künftig die Anlaufstelle die geplanten Projekte in Alt-Hamborn sein, die insbesondere im Rahmen des Modellvorhabens „Stark im Norden Alt-Hamborn und Marxloh“ realisiert werden. Doch nicht nur für wichtige Projekte wie die Umgestaltung des Hamborner Altmarktes und den Neubau eines Jugendzentrums, auch für generelle Anregungen, Wünsche und weitere Gespräche wird das Team zur Verfügung stehen. Dabei wird sich das Quartiersmanagement aber nicht auf die Öffnungszeiten im Büro beschränken, sondern auch direkt in den Kontakt mit den Menschen in Hamborn treten.

„Wir werden mit unserem Lastenrad unterwegs sein oder einen Stand im Stadtteil aufbauen. Einfach mal mittendrin sein“, sagt Projektleiter Frank Jessen. „Wir wollen wissen, was die Bürgerinnen und Bürger bewegt und wie sie ihren Stadtteil wahrnehmen“, ergänzt Lisa Beermann vom Quartiersmanagement. Die Stadt Duisburg wurde für das Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) ausgewählt.

Von 2020 bis 2026 werden in den Stadtteilen AltHamborn und Marxloh 50 Millionen Euro für zeitgemäße Anpassungsstrategien in klimagerechte Bauprojekte, neue Mobilitätsformen, städtebauliche Innovationen und den sozialen Zusammenhalt investiert. Weitere Informationen zum Modellvorhaben gibt es im Internet unter www.duisburg.de (Suchbegriff „Stark im Norden“ oder über den Direktlink Integriertes Stadtentwicklungskonzept "Stark im Norden - Alt-Hamborn & Marxloh" | Stadtentwicklung (duisburg


Nach Schüssen im Bordell fahndet die Polizei jetzt mit Fotos eines Tatverdächtigen
Im Fall der Schüsse in einem Bordell an der Julius-Weber-Straße in der Nacht zum 2. Mai, bei denen ein 44-Jähriger am Oberschenkel verletzt wurde (wir berichteten), fahndet die Polizei jetzt mit Fotos nach dem Tatverdächtigen. Offensichtlich hat der aus Albanien stammende Mann mit seinem Handy Bilder von sich selbst gemacht und diese dann versendet.

Die Aufnahmen sind im Fahndungsportal der Polizei eingestellt: https://polizei.nrw/fahndung/105393. Die Kripo fragt: Wer kann Angaben zu dem unbekannten Täter machen? Wer weiß, wo diese Person sich in der Zeit vor der Tat aufgehalten hat oder heute aufhält? Wer kennt Kontaktpersonen des Gesuchten? Hinweise nimmt die Mordkommission unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.


Alt-Homberg - Umbau Bismarckplatz
In Kürze beginnt der Umbau des Bismarckplatzes in Alt-Homberg. Er ist aber nur eine der Maßnahmen aus dem Gesamtkonzept Alt-Homberg, der außerdem den Umbau der Fußgängerzone Augustastraße und den Parkplatz Paßstraße beinhaltet. Beschlossen wurde das Konzept bereits Ende 2021 im Rat der Stadt. Ab Mitte Mai wird als vorbereitende Maßnahme die Stahlkonstruktion entlang der Moerser Straße zurückgebaut. Anschließende ruht die Baustelle für wenige Wochen, um den am 18. Juni stattfindenden Hollandmarkt störungsfrei zu ermöglichen.

Ab Anfang Juli beginnt dann der Hauptumbau des Platzes. Dieser beschränkt sich auf die Hälfte des Platzes zur Moerser Straße. Hier werden Beete, Spielflächen und moderne Sitzelemente in Form von Loungemöbeln gebaut, um die Aufenthaltsqualität und die Nutzungsvielfalt zu erhöhen. Unterstützend wird deshalb auch der Verkehr auf der östlichen Seite des Platzes angepasst.

In Zukunft wird das Bezirksamt ausschließlich von Norden angefahren. Der nördliche Teil des Bismarckplatzes verbleibt für den Betrieb des Marktes und für Veranstaltungen im Bestand. Die Augustastraße und der Parkplatz Paßstraße sollen im Anschluss an den Bismarckplatz umgebaut werden.


Flächennutzung des ALGA-Geländes in Wanheimerort: CDU fordert Umdenken beim RVR  

Mit völligem Unverständnis reagiert der CDU-Ortsverband Hochfeld/Wanheimerort auf den aktuell vom Regionalverband Ruhr vorgelegten Entwurf des Regionalplans für die kommenden Jahre. Entgegen allen Einwänden der Stadt wird die Fläche des ALGA-Geländes an der Wanheimer Straße hierin nicht als allgemeines Siedlungsgebiet, sondern als Fläche für gewerblich industrielle Nutzung vorgesehen.

Joachim Schneider, stellvertretender Bezirksbürgermeister und CDU-Vorsitzender in Hochfeld/Wanheimerort kritisiert deutlich: "Hierdurch werden die Bemühungen der städtischen Akteure, Duisburg zum Rhein hin nicht nur industriell zu nutzen, sondern auch für die Allgemeinheit zugänglich zu machen, zunichtegemacht."

Duisburg näher an den Rhein zu bringen ist nach Ansicht der CDU im Bereich des Rheinparks in Hochfeld schon gelungen und wird dort durch die geplanten Entwicklungen weiter fortgesetzt. Ein logischer weiterer Schritt wäre nach Ansicht der CDU die Fortsetzung dieser Bestrebungen auf dem ALGA-Gelände, zumal hierfür bereits Interessenten, die die Fläche auf eigene Kosten entwickeln wollen, bereitstehen.

Dazu Joachim Schneider: „Diesen Prozess jetzt abzuwürgen, indem man die Fläche als Industriegebiet ausweist, wirft uns unnötigerweise zurück." Die CDU begrüßt und unterstützt die Stadtverwaltung deshalb in der Zurückweisung dieser Pläne und erwartet vom Regionalverband Ruhr eine Änderung der Planung.


Praxisintegrierte Erzieherausbildung mit Profil Offene Ganztagsschule
Am Sophie-Scholl-Berufskolleg wird es zum kommenden Schuljahr 2023/24 die neue Organisationsform der dreijährigen praxisintegrierten Erzieherausbildung (PiA) mit Profil Offene Ganztagsschule (OGS) geben. Diese Organisationsform richtet sich an Studierende, die sich für das Arbeitsfeld der OGS interessieren und an einer solchen den praktischen Teil der Ausbildung absolvieren möchten.

Bei dieser neuen, attraktiven Ausrichtungsform findet an den Werktagen der Unterricht vormittags am Berufskolleg und anschließend der Praxiseinsatz an der entsprechenden OGS statt. So kann das am Vormittag Gelernte, am Nachmittag praktisch umgesetzt und durch Projekte und spezifische Praxisaufgaben eine effektive Vernetzung von Theorie und Praxis erreicht werden. Bildungsdezernentin Astrid Neese und das Amt für Schulische Bildung hoffen damit auch dem Fachkräftemangel, der auch die Offenen Ganztagsschulen betrifft, entgegenzuwirken. Denn die Nachfrage an OGS-Plätzen seitens der Erziehungsberechtigten steigt in Duisburg stetig, dementsprechend wird mehr Personal benötigt, um diese Herausforderung meistern zu können.

Zukünftig könnte dieses Modell auch für Studierende, die in Praxiseinrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, in der Heimerziehung und in Tagesgruppen tätig sein möchten, interessant sein. Über die Zugangsvoraussetzungen kann man sich direkt über die Homepage des Sophie-Scholl-Berufskollegs informieren unter www.sophie-schollberufskolleg.de/


FDP-Anfrage im Landtag: Zungenküsse vor Grundschülern – gibt es Versäumnisse beim Kinderschutz?
In einer Grundschule in Köln-Mülheim fand nach den Osterferien eine Aufführung mit dem Titel "Dornröschen Kiss" statt, die vom Tanzkünstler Alfredo Zinola inszeniert wurde. Laut einem Bericht von Focus Online tauschten zwei Künstler auf der Bühne Zungenküsse aus und leckten sich gegenseitig den Nacken und die Füße ab, um das Thema Nähe und Distanz darzustellen.

1. Die Kölner Bezirksregierung gab auf Nachfrage der "Bild"-Zeitung an, dass die Tänzer lediglich ruckartig die Zunge des anderen berührt und es eine kurze Berührung zwischen einer Zungenspitze und einer Fußsohle gegeben habe.

2. Die Schule informierte die Eltern nach der Aufführung in einem Schreiben, dass die Kinder als "kritisches Probepublikum" fungierten und die Aufführung dazu diente, "deren Reaktion zu testen und somit deren Feedback und Input zum Material zu erhalten". Es ist erschreckend, dass die Eltern im Vorfeld nicht über die Inhalte der Theateraufführung informiert wurden und somit nicht die Möglichkeit hatten, selbst zu entscheiden, ob sie einem Besuch der Aufführung zustimmen.

Die Arbeit des Künstlers wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und im November 2022 fand bereits an einer Kölner Hauptschule eine Aufführung des Künstlers mit dem Titel "Lab# Sexuality and kids" statt.3 Die Landesregierung hat sicherzustellen, dass Kinder nicht durch unangemessene Inhalte oder Praktiken beeinträchtigt werden. Die Landesregierung hat darüber hinaus sicherzustellen, dass das Vertrauen von Eltern in die Institutionen und Programme, die mit der Bildung und Betreuung von Kindern betraut sind, nicht beeinträchtigt wird.

Für viele Eltern werfen diese Vorkommnisse daher Fragen auf. Es geht aus den bisherigen Berichten nicht hervor, wie im Rahmen der Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft angemessene Maßnahmen zur Verhütung von Kindeswohlgefährdung ergriffen werden. Auch ist unklar wie gewährleistet wird, dass Projekte, die durch das Kultusministerium gefördert werden, pädagogisch und altersgerecht sind.

Vor diesem Hintergrund wurde die Landesregierung am 9. mai vom FDP-Ageordneten Marcel Hafke um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie bewertet die Landesregierung die Vorkommnisse an der Kölner Grundschule?
2. Welche Konsequenzen zieht die Landesregierung aus den Vorkommnissen an der Kölner Grundschule?
3. Wie werden die Inhalte der Projekte, die durch das Kultusministerium gefördert werden, auf ihre pädagogische und altersgerechte Eignung geprüft?
4. Wie wird eine pädagogische Begleitung derartiger Projekte sichergestellt, wenn die Künstler selbst über keine pädagogische Qualifikation verfügen?
5. Gab es nach Auffassung der Landesregierung Kindeswohlgefährdende oder verstörende Situationen, die zukünftig vermieden werden müssen?


1. Urban Zero-Festival - 13. Mai von 11-17 Uhr in Ruhrort
Das Bühnenprogramm mit Talks, Interviews und Fragerunden findet zwischen 11 und 17 Uhr auf der Bühne auf dem Enkelfähig Campus (Franz-Haniel-Platz, Duisburg-Ruhrort) statt.   In unmittelbarer Nähe der Bühne findet sich ein Presse-Treffpunkt, wo unmittelbar nach dem Begrüßungstalk die Beteiligten Gesprächspartner für Fragen von Pressevertretern ansprechbar sind (ca. 11.30 Uhr) - Sören Link (Oberbürgermeister Duisburg), Dr. Dirk Gratzel (Greenzero), Thomas Schmidt (Haniel), Bernd Wortmeyer (GEBAG), Markus Bangen (duisport) stehen auf Wunsch dort nach der Begrüßung für O-Töne zur Verfügung.  


Das Bühnenprogramm unter Moderation von Bülent Aksen en detail:  
11 Uhr | Begrüßung und Talk „Was ist Urban Zero?“ Mit: Sören Link (Oberbürgermeister Duisburg), Dr. Dirk Gratzel (Greenzero), Thomas Schmidt (Haniel), Bernd Wortmeyer (GEBAG), Markus Bangen (Duisport)  
11.30 Uhr | Interview: „Wie bringt sich die WBD ein?“
Mit: Thomas Patermann (WBD)  
12.20 Uhr und 15.30 Uhr | Talk: „Erste Initiativen in Ruhrort und konkrete Verbraucherinfos“ Mit: Katrin Witthaus (GEBAG), Peter Weidig (Haniel), Hanno Weimer (Ackerpause), Carsten Beier (Fraunhofer-Umsicht)  
12.40 Uhr und 15.10 Uhr | Offene Fragerunde „1000 Ideen für Ruhrort“ Mit: Dr. Dirk Gratzel (Greenzero), Katrin Witthaus (GEBAG), Peter Weidig (Haniel), Carsten Beier (Fraunhofer-Umsicht)  
13.00 Uhr und 16.45 Uhr | Talk: „Urban Zero konkret“ Mit: Dr. Dirk Gratzel (Greenzero) Christian Cub (Greenzero), Peter Weidig (Haniel), Anna-Maria Reinartz (FH Dortmund)   Zwischen den Gesprächsrunden finden auf der Bühne Musik-Acts und Theateraufführungen statt.  

 

Urban Zero - Wer steckt hinter Urban Zero?
Erste Überlegungen zu dem Vorhaben sind zwischen den Firmen Haniel, GREENZERO Anfang 2022 entstanden. Anschließend wurden die Stadt Duisburg, alle städtischen Gesellschaften, das Land Nordrhein-Westfalen sowie zahlreiche namhafte Unternehmen und Institutionen als Partner gewonnen. An der im August 2022 gegründeten Projektgesellschaft sind die GEBAG mit 51%, duisport mit 10% sowie Haniel und GREENZERO jeweils mit 19,5% beteiligt.

Die GEBAG stellt mit Bernd Wortmeyer auch die Geschäftsführung der Projektgesellschaft. Zum Projekt: Was genau ist Urban Zero? Die Initiative Urban Zero markiert den weltweit erstmaligen Versuch, ein urbanes Quartier innerhalb weniger Jahre (bis 2029) in einen Zustand zu transformieren, der keine Auswirkungen auf die Biosphäre hat. Umweltneutralität geht weit über Klimaneutralität hinaus und umfasst neben Klimaschutz auch Themen wie Sicherung der Biodiversität sowie Schutz der Böden und Gewässer.


Ziel ist es, in Balance mit der Umwelt zu agieren und damit nicht nur die Umweltbilanz der Kommune positiv zu verändern, sondern auch das Leben der Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu verbessern. Finanzierung: Wie soll das Projekt getragen werden? Das Initialkapital stellt die Projektgesellschaft und deren Gesellschafter. Wichtig ist, dass zudem private Unterstützer und Investoren gewonnen werden. Je nach Fördervolumen können kleinere und größere Teilprojekte so refinanziert werden. Einige Projektbausteine lassen sich auch über Bundes-, Landes - oder kommunale Fördermittel refinanzieren. So wird beispielsweise die Säule „Stadtentwicklung“ über die KfW-Bank zu rund 2/3 getragen.

Diverse niederschwellige Fördermittel, z.B. im Bereich Dämmung oder Heizungstausch, ermöglichen auch privaten Eigentümern geförderte Maßnahmen umzusetzen. Mit dieser Mischung aus Initialkapital, Sponsoren und privaten Investitionen kann Ruhrort umweltneutral gestellt und die Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden.

Zur Umsetzung: Wie soll das Projektziel erreicht werden? Und welche Meilensteine sollen wann erreicht werden? Um Ruhrort umweltneutral aufzustellen, werden die Phasen Analyse, Reduktion und Kompensation durchlaufen. 2022 ist das Projekt mit der Grünung der Projektgesellschaft im Juni offiziell an den Start gegangen, erste lokale Partner und politische Entscheidungsträger wurden gewonnen und eingebunden. Seitdem ermitteln Experten den ökologischen Fußabdruck Ruhrort, um darauf konkrete Handlungsfelder abzuleiten, die Analyse soll Ende 2023 abgeschlossen sein und aus den Ergebnissen Reduktionspotentiale und entsprechende Handlungsfelder für einen Masterplan abgeleitet werden.

2023 geht mit dem Quartiersfest im Mai auch die Aktivierung der Ruhrorterinnen und Ruhrorter richtig los und erste Maßnahmen sollen aufgesetzt werden. In den darauffolgenden Jahren sollen so über hundert Einzelprojekte realisiert werden, um die negativen Umweltwirkungen so weit wie möglich zu reduzieren. Diese Phase wird permanent von sozial und wirtschaftlich geprägten Vorhaben begleitet, die auch die Bürgerinnen und Bürger mit einbeziehen. Negative Umweltwirkungen, die unvermeidbar sind, sollen kompensiert werden. Hierfür werden bereits jetzt Flächen identifiziert, ab 2024 geht es dann mit der Schaffung von Umweltwerten parallel zur Reduktion los. 2029 soll Ruhrort dann umweltneutral sein.

Einfach lecker und so gesund: Inner Wheel unterstützt Obstkorbaktion von Immersatt    
Der Verein Immersatt verteilt wöchentlich Körbe mit frischem Obst und Gemüse an einige Duisburger Schulen und Kindergärten. Die gespendete Frischkost wird gemeinsam mit den Lehrkräften teilweise im Unterricht und teilweise in den Pausen verzehrt. So wird gesunde Ernährung nicht nur gelehrt, sondern auch vorgemacht. Es wird geschält, geschnibbelt und geschmatzt.

"Wir finden die Idee von Immersatt großartig und haben uns kurzfristig entschlossen, eine Schule mit unserer Geldspende bis Ende des Kalenderjahres 2023 mit frischem Obst und Gemüse zu versorgen," erzählt Brigitte Schmelzer, Präsidentin des Inner Wheel Clubs Duisburg, bei der symbolischen Übergabe einer Obstschale an Michael Zeltsch von Immersatt e.V. Duisburg.

In vielen Haushalten findet das gemeinsame Essen und auch die Zubereitung der Mahlzeiten keinen Platz im Tagesablauf und leider wird viel zu häufig auf Fertiggerichte zurückgegriffen, so dass Kinder dies nicht lernen und schätzen können. Wer diese Aktion auch unterstützen möchte, kann sich direkt an den Verein Immersatt in der Duisburger Innenstadt wenden.

Michael Zeltsch von Immersatt e.V. und Brigitte Schmelzer, Präsidentin IWC Duisburg.

Big Bang Bauernmarkt am Samstag verbindet frische Produkte, Familienfest und Party
Der Publikumsmagnet geht in die dritte Runde: Bei Big Bang Bauernmarkt am kommenden Samstag will Marktveranstalter Duisburg Kontor den Erfolg aus den beiden vergangenen Jahren wiederholen. Neben dem bekannten Angebot an frischen Waren auf dem Markt soll ein buntes Rahmenprogramm vor allem Familien mit Kindern begeistern, bevor am Nachmittag mit Live-Musik und anschließendem DJ-Set Party-Atmosphäre aufkommen soll.

Patrick Kötteritzsch, Marketingleiter bei Duisburg Kontor, strahlt Optimismus aus: „Unser Programm ist klasse und die Wettervorhersage ist es auch“, berichtet er und freut sich auf den Samstag. Der Big Bang Bauernmarkt startet um 10 Uhr und geht bis 18 Uhr. Das kostenlose Kinderprogramm wird während der kompletten Zeit angeboten und umfasst neben einem Schminkstand, Mosaik-Workshops, Torwandschießen und einer Hüpfburg der Stadtwerke und einen Besuch von MANNI, dem Maskottchen der Füchse Duisburg.


Auch das Zebrakids-Maskottchen Hugo und Düsi, das Maskottchen des FORUM sind für die Kinder vor Ort. Das Bühnenprogramm beginnt um 11:15 Uhr mit den Musical Kids Rheinhasen. Um 12:15 Uhr und um 13:10 Uhr steht die DONIKKL Crew auf der Bühne. Die Sängerinnen Marie und Sally sind mit ihrem Konzept Gute-Laune-Kinder-KonzertParty auf dem Big Bang Bauernmarkt zu Gast. Ihr Anspruch: Kinder stark machen und Erwachsene unterhalten. Ab 14:30 Uhr gehört die Bühne Fabian Haupt und Band. Ihr deutschsprachiger „Jubelpop“ soll die Zuschauerinnen und Zuschauer mitreißen, Haupt beschreibt seine Musik als „Glück ohne böses Ende“. Und dieses Glück will der Musiker mit den Duisburger Marktgästen teilen.

Ab 16 Uhr legt DJ Jens Müller zum Sundowner auf. Kühle Drinks dazu liefern die bereitstehenden Gastro-Stände ebenso wie eine breite Auswahl an Snacks und Leckereien. Der Big Bang Bauernmarkt ist Teil der europaweiten Aktion „Love your local Market“ mit dem Ziel, die Wochen- und Frischemärkte als wichtige Teile der regionalen Lebensmittelversorgung und als Orte der Kommunikation und Begegnung zu stärken. 

Foto Thomas Berns

Kreativ-Workshops für Jugendliche in der Zentralbibliothek

Jugendliche von zehn bis 14 Jahren sind im April und Mai zu mehreren Kreativ-Workshops in die Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt, eingeladen. Maia Kesseler zeigt den Teilnehmenden ab 16 Uhr beim Workshop „Modezeichnen“, wie man mit ein paar Linien und ein bisschen Farbe die perfekte Modefigurine erstellt. Außerdem werden bunte Modekollagen kreiert.

Tipps zum „Handlettering“ gibt sie am Donnerstag, 11. Mai, um 16 Uhr. Die Teilnehmenden experimentieren mit Stiften und Zeichenstilen und erstellen Postkarten zum Mitnehmen. Am Samstag, 20. Mai, gibt Riswane Rowinsky den Kurs „Portraitzeichnen“. Hier lernen die Jugendlichen, wie man Schritt für Schritt ein gelungenes Portrait erstellt. Die Angebote werden durch das Programm „Kulturrucksack NRW“ gefördert.

Die Teilnahme kostet jeweils zwei Euro zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Die Materialien werden gestellt. Anmeldungen sind ab sofort persönlich, telefonisch unter 0203 283-4221 und per E-Mail an kinder-jugendbibliothek@stadt-duisburg.de möglich. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr, samstags von 11 bis 16 Uhr. In den Ferien öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek dienstags bis freitags bereits um 11 Uhr.


Baustellen  DVG-Umleitungen Bahn - VRR 

Homberg: Vollsperrung der Stolze-Schrey-Straße
Die Telekom Deutschland GmbH führt ab Montag, 15. Mai, Arbeiten auf der Stolze-Schrey-Straße in Duisburg-Homberg durch. Dafür wird die StolzeSchrey-Straße aufgrund der geringen Straßenbreite während dieser Arbeiten von 6 bis 17 Uhr voll gesperrt. Von der Paßstraße und der Zechenstraße kommend ist die Straße als Sackgasse ausgewiesen. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Mai andauern.


Mitte: Teilsperrung der Kaßlerfelder Straße und der Straße „Am Blumenkampshof“

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 15. Mai, Straßenbauarbeiten auf der Kaßlerfelder Straße und der Straße „Am Blumenkampshof“ in Duisburg-Mitte durch. Dafür wird die Kaßlerfelder Straße ab der Straße „Am Schlütershof“ als Sackgasse ausgewiesen. Auf der Straße „Am Blumenkampshof“ wird der Verkehr durch eine Baustellenampel geregelt. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Juni andauern.


STATISTIK


Gut ein Drittel der Ausländer in NRW hat einen EU-Pass

Ende 2022 haben mit fast 1,1 der 3,1 Millionen Ausländerinnen und Ausländer in Nordrhein-Westfalen 34,5 Prozent die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Staates (ohne Deutschland) besessen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, bildeten dabei Menschen mit polnischer Staatsangehörigkeit (221 900 Personen) die größte Gruppe unter den EU-Ausländern. Auf Rang zwei folgten Rumänen (164 200), an dritter Stelle lagen Italiener (141 800) und auf den Plätzen vier und fünf Bulgaren (103 720) und Griechen (99 135).

2021 zogen mehr Menschen aus dem EU-Ausland nach NRW als umgekehrt Im Jahr 2021 sind insgesamt 16 037 mehr Personen aus dem EU-Ausland nach NRW gezogen als umgekehrt. 121 167 Personen zogen aus einem EU-Staat nach NRW; das war nahezu die Hälfte (47,0 Prozent) aller Auslandszuzüge. Die drei häufigsten EU-Herkunftsländer waren Rumänien (39 037), Polen (19 542) und Bulgarien (17 469). 105 130 Personen aus NRW verließen im Jahr 2021 das Land in Richtung EU-Ausland; das ist mehr als die Hälfte (51,5 Prozent) aller Fortzüge in das Ausland.

Die drei häufigsten Zielländer im EU-Ausland waren auch hier Rumänien (32 496), Polen (20 185) und Bulgarien (12 425). Die Ergebnisse zur ausländischen Bevölkerung basieren auf Daten des Ausländerzentralregisters, das beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geführt wird. Erfasst werden dort nur Personen, die ausschließlich eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen und sich mindestens drei Monate in Deutschland aufgehalten haben. (IT.NRW)

 


Infografik: So haben Türk:innen im Ausland bisher gewählt | StatistaInfografik: Türk:innen in Europa | Statista


Super Mario Bros. Knacken die Milliarde

Dreißig Jahre nach dem Erscheinen der ersten, eher negativ rezipierten Verfilmung des Super-Mario-Franchise, hat sich Nintendo nochmals auf die große Kinoleinwand getraut. Mit der Hilfe des Animationsstudios Illumination, welches unter anderem für die beliebten “Minions” verantwortlich ist, gelang Nintendo der bisher beste Kinostart im Jahr 2023. Gleichzeitig ist der “Super Mario Bros. Film” mit einem weltweiten Einspielergebnis von mehr als einer Milliarde US-Dollar (nicht inflationsbereinigt) der erfolgreichste auf einem Videospiel basierende Film jemals.

Obwohl es im Vorfeld von den Expert:innen eher negative Kritiken hagelte, scheint das Franchise bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut anzukommen und lockte allein in Deutschland bereits etwa vier Millionen Menschen in die Kinos. Der Rekordfilm um die zwei Klempner-Brüder Mario und Luigi stellt somit alles Bisherige in den Schatten.

Wie die Statista-Grafik mit Daten von the-numbers.com zeigt, war bis April dieses Jahres “Warcraft: The Beginning” (2016) der erfolgreichste Videospiel-Film weltweit – mit einem Einspielergebnis von etwa 439 Millionen US-Dollar erwirtschaftete der Streifen jedoch nicht einmal halb so viel wie der Mario-Bros.-Film. Rang drei der Videospiel-Filme geht an ein weiteres Franchise aus dem Hause Nintendo - “Pokémon: Detektiv Pikachu” (2019) erreichte einen globalen Kinoumsatz von etwa 429 Millionen US-Dollar. Renè Boksch
Infografik: Super Mario Bros. Knacken die Milliarde | StatistaInfografik: Switch-Verkaufszahlen fallen unter 20 Millionen | Statista



Infografik: Wie Apple ist Deutschland? | Statista