•
Größtes
Bahnhofsprojekt in Nordrhein-Westfalen
• Gleishalle
erhält ein lichtdurchströmtes, wellenförmiges Dach und sechs
neue Bahnsteige
• Investition von rund 260 Millionen
Euro

V.l.: Werner J. Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB
für das Land NRW; Gabriele Matz, Vorstandssprecherin des
Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr; Susanne Henckel,
Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und
Verkehr; Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg)
(Quelle: Lukas Staab / DB AG)
Duisburg, 22. August 2022 - Eine ganze
Region wartet auf diesen Startschuss. Die Deutsche Bahn (DB)
hat mit der Modernisierung der Gleishalle des Duisburger
Hauptbahnhofs begonnen. Beim symbolischen Baubeginn haben
Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium für
Digitales und Verkehr, Gabriele Matz, Vorstandssprecherin
des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, Sören Link,
Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, und Werner J.
Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land NRW,
den Auftakt der Rund-um-Erneuerung gefeiert.
Mit
dem Neubau der Gleishalle erhält Duisburg ein
repräsentatives und modernes Tor zur Stadt. Der Umbau des
Duisburger Hauptbahnhofs ist das größte und umfangreichste
Bahnhofsprojekt der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen.
Insgesamt investieren der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen
und die DB rund 260 Millionen Euro in die moderne,
architektonisch attraktive Gleishalle mit einem
geschwungenen, wellenförmigen Glasdach und sechs neuen
Bahnsteigen. Seit dem 5. August laufen die Arbeiten am
östlichsten Bahnsteig an Gleis 12/13.
Für jeden
Bahnsteig und Dachabschnitt benötigen die Fachleute rund ein
Jahr. Sobald der Bahnsteig und das wellenförmige Glasdach an
einem Bahnsteig fertiggestellt sind, rollen die Arbeiten zum
nächsten Bahnsteig weiter.
Zur Internationalen
Gartenausstellung (IGA) 2027 wird der überwiegende Teil des
Bahnhofs bereits umgebaut sein – im Jahr 2028 sollen die
Arbeiten dann abgeschlossen werden.
Werner
J. Lübberink, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land
NRW: „Ein Bahnhof ist mehr als ein Verkehrshalt. Er liegt im
Herzen der Städte und prägt ganz nachhaltig die regionale
Identiät. Deshalb wollen wir in Duisburg etwas ganz
Besonderes bauen. Mit der Modernisierung bieten wir den
Reisenden einen hochmodernen, attraktiven Bahnhof auf
unserer Hauptstrecke mitten im Ruhrgebiet. Ganz klar: Damit
schaffen wir weitere Gründe, um Menschen von der Schiene zu
überzeugen und die Verkehrswende voranzutreiben.“
Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesministerium
für Digitales und Verkehr: „Jede Zugfahrt beginnt und endet
am Bahnhof – Bahnhöfe sind Begegnungsorte und prägen das
Bild einer Stadt. Vor allem sind sie aber auch Teil der
Entscheidung, ob sich Menschen für die Nutzung der Bahn
entscheiden oder nicht. Wenn wir also mehr Menschen vom
Bahnfahren überzeugen wollen, müssen wir in attraktive
Bahnhöfe investieren. Und das machen wir – hier in Duisburg
übernimmt der Bund mit insgesamt 212 Millionen Euro über 80
Prozent der Kosten für den Umbau."
Sören Link,
Oberbürgermeister der Stadt Duisburg: „Es ist ein gutes
Signal, dass die Deutsche Bahn nun mit der Modernisierung
begonnen hat. Damit entsteht ein attraktives Bahnhofsgebäude
mit einer ausgefallenen Architektur, das den heutigen
Ansprüchen gerecht wird und mit der städtebaulichen
Entwicklung unserer City gleichzieht.“
Gabriele Matz, Vorstandssprecherin des Verkehrsverbundes
Rhein-Ruhr: „Der Duisburger Hauptbahnhof entspricht in
seiner wichtigen Funktion als großer Knotenbahnhof in NRW
nicht mehr den modernen verkehrlichen, baulichen und
gesellschaftlichen Anforderungen. Insofern freuen wir uns,
heute den ersten Spatenstich für eine, aus Sicht des Landes
und aus Sicht des VRR als Aufgabenträger, wichtige
Baumaßnahme zu tätigen. Die Modernisierung des Duisburger
Hauptbahnhofs kann nun nach intensiver Vorbereitung und
Abstimmung zwischen allen Beteiligten und nach einigen
planerischen Rückschlägen begonnen werden.
Insbesondere für Knotenbahnhöfe mit erheblichem
Modernisierungsbedarf, wie beispielsweise die Hauptbahnhöfe
in Dortmund und Duisburg, haben DB Station&Service, Bund,
Land und die Aufgabenträger Großprojekte mit gemeinsamer
finanzieller Beteiligung vereinbart. Allein für die beiden
genannten Großbahnhöfe in Dortmund und Duisburg investiert
das Land rund 110 Millionen Euro und deckt damit einen
erheblichen Teil der anfallenden Kosten ab. Wenn gegen Ende
des Jahrzehnts die Arbeiten abgeschlossen sind, wird sich
der Hauptbahnhof positiv auf die verkehrliche
Gesamtsituation in Duisburg und in der Region auswirken."
|