Berlin/Duisburg, 8. Mai 2025
- Der Europatag am 9. Mai erinnert daran, was die EU
in 75 Jahren erreicht hat und was es zu erhalten
gibt. In Berlin, München, Stuttgart, Zittau und in
vielen anderen Städten in Deutschland organisisert
das Europäische Parlament Events zum Europatag oder
unterstützt regionale Feiern. Kurz vor dem Europatag
rief das Europäische Parlament auch einen neuen
Europäischen Verdienstorden ins Leben.
Wer mehr über die EU erfahren will, kann sich die
neue kostenfreie EU-Broschüre bestellen oder eine
Wanderausstellung an seine Schule holen. Für
Lehrkräfte gibt es Materialien für den Unterricht.
Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische
Außenminister
Robert Schuman eine Rede in Paris, die heute als
Anstoß zur Gründung der EU gilt. Er schlug eine neue
Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vor,
mit der er Kriege zwischen den europäischen Nationen
unvorstellbar machen wollte.
Zur Feier des diesjährigen Europatages öffnen die
EU-Institutionen in
Brüssel und Luxemburg am 10. Mai ihre Tore,
ebenso die Vertretungen des Europäischen Parlaments
und der EU-Kommission in den Mitgliedstaaten.
Wenige Tage vor dem Europatag rief das Europäisches
Parlament enen
Europäischen Verdienstorden ins Leben. Mit
dieser europaweit ersten Auszeichnung sollen
Persönlichkeiten geehrt, die die europäische
Integration und die europäische Werte fördern.
Europatag in Deutschland - eine Übersicht
In Deutschland organisieren die Verbindungsbüros des
Europäischen Parlaments
in Berlin und
in
München zum Europatag in den ersten Mai-Wochen
verschiedene Veranstaltungen, an denen tausende
Menschen die Gelegenheit wahrnehmen, mehr über die
EU zu erfahren. Auch dieses Jahr sind
Sonderaktionen, Führungen, Debatten und diversen
Veranstaltungen deutschlandweit geplant, bei denen
die Teams der EP-Verbindungsbüros mit Bürgerinnen
und Bürgern ins Gespräch kommen.
Auch viele andere Organisationen in Deutschland
feiern Europa am 9. Mai.
Aufgeteilt nach Bundesländern finden sich
viele Events in dieser Übersicht der EU-Kommission.
Europatag und Europamonat Mai im Erlebnis
Europa in Berlin
An mehreren Wochenenden ab dem 9. Mai können
Besucherinnen und Besucher ihr Wissen beim großen
Europa-Quiz im Europäischen Haus in Berlin (Unter
den Linden 78) testen und mit unseren Expertinnen
und Experten über Themen sprechen, die ihnen am
Herzen liegen. Alle Besucher stimmen darüber ab, auf
welche Prioritäten sich die EU im nächsten
Haushaltsjahr konzentrieren sollte.
Wer mag, kann auch das 360°-Kino besuchen und einer
virtuellen Plenarsitzung in Straßburg beiwohnen oder
in der Fotobox einen Europaschnappschuss machen.
Die Öffnungszeiten sind hier zu finden.
Am Abend des 9. Mai 2025 wird das Brandenburger Tor
direkt vor dem Europäischen Haus angestrahlt. Dann
wird auf dem Berliner Wahrzeichen eine europäische
Flagge mit den 12 Sternen der EU-Flagge sichtbar und
das EU-Motto „In Vielfalt geeint“.
Europa-Fest in Frankfurt am Main
Am Samstag, den 10. Mai wird der Römerberg in
Frankfurt am Main, der Platz vor dem Rathaus,
zur großen Festmeile für Europa. Gefeiert werden
Freiheit, Vielfalt und 40 Jahre Schengen – das
Abkommen, das grenzenloses Reisen in Europa möglich
macht. Ein vielseitiges Programm mit Live-Musik,
Tanz und Diskussionen auf der Bühne sowie
interaktive Stände von EU-Institutionen und
Initiativen erwarten Groß und Klein. An dem Stand
des Europäischen Parlament beim Europa-Fest können
die Besucherinnen und Besucher im Quizduell
gegeneinander antreten und Preise gewinnen.
Tour de Tripoint –Fahrradevent durchs
Dreiländereck Polen, Deutschland, Tschechien
Die Tour de
Tripoint, ein Radsportfest mit Fahrradtour,
startet am 10. Mai in Bogatynia und startet im
Dreiländereck in Polen, durch Zittau in Deutschland
und endet in Hrádek nad Nisou in Tschechien. Die
Route verläuft durch abwechslungsreiche Landschaften
der drei Länder, in denen sich Spuren der Geschichte
und Einflüsse der drei Nachbarn widerspiegeln.
Die Teilnehmenden können zwischen zwei
Streckenlängen wählen: 50 km oder 80 km. Entlang der
Strecke werden Erholungszonen eingerichtet für eine
Pause und zum Entdecken der lokalen Küche.
Im Stadion in Bogatynia findet die Mini Tour
de Tripoint statt – ein Radparcours
für Kinder von 2 bis 13 Jahren.
Anmeldung
und weitere Informationen hier.
Schüler-Treffen auf dem Vaalserberg am
Dreiländereck Belgien, Deutschland und Niederland
Die Europäische Kommission organisiert am 9. und 10.
Mai das
Dreiländerfests auf dem Vaalserberg an den
Grenzen von Belgien, Deutschland und den
Niederlanden. Die Verbindungsbüros des Europäischen
Parlaments nutzen den Anlass für ein Netzwerktreffen
von Schülerinnen und Schülern aus
Botschafterschulen des Europäischen Parlaments.
Neben dem umfangreichen von der Kommission
organisierten Festaktivitäten am Dreiländerpunkt
werden die Teilnehmenden mit den Europaabgeordneten
Sabine Verheyen (CDU) und Daniel Freund (Grüne) über
aktuelle europapolitische Themen diskutieren.
Europatag in München, Bamberg und Stuttgart
In Süddeutschland wird der Europamonat im Mai auch
mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert, die
Europas Vielfalt und Zusammenhalt sichtbar machen.
Am Sonntag (11. Mai) dreht sich bereits zum vierten
Mal das Europa-Rad im Münchner Werksviertel: Von 14
bis 18 Uhr sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen,
im Umadum, dem Münchner Riesenrad, an Workshops und
Gesprächen zu europäischen Themen teilzunehmen.
Neben Diskussionen und Austausch sorgt Live-Musik
für eine bunte, europäische Atmosphäre.
Auch in Bamberg erwartet die Besucherinnen und
Besucher auf dem Maxplatz am 10. Mai von 12:30 bis
17:30 Uhr ein abwechslungsreiches Kultur- und
Informationsangebot rund um Europa.
Die Stuttgarter Innenstadt verwandelt sich am 23.
Mai, von 11 bis 18 Uhr in eine bunte Europa-Meile
mit Bühnenprogramm, Infoständen und Mitmachaktionen.
Beim Begegnungsfest Zamanand in München
(Odeonsplatz) treffen am 24. und 25. Mai europäische
Vielfalt und bayerische Lebensfreude aufeinander –
mit Musik, Workshops und kulinarischen
Spezialitäten.
Neue Europa-Broschüre und Begleitheft für
Lehrkräfte
Kurz vor dem Europatag ist auch die neue
Broschüre "Europa 2025/26" erhältlich,
gedruckt bestellbar und
als PDF zum Download. Auf 100 Seiten wird
erklärt, wie sich das Europäische Parlament nach den
Wahlen neu geformt hat und wie die europäische
Demokratie funktioniert.
Im
Begleitheft für Lehrkräfte werden auf knapp 40
Seiten viele Beispiele für praktische
Unterrichtsstunden, Fragen und EU-Quizze gegeben.
Aufgeteilt in sieben Module widmet sich das Heft für
Lehrkräfte etwa dem EU-Binnenmarkt und dem Streit um
Zölle, der EU-Bürgerinitiative oder dem Umgang mit
Desinformation.
Wanderausstellung EU on tour für Gemeinden
und Schulen „Die EU auf einen Blick“:
Auf sechs Roll-ups gibt es wissenswerte
Informationen über die Arbeit von EU-Parlament und
EU-Kommission.
Das kostenlose Angebot richtet sich vor allem an
junge Menschen und vermittelt auf kompakte Weise
Wissen über die Europäische Union. Die Ausstellung
ist seit April 2025 bis vorerst Ende des Jahres in
ganz Deutschland unterwegs. Schulen, Institutionen,
Verbände, Vereine und Organisationen können sich
über
www.eu-on-tour.eu darum bewerben, die
Ausstellung für einige Wochen zu sich zu holen.
Alternativ kann die Ausstellung als DIN A3- oder DIN
A1-Plakatversion heruntergeladen und ausgedruckt
werden.
|