'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    32.Kalenderwoche: 11. August


Samstag, 12., Sonntag, 13. August 2023 - Tag der Jugend am 12. August

Zum Internationalen Tag der Jugend: Nicht am falschen Ende sparen: Jetzt Zukunft für Jugendliche sichern!  
In der Kindergrundsicherung sieht der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. einen möglichen Baustein für die gelingende Teilhabe von Jugendlichen. Am 12. August 2023 findet der Internationale Tag der Jugend statt. Damit Jugendliche gut aufwachsen und ihre Potenziale entfalten können, muss der Staat ihnen materielle Sicherheit und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Eine Kindergrundsicherung könnte dafür ein guter Baustein sein! Die Umsetzung muss sich dabei stark an die Realität der Jugendlichen orientieren und vor allem deren Bedarfe erfassen.  

 „Allerdings sind etliche Kürzungsvorhaben bzw. der beabsichtigte Verzicht auf die Refinanzierung tarifvertraglicher Verpflichtungen der Bundesregierung für den Bundeshaushalts 2024 im Sozialbereich dafür kein gutes Signal“, betont Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. „Vor allem wichtig ist eine Sicherung notwendiger bestehender und auch ggf. der Ausbau weiterer sozialer Infrastruktur. Und eine (wie auch immer in den Blick genommene) Geldleistung, die vor allem dort ankommt, wo das Einkommen am geringsten ist.“  

Der Deutsche Verein sieht der Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Einführung der Kindergrundsicherung mit Spannung entgegen und wird dieses Verfahren weiter intensiv begleiten. Die „Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Ausgestaltung einer Kindergrundsicherung“ können Sie hier abrufen: https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2023/dv-18-22_kindergrundsicherung.pdf  


Tag der Jugend: 61 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
• Anteil junger Menschen, die überwiegend von eigener Erwerbstätigkeit leben, binnen 30 Jahren von 50 % auf 38 % gesunken
• Jugenderwerbslosigkeit 2022 mit 6,0 % so niedrig wie zuletzt im Jahr 2019 (5,8 %)
• Trotz Rekordzuwanderung und starkem Bevölkerungswachstum: Anteil der 15- bis 24-Jährigen mit 10,0 % an der Gesamtbevölkerung Ende 2022 weiter auf Tiefststand

61 % der jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren standen im vergangenen Jahr finanziell noch nicht auf eigenen Beinen, sondern waren für ihren Lebensunterhalt hauptsächlich auf familiäre oder staatliche Unterstützung angewiesen. 38 % verdienten ihr Geld dagegen überwiegend selbst, bezogen ihr Haupteinkommen also aus eigener Erwerbstätigkeit.

Das teilt das Statistische Bundesamt zum Internationalen Tag der Jugend am 12. August auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus 2022 mit. Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen (50 %) lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Jeder neunte junge Mensch (11 %) bezog sein Haupteinkommen 2022 aus öffentlichen Leistungen. Für knapp 1 % war bereits in jungem Alter ein eigenes Vermögen die Haupteinkommensquelle.

6,8 % der 15- bis 24-Jährigen in Deutschland nicht in Bildung oder Beruf
Dass zuletzt vergleichsweise viele junge Menschen auf öffentliche Leistungen angewiesen waren, spiegelt sich auch im Anteil der 15- bis 24-Jährigen wider, die weder einer Schul- oder Berufsausbildung noch einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Dieser lag 2022 bei 6,8 %. Damit ist der Anteil zwar gegenüber den ersten beiden Corona-Jahren 2020 (7,4 %) und 2021 (7,8 %) wieder gesunken, lag aber über dem Zehnjahrestief von 5,7 % aus dem Vor-Corona-Jahr 2019. 

Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland binnen 15 Jahren halbiert Geht es um die Aussichten junger Menschen beim Berufsstart und auf dem Arbeitsmarkt, ist die Jugenderwerbslosenquote ein wichtiger Indikator. Sie stellt den Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen, also den Erwerbstätigen und Erwerbslosen, zwischen 15 und 24 Jahren dar. In Deutschland ist die Erwerbslosenquote der Jugendlichen 2022 gegenüber den beiden Vorjahren gesunken und war mit 6,0 % so niedrig wie zuletzt nur im Jahr 2019 (5,8 %). Innerhalb der vergangenen 15 Jahre hat sich die Jugenderwerbslosigkeit hierzulande fast halbiert (2007: 11,9 %).



Agentur für Arbeit am 16.08.2023 nur für Kundinnen und Kunden mit Termin geöffnet
Am Mittwoch, 16. August 2023 ist die Agentur für Arbeit Duisburg, Wintgensstr. 29-33 in 47058 Duisburg nur für Kundinnen und Kunden mit Termin geöffnet. Das Berufsinformationszentrum (BIZ) ist an diesem Tag geschlossen.   Kundinnen und Kunden der Arbeitsagentur Duisburg stehen rund um die Uhr die eServices unter www.arbeitsagentur.de/eServices zur Verfügung.  

Für telefonische Anfragen ist die Agentur für Arbeit unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 5555 00 an diesem Tag wie gewohnt von 08 bis 18 Uhr erreichbar. Persönliche Vorsprachen - zum Beispiel wegen einer persönlichen Arbeitslosmeldung – können am Folgetag nachgeholt werden. Finanzielle Nachteile entstehen dadurch nicht.


Offizielle Übergabe der Außensportanlage Am Driesenbusch an die Schulgemeinde
Mit Fördermitteln aus dem Programm KIDU-Schule wurde die Herrichtung und der Neuaufbau der Außensportanlage Kopernikus-Gymnasium Walsum vom Immobilien-Management Duisburg (IMD) realisiert. Begleitet von einem kleinen akrobatischem Schülerprogramm übernehmen Oberbürgermeister Sören Link und IMD-Geschäftsführer Winand Schneider am Mittwoch, 16. August die offizielle Übergabe am Kopernikus Gymnasium Walsum Beckersloh 81 an die Schulgemeinde.


Kleine Anfrage der Abgeordneten Sarah Philipp, Frank Börner und Benedikt Falszewski SPD Lässt das Land die Stadt Duisburg auf den Kosten für die leere „Zeltstadt“ sitzen?
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann, hat viele Menschen aus ihrer Heimat vertrieben, die auch in Nordrhein-Westfalen Schutz gefunden haben. In vielen Kommunen sind ad-hoc Unterkünfte für Geflüchtete geschaffen worden, da die Zahl der Wohnungen bei weitem nicht ausgereicht hat, um die Ankommenden unterzubringen. Viele Kommunen haben in dieser Zeit unter hoher Belastung und mit viel kreativem Engagement die drohende Obdachlosigkeit weitestgehend verhindert. Eine besonders große Einrichtung war das sogenannte „Delta-Dorf“ an der Hamborner Straße in Duisburg, das bis zu 2.400 Menschen aufnehmen konnte und von April bis Oktober 2022 in Betrieb war.

Der Rückbau im Herbst des vergangenen Jahres wurde möglich, da sich der Zuzug der Geflüchteten verlangsamte und die Unterbringung in Wohnungen in Duisburg sehr gut funktionierte. Darüber hinaus hätte der Winterbetrieb der „Zeltstadt“ zusätzliche Kosten verursacht. Trotzdem wurde auf Veranlassung des Landes NRW2 die Unterkunft auch nach dem der kommunale Bedarf nicht mehr gegeben war – zumindest im Leerbetrieb – aufrechterhalten. Angesichts zu erwartender landesweit steigender Geflüchtetenzahlen wollte das Land NRW die Unterkunft in Eigenregie ab Mitte Januar weiterbetreiben. Geworden ist daraus allerdings nichts.

Dem Vernehmen nach hat das Land aufgrund der zu hohen Kosten und der fehlenden Genehmigungsfähigkeit von dem Vorhaben Abstand genommen, ohne aber für die in der Zwischenzeit aufgelaufenen Kosten aufzukommen. Eine „Zeltstadt“ ist sicherlich keine Dauerlösung und vor allem im Winterbetrieb eine teure Angelegenheit, um humanitäre Mindeststandards einhalten zu können. Das war dem Land allerdings seit Beginn der aufkommenden Idee bekannt.

In Kenntnis dessen gab es viele Gespräche vor Ort und E-Mails mit Anforderungen und Wünschen, in der die Landesunterkunft akribisch geplant wurde. Die Stadt Duisburg hat nach eigenen Angaben über Monate die Unterkunft im Leerbetrieb vorgehalten und die Kosten dafür fast vollständig selbst übernommen3 . Erst mit dem Beschluss der Krisenstabsleitung Ende Dezember 2022 wurde der endgültige Rückbau besiegelt und konnten weitere Kosten vermieden werden.


Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:
1. Seit wann hatten die Bezirksregierung Düsseldorf und das Land NRW Kenntnis über die Höhe der Kosten der kommunalen Geflüchtetenunterkunft in Duisburg an der Hamborner Straße?
2. Wie oft waren Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksregierung und des Landes vor Ort in Duisburg, um sich die kommunale Unterkunft anzuschauen und Gespräche zur Übernahme der Einrichtung zu führen?
3. Welche Umplanungen waren für einen Betrieb als Landeseinrichtung notwendig bzw. mussten im Rahmen des Übergabekonzeptes von den Beauftragten der Stadt Duisburg planerisch abgearbeitet werden?
4. Warum übernimmt das Land die Kosten nicht, die für die Aufrechterhaltung der Geflüchtetenunterkunft auf Veranlassung des Landes angefallen sind, nachdem der kommunale Bedarf nicht mehr gegeben war?

Bundestag-Studie: Diese Sternzeichen regieren das Land!

Mithilfe der öffentlich zugänglichen Daten des Bundestags, wurde von von Tarotgratis.de eine Analyse basierend auf den Geburtsdaten aller derzeitigen deutschen Abgeordneten der einzelnen Parteien durchgeführt. Die Analyse wurde  durchgeführt, die Daten zusammengefasst und es gab folgende Ergebnissen:
1. Sternzeichen Stier regiert das Land - Verteilung der Sternzeichen unter allen Bundestagsabgeordneten Stier: 75 Jungfrau: 71 Waage: 67 Zwillinge: 63 Löwe: 63 Wassermann: 62 Steinbock: 61 Krebs: 59 Widder: 59 Schütze: 57 Fische: 51 Skorpion: 46 2.

Diese Sternzeichen dominieren die Parteien AfD: Stier (9) CDU/CSU: Jungfrau (23) FDP: Stier (12) Grünen: Stier (18) Linke: Widder (6) SPD: Waage (23) Hier sehen wir, welches Sternzeichen das häufigste in jeder Partei ist. Wieder dominiert der Stier. 

3. Die Sternzeichen für jede einzeln Partei
SPD: Waage: 23 Schütze: 22 Krebs: 21 Zwillinge: 19 Löwe: 18 Wassermann: 18 Jungfrau: 17 Fische: 17 Stier: 16 Widder: 13 Steinbock: 13 Skorpion: 8
FDP: Stier: 12 Jungfrau: 11 Steinbock: 10 Wassermann: 8 Löwe: 8 Fische: 8 Widder: 8 Zwillinge: 7 Waage: 7 Skorpion: 6 Krebs: 5 Schütze: 3
CDU/CSU: Zwillinge: 23 Jungfrau: 23 Löwe: 20 Stier: 18 Krebs: 17 Waage: 17 Widder: 15 Skorpion: 14 Fische: 14 Wassermann: 12 Steinbock: 12 Schütze: 12
Grüne: Stier: 18 Steinbock: 15 Schütze: 11 Wassermann: 11 Widder: 10 Jungfrau: 10 Waage: 9 Krebs: 8 Löwe: 8 Skorpion: 8 Zwillinge: 5 Fische: 4
Linke: Widder: 6 Waage: 5 Wassermann: 5 Steinbock: 4 Fische: 4 Krebs: 3 Skorpion: 3 Jungfrau: 2 Schütze: 2 Stier: 2 Löwe: 2 Zwillinge: 1
AfD: Stier: 9 Jungfrau: 8 Zwillinge: 8 Wassermann: 7 Skorpion: 7 Löwe: 7 Widder: 6 Schütze: 6 Steinbock: 6 Krebs: 5 Fische: 4 Waage: 4 Fraktionslos: Waage: 2 Widder: 1 Wassermann: 1 Steinbock: 1 Schütze: 1


Nicht zu alt, um Neues anzufangen
In den Duisburger Sana Klinken sind derzeit an den Wänden des Flurs, der in die geriatrische Abteilung führt, Collagen zum Thema Kräuter zu bewundern. Erstellt hat sie Helga Budzynski in einer App, die Bilder hat sie auch mit dem Smartphone fotografiert. Es ist die erste Ausstellung der 86jährigen Frau. Hier steht, wie sie zum Fotografieren und wie es zu der Ausstellung kam:  Mit 77 Jahren bekam Helga Budzynski ein Tablet zum Geburtstag geschenkt. Ihre Kinder führten sie in den Umgang mit dem Gerät ein. Sie fing an, damit Fotos zu machen.

Die Kinder  waren begeistert und bewunderten ihren Blick für stimmungsvolle Bildgestaltungen. Sie ließ  sich zeigen, wie man Fotos zu einer Collage zusammenfügt und eine Verbindung zum Drucker herstellt. So begann sie, mit ihren Bildern Geschichten zu erzählen. Zum achtzigsten Geburtstag schenkten die Kinder ihr ein Smartphone. Sie entdeckte, dass dies noch einfacher zu handhaben ist als das Tablet. Vor der Haustür fielen ihr Kräuter ins Auge, die zwischen den Platten des Gehweges wild wachsen. Solche „Unkräuter“ fand sie auch im Straßengraben und in Mauerritzen.

Die Schwiegertochter lud ihr eine App auf ihr Smartphone, mit der sie den Kräutern ihren Namen zuordnen kann. Vier von diesen Fotos fügte sie zu einer Collage zusammen und gab ihr den Titel „Mauerblümchen“. „Sie sind Unkraut, das keiner sieht und beachtet“, erklärt sie. „Trotz des kargen Bodens und der widrigen Umstände sind sie jedes Jahr wieder da.“ So sind die Wildkräuter für sie zu einem Hoffnungszeichen geworden, nicht aufzugeben und immer wieder Mut zu fassen, auch wenn die Tage manchmal anstrengend und beschwerlich sind. Inzwischen ist sie 86 und stellt zum ersten Mal ihre Bilder aus. Dorothee König hat sie dazu ermutigt.

Die Pastorin der Sana-Kliniken wollte damit den Leuten in der Abteilung zeigen: „Seht mal, was man im Alter noch Neues entdecken und machen kann.“ Die Seelsorgerin wollte damit aber auch die Kreativität und den besonderen Blick der Fotografin würdigen. Nun hängen vier ihrer Foto-Collagen auf dem Flur der geriatrischen Abteilung. Chefarzt Dr. Wolfrid Schröer ist begeistert von der Aktion und ließ sich von der Fotografin erklären, wo sie die Fotos gemacht hat. Die neuen Bilder an der Stirnwand fielen gleich ins Auge. Manch einer nutzt sein Handy nur zum Telefonieren“, stellte die Pastorin im Gespräch mit einem Patienten fest. 

Helga Budzynski entdeckt immer wieder neue Funktionen an ihren Geräten. Wenn sie Fragen hat, weiß sie, an wen sie sich in ihrer Familie wenden kann. „Dass ich das noch erleben darf“, sagte ihr neunzigjähriger Ehemann, der sie zum Vorstellen der Collagen in die Klinik begleitete. Sie hat schon neue kreative Ideen im Kopf, die sie demnächst umsetzt, wenn das passende Wetter dazu da ist. Die Ergebnisse werden dann auch in der Klinik zu bewundern sein. Fritz Brand    

Helga Budzynski, die Chefarzt Dr. Wolfrid Schröer und Pastorin Dorothee König ihre Bilder zeigt (Foto: Fritz Brand).   


„Duisburger Umweltkids“ starten in der Stadtteilbibliothek Ruhrort

Die Stadtbibliothek Duisburg lädt Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren ab Samstag, 12. August, zu verschiedenen Workshops unter dem Motto „Duisburger Umweltkids“ in die Stadtteilbibliothek Ruhrort, Amtsgerichtsstraße 5, ein. Immer samstags von 11 bis 12.30 Uhr wird ein anderes Thema rund um Natur- und Umweltschutz behandelt: Um „Kleine Gärtner“ geht es bei dem ersten Termin.

Die Kinder finden heraus, welches Gemüse über der Erde wächst und welches darunter – welches hier geerntet wird oder schon eine lange Reise hinter sich hat, bevor es auf den Teller kommt. Es werden Saatgutkugeln erstellt, die mit nach Hause genommen werden können. An den darauffolgenden Samstagen stehen folgende Themen auf dem Programm:
am 19. August Klimaschutz, am 26. August „Das große Krabbeln“.


Im September geht es um „Wasser – eine klare Sache“ (2.9.), am 9. um „Natur pur statt Mikroplastik“ und am 16. September um „Volle Power“. Am 23. September gibt es eine Papierwerkstatt und am 30. das „Wurmdiplom“. Am 7. Oktober heißt das Thema „Wertstoffprofi“ und am 14. „Upcycling“. Die Workshops können einzeln besucht werden, da sie nicht aufeinander aufbauen.

Das Programm findet in Kooperation mit der Abfallberatung der Wirtschaftsbetriebe Duisburg statt. Die Neuauflage der Veranstaltungsreihe wird durch eine großzügige Spende der Volksbank Rhein-Ruhr an die Duisburger Bibliotheksstiftung ermöglicht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist über die Seite www.stadtbibliothek-duisburg.de (in der Rubrik „Veranstaltungen“) bequem online möglich.

OrgelfestivalRuhr: Strümpe spielt „Leipziger Allerlei“
Bei einem guten Menu sei es wie bei einem Konzertprogramm, sagt Marcus Strümpe. „Die Zutaten müssen stimmen und sollten von höchster Qualität sein!“ „Leipzig bietet da nicht nur kulinarisch das Beste“, so der Kirchenmusiker, „auch als Musikstadt sucht die Pleiße-Metropole ihresgleichen. Viele der besten Komponisten der letzten drei Jahrhunderte haben hier studiert, gelebt und komponiert. Die Haute-Cuisine der Musik!“

In dem Orgelprogramm, welches von Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe am 13. August 2023 um 18 Uhr in der Duisburger Salvatorkirche serviert wird, sind die Bekanntesten vertreten: Bach (natürlich), Mozart (hat hier Bach bewundert), Wagner (hier geboren), Grieg (hat hier studiert), Kuhnau (Bachs Vorgänger) und Karg-Elert (Regers Antipode). Da trifft sich Bekanntes (Pilgerchor aus Tannhäuser, Peer Gynt) und weniger Bekanntes (Mozarts Leipziger Gigue, Karg-Elerts schrulliger Kino-Walzer) und beleuchtet die Anziehungskraft der Stadt auf die Musikwelt bis heute.

Karten zu 10 Euro an der Abendkasse, Schüler und Studenten sind frei. Im Anschluss an das Konzert gibt es einen kleinen Empfang. Infos zur Salvatorkirche, ihrer Orgel und Musiker Marcus Strümpe gibt es unter www.salvatorkirche.de. Infos zum Orgelfestival gibt es im Netz unter www.orgelfestival.ruhr

Marcus Strümpe an "seiner" Orgel in der Salvatorkirche (Foto: Mischa Blank)

Schneekugel-Workshop beim Marina-Markt
Beim nächsten Marina-Markt am Sonntag, 13. August, wird es von 13 bis 17 Uhr klirrend kalt – aber nur im Glas: Gemeinsam mit Katharina Nitz basteln die Besucherinnen und Besucher Schneekugeln. Statt auf Schneemänner und -frauen rieselt der Schnee in den Kugeln auf kleine Welten der Antike herab. Die Bastelergebnisse dürfen natürlich mitgenommen werden. Der Workshop richtet sich an Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen.

Die Teilnahme am Workshop sowie der Besuch der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung sind kostenfrei. Das Mercator-Café ist mit heißen und kalten Getränken sowie leckeren Snacks geöffnet. Das gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

he Liquid Service
Der Auftritt der Band am Samstag, 12. August 2023, um 19:30 Uhr im Ruhrorter PLUS am Neumarkt muss das Konzert aufgrund der Erkrankung eines Bandmitglieds leider angesagt werden.

Mitglieder des Duisburger KünstlerBundes stellen in der Salvatorkirche aus
Zum 700-jährigen Jubiläum der Salvatorkirche 2016 zeigten Mitglieder des Duisburger KünstlerBundes (DKB) das erste Mal Werke in dem Gotteshaus. In diesem Jahr feiert der DKB sein 100-jähriges Jubiläum, und die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg freut sich, dass die Künstlergruppe einen Teil ihres Jubiläums mit einer Ausstellung in der Kirche feiert und sich dabei mit Kirche und Glauben auseinandersetzt: Friederike Huft, Michael Kiefer, Wolf Lipka, Joachim Poths, Ralf Raßloff, Walter Schernstein, André Schweers und Alexander Voß werden vom 13.August bis zum 10. September 2023 Objekte, Fotografien und Installationen präsentieren.

Dazu gehört eine Leuchttafel, direkt über der Kanzel. Sie zeigt den Satz „BETE SICH WER KANN.“  Der Titel der Ausstellung ist „Bekenntnis Kunst“. Dieser sei wegen der vielfältigen Assoziationen gewählt worden, hieß es in der Ankündigung und beim heutigen Pressetermin in der Salvatorkirche: Die Kirche bekenne sich zur Kunst und stellt sie aus. Andererseits: Die KünstlerInnen bekennen sich zur Kirche, indem sie dort ihre Werke zeigen, stellen aber an diese durchaus kritische Fragen. So etwa die Bilder von Wolf Lipka, die aufeinander zugehende, sich an den Fingern fast berührende Hände zeigen.

Zusammen kommen sie aber nicht. Optische Dissonanzen, die wie eine Mauer anmuten, verhindern es. Mit seinem Werk „Pieta 2021“ ist auch Michael Kiefer nah im Dialog mit dem Glauben. Das in düsterem Blau gehaltene Gemälde, welches im Mittelpunkt eine aus dem Film „Panzerkreuzer Potemkin“ verfremdete Vorlage einer Mutter mit ihrem toten Kind im Arm zeigt, bringt die schwere Kühle einer unendlichen Trauer der heutigen Zeit in den gesamten Altarraum.


So zeigen alle sieben ausstellenden Künstler mit den Werken in der Salvatorkirche ihre je eigne Auseinandersetzung mit dem Glauben und auch der Kirche, und geben dabei viel von sich selbst preis. Sehr eindrücklich, direkt und ohne zu schonen macht dies auch Friederike Huft, der einzig ausstellenden Künstlerin, mit ihren beiden Installationen. Die eine ist eine stilisierte Pistole, die in einem Kasten auf einem Stativ montiert, in der Salvatorkirche auf den Altar zeigt.

Zu sehen ist diese aus den Bänken des Gottesdienstes heraus ebenso gut, wie der beleuchtete Schriftzug über der Kanzel: „BETE SICH WER KANN“ heißt es jetzt einen Montag lang über dem Kopf deren, die von dort reden und predigen. Für Pfarrer Martin Winterberg ist diese kritische Auseinandersetzung mit Glauben und Kirche willkommen. Er weiß, dass er von dort im Eröffnungsgottesdienst am Sonntag, 13. August 2023 mit dem 10-Uhr-Gottesdienst über Ängste, Hoffnung und Rettung sprechen wird. Und über den Glauben, der mit dem Beten untrennbar verbunden ist. 


Zur Eröffnung gehört die sich direkt anschließende Vernissage um 11 Uhr mit anwesenden Künstlerinnen und Künstlern. Wie schon zur Ausstellung zum 700-jährigen Jubiläum der Salvatorkirche erscheint eine Katalogdokumentation mit Abbildungen der Arbeiten vor Ort und einem Text von Pfarrer Martin Winterberg. Vorgestellt wird diese am 26. August 2023 um 18 Uhr – mit Metal-Klängen, elektronischer Musik und sphärischen Tönen der Gruppe [ B O L T ]; die Ausstellung endet mit einem Künstlergespräch zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 um 12 Uhr.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, zu sehen sind die Werke zu den Öffnungszeiten: dienstags bis samstags 10 bis 17 Uhr und sonntags zwischen 10 und 13 Uhr. Infos zur Salvatorkirche gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de. Infos zum Künstlerbund DKB, seiner Geschichte und zum Jubiläum gibt im Netz unter www.duisburger-kuenstlerbund.de.

Die Künstler, die ihre Werke in der Salvatorkirche Duisburg aufbauen (Foto sRolf Schotsch)

Frischer Wind für Marxloh und die Bonhoeffer Gemeinde - Prädikantin Petra Pollmann wird im Gottesdienst in ihr Ehrenamt eingeführt

Wenn Petra Pollmann am Sonntag, 20. August, im Gottesdienst um 11 Uhr in der Marxloher Kreuzes-Kirche, Kaiser-Friedrich-Straße 40, von Superintendent Dr. Christoph Urban als Prädikantin ordiniert wird, hat sie ein dankbares Bekenntnis zur evangelischen Kirche, zur Bonhoeffer Gemeinde und zu Marxloh im Herzen. Denn: „Ich möchte ein Stück von dem zurückgeben, was ich hier bekommen habe.“ 2013 ist Petra Pollmann mit ihrem Mann Christian, Kirchenmusiker und Lehrer an der Rheinhauser Lise-Meitner-Gesamtschule in Rheinhausen, nach Marxloh gezogen. Sie selbst ist hier Lehrerin für Deutsch und Englisch am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium.

„Warum denn ausgerechnet Marxloh?“. Diesen „Nase-rümpfenden“ Satz hat die heute 53-Jährige nicht selten gehört. Der Umzug hatte praktische Gründe, „und das Haus, das wir dort in der Nähe des Jubiläumshains bezogen haben, ist einfach schön.“ Vielleicht haben die in Düsseldorf geborene und in Ratingen aufgewachsene heute 53-Jährige auch die Erfahrungen ihrer früheren Arbeit bei der Kommunalen Integration in Essen bewogen, ohne Berührungs- und Schwellenängste schnell im als Problem-Stadtteil bezeichneten Marxloh heimisch zu werden.

Petra Pollmann, die kein Blatt vor den Mund nimmt und „schnell von Null auf Hundert kommt“, wie sie offen sagt, hat zudem „jede Menge innere Rückdeckung durch die Evangelische Bonhoeffer Gemeinde Marxloh-Obermarxloh bekommen, zu der die Kreuzeskirche gehört. „Die Kirche liegt in der Nähe unseres Hauses und die vielfältigen Angebote der kreativen Gemeinde haben mich von Beginn an überzeugt.“ Ihr Mann Christian und die beiden Töchter saßen da sofort mit im Gemeindeboot. Gerne erinnert sie sich an die Gemeindefahrt zum Kirchentag in Berlin und Potsdam im Jahr 2017. Die habe ihr „einen richtigen Kick gegeben.“

„Kirchlichen Stallgeruch“ hatte die künftige „Prädikantin mit Herzblut, Fröhlichkeit und Verstand“ schon immer. „Ja, ich bin gläubig. Ich bete oft“, sagt sie ohne Umschweife. „Kirche ist heute viel offener“, stellt sie fest und gesteht, dass sie „in Ratingen früher öfter mal mit dem Pfarrer im Clinch lag.“ Mit der hiesigen Pfarrerin Anja Humbert hingegen verbindet sie „ein betont freundschaftliches Miteinander auf Augenhöhe.“

In ihrer Gemeinde spiegelt sich das pulsierende Leben Marxlohs wieder, meint Pollmann. Als nachgefragt wurde, wer sich denn vorstellen könne, künftig als Prädikantin oder Prädikant, „so eine Art ehrenamtlicher Hilfspastor“, mitzuarbeiten, blieb Petra Pollmann als einzige von drei Interessenten übrig.

Die beiden anderen Interessenten mussten aus aufwändigen Zeit- und „hohen Anforderungsgründen“ passen.  Gut zwei Jahre intensiven Paukens mit auswärtigen Wochenendseminaren in Wuppertal und Nümbrecht, theologischem Unterricht, eigenen Gottesdiensten und Texterarbeitungen, Diskussionen, Gruppenarbeit und Hinterfragungen durch die Landeskirche liegen hinter ihr. „Das war kein Zuckerschlecken“ blickt Petra Pollmann nachdenklich, letztlich aber „hoch zufrieden und erfüllt“ zurück. „Das war schon ein komprimiertes Theologiestudium“, zollt Pfarrerin Anja Humbert Lob, Respekt und Anerkennung. Sie hat Petra Pollmann in der Zeit beraten, begleitet, gewissermaßen „gecoacht“.

Kraft gab der willensstarken Prädikantin ihre Familie, wie etwa Tochter Lena, Theologiestudentin, die auch bei der Übersetzung von Originalquellen half. Gegenseitige Unterstützung gab es auch durch die elf weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihres Prädikantenkurses. „Da sind echte Freundschaften entstanden“, so Petra Pollmann. Nicht immer war ihr bei den Anforderungen und Aufgaben zum Lachen zumute. Jetzt aber lacht sie laut auf: „Ich habe zur Abschlussprüfung als Prädikantin mehr geschwitzt als im Staatsexamen“. Es ist geschafft.

Jetzt geht der Blick in die Zukunft. Ihr neuer Talar ist ein Geschenk der Gemeinde. Er ist ohne Prunk und Schnörkel, schlicht. Das Äußere soll nicht vom „verbindenden Wort“ ablenken. Petra Pollmann wird eigene Gottesdienste in der Gemeinde halten und mit zusätzlichen Aktivitäten für frischen Wind in der Gemeinde sorgen. Die Teamplayerin wird da auf fruchtbaren Boden stoßen.  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.bonhoeffer-gemeinde.org. Reiner Terhorst (Text und Fotos)  

Prädikantin Petra Pollmann (li.) mit Pfarrerin Anja Humbert in der Kreuzeskirche Marxloh 


STATISTIK


23,8 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im Juli 2023 als im Juli 2022

• 19,0 % mehr Unternehmensinsolvenzen im Mai 2023 als im Mai 2022
• 3,7 % weniger Verbraucherinsolvenzen im Mai 2023 gegenüber Mai 2022
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juli 2023 um 23,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im Juni 2023 hatte sie bereits um 13,9 % gegenüber Juni 2022 zugenommen.

Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Verfahren erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen. Der tatsächliche Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt in vielen Fällen annähernd drei Monate davor. Die Insolvenzstatistik bildet nur Geschäftsaufgaben ab, die im Zuge eines Insolvenzverfahrens ablaufen, nicht jedoch solche aus anderen Gründen beziehungsweise vor Eintritt akuter Zahlungsschwierigkeiten. Diese und weitere Hinweise sind bei der Interpretation der Insolvenzstatistiken zu beachten.


12,4 % mehr Gewerbeaufgaben größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2023
• Gründungen größerer Betriebe nahezu unverändert (-0,1 %)
• Neugründungen insgesamt steigen um 10,2 %
• Vollständige Gewerbeaufgaben insgesamt steigen um 14,0 %

Im 1. Halbjahr 2023 wurden in Deutschland rund 62 700 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie Destatis nach Auswertung der Gewerbemeldungen mitteilt, waren das 0,1 % weniger neu gegründete größere Betriebe als im 1. Halbjahr 2022. Gleichzeitig gaben rund 50 600 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ihr Gewerbe vollständig auf. Das waren 12,4 % mehr als im 1. Halbjahr 2022

Jugend in Deutschland: Abhängig von Mama und Papa
Nur etwas mehr als ein Drittel der deutschen Jugend sind finanziell unabhängig von Staat und Angehörigen. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. Demnach waren im Jahr 2022 für rund die Hälfte der Deutschen zwischen 15 und 24 Jahren Eltern oder andere Familienmitglieder die Haupteinkommensquelle. Wie die Statista-Grafik veranschaulicht, lag der Anteil dieser Jugendlichen in den vergangenen 30 Jahren stets zwischen 40 und 54 Prozent. Der Anteil der Personen, die sich aus der eigenen Erwerbstätigkeit finanzieren war zuletzt im Jahr 1994 der größte.

Im Jahr 2022 war für nur noch etwa 38,2 Prozent der eigene Job die Haupteinkommensquelle. In der Altersgruppe der Volljährigen war der Anteil derjenigen, die hauptsächlich auf das Einkommen Angehöriger angewiesen waren allerdings deutlich geringer. Etwa die Hälfte der jungen Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren verdienen ihr Geld bereits überwiegend selbst.

Ein steigender Trend zeigt sich zudem in der Personengruppe, die hauptsächlich auf öffentliche Leistungen bauen müssen, um über die Runden zu kommen. Deren Anteil unter den 15- bis 24-Jährigen in Deutschland lag 1991 bei etwa 7,3 Prozent, während es zuletzt 11,1 Prozent waren. Diese Abhängigkeit vom Staat, spiegelt sich auch im Anteil der 15- bis 24-Jährigen wider, die weder eine schulische noch berufliche Ausbildung verfolgen. Dieser lag 2022 bei 6,8 %. René Bocksch
Infografik: Abhängig von Mama und Papa | Statista

Internationalen Tag der Jugend: Europäerinnen ziehen früher aus
Junge Menschen in Europa verlassen ihr Elternhaus laut Eurostat-Daten mit rund 26,4 Jahren - dieser Wert ist bereits seit 20 Jahren stabil. Am meisten Zeit mit dem Auszug lassen sich Kroat:innen, die im Schnitt 33,4 Jahre im oft so genannten Hotel Mama logieren. Besonders früh flügge werden dagegen junge Menschen in Finnland, die es bereits mit 21 Jahren vom heimischen Herd wegzieht.

Junge Deutsche verlassen ihr Elternhaus mit 23,8 Jahren. Etwas später dran sind Östereicher:innen (25,3 Jahre) dran. Dabei gilt: Frauen ziehen früher in die erste eigene Wohnung als Männer, wie der Blick auf die Statista-Grafik verdeutlicht. Früh oder später auszuziehen ist übrigens keine Frage der Bequemlichkeit, sondern hat in der Regel etwas mit der wirtschaftlichen Situation junger Menschen zu tun. Wer keine Arbeit findet, kann sich auch kein eigenes Zuhause leisten.
Infografik: Europäerinnen ziehen früher aus | Statista





Disney+ verliert 15 Millionen Abos in 6 Monaten
Nach einem erfolgreichen Start und knapp fünfzig Millionen Abonnent:innen in ersten halben Jahr scheint der Aufwärtstrend bei Disney+ zu Ende zu sein. Bei gleichbleibenden Umsatzzahlen von 5,5 Milliarden US-Dollar im Segment Direct-to-consumer, unter das unter anderem Disney+, Hotstar, Hulu und ESPN fallen, musste das Kernangebot von Disney+ das dritte Quartal in Folge einen Abonnent:innenrückgang hinnehmen, wie unsere Grafik zeigt.

Zum Jahresende 2022 standen die bezahlten Abos bei Disney+ und Disney+ Hotstar, der südostasiatischen Variante des Streamingdiensts, noch bei 161,8 Millionen, Ende Juni waren es nur noch 146,1 Millionen. Dies lässt sich hauptsächlich durch den starken Rückgang der Bestandskund:innen im Hotstar-Segment erklären. In Indien und Südostasien sank die Abozahl um 24 Prozent oder rund 12,5 Millionen Abonnent:innen.

Mögliche Erklärungen ist die Abwandung von beliebten HBO-Inhalten wie Game of Thrones zu Ende März und der Verlust der Streaming-Rechte für die Spiele der Indian Premier League, der wichtigsten Cricket-Liga des Landes, an die Konkurrenz von Viacom18. Während andere Bereiche im Unterhaltungsmediensektor eine stärkere Konsolidierung anstreben, fasert das Streaming-Video-on-Demand (SVoD)-Segment zunehmend aus.

Allein in den letzten drei Jahren starteten sechs neue Streamingangebote mit mittlerweile jeweils mehr als 15 Millionen Abonnent:innen wie Apple TV+, Peacock oder Paramount+. Laut Statista-Analysen soll das SVoD-Martkvolumen 2023 rund 95 Milliarden US-Dollar betragen und bis 2027 auf etwa 137 Milliarden US-Dollar ansteigen. Neben Disney+ gehören Amazon Prime Video, Netflix und Tencent Video zu den Marktführern. Florian Zandt

Infografik: Disney+ verliert 15 Millionen Abos in 6 Monaten | Statista


Baustellen  DVG-Umleitungen Bahn - VRR 

Alt-Homberg: Bauarbeiten auf der Hochfeldstraße
Die Netze Duisburg verlegen in einem ersten Bauabschnitt ab Montag, 21. August, eine neue Gasleitung auf der Hochfeldstraße zwischen Friedhofsallee und Margarethenstraße. Aus diesem Grund wird dieser Bereich als Einbahnstraße mit Fahrtrichtung Friedhofsallee ausgewiesen. Von der Gegenseite ist eine Umleitung ausgeschildert.

Die Margarethenstraße wird von der Lothringer Straße in Fahrtrichtung Hochfeldstraße als Sackgasse ausgewiesen. Fußgänger können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Radfahrer müssen mit der Umleitung fahren. Die Arbeiten im ersten Bauabschnitt werden voraussichtlich Mitte September 2023 abgeschlossen. Die Gesamtmaßnahme reicht bis zur Hochfeldstraße Nr. 54 und dauert voraussichtlich bis Ende November 2023.

Hochheide: Bauarbeiten auf der Ottostraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg erneuern ab Montag, 14. August, die Fahrbahndecke auf der Ottostraße zwischen den Hausnummern 13b und 50. Aus diesem Grund werden beide Fahrspuren auf eine Fahrbahnseite geführt.
Die Zufahrt zur Tiefgarage und zu den Seitenstraßen bleibt erhalten. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich weiterhin passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende August 2023 abgeschlossen.


A3: Wochenendsperrung zwischen dem Kreuz Oberhausen und dem Kreuz Kaiserberg
 
Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt von Freitag (11.8.) um 21 Uhr bis Montag (14.8.) um 5 Uhr die A3 zwischen dem Autobahnkreuz Oberhausen und dem Autobahnkreuz Duisburg-Kaiserberg in Fahrtrichtung Köln. Während die Autobahn in Richtung Köln gesperrt ist, saniert die Autobahn GmbH die Fahrbahndecke auf der A3 zwischen dem Autobahnkreuz Oberhausen und dem Autobahnkreuz Oberhausen-West.  

Im weiteren Verlauf der A3 bis zum Autobahnkreuz Kaiserberg baut die Autobahn GmbH die Verkehrsführung vor und im Autobahnkreuz Kaiserberg um und setzt damit den Umbau des Autobahnkreuzes fort. Umleitungen sind jeweils mit dem roten Punkt beschildert und verlaufen ab dem Autobahnkreuz Oberhausen über die A516, die A42 und die A59.  
Hintergrund:
A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg | Projekt | Die Autobahn GmbH des Bundes

A3/A40: Umbau des Autobahnkreuzes Kaiserberg- im Volksmund "Spaghettikonten" genannt. Luftbild Autobahn GmBH



A40: Vollsperrung des Ruhrschnellwegtunnels in zwei aufeinanderfolgenden Nächten

Von Dienstagabend (15.8.) um 21 Uhr bis Mittwochmorgen (16.8.) um 5 Uhr sperrt die Autobahn GmbH Rheinland auf der A40 den Ruhrschnellwegtunnel in Fahrtrichtung Bochum voll. Der Grund für die Sperrung sind Wartungsarbeiten an der Lüftungsanlage. Eine Umleitung ist mit dem Roten Punkt ausgeschildert.  

Von Mittwochabend (16.8.) um 21 Uhr bis Donnerstagmorgen (17.8.) um 5 Uhr sperrt die Autobahn GmbH Rheinland auf der A40 den Ruhrschnellwegtunnel in Fahrtrichtung Duisburg voll. Auch hier sind Wartungsarbeiten an der Lüftungsanlage der Grund. Eine Umleitung ist mit dem Roten Punkt ausgeschildert.


Linie 903: Busse statt Bahnen  
Von Donnerstag, 17. August, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 20. August, Betriebsende, fahren auf der Linie 903 Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) von Meiderich Bf. bis Hamborn Rathaus Busse statt Bahnen. Grund hierfür sind umfangreiche Gleisbauarbeiten auf der Neumühler Straße.   Auf dem Linienabschnitt „Meiderich Bf“ bis „Hamborn Rathaus“ werden in beiden Fahrtrichtungen Busse eingesetzt.