'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    29. Kalenderwoche: 18. Juli
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Samstag, 19., Sonntag, 20. Juli 2025

A40: Kurzfristige Sperrung der Auffahrrampe der A40 in Fahrtrichtung Venlo auf die A3 in Fahrtrichtung Köln am Kreuz Kaiserberg  
Von Samstag (19.7.) um 22 Uhr bis Sonntag (20.7.) um 5 Uhr wird die Auffahrrampe der A40 in Fahrtrichtung Venlo auf die A3 in Fahrtrichtung Köln am Kreuz Kaiserberg vollgesperrt.

Zudem steht auf der A3 in Fahrtrichtung Köln im Bereich des Autobahnkreuzes Kaiserberg zu dieser Zeit nur eine Fahrspur zur Verfügung. Grund für die kurzfristige Sperrung sind Grünschnittarbeiten. Eine Umleitung wird per rotem Punkt ausgeschildert.

15. Gedenktag zur Loveparade - Nacht der Lichter
Zum 15. Mal wird in den kommenden Tagen erneut den Betroffenen und den Opfern des Loveparade-Unglücks gedacht. Anlässlich dieses Jahrestages organisiert der Verein „Bürger für Bürger e. V.“ am Mittwoch, 23. Juli, die „Nacht der 1000 Lichter“. Am Donnerstag, 24. Juli, lädt die „Stiftung Duisburg 24.7.2010“ zu einem öffentlichen Gedenken in die Gedenkstätte ein. Weitere Informationen zur „Stiftung Duisburg 24.7.2010“ online unter www.stiftung-duisburg-24-7-2010.de

Hinweise zur Straßensperrung
Die Karl-Lehr-Straße in Duisburg-Dellviertel/Neudorf wird im Bereich des Tunnels am Mittwoch, 23. Juli, von 18 Uhr bis 23 Uhr sowie am Donnerstag, 24. Juli, in der Zeit von 14 bis 22 Uhr für den gesamten Verkehr vollständig gesperrt. Entsprechende Hinweise und eine Umleitungsempfehlung sind bereits ausgeschildert. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad kann der Bereich jederzeit passiert werden.

EU-Staaten beschließen 18. Sanktionspaket gegen Russland
Die Europäische Kommission begrüßt die Annahme des 18. Sanktionspakets gegen Russland durch den Rat der EU-Staaten. Die neuen Sanktionen sollen den Druck auf das Land weiter erhöhen und das Ziel der EU unterstützen, einen gerechten und dauerhaften Frieden für die Ukraine zu erreichen. 

Kaja Kallas, Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik und Vizepräsidentin der Kommission, erklärte: „Die EU hat gerade eines ihrer stärksten Sanktionspakete gegen Russland angenommen. Jede Sanktion schwächt Russlands Fähigkeit, Krieg zu führen. Die Botschaft ist klar: Europa wird seine Unterstützung für die Ukraine nicht zurücknehmen. Die EU wird den Druck weiter erhöhen, bis Russland seinen Krieg beendet hat.“

Die neuen Maßnahmen konzentrieren sich auf fünf Bausteine: Russlands Einnahmen im Energiebereich zu mindern, den russischen Bankensektor zu treffen, seinen militärisch-industriellen Komplex weiter zu schwächen, stärker gegen Sanktionsumgehungen vorzugehen und Russland für seine Verbrechen gegen ukrainische Kinder und das kulturelle Erbe zur Rechenschaft zu ziehen. Mit diesem Paket erreicht die Zahl der gelisteten Schiffe der russischen Schattenflotte insgesamt 444, und die Zahl der in den Sanktionslisten geführten Personen übersteigt 2.500. 

Dieses Paket enthält auch neue Sanktionen gegen Belarus. EU-Kommissarin Maria Luís Albuquerque erklärte: „Dieses neue Sanktionspaket trifft das Herzstück der russischen Kriegsmaschinerie und zielt auf ihre Energieeinnahmen, den Finanzsektor und den militärisch-industriellen Komplex ab. Die EU ist sich ihrer unerschütterlichen Unterstützung für die Ukraine einig.

Der Druck wirkt - Russlands Ressourcen schwinden, und die Aufrechterhaltung seines illegalen Krieges wird immer schwieriger. Die eindeutige Unterstützung der Ukraine steht und bleibt ganz oben auf unserer EU-Liste der strategischen Prioritäten.“ Eine ausführliche Liste der beschlossenen Sanktionen finden Sie in Kürze im Amtsblatt der EU.

Besucherinformationen zum Abschlusskonzert Rhine-Ruhr FISU Games
Am 27. Juli 2025 verwandelt sich der Landschaftspark Duisburg-Nord in eine große Bühne: Zum feierlichen Abschluss der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games findet auf dem Bunkervorplatz ein großes Open-Air-Konzert für die Öffentlichkeit statt.

Für musikalischen Ausnahmezustand sorgt die Hamburger Hip-Hop- und Electropunk-Band Deichkind, die 2025 auf großer Jubiläumstour unterwegs ist. Bekannt durch Hits wie „Remmidemmi (Yippie Yippie Yeah)“, „Arbeit nervt“ oder „Leider geil“, bringt die Band ihre spektakuläre Show auf die Bühne des Landschaftsparks.

Eingebettet in die beeindruckende Industriekulisse bietet das Abschlusskonzert ein emotionales Finale eines der größten Multisportevents der Welt. Parallel zur Closing Ceremony in der Kraftzentrale endet das internationale Sportereignis offiziell mit der Übergabe der FISU-Flagge an den nächsten Austragungsort ChungCheong (Südkorea, 2027).

Damit alle Besucher:innen gut ankommen, gibt es hier die wichtigsten Informationen zur Anreise:
Die Emscherstraße wird am 27. Juli 2025 in beiden Fahrtrichtungen vollständig gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet. Der gewohnte Besucherparkplatz, Emscherstraße 71 am Landschaftspark Duisburg-Nord steht am gesamten Veranstaltungstag (27.07.) nicht zur Verfügung.

Kostenloses Parken:
IKEA Duisburg, Beecker Str. 80, 47166 Duisburg – ca. 2.000 Stellplätze
Gegenüberliegender Parkplatz, Hamborner Str. 40, 47166 Duisburg.
Von dort aus ist der Bunkervorplatz in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar.

Anreise mit dem ÖPNV
Ab Duisburg Hauptbahnhof:
Straßenbahn 903 Richtung „Duisburg Watereck“ oder „Dinslaken“ bis „DU-Landschaftspark Nord“ (von dort: ca. 10 Minuten Fußweg über die Emscherstraße).
Buslinien 906 oder 910 bis „DU-Landschaftspark Nord“
Buslinie 936 ab „IKEA Duisburg“ (neben dem Parkplatz) Richtung „Obermeiderich“ bis zu den Haltestellen
„Duisburg Klettergarten Landschaftspark“ oder „Duisburg Haupteingang Landschaftspark“
Ab Düsseldorf Hauptbahnhof:
Mit dem RE6, RE5 oder RE2 nach Duisburg Hbf, dann weiter wie oben mit Linie 903.

Bring- & Abholzone:
Ein ausgewiesener Bereich zum Bringen und Abholen befindet sich an der Kreuzung Emscherstraße/Wittfelder Straße – ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder kurze Stopps.
Tickets für das Konzert sowie weitere Informationen gibt es unter:
https://rhineruhr2025.com/de/festival/ceremonies/closing-concert
Weitere Infos zum Programm, Gelände und Anreise: www.landschaftspark.de

SpardaLeuchtfeuer 2025: Die Filiale fördert acht Sportvereine aus Duisburg und der Umgebung mit insgesamt 11.000 Euro
Fast 500 teilnehmende Sportvereine, 117.799 abgegebene Stimmen und 150 Preise in Höhe von insgesamt 250.000 Euro: Mit diesen beeindruckenden Zahlen geht das SpardaLeuchtfeuer 2025 zu Ende. „Die Mission unseres Förderwettbewerbs ist, das herausragende Engagement für den Sport in unserer Region ins Rampenlicht zu rücken. Ich kann sagen: Ziel erreicht!“, erklärt Dominik Kanders, Filialleiter der Sparda-Bank in Duisburg.

Die Präsentationen der Vereine auf der Wettbewerbsseite www.spardaleuchtfeuer.de zeugen von einer enormen Vielseitigkeit: Das Angebot reicht vom Tauchclub übers Schlittschuhlaufen bis hin zu klassischen Ballsportarten oder Turnerschaften.

Auch acht Sportvereine aus Duisburg und der Umgebung haben mit ihrem Engagement überzeugt und es in diesem Jahr unter die Gewinner geschafft: Sie erhalten eine Förderung in Höhe von insgesamt 11.000 Euro.

• Platz 34: SV Westfalia Gemen e. V. mit dem Projekt „Familienfreundlicher & jugendgerechter Ausbau des Sportparks“, Gewinn: 2.500 Euro
• Platz 43: Homberger Turnverein von 1878 e. V. mit dem Projekt „Modernisierung unseres Vereins 2025“, Gewinn: 2.000 Euro
• Platz 46: Showtanzformation Calypso mit dem Projekt „Finanzierung der neuen Show“, Gewinn: 2.000 Euro
• Platz 68: PSV Wesel-Lackhausen e.V. mit dem Projekt „Infrastruktur und Übungsleiter“, Gewinn: 1.500 Euro
• Platz 72: B.V. Wesel Rot-Weiss e.V. mit dem Projekt „Aus Kindern Trainer machen!“, Gewinn: 1.500 Euro
• Platz 121: Club Raffelberg mit dem Projekt „Förderung des Vereins“, Gewinn: 500 Euro
• Platz 125: ETuS Bissingheim 1925 e.V. mit dem Projekt „Sanierung der WC Anlagen, Umkleidekabinen“, Gewinn: 500 Euro
• Platz 136: Reitersportverein St. Hubertus Wesel Obrighoven mit dem Projekt „Jugendarbeit“, Gewinn: 500 Euro

Rege Beteiligung auch auf Instagram
Großen Applaus verdienen auch alle anderen teilnehmenden Vereine. „Wir hatten mit 493 Bewerbungen die zweitstärkste Beteiligung in der Geschichte des SpardaLeuchtfeuers“, berichtet Dominik Kanders. Das ist umso erfreulicher, als dass die Laufzeit des Online-Wettbewerbs diesmal aus organisatorischen Gründen verkürzt war.

Dennoch haben sich nicht nur viele Vereine beteiligt, sondern auch eine Menge Menschen mitgefiebert: Die Wettbewerbsseite hatte über 220.000 Besucherinnen und Besucher. Besonders bemerkenswert ist die Beteiligung rund um den Insta-Sonderpreis. Hier ließ sich der Lieblingsverein per Kommentar unter dem Gewinnspiel-Post nominieren – um einen von zehn mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreisen zu gewinnen. Dafür sind 4.070 Kommentare eingegangen. Unter den Kommentierenden wurden zudem zehn Sportartikel-Gutscheine verlost.

Fortsetzung folgt 2026
Eines steht jetzt schon fest: Vereine, die diesmal keinen Preis ergattert haben, sollten es 2026 unbedingt erneut versuchen. Denn genau wie das Engagement in den Sportvereinen geht auch das SpardaLeuchtfeuer weiter. „Wir laden alle Beteiligten ein, sich 2026 wieder zu bewerben und sich auf unserer Wettbewerbsseite sichtbar zu machen“, sagt Dominik Kanders.

Er freut sich jetzt schon auf eine erneut rege Beteiligung von Vereinen und ihren Fans – dann wieder im gewohnten Zeitrahmen ab dem Sommer. „Als Genossenschaft ist uns das Miteinander einfach wichtig. Und das SpardaLeuchtfeuer zeigt Jahr für Jahr, was für tolle Gemeinschaften es in unserer Region gibt und wie viel sich gemeinschaftlich erreichen lässt.“  Mehr Informationen unter www.spardaleuchtfeuer.de

Neues Forschungsprojekt durchleuchtet Hantavirus
Mit einem neuen Forschungsprojekt möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen herausfinden, wie sich sogenannte Hantaviren vermehren. Hantaviren, die grippeähnliche Symptome sowie Nieren- oder Lungenprobleme auslösen können, breiten sich in Teilen Deutschlands aus – doch es fehlen Impfstoffe und Therapien. Das Forschungsteam untersucht, wie die Viren gesunde Zellen reprogrammieren, um sich darin zu vermehren.

Die Viren verändern gezielt das Zytoskelett – eine Art Stützgerüst der Zelle. Diesen Prozess möchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler besser verstehen, um neue Schwachstellen des Virus‘ zu entdecken und Angriffspunkte für künftige Therapien zu identifizieren.

Das Forschungsprojekt wird von der DFG mit mehr als 430.000 Euro gefördert. Hantaviren werden durch Nagetiere, vor allem Mäuse, auf den Menschen übertragen. Eine Infektion erfolgt meist über das Einatmen von Staub, der mit Ausscheidungen infizierter Tiere verunreinigt ist. Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch wurde bisher nicht nachgewiesen. idr


Workshop im Stadtmuseum: Duisburg (k)lebt Sticker in der City
Ein besonderer Workshop, bei dem Sticker in der Stadt im Mittelpunkt stehen, findet am Sonntag, 20. Juli, von 15 bis 17.30 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) statt. Überall in den Straßen Duisburgs sind sie zu finden: Sticker. Knallig bunt oder Farbe bekennend politisch prägen sie die Stromkästen, Straßenlaternen und Autos der Stadt.

Für die einen sind sie ein Ärgernis, das entfernt werden muss, doch viele nehmen die Kleber auch als Bereicherung ihres Alltags wahr. Sticker sind der kleine Kunstgenuss für zwischendurch, Kommunikationsmittel im Kiez und können auch als politisches Sprachrohr dienen. Erstmals geraten die Aufkleber bei diesem Workshop in den Fokus. Gemeinsam mit dem Historiker Ferdinand Leuxner flanieren die Teilnehmenden durch die Stadt – immer auf der Suche nach den Stickern und ihren versteckten Bedeutungen.

Im Anschluss erfahren sie im Museum Wissenswertes über die Geschichte der kleinen Kleber. Als krönender Abschluss können die Teilnehmenden selbst zu StickerKünstlerinnen und -Künstlern werden, ihre eigenen Arbeiten gestalten und die Stadt so zu ihrem Kunstraum machen. Der Workshop richtet sich an alle ab 15 Jahren. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt zwei Euro. Das gesamte Programm ist unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

Trauercafé am 27. Juli im Malteser Hospizzentrum St. Raphael Duisburg
Der Verlust eines geliebten Menschen schmerzt und reißt eine große Lücke in das Leben von Verwandten und Freunden. Die geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten unterschiedliche Beratungsangebote für Hinterbliebene.

Die Trauerberatung ist eine Hilfestellung, den schwierigen Übergang in ein anderes „Weiter-Leben“ während der Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu finden. Das Trauercafé findet einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259 Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am 27. Juli von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Menschen, die nahe stehende Angehörige oder Freunde verloren haben, können sich hier für die bevorstehenden Wochen stärken und ihre Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen. Begleitet wird das Trauercafé von den geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum St. Raphael. Eine Anmeldung für das Trauercafé ist nicht notwendig.  

„Let‘s Spray!“ – Graffiti Workshop im Volkspark Rheinhausen
Mark Roberz alias „Mr. Graffiti“ bietet am Freitag, 22. August, gemeinsam mit weiteren Künstlern und der Bezirksverwaltung Rheinhausen einen GraffitiWorkshop für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren an der Konzertmuschel im Volkspark Rheinhausen an der Gartenstraße an.

Der Kurs beginnt um 16 Uhr. Mitmachen ist kostenlos, wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist allerdings eine Anmeldung per E-Mail an Kultur.rheinhausen@stadt-duisburg.de erforderlich. Mark Roberz ist in der Kunstszene kein Unbekannter: Mit zahlreichen Projekten im öffentlichen Raum sind seine Kunstwerke an vielen verschiedenen Orten in Duisburg bereits zu bestaunen.

Mit seiner Erfahrung, Leidenschaft und echter Kreativität gibt er Jugendlichen eine professionelle Anleitung, die Kunst des Sprayens zu erlernen. Ziel ist es, jungen Menschen mit Interesse an Street Art und urbaner Gestaltung eine Plattform für kreative Ausdrucksformen zu bieten – legal, sicher und inspirierend. Der Workshop findet im Freien statt, Regen- bzw. Sonnenschutz in Form von Pavillons wird zur Verfügung gestellt.

EU-Fluggastrechte: Bei Flugärger Rechte kennen und durchsetzen
Flug verspätet, annulliert oder überbucht? Reisende, die diesen Sommer von Flugproblemen betroffen sind, können sich weiterhin auf die geltenden Ansprüche aus der EU-Fluggastrechte-Verordnung berufen. Zwar wird aktuell über eine Reform verhandelt, doch eine Einigung auf neue Regeln ist noch nicht in Sicht.

Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland erklärt, welche Rechte Passagieren im Fall von Verspätung oder Annullierung zustehen – und wie sie ihre Ansprüche einfach prüfen und geltend machen können. Dabei hilft ein neues Online-Tool des EVZ.

Flugchaos frustriert – doch oft steht Passagieren eine Entschädigung zu. Foto: © Adobe Stock / F8 \ Suport Ukraine

Wer ist geschützt?
Die EU-Fluggastrechte gelten für alle Passagiere, die von einem Flughafen in der EU abfliegen oder die mit einer EU-Airline auf einem Flughafen in der EU landen.
Ab drei Stunden Verspätung: Entschädigung möglich
Reisende, die mit mindestens drei Stunden Verspätung am Ziel ankommen, haben Anspruch auf eine Ausgleichszahlung von 250 bis 600 Euro – je nach Flugdistanz. Ausnahmen: außergewöhnliche Umstände wie extreme Unwetter oder Naturkatastrophen. Bei Streiks hingegen kann eine Entschädigung gefordert werden – sofern der Streik innerhalb des Einflussbereichs der Airline liegt.

Bereits ab zwei Stunden Abflugverspätung haben Passagiere Anspruch auf Betreuungsleistungen – etwa Snacks, Getränke oder Hotelübernachtung mit Transfer, wenn der Flug erst am Folgetag startet.

Bei Flugausfall: Rückerstattung oder Ersatzbeförderung
Wird ein Flug gestrichen, können Betroffene zwischen vollständiger Rückerstattung des Ticketpreises oder einer Ersatzbeförderung wählen. Je nach Zeitpunkt der Information über die Flugstreichung besteht auch ein Anspruch auf Entschädigung – zusätzlich zur Pflicht der Airline, für Betreuung zu sorgen.

Neues Flug-Tool: Rechte prüfen in wenigen Klicks
Mit dem neuen Flug-Tool des EVZ Deutschland (auch auf Englisch verfügbar) können Passagiere schnell und unkompliziert ihre Ansprüche prüfen. Einfach Thema auswählen, Fragen beantworten – und das Tool zeigt, welche Rechte bestehen. Diese sollten möglichst direkt über das Online-Formular der Airline geltend gemacht werden.

Wer damit keinen Erfolg hat, kann sich kostenlos an das EVZ Deutschland wenden. Als letzte Möglichkeit bleibt das vereinfachte Europäische Gerichtsverfahren.

Geplante Reform würde Verschlechterung für Verbraucher mit sich bringen
Derzeit wird eine überarbeitete EU-Verordnung zu Fluggastrechten zwischen Europäischem Parlament und Rat verhandelt. Mit einer Entscheidung wird im Herbst 2025 gerechnet, ein Inkrafttreten wäre frühestens 2027 möglich.

Das Netzwerk der Europäischen Verbraucherzentren (ECC-Net) kritisiert die aktuellen Vorschläge zur Überarbeitung deutlich: Vor allem bei den Entschädigungsregelungen drohen spürbare Verschlechterungen für Reisende. (Details siehe Pressemitteilung vom 20.03.2025)
https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/flugzeug/fluggastrechte.html

Sonntagskonzert mit dem Hafenchor Duisburg
Der Hafenchor Duisburg setzt am 20. Juli um 15 Uhr die Sonntagskonzertreihe im Volkspark Rheinhausen fort. Der Chor kann auf eine lange Tradition bis ins Jahr 1874 zurückblicken. Am kommenden Sonntag tragen die Sängerinnen und Sänger bekannte deutsche Schlagerund Popsongs vor.

Die Konzerte werden durch den Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- & Brauchtumspflege Rheinhausens & Rumeln – Kaldenhausens e.V. unterstützt. Der Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen auch bei Facebook: www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/

C Hafenchor Duisburg

Weitere Konzerttermine: 27.07.2025 Shanty Chor Duisburg-WSP NRW
03.08.2025 Musikgruppe „Wahre Freunde“
10.08.2025 Heyberg-Musikanten
17.08.2025 Die Bergsteirer

Die beliebtesten Strände Europas: +1.216 Küstenregionen im Vergleich!
Rund 45,61 Millionen Deutsche bevorzugen Badeurlaub an europäischen Küsten. Doch welche Strände sind am beliebtesten? BeyondSurfing hat über 1.216 Strände in ganz Europa anhand der Anzahl an Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis? Entdecken Sie die Top 11 der beliebtesten Strände Europas.


Die Top 5 Strände Europas in Kürze
1. Platz: Timmendorfer Strand!
Der 6,5 Kilometer lange Sandstrand an der Ostsee sichert sich mit 246.000 monatlichen Google-Suchanfragen mit deutlichen Abstand den ersten Platz der beliebtesten Strände Europas.

Quelle: https://www.instagram.com/timmendorferstrand_niendorf/

Beschreibung: Der Timmendorfer Strand ist ein beliebter Urlaubsort an der Ostsee in Schleswig-Holstein. Er bietet eine Vielzahl an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten und erstreckt sich über mehrere Kilometer. Der feine Sandstrand und die Ostsee eignen sich perfekt zum Schwimmen, Sonnenbaden und Flanieren. An der langen Strandpromenade finden sich Restaurants, Cafés sowie Geschäfte, die zum Verweilen einladen.

Der Timmendorfer Strand überzeugt mit einer ausgezeichneten Infrastruktur und maritimen Flair. Egal ob ein Strandurlaub, aktiver Wassersport oder kulturelle und kulinarische Entdeckungen, der Strand bietet für jeden Besucher das passende Erlebnis. Vielleicht gerade deshalb kommt der Strand auf 246.000 Google-Suchanfragen im Monat.
Wichtige Informationen:
● Beste Reisezeit: Juni – September ● Länge der Küstenlinie: 6,5 Kilometer ● Strandtyp: Sandstrand ● Strandaktivitäten: Schwimmen, Tauchen, Schnorcheln, Segeln, Surfen, Golfen, Reiten ● Liegen und Schirme: Strandkorb ab 15 €, Liegestuhl ca. 5-10 €, Schirm + 2 Liegen ab ca. 15 €

2. Platz: Cala Millor! Für diesen beliebten Urlaubsort auf der spanischen Insel Mallorca interessieren sich monatlich 74.000 Google-Nutzer.


Quelle: https://www.instagram.com/calamillor_/ Beschreibung: Cala Millor ist ein beliebter Urlaubsort an der Ostküste der spanischen Insel Mallorca. Der feinsandige Strand erstreckt sich über 1,6 Kilometer und ist 35 Meter breit. Das klare, türkisfarbene Wasser ist bekannt für seine Sauberkeit. Da das Wasser flach abfällt, ist der Strand besonders familienfreundlich und bestens für Kinder geeignet.

Die lange Strandpromenade ist gesäumt von Palmen und bietet zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Zudem ist Cala Millor ideal für zahlreiche Freizeitaktivitäten sowohl an Land als auch im Wasser. Der wunderschöne Sandstrand kommt somit auf 74.000 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen: ● Beste Reisezeit: Mai–Oktober ● Länge der Küstenlinie: 1,6 Kilometer ● Strandtyp: Sandstrand ● Strandaktivitäten: Tauchen, Schnorcheln, Segeln, Surfen, Gleitschirmfliegen, Jetski ● Liegen und Schirme: Liegestuhl ab ca 5-10 €, Schirm + 2 Liegen ab 16 €, Safe ab 5 €

3. Platz: Cala d'Or! Der traumhafte Strand von Cala d'Or kommt mit seiner charmanten Architektur und ruhigen, wunderschönen Bucht auf 40.500 Google-Suchanfragen im Monat.

Quelle: https://www.instagram.com/calador.mallorca/

Beschreibung: Cala d'Or ist ein wunderschöner Ferienort an der Südostküste der spanischen Insel Mallorca. Die charmante Architektur, malerische Buchten und vielfältige Freizeitmöglichkeiten ziehen Urlauber an. Der Strand und das kristallklare Wasser sind ideal zum Schwimmen und Sonnenbaden. Wassersportarten wie Schnorcheln, Tauchen, Segeln und Kajakfahren sind sehr beliebt in Cala d'Or.

Zudem ist die Gegend ideal für Fahrradtouren und Wanderungen durch die Küstenlandschaft und das Hinterland. Eine große Auswahl an Restaurants, die mallorquinische Küche, aber auch internationale Gerichte bieten, runden das Angebot ab. Der traumhafte Ort ist für Paare und Familien sehr attraktiv und kommt monatlich auf 40.500 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen: ● Beste Reisezeit: Mai – September ● Länge der Küstenlinie: 35 Meter ● Strandtyp: Sandstrand ● Strandaktivitäten: Tauchen, Schnorcheln, Segeln, Surfen, Jetski, Wasserski ● Liegen und Schirme: Keine Angaben

4. Platz: Costa Brava! Die atemberaubende Region an der spanischen Küste kommt mit seinen goldenen Sandstränden auf 33.100 Google-Suchanfragen im Monat.

Quelle: https://www.instagram.com/costabrava/

Beschreibung: Costa Brava ist bekannt als die "Wilde Küste" und erstreckt sich übe 220 Kilometer entlang der nördlichen Küste Spaniens bis zur französischen Grenze. Diese atemberaubende Region ist bekannt für ihre malerischen Buchten, zerklüfteten Felsen und idyllischen Strände.

Die Costa Brava überzeugt mit einer beeindruckenden Vielfalt an Landschaften, mit steilen Klippen, goldenen Sandstränden und abgeschiedenen Buchten. Dieser Ort bietet eine wunderschöne Mischung aus Kultur und Natur. Für die traumhafte Küstenregion interessieren sich monatlich 33.100 Google-Nutzer.

Wichtige Informationen: ● Beste Reisezeit: Mai – Oktober ● Länge der Küstenlinie: 220 Kilometer ● Strandtyp: Sandstrand ● Strandaktivitäten: Tauchen, Schnorcheln, Segeln, Surfen, Kajak, Kanu ● Liegen und Schirme: Liegen und Schirme ab 6 € am Tag

5. Platz: Cala Llombards! Für diese Bucht an der Südküste Mallorcas interessieren sich monatlich 27.420 Strand- und Naturliebhaber.

Quelle: https://www.instagram.com/calallombards/

Beschreibung: Cala Llombards ist besonders für seine atemberaubende Natur, steile Felsen und Pinienwälder bekannt. Umgeben ist der Strand von Ruhe der Natur, was eine entspannte Atmosphäre erzeugt und ihn zu einem der schönsten auf Mallorca macht. Das türkisblaue Wasser und der weiße Sandstrand laden zum Schwimmen und Sonnenbaden ein.

Der Strand ist gut erreichbar, Parkmöglichkeiten befinden sich in der Nähe und dabei nicht überlaufen. Neben dem Schwimmen gibt es die Möglichkeit andere Wassersportarten wie Schnorcheln oder Klippenspringen zu machen. Dieser Strand findet monatlich Interesse bei 27.420 Google-Nutzern.

Wichtige Informationen: ● Beste Reisezeit: Mai – Oktober ● Länge der Küstenlinie: 150 Meter ● Strandtyp: Sandstrand ● Strandaktivitäten: Schwimmen, Schnorcheln, Klippenspringen, Beachvolleyball ● Liegen und Schirme: ab ca. 15 €




HANDVERLESEN | Wim Alexander - Der große Abend der Freundschaft (zwischen den Nationen, Generationen und Geschlechtern)  
Das Programm der vielen Gesichter und Facetten   Herr Hunkenschroer sucht eine Frau. Frau Kalkenkötter einen neuen Vornamen für ihre Tochter. Dad sucht bei der Hochzeit seines Sohnes Haltung zu bewahren, die ihm immer wieder zu entgleiten droht. Der einzige, der meint, er hat schon alles, was Mann braucht, ist Edelproll Marcello, der Moderator dieses Abends. Doch auch Marcello kommt an seine Grenzen, wenn’s um Frauen geht.  

Foto-Freigabe von Wim Alexander

Der Schriftsteller und Schauspieler Wim Alexander schlüpft in völlig unterschiedliche Rollen, die er liebevoll pointiert und urkomisch ausgestaltet. Seine Protagonisten sehen sich mit abstrusen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit konfrontiert, die sie auf ihre eigene Art überraschend zu bewältigen wissen oder auch nicht. Humor mit Leichtigkeit und Tiefgang. Und mit so vielen überraschenden Momenten.  

HANDVERLESEN | Wim Alexander - Der große Abend der Freundschaft Samstag, 19. Juli 2025, 19:00 Uhr. Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung. Weitere Informationen: https://wim-alexander.de 


Viva la vida Spanien im Huckinger Sommergottesdienst... mit Tapas und Wein danach
Manches wird den Gläubigen am 20. Juli 2025 in der Kirche in Duisburg Huckingen, Angerhauser Straße 91, spanisch vorkommen, doch das ist gewollt und richtig an diesem Abend. Denn um 18 Uhr feiert die Evangelische Versöhnungsgemeinde Duisburg Süd unter dem Titel „Viva la vida“ im Sommergottesdienst das Leben, und die Gemeinde lädt herzlich zum Mitfeiern ein.

Besucherinnen und Besucher können passende geistliche Impulse von Pfarrer Bodo Kaiser wirken lassen und sich auf Musik und Lieder aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen freuen, die der Chor „Rise Up Voices“ vorträgt. Nach der klangvollen Reise durch den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen, anschließend bei landestypischen Köstlichkeiten und einem Glas spanischen Weins miteinander ins Gespräch kommen und den Abend ausklingen lassen. Der Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.evgds.de.