'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    27.Kalenderwoche: 3. Juli


Dienstag, 4. Juli 2023

Wetterwarnung
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat ein "Unwettervideo" unter www.dwd.de, auf YouTube www.youtube.com/DWDderWetterdienst und in der DWD WarnWetter-App (https://www.dwd.de/DE/service/dwd-apps/dwdapps_artikel.html) veröffentlicht.


Bärbel Bas und Innenministerin Nancy Faeser besuchten Frauen-Nationalteam

Am gestrigen Sonntag statteten Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für die Heimat, und Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages, der deutschen Frauen-Nationalmannschaft einen Besuch im adidas Home Ground in Herzogenaurach ab. Faeser und Bas schauten sich die Trainingseinheit am Vormittag an und lernten die Mannschaft beim gemeinsamen Mittagessen kennen.

Nationateam mit hochrangigen Politikerinnen. Mit Bärbel Bas  Martina Voss-Tecklenburg und Ena Mahmutovic war ein Duisburger Trio dabei.


Verfolgung des Verbrechens der Aggression Russlands gegen die Ukraine: Internationales Zentrum nimmt Arbeit auf

Das Internationale Zentrum für die Verfolgung des Verbrechens der Aggression gegen die Ukraine (ICPA) hat seine Arbeit aufgenommen. Es setzt sich aus ausgewählten nationalen Staatsanwälten zusammen und wird dazu beitragen, die seit Beginn des russischen Angriffskriegs gesammelten Beweismittel auszutauschen und zu analysieren. Das neue Zentrum ist in Den Haag bei der Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Eurojust) angesiedelt.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte: „Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine führt weiterhin Tag für Tag zu unsäglichen Gräueltaten. Zutiefst beunruhigende Nachrichten über vorsätzliche Angriffe auf Zivilisten, darunter Kinder, zeugen tagtäglich von dem grauenvollen Blutvergießen, das Putin auf unseren Kontinent zurückgebracht hat. Die Beweise für die unzähligen Völkerrechtsverbrechen Russlands häufen sich. Das neue internationale Zentrum für die Strafverfolgung wird maßgeblich dazu beitragen, die Täter vor Gericht zu stellen – auch für das Verbrechen der Aggression. Wir werden alles daransetzen, Putin und seine Handlanger zur Rechenschaft zu ziehen.“

Nächste Schritte
Das Zentrum wird heute (3. Juli) seine Arbeit aufnehmen. Eurojust wird eng mit der Kommission und den Mitgliedern der gemeinsamen Ermittlungsgruppe zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das Zentrum die nationalen Behörden bestmöglich unterstützen kann.

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) ist für die Verfolgung der schwersten internationalen Verbrechen (Genozid, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen sowie das Verbrechen der Aggression) zuständig. Er kann Russland jedoch derzeit nicht wegen des Verbrechens der Aggression verfolgen, da Russland kein Vertragsstaat des IStGH ist. Um diese Lücke zu schließen, stellte die Kommission den Mitgliedstaaten im November 2022 OptionenDE••• vor, wie für alle in der Ukraine begangenen Verbrechen eine uneingeschränkte Rechenschaftspflicht gewährleistet werden kann. Dabei wurde die Einrichtung eines Rechenschaftsmechanismus geprüft, der die strafrechtliche Verfolgung des Verbrechens der Aggression ermöglicht.

Während die Beratungen – insbesondere innerhalb der Kerngruppe für die Einrichtung eines Sondergerichtshofs – fortgesetzt werden, muss unbedingt sichergestellt werden, dass die einschlägigen Beweismittel ordnungsgemäß gesichert werden und dass innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens Untersuchungen eingeleitet werden können. Die vom Zentrum gesammelten Beweismittel könnten vor anderen Gerichten, verwendet werden, u. a. vor nationalen und internationalen Gerichten, einschließlich eines potenziellen Gerichts für das Verbrechen der Aggression oder des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) bei Straftaten, die in seine Zuständigkeit fallen.

Staatsanwälte, die an den Tätigkeiten des gemeinsamen Ermittlungszentrums mitwirken, werden bei Eurojust angesiedelt, wo sie tagtäglich zusammenarbeiten können. Sie werden von Rechts- und Analyseexperten von Eurojust unterstützt. Erhobene Beweismittel können in der infolge der Änderung der Eurojust-VerordnungDE••• eingerichteten Eurojust-Datenbank für Beweismittel bei schwersten Völkerrechtsverbrechen sicher gespeichert werden.


Breitbandausbau in Rumeln-Kaldenhausen gestartet

Jetzt beginnen die Arbeiten für den Glasfaserausbau in RumelnKaldenhausen. Oberbürgermeister Sören Link nahm gemeinsam mit Vertretern der Westconnect GmbH den Spatenstich für den Breitbandausbau vor. Das Unternehmen wird, ebenso wie weitere Provider, die digitale Infrastruktur der Stadt Duisburg mit moderner Glasfasertechnologie versorgen.

„Mit einer flächendeckenden Breitbandversorgung stellen wir uns zukunftsfähig auf. Ein schneller Internetzugang ist inzwischen im täglichen Leben sowohl im privaten Bereich als auch für die wirtschaftliche Entwicklung enorm wichtig. Hierdurch erhöhen wir zudem die Attraktivität der Stadt Duisburg als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig“, betont Oberbürgermeister Sören Link.

„Die Glasfaseranschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig. Außerdem stehen wir für einen freien Wettbewerb und stellen unser Glasfasernetz im Open-Access-Modell auch anderen Unternehmen zur Verfügung“, so Carsten Lagemann, Geschäftsführer der Westconnect GmbH.

„Die Bürgerinnen und Bürger in Rumeln-Kaldenhausen haben bis zum 31. Juli noch letztmalig die Chance, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern. Dafür muss lediglich eine Grundstückseigentümererklärung abgeben werden. Zudem besteht aber natürlich die Möglichkeit einen Vorvertrag über ein E.ON Highspeed Produkt abzuschließen. Damit ist das Highspeedinternet nach dem Ausbau auch direkt nutzbar“, ergänzt Daniel Böttcher, Regionalmanager bei der Westconnect GmbH.

Wo im Bezirk Rumeln-Kaldenhausen ein kostenloser Glasfaseranschluss möglich ist, kann online unter www.eon-highspeed.com/rumeln geprüft werden. Bis zum Jahre 2030 soll das privatwirtschaftliche Glasfasernetz flächendeckend im gesamten Stadtgebiet ausbaut sein. Ergänzend dazu werden auch die „Weiße Flecken“-Förderprogramme von Bund und Land genutzt, um die unterversorgten Gebiete (mit einem Download von weniger als 30 Mbit/s), in denen kein marktgetriebener Ausbau stattfindet, ans Glasfasernetz anzubinden. Dieser Ausbau soll bis November 2024 abgeschlossen sein. Weitere Informationen zum Breitbandausbau in Duisburg können unter www.duisburgsmartcity.de eingesehen werden.

Der Spatenstich: v. l. - David de Jesus Henriques (WestNetz GmbH), Romanus Vallieri (Gatter 3), Waldemar Getta (Breitband Netzdesign), Jan Luccarda (Geschäftsführer Gatter 3), Carsten Lagemann (Geschäftsführer Westconnect), Sören Link (Oberbürgermeister Stadt Duisburg), Dr. Jürgen Grönner (Geschäftsführer WestNetz), Falko König (Gigabitkoordinator Stadt Duisburg) und Daniel Böttcher (Regionalmanager Westconnect) (Credit: Wolfgang Walter Photography)

Mit Ferienangeboten Kinder mit komplexen Behinderungen unterstützen und Eltern entlasten
Erstmalig stehen 1,3 Millionen Euro für die Ferienbetreuung an gebundenen Ganztagsförderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung oder Körperliche und motorische Entwicklung zur Verfügung Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit: Die gebundenen Ganztagsförderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung oder Körperliche und motorische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen haben jetzt die Möglichkeit, auch rückwirkend zum 1. Januar 2023 Gelder für die Planung und Durchführung von Ferienangeboten zu beantragen.

Insgesamt stehen dafür im Haushalt 2023 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderpauschale pro Schule beträgt 8.500 Euro.   Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller: „Mit diesem neuen Angebot ist ein wirklich wichtiger Schritt getan: Ferienbetreuung bedeutet für viele Eltern von Kindern mit komplexen Behinderungen eine Entlastung und bessere Planbarkeit im Alltag während der Ferien. Es gibt bereits eine Menge toller Angebote für Kinder hier im Land und ich hoffe, dass auch diese Schulen die für sie vorgesehenen finanziellen Mittel abrufen und so ihre Betreuungsmöglichkeiten in den Ferien ausbauen können.“  


Das Angebot richtet sich an gebundene Ganztagsförderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung oder Körperliche und motorische Entwicklung. Sie können mehrtägige Ferienprogramme als Gruppenangebote durchführen und diese pädagogisch begleiten lassen. Grundsätzlich muss eine Teilnahmemöglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler einer Schule gegeben sein. Der Schulträger entscheidet über die Teilnahmekriterien bei einem Anmeldeüberhang.

Grundlage ist die Förderrichtlinie „Zuwendungen für die Durchführung von Ferienprogrammen an gebundenen Ganztagsförderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung oder Körperliche und motorische Entwicklung”, die am 12. Juni 2023 in Kraft getreten ist und zunächst bis zum 31. Juli 2025 läuft.  
Die Anträge auf Gewährung der Zuwendung sind bei der zuständigen Bewilligungsbehörde bis zum 30. September 2023 für das Kalenderjahr 2023 und das Schuljahr 2023/2024 einzureichen.

SPD-Arbeitnehmer kritisieren die nicht ausreichende Erhöhung des Mindestlohns  
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit in der SPD Duisburg kritisiert die Erhöhung des Mindestlohns um 41 Cent auf 12,41 € ab dem 1. Januar 2023. „Der Beschluss der Mindestlohnkommission um nur 3,4 Prozent bei einer deutlich höheren Inflation ist ein Schlag ins Gesicht von Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.“ so Ünsal Başer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit sowie SPD-Ratsherr.

„Menschen mit geringen Einkommen haben eine individuell deutlich höhere Inflation als der Durchschnitt, da sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für die Dinge ausgeben müssen, die sehr viel teurer geworden sind, allen voran Lebensmittel, die sich in den vergangenen 15 Monaten um weit mehr als 20 Prozent verteuert haben.“ Für die Sozialdemokraten zeigt die Entscheidung der Mindestlohnkommission einmal mehr, dass die Festlegung des Mindestlohns grundlegender Reformen bedarf.


„Eine unabhängige Mindestlohnkommission sollte auf den ökonomischen und sozialen Nutzen für die Gesellschaft und nicht auf das Aushandeln von Kompromissen ausgerichtet sein. Die Festlegung des Mindestlohns sollte zudem zukunftsgerichtet sein und sich nicht an der Lohnentwicklung in der Vergangenheit orientieren,“ so Başer. „Der Beschluss gegen die Stimmen der Gewerkschaften bei so etwas Zentralem wie der Lohnfrage ist Arrogant und Ignorant“ kritisiert Ünsal Başer weiter „Eine Anpassung im Cent-Bereich wird verstärkt dafür sorgen, dass sich Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegen die Politik und im Extremfall für radikale Kräfte entscheiden werden. Dieser Fehler kann noch korrigiert werden!“  

Die Sozialdemokraten erwarten in den kommenden Wochen und Monaten Bewegung in der Mindestlohnfragen. „Wir begrüßen es sehr, dass unser Vorsitzender Lars Klingbeil dieses Thema nochmal aufgreift. Wir werden ihn bei dieser Frage auch innerparteilich unterstützen.“ Für die kommenden Mitgliederversammlungen und Parteitage werden nun die jeweiligen Anträge vorbereitet versichert die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit.


Die beliebtesten Urlaubsziele von Campern 2023

Urlaubszeit ist Campingzeit. Laut Google Trends liegt Camping auch nach Corona noch voll im Trend.  Doch wohin verreisen die Deutschen zum Camping am liebsten? BeyondCamping hat über 1.726 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis? 5 von 11 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern liegen in Deutschland 4 von 11 der beliebtesten Reiseziele von Campern sind Seen  Ziemlich überraschend: Gleich 2 der 11 der beliebtesten Urlaubsziele sind Städte Italien und Kroatien zählen zu den beliebtesten Ländern unter Campern.
Die beliebtesten Urlaubsziele im Überblick:

Quelle: BeyondCamping
BeyondCamping ist ein unabhängiges Camping- und Wander-Magazin. Über 150.000 Leser im Monat erfreuen sich über unsere neusten Entdeckungen zu den spannendsten Outdoor-Aktivitäten aus aller Welt. Entdecken Sie noch heute mit BeyondCamping Ihre Liebe zum Camping, Wandern und Backpacking. Ziele und Details über die Regionen:
https://drive.google.com/drive/folders/1RIAoXJXvZPz484FOl2R5bYIrseW7JkKT.

 

Vor 10 Jahren in der BZ: Das Modell der MSV-Arena

Ersteller der des Modells: Veronika und Holger Tribian. In über 5000 Arbeitsstunden entstand das Modell des Homberger Ehepaares.

Das Modell stand nach dem Lizenzentzug in der Königsgalerie - Fotos: haje

Rose, zwischen Himmel und hier: Lesetour  
Einen ganz neuen Zugang zur jüdischen Schriftstellerin Rose Ausländer bietet die Ruhrorter Station der Lesetour der deutsch-französischen Autorin Sabine Aussenac (Foto Sylvan Hecht). Diese liest aus ihrem Essay über die Dichterin und aus dem Roman, den sie über Rose schreibt. Gedichte der 1901 im damals Österreich-Ungarischen Czernowicz geborenen Lyrikerin werden zweisprachig vorgetragen. Im Anschluss kommt Sabine Aussenac mit dem Publikum ins Gespräch.  

Sabine Aussenac wuchs zwischen Mittelmeerlichtern und Rheinufer auf, pendelte zwischen ihren beiden Heimatländern (die Mutter aus Duisburg, der Vater aus der Gascogne). Sie wurde Deutschlehrerin und Schriftstellerin und engagiert sich für Europa und gegen Antisemitismus. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich mit Rose Ausländer, sie übersetzt sie ins Französische, hat einen Essay über die Dichterin geschrieben und arbeitet nun an einem Roman, der auch von Düsseldorf erzählen wird, da Rose Ausländer, die „Nachtigall der Bukowina“, lange in dieser Stadt wohnte und im Jahr 1988 verstarb.

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds fördert diese Lesetour, als Brücke zwischen zwei Ländern, die heute gemeinsam versuchen, Frieden und Harmonie in Europa aufzubauen und zu schützen. Rose Ausländers resiliente Stimme soll auf beiden Rheinseiten aufblühen und diesen Weg symbolisieren. Auf Einladung des Kreativquartier Ruhrort und in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg findet die Veranstaltung am 8. Juli 2023 um 19:30 Uhr im Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19 in Duisburg-Ruhrort statt.  

Sabine Aussenac freut sich sehr, im geliebten Duisburg ihrer Kindheit ihre Recherchen zweisprachig, gemeinsam mit Wolfgang Schwarzer von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg zu präsentieren. Der Duisburger Singer-/Songwriter Philipp Eisenblätter begleitet die Lesung mit seinem Duisburg-Lied und wird ein Gedicht von Rose Ausländer vertont vortragen. Helmut Braun, Rose Ausländer‘s Verleger und Vorsitzender der Rose Ausländer Gesellschaft moderiert den Abend. Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort.

DUIsentrieb-Ferienprogramm geht weiter.

Nach einem rasanten Start mit den neuen RC Autos wollen wir nun in den kommenden beiden Wochen ein Nachrichtenprogramm mit Jugendlichen ab 12 Jahren erstellen. Hierfür werden wir uns ein Nachrichtenstudio einrichten. Am Dienstag, den 04.07. wollen wir von 16:00 bis 19:00 Uhr zusammen mit euch eine Wand im DUISentrieb grün streichen, so dass diese uns als Hintergrundleinwand dienen kann.

Am Dienstag, den 11.07. wollen wir dann von 16:00 bis 19:00 Uhr in dem neuen Studio eine Nachrichtensendung mit dem Programm Shotcut erstellen. https://www.duisentrieb.de/#nachrichten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern als Unterstützer oder auch als Besucher zum "nur mal gucken", sind ebenfalls sehr willkommen.

Weitere Termine
In den Sommerferien findet das spannende Programm der Junior Uni in Essen statt, bei dem ihr euer eigenes Game erstellen könnt. Schaut gerne mal hier rein: https://www.junioruni-essen.de/staerker-mit-games-2023/
Im September finden die TalentTage mit unheimlich vielen Veranstaltungen statt und Anmeldungen sind jetzt schon möglich. Auch wir sind mit zwei Veranstaltungen dabei. Für das ganze Programm schaut ihr am besten hier vorbei: https://talenttageruhr.de/programm/ Weitere Termine: www.duisentrieb.de

Neuer DHL-Paketshop in Duisburg-Mittelmeiderich eröffnet
Die DHL hat einen neuen Paketshop in der Straße Auf dem Damm 65a im Kiosk an der alten Post in Duisburg-Mittelmeiderich eingerichtet.Die Öffnungszeiten sind Montag bis Sonntag von 08:00  bis 21:00 Uhr. 


Gesang und Poesie bei der nächsten Sommerabendkultur am Vogelsangplatz 

Nach einem wunderbaren Auftakt der Sommerabendkultur am Samstag im vollen Gemeindehaus am Vogelsangplatz geht es eine Woche später in Wanheimerort am gleichen Ort mit dem nächsten musikalischen Highlight weiter: Am 8. Juli 2023 entführen Beate Hölzl, Karen Sommer-Loeffen und Lothar Rehfuß das Publikum um 19 Uhr in die Welt von "Gesang & Poesie". Zu hören sind dann Stücke u.a. von Debussy, Schubert oder Purcell sowie Texte und Gedichte.

 Musiziert wird mit Flügel, Blockflöte und Stimme. Das Konzert ist Teil der Reihe der „Sommerabendkultur am Vogelsangplatz“, die die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Wanheimerort und Kirchenmusiker und Popkantor Daniel Drückes auch in diesem Jahr fortsetzen und herzlich zu musikalischen Begegnungen einladen. Die letzte gibt es am 15. Juli 2023 mit Pianist Jan Simowitsch  – wie immer samstags um 19 Uhr im Kirchsaal Vogelsangplatz. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, am Ausgang erbitten wir eine Spende. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.

Das Auftaktkonzert der Sommerabendkultur am letzten Samstag im Gemeindehaus Vogelsangplatz  (Foto: Frank Rohde).

Pfarrer Muthmann am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden. Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten.
Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 7. Juli 2023 heißt Pfarrer Jürgen Muthmann Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de. 

Baustellen  DVG-Umleitungen Bahn - VRR 


Duisburg-Kaßlerfeld: Teilsperrung des Kreisverkehrs an der Ruhrorter Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 17. Juli, Straßenbauarbeiten im Kreisverkehr Kaßlerfeld (Ruhrorter Straße) durch. Dafür ist während dieser Arbeiten nur eine Spur im Kreisverkehr befahrbar.

Von der Ruhrorter Straße und der Straße Am Brink aus kommend, entfällt ebenfalls jeweils eine Fahrspur zur Einfahrt in den Kreisverkehr. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte August andauern.

Duisburg-Mitte: Vollsperrung der Straße „Am Schlütershof“ (unter der Brücke der A40)
Die Autobahn GmbH führt am Freitag, 21. Juli, ab 6 Uhr Arbeiten auf der Straße „Am Schlütershof“ durch. Dafür wird die Straße „Am Schlütershof“ im Bereich unterhalb der Brücke der A40 voll gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich am selben Tag gegen 22 Uhr abgeschlossen.


Straßenbauarbeiten: Busse fahren in Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung

Von Samstag, 8. Juli, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 9. Juli, Betriebsende, müssen die Busse der Linien 920, 921 und NE2 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Rheinhausen eine Umleitung fahren. Grund hierfür ist die Installation einer Baustellensignalanlage im Verteilerkreis an der Brücke der Solidarität.  

In Fahrtrichtung Rheinhausen fahren die Busse der Linien 920, 921 und NE2 ab der Haltestelle „Hochfeld Brückenkopf“ eine örtliche Umleitung über die Moerser Straße, Duisburger Straße, Werthauser Straße und Margarethenstraße. Ab da gilt der normale Linienweg.  


In Fahrtrichtung Stadtmitte fahren die Busse der Linien 920, 921 und NE2 ab der Haltestelle „Atroper Straße“ eine örtliche Umleitung über die Atroper Straße, Friedrich-Alfred-Straße, Europaallee, Osloer Straße und Moerser Straße. Ab da gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Werthauser Straße“ entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Atroper Straße“ zu nutzen.  

Hochheide: Vollsperrung der Straße „Am Flutgraben“
Die Netze Duisburg GmbH führt ab Montag, 17. Juli, Straßenbauarbeiten im Einmündungsbereich der Straßen „Schwarzer Weg“/ „Am Flutgraben“ in Duisburg-Hochheide durch. Dafür wird die Einmündung vom „Schwarzen Weg“ in die Straße „Am Flutgraben“ voll gesperrt. Die Straßen „Im Hasenkamp“ und „Am Flutgraben“ werden als Sackgasse ausgewiesen. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende August andauern.

Duisburg-Overbruch: Vollsperrung der Banater Straße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Montag, 10. Juli, Straßenbauarbeiten auf der Banater Straße in Overbruch durch. Dafür wird die Banater Straße zwischen der Overbruch-, Siebenbürgener Straße und der Straße Bommannshof voll gesperrt. Fußgänger können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte August andauern.

STATISTIK


78,6 Prozent der minderjährigen Kinder in NRW lebten 2022 mit Geschwistern zusammen
Knapp ein Drittel der Kinder in NRW hatte zwei oder mehr Geschwister. Kinder von Ehepaaren lebten häufiger mit mehr als einem Geschwisterkind zusammen als Kinder von Alleinerziehenden oder unverheirateten Paaren.
Mehr als drei Viertel (78,6 Prozent) der insgesamt 3,1 Millionen Kinder unter 18 Jahren in Nordrhein-Westfalen haben 2022 mit mindestens einem Geschwisterkind zusammengelebt. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand von Erstergebnissen des Mikrozensus mitteilt, wuchsen somit 2,4 Millionen minderjährige Kinder mit mindestens einem Bruder oder einer Schwester im selben Haushalt auf.

Dabei lebte knapp die Hälfte (46,4 Prozent; 1,4 Millionen) der Minderjährigen in NRW mit einem Geschwisterkind zusammen und knapp ein Drittel (32,2 Prozent; 1,0 Millionen) wuchs mit zwei oder mehr Geschwistern auf. Weitere 21,4 Prozent (666 000) der minderjährigen Kinder lebten ohne Geschwister in ihrer Familie. In Familien von verheirateten Paaren lebten im Jahr 2022 acht von zehn minderjährigen Kindern (82,8 Prozent) mit einem oder mehreren Geschwistern zusammen. In Familien von unverheirateten Elternteilen und von Alleinerziehenden traf dies nur auf jeweils knapp zwei Drittel der Kinder zu (65,2 bzw. 65,4 Prozent).

Kinder in Familien von Ehepaaren haben häufiger mehrere Geschwister: Während hier gut jedes dritte Kind (34,6 Prozent) mit zwei oder mehr Geschwistern zusammenlebte, traf dies in Familien von nicht ehelichen Lebensgemeinschaften (25,4 Prozent) und von Alleinerziehenden (24,4 Prozent) nur jeweils auf rund jedes vierte Kind zu. Das Statistische Landesamt weist darauf hin, dass nicht zwischen leiblichen Geschwistern, Adoptiv- und Stiefgeschwistern unterschieden wird. Geschwister, die außerhalb des Haushalts leben, werden nicht erfasst.



Einzelhandelsumsatz im Mai 2023 real um 0,4 % höher als im Vormonat
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Mai 2023 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 0,4 % und nominal (nicht preisbereinigt) 0,5 % mehr umgesetzt als im April 2023. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2022 verzeichnete der Einzelhandel ein reales Umsatzminus von 3,6 % und ein nominales Umsatzplus von 2,8 %. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt das deutlich gestiegene Preisniveau im Einzelhandel wider.


Inflation frisst Lohnerhöhungen auf

Im ersten Quartal 2023 hat das Statistische Bundesamt (Destatis) den höchsten Nominallohnanstieg seit 2008 gemessen. Allerdings wurden die Verbraucherpreise im selben Zeitraum um 8,3 Prozent angehoben. Dadurch ergibt sich unter dem Strich ein Reallohnverlust von 2,3 Prozent, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt.
Trotzdem hat die "überproportionale Steigerung der Nominallohnentwicklung den Reallohnverlust für die Beschäftigten zum Jahresbeginn im Vergleich zu den letzten drei Berichtsquartalen insgesamt etwas abgeschwächt", heißt es in der Destatis-Pressemitteilung. Und weiter: "Zu dieser Abfederung des Kaufkraftverlustes der Beschäftigten haben auch die Auszahlungen der Inflationsausgleichsprämie beigetragen." Mathias Brandt
Infografik: Inflation frisst Lohnerhöhungen auf | Statista


Deutschland hat zweihöchsten Mindestlohn Europas
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland wurde zuletzt im Oktober 2022 auf zwölf Euro angehoben. Laut aktuellem Beschluss der Mindestlohnkommission sind bis Januar 2025 zwei weitere Anpassungen geplant - der Mindestlohn wird sich dann auf 12,82 Euro belaufen. Die zweistufige Erhöhung des Mindestlohn soll dazu dienen, "die Lohnkostensteigerungen für die betroffenen Betriebe vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage tragfähig zu halten und zugleich die Verdienste der Beschäftigten zu stabilisieren."

Damit bleibt die Entwicklung hinter den Forderungen der Arbeitnehmer:innen zurück. Nach Ansicht der Gewerkschaften hätte "Mindestlohn deutlich, zumindest auf 13,50 Euro steigen müssen." Aber noch ist hier möglicherweise nicht das letzte Worte gesprochen. So stellte SPD-Parteichef Lars Klingbeil zuletzt eine Erhöhung von 13,50 bis 14 Euro in Aussicht. Dem WSI-Mindestlohnbericht 2023 zufolge besteht in Europa hinsichtlich der absoluten Höhe der Mindestlöhne "eine Zweiteilung zwischen den westeuropäischen Ländern einerseits und den süd- und osteuropäischen Mitgliedsländern auf der anderen Seite."

Luxemburg, Deutschland, Belgien, Niederlande, Irland, Frankreich oder Großbritannien garantieren allesamt Mindestlöhne von elf Euro oder mehr. Dagegen ist das Niveau der Mindestlöhne im Rest Europas deutlich heterogener, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Mathias Brandt
Infografik: Deutschland hat zweihöchsten Mindestlohn Europas | Statista

E-Bike schlägt E-Auto

Die Elektrifizierung des Individualverkehrs schreitet voran in Deutschland. So wurden in Deutschland im vergangenen Jahr rund 470.559 Elektroautos neu zugelassen. Eine große Anzahl – aber im Vergleich zu den mehr als zwei Millionen E-Bikes, die im selben Jahr abgesetzt worden sind, erscheint sie doch klein. Während der Corona-Pandemie pendelten die Absatzzahlen jedes Jahr um die zwei Millionen E-Bikes pro Jahr. Die Pandemie sorgte mit ihren eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten dann für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Fahrrädern mit Elektromotor.

Durch die mögliche Unterstützung sind im Vergleich zu einem normalen Fahrrad längere Strecken möglich, auch Anstiege und schwere Touren sind leichter zu bewerkstelligen. Das Fahrrad wird dadurch für viele Menschen eine echte Alternative bei der Wahl des Fortbewegungsmittels. Aber auch die Neuzulassungen von Elektroautos sind in den Pandemiejahren angestiegen. Ein wichtiger Grund: Die Bundesregierung hatte im Rahmen eines Konjunktur-Pakets die Förderprämie für Elektroautos erhöht. Mit der Änderung der "Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen", die am 1. Januar 2023 in Kraft trat, wird nur noch der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines rein elektrischen Fahrzeugs mit Batterie oder Brennstoffzelle vom Bund und den Herstellern gefördert.

Plug-in-Hybride, die extern aufladbar sind, werden nicht mehr gefördert. In der Infografik werden die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos abgebildet. Seit dem 1. Januar 2023 beträgt der Bundesanteil der Förderung für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge mit Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro statt bisher 6000 Euro jetzt 4500 Euro, mit Nettolistenpreis zwischen 40.000 Euro und bis zu 65.000 Euro statt 5000 nur noch 3000 Euro.


Der Herstelleranteil beträgt jeweils die Hälfte. Elektroautos sollen den Verkehr nachhaltiger machen. Aus diesem Grund beschloss die Europäische Union Anfang des Jahres 2023, im weiteren Zusammenhang der Mobilitätswende, das Aus des Verbrenners. Ab 2035 dürfen in der EU somit keine mit den fossilen Brennstoffen Benzin oder Diesel betriebenen Pkw mehr zugelassen werden. Die Automobilbranche, aber auch die Branchen der Luft- und Schifffahrt, stehen dadurch aktuell vor enormen Umbrüchen. Matthias Janson
Infografik: E-Bike schlägt E-Auto | Statista

 

Wie verbreitet sind Kryptowährungen?
Die EU-Kommission hat Ende Juni einen Gesetzentwurf zur Einführung des digitalen Euros vorgestellt. Die genauen Einsatzmöglichkeiten der europäischen Digitalwährung sind noch unklar. Fraglich ist auch, wie die Akzeptanz der Verbraucher:innen ausfallen wird. Wie ausgeprägt, dass Interesse an rein elektronischen Zahlungsmittel in Deutschland ist, zeigt eine Statista-Umfrage zum Thema Kryptogeld. Unseren Consumer Insights zufolge nutzen beziehungsweise besitzen zwölf Prozent der hierzulande befragten Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum.

Damit hält sich die Begeisterung vergleichsweise in Grenzen, wie der Blick auf die Grenzen zeigt. Ungleich größer scheint dagegen der Krypto-Enthusiasmus der Nigerianer:innen zu sein.

Auch Befragte in Indonesien, Indien und Brasilien investieren deutlich häufiger in digitale Coins als das in Westeuropa oder Nordamerika der Fall ist.
Eine Ausnahme bildet hier beispielsweise die Schweiz. Und wie verhält es sich mit den Großmächten? In den USA liegt der Anteil bei 16 Prozent, In China sollen es - trotz offiziellem Verbot - zehn Prozent sein. Mathias Brandt


EZB und EU: Ein digitaler Euro wäre ein elektronisches Zahlungsmittel, das im gesamten Euroraum genutzt werden könnte. Er wäre so sicher und benutzerfreundlich wie Bargeld heute. Als von der EZB ausgegebenes Zentralbankgeld würde er sich von „privatem Geld“ unterscheiden. Sie könnten damit aber auch wie gewohnt mit Karte oder per App bezahlen.


Infografik: Wie verbreitet sind Kryptowährungen? | Statista