'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    51.Kalenderwoche: 21. Dezember
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Freitag, 22. Dezember 2023

Besonderer Weihnachtsgruß der Stadtwerke an alle Duisburgerinnen und Duisburger  
Auch an diesem Weihnachtsfest sorgen die Stadtwerke Duisburg für einen besonders stimmungsvollen Weihnachtsgruß. Rot angestrahlt mit einer weißen Spitze grüßt der Stadtwerketurm als größte Weihnachtskerze der Stadt weithin sichtbar zum Fest der Liebe. Mit Einbruch der Dunkelheit erstrahlt die bekannte Duisburger Landmarke Heiligabend in feierlichem Rot.

Diese besondere Attraktion ist auch in den folgenden beiden Nächten des 1. und 2. Weihnachtstages noch zu bestaunen.   Die Stadtwerke wünschen allen Duisburgerinnen und Duisburgern schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage, einen ruhigen Jahresausklang sowie ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2024. Weitere Informationen zum Turm gibt es auch im Internet unter www.stadtwerketurm.de.
 

Neue Studie des WSI: Im Job, wenn andere feiern: Zwischen 6 und 10 Prozent aller Erwerbstätigen müssen an den Festtagen arbeiten
Sie kümmern sich um Menschen in Not, sie machen die Party im Restaurant möglich, sie bringen dringend benötigte Waren von A nach B: Ein Teil der Erwerbstätigen in Deutschland muss arbeiten, während und damit die Mehrheit der Bevölkerung Weihnachten und den Jahreswechsel feiern kann. Wer an den kommenden Festtagen „im Dienst“ ist, hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung untersucht.

Zentrale Befunde der neuen Studie: Obwohl Heiligabend und Silvester in diesem Jahr auf einen Sonntag fallen, müssen knapp 10 Prozent der Erwerbstätigen auch an Heiligabend wenigstens teilweise arbeiten, am Silvestertag sind es in der Spitze 9 Prozent, je nach Tageszeit. Besonders hoch sind die Anteile derjenigen, die an den Festtagen in ihrem Erwerbsjob gefragt sind, im Gastgewerbe, in Verkehr und Logistik sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.




Die gute Nachricht: Beschäftigte im Handel, die sonst bis in die letzte Minute Weihnachtseinkäufe ermöglichen und Feuerwerkskörper verkaufen müssen, haben in diesem Jahr auch mal frei. Insgesamt müssen deshalb 2023 an den Festtagen deutlich weniger Menschen zur Arbeit als in anderen Jahren. 2022 waren es etwa am Vormittag des Heiligen Abends 20 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland.        


Über 4200 Erwerbstätige haben in einer Befragung der Hans-Böckler-Stiftung von November darüber Auskunft gegeben, ob und wann sie an Weihnachten oder zum Jahreswechsel arbeiten. Die WSI-Forscher Dr. Eric Seils und Dr. Helge Emmler können auf Basis der Daten ein detailliertes Bild zeichnen. Am Vormittag des 24. Dezember müssen noch 10 Prozent aller Erwerbstätigen arbeiten, obwohl es sich um einen Sonntag handelt. Im Gastgewerbe sowie im Gesundheits- und Sozialwesen sind sogar 27 bzw. 20 Prozent der Erwerbstätigen noch im Erwerbsjob aktiv. 

Nach 14 Uhr, wenn normalerweise das Ladenschlussgesetz den Heiligen Abend einläutet, sinkt der Anteil der Menschen, die schaffen müssen, auf noch 6 Prozent, was die Bedeutung dieses Abends illustriert. Im Gesundheits- und Sozialwesen liegt die Quote allerdings bei 19 Prozent – und bleibt über die Feiertage auf hohem Niveau.     


An den beiden Weihnachtstagen steigen die allgemeinen Werte der Beschäftigung gegenüber Heiligabend nach 14 Uhr nur geringfügig an auf 8 Prozent. Eine wichtige Ausnahme ist wiederum das Gastgewerbe, wo rund ein Drittel der Erwerbstätigen im Job gefragt ist. Am Vormittag des Silvestertages müssen in diesem Jahr 9 Prozent aller Erwerbstätigen arbeiten, während es im Vorjahr 19 Prozent waren. Dies ist wiederum darauf zurückzuführen, dass es sich um einen Sonntag handelt.

Nach 14 Uhr sinkt der Anteil auf 6 Prozent. Deutlich überdurchschnittlich ist die Quote dann erneut im Gastgewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Logistik. An Neujahr ist es 8 Prozent der Erwerbstätigen nicht vergönnt, auszuschlafen. Schließlich müssen Männer und Ostdeutsche tendenziell etwas häufiger als Frauen und Westdeutsche an den Festtagen im Erwerbsjob arbeiten.


Ministerin Scharrenbach: Nordrhein-Westfalen springt in die Bresche – Nach KfW-Förderstopp unterstützt Land und NRW.BANK mit vergünstigten Zinsen das Bauen
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und die landeseigene Förderbank, die NRW.BANK, verbessern die Konditionen im Programm „NRW.BANK. Nachhaltig Wohnen“: Ab sofort können Privatpersonen, die nachhaltig bauen oder sanieren wollen, das Förderprogramm zu einem deutlich geringeren Zins erhalten.  


Dieser Schritt ist notwendig geworden, da für das bundesweite Förderprogramm für klimafreundlichen Wohnungsbau (KFN-Neubauförderung) der KfW-Bank derzeit keine Mittel mehr vergeben werden. Die Anpassung des Programms „NRW.BANK. Nachhaltig Wohnen“ gilt temporär bis zur Wiederaufnahme dieses Bundesprogramms – längstens jedoch bis zum 31. März 2024.  

„Gerade kurz vor Weihnachten ist nicht die Zeit, dass Träume platzen sollten: Mit den vergünstigten Zinskonditionen können Häuslebauer sich ihren Traum vom nachhaltigen Eigenheim erfüllen. Auf Nordrhein-Westfalen ist damit Verlass. Die erneute Vollbremsung bei dem KfW-Programm für klimafreundliche Neubauten durch die Bundesregierung sorgt für massive Verunsicherung bei Bauwilligen. Unsicherheit ist jedoch der Feind von Investitionen.


Das Förderchaos des Bundes schadet dem Wohnungsbau und der Energieeffizienz massiv. Nordrhein-Westfalen steuert dagegen. Wir sind der NRW.BANK für das Ergreifen dieser Landesinitiative sehr dankbar“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Menschen in Nordrhein-Westfalen, die für sich und ihre Familien nachhaltiges Wohneigentum bauen, kaufen oder sanieren wollen, sorgen sich derzeit um die Finanzierung“, sagt Claudia Hillenherms, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK.


„Hier schaffen wir mit unserer verbesserten Förderung Planungssicherheit in unsicheren Zeiten und stellen sicher, dass Privatpersonen auch weiterhin in zukunftsfähigen Wohnraum investieren können.“   Für Fördernehmende bietet die Anpassung bei „NRW.BANK. Nachhaltig Wohnen“ nun einen Zinssatz, der im Vergleich zu den aktuellen Marktkonditionen um rund drei Prozent niedriger ist. Bei einem Beispielkredit von 250.000 Euro läge die Zinsersparnis im Vergleich zu diesen Marktkonditionen je nach Laufzeit bei etwa 600 Euro pro Monat.

Die NRW.BANK kann damit kurzfristig bauwilligen Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen während des aktuellen KfW-Programmstopps für klimafreundlichen Wohnungsbau auf Bundesebene entlasten. Das Programm „NRW.BANK. Nachhaltig Wohnen“ können Privatpersonen nutzen, die Wohneigentum zur Selbstnutzung bauen, erwerben oder sanieren und dabei nachhaltige Gebäudestandards beachten.  


Die Förderung steht Privatpersonen aller Einkommensklassen zur Verfügung. Förderfähig ist eine nachhaltige Bauweise, die die Energieeffizienz steigert und den Einsatz von recyclebaren Rohstoffen, die Klimaresilienz gegenüber Umweltkatastrophen, aber auch die soziale Komponente barrierefreier Wohnraum umfasst.  

Fördervoraussetzung ist entweder eine Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder ein beantragtes Nachhaltigkeitszertifikat einer vom Bundesbauministerium anerkannten und akkreditierten Zertifizierungsstelle. Mit der Förderung können bis zu 100 Prozent der Investitionskosten bei Sanierung und bis zu 50 Prozent der Kosten bei Neubau finanziert werden. Beantragt wird das Programm über die Hausbank. Weitere Informationen zu dem Programm „NRW.BANK. Nachhaltig Wohnen“ erhalten Sie unter: www.nrwbank.de/nachhaltig-wohnen


Wie viel Wohnungen stehen in Deutschland leer? Stand 19. Dezember 2023

"Der marktaktive Leerstand – also Geschosswohnungen, die unmittelbar vermietbar oder mittelfristig aktivierbarer sind – lag Ende 2022 bei 2,5 Prozent oder rund 554.000 Einheiten", meldet das Empirica-Institut. Damit ist der CBRE-empirica-Leerstandsindex auf den tiefsten jemals gemessenen Stand gefallen. „Wenn das so weitergeht, haben wir in den großen Städten bald gar keinen Leerstand mehr“, so Empirica-Chef Reiner Braun gegenüber dem „Spiegel“.


Prägend für die Entwicklung im Vorjahr war die Zuwanderung von rund einer Million Menschen aus der Ukraine. Dabei unterscheidet sich die Situation im Westen und Osten der Bundesrepublik: "In Ostdeutschland ohne Berlin stehen mit 5,8 Prozent noch deutlich mehr Wohnungen leer als im Westen mit 1,9 Prozent." Auch für die nahe Zukunft rechnen die Empirica-Analyst:innen mit einer weiteren Verschärfung der Lage. Ursache hiefür sei, dass die Zahl der fertiggestellten Wohnungen "zeitverzögert zum Zins- und Kostenschock wegen der aktuell nicht begonnenen Neubauten immer weiter einbrechen" wird. Mathias Brandt
Infografik: Wie viel Wohnungen stehen in Deutschland leer? | Statista


Einheitlicher europäischer Eisenbahnraum: Deutschland muss EU-Regeln ordnungsgemäß umsetzen
Deutschland setzt  die EU-Vorschriften über den einheitlichen europäischen Eisenbahnraum nicht ordnungsgemäß um. Deshalb erhält es von der Europäische Kommission im Rahmen des EU-Vertragsverletzungsverfahrens ein ergänzendes Aufforderungsschreiben. Deutschland hat einige Richtlinienbestimmungen nicht ordnungsgemäß umgesetzt, die Kommission hatte deshalb bereits am 10. Oktober 2019 ein erstes Aufforderungsschreiben übermittelt.


Zwar hat Deutschland einige der im ursprünglichen Aufforderungsschreiben angesprochenen Mängel behoben. Bei der Prüfung der von Deutschland neu notifizierten Rechtsvorschriften durch die Kommission wurden jedoch zusätzliche Bedenken aufgeworfen.


Zeitplan
Deutschland muss nun binnen zwei Monaten auf die Beanstandungen der Kommission reagieren. Andernfalls kann die Kommission eine mit Gründen versehene Stellungnahme an das Land richten und so die nächste Stufe des Vertragsverletzungsverfahrens einleiten. 


Einheitlicher europäischer Eisenbahnraum
Der einheitliche europäische Eisenbahnraum ist ein EU-weites System von Eisenbahnnetzen. Dieses Netz soll die Ausweitung des Eisenbahnsektors auf der Grundlage von Wettbewerb, technischer Harmonisierung und gemeinsamer Entwicklung grenzüberschreitender Verbindungen ermöglichen. Dies soll zum Teil mit der Richtlinie 2012/34/EU erreicht werden. Darin sind Wettbewerbsfragen, die Regulierungsaufsicht und der faire und diskriminierungsfreie Zugang zu Schieneninfrastruktur und Schienenverkehrsdiensten geregelt.

Vertragsverletzungsverfahren
Die Europäische Kommission leitet regelmäßig rechtliche Schritte gegen Mitgliedstaaten ein, die ihren Verpflichtungen aus dem EU-Recht nicht nachkommen. Mit diesen Verfahren, die verschiedene Sektoren und EU-Politikfelder betreffen, soll eine korrekte und vollständige Anwendung des EU-Rechts im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen gewährleistet werden.

Reform der wirtschaftspolitischen Steuerung: Einigung der EU-Finanzminister
Der Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Valdis Dombrovskis hat begrüßt, dass sich die Finanzministerinnen und –minister der 27 EU-Staaten auf eine Reform der EU-Schuldenregeln verständigt haben. Dombrovskis sagte nach dem Ende der Konferenz gestern Abend: „Der Durchbruch bei der Ecofin-Videokonferenz bringt uns einen großen Schritt voran. Nach vielen Wochen intensiver Verhandlungen konnte eine politische Einigung über die Überprüfung der wirtschaftspolitischen Steuerung erzielt werden.“

Dies sei ein würdiger Abschluss für die spanische Ratspräsidentschaft und ebne den Weg für die Trilog-Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament. Dombrovskis betonte: „Unsere unmittelbare Aufgabe besteht darin, den künftigen finanzpolitischen Rahmen der EU so bald wie möglich fertig zu stellen, um Klarheit und Vorhersehbarkeit für die kommenden Jahre zu schaffen.“


Vorschlag der Kommission
Die Kommission hatte am 26. April dieses Jahres Vorschläge vorgelegt, um die umfassendste Reform der EU-Vorschriften zur wirtschaftspolitischen Steuerung seit der Wirtschafts- und Finanzkrise umzusetzen. Die Vorschläge zielen darauf ab, die Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung zu verbessern und zugleich in allen Mitgliedstaaten ein nachhaltiges und integratives Wachstum durch Reformen und Investitionen zu fördern. Sie waren das Ergebnis einer längeren Reflexionsphase und eines breit angelegten Konsultationsprozesses.


Zentrale Aspekte der Vorschläge sind: mehr nationale Eigenverantwortung im Rahmen nationaler Pläne, in denen die Mitgliedstaaten ihre mittelfristig geplanten strukturellen finanzpolitischen Maßnahmen darlegen und einfachere Regeln, die die unterschiedlichen haushaltspolitischen Ausgangslagen, Herausforderungen und wirtschaftlichen Aussichten in den 27 EU-Mitgliedstaaten berücksichtigen.


Sparda-Bank in Duisburg unterstützt die Tafel mit 1.500 Euro

Die Sparda-Bank West unterstützt die Tafeln in ihrem Geschäftsgebiet mit einer Zuwendung in Höhe von insgesamt 63.000 Euro. Mit dabei auch die Tafel in Duisburg. Sie erhält eine Förderung in Höhe von 1.500 Euro. Mit der Zuwendung aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West wird der laufende Geschäftsbetrieb der Tafeln unterstützt, die vor dem Hintergrund gestiegener Energiekosten und Mieten vermehrt auf Spenden und Zuwendungen angewiesen sind.


Die traditionelle Förderung der Genossenschaftsbank anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfests geht in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Folge an die Landesverbände der Tafeln in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, die sie an die Tafeln vor Ort weiterreichen. Der Landesverband der Tafeln Nordrhein-Westfalen e.V. wird mit 55.500 Euro bedacht und der Landesverband der Tafeln Niedersachsen und Bremen e.V. mit einer Zuwendung in Höhe von 7.500 Euro.

Dominik Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg, freut sich, dass auch die Einrichtung vor Ort von der Förderung profitiert. „Das Team der Tafel setzt sich mit beeindruckendem Engagement für ihre Kundinnen und Kunden ein. Das unterstützen wir als Genossenschaftsbank, die sich seit jeher den Menschen in ihrer Umgebung verpflichtet fühlt, wieder sehr gern“, sagt Dominik Kanders.


Die offizielle Übergabe der Zuwendung fand in der Ausgabestelle der Tafel Lukastisch in Düsseldorf-Lierenfeld statt. Andreas Lösing, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank West, Dominik Schlarmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West sowie Vorstand Hermann-Josef Simonis überreichten einen symbolischen Scheck an die stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands der Tafeln in Nordrhein-Westfalen e.V., Petra Jung, sowie an ihre Mitarbeiterin Bozica Rimac.


Vor Ort sind die Vorstände der Genossenschaftsbank mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ins Gespräch gekommen und haben sich ihre Aufgaben von der Lagerung und Verteilung bis zur Ausgabe der Lebensmittel erklären lassen.

Andreas Lösing, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank West (2.v.l.), Dominik Schlarmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West (3.v.r.) sowie Vorstand Hermann-Josef Simonis (links) überreichen einen symbolischen Scheck an die stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands der Tafeln in Nordrhein-Westfalen e.V., Petra Jung (3.v.l.), ihre Mitarbeiterin Bozica Rimac (rechts) sowie Eva Fischer (2.v.r.), Vorstand Marketing der Tafel Düsseldorf e.V., und Dorothe Franke, Koordinatorin der Tafel Ausgabestelle Lukastisch in Düsseldorf-Lierenfeld. Foto Sparda-Bank West


EU-Kommission begrüßt Einigung zu transeuropäischem Verkehrsnetz (TEN-V)
Europas Verkehrsnetz soll nachhaltiger und widerstandsfähiger werden: Das Europäische Parlament und der Rat haben eine politische Einigung über die Verordnung zum transeuropäischen Verkehrsnetz (TEN-V) erzielt. EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean begrüßte die Einigung: „Dies ist ein wegweisendes Abkommen für die EU. Europa braucht ein Verkehrsnetz, das den Mobilitätsbelangen unserer Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen Rechnung trägt, das nachhaltig und widerstandsfähig ist und das eine Brücke zu unseren Nachbarn baut – vor allem zur Ukraine, der Republik Moldau und zum Westbalkan.“


Die Ziele: Schienenpersonenverkehrsstrecken im TEN-V-Kernnetz und im erweiterten Kernnetz müssen es ermöglichen, dass Züge bis 2040 mit 160 km/h oder schneller fahren können. Das Europäische Eisenbahnverkehrsleitsystem (ERTMS) muss im gesamten TEN-V-Netz als einheitliches europäisches Signalgebungs-System in Europa eingeführt werden, um die Eisenbahn sicherer und effizienter zu machen.


Im Kernnetz und im erweiterten Kernstraßennetz des TEN-V werden bis 2040 im Durchschnitt alle 150 km sichere Parkplätze aufgebaut. Dies ist insbesondere für Berufskraftfahrer wichtig.

Großflughäfen mit mehr als 12 Millionen Passagieren pro Jahr müssen über den Schienenfernverkehr angebunden werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Anbindung und Zugänglichkeit für Passagiere zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs gegenüber Inlandsflügen zu stärken. Die Zahl der Umschlagterminals muss sich im Einklang mit den derzeitigen und erwarteten Verkehrsströmen und den Bedürfnissen des Sektors entwickeln.


Die gleiche Abfertigungskapazität an Güterterminals muss verbessert werden.Dies wird nicht nur den Verkehr von 740 m Zügen über das gesamte Netz hinweg ermöglichen, sondern auch dazu beitragen, mehr Fracht auf nachhaltigere Verkehrsträger zu verlagern und den kombinierten Verkehr in Europa zu fördern (die Nutzung von Kombinationen wie Schiene und Straße für die Beförderung von Gütern).


Alle 430 Großstädte des TEN-V-Netzes müssen Pläne für eine nachhaltige urbane Mobilität entwickeln, um eine emissionsfreie und emissionsarme Mobilität zu fördern. Der europäische Meeresraum zielt darauf ab, den Meeresraum effizient, nachhaltig und nachhaltig in andere Verkehrsträger zu integrieren. Zu diesem Zweck werden die Kurzstreckenseeverkehrsrouten ausgebaut und neue geschaffen, während Seehäfen sowie ihre Hinterland-Anbindungen weiterentwickelt werden.

Ukraine, Moldau und Westbalkan
Darüber hinaus werden die Verkehrsverbindungen zu benachbarten Drittländern verbessert, indem die Ukraine, die Republik Moldau sowie die sechs Partner im Westbalkan in die neu eingerichteten europäischen Verkehrskorridore integriert werden. Um die rechtzeitige Fertigstellung des Netzes – für das Kernnetz bis 2030, für das erweiterte Kernnetz bis 2040 und für das Gesamtnetz bis 2050 – zu gewährleisten, sieht diese Vereinbarung auch eine bessere Governance vor, beispielsweise mit Durchführungsrechtsakten für die wichtigsten grenzüberschreitenden Abschnitte und andere spezifische nationale Abschnitte entlang der neun europäischen Verkehrskorridore.


Zusammen mit einer stärkeren Abstimmung zwischen den nationalen Verkehrs- und Investitionsplänen und den TEN-V-Zielen wird dies Kohärenz bei der Festlegung von Prioritäten für Infrastruktur und Investitionen gewährleisten. Nächste Schritte Die erzielte politische Einigung muss nun förmlich angenommen werden. Sobald das Europäische Parlament und der Rat diesen Prozess abgeschlossen haben, werden die neuen Vorschriften im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und treten 20 Tage später in Kraft.

 

Stadtmuseum: Gerhard Mercator – ein weltberühmter Gelehrter
Das Kultur- und Stadthistorische Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, lädt am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, um 15 Uhr zu einer Familienführung ein. Werner Pöhling erzählt aus dem Leben Gerhard Mercators, der im 16. Jahrhundert in Duisburg eine neue Heimat gefunden hatte.

Dem großen Universalgelehrten verdanken wir nicht nur exakte Landkarten, den ersten „Atlas“ der Welt, sondern auch die Grundlagen unserer modernen Navigation. Das Stadtmuseum präsentiert in seiner „Schatzkammer“ eine der schönsten Mercator-Sammlungen in Europa. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder (und ermäßigt) 2 Euro. Das vollständige Programm ist im Internet unter www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar

Die Mercator-Schatzkammer


Vor 10 Jahren in der BZ: KSM: Von der Steinzeit bis zu Schimanski
Im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz 1 beginnt am Sonntag, 22. Dezember, um 15 Uhr eine Führung durch die Duisburger Stadtgeschichte. Gästeführer Frank Switala, der sich mit dem Grundriss der mittelalterlichen Kaiserstadt so gut auskennt wie mit den „Hotspots“ des heutigen Duisburg, nimmt die Teilnehmer mit auf einen unterhaltsamen Rundgang durch die Ausstellungen zur alten und neuen Geschichte.  
Der Eintritt kostet 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Als Duisburg noch der „Brotkorb des Ruhrgebiets“ war. Blick in die Ausstellung, Foto KSM




Die beliebtesten Skigebiete Österreichs: 431 Skiorte im Vergleich!
Die Skisaison ist eröffnet! Mehr als 14 Millionen Deutsche und knapp 3 Millionen österreichische Skifahrer freuen sich darauf, wieder die Pisten zu erobern. 1 Österreich ist weltweit für seine herausragenden Skigebiete und seine alpine Schönheit bekannt. Doch welche Skigebiete sind die beliebtesten? BeyondSurfing hat über 431 Skiorte in ganz Österreich anhand ihrer monatlichen Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?



Neujahrskonzert in der Glückauf-Halle in Duisburg-Homberg
Der Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl startet auch 2024 mit einem Neujahrskonzert in das neue Veranstaltungsjahr. Die bekannte Musikvereinigung Duisburg-West spielt am Sonntag, 14. Januar, ab 11.00 Uhr Werke aus ihrem umfangreichen Repertoire in der Glückauf-Halle an der Dr. Kolb-Straße 2 in Homberg. Dazu gehören Lieder aus verschiedenen Musicals wie Jesus Christ Superstar, aber auch Songs of Elvis, Michael Jackson, Eighties Flashback, Made in Germany, Deutsche Musik und einiges mehr.

Interessierte Duisburgerinnen und Duisburger sind herzlich eingeladen, in festlicher Atmosphäre und guter Laune das neue Jahr zu beginnen. Der Eintritt beträgt zehn Euro, ermäßigt fünf Euro. Karten sind ab sofort im Bezirksrathaus Homberg (Bürgerservice) am Bismarckplatz 1 in Homberg erhältlich, oder können per E-Mail unter kulturbuero@stadt-duisburg.de reserviert werden. An der Tageskasse kann man ebenfalls Karten erwerben.



Stuttgarter Comedian Harmonists singen in der RheinhausenHalle
Gute Laune und fröhlich-besinnliche Weihnachtsstimmung versprüht das szenische Konzert „Halleluja!“ der „Stuttgarter Comedian Harmonists“ am Freitag, 22. Dezember, um 20 Uhr in der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße. Die musikalische Leitung hat Florian Fries, Regie führt Klaus Seiffert. 2019 wurden fünf Sänger für ein Stück über die berühmten Comedian Harmonists an den Schauspielbühnen in Stuttgart engagiert – und rissen das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin.


Für „Halleluja!“ sind die fünf Sänger erneut zusammengekommen, um die Weihnachtszeit mit reichlich Musik noch schöner zu machen. Nicht nur die beliebten Lieder der Comedian Harmonists, sondern Songs aus mehreren Jahrzehnten und quer durch alle Stile, darunter „Help“, „Singin´ in the Rain“, „Sex Bomb“, aber auch Chopins „Minutenwalzer“ werden im unvergleichlichen Stil der Comedian Harmonists vorgetragen.


Vier große Medleys zu verschiedenen Themen, die jeweils einen kleinen Streifzug durch die Popgeschichte bieten, und über 25 Liedarrangements, bei denen das Originalmaterial ab und zu auch augenzwinkernd verfeinert wurde, erwarten die Zuhörer. Karten für das Konzert sind ab sofort in der Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1 (Zimmer 205), bzw. telefonisch unter 0203 283-8245 oder per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de zum Preis von 30, 25 oder 20 Euro zuzüglich 10 Prozent Vorverkaufsgebühr erhältlich.


Für die weiteren Theaterstücke („4000 Tage“, „Und wer nimmt den Hund“ und „Rent a Friend“) sowie für das Weihnachts-Abonnement (die vorgenannten Theaterstücke zum Preis von 71, 58 oder 45 Euro) der Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf, Vereinigung für Kunst und Wissenschaft Rheinhausen e. V. und Bezirksverwaltung Rheinhausen hat der Vorverkauf ebenfalls begonnen.


Hafenstadt Poetry Slam 

Logo © : Anti Küppers

Meeting of the Waters – Weihnachtskonzert | 22. Dezember, 19 Uhr  
Mick will partout kein Rentiergeweih beim Weihnachtskonzert tragen, aber sonst wird's wieder sehr fröhlich beim Meeting of the Waters-Weihnachtskonzert im "Das Plus am Neumarkt". Mick Haering und Steffi Budde spielen und singen nicht nur Weihnachtliches aus Irland. Der Projektladen ist seit seiner Eröffnung im Jahr 2021 sowas wie der Proberaum des Barden vom Rheindeich und der Musikfee aus Haltern am See.

Photo © by Axel Mueller


Der Eintritt ist frei. Ein Hut geht zugunsten des Kreativquartiers Ruhrort rum und wird hoffentlich ganz schön schwer. Vor dem Konzert öffnet sich am Neumarkt um 18:30 Uhr das 22te Türchen des Lebendigen Adventskalenders mit einer kulturellen Überraschung. Das PLUS am Neumarkt ,Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort.


Großes Weihnachtsliedersingen draußen vor der Kirche
Gemeinde lädt zum Mitsummen und -singen, Zuhören und Innehalten ein Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt Groß und Klein wieder ein, an den Adventsamstagen ab 18 Uhr vor der Lutherkirche in Duisburg-Duissern an der Martinstraße 35 besinnliche Musik zu hören, zu summen oder mitzusingen und dabei zu träumen oder einfach Mal innezuhalten. Nach Musik mit Alphörnern, Posaunen und Waldhorn gibt es zum Abschluss am 22. Dezember um 18 Uhr vor dem Gotteshaus das große Weihnachtsliedersingen, bei dem die Kirchenmusiker Volker Nies und Andreas Lüken die Vielzahl der Stimmen zu einem harmonischen Klang zusammenbringen. 


Eingerahmt wird das Ganze auch diesmal mit einem Glühweinausschank - auch alkoholfrei - neben der Kirche, an dem sich das Publikum aufwärmen kann. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Rückfragen beantwortet Pfarrer Stefan Korn (Tel:  0203 / 330490); Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ekadu.de.   


Festlicher Heiligabend an Salvator
Der Heiligabend, 24. Dezember 2023 in der evangelischen Salvatorkirche, Burgplatz – Innenstadt, beginnt mit dem 12-Uhr-Weihnachtsgottesdienst für die Kleinsten, in dem die Weihnachtsgeschichte in klein-kindgerechter Weise vorgestellt und vorgespielt wird. 

Im Familiengottesdienst um 15.30 Uhr führen 19 Kinder ein von Pfarrer Stephan Blank geschriebenes und gedichteten Krippenspiel auf. In der Christvesper um 17.30 Uhr sorgen Sopranistin Franziska Fait und Daniel Hoffmann (Cello) und Kirchenmusikdirektor Marcus Strümpe für besonders schöne Klänge, denn die drei bringen festliche Arien aus Weihnachtskantaten von Johann Sebastian Bach zur Aufführung. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.salvatorkirche.de, mehr Infos zu allen Gottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg gibt es unter www.ekadu.de.


Heiligabendgottesdienste in der Stadtmitte

Die evangelischen Gemeinden in Neudorf und in Hochfeld laden zum Teilen der Weihnachtsfreude in ihren Gottesdiensten ein. So gibt es an z.B. an Heiligabend neben Krabbel- und Familiengottesdiensten und dem Open-Air-Gottesdienst um 16 Uhr auf der Neudorfer Wiese an der Christuskirche um 23 Uhr eine musikalische Andacht zur Christmette im Gemeindezentrum Wildstr. 31, bei der alle gemeinsam singend und stimmungsvoll das Wunder der Christnacht feiern. Details dazu und Infos zu weiteren Gottesdiensten an den Festtagen gibt es auf den Internetseiten www.neudorf-ost.de, www.neudorf-west.ekir.de und www.hochfeld.ekir.de.

Weihnachtsgottesdienst in drei Sprachen: Englisch und französisch im Gottesdienst in der Hochfelder Pauluskirche
In der Hochfelder Pauluskirche wird es regelmäßig Gottesdienste in englischer und französischer Sprache geben – zusätzlich zu den bisherigen in deutscher Sprache. Den Auftakt dazu bildet der mehrsprachige Weihnachtsgottesdienst am 26. Dezember 2023 um 15 Uhr, zu dem die evangelische Gemeinde Hochfeld, der Evangelische Kirchenkreis Duisburg und der Duisburger Internationale Kirchenkonvent einladen. Die Predigt hält Superintendent Dr. Christoph Urban… in deutscher Sprache und in Englisch. Musikalisch begleiten den Gottesdienst Musikerin Ada Tanir und der Chor der Gemeinde „Parole Du Soir“. 


Dieser und alle weiteren Gottesdienste richten sich an all die Menschen in Duisburg, denen die Weltsprachen näher als die deutsche sind, und die ihren christlichen Glauben mit anderen in Gemeinschaft und gemeinsamer Sprache leben möchten. In der Pauluskirche in Hochfeld soll es daher ab 2024 jeden Monat je einen englischen und einen französischen Abendmahlsgottesdienst geben. Los geht es mit dem englischsprachigen am 14. Januar 2024 mit Pfarrer Sören Asmus und mit dem französischsprachigen am 28. Januar 2024 mit Pfarrer Martin Hoffmann. 


Zum „Duisburger Internationaler Kirchenkonvent“: In Duisburg haben sich Gemeinden anderer Sprache und Herkunft zusammengeschlossen, die mit der evangelischen Kirche in engem Kontakt stehen. Diese Gemeinden feiern ihre Gottesdienste in den Sprachen der Ursprungsländer und sind pfingstlich-charismatisch ausgerichtet. „Sie leisten einen wichtigen Dienst für die Stärkung und Integration von Menschen, die aus Afrika, den Amerikas oder Asien nach Deutschland gekommen sind“ sagt Sören Asmus, Co-Initiator des Projektes und Pfarrer im Dialogreferat des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg.  

Weihnachten in Wanheimerort
In der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Wanheimerort wird an Heiligabend Gottesdienst an zwei Orten und gleich fünf Mal gefeiert. Im Gemeindehaus Vogelsangplatz um 15.30 Uhr ein Familiengottesdienst und um 18 Uhr die Christvesper mit Instrumentalmusik, und in der Gnadenkirche um 14.30 Uhr der Familiengottesdienst mit Krippenspiel, um 16 Uhr die Christvesper mit Gesang und Orgel und um 22.30 Uhr die Christmette mit Traditionellem, aber auch mit weihnachtlichen Popsongs. 


Am 1. Weihnachtsfeiertag ist die Nachbargemeinde Wanheim zu Gast im 10-Uhr-Gottesdienst im Gemeindehaus Vogelsangplatz. Am 2. Weihnachtsfeiertag hingegen feiern beide Gemeinden das Christfest in der Wanheimer Kirche mit dem Gottesdienst um 10 Uhr. Infos zur Gemeinde Wanheimerort gibt es im Netz unter www.wanheimerort.ekir.de.  


Evangelische Gemeinde Ruhrort-Beeck feiert Heiligabendgottesdienste in Kirchen und unter freiem Himmel am Ruhrorter Neumarkt Weil die Premiere im letzten Jahr so gut ankam gibt es in der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck in diesem Jahr eine Neuauflage des ökumenischen Gottesdienstes an Heiligabend mit der katholischen Nachbargemeinde. Auch der Ort, an dem die Christinnen und Christen um 15.30 Uhr zusammenkommen ist besonders und der gleiche: Die Kulturkirche Beeckerwerth, Haus-Knipp-Straße 22.

Weihnachtsgottesdienst unter freiem Himmel
Stimmungsvoll werden auch die anderen Gottesdienste der Gemeinde sein, wie der um 17 Uhr mit Krippenspiel in der Markuskirche oder die Christvesper, ebenfalls um 17 Uhr, in der Beecker Kirche. Schließlich feiert die Gemeinde zur gleichen Uhrzeit auch einen Weihnachtsgottesdienst unter freiem Himmel, und zwar auf dem Ruhrorter Neumarkt. Das Konzept des Open-Air-Gottesdienstes zu Weihnachten, mitten in Ruhrort zum Vorbeikommen oder am Fenster mitfeiern, kam letztes Jahr gut an. „Wegen der guten Erfahrungen, soll es damit weitergehen“ sagt Pfarrer Eggen, der auch in diesem Gottesdienst predigt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.ruhrort-beeck.de.


 


Rund ein Fünftel weniger Weihnachtsbäume wurden 2022 nach NRW importiert
937 000 frische Weihnachtsbäume mit einem Warenwert von 10,7 Millionen Euro wurden im Jahr 2022 nach NRW eingeführt. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 224 000 bzw. 19,3 Prozent weniger Bäume als ein Jahr zuvor.

Mit einem Anteil von 87,3 Prozent (818 000 frische Bäume) war Dänemark das häufigste Herkunftsland der importierten Weihnachtsbäume. Der Warenwert belief sich auf 9,5 Millionen Euro. Auf den Plätzen zwei und drei folgten ebenfalls Nachbarländer: Polen mit 8,8 Prozent (83 000 frische Bäume) und die Niederlande mit 3,9 Prozent (37 000 frische Bäume).



So viele Präsente verschenken die Deutschen
Auch beim diesjährigen Weihnachtsfest können sich die Deutschen auf reichlich Geschenke freuen. Etwa 25 Prozent der im Rahmen der Statista Consumer Insights befragten Menschen werden 2023 ganze sechs bis zehn Präsente unter den Weihnachtsbaum legen. Bei rund 31 Prozent sind es immerhin vier bis fünf, 24 Prozent planen mit bis zu drei Geschenken. Die Liebsten von etwa einem Achtel der Umfrageteilnehmer:innen dürfen sogar mehr als zehn Geschenke erwarten. Stellt sich nur noch eine Frage: Wann dürfen die mit Liebe verpackten Geschenke endlich geöffnet werden?

In dieser Hinsicht gibt es weltweit verschiedene Traditionen. Während die Bescherung in Großbritannien am Morgen nach Heiligabend stattfindet, wird Weihnachten in Russland beispielsweise erst im Januar zelebriert - Grund ist der julianische Kalender. In Deutschland hat sich die Mehrheit der Bevölkerung auf den 24. Dezember geeinigt, wie die Statista-Grafik zeigt. Die Frage, die die Deutschen spaltet, ist allerdings ob vor oder nach dem Abendessen.


Für über die Hälfte der von Statista befragten Personen wird sich eindeutig erst nach dem Essen beschenkt, demgegenüber stehen 23 Prozent, die nicht so lange abwarten können. Etwa drei Prozent öffnen die Präsente erst um Mitternacht, für weitere drei Prozent gibt es keinen festen Zeitpunkt für die Bescherung. Die Weihnachtsfeiertage sind für rund acht Prozent der Zeitpunkt Geschenke zu verteilen.
Infografik: So viele Präsente verschenken die Deutschen | Statista

Arbeiten an Weihnachten: 5% der Deutschen bleiben im Dienst
Die Weihnachtszeit bedeutet für die meisten Menschen in Deutschland einige freie Tage im Kreise der Liebsten zu verbringen. Dementsprechend bleiben die Arbeitnehmer:innen für einige Tage der Arbeit fern. Im Rahmen der Statista Consumer Insights wurden über 1.000 Personen in Deutschland gefragt, wie viel Urlaub sie sich über die Feiertage genommen haben. Den Ergebnissen zufolge hat mehr als die Hälfte der Befragten Urlaubstage für diesen Zeitraum eingeplant. 19 Prozent der Befragten nehmen sich in der Weihnachtszeit und über Neujahr keine freien Tage.


Sieben Prozent planen mit ein bis zwei Urlaubstagen, 14 Prozent haben drei bis vier Tage Urlaub, 17 Prozent eine Woche und weitere 15 Prozent sogar länger. Bei all der besinnlichen Weihnachtsstimmung dürfen allerdings die Menschen nicht vergessen werden, die an Weihnachten nicht die Möglichkeit haben mit Familie und Freunden zu feiern. Das sind vor allem Personen, die Teil der kritischen Infrastruktur sind und auch an Feiertagen im Dienst der Gesellschaft arbeiten. Auf die Frage, wo die Umfrageteilnehmer:innen die Weihnachtsfeiertage verbringen haben fünf Prozent mit “Auf der Arbeit” geantwortet.
Infografik: Arbeiten an Weihnachten: 5% der Deutschen bleiben im Dienst | Statista

Alle Jahre schon wieder WEIHNACHTEN
Nur noch wenige Tage bis Heiligabend. Das bedeutet, dass die meisten Menschen mit ihrer Familie zusammenkommen und Zeit mit ihren Liebsten verbringen. Doch nicht alle können sich auf ein besinnliches Weihnachtsfest freuen - für einige Menschen ist die Weihnachtszeit besonders stressig, wie eine Umfrage im Rahmen der Statista Consumer Insights zeigt. Demnach bedeutet Weihnachten für rund 15 Prozent der in Deutschland befragten Personen puren Stress.


Auch für etwa ein Sechstel der Befragten in den USA und Großbritannien ist das “Fest der Liebe” eine nervliche Belastung. Das liegt vor allem daran, dass mit Weihnachten zu viele Erwartungen verbunden sind; ein Viertel der Befragten aus Deutschland und den USA sowie ein Fünftel der französischen Umfrageteilnehmer:innen und 34 Prozent aus Großbritannien bestätigen dies. Sechs bis elf Prozent der Befragten gaben sogar an, dass die Familienzusammenkunft üblicherweise in Streit endet. Für sie ist Weihnachten emotional und psychisch eher kraftraubend als –spendend und häufig eine große Überwindung.
Infografik: Alle Jahre schon wieder | Statista

Infografik: Wo kaufen die Deutschen ihre Weihnachtsgeschenke? | StatistaInfografik: Wann wird der Weihnachtsbaum aufgestellt? | Statista