'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    47.Kalenderwoche: 25. November
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Montag, 27. November 2023

Welterbe-Vertragsstaaten verabschieden novellierte Klimastrategie - Böhmer: „Wichtiges Werkzeug, um die Nachhaltigkeitswende in allen Teilen der Welt voranzubringen“  
Die Generalversammlung der Vertragsstaaten der UNESCO-Welterbekonvention hat sich in Paris auf ein novelliertes Strategiepapier zu Klimamaßnahmen für das Welterbe verständigt. Vor dem Hintergrund der Agenda 2030 legt das Dokument vier Klimaschutzziele samt Maßnahmen fest, mit denen das Kultur- und Naturerbe der Welt bis 2030 besser vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden und zur Eindämmung der Erderwärmung beitragen soll.


„Der Klimawandel ist zu einer der größten Gefahren für das Welterbe geworden“, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. „Die Erwärmung der Meere und extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Dürren haben schon jetzt gravierende Auswirkungen. Steigende Pegel bedrohen die Lagunenstadt Venedig, in Deutschland gefährdet langanhaltende Trockenheit Stätten wie den Muskauer Park“, so Böhmer.

„Wenn wir das Erbe der Menschheit und unseres Planeten für kommende Generationen bewahren wollen, müssen wir umfassende Maßnahmen zum Schutz des Welterbes ergreifen. Die neue Klimastrategie ist ein wichtiges Werkzeug, um die Nachhaltigkeitswende in allen Teilen der Welt voranzubringen.“


Die 195 Unterzeichnerstaaten der Welterbekonvention haben sich geeinigt, Instrumente zur systematischen Abschätzung von Klimarisiken für Welterbestätten zu entwickeln und Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf das Kultur- und Naturerbe der Welt abzufedern. Zudem sollen die Treibhausemissionen der Welterbestätten selbst sinken und grenzüberschreitende Bildungs-, Forschungs- und Vermittlungsinitiativen auf den Weg gebracht werden, um den Gefahren des Klimawandels künftig besser begegnen zu können.


Die Generalversammlung der Vertragsstaaten der Welterbekonvention findet alle zwei Jahre Paris statt. Sie wählt die 21 Mitglieder des Welterbekomitees und setzt den einheitlichen, für alle Vertragsstaaten geltenden Schlüssel für die Beiträge zum Welterbefonds fest. Im Rahmen der 24. Generalversammlung im November 2023 wurden neun der insgesamt 21 Mitglieder des Welterbekomitees neu gewählt.

Dem Gremium gehören damit Argentinien, Belgien, Bulgarien, Griechenland, Indien (Vorsitz), Italien, Jamaika, Japan, Kasachstan, Kenia, der Libanon, Mexiko, Katar, die Republik Korea, Ruanda, St. Vincent und die Grenadinen, Senegal, die Türkei, die Ukraine, Vietnam und Sambia an.


Vor 10 Jahren n der BZ - Brücke An der Cölve: Kein Durchkommen für Linienbusse der DVG
Stadt Moers sperrt Pendler aus
Nachdem die Brücke An der Cölve Anfang Oktober zum wiederholten Male durch einen LKW beschädigt worden war, hat die Stadt Moers reagiert und aus Sicherheitsgründen die Fahrspurbreite auf der Brücke mit mit einfachen Mitteln aber sehr effektiv, auf zwei Meter verengt. Die Konsequenz: Für breitere Fahrzeuge gibt es kein Durchkommen. Besonders ärgerlich daran ist, dass sich die Brücke nunmehr dauerhaft auch für die Busse der Linie 924 und SB42 der DVG als Nadelöhr erweist. So ist die bisher für die Linienbusse geltende Sondererlaubnis dadurch ausgehebelt, dass die Busse mit zweieinhalb Meter Breite schlicht den Engpass nicht passieren können.

Die Folge hieraus: Die Busse müssen vom normalen Linienweg abweichen und einer Umleitung folgen. Statt rund 100 Meter über die Brücke zu fahren, bedeutet dies, dass die Fahrgäste einen Umweg von rund zweieinhalb Kilometer und um knapp zehn Minuten längere Fahrzeiten in Kauf nehmen müssen. Diesem Zustand, der bisweilen zusätzlich noch zu Verspätungen führen kann, wird die DVG perspektivisch durch einen neuen Fahrplan für die Linien 924 und SB42 Rechnung tragen.

Geplant ist, den geänderten Fahrplan, der zur Zeit mit Hochdruck erarbeitet wird, nach den Weihnachtsferien in Kraft zu setzen. Bis dahin bittet die DVG die Fahrgäste um Verständnis für die mit der Sperrung der Brücke An der Cölve verbundenen Unannehmlichkeiten.

 

 

Adventsstimmung im Duisburger Rathaus
Alle Jahre wieder wird der Weihnachtsbaum im Foyer des Rathauses am Burgplatz von Duisburger Grundschülern mit selbstgestaltetem Tannenbaumschmuck dekoriert. Diesmal haben die Kinder des Schulverbundes Lauenburger Allee aus Duisburg-Großenbaum fleißig gebastelt, geklebt und verziert. Oberbürgermeister Sören Link wird die Kinder am Freitag, 1. Dezember, um 12:30 Uhrim Rathaus begrüßen.



Deutscher Verbrauchertag 2023
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie und womit werden wir bezahlen?
Wie digital wird der Alltag angesichts von künstlicher Intelligenz und Angeboten wie ChatGPT? Und was hat das alles mit
Verbraucherschutz zu tun?   → mehr erfahren  


Praxisfortbildung im Dezember: Filmen mit Handy & Tablet
Nach der erfolgreichen Kick-off-Veranstaltung Anfang Juni in Gelsenkirchen, findet nun der zweite Durchlauf in Kooperation mit dem Filmforum in Duisburg statt. Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen und Student*innen lernen hier grundlegendes Wissen für Filmprojekte mit Kindern und Jugendlichen. Im Basismodul erlangen die Teilnehmer*innen Grundkenntnisse der Filmgestaltung, beginnend mit der Planung einer Filmsequenz, über die Auflösung der einzelnen Bilder in Einstellungen und Szenen bis hin zum fertigen kleinen Film.

© filmothek

Das vierstündige Basismodul ist eine Präsenzveranstaltung vor Ort. Weitere spannende Themenbereiche wie Schnitt, Trick & Effekte und Nachvertonung werden in Aufbaumodulen vermittelt. Datum & Ort: Freitag, 08.12.23, 10-14 Uhr Filmwerkstatt des filmforum Duisburg Goldstr. 10a 47051 Duisburg Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen finden Sie HIER

Die filmothek der Jugend NRW e.V.: Die filmothek der Jugend NRW e.V. ist eine renommierte Bildungseinrichtung, die sich auf die Förderung von Medienkompetenz und kreativer Bildung bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Mit der "Einfach mal eintauchen!"-Tutorialreihe bietet die filmothek der Jugend NRW e.V. eine innovative Möglichkeit, 360° Fotografie und Videografie zu erlernen und zu vertiefen.


Alle Jahre Lieder! Konzertagentur „MuT-Konzerte“ verkürzt das Warten auf Heiligabend mit einem vorweihnachtlichen Abend zum Mitsingen in Duisburg-Beeckerwerth
Duisburg, im November 2023. Die vorweihnachtliche Adventszeit ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Um diese Wochen vor Heiligabend noch besinnlicher und festlicher zu gestalten, hat sich die Herner Konzertagentur „MuT-Konzerte“ etwas ganz Besonderes überlegt. Unter dem Motto „Alle Jahre Lieder“ veranstaltet „MuT-Konzerte“, am Samstag, 9. Dezember einen fröhlichen Mitsing-Nachmittag in der Kulturkirche in Duisburg-Beeckerwerth.

Los geht es um 17 Uhr. Tickets für das musikalische Weihnachtskonzert der Extraklasse gibt es ab 15 Euro. Wer kennt diese Lieder nicht? „Leise rieselt der Schnee“, „Last Christmas“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ sind aus vielen weihnachtlich geschmückten Wohnzimmern seit Jahrzehnten nicht wegzudenken. Noch schöner ist es, diese Lieder gemeinsam mit der Familie und Freunden zu singen. Dies findet auch Thomas Lubbers. Mit seiner Konzertagentur „MuT-Konzerte“ verkürzt er das Warten auf Weihnachten.


„Alle Jahre Lieder“ ist ein musikalischer Weihnachtsnachmittag zum Mitsingen in drei Teilen. Marion Wilmer (Gesang) und Christian Heckelsmüller (Klavier und Gesang) stimmen die Musikfans dabei auf die Advents- und Weihnachtzeit ein.

Fotos „MuT-Konzerte

„Das wird ganz sicher ein besinnlicher Nachmittag, der die Besucherinnen und Besucher verzaubert“, ist sich Thomas Lubbers sicher. „Unsere Künstlerinnen und Künstler bringen die bekanntesten und beliebtesten Weihnachtslieder mit. Sie lassen uns eintauchen in eine zauberhafte Welt. Mitsingen ist dabei ausdrücklich erwünscht“, so der Veranstalter weiter.


Um diesen glänzend-festlichen Nachmittag zu gestalten, hat er zwei ganz besondere Künstler engagiert. Zwei Größen der Musicalszene stimmen auf Weihnachten ein Christian Heckelsmüller wird den weihnachtlichen Mitsing-Nachmittag am Piano begleiten. „Er ist einer der Großen seiner Zunft, ein Zauberer am Klavier und die musikalische Seele unserer Projekte“, beschreibt der Veranstalter den Künstler, der unter anderem als Darsteller in „Cats“ oder „Tabaluga“ und als Komponist des Erfolgsmusicals "Sherlock Holmes - Next Generation" bekannt wurde.


Marion Wilmer besetzte unter anderem Hauptrollen für die weltweit bekannten Musical-Aufführungen „Das Phantom der Oper“, „Les Miserables“ oder „Elisabeth“. „Sie ist eine wunderbare Galakünstlerin, die uns seit einiger Zeit toll unterstützt. Es ist schön, dass so eine gefragte Musikerin mit dabei ist“, ist Thomas Lubbers stolz. Tickets für „Alle Jahre Lieder“, das Weihnachtskonzert zum Mitsingen, das am Samstag, 9. Dezember 2023, um 17 Uhr in der Kulturkirche Duisburg-Beeckerwerth stattfindet, gibt es ab 15 Euro. Weitere Informationen und Tickets: www.mut-konzerte.de

Mit lebendigen Adventskalender stimmen sich die Menschen in Neumühl aufs Fest ein
Heiße Getränke, Kuchen oder Christstollen und nette Gespräche: In der Adventszeit rücken die Neumühler näher zusammen. Beim lebendigen Adventskalender treffen sich Menschen aus der Nachbarschaft des Stadtteils an jedem Abend im Dezember an einem anderen Ort, um sich gemeinsam auf das Fest einzustimmen. Jeden Abend trifft man sich an einer Wohnung, an einem Haus, Altenheim, Kindergarten oder auch an einem Geschäft. Mit einem „lebendigen Adventskalender“ möchten wir alle Menschen herzlich einladen, sich in Besinnung und Gemeinschaft auf das Kommen Jesu in dieser Welt einzustimmen.


In der Herz-Jesu-Kirche, die jeden Tag von 9  -16 Uhr geöffnet hat, findet man die Liste, wo man sich abends trifft. Es werden zwei bis drei Lieder gesungen, ein Gedicht oder eine kurze Geschichte vorgetragen und ein geschmücktes, erleuchtetes Fenster ist zu sehen. Dabei sind die Schwerpunkte der Gastgeber ganz unterschiedlich. Denn sie haben es alleine in der Hand, wie die Zusammenkunft gestaltet wird. Mal ist ein Kindergarten Ausrichter oder eine Nachbarschaftsgemeinschaft, mal ein Seniorenzentrum. Auch einzelne Personen oder Familien machen beim lebendigen Kalender mit.  

„Die Gemeindemitglieder melden sich vor dem Advent und überlegen, wer an welchem Tag ein Türchen öffnet“, erzählt Pater Tobias. Dabei macht nicht jeder in jedem Jahr mit. Aber es werden immer genügend Menschen gefunden, die sich beteiligen. Oft sind die Rollladen vor einem Fenster heruntergelassen, bis die Adventgemeinde vor der Tür steht. Dann werden die Rollladen hochgezogen und es erscheint ein weihnachtlich geschmücktes Fenster.  Natürlich kann sich jeder der kleinen Feier in der Öffentlichkeit anschließen.


Im Internet findet man die Termine zu den einzelnen Veranstaltungen vor den adventlich geschmückten Fenstern von Häusern.  Mit einer kleinen Andacht stimmen sich die Teilnehmer jeden Tag ein bisschen mehr auf Weihnachten ein. Die Zusammenkunft beginnt jeweils (bis auf samstags) um 18:30 Uhr und endet gegen 19:00 Uhr. Dazu sind alle recht herzlich eingeladen. Samstags treffen wir uns erst um 19:15 Uhr.  

Fotos Pater Tobias


VHS-Online-Vortrag: „Der Ukrainekrieg und die ‚Neue Weltordnung‘ “
Gernot Erler, Osteuropahistoriker und früher Staatsminister im Auswärtigen Amt, ordnet in einem Online-Vortrag der VHS und des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ sowie weiterer Partner am Montag, 27. November, um 20 Uhr die Änderungen auf der weltpolitischen Bühne ein, die durch den Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 entstanden sind. Nach Erlers Auffassung werde der 24. Februar als Katastrophentag in die Geschichte eingehen.

Mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine habe Russland die „Europäische Friedensordnung“ zum Einsturz gebracht. Ein Augenmerk wird er auf die Fragen richten, wie es dazu kommen konnte. Der Vortrag geht aber auch der Vorgeschichte nach: mit einem Blick auf das historische Ost-West-Verhältnis, auf den fortschreitenden Entfremdungsprozess zwischen Russland und dem Westen seit der Präsidentschaft Putins, aber auch auf verpasste Chancen durch die Politik des Westens.


Gernot Erler nimmt auch das Verhältnis Russlands zu China in den Fokus und schaut zum „Globalen Süden“, um aus den Machtverschiebungen eine mögliche „Neue Weltordnung“ abzuleiten. Der Vortrag findet online statt, wird aber auch im Saal der VHS im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in der Duisburger Innenstadt an die Wand projiziert. Die Teilnehmer können dort den Vortrag hören, oder am heimischen PC. Der Vortrag ist kostenfrei, allerdings ist eine vorherige Anmeldung notwendig – nicht zuletzt, damit den Teilnehmern zuhause der erforderliche Link zugesandt werden kann. Weitere Informationen gibt es telefonisch bei der VHS, Josip Sosic, unter 0203 283-3725.

 

 

Fortbildungsseminar zur digitalen Unterrichtsgestaltung: „Wortschatzarbeit mit iMovie“
Miriam Fleuren, pädagogische Mitarbeiterin und abgeordnete Lehrerin beim Kommunalen Integrationszentrum Duisburg, zeigt am Mittwoch, 22. November, in einem von der Duisburger Fortbildungskooperation angebotenen Online-Seminar per Microsoft Teams von 9 bis 13 Uhr den Teilnehmenden, wie über das Erstellen von Filmen Wortschatzarbeit durchgeführt werden kann. Dazu gestalten sie Filme oder Trailer mit „iMovie“.


Das Seminar richtet sich an die pädagogische Zielgruppe am Übergang Primarbereich/Sekundarstufe I und ist für Duisburger Fachpersonal kostenfrei. In der Schulung lernen die Teilnehmenden praxisnah die Funktionen der App kennen. Sie führen Regie und werden so zu ihren eigenen Drehbuchschreibern. Voraussetzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse in der Bedienung des iPads.

Für die Teilnahme ist es von Vorteil, neben dem iPad ein weiteres digitales Endgerät zur Verfügung zu haben. Anmeldungen unter Angabe der Seminarnummer R0-062-DIG-OS sind ab sofort bei Yvonne Liedtke per Fax: 0203 283-7345 oder per E-Mail an seminaranmeldung@stadt-duisburg.de möglich.


Altreifenrecycling mittels Pyrolyse erhöht die Zirkularität und spart CO2
Das Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer vergleichenden Ökobilanzierung (LCA) das Recycling von Altreifen für das Unternehmen Pyrum Innovations. Mit ihrem speziellen Pyrolyseverfahren erzielen sie deutliche CO2-Einsparungen gegenüber thermischen Entsorgungsmethoden und gewinnen Industrieruß zurück, ein wesentlicher Bestandteil von Reifen.

© Pyrum Innovations Pyrolyseanlage der Firma Pyrum

Mit weltweit 1,5 Milliarden Altreifen pro Jahr stellt das Recycling von Altreifen derzeit eine große Herausforderung dar. Abgesehen von der Rückgewinnung von Metallen werden derzeit noch keine Materialien für die Reifenproduktion wiederverwendet, wodurch das Altreifen-Recycling zu den End-of-Life Behandlungen zählt. Eine neue Technologie bietet allerdings neue Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft, da mithilfe der Pyrolyse auch weitere Produkte zurückgewonnen werden können wie Rußersatz und Pyrolyseöl, welches durch die BASF wieder zu Chemikalien verarbeitet wird.

Das Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer Ökobilanz (LCA) die Umweltauswirkungen dieser innovativen Pyrolysetechnologie (1) des Unternehmen Pyrum Innovations und verglich diese mit herkömmlichen Entsorgungsmethoden für Altreifen in Deutschland wie der Verbrennung in Kraftwerken (2), Zementwerken (3) oder der stofflichen Verwertung (4), um beispielsweise Füllmaterial zur Verwendung in Kunstrasen herzustellen.


Vorteile in den Wirkungskategorien Klimawandel und Schonung fossiler Ressourcen
Die Ergebnisse zeigen, dass das Pyrolyseverfahren, aber auch alternative stoffliche Verwertungsverfahren, Vorteile insbesondere in den Wirkungskategorien Klimawandel und Schonung fossiler Ressourcen gegenüber den energetischen Verfahren aufweisen. Insgesamt ergibt sich durch das Pyrum-Pyrolyseverfahren (1) eine netto CO2-Einsparung von 703 kg CO2-Äquivalent pro Tonne Altreifen.

»Das Verfahren erzielt durch die Erzeugung von Produkten wie dem Rußersatz, Pyrolyseöl, der Rückgewinnung von Metallen und der Herstellung von Ersatzbrennstoffen CO2 Einsparungen in Höhe von 1347 kg CO2 Äq./t«, ergänzt Dr. Daniel Maga, Abteilung Nachhaltigkeit und Partizipation des Fraunhofer UMSICHT. 


Posaunenchöre spielen adventliche Musik live auf dem Kirchenboot
Das Kirchenboot „Johann Hinrich Wichern“ des evangelischen Binnenschifferdienstes Duisburg und Deutsche Seemannsmission ist in der Adventszeit in den Häfen zwischen Duisburg und Oberhausen gut hörbar unterwegs, denn Posaunenchöre spielen an Bord adventliche Musik. Sie bringen den Menschen auf den Schiffen auf Rhein und Ruhr aber auch den Zuhörern an den Ufern auf diese Weise einen vorweihnachtlichen Gruß.


In diesem Jahr ist die Musik an diesen Stellen besonders gut zu hören: Am 1. Advent, 3. Dezember gegen 11.30 Uhr am Innenhafen Buckelbrücke, nach 12.30 Uhr am Leinpfad in Ruhrort und zwischen 14 und 16 Uhr in den Duisburger Häfen. Am zweiten Advent, 10. Dezember gegen 11 Uhr an der Marina am Centro Oberhausen und gegen 13 Uhr am Oberhausener Kaisergarten.

Am 3. Advent, 17. Dezember nimmt die Wichern die gleiche Route, wie auch am 1. Advent – und hat wieder die adventliche Livemusik eines Posaunenchores mit an Bord. Frank Wessel, Pfarrer des Evangelischen Binnenschifferdienstes Duisburg weist darauf hin, dass alle Zeiten Schätzzeiten sind, „(...) denn Wetter, Schleusen und die Pandemie können den Fahrplan durcheinander bringen oder die Durchführung der Posaunenfahrten ganz verhindern.“

Infos zum Duisburger Binnenschifferdienst gibt es unter https://seemannsmission.org/stationen/duisburg.

Advent-Ausfahrten mit dem Kirchenboot von 2012 (Foto: Harald Rahm).

Kirchengemeinde lädt zum Adventsmarkt und Weihnachtsliedersingen ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Wanheimerort lädt zum traditionellen Adventsmarkt in das Gemeindehaus am Vogelsangplatz 1 ein. Dort gibt es am Samstag, 2. Dezember 2023 von 12 bis 17 Uhr wieder Altbewährtes und aber auch Neues an den bunt geschmückten und gemischten adventlichen Verkaufsständen.


Zum Schlemmen werden herzhafte und süße Leckereien aufgefahren. Die Hälfte des Erlöses ist wieder für die Kindernothilfe, die andere für die Gemeindearbeit bestimmt. Rückfragen werden unter Tel.: 0203 / 722383 beantwortet. Außerdem lädt die Gemeinde zum gemeinsamen Singen der christlichen Kirchen im Stadtteil ein: Die bekannten Advent- und Weihnachtsmelodien sollen am Sonntag, 3. Dezember 2023 ab 17 Uhr an der Eschenstraße 14 angestimmt werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.  


Adventsfenster 2021 am Gemeindehaus Vogelsangplatz (Foto: Jürgen Muthmann).






NRW: 2022 brachten Teenager-Mütter 2 823 Lebendgeborene zur Welt
Im Jahr 2022 sind in Nordrhein-Westfalen 2 823 Kinder von unter 20-jährigen Müttern geboren worden. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 1,7 Prozent aller in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 Geborenen. Ein Jahr zuvor hatte dieser Anteil ebenfalls bei 1,7 Prozent (2021: 2 911 Geburten) gelegen. Im Jahr 2000 hatte es noch 6 979 Geburten von unter 20-jährigen Müttern gegeben, was einem Anteil von 4,0 Prozent an allen Geburten entsprach.


Der Großteil der Teenager-Mütter im Land war im Jahr 2022 zwischen 18 und 20 Jahren alt (2 056 Geburten). Bei 767 Neugeborenen war die Mutter noch minderjährig, was einen Anteil von 0,5 Prozent an der Gesamtzahl der Geburten ausmacht. Im Jahr 2000 waren dies mit 1 601 Geburten noch 0,9 Prozent gewesen. Die Zahl der Kinder, die von unter 15-jährigen Müttern zur Welt gebracht wurden, hat sich vom Jahr 2000 (damals: 27 Geburten) bis 2022 auf 38 erhöht.


Regional betrachtet war der Anteil der von Teenager-Müttern geborenen Kinder an der Gesamtzahl der Geburten in Hagen (5,3 Prozent), Gelsenkirchen (5,2 Prozent) und Herne (4,1 Prozent) am höchsten. Die niedrigsten Anteile wurden für Düsseldorf, Leverkusen und den Kreis Borken (jeweils 0,8 Prozent) ermittelt. (IT.NRW)




Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2023 Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Vorquartal leicht gesunken
Bruttoinlandsprodukt (BIP), 3. Quartal 2023 -0,1 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) -0,8 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt) -0,4 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2023 gegenüber dem 2. Quartal 2023 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,1 % gesunken. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, bestätigt sich damit das Ergebnis der Schnellmeldung vom 30. Oktober 2023. „Nach der schwachen Entwicklung in der ersten Jahreshälfte ist die deutsche Wirtschaft mit einem leichten Rückgang in das zweite Halbjahr 2023 gestartet“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. In den ersten beiden Quartalen des Jahres stagnierte die Wirtschaftsleistung nahezu (1. Quartal: 0,0 %, 2. Quartal: +0,1 %).


So sparen die Deutschen an Weihnachtsgeschenken
Inflation und steigende Energiekosten sorgen dafür, dass die Konsumlaune der Deutschen gebremst ist. Das hat für viele Deutsche auch Auswirkungen auf die weihnachtlichen Schenk-Gewohnheiten, wie einer aktuelle Statista-Umfrage zeigt. Der zufolge geben zwar 36 Prozent der Befragten an, dieses Jahr genauso zu schenken wie zuvor. Rund ein Drittel wollen aber nur Familie und Freunde beschenken und knapp ein Fünftel wollen nur Selbstgemachtes sowie Günstiges verschenken.


Jeder achte Befragte beschenkt nur Kinder, acht Prozent verschenken Dinge, die sie bereits besitzen und nicht extra kaufen müssen. Aus finanziellen Gründen gar nichts verschenken wollen nur sechs Prozent der Befragten, fast genauso wenig wollen einen Kredit aufnehmen oder sich verschulden, um etwas verschenken zu können. Weitere aktuelle Daten zum Thema finden Sie der aktuellen Statista-Umfrage zur Weihnachts- und Feiertagszeit. Sie untersucht Gewohnheiten, Traditionen und Verhaltensweisen während der Weihnachtszeit. Es werden dabei unter anderem Geschenkeinkäufe, Speisen und Aktivitäten während der Feiertage untersucht. Matthias Janson
Infografik: So sparen die Deutschen an Weihnachtsgeschenken | Statista

So hoch fällt der Bonus aus
Wenn Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen variablen Gehaltsanteil oder einen Bonus gewähren, wird dieser oft am Jahresende ausgezahlt. Eine Sonderumfrage der Statista Global Consumer Insights zur Weihnachts- und Feiertagszeit 2023 zeigt, wie hoch diese Zahlung für viele Beschäftigte ausfällt. Demnach erhalten 35 Prozent der Beschäftigten eine Zahlung, die in etwa ihrem monatlichen Bruttogehalt entspricht. 30 Prozent erhalten einen Betrag, der zwischen einem und drei Monatsgehältern liegt. Über einen noch höheren Bonus können sich insgesamt nur 13 Prozent der Befragten freuen.


Ein Fünftel bekommen eine Summe überwiesen, die unter einem Monatsgehalt liegt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Bonuszahlung. Jedoch spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wenn der Arbeitgeber eine Bonuszahlung einführt. So ist es oftmals relevant, wie lange ein Arbeitnehmer schon im Betrieb beschäftigt ist. Oftmals sind Bonuszahlungen auch an die Leistungen des Arbeitnehmers gebunden: Erbringen Sie das Jahr über Leistungen über dem Standard des Unternehmens, so können diese mit einer Bonuszahlung gewürdigt werden.


Arbeitgeber setzen Bonuszahlungen außerdem dazu ein, Beschäftigte zu hohen Leistungen zu motivieren. Die Statista Global Consumer Insights ermöglicht Ihnen, verschiedene Länderdatensätze, Themen und Zielgruppen zu analysieren. Dabei können Sie regionale und globale Trends im weltweiten Konsumverhalten vergleichen. Mit Daten zu Menschen in mehr als 55 Ländern mit jeweils bis zu 60.000 Befragten pro Land und Update und finden Sie Ihre (zukünftigen) Kunden.
Infografik: So hoch fällt der Bonus aus | Statista

Wie die extreme Rechte in Europa Fuß fasst
Die europäische Rechte erstarkt nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie und den damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen, das vorläufige Wahlergebnis in den Niederlanden ist für viele Beobachter:innen dennoch ein Schock. Sämtliche an der Regierungskoalition von 2021 beteiligten Parteien verlieren Stand jetzt Sitze, die rechtsliberale VVD (Volkspartei für Freiheit und Demokratie) von Premierminister Mark Rutte und die Christdemokrat:innen der CDA (Christlich Demokratischer Aufruf) im zweistelligen Bereich. Die eindeutigen Gewinner der Wahl sind der Rechtspopulist Geert Wilders und seine Partei PVV (Partei für die Freiheit).


Die islamfeindliche Gruppierung, die sich unter anderem für ein Verbot von Moscheen einsetzt und einen Asylstopp sowie eine restriktivere Einwanderungspolitik fordert, käme nach vorläufigen Ergebnissen auf 35 bis 37 der 150 Abgeordnetensitze in der niederländischen Zweiten Kammer, rund 20 mehr als bei den vergangenen Wahlen im Jahr 2021. Wie unsere Karte zeigt, ist der Erfolg der PVV kein Einzelfall. Vielmehr sind rechte Parteien mit zweistelligen Sitzanteilen in den jeweiligen Parlamenten mittlerweile längst zu einer Konstante in der europäischen Politik geworden.


Besagte Gruppierungen weisen Unterschiede auf, können aber ideologisch unter anderem aufgrund ihres ausgeprägten Nationalismus und sozialen Konservatismus miteinander in Verbindung gebracht werden. In Polen kam die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) 2015 an die Macht. Bei den Parlamentswahlen 2019 konnte die von der PiS angeführte Koalition Vereinigte Rechte die Mehrheit der Sitze im polnischen Unterhaus halten. Obwohl der Zusammenschluss aus sechs Parteien bei den Wahlen im Oktober 2023 seine Mehrheit knapp verlor, bleibt die PiS mit 35 Prozent der Sitze trotzdem die erfolgreichste Partei.


Paradebeispiel für den Erfolg einer rechten Partei ist die Fidesz von Viktor Orbán. Orbáns Partei ist in Ungarn bereits seit über zehn Jahren an der Macht, verfügt derzeit über 59 Prozent der Sitze im Parlament und bildet eine Regierungskoalition mit der christdemokratischen Partei NKDP. In Österreich hatte die FPÖ 2017 die Macht übernommen, stellt derzeit allerdings nur noch 16 Prozent der Abgeordneten im österreichischen Nationalrat. Das entspricht in etwa dem Anteil, den die Rassemblement National nach ihrem historischen Ergebnis bei den Parlamentswahlen 2022 in Frankreich erreicht hat.


Die AfD, die laut aktueller Umfragen als zweitstärkste Partei in Deutschland gilt, stellt momentan 11 Prozent der Abgeordneten im Bundestag. Die möglichen Gründe für den Aufstieg rechter Parteien und des Rechtspopulismus sind vielfältig. Dazu gehören Anti-Establishment-Narrative im Zusammenhang mit Gefühlen sozialer und finanzieller Abgehängtheit ebenso wie das Formulieren vermeintlich einfacher Antworten auf komplexe globale Krisen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie durch rechte Gruppierungen.

Die arbeitnehmernahe Hans-Böckler-Stiftung spricht im Zusammenhang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremen von anti-demokratischen Gruppen, die sich durch "rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen" auszeichnen, "da diese grundlegenden demokratischen Prinzipien der Gleichheit aller Bevölkerungsgruppen widersprechen".
Infografik: Wie die extreme Rechte in Europa Fuß fasst | Statista

 

Infografik: So steht es um die Freiheit in rechts regierten EU-Ländern | Statista


Wie viele Mitglieder haben die Parteien?

Die derzeit im Bundestag vertretenen Parteien haben heute fast alle deutlich weniger Mitglieder als noch im Jahr 1990. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der FU Berlin. Den prozentual stärksten Rückgang verzeichnet die Partei Die Linke mit -78 Prozent. In absoluten Zahlen hat die SPD am meisten Federn gelassen: sie verlor seit 1990 über eine halbe Million Mitglieder. Bündnis 90/Die Grünen verzeichnen dagegen einen kräftigen Aufwärtstrend: sie konnte ihre Mitgliederzahl verdreifachen.

Die erst im Februar 2013 gegründete AfD hatte Ende 2013 schon 17.687 Mitglieder, verlor 2015 durch die Abspaltung des Flügels um den Parteigründer Bernd Lucke aber damals etwa ein Fünftel ihrer Mitgliederschaft. Danach wuchs die Zahl der Mitglieder in den meisten Jahren an und liegt nun Ende 2021 bei 30.125. Der Parteienforscher und Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer sieht als einen Grund für den Mitgliederverlust vieler Parteien die Erosion der sozialen Milieus.


Unter sozialen Milieus werden in der Wissenschaft gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Wertehaltungen, Prinzipien der Lebensgestaltung und damit auch Parteizugehörigkeiten verstanden. Die SPD-Wählerschaft und Mitglieder rekrutierten sich vor allem aus dem sozialdemokratischen Arbeitermilieu und der gewerkschaftsnahen Industriearbeiterschaft. Diese klassische Arbeiterschicht schrumpft aber zunehmend. Die Union dagegen hat ihre Basis im christlich-konservativen Milieu. Doch auch dieses klassisch-christliche Milieu schrumpft, denn immer weniger Deutsche sind Mitglied einer Kirche. Matthias Janson
Infografik: Wie viele Mitglieder haben die Parteien? | Statista

Wo die Grünen die meisten Mitglieder gewinnen
Die im Bundestag vertretenen Parteien leiden unter einem Mitgliederschwund. Die Grünen verzeichnet dagegen einen kräftigen Aufwärtstrend. Ihr relativer Mitgliedergewinn ist dabei in Hamburg und Brandenburg besonders groß. Auch in Sachsen, Bayern und in Schleswig-Holstein sind die Mitgliedergewinne relativ groß. Das zeigt die Statista-Grafik für den Zeitraum von 2016 bis 2021 auf Basis von Daten des Otto-Stammer-Zentrums der FU Berlin. Den geringsten prozentualen Zuwachs weisen Sachsen-Anhalt und das Saarland auf.

In absoluten Zahlen gehören Grünen in Hamburg und Brandenburg zu den mittelgroßen Verbänden. Aktuell haben sie dort rund 4.400 Mitglieder (Hamburg) und 2.600 Mitglieder (Brandenburg). Der größte Landesverband ist der in Nordrhein-Westfalen mit rund 26.000 Mitgliedern. Der Parteienforscher und Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer sieht als einen Grund für den Mitgliederverlust vieler Parteien die Erosion der sozialen Milieus. Die Union beispielsweise hat ihre Basis im christlich-konservativen Milieu. Dieses Milieu schrumpft, denn immer weniger Deutsche sind Mitglied einer Kirche.

Die Grünen hingegen finden Anhänger vor allem unter gut gebildeten und besserverdienenden Menschen, vorwiegend im städtischen Bereich. Sie sind dabei in Westdeutschland deutlich beliebter als im Osten. Aufwind hat die Partei in den vergangenen Jahren insbesondere durch die wachsende Bedrohung der Natur durch den Klimawandel erhalten. Dessen Bekämpfung ist gewissermaßen ihr Markenkern, was den Grünen auch viel Zulauf unter jüngeren Wählern beschert.
Infografik: Wo die Grünen die meisten Mitglieder gewinnen | Statista

40 Jahre Grüne im Bundestag
"Mit dem Einzug der Grünen dürfte die Langeweile im Parlament ein Ende haben. Provokationen sind im Bundestag zu erwarten, politische Tabus wird es kaum mehr geben." So freute sich der Spiegel am 13. März 1983 über die Neuen im Bundestag. Dank eines Stimmanteils von 5,7 Prozent zogen 27 Mitglieder der im Januar 1980 gegründete Partei ins deutsche Parlament ein. Seitdem sind die Grünen, ab 1993 Bündnis 90/Die Grünen, dauerhaft im Bundestag vertreten.


Endgültig im politischen Establishment angekommen ist die Partei seid sie Deutschland von 1998 bis 2005 zusammen mit der SPFD regiert haben. Seit 2021 sind die Grünen zusammen mit SPD und FDP wieder Verantwortlich für die Geschicke Deutschlands. Und die Partei ist in Zeiten des Klimawandels populärer als jemals zuvor, wie nicht nur die letzten Wahlergebnisse auf Bundes- und Landesebene zeigen, sondern auch die Entwicklung der Mitgliederzahl verdeutlichen.
Infografik: 40 Jahre Grüne im Bundestag | Statista

Infografik: Das demographische Problem der CDU | StatistaInfografik: Grüne und Linke haben den höchsten Frauenanteil | Statista