20. September: 29. Weltkindertag Der
Weltkindertag wurde 1954 durch die 9. Vollversammlung der Vereinten
Nationen ins Leben gerufen. Am 21. September 1954 war die
Geburtsstunde des Weltkindertages. Damals empfahl sie ihren
Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag einzurichten. Er ist
seit 2019 in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag.
Großes Familienfest zum
Weltkindertag 2025 Das Jugendamt der Stadt
Duisburg lädt am Sonntag, 21. September, zu einem großen
Familienfest anlässlich des 29. Weltkindertags ein. Von 11 bis 18
Uhr verwandelt sich der Innenhafen in eine bunte Erlebniswelt für
Kinder, Familien und alle, die mitfeiern möchten.
Das
Motto lautet dieses Jahr „Meine Stimme zählt – Demokratie
wächst mit uns!“ Mit über 90 Mitmach- und
Informationsständen bietet das Fest ein buntes Programm:
Graffiti-Workshops, Bungee-Trampoline, ein Kletterberg,
viele kreative Angebote und spannende Aufführungen. Mit
dabei sind unter anderem der Kulturverein TKM e. V., das
Forum evangelische Jugend, das Zirkustheater StandArt
sowie Polizei und Jugendfeuerwehr.
Ein besonderer
Höhepunkt: Die Ehrung der beiden Nachwuchskünstler
Francesco G. und Luis R., die mit ihrem kreativen Beitrag
den diesjährigen Malwettbewerb gewonnen haben. Ihr
Kunstwerk ziert nun die Plakate und Flyer zum
Weltkindertag in der gesamten Stadt. Jugenddezernent Paul
Bischof und der kommissarische Jugendamtsleiter Philipp
Thelen überreichten den Zehnjährigen jeweils eine
Familienjahreskarte für den Duisburger Zoo sowie ein
Kuscheltier.

Die beiden Nachwuchskünstler Luis und Francesco haben mit
ihrem kreativen Beitrag den diesjährigen Malwettbewerb
gewonnen haben. Ihr Kunstwerk ziert nun die Plakate und
Flyer zum Weltkindertag in der gesamten Stadt. Foto Laura
Fischer / Stadt Duisburg
„Mit viel Kreativität
haben Francesco und Luis gezeigt, was man im Team
Großartiges schaffen kann“, lobte Bischof die jungen
Talente. Der Weltkindertag steht ganz im Zeichen der
Kinderrechte und der Beteiligung junger Menschen. „Seit
29 Jahren feiern wir diesen Tag in Duisburg mit einem
großen Familienfest – ganz im Sinne des diesjährigen
Mottos: Meine Stimme zählt, Demokratie wächst mit uns“,
betont Paul Bischof.
Auch Philipp Thelen zeigt
sich begeistert: „In Zusammenarbeit mit unseren
Kooperationspartnern haben wir ein umfangreiches Programm
aus Spiel, Spaß und Sport für die Kinder auf die Beine
gestellt. Aber auch für die Erwachsenen gibt es viel zu
erleben.“ Weitere Informationen und Angebote gibt es im
Internet unter
www.duisburg.de/weltkindertag.
Kinderrechte ins Grundgesetz – psychologische Forschung
untermauert Notwendigkeit zur Umsetzung der ratifizierten
UN-Kinderrechtskonvention

BDP veröffentlicht Positionspapier zum Weltkindertag 2025
Die
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz ist überfällig und die
psychologische Forschung zeigt eindeutig: Kinder profitieren in
ihrer psychischen, sozialen und kognitiven Entwicklung, wenn ihre
Rechte systematisch anerkannt und strukturell gesichert sind.
Zum
Weltkindertag 2025 unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für die
Demokratie!“ veröffentlicht der Berufsverband Deutscher
Psychologinnen und Psychologen (BDP) ein Positionspapier und fordert
„Kinderrechte ins Grundgesetz“, denn es braucht einen klaren
verfassungsrechtlichen Rahmen, um die Rechte von Kindern auf Schutz,
Förderung und Beteiligung nach Artikel 3 der
UN-Kinderrechtskonvention nachhaltig zu stärken, die seit 1992 auch
in Deutschland gelten.
Danach hat jedes Kind das Recht auf
Freiheit, Gleichheit, Bildung, Gesundheit und Fürsorge und der BDP
stellt in diesem Zusammenhang folgende Forderungen an die
Bundespolitik:
Es braucht eine eigenständige Verankerung von
Kinderrechten im Grundgesetz, denn Kinder sind keine kleinen
Erwachsenen und ihre Rechte gehen über den Rahmen der elterlichen
Verantwortung hinaus. Ein bloßer Verweis auf „Elternrechte“ greift
hier deutlich zu kurz und entspricht nicht den in der
UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Rechten. Daraus ergibt
sich die Notwendigkeit, Artikel 6 im Grundgesetz um die Perspektive
des Kindes zu erweitern und in der Formulierung des GG-Artikels
explizit das Kindeswohl, die Beteiligung und den Entwicklungsschutz
zu benennen.
Es braucht eine altersgerechte gesetzliche
Verankerung des Rechts auf Partizipation und Mitsprache für Kinder
und Jugendliche, denn Teilhabe ist ein psychologisch gut belegter
Schutz- und Resilienzfaktor. Gerade die frühzeitige Beteiligung an
Entscheidungsprozessen fördert das Selbstbewusstsein und die
Selbstwirksamkeit. In einer Zeit der Krisen und Umbrüche kann das
der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Lebensgestaltung im
Erwachsenenalter sein. Zusätzlich zur gesetzlichen Verankerung
bedarf es der staatlichen Verpflichtung zur Schaffung entsprechender
Strukturen für Teilhabe, bereits in der frühkindlichen Bildung.
Es braucht die Einbindung der psychischen Gesundheit in den
staatlichen Förderauftrag für junge Menschen. Laut
UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder ein Recht auf bestmögliche
Entwicklung, auch im Sinne ihrer psychischen Gesundheit. Hier ist
der Staat gefragt, seiner Schutz- und Förderpflicht nachzukommen und
die Rechte von Kindern in allen relevanten Bereichen wie
beispielweise bei Vernachlässigung, Gewalt oder fehlendem Zugang zur
Therapie, gesetzlich zu sichern. Denn nur eine verfassungsrechtliche
Einbettung von Kinderrechten stärkt ihren Anspruch auf eine
psychosoziale Versorgung und Inanspruchnahme entsprechender
kindgerechter Hilfen.
Die Verankerung von Kinderrechten im
Grundgesetz verbessert die Bedingungen für die psychische Stabilität
und damit auch gesunde Entwicklung von Kindern nachhaltig. Kinder
bilden die Gesellschaft von morgen und nur, wenn wir ihnen das
Rüstzeug dafür mitgeben, können sie sich den zukünftigen
Herausforderungen stellen. Es ist eine wichtige Investition in die
Zukunft der Gesellschaft. Deutschland hat die
UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Jetzt ist es Zeit, diesem
Bekenntnis auch Taten folgen zu lassen und Kinderrechte in
Deutschland gesetzlich zu verankern.
Duisburger
UmweltKids in Rumeln-Kaldenhausen Die Schul- und
Stadtteilbibliothek auf der Schulallee 11 in RumelnKaldenhausen lädt
Kinder der zweiten bis vierten Klasse zum Programm „UmweltKids“ ein.
Am Samstag, 20. September, dreht sich von 11 bis 12.30 Uhr alles um
„Plastik und Co.“.
Welche Probleme verursacht Plastik, wie
entstehen Kunststoffe und welche Alternativen gibt es – das alles
finden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heraus. Die Teilnahme ist
kostenlos. Die Anmeldung ist telefonisch unter Telefon 0151 20564912
oder per E-Mail an netzwerker@werkstadt-duisburg.de möglich.
Duisburger UmweltKids in Hamborn: „Wasser – eine klare
Sache“ Die Hamborner Bibliothek im Rathauscenter
Schreckerstraße lädt Kinder der zweiten bis vierten Klasse zum
Programm „UmweltKids“ ein. Am Samstag, 20. September, geht es von 11
bis 12.30 Uhr um das Thema „Wasser – eine klare Sache“. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden heraus, warum Wasser manchmal
verschmutzt ist und wie wichtig sauberes Wasser für die Menschen und
die Natur ist.
Außerdem wird gezeigt, wie man Wasser wieder
reinigen kann. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung kann
telefonisch unter 0151 20564912 oder per E-Mail an
netzwerker@werkstadt-duisburg.de erfolgen.
Glasfaserausbau der DCC Duisburg CityCom ausgezeichnet
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat den
Glasfaserausbau der DCC Duisburg CityCom mit dem Qualitätssiegel
„Echte Glasfaser“ ausgezeichnet. Als führender Glasfaserverband
zeichnet BREKO nur jene deutsche Netzbetreiber aus, die sich als
vertrauenswürdige, kompetente und verlässliche Glasfaserpartner vor
Ort in deutschen Regionen einsetzen.
Das Qualitätssiegel
„echte Glasfaser“ erhalten nur Telekommunikationsunternehmen, die
ihren Fokus auf den Ausbau eines echten Glasfasernetzes legen und
diese Technologie anderen deutlich vorziehen. Der Ausdruck „echte
Glasfaser“ steht für Glasfaserleitungen bis in die Gebäude und
Wohnungen, da nur ein durchgehendes Glasfaserkabel die hohen
Bandbreiten übertragen kann.

Das Qualitätssiegel überreichte BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan
Albers (Mitte) an die DCC-Geschäftsführer Stefan Soldat (links) und
Almir Tutic. Foto: DCC.
„Glasfaser gehört bis in die Gebäude
und Wohnungen. Nur so können die Kundinnen und Kunden ausnahmslos
von den vielen Vorteilen profitieren: hohe Datenraten, niedrige
Latenz und komplette Zuverlässigkeit. Mit dem Ausbau von 100 Prozent
echter Glasfaser trägt die DCC maßgeblich zur digitalen
Transformation und mehr digitaler Teilhabe in Duisburg bei“, sagte
BREKO-Geschäftsführer Dr. Stephan Albers bei der Übergabe des
Qualitätssiegels in Duisburg.
„Mit dem Ausbau unseres
echten Glasfasernetzes legen wir den Grundstein für die digitale
Zukunft der Stadt, von dem die Bürgerinnen und Bürger und Duisburger
Unternehmen unmittelbar profitieren. Allein in diesem Jahr
investieren wir 12 Millionen Euro in das Duisburger Glasfasernetz“,
sagt DCC-Geschäftsführer Stefan Soldat.
„Die Nachfrage nach
unseren Glasfaseranschlüssen wächst rasant, da wir den durchgehenden
Glasfaser-Ausbau bis in jede Wohnung garantieren. Daher werden wir
unser Netz weiter ausbauen und in den kommenden drei Jahren weitere
9000 Anschlüsse realisieren“, sagt DCC-Geschäftsführer Almir Tutic.
Bereits heute profitieren rund 20.000 Haushalte in Duisburg
von den pfeilschnellen Anschlüssen der DCC, bei denen bis zu 1000
Mbit/s Download und 500 Mbit/s Upload gleichzeitig möglich sind.
Informationen zu allen Ausbauvorhaben, Angeboten und Tarifen der DCC
gibt es im Internet auf der Seite glasfaserduisburg.de.
Tag der Perspektive in Duisburg Neue
Perspektiven zum Anfassen – Pilotprojekt bringt Unternehmen, Bildung
und Arbeitssuchende zusammen. Am Donnerstag, den 25. September
2025, lädt die FAR Bildung GmbH zum ersten „Tag der Perspektive“
nach Duisburg ein. Die Veranstaltung bringt Bildungsträger,
Arbeitgeber und interessierte Besucher:innen aus der Region zusammen
– mit einem Ziel: neue Wege in Qualifizierung und beruflicher
Integration aufzeigen.
Ob Grundkompetenzen,
Teilqualifikationen oder direkter Einstieg ins Berufsleben:
interaktive Praxisstationen, Live-Simulationen und
Unternehmensstände bieten reale Einblicke in berufliche Chancen in
den Bereichen Transport, Logistik und Sicherheit. Besonders im Fokus
stehen die teilnehmenden Unternehmen, die aktiv nach neuen
Mitarbeitenden suchen. • Was die Besucher:innen erwartet: •
Live-Simulation im 4K-Simutruck – einer der modernsten
Fahrsimulatoren Europas • Mitmach-Stationen mit
Stapler-Parcours, Ladungssicherungsmodul & mehr • Präsentationen
und Speedmatching mit regionalen Arbeitgebern • Austausch mit
Fachberatenden & Bildungscoaches

Der Tag versteht sich als Pilotprojekt mit Vorbildcharakter. „Wir
wollen einen Ort schaffen, an dem alle Beteiligten ins Gespräch
kommen, Menschen mit Perspektivsuche, Unternehmen mit Personalbedarf
und Netzwerke, die den Weg dorthin begleiten“, erklärt Carmen
Adeleye-Miron, Marketingmanagerin bei FAR-Bildung. Duisburg,
25.09.2025 – 10:00 bis 14:00 Uhr. FAR Bildung GmbH,
Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Str. 9, 47228 Duisburg
Mercator Matinée: „Die Entstehung Europas
aus dem Meer“ Professor Dr. Jürgen Elvert hält zur
Mercator Matinée am 21. September, 11.15 Uhr, im Kultur- und
Stadthistorischen Museum einen Vortrag über „die große maritime
Geschichte unseres Kontinents“. Europa wurde in der Antike vom Meer
her erschlossen. Die heutige europäische Zivilisation entwickelte
sich jedoch in der Neuzeit, in einem ständigen Dialog mit den
außereuropäischen Welten, die von Seefahrern, Entdeckern und
Kaufleuten in den europäischen Horizont einbezogen wurden.
Auch unser Wohlstand ist fest an die Freiheit der Meere geknüpft.
Nachdem der Mensch lange allzu sorglos mit dem Meer als Ökosystem
umgegangen ist, beginnen wir jetzt zu begreifen, dass unser aller
Zukunft vom Meer abhängt. Jürgen Elvert hat im gleichnamigen Buch
nicht nur eine Geschichte unseres Kontinents aus maritimer
Perspektive geschrieben, sondern auch eine Geschichte der
Globalisierung. Denn erst der Blick auf globale Verflechtungen
zeigt, wie Europas Eroberung der Meere die Welt bis heute prägt.
Auch deshalb wurde sein Buch von den deutschen Medien im Juli
2018 zu den Büchern des Monats gezählt. Die Gesellschaft für
internationale Politik nahm es in ihre Liste der „Bücher des Jahres“
auf. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro.
Eine Kartenreservierung wird entweder telefonisch unter 0203
283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de empfohlen.
Das gesamte Programm des Stadtmuseums ist online unter
www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.
VHS-Kurs „Theaterspiel“ in
Großenbaum Wer schon immer mal als Schauspielerin oder
Schauspieler Teil einer Theaterproduktion sein wollte, bekommt jetzt
durch die Volkshochschule Duisburg eine Gelegenheit. Im
Franziskushaus in Großenbaum, Am Glockenturm 1, findet ab sofort bis
Ende Januar 2026 mittwochs von 19 bis 21 Uhr der Kurs „Theaterspiel:
Theater der Jetzt-Zeit“ statt.
Die Teilnehmenden dieses
partizipativen Theaterprojekts können sich selbst einbringen,
mitwirken und gestalten. Die Kursleiterin Ute Schramke hat Erfahrung
mit Laienschauspielern und Talenten. Jede Altersstufe ist
willkommen. Vorerfahrung ist nicht notwendig.
Eine Anmeldung
wird erbeten online über die Homepage der Volkshochschule Duisburg
(Kursnummer 252SR2600) oder per E-Mail an
h.pieper@stadt-duisburg.de. Der Kurs kostet 98 Euro, Ermäßigungen
sind möglich. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0203/
283-984609.
Stadtführung: „Street Art in Duisburg“
„Mercators Nachbarn“ laden am Samstag, 20. September, gemeinsam mit
dem Stadtarchiv Duisburg zum nächsten Rundgang der
Veranstaltungsreihe „Stadtgeschichte draußen“ ein. Im Mittelpunkt
steht diesmal die Street Art in Duisburg. Los geht es um 15 Uhr an
der Werthmann-Kugel am Kuhlenwall in der Innenstadt.
Die
Führung rückt die oft übersehenen Kunstwerke in der Duisburger
Innenstadt in den Mittelpunkt: Graffiti, Tags und Sticker. Wer hat
sie geschaffen? Und warum? Und wer war eigentlich Kilroy? Ferdinand
Leuxner stellt die Geschichte hinter den Zeichen auf Hauswänden,
Straßenlaternen und Stromkästen vor und macht die Stadt dadurch als
Galerie vor der Haustür erlebbar. Die Teilnahme ist kostenlos.
Vielfalt
erleben: Bilderbuchkino mit Lale Öztürk im Kultur- und
Stadthistorischen Museum
Zum Weltkindertag am Samstag,
20. September, um 15 Uhr lädt das Kulturund Stadthistorische Museum
am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) Duisburg Kinder im Alter
von drei bis neun Jahren zum Bilderbuchkino mit der bekannten
Vorlesepatin Lale Öztürk ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des
Begleitprogramms zur Ausstellung „Überseehen. Auf (post)kolonialer
Spurensuche in Duisburg“ des Zentrums für Erinnerungskultur statt.
Lale Öztürk wird aus dem beliebten Buch „Die Schnetts und
die Schmoos“ von Julia Donaldson und Axel Scheffler vorlesen – den
Erfinderinnen und Erfindern des berühmten Grüffelo. Eine Geschichte
über Vielfalt, Gemeinsamkeiten und Zusammenleben. Die Teilnahme an
diesem besonderen Vorleseerlebnis ist kostenlos.
Die
Vorlesepatin Lale Öztürk wurde im vergangenen Februar mit dem
Deutschen Lesepreis der „Stiftung Lesen“ ausgezeichnet und engagiert
sich ehrenamtlich in Duisburg, um Kindern die Freude am Lesen
näherzubringen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung per E-Mail an
zfe@stadt-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 283-2640 ist
erwünscht.

Die ehrenamtliche Vorlesepatin Lale Öztürk
liest dem sechsjährigen Adam die kleine Raupe Nimmersatt vor am
Samstag, den 02.12.2023. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Comic-Zeichenworkshop in der Stadtteilbibliothek
Neumühl Die Stadtteilbibliothek Neumühl an der
Lehrerstraße 4-6 lädt am Samstag, 20. September, von 10 bis 13 Uhr
zu einem Comic-Zeichenworkshop ein. Jugendliche im Alter von 10 bis
14 Jahren können mit dem Künstler Robin Schicha in die Welt von Tim
und Struppi, Batman oder anderen ComicHeldinnen und Helden
eintauchen, aber auch eigene Figuren erfinden.
Bei dem
Workshop werden erste Grundkenntnisse im Zeichnen von Comics
vermittelt. Vorkenntnisse oder eine besondere künstlerische Begabung
sind nicht notwendig. Wer selbst schon gezeichnet hat, kann seine
Sachen mitbringen und sich weitere Tipps und Anregungen holen.
Die Teilnahme beträgt 2 Euro und kommt der Duisburger
Bibliotheksstiftung zugute. Alle Materialien werden gestellt. Das
Angebot wird durch den Kulturrucksack NRW gefördert. Weitere
Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es online
unter www.stadtbibliothek-duisburg.de bei der Rubrik
„Veranstaltungen“.
VHS-Premiere: Performance des Projekts „Flywheel“ unter
dem Motto „Rheinhausen und die Liebe“ Eine kleine
Gruppe Kreativer führt im Rahmen des Projektes „Flywheel
Rheinhausen“ am Sonntag, 21. September, um 17 Uhr am Körnerplatz 1
auf der Hinterseite des Bezirksamtes in Rheinhausen eine rund
90-minütige Perfomance auf. In den vergangenen Wochen sind viele
Interessierte dem Aufruf der Volkshochschule gefolgt und haben ihre
sehr persönlichen Texte zum Thema „Rheinhausen und die Liebe“
eingereicht.
Aus diesen Textvorlagen ist eine kleine Lesung
mit Performance entstanden, die nun zur Uraufführung gebracht wird.
Die Performance wird auf der Außenfläche und im Gebäude der VHS
aufgeführt. Der Besuch der Aufführung ist kostenfrei. Um eine
Anmeldung vorab unter www.vhs-duisburg.de wird gebeten. Die VHS
weist darauf hin, dass die Aufführungsorte nicht barrierefrei
zugänglich sind.
Die Perfomance findet bei jedem Wetter
statt, bei Regen wird sie vollständig in das Gebäude der VHS
Duisburg-West in der Arndtstraße in Rheinhausen verlegt. Das Projekt
wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
Nordrhein-Westfalen aus dem Innovationsfonds des novellierten
Weiterbildungsgesetzes gefördert. Weitere Informationen:
vhs-west@stadt-duisburg.de, 0203-283-984607 oder
flywheel@vhs-duisburg.de
„Hanns kann’s“ – Kartonmodellbau für
Kinder ab 8 Jahren
In der Kinder-
und Jugendbibliothek an der Steinschen Gasse
26 in der Duisburger Innenstadt wird am
Samstag, 20. September August, von 11.30 bis
13 Uhr geschnitten, gefalzt und geklebt.
Hans Loh bringt Kindern ab acht Jahren den
Kartonmodellbau näher, und das ist alles
andere als ein verstaubtes Hobby aus
früheren Zeiten.
Hans hat sich tolle
Sachen ausgedacht und es gibt nichts, was es
nicht gibt. Gemeinsam werden Tiere,
Märchenwesen, Ritterburgen, Leuchttürme und
vieles mehr gebastelt. Die Teilnahme ist
kostenfrei, alle Materialien werden
gestellt. Um eine Anmeldung wird online auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de unter
„Veranstaltungen“ gebeten.
Volkshochschule Duisburg lädt
zum Offliner-Stammtisch Die VHS
Duisburg lädt am Samstag, 20. September, von
14 bis 15.30 Uhr im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in der Stadtmitte zu
einem OfflinerStammtisch ein. Der Stammtisch
findet zukünftig einmal im Monat samstags
statt. Nach Angaben des Statistischen
Bundesamts lebt jeder zwanzigste Mensch in
Deutschland im Alter zwischen 16 und 74
Jahren ohne Internet.
In einer immer
digitaleren Welt kein leichtes Unterfangen.
Mit dem Offliner-Stammtisch möchte die VHS
diesen Menschen ein Forum bieten, um sich
über die damit verbundenen Alltagsprobleme
und Lösungsstrategien auszutauschen und so
voneinander zu lernen. Denjenigen, die sich
bislang nicht getraut haben, den Schritt in
die digitale Welt zu gehen, wird auf Wunsch
Hilfe angeboten. Die Teilnahme ist
entgeltfrei. Um eine verbindliche Anmeldung
persönlich in der VHS, telefonisch bei Josip
Sosic unter (0203) 283-984617 oder online
unter www.vhs-duisburg.de wird gebeten.
Spelunken-Spektakel | Horst Hansen Trio
"Sophisticated" – Das neue Album des Horst Hansen Trios Zeit für
neuen Stoff! Frisch gekleidet in feinstem Samt und erlesener Seide
feiert das Horst Hansen Trio mit seinem dritten Studioalbum
"Sophisticated" die Emanzipation des heftigen Überjazz. Diese
Entwicklung präsentiert das größte Trio der Welt in ihrem neuesten
Feinschmecker-Bouquet durch eine ausgefallene Mischung aus Jazz,
Rock, Hip-Hop und avantgardistischen Elementen.
Konzentrierter denn je, bestechend vor allem durch Eines: durch
Klasse. „Sophisticated - Krefeld, London und Paris.“ Mit einem
Augenzwinkern entfaltet sich das Album Stück für Stück, geprägt
durch zahlreiche unverhoffte Wendungen. Leicht und doch mit
tiefgründiger Präzision schickt es die Hörenden auf eine Reise – und
hinterlässt dabei spielend leicht einen bleibenden Eindruck.

Foto C Elke Toellner
Live begeistert das Horst Hansen Trio
mit seiner energetischen Präsenz. Diese zieht u.a. beim Elbjazz
Festival Hamburg, XJAZZ! Festival Berlin, der Düsseldorfer Jazz
Rally, Povalec Festival (CZ), Leverkusener Jazztagen (Future
Sounds), Jazzfestival Moers, Jazzfestival Freiburg, Kammgarn Int.
Jazzfestival und natürlich bei der Japan-Tournee 2020 nicht nur
eingefleischte Jazzfans, sondern auch ein Publikum weit über
Genregrenzen in ihren Bann. “Hautevolee tatütata, hotter Jazz ganz
wunderbar. Prosecco Oléolé, lässig auf die Tanzfläché”
Spelunken-Spektakel | Horst Hansen Trio Sonntag, 21.09.2025 ab 19:00
Uhr Lokal Harmonie Harmoniestr. 41 47119 Duisburg-Ruhrort. Freier
Eintritt - Der Hut geht rum. Hollywood Hits in der
Meidericher Kirche Uni-Kammerchor „salto chorale“ gibt Konzert mit
Band Der Kammerchor „Salto Chorale“ der Universität
Duisburg ist regelmäßig zu Gast in der Meidericher Kirche, Auf dem
Damm 6. Jetzt wird er am 27. September ab 18.00 Uhr unter
Bandbegleitung das Gotteshaus mit besonders bekannten Klängen
erfüllen, denn auf dem Programm stehen diesmal „Hollywood Hits“.
Für jede und jeden soll etwas dabei sein - von Hits z.B. aus dem
Dschungelbuch, König der Löwen, The Greatest Showman und vielen
anderen bekannten Filmen. Die Gesamtleitung obliegt Jan Andrees, der
den Kammerchor in der dritten Generation führt – nach seinem Vater
Klaus Andrees und seinem Großvater Heinz Bremer.
Veranstaltet wird das Konzert von „pro doMMo e.V.“, dem
gemeinnützigen Förderverein, der sich seit fast 20 Jahren mit
Herzblut für den Erhalt der Kirche, Auf dem Damm, einsetzt. Der
Eintritt zum Konzert ist frei, jedoch sind Spenden am Ausgang
willkommen. Die Einnahmen aus den Spenden kommen hälftig dem
Kammerchor „Salto Chorale“ und dem Förderverein „pro doMMo“ zu Gute.

Kammerchors "salto chorale" in der Evangelischen Kirche
Meiderich (Foto: salto chorale)
Die Geschichte
der Mirjam im Gottesdienst kennenlernen Mose ist
vielen ein Begriff, aber Mirjam? Sie war die Schwester des
biblischen Moses, aber auch Prophetin und Anführerin des Volkes
Israel. Am „Mirjam-Sonntag“, in diesem Jahr am 21. September steht
sie im Fokus des Gottesdienstes – und mit ihr die Darstellung von
Frauen in der Bibel, geschlechterbedingte Ungerechtigkeit damals wie
heute und die Frage, was wir dagegen tun können.
Das
wird auch Dr. Wiebke Breustedt an dem Tag in ihrer Predigt im
Gottesdienst um 11 Uhr in der Lutherkirche Duisburg Duissern,
Martinstr. 37, hervorheben. Sie ist ehrenamtliche Prädikantin in der
Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg - hauptberuflich im
Qualitätsmanagement tätig - und lädt gemeinsam mit dem
Vorbereitungsteam herzlich ein, die Geschichte der Mirjam kennen zu
lernen und sich von ihr inspirieren zu lassen.
Übrigens: Der
„Mirjam-Sonntag" geht zurück auf die ökumenische Dekade „Kirchen in
Solidarität mit den Frauen” und wird seit 1998 in der Evangelischen
Kirche im Rheinland gefeiert mit dem Ziel, die gerechte Gemeinschaft
der Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht zu fördern.

Prädikantin Dr. Wiebke Breustedt und Pfarrer Stefan Korn am Altar
der Duisserner Lutherkirche (Foto: Rolf Schotsch)
Gemeinde lädt Ehrenamtliche und Interessierte
zum Verwöhn-Frühstück Die Evangelische
Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd startet eine ganz besondere Aktion
und lädt Ehrenamtliche aus allen Bereichen der Gemeinde sowie
Interessierte, die mit so einem Engagement liebäugeln, zu einem
Verwöhn-Frühstück ein.
Es kommen dann Menschen aus allen
Bezirken der Gemeinde am 20. September im Ungelsheimer
Gemeindezentrum Auferstehungskirche um 10 Uhr zusammen und genießen
einfach, dass andere ihnen Gutes tun und ihnen das natürlich auch
servieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, mit dabei zu
sein, denn sie genießen das leckere Frühstück mit, lernen
Ehrenamtliche kennen und tauschen sich darüber aus, wie es ist, sich
in der Freizeit in den verschiedensten Bereichen des Gemeindelebens
für Menschen im Stadtteil einzusetzen.
Wer dabei sin möchte,
sollte sich zur guten Planung bis zum 5.9. bei Michaela Hahn (Tel.
761120 oder Mail: evgds@ekir.de) anmelden. Die Teilnahme ist
kostenfrei, auch das Frühstück. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz
unter www.evgds.de.
Gemeinde lädt zum Eltern-Kind-Frühstück
Die Evangelische Kirchengemeinde Obermeiderich lädt
Eltern, die früher mit ihrem Nachwuchs zu den Miniclubs der Gemeinde
kamen, zu einem Eltern-Kind-Frühstück ein, bei dem es für die Großen
und die Kleinen zwischen 0 und sieben 7 Jahren kurzweilig und lecker
zugeht. Diese Runde erweitert die Gemeinden nun und lädt Mamas,
Papas, Omas, Opas und alle die Lust zum Austausch über das Leben mit
dem Nachwuchs haben, mit den Kindern zum nächsten Treffen ein.
Geschlemmt wird am 20. September 2025 von 9 bis 11.30 Uhr im
Gemeindezentrum an der Emilstraße. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.

Diakonin Gisel Rastfeld (Foto: www.obermeiderich.de)

NRW: 2,2 % weniger unter 3-Jährige in
Kindertagesbetreuung als im Vorjahr * Zuvor war die
Zahl der betreuten U3-Kinder seit 2013 jährlich gestiegen. *
Überdurchschnittlicher Rückgang der betreuten U3-Kinder in der
Tagespflege. * Auch Zahl der tätigen Personen in
Kindertagespflege gesunken.
Überdurchschnittlicher Rückgang
der betreuten U3-Kinder in der Tagespflege Rund 51.000 und damit
fast ein Drittel der U3-Kinder wurden Anfang März 2025
ausschließlich in Kindertagespflege, also bei Tagesmüttern oder
-vätern, betreut. Gegenüber dem Vorjahr gab es in dieser
Altersgruppe einen überdurchschnittlichen Rückgang der betreuten
Kinder um 4,7 %.

Eine Kindertageseinrichtung besuchten im März 2025 fast 108.000
Kinder unter drei Jahren. Ihre Zahl war um 1,0 % niedriger als im
Vorjahr. Zahl der Kita-Kinder von 3 bis unter 6 Jahren gestiegen, in
Kindertagespflege jedoch rückläufig Zusätzlich befanden sich am
1. März 2025 in NRW weitere rund 492.000 Kinder im Alter von 3 bis
unter 6 Jahren in Kindertagesbetreuung.
Im Gegensatz zu den
U3-Kindern gab es in dieser Altersgruppe einen Anstieg um 1,4 %
gegenüber dem Vorjahr, jedoch mit Unterschieden nach Art der
Betreuung: Während die Zahl der Kinder, die sich in
Tageseinrichtungen befanden, um 1,5 % höher war als Anfang 2024, war
die Zahl der Kinder in Tagespflege um 4,0 % niedriger.
Zahl
der tätigen Personen in Tageseinrichtungen gestiegen – Rückgang in
der Kindertagespflege Eine unterschiedliche Entwicklung gab es
auch beim Personal: In Kindertageseinrichtungen waren Anfang März
2025 in NRW rund 175.000 Personen beschäftigt. Dies entsprach einem
Anstieg von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr. In der Kindertagespflege
gab es dagegen einen Rückgang der Zahl der Tagesmütter und -väter
von 4,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Insgesamt waren hier 2025
über 14.000 Personen tätig. Es handelt sich um den größten Rückgang
des Personals in der Tagespflege seit Einführung des Rechtsanspruchs
auf Kinderbetreuung im Jahr 2013.
NRW-Handwerkszählung 2023: leichter
Beschäftigungsrückgang aber 6,2 % mehr Umsatz als im Vorjahr
* Mehr als 1 Millionen Beschäftigte im NRW-Handwerk.
* Jedes zweite Handwerksunternehmen in NRW im Baugewerbe tätig.
* Kreis Euskirchen mit dem höchsten Handwerksanteil an allen
Unternehmen. S
Im nordrhein-westfälischen Handwerk waren im
Jahr 2023 bei den fast 110.000 Handwerksunternehmen rund
1,13 Millionen Personen tätig; der nominale Umsatz belief sich auf
162 Milliarden Euro. Wie das Statistische Landesamt anhand von
Ergebnissen der jüngsten Handwerkszählung mitteilt, waren damit 15 %
aller Firmen in NRW im Handwerk tätig. Gegenüber dem Jahr 2022 war
die Zahl der Beschäftigten im NRW-Handwerk um 0,3 % niedriger, der
Jahresumsatz aber um 6,2 % höher.

Jedes zweite Handwerksunternehmen in NRW im Baugewerbe tätig
Das Ausbaugewerbe mit Gewerken wie Installation und Heizungsbau,
Elektrotechnik, Fliesenlegen oder Malen und Lackieren ist die größte
Gewerbegruppe innerhalb des nordrhein-westfälischen Handwerks.
Zusammen mit dem Bauhauptgewerbe mit seinen grundlegenden Arbeiten,
wie Mauerei und Betonbau, Straßenbau, Dachdeckerei oder Zimmerei war
insgesamt jedes zweite Handwerksunternehmen in NRW im Baugewerbe
tätig. Handwerksunternehmen für den privaten Bedarf waren mit einem
Anteil von 19,3 % knapp ein Fünftel der Handwerksunternehmen.
Hier sind insbesondere Friseure zu nennen, aber auch z. B.
Kosmetiker, Schornsteinfeger, Fotografen und Bestatter. Gemessen an
der Zahl der Beschäftigten und dem Umsatz haben die Gewerbe für den
privaten Bedarf einen eher geringen Anteil; mit durchschnittlich
vier tätigen Personen je Unternehmen sind hier die kleinsten
Unternehmen im Handwerk zu finden.
Auf das Handwerk für den
gewerblichen Bedarf entfällt ein überproportional hoher Anteil von
27 % an allen Beschäftigten, hier sind mit durchschnittlich 20
tätigen Personen je Handwerksunternehmen tendenziell größere Firmen
vertreten. Mit 24,4 % erzielte zudem das Kfz-Gewerbe einen hohen
Anteil am Gesamtumsatz der Handwerksunternehmen. Hier fließen neben
den klassischen Werkstätten auch die Umsätze der Händler und
Hersteller mit ein.
Kreis Euskirchen mit dem höchsten
Handwerksanteil an allen Unternehmen In NRW waren 15 % aller
Firmen im Handwerk tätig; 12 % der sozialversicherungspflichtigen
Jobs und 17 % der Minijobs entfielen auf das Handwerk. Insbesondere
im Westen NRWs spielt das Handwerk eine größere Rolle; in den
Kreisen Euskirchen, Heinsberg und Düren ist jedes fünfte Unternehmen
dem Handwerk zuzurechnen und im Schnitt ist jeder fünfte Job im
Handwerk angesiedelt.
In den großen Städten entlang der
Rheinschiene ist der Anteil des Handwerks an der regionalen
Wirtschaft dagegen deutlich geringer: Den geringsten Anteil der
Handwerksunternehmen an allen Unternehmen gab es mit jeweils 10 % in
Düsseldorf, Köln und Bonn.
Nachhaltige Entwicklung: 57,3 % der 30- bis 34-Jährigen
sind akademisch qualifiziert oder beruflich höherqualifiziert
* Anteil der akademisch Qualifizierten oder beruflich
Höherqualifizierten lag 2024 bei 30- bis 34-jährigen Männern bei
52,5 % und bei gleichaltrigen Frauen bei 62,4 %. * NRW
übertrifft seit 2023 den angestrebten Zielwert der deutschen
Nachhaltigkeitsstrategie von mindestens 55 % bis 2030.
Der
Anteil der akademisch Qualifizierten oder beruflich
Höherqualifizierten bei den 30- bis 34-Jährigen lag in NRW 2024 bei
57,3 %. Der Anteil bei den Frauen lag bei 62,4 % und bei den Männern
bei 52,5 %. Wie das Statistische Landesamt anlässlich der deutschen
Aktionstage zur Nachhaltigkeit mitteilt, liegt NRW damit über dem
angestrebten sozialen Nachhaltigkeitszielwert zur Verbesserung von
Bildung und Qualifikation.
Dieses Ziel sieht bundesweit eine
Steigerung des Anteils auf 55 % bis 2030 vor. NRW liegt im
Bundesvergleich im Mittelfeld In einer bundesweiten Betrachtung lag
NRW 2024 im Mittelfeld aller Bundesländer. Spitzenreiter waren die
Stadtstaaten Berlin und Hamburg mit 70,4 bzw. 64,5 % der 30- bis
34-jährigen Bevölkerung. Insgesamt lagen acht Bundesländer sowie
Deutschland insgesamt über dem angestrebten Zielwert der deutschen
Nachhaltigkeitsstrategie von 55 %.

In NRW wurde dieser Zielwert bereits 2023 überschritten. Das
Ziel der Landesregierung NRW, den Anteil bis 2020 auf 42 % zu
steigern, wurde bereits seit 2011 jedes Jahr erreicht. Dashboard zur
Nachhaltigen Entwicklung zeigt interessante Entwicklungen im
Bundesländervergleich Diese und weitere spannende Entwicklungen
zeigt ein von den Statistischen Landesämtern herausgegebenes
Dashboard zur Nachhaltigen Entwicklung unter
https://experience.arcgis.com/experience/9113a815db134c7ba1a6d796bfe9c7b5/.
Das interaktive Angebot ermöglicht den Vergleich aller
Bundesländer anhand von Indikatoren zur Messung der nachhaltigen
Entwicklung. Die deutschen Aktionstage zur Nachhaltigkeit, die seit
10 Jahren Teil der European Sustainable Development Week sind,
fokussieren sich in diesem Jahr auf das Thema Ernährung, denn
Nachhaltigkeitsziele gibt es nicht nur im Bereich Umwelt.
Insgesamt gibt es 17 Nachhaltigkeitsziele, darunter Ziel 4:
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten
und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern. Hierzu
werden in Deutschland unter anderem die 30- bis 34-Jährigen
akademisch Qualifizierten und beruflich Höherqualifizierten
betrachtet mit dem Ziel, Bildung und Qualifikation kontinuierlich zu
verbessern.
|