|
©
Harald Jeschke
|
|
Landtagswahl 2022: Zahlen, Daten, Fakten |
NRW:
CDU stärkste Partei, GRÜNE erheblich verbessert, SPD
und FDP mit größeren Verlusten
Düsseldorf/Duisburg,
16. Mai 2022 -Der Landeswahlleiter hat das vorläufige
Ergebnis der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai
2022 verkündet. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,5 % und war
damit im Vergleich zur letzten Landtagswahl im Jahr 2017
(65,2 %) deutlich niedriger. Das vorläufige Landesergebnis
(Zweitstimmen) lautet wie folgt: Wahlberechtigte insgesamt
12.964.754 (100 %) Wähler/-innen 7.201.210 (55,5 %)
Ungültige Stimmen 54.622 (0,8 %) Gültige Stimmen 7.146.588.
Folgende fünf Parteien haben den für die Teilnahme
am Verhältnisausgleich erforderlichen Zweitstimmenanteil von
mindestens 5 % erreicht: · CDU 35,7 %,
· SPD 26,7 %, · GRÜNE 18,2 %, ·
FDP 5,9 % und · AfD 5,4 %. Auf die
Landeslisten der übrigen 24 Parteien entfielen jeweils
weniger als 5 % der Zweitstimmen, sodass sie wegen der
Sperrklausel nicht mit Abgeordneten in den nächsten Landtag
einziehen werden. DIE LINKE blieb mit 2,1 % (146.611
Zweitstimmen) deutlich unter der 5 %-Hürde. Mindestens 1 %
der Zweitstimmen erhielten neben der LINKEN, Die PARTEI und
die Tierschutzpartei. Alle weiteren Parteien blieben
unterhalb der 1 %-Marke.
Die CDU hat in den
Wahlkreisen 76 Direktmandate errungen. Von der SPD waren 45
Wahlkreisbewerberinnen und -bewerber erfolgreich, die GRÜNEN
erlangten 7 Direktmandate. Es gibt 6 Überhangmandate der CDU
und 8 Ausgleichsmandate, sodass dem nächsten Landtag 195
Abgeordnete angehören werden. Im Einzelnen ergibt sich
daher folgende Sitzverteilung: · CDU: 76 Sitze,
davon 6 Überhangmandate · SPD: 56 Sitze, davon 4
Ausgleichsmandate · GRÜNE: 39 Sitze, davon 3
Ausgleichsmandate · FDP: 12 Sitze, kein
Ausgleichsmandat · AfD: 12 Sitze, davon 1
Ausgleichsmandat Der Landeswahlleiter bedankte sich
herzlich bei den mehr als 110.000 ehrenamtlichen
Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in den Wahlvorständen und
den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den
kommunalen Wahlämtern. „Ihr Einsatz ist ein ebenso
herausragender wie unverzichtbarer Beitrag zur erfolgreichen
Durchführung der Landtagswahl 2022 und ein bemerkenswerter
Dienst an unserer Demokratie.“ Der Landeswahlausschuss
wird das endgültige amtliche Ergebnis der Landtagswahl 2022
voraussichtlich am Montag, dem 30. Mai 2022, in einer
öffentlichen Sitzung im Landtagsgebäude in Düsseldorf
feststellen.
Kurzbezeichnung der Partei |
Zweitstimmen |
Anzahl |
Prozent |
CDU |
2.552.337 |
35,7 |
SPD |
1.905.033 |
26,7 |
FDP |
418.448 |
5,9 |
AfD |
388.893 |
5,4 |
GRÜNE |
1.299.580 |
18,2 |
DIE LINKE |
146.611 |
2,1 |
PIRATEN |
19.385 |
0,3 |
Die PARTEI |
75.857 |
1,1 |
FREIE WÄHLER |
49.957 |
0,7 |
BIG |
4.232 |
0,1 |
ÖDP |
9.655 |
0,1 |
Volksabstimmung |
5.613 |
0,1 |
MLPD |
3.346 |
0 |
DIE VIOLETTEN |
3.002 |
0 |
Gesundheitsforschung |
6.841 |
0,1 |
ZENTRUM |
4.163 |
0,1 |
DKP |
3.117 |
0 |
dieBasis |
59.937 |
0,8 |
DSP |
3.852 |
0,1 |
Die Urbane. |
5.209 |
0,1 |
LIEBE |
8.233 |
0,1 |
FAMILIE |
14.668 |
0,2 |
neo |
2.220 |
0 |
Die Humanisten |
8.208 |
0,1 |
PdF |
6.163 |
0,1 |
LfK |
6.376 |
0,1 |
Tierschutzpartei |
75.763 |
1,1 |
Team Todenhöfer |
14.817 |
0,2 |
Volt |
45.072 |
0,6 |
Duisburgs
Landtagsagbeordnete 2022:
Wahlkreis 61 Duisburg I: Philipp, Sarah
Projektmanagerin, Duisburg SPD
Wahlkreis 62 Duisburg II Falszewski, Benedikt
Sachbearbeiter, Duisburg SPD
Wahlkreis 63 Duisburg III Börner, Frank Kfm.
Angestellter, Duisburg SPD
Zu den gewählten Duisburger
SPD-Kandidaten zog
Grünen-Kandidatin Julia Wenzel, Grafikdesignerin aus
Duisburg über den Landeslistenplatz 15 in den Landtag ein.
Wahlkreis 61 Erststimmen:
Gewählt: Philipp, Sarah (SPD) mit 36,6
Prozent der gültigen Stimmen
CDU
|
SPD
|
FDP
|
AfD
|
GRÜNE
|
DIE
LINKE
|
ANDERE
|
25,8%
|
36,6%
|
5,1%
|
6,5%
|
19,2%
|
3,3%
|
3,6%
|
WAHLBETEILIGUNG UND
ZWEITSTIMMEN
Wahlbeteiligung
|
Zweitstimmenanteil
|
CDU
|
SPD
|
FDP
|
AfD
|
GRÜNE
|
DIE
LINKE
|
ANDERE
|
|
54,1%
|
26,7%
|
33,0%
|
4,9%
|
6,0%
|
19,3%
|
3,0%
|
7,2%
|
|
Veränderung gegenüber der Landtagswahl 2017
|
-9,8
|
+0,9
|
-2,9
|
-5,6
|
-3,3
|
+13,4
|
-3,6
|
+1,0
|
|
Merkmal
|
Landtagswahl am 15.05.2022
|
Zum
Vergleich: Landtagswahl am
14.05.2017
|
Erststimmen
|
Zweitstimmen
|
Erststimmen
|
Zweitstimmen
|
Differenz des Zweitstimmen- anteils in
%-Punkten
|
Anzahl
|
%
|
Anzahl
|
%
|
Anzahl
|
%
|
Anzahl
|
%
|
Wahlberechtigte insgesamt
|
105 201
|
100,0
|
105 201
|
100,0
|
109 068
|
100,0
|
109 068
|
100,0
|
X
|
Wähler/-innen
|
56 914
|
54,1
|
56 914
|
54,1
|
69 642
|
63,9
|
69 642
|
63,9
|
X
|
Ungültige Stimmen
|
629
|
1,1
|
454
|
0,8
|
1 083
|
1,6
|
852
|
1,2
|
X
|
Gültige Stimmen
|
56 285
|
100,0
|
56 460
|
100,0
|
68 559
|
100,0
|
68 790
|
100,0
|
X
|
CDU
|
14 529
|
25,8
|
15 095
|
26,7
|
19 663
|
28,7
|
17 761
|
25,8
|
+0,9
|
SPD
|
20 594
|
36,6
|
18 635
|
33,0
|
27 044
|
39,4
|
24 666
|
35,9
|
-2,9
|
FDP
|
2 879
|
5,1
|
2 750
|
4,9
|
5 331
|
7,8
|
7 175
|
10,4
|
-5,6
|
AfD
|
3 639
|
6,5
|
3 374
|
6,0
|
5 704
|
8,3
|
6 384
|
9,3
|
-3,3
|
GRÜNE
|
10 789
|
19,2
|
10 881
|
19,3
|
3 837
|
5,6
|
4 041
|
5,9
|
+13,4
|
DIE LINKE
|
1 840
|
3,3
|
1 667
|
3,0
|
4 574
|
6,7
|
4 530
|
6,6
|
-3,6
|
PIRATEN
|
–
|
–
|
154
|
0,3
|
1 023
|
1,5
|
691
|
1,0
|
-0,7
|
Die PARTEI
|
1 350
|
2,4
|
820
|
1,5
|
1 383
|
2,0
|
793
|
1,2
|
+0,3
|
FREIE WÄHLER
|
–
|
–
|
351
|
0,6
|
–
|
–
|
289
|
0,4
|
+0,2
|
BIG
|
–
|
–
|
56
|
0,1
|
–
|
–
|
239
|
0,3
|
-0,2
|
ÖDP
|
–
|
–
|
53
|
0,1
|
–
|
–
|
90
|
0,1
|
0
|
Volksabstimmung
|
–
|
–
|
43
|
0,1
|
–
|
–
|
77
|
0,1
|
0
|
MLPD
|
126
|
0,2
|
54
|
0,1
|
–
|
–
|
100
|
0,1
|
0
|
DIE VIOLETTEN
|
–
|
–
|
25
|
0
|
–
|
–
|
72
|
0,1
|
-0,1
|
Gesundheitsforschung
|
–
|
–
|
70
|
0,1
|
–
|
–
|
47
|
0,1
|
+0,1
|
ZENTRUM
|
–
|
–
|
36
|
0,1
|
–
|
–
|
39
|
0,1
|
0
|
DKP
|
–
|
–
|
49
|
0,1
|
–
|
–
|
51
|
0,1
|
0
|
dieBasis
|
–
|
–
|
388
|
0,7
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
DSP
|
–
|
–
|
42
|
0,1
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
Die Urbane.
|
–
|
–
|
72
|
0,1
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
LIEBE
|
–
|
–
|
68
|
0,1
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
FAMILIE
|
–
|
–
|
112
|
0,2
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
neo
|
–
|
–
|
17
|
0
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
Die Humanisten
|
–
|
–
|
95
|
0,2
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
PdF
|
–
|
–
|
67
|
0,1
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
LfK
|
–
|
–
|
69
|
0,1
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
Tierschutzpartei
|
–
|
–
|
818
|
1,4
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
Team Todenhöfer
|
–
|
–
|
300
|
0,5
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
Volt
|
335
|
0,6
|
299
|
0,5
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
Bündnis C
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
LD
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
MENSCHLICHE WELT
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
MSP
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
ÖkoLinX
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
UNABHÄNGIGE
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
Einzelbewerber/-in 1 1)
|
204
|
0,4
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
Einzelbewerber/-in 2 1)
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
X
|
Sonstige
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
1 745
|
2,5
|
X
|












Erststimmen

Zweitstimmen:

Kommunalwahlbezirke:

Name |
Vorname |
geboren |
|
Partei |
MdL |
Antwerpes
|
Franz-Josef |
27.11.1934 |
|
SPD |
1975 - 17. April 1978 dann Regierungspräsident Köln |
Bahr |
Rudi |
11.09.1920 |
|
SPD |
1966 1970 1975 1980 |
Beisheim, Dr.
|
Birgit
|
|
*1962
|
Grüne
|
2012 Listenplatz
29
|
Bischoff
|
Rainer |
28.05.1958 |
|
SPD |
2000 2005 2010 2012 |
Börner
|
Frank
|
23.01.1966
|
|
SPD
|
2012 2017
2022
|
Bruckschen |
Manfred |
13.06.1938 |
|
SPD |
1990 |
Brünen
|
Eberhard |
08.06.1906 |
† 30.10.1980 |
SPD |
1947 - 1950 / 1954 - 1961 |
Conrads |
Anna |
17.02.1979 |
|
Linke |
2010 Listenplatz sieben |
Eichhorn |
Lutz |
24.03.1924 |
† 2006 |
SPD |
|
Ellerbrock
|
Holger,
Dietwulf |
15.02.1948 |
|
FDP |
02.06.2000 - 02. 06. 2005
ab 28. 07. 2005 - Nachrücker
für Marianne Thomann-Stahl,bis 02.06.2000 Ministerialrat,
ab April 2011 Nachrücker für A.Pinkwart
- 2012 |
Ermert |
Ernst |
22.11.1918 |
† 11.04.1988 |
SPD |
1962 1966 1970 |
Falszewski |
Benedict |
|
|
SPD |
2022 |
Fitzek |
Ingrid |
|
|
Grüne |
1995 LL |
Glaszinski |
Helmut |
|
|
CDU |
1975 LL |
Harzig |
Karl |
|
|
SPD |
1950 (Wahlkreis Süd) |
Heinen |
Friedrich |
|
|
CDU |
1970 1975 LL |
Hofmann |
Friedrich |
24.02.1935 |
|
SPD |
1990-1995 |
Holthoff |
Fritz |
05.01.1915 |
† 18.09.2006 |
SPD |
1970 (Kultusminister) Huckingen |
Jäger |
Ralf |
25.03.1961 |
|
SPD |
2005 2010
ab 18.07.10 Innenminister
2012 |
Kann |
Charlotte |
23.04.1937 |
|
SPD |
1990 1995 2000 |
Kenn |
Karl-Heinz |
22.11.1926 |
|
SPD |
1975-1985 |
Krings |
Josef |
21.10.1926 |
|
SPD |
1966 |
Lauer |
Waltraud |
13.06.1926 |
|
SPD |
1980 1985 |
Link |
Sören |
28.06.1976 |
|
SPD |
2005 2010 |
Mahlberg |
Thomas |
19.01.1965 |
|
CDU |
1995 2000 |
Masselter |
Arnold |
11.05.1922 |
† 17.05.1984 |
SPD |
1958 1962 1966 |
Meyer-Schiffer /Walsken |
Gisela |
03.02.1958 |
|
SPD |
1990 1995 2000 2005 2010 ab 20.07.10 Reg-Präsidentin
Köln |
Michel |
Emil |
|
|
|
1950 (Wahlkreis Meiderich) |
Mosblech |
Volker |
10.01.1955 |
|
CDU |
ab 06.09.2005 |
Neuber |
Friedel |
10.07.1935 |
† 23.10.2004 |
SPD |
1966 - 1970 |
Philipp |
Sarah |
10.03.1983 |
|
SPD |
2012
2017 2022 |
Pflug |
Johannes |
08.04.1946 |
|
SPD |
1985 1990 1995 - 31.10.1998
dann MdB |
Riederer |
Anton |
08.05.1929 |
|
SPD |
1970-1975 1980 - 31.12.1983 |
Schluckebier |
Günter |
15.02.1933 |
|
SPD |
1970 - 27. Mai 1972 dann MdB |
Spillecke |
Hermann |
15.05.1924 |
† 05.05.1977 |
SPD |
1962 - 1965 dann MDB |
Stahl |
Robert |
|
|
SPD |
195ß (Wahlkreis Hamborn) |
Thome |
Heinz-Josef |
|
|
SPD |
1958 1962 (Wahlkreis DU III) |
van Hall |
Karl |
28.12.1926 |
|
CDU |
1985 - 1995 |
van Kessel |
Jean |
|
|
SPD |
1950 Wahlkreis Altstadt) |
Vogt
|
Petra
|
|
|
CDU
|
2012 Listenplatz
12 - 2017
|
von Unger |
Hans-Karl |
05.12.1930 |
|
CDU |
1980 1985 1990 |
Wagner |
Hubert |
|
|
SPD |
1950 |
Weitz |
Heinrich |
11.08.1890 |
†
30.10.1962 |
Zentrum, CDU |
1946-1950 MdL von 1945 - 1947 OB in DU |
Wenzel |
Julia |
|
|
Grüne |
2022 |
Weitz war von 1918 bis 1920 Stadtassessor in Aachen,
anschließend bis 1927 Beigeordneter der Stadt
Duisburg, hatte dann von 1927 bis 1933 das
Oberbürgermeisteramt der Stadt Trier inne. Von 1930
bis 1933 war er Mitglied des Provinziallandtags
Rheinland, dann bis 1945 als freiberuflicher
Rechtsanwalt in Duisburg tätig.
1945 bis 1947 war Weitz Oberbürgermeister der Stadt
Duisburg, ab 1946 bis 1950 Mitglied des Landtags von
Nordrhein-Westfalen, 1947 bis 1952 Finanzminister
des Landes Nordrhein-Westfalen und 1950 war er auch
noch geschäftsführender Wirtschaftsminister von
Nordrhein-Westfalen.
1952 bis 1958 hatte Weitz das Amt des Präsident des
Rheinischen Sparkassenverbandes inne, war ab 1952
Präsident des Deutschen Roten Kreuzes und seit 1961
Ehrenpräsident. 1957 wurde Weitz für seine
Verdienste um die Stadt Trier, insbesondere den
Wohnungsbau für den einkommensschwachen
Bevölkerungsteil, die Trierer Ehrenbürgerschaft
verliehen.
|
|
Name |
Vorname |
geboren |
|
Partei |
|
MdB |
Aydin |
Hüseyin-Kenan |
23.10.1962 |
|
Linkspartei |
2005 LL DU I |
MdB |
Banaszak |
Felix |
24.10.1989 |
|
Grüne |
2021 Landes-Listenplatz 4 |
MdB |
Bas |
Bärbel |
03.05.1968 |
|
SPD |
2009
2013 - 2017 - 2021 |
MdB |
Berendsen |
Fritz |
15.03.1904 |
†
01.10.1974 |
CDU |
1953 - 15.09.1959 Mandatsniederlegung
1965 - 1969 Landesliste Baden-Württemberg - Brigadegeneral |
MdB |
Brünen |
Eberhard |
08.06.1906 |
†
30.10.1980 |
SPD |
1949 1961 - 1972 |
MdB |
Breitbach |
Ferdinand |
03.05.1938 |
|
CDU |
1969 - 1972 1976 - 1980 LL
jetzt Bürgerv.-Vorsitzender Berlin-Schönefeld |
MdB |
Dagdelen |
Sevim |
04.09.1975 |
|
Linkspartei |
2005 LL DU II |
MdB |
Günther |
Horst Siegfried |
17.07.1939 |
|
CDU |
1980-1983 1987 1990 1994 1.10.1999 für Pützhofen nachgerückt LL |
MdB |
Hillerich |
Imma |
23.05.1954 |
|
Grüne |
1987 LL (Grabenstraße) |
MdB |
Kaddor |
Lamya |
11.06.1978 |
|
Grüne |
2021
NRW-Listenplatz 9 |
MdB |
Karwatzki |
Irmgard Elisabeth |
15.12.1940 |
† 9.12.2007 |
CDU |
1987 1990 1994 1998 2002 LL |
MdB |
Köhler, Dr. |
Herbert Willy |
17.12.1939 |
|
CDU |
1972 1976-1980-1983 1983 -1987 LL |
MdB |
Mahlberg |
Thomas |
19.01.1965 |
|
CDU |
ab Okt 2008 - 27.09.2009 Nachr - 2013
LL |
MdB |
Mosblech |
Volker |
10.01.1955 |
|
CDU |
Herbst 2015 Nachr.Liste PL 53 f. verstorbenen Philipp Mißfelder |
MdB |
Özdemir |
Mahmut |
23.06.1987 |
|
SPD |
013 - 2017 -
2021 |
MdB |
Pflug |
Johannes |
08.04.1946 |
|
SPD |
1998 2002 2005 2009 |
MdB |
Sander |
Gustav |
28.09.1881 |
† 29.11.1955 |
SPD |
1949 DU II |
MdB |
Schluckebier |
Günter |
15.02.1933 |
|
SPD |
1972 1976 1980 1983-1987 |
MdB |
Spillecke |
Hermann |
15.05.1924 |
†
05.05.1977 |
SPD |
1965 1969 1972-Mai 1977 |
MdB |
Storm, Dr. |
Leo |
09.06.1908 |
†
27.12.1981 |
CDU |
1957 - 1961 |
MdB |
Theis |
Hanns |
29.08.1921 |
†
22.12.2020 |
SPD |
1961 DU II |
MdB |
Weis |
Petra |
28.12.1957 |
|
SPD |
2002 2005 |
MdB |
Wieczorek |
Helmut |
24.02.1934 |
|
SPD |
1980 1983 1987 1990 1994 1998
|
MdL |
Antwerpes Dr. |
Franz-Josef |
27.11.1934 |
|
SPD |
1975 - 17.
April 1978 dann Regierungspräsident Köln |
MdL |
Bahr |
Rudi |
11.09.1920 |
|
SPD |
1966 1970 1975 1980 |
MdL |
Beisheim, Dr. |
Birgit |
|
1962 |
Grüne |
2012 Listenplatz
29 |
MdL |
Bischoff |
Rainer |
28.05.1958 |
|
SPD |
2000 2005 2010
2012 |
MdL |
Börner |
Frank |
23.01.1966 |
|
SPD |
2012
2017 |
MdL |
Bruckschen |
Manfred |
13.06.1938 |
†22.01.2019 |
SPD |
1990 |
MdL |
Brünen |
Eberhard |
08.06.1906 |
† 30.10.1980 |
SPD |
1947 - 1950 / 1954 - 1961
|
MdL |
Eichhorn |
Lutz |
24.03.1924 |
† 2006 |
SPD |
1975 1980 1985 |
MdL |
Ellerbrock |
Holger |
15.02.1948 |
|
FDP |
02.06.2000 - 02. 06. 2005
ab 28. 07. 2005 - Nachrücker
für Marianne Thomann-Stahl
bis 02.06.2000 Ministerialrat
Ab
April 2011 Nachrücker für A.Pinkwart - 2012 |
MdL |
Ermert |
Ernst |
22.11.1918 |
†
11.04.1988 |
SPD |
1962 1966 1970 |
MdL |
Falzewski |
|
|
|
SPD |
2022 |
MdL |
Fitzek |
Ingrid |
|
|
Grüne |
1995 LL |
MdL |
Glaszinski |
Helmut |
|
|
CDU |
1975 LL |
MdL |
Harzig |
Karl |
|
|
SPD |
1950 (Wahlkreis Süd) |
MdL |
Heinen |
Friedrich |
|
|
CDU |
1970 1975 LL |
MdL |
Hofmann |
Friedrich |
24.02.1935 |
|
SPD |
1990-1995 |
MdL |
Holthoff |
Fritz |
05.01.1915 |
†
18.09.2006 |
SPD |
1970 (Kultusminister) Huckingen |
MdL |
Jäger |
Ralf |
25.03.1961 |
|
SPD |
2005 2010 ab 18.07.2010 Innenminister |
MdL |
Kann |
Charlotte |
23.04.1937 |
|
SPD |
1990 1995 2000 |
MdL |
Kenn |
Karl-Heinz |
22.11.1926 |
|
SPD |
1975-1985 |
MdL |
Krings |
Josef |
21.10.1926 |
|
SPD |
1966 |
MdL |
Lauer |
Waltraud |
13.06.1926 |
|
SPD |
1980 1985 |
MdL |
Link |
Sören |
28.06.1976 |
|
SPD |
2005 2010 |
MdL |
Mahlberg |
Thomas |
19.01.1965 |
|
CDU |
1995 2000 |
MdL |
Masselter |
Arnold |
11.05.1922 |
†
17.05.1984 |
SPD |
1958 1962 1966 |
MdL |
Meyer-Schffer/Walsken |
Gisela |
03.02.1958 |
|
SPD |
1990 1995 2000 2005
2010 ab 20.07.10
Regierungspräsidentin Köln |
MdL |
Michel |
Emil |
|
|
|
1950 (Wahlkreis Meiderich) |
MdL |
Mosblech |
Volker |
10.01.1955 |
|
CDU |
ab
06.09.2005 |
MdL |
Neuber |
Friedel |
10.07.1935 |
†
23.10.2004 |
SPD |
1966 - 1970 |
MdL |
Pflug |
Johannes |
08.04.1946 |
|
SPD |
1985 1990 1995 - 31.10.1998
dann MdB |
MdL |
Riederer |
Anton |
08.05.1929 |
|
SPD |
1970-1975 1980 - 31.12.1983 |
MdL |
Schluckebier |
Günter |
15.02.1933 |
|
SPD |
1970 - 27.
Mai 1972 dann MdB |
MdL |
Spillecke |
Hermann |
15.05.1924 |
†
05.05.1977 |
SPD |
1962 - 1965 dann MDB |
MdL |
Stahl |
Robert |
|
|
SPD |
195ß (Wahlkreis Hamborn) |
MdL |
Thome |
Heinz-Josef |
|
|
SPD |
1958 1962 (Wahlkreis DU III) |
MdL |
van Hall |
Karl |
28.12.1926 |
|
CDU |
1985 - 1995 |
MdL |
van Kessel |
Jean |
|
|
SPD |
1950 Wahlkreis Altstadt) |
MdL |
von Unger |
Hans-Karl |
05.12.1930 |
|
CDU |
1980 1985 1990
*05.12.1930 †17.04.2021 |
MdL |
Wagner |
Hubert |
|
|
SPD |
1950 |
MdL |
Walsken (Meyer-Schiffer) |
Gisela |
|
|
SPD |
1990 1995 2000 2005 2010 ab 20.07.10
Regierungspräsidentin Köln |
MdL |
Weitz |
Heinrich |
11.08.1890 |
†
30.10.1962 |
Zentrum, CDU |
9146-1950 MdL von 1945
- 1947 OB in DU |
|
Zahlen, Daten, Fakten |
Duisburg, 09. Mai 2022 - Am
Sonntag, 15. Mai, findet von 8 bis 18 Uhr die Wahl zum
Landtag NRW statt. Das Gebiet der Stadt Duisburg ist dazu in
323 Stimmbezirke (an 159 Standorten) eingeteilt. Zusätzlich
wurden für die Landtagswahl 105 Briefwahlbezirke
eingerichtet (60 mehr als zur Landtagswahl 2017). Die
Stimmabgabe ist grundsätzlich in allen 323 Stimmbezirken
möglich (vorausgesetzt der/die Wähler/in ist im
Wählerverzeichnis eingetragen bzw. legt den entsprechenden
Wahlschein vor). 141 Standorte sind barrierearm erreichbar,
17 davon wurden gezielt für die Wahl mit mobilen Rampen
ausgestattet.
Das jeweils zuständige Wahllokal
wurde allen Wahlberechtigten mit der Wahlbenachrichtigung
mitgeteilt. Im Internet findet man das Wahllokal unter
https://wahlergebnis.duisburg.de/. Für die Besetzung der
Wahlvorstände in den Wahllokalen wurden rund 4.200
ehrenamtliche Helferinnen und Helfer berufen. (Der älteste
Wahlhelfer ist 86 Jahre alt und hat sich wieder freiwillig
gemeldet. Der jüngste Wahlhelfer wird erst Anfang Mai 18
Jahre alt und hat sich ebenfalls freiwillig gemeldet.)
Insgesamt sind 317.358 Duisburgerinnen und Duisburger für
die Landtagswahl wahlberechtigt (Stand: 3. Mai 2022).
Hiervon sind 164.373 Frauen und 152.985 Männer
wahlberechtigt.
Erstmalig wählen dürfen bei der
Landtagswahl 9.352 Bürgerinnen und 9.644 Bürger (gegenüber
Landtagswahl 2017). Wahlberechtigung für die Landtagswahl
Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Art. 116
Abs.1 GG, - die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet
haben - mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl in
Nordrhein-Westfalen ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen
ihre Hauptwohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten
und keine Wohnung außerhalb des Landes haben - nicht vom
Wahlrecht ausgeschlossen sind. (Man muss in der Regel also
seit dem 29. April 2022 in Nordrhein-Westfalen eine Wohnung
innehaben oder sich gewöhnlich aufhalten.
Wählen kann
nur, wer in das Wählerverzeichnis der Gemeinde/Stadt
eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.)
Wählerverzeichnis und Wahlbenachrichtigungen Das
Wählerverzeichnis wurde zum Stichtag 3. April 2022 erstellt,
sodass ab dem 11. April die Wahlbenachrichtigungen versandt
werden konnten. Personen, die in der Zeit ab dem 3. April
2022 ihren Hauptwohnsitz innerhalb Duisburgs verlegt haben,
bleiben in dem Wählerverzeichnis ihrer ursprünglichen
Wohnadresse und können in dem ihnen mit der
Wahlbenachrichtigung mitgeteilten Wahlraum ihre Stimme
abgeben.
|
Landeswahlleiter stellt die wichtigsten Zahlen zur
NRW-Landtagswahl vor |
Briefwähler sollten ihren Wahlbrief bis zum 11. Mai
zur Post bringen Am
kommenden Sonntag wird der neue Landtag gewählt.
Wahlberechtigte, die sich für die Briefwahl entschieden
haben, sollten in diesen Tagen ihren roten Wahlbrief
abschicken. In den roten Wahlbrief gehören der zugeklebte
blaue Stimmzettelumschlag mit dem ausgefüllten Stimmzettel
und außerdem der unterschriebene Wahlschein. Da mit einem
hohen Briefwahlanteil zu rechnen ist, sollte der Wahlbrief
bis zum kommenden Mittwoch (11. Mai) in den Briefkasten
eingeworfen werden, damit er bei der Gemeinde rechtzeitig
ankommt.
Die Frist für den Zugang läuft am Sonntag
um 18 Uhr ab. Die Beförderung durch die Deutsche Post ist
für die Wählerinnen und Wähler wie üblich kostenlos.
„Vorsorglich ist auch für Wahlbriefe, die erst am kommenden
Samstag vor der letzten Briefkastenleerung eingeworfen
werden, landesweit eine fristgemäße Zustellung vorgesehen.
Aber dies sollte nur eine Notlösung sein. Wenn Wahlbriefe
verspätet eintreffen, dürfen sie bei der Auszählung nicht
mehr berücksichtigt werden. Und für den rechtzeitigen
Eingang des Wahlbriefs müssen die Briefwählerinnen und
Briefwähler selbst sorgen“, erklärt Landeswahlleiter
Wolfgang Schellen. Wer den rechtzeitigen Gang zum
Briefkasten verpasst hat, kann seinen Wahlbrief auch noch
bis zum Wahlsonntag um 18 Uhr beim Wahlamt an seinem Wohnort
abgeben.
„Kurzentschlossene können sogar noch bis
Freitag, 13. Mai 2022, 18 Uhr Briefwahlunterlagen beim
Wahlamt ihrer Gemeinde beantragen. Dann sollte der Antrag
unter Beachtung der Öffnungszeiten persönlich im Wahlamt
gestellt werden“, empfiehlt der Landeswahlleiter. Die
Unterlagen werden in einem solchen Fall direkt im Wahlamt
ausgehändigt. Wahlberechtigte können dann in der Regel
sofort an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben.
Ausnahmsweise können Briefwahlunterlagen auch noch am
Wahlsonntag bis 15 Uhr beantragt werden.
Voraussetzung
ist, dass jemand wegen einer nachgewiesenen plötzlichen
Erkrankung den Wahlraum am Wahltag nicht oder nur unter
unzumutbaren Umständen aufsuchen kann. Im Bedarfsfall kann
eine bevollmächtigte Person die Briefwahlunterlagen
beantragen, bei der Gemeinde abholen und den Wahlbrief dort
auch wieder bis 18 Uhr abgeben, nachdem die wahlberechtigte
Person die Briefwahl ausgeübt hat. Einen solchen Antrag kann
auch stellen, wer wahlberechtigt ist und unverschuldet nicht
in das Wählerverzeichnis aufgenommen wurde.
Düseldorf/Duisburg, 4. Mai 2022 -
Mindestens 181 Abgeordnete werden für fünf Jahre gewählt,
davon 128 als Direktkandidatinnen oder Direktkandidaten in
den Wahlkreisen und 53 über die Landeslisten der Parteien.
Die Mandatszahl steigt, wenn eine Partei mehr Direktmandate
erringt, als ihr nach ihrem Zweitstimmenanteil zustehen. So
entstandene ÜberhangMandate werden durch Ausgleichsmandate
für die anderen Parteien im Landtag kompensiert, bis die
Verteilung der Sitze das Zweitstimmenverhältnis aller
Parteien korrekt abbildet.“
Bei der letzten
Landtagswahl ergaben sich aufgrund von 6 Überhang-Mandaten
12 Ausgleichsmandate, so dass 199 Abgeordnete in den Landtag
einzogen. Die Regierungsfraktionen von CDU (72) und FDP (28)
kamen zusammen auf 100, die Oppositionsfraktionen von SPD
(69), AfD (16) und GRÜNEN (14) auf 99 Sitze. Über die
Mehrheitsverhältnisse im Landtag entscheidet also die
Zweitstimme, mit der aktuell eine von 29 Landeslisten in der
rechten Spalte des Stimmzettels (blau gedruckt) gewählt
werden kann.
Wegen der Sperrklausel schafft es eine
Partei aber nur dann über die Zweitstimmen ins Parlament,
wenn sie mindestens 5 % der Zweitstimmen erhält. Auf allen
Landeslisten finden sich insgesamt 870 Bewerberinnen und
Bewerber, auf dem Stimmzettel erscheinen maximal die ersten
fünf einer Landesliste. Im Wahlkreis ist erfolgreich, wer
als Direktkandidatin oder -kandidat die meisten Stimmen in
der linken Spalte des Stimmzettels (schwarz gedruckt)
bekommt.
Eine absolute Mehrheit von über 50 % der
Erststimmen ist nicht erforderlich. Im gesamten Land treten
1.111 Direktkandidatinnen und -kandidaten an. 606
Direktkandidatinnen und -kandidaten von Parteien stehen
zugleich auf deren Landeslisten. Auch Wählergruppen
können Direktkandidaten aufstellen, und eine Kandidatur als
Einzelbewerberin oder Einzelbewerber im Wahlkreis ist
ebenfalls möglich.
Wahlberechtigt sind rund 13
Millionen Bürgerinnen und Bürger, die die deutsche
Staatsbürgerschaft besitzen, am Wahltag das 18. Lebensjahr
vollendet haben und mindestens seit dem 29. April 2022 in
NRW wohnen oder sich gewöhnlich aufhalten. Daraus ergibt
sich eine durchschnittliche Wahlberechtigtenzahl von rund
101.500 pro Wahlkreis. Bei der letzten Landtagswahl 2017
gaben knapp 8,6 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimmen ab,
die Wahlbeteiligung betrug 65,2 %.
Zum Vergleich:
Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 lag die
Wahlbeteiligung in NRW bei 76,4 %. „Hier wäre also noch Luft
nach oben“, so der Landeswahlleiter. Wichtig für eine
möglichst hohe Wahlbeteiligung ist die Briefwahl, die bis
zum 13. Mai um 18 Uhr beantragt werden kann. Wer sich dazu
erst spät entschließt, sollte die Unterlagen im Wahlamt
seiner Gemeinde abholen. In diesem Fall kann die Briefwahl
auch an Ort und Stelle stattfinden. Dann muss der hellrote
Wahlbrief nicht mehr per Post zurückgesandt oder bei der
Gemeinde eingeworfen werden.
Spätestens am
Wahlsonntag (15. Mai) bis 18 Uhr muss der Wahlbrief bei der
Heimatgemeinde eintreffen, damit die Stimmabgabe gültig ist.
Bei der Landtagswahl 2017 betrug der Briefwähleranteil 24,9
%, bei der Bundestagswahl im September 2021 unter den
Vorzeichen der Corona-Pandemie bereits 47,3 %. „Auch die
deutlich gestiegenen Briefwähleranteile bei den
Landtagswahlen im Jahr 2021 und im Saarland Ende März lassen
erwarten, dass die Briefwahl bei der NRW-Landtagswahl 2022
wohl deutlich stärker genutzt werden wird als 2017“,
vermutet der Landeswahlleiter.
Auch diesen Aspekt
berücksichtigen die Kommunen bei der Vorbereitung der
Landtagswahl. Für die landesweit etwa 16.000 Brief- und
Urnenwahlvorstände benötigen sie rund 110.000
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. „Wahlen sollen
selbstverständlich demokratische Teilhabe gewährleisten.
Nach dem Willen des Gesetzgebers sollen die Wahlberechtigen
aber auch bei der Durchführung der Wahl maßgeblich
mitwirken. Deshalb nochmals meine Bitte an alle
Wahlberechtigten: Unterstützen Sie die Wahl und Ihre Kommune
durch Ihre Bereitschaft, Mitglied in einem Wahlvorstand zu
werden!“, appellierte Landeswahlleiter Wolfgang Schellen.
Aktuelle und umfassende Informationen zur Landtagswahl am
15. Mai 2022 unter www.wahlen.nrw
|
13 Millionen Wahlbenachrichtigungen verschickt -
Briefwahlanträge jetzt möglich |
Landeswahlleiter Schellen: „Die Weichen für die
Briefwahl müssen jetzt gestellt werden.“
Düseldorf/Duisburg, 22. April 2022 - Rund 13 Millionen
Wahlberechtigte haben in den letzten Wochen ihre
Wahlbenachrichtigung für die Landtagswahl am 15. Mai 2022
von der Gemeinde erhalten. Eine Wahlbenachrichtigung
bekommt, wer wahlberechtigt ist und in das Wählerverzeichnis
seiner Kommune aufgenommen wurde. Wahlberechtigt sind alle
Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben
und spätestens ab dem 29. April 2022 mit ihrem Hauptwohnsitz
in NordrheinWestfalen gemeldet sind.
Deutsche
Staatsangehörige mit Wohnsitz ausschließlich im Ausland sind
bei der Landtagswahl - anders als bei der Bundestagswahl -
nicht wahlberechtigt. Landeswahlleiter Wolfgang Schellen:
„Wer unerwartet keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat,
sollte sich umgehend mit dem Wahlamt seiner Gemeinde in
Verbindung setzen.“ Wer am 15. Mai 2022 nicht im Wahllokal
wählen kann oder will, kann per Brief wählen. Die Briefwahl
kann schriftlich, über ein Online-Formular, per E-Mail, per
Fax oder persönlich im Wahlamt des Wohnortes beantragt
werden.
Ein Briefwahlantrag findet sich auch auf der Rückseite der
Wahlbenachrichtigung. Wer ihn ausgefüllt und unterschrieben
hat, kann den Antrag bei seiner Kommune abgeben oder in
einem frankierten Umschlag dorthin zurücksenden.
Briefwahlunterlagen können grundsätzlich bis Freitag vor der
Wahl, also bis zum 13. Mai 2022, 18.00 Uhr beantragt werden.
„Frühere Wahlen und natürlich die Corona-Pandemie haben
gezeigt: Das Interesse an der Briefwahl nimmt weiter zu. Bei
den Wahlämtern dürften auch bei dieser Wahl viele Anträge
eingehen“, erläutert der Landeswahlleiter.
„Deshalb
sollten Wahlberechtigte die Briefwahl möglichst frühzeitig
beantragen, damit für Bearbeitung und Versand genügend Zeit
bleibt“, so Schellen weiter. Wer den Antrag auf Briefwahl
persönlich im Wahlamt stellen will, sollte seinen
Personalausweis oder Reisepass und die Wahlbenachrichtigung
mitbringen. Auf Wunsch können Wählerinnen und Wähler dort
dann auch sofort ihr Wahlrecht per Briefwahl ausüben.
Mit entsprechender Vollmacht können Briefwahlunterlagen auch
für eine andere Person beantragt und im Wahlamt abgeholt
werden. Die Vollmacht kann auf der Rückseite der
Wahlbenachrichtigung erteilt werden. Bevollmächtigte dürfen
für höchstens vier Wahlberechtigte die Wahlunterlagen
abholen. Aktuelle und umfassende Informationen zur
Landtagswahl am 15. Mai 2022 finden Sie unter
www.wahlen.nrw.
|
Landtagswahlen 2022: Vorstellung des Wahlteams und
Stand der Dinge |
Kreiswahlleiter Stadtdirektor Martin
Murrack hat heute (7. April) den aktuellen Stand zur
Durchführung der Landtagswahl in Duisburg am 15. Mai 2022
vorgestellt. „Rund fünf Wochen vor dem Wahltermin sind wir
sehr gut aufgestellt; trotz erneuter schwieriger
Rahmenbedingungen, wie der CoronaLage sowie der
Ukraine-Krise, ist Duisburg bestens vorbereitet,“ so seine
Zusammenfassung.
Das Duisburger Stadtgebiet ist für
die Landtagswahl in drei (2017 waren es noch vier)
Landtagswahlkreise eingeteilt: Wahlkreis 61 Duisburg I:
Stadtbezirk Mitte mit den Ortsteilen Altstadt, Neudorf-Nord,
Neudorf-Süd, Dellviertel, Hochfeld und Wanheimerort,
Stadtbezirk Süd
Wahlkreis 62 Duisburg II:
Stadtbezirk Walsum und Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl mit
den Ortsteilen Alt-Homberg, Hochheide und Baerl, Stadtbezirk
Rheinhausen
Wahlkreis 63 Duisburg III:
Stadtbezirk Hamborn, Stadtbezirk Meiderich/Beek, Stadtbezirk
Homberg/Ruhrort/Baerl mit dem Ortsteil Ruhrort und
Stadtbezirk Mitte mit den Ortsteilen Neuenkamp, Kaßlerfeld
und Duissern.
Der Kreiswahlausschuss hat in seiner
Sitzung am 24. März die Zulassungsentscheidungen für die
Kandidatinnen und Kandidaten getroffen. Danach treten in
allen drei Duisburger Wahlkreisen die CDU, die SPD, die FDP,
die AfD, die GRÜNEN, die Linke, die Partei und die MLPD an.
In einzelnen Wahlkreisen treten zudem die Partei
Volt, Team Todenhöfer und zwei Einzelbewerber an. In zwei
Wahlkreisen wird der Stimmzettel inklusive Landesliste 30
Positionen und in einem Wahlkreis 29 Positionen umfassen.
„Über 317.000 Duisburgerinnen und Duisburger sind
zur Wahl aufgerufen“, erläuterte der Projektleiter Wahlen
Andreas Weinand. Wahlbenachrichtigungen ab 15. KW Die
Wahlbenachrichtigungen werden im Laufe der 15. Kalenderwoche
zugestellt, dann kann auch sofort Briefwahl beantragt
werden. Zur Vereinfachung ist das wieder mit dem auf der
Wahlbenachrichtigung befindlichen QR-Code möglich. Ebenso
kann unter Eingabe der persönlichen Daten online auf
„briefwahl.duisburg.de“ die Briefwahl beantragt werden.
Der Antrag kann ebenso schriftlich, aber nicht telefonisch,
durch die Absendung des auf der Rückseite der
Wahlbenachrichtigung befindlichen Wahlscheinantrages, per
E-Mail an briefwahl@stadt-duisburg.de oder persönlich in
einer der drei Briefwahlstellen in den Bezirksrathäusern
Hamborn (Zimmer: 102), Homberg (Zimmer: 12) oder Süd
(Zimmer: 009) erfolgen.
Erstmalig zu einer
Landtagswahl sind rund 20.512
Wahlberechtigte aufgerufen (gegenüber der Landtagswahl
2017). Die Zahl der Erstwählerinnen und Erstwähler seit der
Bundestagswahl 2021 liegt bei etwa 2.404 (Stand: 28. Februar
2022). Bürgerinnen und Bürger, die von außerhalb NRW nach
Duisburg ziehen, werden von Amts wegen bis zum 16. Tag vor
der Wahl (29. April 2022) in das Wählerverzeichnis
aufgenommen.
Bürgerinnen und Bürger, die innerhalb
von NRW nach Duisburg umziehen, müssen in der Zeit vom 4.
bis zum 24. April einen Antrag auf Aufnahme in das
Wählerverzeichnis stellen. In der Zeit vom 25. bis zum 29.
April besteht noch die Möglichkeit, sich auf Einspruch in
das Duisburger Wählerverzeichnis eintragen zu lassen. Beide
Anträge (Aufnahme und Einspruch) liegen in der
Bürgerservicestellen aus oder können online auf der Webseite
des Wahlamtes unter duisburg.de abgerufen werden.
Wahlhelfende Insgesamt werden fast 4.200 Wahlhelferinnen
und Wahlhelfer gesucht; noch rund 500 Stellen davon sind
unbesetzt. „Die Zusagen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer
sind zum aktuellen Stand zwar erwartungsgemäß, wir sind aber
weiterhin auf Zusagen aus der Bürgerschaft für den Wahltag
angewiesen“, erläuterte Andreas Weinand den Stand der
Rückmeldungen. Mit einem Erfrischungsgeld von 80 bis 50 Euro
(je nach Funktion) wird von der Stadt Duisburg ein deutlich
höherer Betrag gezahlt als vom Land vorgesehen.
Im Vorfeld wird durch
Präsenzschulungen, eine Internet-Lernplattform und Webinare
auf die Aufgabe vorbereitet. Erstmalig werden in diesem Jahr
auch stellvertretende Schriftführerinnen und Schriftführer
vorab einberufen und geschult. Zusätzlich wird es
Online-Schulungen für Beisitzerinnen und Beisitzer geben.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich telefonisch
unter 0203/ 283-4399, per E-Mail an
wahlhelfer@stadt-duisburg.de oder auf der Homepage der Stadt
melden.
Wegen der besonderen Situation durch
die immer noch anhaltende CoronaPandemie geht die Stadt
erneut von einem erhöhten Briefwahlinteresse aus, ähnlich
wie es bei der Bundestagswahl 2021 der Fall war. Um dieses
zu bewältigen, wurden im Wahlzentrum die Druck- und
Kuvertierungskapazitäten nochmals erhöht und die Abläufe
weiter digitalisiert. Ebenso wird die Auszählung erneut auf
zwei Standorte verteilt.
Kreiswahlleiter Stadtdirektor Martin
Murrack dazu: „Die besonderen Herausforderungen durch die
Corona-Pandemie und der aktuellen Flüchtlingskrise haben in
vielfältiger Weise schon die Vorbereitungen dieser Wahl
beeinflusst. Als Kreiswahlleiter stehe ich dafür ein, dass
alle Wählerinnen und Wähler ohne Gesundheitsgefährdung von
ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, ganz gleich, ob sie
die Urnenwahl bevorzugen oder die Briefwahl.“
Erneut
einen großen Aufwand bereitete diesmal die Auswahl und
Bewerbung der Wahllokale wegen der besonderen
Hygiene-Bedingungen durch die Corona-Pandemie. Schon
frühzeitig reagierte das Wahlamt auf die
Gefährdungssituation in den Duisburger Alten- und
Pflegeheimen und strich diese erneut von der Liste der
Standorte. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass die Anzahl
der Stimmbezirke mit 323 unverändert bleibt. Meistens wurden
diese wegfallenden Wahlörtlichkeiten in andere vorhandene
und benachbarte Standorte verlegt.
Die 323
Stimmbezirke wurden erstmalig auf 159 Standorte verteilt.
Ebenso wurden Rampen angeschafft, um die Zugänge zu den
Wahlräumen überwiegend barrierefrei zu gestalten. Lediglich
im Christophoruswerk in Duisburg-Obermeiderich kann jetzt
wieder direkt gewählt werden. Kreiswahlleiter Stadtdirektor
Martin Murrack: „Ein besonderes Augenmerk bitte ich auf das
- nach dem heutigen Stand – freiwillige Tragen einer
NaseMund-Maske zu richten. Ich empfehle sehr, dass die
Wählerinnen und Wähler davon Gebrauch machen. Jede Wählerin,
jeder Wähler kann darüber hinaus einen Beitrag zu seiner
Sicherheit und der Sicherheit anderer leisten: und zwar,
indem ein eigener Stift zur Stimmabgabe mitgebracht wird.“
Zusätzliche Hygienekoordinatorinnen
und Hygienekoordinatoren werden vor Ort zur Steuerung des
Besucherstromes eingesetzt und es werden Desinfektionsmittel
sowie Masken angeboten. Der Einsatz dieser Personengruppe
ist in NRW in dieser Form einmalig.

V.l.: Andreas Weinand, städtischer
Projektleiter Wahlen und Martin Murrack, Kreiswahlleiter und
Stadtdirektor.
|
13 Millionen Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen |
317.000 Wahlbenachrichtigungen in
Duisburg für die Landtagswahl Der Versand der
Wahlbenachrichtigungen zur Landtagswahl am 15. Mai 2022 ist
gestartet. Die Stadt Duisburg liefert am kommenden Montag,
11. April 2021 insgesamt 317.000 Wahlbenachrichtigungen zum
Briefzentrum in die Dr. Alfred-Herrhausen-Allee 40 – 42. Im
Briefzentrum der Post werden Einlieferung, Sortierung und
Zustellung an alle Wahlberechtigten präzise vorbereitet.
16 Rollbehälterwagen mit 740 gelben Briefbehältern
werden dort nach Gangfolge der Postboten vorsortiert und am
nächsten Morgen in die neun Duisburger Zustellstützpunkte
zur Auslieferung ab Dienstag, den 12. April 2022
transportiert. Am Montag, 11. April 2022 werden dann Andreas
Weinand, Leiter Wahlprojekt Stadt Duisburg, und Georg
Schikowski, Leiter des Briefzentrums Duisburg, den
offiziellen „Startschussum 13.00 Uhr im Briefzentrum geben.
In den kommendem Wochen werden im Briefzentrum Duisburg rund
5 Mio. Wahlbenachrichtigungen, Briefwahlunterlagen und
Wahlbriefe bearbeitet.
785.900 Erstwählerinnen und
Erstwähler Einreichung der Wahlvorschläge bis
zum 17. März 2022 gewählt werden mindestens 181
Abgeordnete, davon 128 in Wahlkreisen
Düsseldorf/Duisburg, 15. März 2022 - Am
15. Mai 2022 sind rund 13 Millionen Wahlberechtigte in
Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, den neuen Landtag zu
wählen. Davon sind 785.900 Erstwählerinnen und Erstwähler.
„Sie möchte ich gezielt ansprechen, damit möglichst viele
ihr Wahlrecht ausüben“, sagte Landeswahlleiter Wolfgang
Schellen. Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag
das 18. Lebensjahr vollendet haben und mindestens ab dem 29.
April 2022 in Nordrhein-Westfalen wohnen.
Rund 6,7 Millionen der
Wahlberechtigten in Nordrhein-Westfalen sind Frauen, 384.100
von ihnen können zum ersten Mal ihre Stimmen bei einer
Landtagswahl abgeben. Seit der Landtagswahl 2010 können -
wie bei der Bundestagswahl - auf jedem Stimmzettel zwei
Kreuze gemacht werden: Mit der Erststimme in der linken
Spalte des Stimmzettels entscheiden die Wählerinnen und
Wähler über das Direktmandat im Wahlkreis. Auf der rechten
Seite des Stimmzettels wählen sie mit ihrer Zweitstimme die
Landesliste einer Partei.
Die Frist für die
Einreichung von Wahlvorschlägen läuft am Donnerstag, 17.
März 2022, um 18:00 Uhr ab. Bis dahin müssen
Kreiswahlvorschläge bei den zuständigen Kreiswahlleitungen
und Wahlvorschläge für Landeslisten beim Landeswahlleiter
eingereicht sein. „Die Wahlvorschläge sollten möglichst
frühzeitig eingereicht werden, um Mängel rechtzeitig zu
erkennen und noch beheben zu können“, betonte Schellen.
Parteien, die weder im nordrhein-westfälischen
Landtag noch im Deutschen Bundestag vertreten sind, brauchen
für ihre Landeslisten 500 Unterstützungsunterschriften von
Wahlberechtigten aus Nordrhein-Westfalen. Für
Kreiswahlvorschläge brauchen solche Parteien 50
Unterstützungsunterschriften von Wahlberechtigten, die im
Wahlkreis wohnen. Dasselbe gilt für Kreiswahlvorschläge von
Wählergruppen und für Einzelbewerberinnen und
Einzelbewerber.
Der Landtag wird für fünf Jahre
gewählt. 128 der mindestens 181 Abgeordneten werden direkt
in den Wahlkreisen gewählt. Die übrigen - mindestens 53 -
Mandate entfallen auf Bewerberinnen und Bewerber aus den
Landeslisten der an der Sitzverteilung teilnehmenden
Parteien. Erringt eine Partei mehr Direktmandate als ihr
nach ihrem Zweitstimmenanteil zustehen (Überhangmandate),
erhalten die anderen Parteien Ausgleichsmandate, die
ebenfalls aus den Landeslisten besetzt werden.
Bei der letzten Landtagswahl 2017 gab es
6 Überhang- und 12 Ausgleichsmandate, so dass insgesamt 199
Abgeordnete in das Parlament einzogen. Aktuelle und
umfassende Informationen zur Landtagswahl am 15. Mai 2022
finden Sie unter www.wahlen.nrw
|
Vorbereitungen für die Landtagswahl: Wahlhelferinnen
und Wahlhelfer gesucht
|
Duisburg, 8. Februar 2022 - Die Stadt
Duisburg sucht für die Landtagswahl am 15. Mai 2022
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Sie werden sich am Wahltag
von 8 bis 18 Uhr im Schichtbetrieb und anschließend
gemeinsam bei der Auszählung um den reibungslosen Ablauf im
Wahllokal kümmern. Für Duisburg werden rund 4300
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die 323 Urnenstimmbezirke
und 105 Briefwahlbezirke gesucht. Für die verschiedenen
Aufgaben erhalten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer
eine Aufwandsentschädigung, das sogenannte
„Erfrischungsgeld“: Wahlvorsteher*in (80 Euro)
Stellv. Wahlvorsteher*in (60 Euro) Schriftführer*in (60
Euro) Stellv. Schriftführer*in (60 Euro)
Beisitzer*in (50 Euro) Hygienekoordinator*in (50 Euro)
Die Vorbereitungen für die Wahlhelferinnen und
Wahlhelfer finden durch eine Online-Lernplattform und ggfs.
Video-Konferenzen statt. Wenn es das Infektionsgeschehen
zulässt, sind Schulungen in Form von Präsenzveranstaltungen
denkbar. Einzelheiten zu den Vorbereitungen finden sich auf
https://www.duisburg.de/microsites/wahlen/index.php.
Aufgrund der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie werden
in den Wahllokalen voraussichtlich besondere
Hygienebedingungen gelten. Diese sind über die obige
Internetseite jederzeit abrufbar.
In den Wahllokalen
werden wieder zusätzliche Helferinnen und Helfer für
besondere Hygienemaßnahmen und zur Steuerung der Wählerinnen
und Wähler eingesetzt. Für die Aufgaben am Wahltag können
sich nach den gesetzlichen Vorgaben alle Deutschen melden,
die mindestens 18 Jahre alt sind. Auf der Homepage der Stadt
Duisburg steht dazu unter
www.duisburg.de/wahlhelferbewerbung ein entsprechendes
Bewerbungsformular bereit.
Bei Rückfragen können
sich Bürger telefonisch unter (0203) 283 4399 oder per Mail
wahlhelfer@stadtduisburg.de an die Stadt Duisburg wenden.
Das Wahl-Team der Stadt Duisburg freut sich über jede
Meldung und wird gerne einen passenden Einsatzort finden.
Der Einsatz als Wahlhelfer*in hat einen guten Ruf.
Nach einer Umfrage unter den rd. 4.200 Wahlhelfenden zur
Bundestagswahl 2021 war die Zufriedenheit mit jeweils mehr
als 75 Prozent außergewöhnlich gut. Die dabei geäußerten
Vorschläge zur Verbesserung helfen der Stadt bei den
Vorbereitungen für zukünftige Wahlen. So werden zum Beispiel
zur Landtagswahl 2022 erstmalig auch die stellvertretenden
Schriftführer*innen individuell berufen und auch geschult.
|
18. Landtagswahl 2022
|
Am 15. Mai
2022 wird ein neuer Landtag gewählt
Düsseldorf/Duisburg, 11. Mai 2021 - In fast
genau einem Jahr sind rund 13,2 Millionen
Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, einen neuen Landtag zu
wählen. Wie Innenminister Herbert Reul am Dienstag in
Düsseldorf mitteilte, finden die nächsten Landtagswahlen am
15. Mai 2022 statt. Zuvor hatte das Kabinett den von Reul
vorgeschlagenen Termin beschlossen. Der Innenminister hatte
den im Landtag vertretenen Parteien die Wahltage, die in
Betracht kommen, mitgeteilt und Gelegenheit zur
Stellungnahme gegeben. Die Festlegung des Wahltermins
auf den 15. Mai 2022 berücksichtigt die entsprechenden
Rückmeldungen. Nach der Landesverfassung muss ein neuer
Landtag im letzten Vierteljahr der Wahlperiode gewählt
werden. Dafür ist der jetzt beschlossene Wahltermin aus
Sicht der Landesregierung am besten. Alternativtermine
hätten in den Osterferien, kurz danach oder an sogenannten
Brückenwochenenden gelegen. Dies hätte sich nachteilig auf
die Wahlbeteiligung und auf den Wahlkampf auswirken können.
Der Termin kommt demjenigen der vergangenen Landtagswahl am
14. Mai 2017 nahe.
Die Landtagswahl 2022
Der Gesetzentwurf enthält im
Wesentlichen folgende Änderungen:
1.) Das Kriterium "Einwohnerzahl"
für die Einteilung der Wahlkreise soll durch das Kriterium
"Wahlberechtigtenzahl" ersetzt werden. Die Obergrenze
einer Abweichung der Größe eines Wahlkreises vom
Durchschnittswert wird von 20 % auf 15 % gesenkt. Sinkt also
der Anteil an Wahlberechtigten eines Wahlkreises auf unter
85 % oder steigt er auf über 115 % der Anzahl der
Wahlberechtigten aller Wahlkreise im Durchschnitt, so muss
in der Regel die Größe des Wahlkreises geändert werden.
Auf Grundlage dieser neuen Regelungen soll der Zuschnitt der
Wahlkreise nun auch fortgeschrieben werden.
Die neuen Wahlkreise nach Abstimmung
im Landtag zur Gesetzesänderung am 27. Januar 2021: Nach
der 2. Lesung am 27.01.2021 ist der Gesetzentwurf in
geänderter Fassung mit den Stimmen von CDU und FDP gegen die
Stimmen von SPD und AfD bei Enthaltung der GRÜNEN angenommen
und verabschiedet worden.
Duisburg verliert das vierte
Mandat, da der Anteil der (wahlberechtigten) Bevölkerung mit
deutscher Staatsangehörigkeit gesunken ist – besonders im
Nord-Wahlkreis 63. Zu diesem gehörten zuletzt noch Teile des
Kreises Wesel. Der neue Wahlkreis 63 (Duisburg
III) enthält die
Stadtbezirke Hamborn und Meiderich/Beeck sowie die
Stadtteile Ruhrort, Neuenkamp, Kaßlerfeld und Duissern.
Im neuen Wahlkreis 62 (Duisburg
II) wählen in Zukunft Bewohner der Bezirke
Walsum und Rheinhausen, Alt-Homberg, Hochheide und Baer.
Der neue Wahlkreis 61 („Duisburg
I“) besteht aus dem Stadtbezirk Süd und den
Ortsteilen Altstadt, Neudorf-Nord, Neudorf-Süd, Dellviertel,
Hochfeld und Wanheimerort aus dem Bezirk Duisburg-Mitte.

|
Duisbsurger Landtagsabgeordnete |
Name |
Vorname |
geboren |
|
Partei |
MdL |
Antwerpes
|
Franz-Josef |
27.11.1934 |
|
SPD |
1975 - 17. April 1978 dann Regierungspräsident Köln |
Bahr |
Rudi |
11.09.1920 |
|
SPD |
1966 1970 1975 1980 |
Beisheim, Dr.
|
Birgit
|
|
*1962
|
Grüne
|
2012 Listenplatz
29
|
Bischoff
|
Rainer |
28.05.1958 |
|
SPD |
2000 2005 2010 2012 |
Börner
|
Frank
|
23.01.1966
|
|
SPD
|
2012 2017 2022
|
Bruckschen |
Manfred |
13.06.1938 |
|
SPD |
1990 |
Brünen
|
Eberhard |
08.06.1906 |
† 30.10.1980 |
SPD |
1947 - 1950 / 1954 - 1961 |
Conrads |
Anna |
17.02.1979 |
|
Linke |
2010 Listenplatz sieben |
Eichhorn |
Lutz |
24.03.1924 |
† 2006 |
SPD |
|
Ellerbrock
|
Holger,
Dietwulf |
15.02.1948 |
|
FDP |
02.06.2000 - 02. 06. 2005
ab 28. 07. 2005 - Nachrücker
für Marianne Thomann-Stahl,bis 02.06.2000 Ministerialrat,
Ab April 2011 Nachrücker für A.Pinkwart
- 2012 |
Ermert |
Ernst |
22.11.1918 |
† 11.04.1988 |
SPD |
1962 1966 1970 |
Falszewski |
Ben |
|
|
SPD |
2022 |
Fitzek |
Ingrid |
|
|
Grüne |
1995 LL |
Glaszinski |
Helmut |
|
|
CDU |
1975 LL |
Harzig |
Karl |
|
|
SPD |
1950 (Wahlkreis Süd) |
Heinen |
Friedrich |
|
|
CDU |
1970 1975 LL |
Hofmann |
Friedrich |
24.02.1935 |
|
SPD |
1990-1995 |
Holthoff |
Fritz |
05.01.1915 |
† 18.09.2006 |
SPD |
1970 (Kultusminister) Huckingen |
Jäger |
Ralf |
25.03.1961 |
|
SPD |
2005 2010
ab 18.07.10 Innenminister
2012 |
Kann |
Charlotte |
23.04.1937 |
|
SPD |
1990 1995 2000 |
Kenn |
Karl-Heinz |
22.11.1926 |
|
SPD |
1975-1985 |
Krings |
Josef |
21.10.1926 |
|
SPD |
1966 |
Lauer |
Waltraud |
13.06.1926 |
|
SPD |
1980 1985 |
Link |
Sören |
28.06.1976 |
|
SPD |
2005 2010 |
Mahlberg |
Thomas |
19.01.1965 |
|
CDU |
1995 2000 |
Masselter |
Arnold |
11.05.1922 |
† 17.05.1984 |
SPD |
1958 1962 1966 |
Meyer-Schiffer /Walsken |
Gisela |
03.02.1958 |
|
SPD |
1990 1995 2000 2005 2010 ab 20.07.10 Reg-Präsidentin
Köln |
Michel |
Emil |
|
|
|
1950 (Wahlkreis Meiderich) |
Mosblech |
Volker |
10.01.1955 |
|
CDU |
ab 06.09.2005 |
Neuber |
Friedel |
10.07.1935 |
† 23.10.2004 |
SPD |
1966 - 1970 |
Philipp |
Sarah |
10.03.1983 |
|
SPD |
2012
2017 2022 |
Pflug |
Johannes |
08.04.1946 |
|
SPD |
1985 1990 1995 - 31.10.1998
dann MdB |
Riederer |
Anton |
08.05.1929 |
|
SPD |
1970-1975 1980 - 31.12.1983 |
Schluckebier |
Günter |
15.02.1933 |
|
SPD |
1970 - 27. Mai 1972 dann MdB |
Spillecke |
Hermann |
15.05.1924 |
† 05.05.1977 |
SPD |
1962 - 1965 dann MDB |
Stahl |
Robert |
|
|
SPD |
195ß (Wahlkreis Hamborn) |
Thome |
Heinz-Josef |
|
|
SPD |
1958 1962 (Wahlkreis DU III) |
van Hall |
Karl |
28.12.1926 |
|
CDU |
1985 - 1995 |
van Kessel |
Jean |
|
|
SPD |
1950 Wahlkreis Altstadt) |
Vogt
|
Petra
|
|
|
CDU
|
2012 Listenplatz
12
|
von Unger |
Hans-Karl |
05.12.1930 |
|
CDU |
1980 1985 1990 |
Wagner |
Hubert |
|
|
SPD |
1950 |
Weitz |
Heinrich |
11.08.1890 |
†
30.10.1962 |
Zentrum, CDU |
1946-1950 MdL von 1945 - 1947 OB in DU |
Weitz war von 1918 bis 1920 Stadtassessor in Aachen,
anschließend bis 1927 Beigeordneter der Stadt
Duisburg, hatte dann von 1927 bis 1933 das
Oberbürgermeisteramt der Stadt Trier inne. Von 1930
bis 1933 war er Mitglied des Provinziallandtags
Rheinland, dann bis 1945 als freiberuflicher
Rechtsanwalt in Duisburg tätig.
1945 bis 1947 war Weitz Oberbürgermeister der Stadt
Duisburg, ab 1946 bis 1950 Mitglied des Landtags von
Nordrhein-Westfalen, 1947 bis 1952 Finanzminister
des Landes Nordrhein-Westfalen und 1950 war er auch
noch geschäftsführender Wirtschaftsminister von
Nordrhein-Westfalen.
1952 bis 1958 hatte Weitz das Amt des Präsident des
Rheinischen Sparkassenverbandes inne, war ab 1952
Präsident des Deutschen Roten Kreuzes und seit 1961
Ehrenpräsident. 1957 wurde Weitz für seine
Verdienste um die Stadt Trier, insbesondere den
Wohnungsbau für den einkommensschwachen
Bevölkerungsteil, die Trierer Ehrenbürgerschaft
verliehen.
|
|
|