Duisburg, 12. Februar 2021 -
Leistungsfähige Stapler und weitere Flur- und
Förderzeuge sind für die betriebliche Intralogistik
unverzichtbar. Neben Leistungswerten und Abmessungen ist der
Energieverbrauch dieser Betriebsmittel entscheidend, um die
Betriebskosten nicht unnötig in die Höhe schnellen zu
lassen. Gerade in der Staplertechnik hat sich in den letzten
Jahren einiges getan. Schon heute ist ein bemerkenswerter
Anteil an Staplern elektrisch unterwegs, womit Firmen
gleichermaßen einen Beitrag zu Wirtschaftlichkeit und
Nachhaltigkeit leisten.
Logistik im Betrieb
effizienter gestalten Bei Themen wie dem
CO2-Ausstoß von Fahrzeugen wird hauptsächlich an den
öffentlichen Verkehr gedacht. Neben PKW und LKW sind es
jedoch unzählige Flur- und Förderzeuge, die genauso mit
ihrem Antrieb auf Basis von Diesel oder Benzin für einen
entsprechenden Ausstoß sorgen. Dies beeinflusst nicht nur
die Umweltbilanz des einzelnen Unternehmens, auch
Mitarbeiter in Lagern und Werkshallen sind den Einflüssen
von Verbrennungsmotoren ausgesetzt.
Im Zuge der
nachhaltigen Betriebsgestaltung sind es nicht nur
große Firmen unserer Region, die ihren Beitrag im Sinne
der Umwelt leisten. Der Fuhrpark für die betriebliche
Intralogistik lässt sich dank elektrischer Antriebe und
leistungsfähiger Akkus umweltfreundlicher gestalten, ohne
dass dies zu Lasten der Leistungswerte von Flur- und
Förderzeugen geht. Auch in den Anschaffungskosten sind die
ökologischen Alternativen längst eine vollwertige Konkurrenz
zu herkömmlichen Staplern.

Insbesondere, wenn die Arbeitsgeräte bereits 'in die Jahre'
gekommen sind.
Antriebsbatterie
als wichtiges Herzstück Damit sich die
Umstellung auf eine elektrische Lösung im Arbeitsalltag
lohnt, fällt der Antriebsbatterie neben der Motorleistung
eine wesentliche Bedeutung zu. Alleine durch eine hohe
Kapazität des Akkus ist gewährleistet, dass Stapler und
andere Flurförderzeuge über lange Einsatzzeiten hinweg
bereitstehen. Wie in anderen Lebensbereichen haben moderne
Lithium-Ionen-Batterien ihren Einsatz in die Industrie
gehalten und tragen zu einem kraftvollen Arbeitserlebnis
über Stunden hinweg bei.
Der Bedarf an hochwertigen
Batterien ist enorm, die sich einfach austauschen lassen
sollten. So lässt sich
mit dem Kauf moderner Antriebsbatterien direkt eine
größere Menge an Akkus bestellen, damit der
Arbeitsfortschritt nicht unter einem leeren Akku leiden
muss. Die speziellen Batterien sind in der Kapazität und im
Format auf den jeweiligen Stapler abzustimmen, wobei es
nicht zwingend ein Akku des Originalherstellers sein muss.
Wie bei anderen Batterien und Akkus lässt sich online
preiswerter auf Batterien und Akkus alternativer Marken
zurückgreifen. Diese bieten in Bereichen wie Effizienz und
Nachhaltigkeit die gleichen Stärken, die Anwender vom Akku
einer Original-Marke erwarten würden. Der Vorteil bei der
Anschaffung liegt im Preis, der erkennbar unter der
Originalware bleibt. Die Ausstattung von Geräten namhafter
Hersteller wie Linde, Toyota oder Crown gelingt mit diesen
einheitlichen Akkus, ohne dass negative, technische Folgen
zu fürchten sind.
Heute in die nachhaltige
Zukunft investieren Während die Umstellung auf
Elektromobilität im öffentlichen Verkehr eher langsam
voranschreitet, sind viele Unternehmen bei ihrer
Betriebseinrichtung einen Schritt weiter. Der Anteil
an Elektrostaplern in Deutschland und Europa wächst stetig
und überzeugt Firmen aus Industrie, Gewerbe und Logistik
durch Leistungsfähigkeit und Effektivität. Wer das Thema
Nachhaltigkeit aktiv angehen möchte und so ein weiteres
Kaufargument für den Kunden schafft, trifft mit E-Staplern
und passenden Antriebsbatterien ebenfalls die richtige Wahl.
Da sich die
Elektro-Stapler als Zukunft in der Intralogistik
etablieren dürften, ist die betriebliche Umstellung nur eine
Frage der Zeit. Firmen sollten frühzeitig die Chance nutzen,
durch eine Neuinvestition in die ökologische Zukunft des
Betriebs zu investieren. Günstige Preise leistungsfähiger
Antriebsbatterien erleichtern diesen Schritt.
|