'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    32.Kalenderwoche: 8. August


Mittwoch, 9. August 2023

DVG veröffentlicht Qualitätsbericht  
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) hat für das Jahr 2022 einen Qualitätsbericht erstellt und auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Der Qualitätsbericht beinhaltet Informationen zu Themen aus den Bereichen Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Vertrieb und Service, Sicherheit, Fahrzeuge sowie Infrastruktur.  
Pünktlichkeit
So mussten im Jahr 2022 Fahrgäste der DVG in 94,5 Prozent aller Abfahrten nicht länger als sechs Minuten auf ihren Bus warten. Im Bahnbereich waren 87,2 Prozent aller Abfahrten weniger als sechs Minuten verspätet. Da die Busse und Bahnen in der Regel nicht über eigene Fahrspuren verfügen, sondern vielmehr im allgemeinen Verkehr unterwegs sind, ist die Pünktlichkeit auch vom Verkehrsgeschehen und insbesondere von dem Verkehrsaufkommen des Individualverkehrs abhängig.  

• 
Zuverlässigkeit Die durchschnittliche Zuverlässigkeit lag im Busbereich bei 98,4 Prozent und im Schienenbereich bei 90,3 Prozent. Als zuverlässig gilt eine Fahrt, wenn sie vollständig gemäß Fahrplan von der Anfangs- bis zur Endhaltestelle erfolgt ist. Die Zuverlässigkeitsquote berechnet sich durch das Verhältnis der gefahrenen Kilometer zu den geplanten Kilometern.  


 Vertrieb und Service
In der Rubrik Vertrieb und Service werden beispielsweise Ergebnisse einer Kundenzufriedenheitsanalyse zum 9-Euro-Ticket vorgestellt. Zudem hat die DVG ihren Begleitservice im Jahr 2022 neu aufgestellt. Neben der Begleitung von mobilitätseingeschränkten Fahrgästen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen, überprüft das Team unter anderem nun die Sauberkeit von Haltestellen und Sanitäreinrichtungen für das Fahrpersonal.  

Sicherheit
Die DVG hat im Jahr 2022 zwei Schwerpunktkontrollen gemeinsam mit dem Ordnungsamt und der Polizei durchgeführt. Die Kontrollen bezogen sich auf die Fahrausweisprüfung, Einhaltung der Maskenpflicht sowie den Nachweis der 3G-Regel.  

Insgesamt wurden von der Leitstelle 1.087 sicherheitsrelevante Vorfälle erfasst. Hierbei handelte es sich schwerpunktmäßig um das Aufreißen und Auftreten von Bahntüren (430 Vorfälle), gefolgt von Vandalismus, Sachbeschädigung und Verunreinigungen von Haltestellen und Fahrzeugen (218 Vorfälle). Die meisten sicherheitsrelevanten Vorfälle wurden auf der Linie 903 dokumentiert (541 Vorfälle).  

Fahrzeuge
Die DVG hat zum 1. März 2022 die komplette Buslinie 934 mit sieben Batterie-Gelenkbussen elektrifiziert. Sie sorgen sauber und leise für bessere Luft und weniger Lärm. Die Anschaffung dieser modernen Elektro-Gelenkbusse ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zur nachhaltigen Modernisierung des Nahverkehrs und zu einer klimaschonenden und zukunftsfähigen Mobilität in der Stadt.  

Infrastruktur
Die DVG hat im Jahr 2022 die Haltestellen „Hamborn Feuerwache“ und „Brückelstraße“ barrierefrei ausgebaut. Die Haltestellen bieten mit dem barrierefreien Ausbau wesentlich mehr Komfort und erleichtern vor allem mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den Ein- und Ausstieg. Zudem wurde die Erneuerung von 16 Fahrtreppen (im städtischen Eigentum) ausgeschrieben und bereits vergeben. Des Weiteren wurde der Neubau der Aufzüge an der Haltestelle „Steinsche Gasse“ im Jahr 2022 durch die Stadt Duisburg initiiert.  

Zielwerte für den Qualitätsbericht
Der Bericht erläutert die erbrachte Leistung der DVG im vergangenen Jahr. Verbindliche Zielwerte für die Bereiche Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Jahr 2022 wurden zwischen der Stadt Duisburg und der DVG vereinbart und liegen diesem Qualitätsbericht zugrunde. Neben der Sicherstellung und Optimierung einer ausreichenden Qualität des ÖPNV soll die Vereinbarung auch mehr Transparenz über die erbrachten Leistungen bringen. Die Ergebnisse finden sich seitdem jährlich in einem Qualitätsbericht wieder.  Der Qualitätsbericht ist auf der Internetseite der DVG unter www.dvg-duisburg.de/qualitaetsbericht zu finden.    


DVG ist wieder Gastgeberin beim Mobility Start-up Pitch NRW

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) ist zum zweiten Mal Gastgeberin des Mobility Start-up Pitchs NRW. Start-ups haben am Donnerstag, 10. August, die Möglichkeit Ideen, Produkte und Geschäftsmodelle für eine bessere Mobilität vorzustellen. Die DVG wird den Pitch live im Internet unter dvg-duisburg.de/pitch-live streamen.  

Beim Mobility Start-up Pitch NRW finden innovative ÖPNV-Produkte und -Services ein großes Forum. Start-ups können ihre Ideen den Leitungen von rund 50 Unternehmen aus der Mobilitätsbranche vorstellen. Für die DVG sitzt Vorstandsmitglied Andreas Gutschek - Foto Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
- in der Jury. „Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig Orte sind, an denen Verkehrsunternehmen und Start-ups zusammenkommen“, sagt Gutschek. „Wir arbeiten regelmäßig erfolgreich mit Start-ups zusammen. Umso mehr freue ich mich auf die Ideen der jungen Menschen.“  

Der Mobility Start-up Pitch NRW ist eine Initiative von Politik und ÖPNV-Wirtschaft aus NRW, die damit innovative Start-ups rund um Verkehr und Mobilität unterstützen wollen. Veranstalter und Unterstützer sind die Landesgruppe NRW des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), das Ministerium für Verkehr, das Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD), die DVG, die NRW.BANK und der Bitkom e.V.

Es werden Ideen gesucht aus verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Mobilität, Energie/Elektrizität, Tourismus, Automobile/Logistik/Verkehr sowie Informations- und Kommunikationstechnologie, die den ÖPNV nachhaltig optimieren. Die ersten Mobility Start-up Pitches NRW fanden im Frühjahr 2018 in Wuppertal und im Herbst 2019 in Düsseldorf statt. Bereits im Jahr 2021 war die DVG Ausrichterin des Pitches. Weitere Informationen gibt es unter startup-pitch.nrw/.    


Konjunkturflaute in der Wirtschaft - IHK: Entlastung statt Subventionen!   

Die Grünen-Chefin Ricarda Lang hat ein Regierungspaket zur Stärkung der Wirtschaft angekündigt. Gleichzeitig fordern CDU und CSU ein Sofortprogramm. Vorstellungen und Lösungsvorschläge der Parteien gehen jedoch weit auseinander. Zur aktuellen Diskussion, wie die deutsche Wirtschaft am besten aus der Rezession kommt, äußert sich der Präsident der Niederrheinischen IHK, Werner Schaurte-Küppers:  
„Unsere Steuern, Abgaben und Energiepreise sind zu hoch, Genehmigungsverfahren dauern zu lange: Unsere Politik muss dringend jetzt handeln, denn ohne kraftvolle und schnelle Maßnahmen werden wir nicht aus der Rezession kommen. Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Unternehmen wegen der Sonder-Belastungen in Deutschland ins Ausland abwandern, ihre Betriebe schließen oder immer neue staatliche Hilfen benötigen. Deshalb müssen die Betriebe jetzt  entlastet und Bürokratie abgebaut werden: Steuern müssen runter, Genehmigungsverfahren müssen einfacher, schneller und digitaler werden. An Rhein und Ruhr kommt hinzu, dass wir kaum noch Flächen für Neuansiedlungen haben. Rheinmetall hätte mit seiner 200 Millionen-Fabrik keinen Platz gefunden. Auch hier gilt: Die Politik muss endlich liefern.“

Preisträger des Deutschen Buchhandlungspreises 2023 - Scheuerman in Duisburg dabei

 "Buchhandlungen sind bedeutsame Kulturorte"  
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat die Liste der Gewinner des Deutschen Buchhandlungspreises 2023 bekanntgegeben. Insgesamt 480 Buchhandlungen hatten sich in diesem Jahr beworben – die höchste Bewerberzahl seit 2017. Eine unabhängige Jury hat daraus nun 108 Buchhandlungen auserkoren, die bei der feierlichen Preisverleihung am 2. Oktober 2023 in Stuttgart ausgezeichnet werden. Erst dann erfahren sie, in welcher der drei Preiskategorien sie gewonnen haben.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Buchhändlerinnen und Buchhändler betreiben wichtige Kulturorte im unmittelbaren Lebensumfeld vieler Menschen. Sie laden dazu ein, Neues zu erkunden, zu schmökern, Stoff für Träumereien und Fantasien zu bekommen, sich mit brennenden aktuellen Fragen vertieft zu beschäftigen, Vergangenes zu verstehen, andere Länder und Kulturen zu entdecken, Fachbücher für den Beruf sowie Ratgeber für das eigene Leben zu finden, schlicht den eigenen Leidenschaften und Hobbys zu frönen und zu vielem mehr.
Gerade für junge Menschen können Buchhandlungen eine Anregung dafür sein, sich mit längerem Atem auf Geschichten und Themen einzulassen und diesen vertieft nachzugehen – jenseits der kurzen Aufmerksamkeitsspanne und Unterhaltungslogik Sozialer Medien. Sehr erfreulich ist es deshalb, dass 18-Jährige in diesem Jahr ihren KulturPass in besonderer Weise dafür nutzen, um damit bereits über 80.000 Bücher im Buchladen um die Ecke zu erstehen und diesen für die Abholung der reservierten Bücher zu besuchen.
Der Deutsche Buchhandlungspreis ist Ausdruck der Wertschätzung für den so wichtigen Beitrag, den Buchhändlerinnen und Buchhändler für den Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaft leisten.“ Mit dem Deutschen Buchhandlungspreis werden Buchhandlungen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße um die gesellschaftliche Bedeutung des Kulturguts Buch sowie um das kulturelle Leben vor Ort verdient gemacht haben oder ein besonders vielfältiges oder auch spezielles Buchsortiment anbieten.

Die ausgezeichneten Buchhandlungen erhalten jeweils ein dotiertes Gütesiegel verbunden mit einem Preisgeld in drei Preiskategorien:
• 7.000 Euro für bis zu 100 hervorragende Buchhandlungen,
• 15.000 Euro für bis zu fünf Buchhandlungen, die aus den  nominierten Buchhandlungen besonders herausragen
• 25.000 Euro für die drei besten Buchhandlungen Für den Deutschen Buchhandlungspreis stellt die Kulturstaatsministerin insgesamt eine Million Euro zur Verfügung. Im Einzelnen werden folgende Buchhandlungen in NRW mit dem Deutschen Buchhandlungspreis 2023 prämiert:
Buch am Hellweg bei Drucker-Domain Deutschland, Unna
Buchhandlung Böttger, Bonn
Buchhandlung Brigitte und Eva Korn, Dinslaken
Buchhandlung Bücherkiste, Siegen
Buchhandlung Hilberath & Lange, Mülheim an der Ruhr
Buchhandlung Jürgensen, Wuppertal
Buchhandlung Lesezeit, Münster
Buchhandlung Markus, Gütersloh
Buchhandlung Scheuermann, Duisburg
Buchhandlung Schulz & Schultz, Düsseldorf
Buchhandlung van Wahden, Wermelskirchen
Buchhandlung WortReich, Kerpen
buchkontext, Essen
buchLaden 46, Bonn
Buchsalon Ehrenfeld, Köln
Das Worthaus, Aachen
Hansen & Kröger, Wiehl
Maternus Buchhandel, Köln
Rittersche Buchhandlung, Soest
Zeilenreich Bücher & Überraschendes, Bergisch Gladbach
Weitere Informationen unter: www.deutscher-buchhandlungspreis.de

16. TARGOBANK Run Duisburg am Donnerstag in der gesamten Innenstadt
Ab 16 Uhr haben die Firmenläufer absolute Vorfahrt in der City

Aufgrund des 16. TARGOBANK Runs Duisburg kommt es ab Donnerstagnachmittag (10.08.2023) zu umfangreichen Verkehrsbeschränkungen in der Duisburger Innenstadt. Die Köhnenstraße und die Landfermannstraße sowie der Opernplatz sind ab 16 Uhr (zwischen Mainstraße und Pulverweg) vollständig gesperrt. Das Fahrverbot wird – im Bereich des Opernplatzes – erst zum Ende der Veranstaltung (nicht vor 22.30 Uhr) aufgehoben. Strecke: www.targobank-run.de

Andere Streckenabschnitte des Firmenlaufs sind bereits ab ca. 20.00 Uhr wieder befahrbar. Um 18 Uhr wird die Ausfahrt aus der Landgerichtsstraße kurzzeitig ebenfalls für den Bambinilauf gesperrt. Die gesamte Laufstrecke von 5,1 Kilometern in der Innenstadt wird um 18:15 Uhr für die Läufer vom Verkehr freigehalten. Betroffen sind davon unter anderem die Steinsche Gasse zwischen Oberstraße und Friedrich-Wilhelm-Platz, die Friedrich-Wilhelm-Straße bis Düsseldorfer Straße sowie der Innenhafen mit Philosophenweg, Stresemannstraße und Schifferstraße.

Die Beschränkungen werden aufgehoben, sobald der letzte Läufer und das Schlussfahrzeug einen Abschnitt passiert haben. Die Veranstalter des Targobank Runs rechnen damit, dass die letzten Läufer spätestens um 20:15 Uhr im Ziel sind und die gesamte Strecke mit Ausnahme des Opernplatzes, Köhnenstraße und Landfermannstraße dann wieder für den Verkehr freigegeben werden kann. Darüber hinaus gibt es aufgrund des Laufs umfangreiche Halteverbotszonen im Bereich des Theaters und entlang der Laufstrecke.

Die Sicherheit von etwa 6.000 Läufern aus knapp 250 Unternehmen und sowie von mehreren 10.000 Zuschauern hat absoluten Vorrang. Deshalb werden Fahrzeuge, die gegen die eingerichteten Haltverbote verstoßen, kostenpflichtig abgeschleppt. Betroffen sind vielfach auch die Ausfahrten von den anliegenden Parkhäusern. Ein Schwerpunkt der Abschleppmaßnahmen waren in der Vergangenheit die FriedrichWilhelm-Straße, die Landfermann- und die Köhnenstraße. Dort hatten sich besonders viele Autofahrer nicht an die Haltverbote gehalten.

Veranstalter des Firmenlaufs ist die TARGO Dienstleistungs GmbH Duisburg. Ausrichter ist der Stadtsportbund Duisburg in Zusammenarbeit mit der Bunert Events GmbH. Weitere Informationen: www.targobank-run.de


Unfall im Ausland: Was ist zu tun? Unfallbericht: Unterschiedliche Beweiskraft in unterschiedlichen Ländern Zuhause oder im Ausland reparieren?

Mit Urlaubsbeginn atmet jeder tief durch und denkt an Erholung. Niemand rechnet mit einem Unfall. Doch wenn es wirklich kracht, sollte man vorbereitet sein, zudem im Ausland manches anders ist als Zuhause.   Die HUK-COBURG rät, vor dem Aussteigen eine Warnweste anzuziehen. In den meisten europäischen Ländern (Belgien, Bulgarien, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Montenegro, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn) ist das Tragen mittlerweile Pflicht.

Wer ohne erwischt wird, muss zahlen: Wie hoch das Bußgeld ausfällt, ist unterschiedlich: Die Spanne reicht von 14 Euro bis zu 1.400 Euro. In vielen Ländern müssen nicht nur Auto- sondern auch Motorradfahrer mit einer Leuchtweste ausgestattet sein. Ebenso variabel gehen die Staaten mit der Frage um, ob Warnwesten nur für den Fahrer oder für alle Fahrzeuginsassen vorhanden sein müssen.

Mit einem Exemplar für jeden ist man immer auf der sicheren Seite. Es gibt keine Vorschrift zur Aufbewahrung von Warnwesten. Aber um sie vor dem Aussteigen anziehen zu können, müssen sie griffbereit liegen, am besten im Handschuhfach oder in den Seitenfächern der Türen.

Genauso wichtig wie die Warnweste ist das Absichern der Unfallstelle mit einem Warndreieck. Liegt die Unfallstelle in einer Kurve oder vor einer Kuppe, muss das Dreieck immer davor aufgestellt werden. Am wichtigsten ist, die anderen Verkehrsteilnehmer rechtzeitig und deutlich sichtbar vor der Gefahrenstelle zu warnen. Zudem gibt es Staaten, wie zum Beispiel Polen oder Rumänien, die vorschreiben, jeden Unfall der Polizei zu melden.

Um nichts falsch zu machen, ist ein Anruf bei der Polizei also immer richtig. Selbst wenn sie – wie mancherorts üblich – nur große Sach- oder Personenschäden aufnimmt. Mit oder ohne Polizei, ein Unfall muss protokolliert werden. Nur wer Ansprüche belegen kann, hat Anspruch auf Entschädigung. Deshalb gehört der europäische Unfallbericht - den man bei seiner Kfz-Versicherung bekommt - ins Handschuhfach.

Wer die Fragen nach den Personalien der Unfallbeteiligten und Zeugen, der Versicherung und dem Unfallhergang sorgfältig beantwortet, hat eine solide Basis für die Schadenregulierung gelegt. Aber natürlich sollten auch noch Fotos von der Unfallstelle gemacht werden. Den Europäischen Unfallbericht gibt es für manche Länder zweisprachig. Hat der Unfallgegner gleichfalls einen dabei, kann man sich darauf verlassen, dass die Fragen identisch sind.

•  Wichtig: In Frankreich oder den Benelux-Staaten kommt dem Europäischen Unfallbericht eine ungleich wichtigere Rolle zu als in Deutschland. Der Unterschreibende erkennt den Inhalt unwiderruflich an. Anmerkungen oder Widersprüche müssen unbedingt unter Punkt 14 festgehalten werden. Bei Widersprüchen oder Sprachschwierigkeiten füllt am besten jeder seinen eigenen Bericht aus und unterzeichnet ihn. Anschließend werden die Kopien ausgetauscht. Nicht allein in diesem Punkt unterscheidet sich die Schadenregulierung der einzelnen Länder.

Sobald es im Ausland kracht, gilt für die Schadenregulierung in der Regel nationales Recht: So stehen Geschädigten z.B. Wertminderung, Nutzungsausfall oder auch Mietwagenkosten nicht in allen europäischen Staaten zu oder sie liegen deutlich hinter den hierzulande üblichen Summen. Kfz-Versicherte mit einer Ausland-Schadenschutz-Versicherung müssen darüber nicht nachdenken. Dieses Zusatzmodul zur Kfz-Haftpflichtversicherung garantiert, dass der eigene Versicherer Personen- und Sachschäden so reguliert, als hätte sich der Unfall im Inland ereignet. Statt der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung reguliert dann der eigene Versicherer den durch einen Dritten verursachten Schaden.

 Reparatur im Urlaub oder zu Hause
Natürlich trübt ein Unfall die Urlaubsfreude, doch muss er die Ferien nicht komplett verderben. Ist das Auto nicht mehr fahrbereit, gibt es ungeklärte Fragen: Ein Schutzbrief, wie ihn die meisten Kfz-Versicherer anbieten, hilft. Das gilt auch, wenn zum Beispiel offene Fragen zu klären sind und der Geschädigte sich in der fremden Sprache nur schwer oder gar nicht verständigen kann. In diesem Fall bietet der Schutzbriefanbieter für das Übersetzen telefonische Unterstützung an. Am besten speichert man die Notrufnummer vor Reiseantritt– gleich mit deutscher Vorwahl – auf dem Handy.

Hat der Schutzbriefanbieter eine App, gehört auch sie auf das Mobiltelefon. Nach der Kontaktaufnahme kümmert sich der Schutzbriefanbieter um die Pannen- und Unfallorganisation. Entweder wird das Auto vor Ort fahrbereit gemacht oder zur Reparatur in eine Werkstatt abgeschleppt. Auch bei Verständigungsproblemen helfen die Assistance-Mitarbeiter. Verzögert sich die Reparatur, bietet ein Schutzbrief in der Regel auch Unterstützung bei der Umorganisation des Urlaubs.

Die Fahrt kann durchaus für ein paar Tage unterbrochen werden oder man setzt sie mit einem Mietwagen oder per Bahn fort und holt das reparierte Auto später ab. Ob in der Werkstatt beim Reparaturauftrag oder beim Anmieten eines Pkw, eine der üblichen Kreditkarten gehört ins Portemonnaie. Dabei geht es beim Mietwagen nicht um das Bezahlen, sondern um die Hinterlegung der erforderlichen Sicherheitskaution.

•  Ist der Unfallwagen fahrbereit und verkehrssicher, steht der Reparatur zu Hause nichts im Weg. Schadenersatzansprüche lassen sich jederzeit von Deutschland aus geltend machen. Alle Versicherer in der EU müssen entweder selbst in jedem anderen EU-Staat regulieren oder dort einen Schadenbeauftragten für die Regulierung haben. Abgewickelt wird der Schaden nach dem Recht des Unfalllandes, aber in der Sprache des Geschädigten.

•  Enthält die eigene Kfz-Versicherung nicht das Zusatzmodul Auslandsschaden-Schutzversicherung, hilft zu Hause die Auskunftsstelle (Tel. 0800-250 260 0; aus dem Ausland: 0049 40 300 330 300) weiter. Mit Hilfe des gegnerischen Autokennzeichens ermittelt sie den verantwortlichen Versicherer bzw. dessen Schadenregulierungsbeauftragten. Hat die gegnerische Versicherung oder ihr Repräsentant drei Monate nichts von sich hören lassen, kann man sich auch an die Entschädigungsstelle der Verkehrsopferhilfe in Berlin wenden.

Schneekugel-Workshop beim Marina-Markt
Beim nächsten Marina-Markt am Sonntag, 13. August, wird es von 13 bis 17 Uhr klirrend kalt – aber nur im Glas: Gemeinsam mit Katharina Nitz basteln die Besucherinnen und Besucher Schneekugeln. Statt auf Schneemänner und -frauen rieselt der Schnee in den Kugeln auf kleine Welten der Antike herab. Die Bastelergebnisse dürfen natürlich mitgenommen werden. Der Workshop richtet sich an Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen.

Die Teilnahme am Workshop sowie der Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung sind kostenfrei. Das Mercator-Café ist mit heißen und kalten Getränken sowie leckeren Snacks geöffnet. Das gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

Leben mit Stoma – offene Sprechstunde für Betroffene an der Helios St. Johannes Klinik
Das Wort Stoma bedeutet im griechischen „Öffnung“ und ist der medizinische Begriff für eine künstlichen angelegte Körperöffnung. Meist werden dabei Dickdarm, Dünndarm oder eine Harnableitung in die Bauchdecke eingenäht. Durch die Öffnung wird Stuhl oder Harn aus dem Körper befördert und in einem Beutel aufgefangen.

Für Betroffene, etwa nach aufwendigen Darmoperationen, ist diese Veränderung meist eine immense Belastung und erfordert viel Gewöhnung. Im Alltag tauchen dabei Fragen und Unsicherheiten auf, die die Lebensqualität der PatientInnen merklich beeinträchtigen können und oft schambehaftet sind.

Um daher möglichst vielen Betroffenen die Möglichkeit zum unkomplizierten Austausch zu geben, bietet die Helios St. Johannes Klinik am kommenden Mittwoch, 9. August 2023 ab 15 Uhr wieder eine offene Stoma-Sprechstunde an. Für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf ist eine Anmeldung zur Terminvergabe unter der 0203 546 30301 unbedingt erforderlich.

Vor Ort nehmen sich dann Stomatherapeutin Jutta Winkelhage vom Therapiezentrum Lang, der Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums Dr. Norbert Hennes sowie der pflegerische Leiter des Darmkrebszentrums Tobias Matfeld Zeit für offene Fragen und Beratung.


The Liquid Service | Rearrange The Sky  

Die Ruhrgebietsband The Liquid Service sind zurück, mit neuem Sound, neuen Songs, selbstbewusster, dynamischer und konziser als je zuvor. Am Samstag, 12. August um 19:30 Uhr stellen sie sich im Kreativquartier Ruhrort vor.   Kurz nach ihrem Debut-Album „The Liquid Service“ (2012) formierten sich die drei verbliebenen Mitglieder der 2008 gegründeten Band um Frontmann Kristian Aholt neu und arbeiteten zunächst als Trio weiter an neuen Songideen.

Nicolai Jereb wechselte vom Schlagzeug an die Leadgitarre und sorgte für griffige Soli und prägnante Melodielinien. Keyboarder und Produzent Norbert Ufers half während der Proben am Schlagzeug aus, Kristian steuerte Tieftöne am Bass bei. Eine glückliche Fügung war der Einstieg von Michael Krüger im Jahr 2014. Der gebürtige Sauerländer und geborene Schlagzeuger stieß über ein Inserat dazu und die Chemie stimmte sofort. Michael schenkte den alten Songs einen beschleunigten Puls und gab neuen Kompositionen den nötigen Schwung.

Die heutige Besetzung: Kristian Aholt (Gesang und Gitarre), Nicolai Jereb (Gitarre und Gesang), Norbert Ufers (Bass und Keyboard) und Michael Krüger (Schlagzeug und Percussion). Die Vier nahmen sich Zeit, um an Sound und Arrangements zu feilen und so oft wie möglich live zu spielen: beim Stadtfest Duisburg, im Café Eulenspiegel und im Crowded House Oberhausen, Golem Arnsberg, Zeche Zollverein, Bahnhof Süd u.v.m. Die Songauswahl für das zweite Album wurde nach Live-Tauglichkeit und Spiellaune getroffen.  
Während eine EP mit ausgewählten Songs in Vorbereitung ist, kommt die Band 2023 endlich wieder auf die Bühne! Und was macht The Liquid Service so für Musik?  Am besten beschreibt es noch immer das Bonmot von Gitarrist Nicolai Jereb: „So als ob Tom Petty über den Verstärker von Neil Young stolpert und in das Schlagzeug von Nick Mason fällt“. Dabei sind die Texte von Kristian Aholt tiefschichtiger, als es der gemeine Mainstream üblicherweise erträgt. Natürlich geht es um die großen Themen wie Liebe, Leben und Tod und nebenher den Klimawandel.  

Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort. Samstag 12. August 2023, 19:30 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung Kostenlose Platzreservierung: https://www.eventbrite.de/e/671480284607  


Pfarrer Hoffmann am Service-Telefon der evangelischen Kirche in Duisburg

„Zu welcher Gemeinde gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der evangelischen Kirche in Duisburg.

Es ist unter der Rufnummer 0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 14. August 2023 von Martin Hoffmann, Pfarrer in der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Hochfeld, besetzt.   

STATISTIK

Schulanfang: Papierprodukte im Juli 2023 um 13,6 % teurer als im Vorjahresmonat
Ob Stift, Heft oder Farbkasten – der Schulanfang nach den Sommerferien ist in der Regel mit einigen Anschaffungen verbunden. Für den Kauf von Schulmaterialien mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im Juli 2023 teilweise deutlich mehr ausgeben als noch ein Jahr zuvor.

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erhöhten sich zum Beispiel die Preise für Papierprodukte wie Schulhefte oder Zeichenblöcke im Juli 2023 um 13,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat und damit stärker als die Verbraucherpreise insgesamt. Diese stiegen im selben Zeitraum um 6,2 %.


Inflationsrate im Juli 2023 bei +6,2 % Inflationsrate schwächt sich leicht ab, Preisanstieg zum Vormonat beträgt +0,3 %

Verbraucherpreisindex, Juli 2023 +6,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,3 % zum Vormonat
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Juli 2023 bei +6,2 %. Im Juni 2023 hatte die Inflationsrate bei +6,4 % gelegen. „Die Inflationsrate hat sich etwas abgeschwächt, bleibt aber weiterhin auf einem hohen Niveau“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, und ergänzt: „Besonders die Preisentwicklung von Nahrungsmitteln treibt die Inflation weiter an. Zudem erhöhten sich die Energiepreise wieder etwas stärker als in den beiden Vormonaten. Hier wirkt ein Basiseffekt durch den Wegfall der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022.“ 


Grundsteueranteil deutlich gesunken
Das Bundesverfassungsgericht hat die Berechnungsweise der Grundsteuer bereits 2018 für verfassungswidrig erklärt. Das Problem war, dass die seit 1964 in den westlichen und 1935 in den neuen Bundesländern unveränderten Einheitswerte für die Berechnung zu Wertverzerrungen führen. Ab 2025 greift dann die neue Grundsteuer-Reform auf Basis der neuen Berechnung und aktuellen Hebesätzen. Für die deutschen Gemeinden ist die Grundsteuer eine ihrer zuverlässigsten Einnahmequellen.

2016 flossen beispielsweise rund 13,3 Milliarden Euro in die Kassen der Kommunen - der Anteil der Grundsteuer B (bebaute oder unbebaute Grundstücke) an den gesamten Steuereinnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände lag im letzten Jahrzehnt konstant bei 14 Prozent. Zusammen mit der deutlich geringeren Grundsteuer A (Agrar- und Forstwirtschaft) waren es etwa 13,65 Milliarden Euro, die den Kommunen zugutekamen. Zuletzt sind die Steuereinnahmen der Gemeinden jährlich angestiegen. Im vergangenen Jahr beliefen sich die Einkünfte aus Umsatz-, Einkommen-, Gewerbe- und Grundsteuer gemeinsam auf rund 134 Milliarden Euro.

Der Grundsteueranteil (A+B) lag dabei bei etwa 11,4 Prozent – ein Zehn-Jahrestief. Vor dem Hintergrund der angespannten Finanzlage, ist es kaum verwunderlich, dass viele Kommunen in Deutschland bei den Hebesätzen der Grundsteuer B nun kräftig anziehen. Eine weitere Statista-Grafik zeigt, wie hoch die durchschnittlichen Hebesätze in den Bundesländern sind. René Bocksch
Infografik: Grundsteueranteil deutlich gesunken | Statista

So hoch sind die Grundsteuer-Hebesätze in den Bundesländern
Aufgrund der angespannten Wirtschaftslage haben rund 12,5 Prozent aller Kommunen in Deutschland im vergangenen Jahr den Hebesatz der Grundsteuer erhöht. Dieser Multiplikationsfaktor wird neben dem Grundstückswert benötigt, um die Grundsteuerlast zu ermitteln – je höher der Hebesatz, desto größer wird auch die Steuerschuld sein.  Der durchschnittliche Hebesatz der Grundsteuer B (bebaute oder unbebaute Grundstücke) in Deutschland hat zum 31.12.2022 etwa 391 Prozent betragen.

Wie die Statista-Grafik mit Daten des Statistischen Bundesamtes zeigt, variieren die Durchschnitts-Hebesätze der Kommunen zwischen den Bundesländern deutlich. Vor allem die Stadtstaaten weisen unter anderem wegen begrenzter Verfügbarkeit von Bauland hohe Hebesätze auf. Mit rund 565 Prozent ist Nordrhein-Westfalen das Flächenland mit dem höchsten Faktor. Hessen (495 Prozent) folgt vor dem Saarland (446 Prozent) und Sachsen (427 Prozent).

Am geringsten fällt der Hebesatz hingegen in Schleswig-Holstein (347 Prozent) und Bayern (352 Prozent) aus.  Das Geld aus der Grundsteuer fließt ausschließlich in die Kassen der Kommunen und wird beispielsweise zur Finanzierung von öffentlichen Einrichtungen und Infrastruktur genutzt. Im Jahr 2022 betrugen die Einnahmen aus der Grundsteuer B etwa 14,9 Milliarden Euro

Infografik: So hoch sind die Grundsteuer-Hebesätze in den Bundesländern | Statista

Katzen haben die Schnauze vorn
34,4 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel leben laut Angaben eines Berichts des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) und des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) in Deutschland. Damit beherbergen 46 Prozent der Haushalte pelzige oder gefiederte Freunde. Die am weitesten verbreiteten Haustiere sind Katzen, von denen es in Deutschland hochgerechnet 15,2 Millionen gibt.

An zweiter Stelle folgen Hunde vor Kleintieren und Ziervögeln. Hinzu kommen die Individuen, die in den fünf Millionen Aquarien, Gartenteichen (mit Zierfischen) und Terrarien leben. "Die Gesamtzahl der Heimtiere, die in Haushalten in Deutschland gehalten werden, hat sich über die vergangenen Jahre auf einem hohen Niveau weitgehend stabil eingependelt", so ZZV-Präsident Norbert Holthenrich. Für die Branche sind das gute Nachrichten, die sich auch in in den Marktdaten widerspiegeln. So stiegen die Umsätze mit Fertignahrung, Bedarfsartikel und Zubehör im vergangenen Jahr um 7,1 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro. Mathias Brandt
Infografik: Katzen haben die Schnauze vorn | StatistaInfografik: Kleine Wohnung, keine Haustiere? | Statista

Kleine Wohnung, keine Haustiere?
Sollten Hunde und Katzen in kleinen Wohnungen gehalten werden? Diese Frage habe unsere Analyst:innen im Rahmen einer Befragung zum Thema Haustiere gestellt. 25 Prozent der in Deutschland befragten Haustierhalter:innen sind der Ansicht, dass sich beengter Wohnraum und Haustierhaltung gegenseitig ausschließen. In Japan sagen das sogar 27 Prozent der Teilnehmer:innen. Dagegen haben Amerikaner:innen und Chines:innen in dieser Hinsicht deutlich weniger Bedenken, wie die Grafik zeigt. Aktuell werden hierzulande rund 15,2 Millionen Katzen und 10,6 Millionen Hunde gehalten.

Laut "Ein Herz für Tiere" empfehlen Tierexperten eine Wohnungsgröße von mindestens 50 Quadratmeter für einen Stubentiger. Für Hunde lässt sich die Platzfrage pauschal nicht beantworten, weil es je nach Rasse und Größe erhebliche Unterschiede gibt. Wie viel Wohnplatz in Deutschland normal ist, zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes: "Die Wohnfläche je Wohnung betrug Ende 2021 durchschnittlich 92,1 Quadratmeter, die Wohnfläche je Einwohnerin und Einwohner 47,7 Quadratmeter."




Baustellen  DVG-Umleitungen Bahn - VRR 

A3: Wochenendsperrung zwischen dem Kreuz Oberhausen und dem Kreuz Kaiserberg  
Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt von Freitag (11.8.) um 21 Uhr bis Montag (14.8.) um 5 Uhr die A3 zwischen dem Autobahnkreuz Oberhausen und dem Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg in Fahrtrichtung Köln. Während die Autobahn in Richtung Köln gesperrt ist, saniert die Autobahn GmbH die Fahrbahndecke auf der A3 zwischen dem Autobahnkreuz Oberhausen und dem Autobahnkreuz Oberhausen-West.  

Im weiteren Verlauf der A3 bis zum Autobahnkreuz Kaiserberg baut die Autobahn GmbH die Verkehrsführung vor und im Autobahnkreuz Kaiserberg um und setzt damit den Umbau des Autobahnkreuzes fort. Umleitungen sind jeweils mit dem roten Punkt beschildert und verlaufen ab dem Autobahnkreuz Oberhausen über die A516, die A42 und die A59.  
Hintergrund:
A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg | Projekt | Die Autobahn GmbH des Bundes

A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg- im Volksmund "Spaghettikonten" genannt. Luftbild Autobahn GmBH


A40: Vollsperrung des Ruhrschnellwegtunnels in zwei aufeinanderfolgenden Nächten

Von Dienstagabend (15.8.) um 21 Uhr bis Mittwochmorgen (16.8.) um 5 Uhr sperrt die Autobahn GmbH Rheinland auf der A40 den Ruhrschnellwegtunnel in Fahrtrichtung Bochum voll. Der Grund für die Sperrung sind Wartungsarbeiten an der Lüftungsanlage. Eine Umleitung ist mit dem Roten Punkt ausgeschildert.  

Von Mittwochabend (16.8.) um 21 Uhr bis Donnerstagmorgen (17.8.) um 5 Uhr sperrt die Autobahn GmbH Rheinland auf der A40 den Ruhrschnellwegtunnel in Fahrtrichtung Duisburg voll. Auch hier sind Wartungsarbeiten an der Lüftungsanlage der Grund. Eine Umleitung ist mit dem Roten Punkt ausgeschildert.


Duisburg-Mittelmeiderich: Vollsperrung auf der Bronkhorststraße

Die Wirtschaftsbetrieben Duisburg führen ab Mittwoch, 9. August, auf der Bronkhorststraße, zwischen Bahnhofstraße und Mylendonkstraße, in Mittelmeiderich Kanalbauarbeiten durch. Aus diesem Grund wird die Bronkhorststraße im genannten Bereich voll gesperrt. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich passieren. Umleitungen werden eingerichtet und ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang Oktober abgeschlossen.