NATO-Generalsekretär Mark Rutte empfing Bundeskanzler
Friedrich Merz

NATO-Generalsekretär Mark Rutte empfing am Freitag (9. Mai 2025)
Bundeskanzler Friedrich Merz im NATO-Hauptquartier zu bilateralen
Gesprächen und zur Erörterung der Vorbereitungen für den NATO-Gipfel
in Den Haag. Bundeskanzler Merz besuchte die NATO zum ersten Mal als
Bundeskanzler. Generalsekretär Rutte betonte die zentrale Rolle
Deutschlands im Bündnis.
„Deutschland ist eine führende
Macht in Europa. Und Sie spielen eine entscheidende Rolle in der
NATO. Ihre Beiträge zu unserer gemeinsamen Sicherheit sind
beträchtlich.“ Er lobte die erhöhten Verteidigungsausgaben
Deutschlands im Zuge des „Aufbaus einer stärkeren, gerechteren und
tödlicheren NATO“.

„Wir müssen sicherstellen, dass unsere Streitkräfte über die
notwendigen Fähigkeiten zur Abschreckung und Verteidigung verfügen –
und für die Sicherheit unserer eine Milliarde Menschen sorgen“,
sagte Rutte auf einer gemeinsamen Pressekonferenz.
Der 2. Samstag im Mai ist Weltladentag und zugleich der
Internationale Tag des Fairen Handels Weltladentag und
zugleich der Internationale Tag des Fairen Handels, die jedes Jahr
zusammen am 2. Samstag im Mai stattfinden. Weltläden in ganz
Deutschland werden sich daran mit Aktionen für fairen Handel
beteiligen und Hintergründe und Zusammenhänge erläutern. Menschen,
die sich genau für solche Themen interessieren, sind nicht immer in
einem Verein aktiv.
Darum fördert die Deutsche Stiftung für
Engagement und Ehrenamt (DSEE) Initiativen und Gruppen, die eine
entwicklungspolitische Bildungsaktion umsetzen wollen. Das kann ein
Workshop, eine Ausstellung oder ein Filmabend zu Themen wie globale
Gerechtigkeit, fairer Handel oder nachhaltiger Konsum sein.
Programm action! fördert Bildungsaktionen zu globalen Themen Ab
sofort können Engagierte eine finanzielle Förderung in Höhe von 500
Euro für eine Bildungsaktion zu globalen Themen beantragen. Die
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt
gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Gruppen und Initiativen ohne
eigene Rechtsform, die eine Aktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
umsetzen wollen.
„Mit dem Förderprogramm action!
unterstützen wir Bildungsaktionen, die das Bewusstsein für globale
Zusammenhänge stärken, zu konkretem Handeln motivieren und bei denen
sich Engagierte vernetzen können”, so Svenja Schulze,
Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
zum neuen Förderprogramm.
Jan Holze, Vorstand der DSEE,
ergänzt: „Wer kreative Ideen für eine nachhaltige und gerechte Welt
hat, ist bei action! genau richtig – unabhängig davon, ob man
bereits Erfahrung in der Projektförderung hat oder zum ersten Mal
dabei ist. Wir setzen auf eine einfache Antragstellung und gute
Beratung, um den Zugang zu Fördermitteln so unkompliziert wie
möglich zu machen.”
Neben der finanziellen Förderung bietet
die Stiftung mit action! umfangreiche Beratungsangebote. Engagierte
können von individuellen Projektsprechstunden profitieren, bei denen
im direkten Gespräch alle Fragen rund um die Projektförderung
beantwortet werden.
Die Termine für die Online-Beratung
können auf der Website der DSEE von den Engagierten selbst
ausgewählt werden. Bei Webinaren werden zudem praktische Tipps zur
Antragstellung vermittelt. Interessierte können über die Website der
Stiftung mehr über das Förderprogramm erfahren und ihren Antrag
einreichen: www.d-s-e-e.de/action
„Mit dem Förderprogramm
action! möchten wir Initiativen und Gruppen gezielt unterstützen,
die globale Themen vor Ort erlebbar machen wollen“, sagt Jan Holze,
Vorstand der DSEE. „Weltläden sind dafür ideale Partner, weil sie
zeigen, wie lokales Engagement eine große Wirkung entfalten kann.“

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat im Juli
2020 ihre Arbeit in Neustrelitz aufgenommen. Mit der Stiftung gibt
es erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung
ehrenamtlichen Engagements. Sie berät, qualifiziert, fördert und
vernetzt Engagierte und Ehrenamtliche und unterstützt insbesondere
in ländlichen und strukturschwachen Räumen.
Bezirksvertretung Rheinhausen zeichnet ehrenamtliches Engagement des
Bezirks aus Seit dem Jahr 2024 haben die sieben
Bezirksvertretungen die Möglichkeit, bis zu zwei Personen pro Bezirk
für ihr herausragendes bezirkliches Engagement auszuzeichnen. Mit
dieser Initiative möchten die Bezirksvertretungen das besondere
Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sichtbar machen
und wertschätzen.
Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß
verleiht die Ehrennadel des Bezirks.Rheinhausen für besonderes
ehrenamtliches Engagement. Im Beisein von Oberbürgermeister Sören
Link werden Abdullah Altun für seine Verdienste für das kulturelle
Leben und Prof. Dr. Alfred Gerlach für sein jahrelanges Engagement
für den Naturschutz mit der Auszeichnung geehrt.

v.l.: Bürgermeisterin Sylvia Linn, Abdullah Altun mit seiner Frau,
Oberbürgermeister Sören LInk, Alfred Gerlach mit seiner Frau, und
Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß. Foto: Tanja Pickart
In
Rheinhausen wurden am Donnerstag mit Abdullah Altun und Prof. Dr.
Alfred Gerlach in diesem Jahr zwei Bürger geehrt, die sich mit ihrem
jahrelangen Engagement aktiv für das kulturelle Leben und den
Naturschutz einsetzen. „Mit Abdullah Altun und Prof. Dr. Alfred
Gerlach ehren wir zwei Bürger, die mit ihrem Wirken unseren Bezirk
bereichern,“ sagt Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß. „Ihr Einsatz
verdient nicht nur Dank und Anerkennung, sondern tiefen Respekt.“

Elisabeth Liß (links) mit Abdullah Altun und seiner Frau. Foto:
Tanja Pickartz / Stadt
Herr Altun bereichert das kulturelle
Angebot im Bezirk Rheinhausen in verschiedenen Bereichen. Sowohl die
beiden kleinen Bergbau-Museen in Rumeln und Bergheim als auch
verschiedene Gesprächskreise zu religiösen Themen gehören zu seinem
Wirken. Im Vordergrund seines Engagements steht immer der Dialog
zwischen den Kulturen und Religionen, um den gesellschaftlichen
Zusammenhalt und das soziale Miteinander zwischen den Menschen zu
fördern.

Prof. Dr. Alfred Gerlach wurde für sein jahrelanges Engagement
für den Naturschutz mit der Auszeichnung geehrt.
Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß (links) gratuliert Alfred
Gerlach (rechts) mit seiner Frau (mitte) Foto: Tanja Pickartz
Prof. Dr. Gerlach sorgt seit den 1970er-Jahren mit viel Hingabe
und persönlichem Einsatz für eine artgerechte Lebensweise der Tiere
im Damwildgehege und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum
Naturschutz. Darüber hinaus wird mit regelmäßigen Besuchen an
Schulen bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für den
Naturschutz geschaffen und eine neue Generation von jungen
Naturschützerinnen und Naturschützern inspiriert
Tag der Städtebauförderung 2025 in Alt-Hamborn, Laar und
Hochheide Anlässlich des bundesweiten „Tages der
Städtebauförderung“ finden an den kommenden drei Wochenenden
Aktionen in den drei Duisburger Stadtteilen Alt-Hamborn, Laar und
Hochheide statt. Am Samstag, 10. Mai, wird in Alt-Hamborn von 10 bis
17 Uhr Inklusion gefeiert. Die Stadt Duisburg organisiert gemeinsam
mit dem Quartiersmanagement des Projektes „Stark im Norden“ sowie
zahlreichen lokalen Partnern ein buntes Programm rund um die Themen
Inklusion und Teilhabe.
Das Fest findet auf der
Parallelstraße sowie dem Außengelände der VHS Nord, Parallelstraße
7, statt. Gemeinsam mit den Sozialen Diensten Marxloh und dem Verein
InkluAktiv e.V., die das Fest initiiert haben, wurde ein
vielfältiges Programm entwickelt, das insbesondere Menschen mit
körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt
stellt, ohne andere auszuschließen.
Hierbei sollen
Begegnung, Sensibilisierung und gemeinsames Erleben gefördert
werden. Parallel dazu öffnen die Musik- und Kunstschule sowie die
VHS Nord ihre Türen und laden zu einem Tag der offenen Tür ein.
Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit
Orchesterauftritten, Tanzgruppen und Bands. Ergänzt wird das Angebot
durch kreative Workshops im Innen- und Außenbereich sowie eine
Kinderrallye für die jüngsten Gäste.

Zudem gibt es Informationen zum aktuellen Modellvorhaben „Stark
im Norden“, wie der Umgestaltung des Hamborner Altmarktes. Eine
Woche später findet am Samstag, 17. Mai, von 13 bis 18 Uhr auf dem
Theo-Barkowski-Platz in Laar ein Kinder- und Familienfest statt.
Unterschiedliche Ämter der Stadt Duisburg organisieren das Fest mit
einem bunten und kostenlosen Programm für alle Familien aus Laar und
Umgebung.
Neben dem Spielmobil „Schnelle Schnecke“ mit
Hüpfburg, Kistenklettern und Rollenrutsche, werden das Tanzmobil von
T.K.M. e.V., Stände mit Spiel- und Bastelangeboten von
unterschiedlichen Kooperationspartnern aus dem Stadtteil sowie die
Polizei und Feuerwehr für gute Laune sorgen. Zudem werden die
Maßnahmen präsentiert, die seit 2014 im Stadtteilprojekt Laar
umgesetzt wurden.
Dazu gehören die Aufwertung etlicher
Spielplätze und die neu gestaltete Grün- und Spielfläche auf der
früheren Brache zwischen dem Penny-Markt und der
Friedrich-Ebert-Straße. Auf dem Marktplatz wird es eine kleine
Ausstellung zu diesen Projekten geben. Um 14 und 16 Uhr sind die
Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die Projekte in einem geführten
Stadtteilrundgang selbst in Augenschein zu nehmen.

Am Sonntag, 25. Mai, gibt es von 11 bis 17 Uhr auf dem
BürgermeisterBongartz-Platz in Homberg-Hochheide ein buntes Programm
rund um das Thema „Zusammen leben – Zusammen wachsen – Gemeinsame
Sache machen“ zu sehen. Die Stadt Duisburg organisiert gemeinsam mit
der Nachbarschaftsinitiative Hochheide Fresh sowie zahlreichen
lokalen Partnern ein großes Straßenfest.
Ziel ist es, die
vielfältigen Städtebauförderprojekte und Beratungsangebote der Stadt
und Beteiligungsmöglichkeiten bei der Nachbarschaftsinitiative und
den übrigen regionalen Akteuren sichtbar und erlebbar zu machen.
Zentrum der Aktivitäten ist in diesem Jahr das Fest, das auf der
Glückaufstraße sowie dem BürgermeisterBongartz-Platz stattfindet.
Das vielfältige Programm reicht von musikalischen und
kulinarischen Angeboten bis zu sportlichen, kreativen sowie
informativen Aktionen. Auf der nördlich angrenzenden Wiese werden
der modulare Pumptrack und die beiden Boule-Felder als Vorgeschmack
auf den dort ab Sommer entstehenden Stadtpark Hochheide benutzbar
sein. Oberbürgermeister Sören Link wird bei der Veranstaltung den
Spatenstich für den ersten Bauabschnitt machen.
Hintergrundinformationen zur Städtebauförderung Die
Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der
Stadtentwicklung. Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund, die
Länder und Kommunen gemeinsam dafür, dass das Zuhause – in Klein-
und Großstädten – schön und lebenswert bleibt. Deutschlandweit
findet jährlich der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto
„Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt – für starke
Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der
Nachbarschaft.
Für mehr Artenvielfalt im Garten -
Einfach mal nichts tun und mitmachen beim „Mähfreien Mai“!
Weniger englischer Rasen, mehr Wildkräuterwiese und mehr
Artenvielfalt ist das Ziel der Aktion „Mähfreier Mai“, zu der die
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) 1822 e. V., die Gartenakademie
Rheinland-Pfalz und „Tausende Gärten – Tausende Arten“ in diesem
Jahr zum fünften Mal aufrufen. Die Duisburger Gruppe des Bund für
Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) unterstützt diesen Aufruf
gern.
Dazu Kerstin Ciesla, Vorsitzende des BUND Duisburg:
„Mitmachen ist ganz einfach: Rasenmäher, Elektrosense und
Rasenschere bleiben einfach mal ungenutzt den ganzen Mai (oder noch
länger) in Garage oder Schuppen lassen. Wer weniger mäht, hat mehr
Natur im Garten – und mehr Zeit dieselbe zu genießen! Faul sein
dürfen und dem Artenschutz dienen, ist doch eine schöne
Kombination.“
Grüne Rasenflächen sind ökologische Wüsten
Sterile, grüne Rasenflächen machen in den meisten Gärten 50 Prozent
oder mehr der Fläche aus. Diesen Flächen leisten keinen Beitrag zur
Artenvielfalt, sind für Tiere eine „grüne Wüste“. Der für sie nötige
Pflegeaufwand erzeugt CO2-Emissionen, die den Klimawandel weiter
anheizen. Dies ist bei jeder Fläche nur ein bisschen, aber es
summiert sich: Rasenmäher, Vertikutierer und ggf. Laubbläser kosten
Energie. Dazu kommt die Bewässerung. Kunstdünger kommt auch oft zum
Einsatz, der bei der Herstellung und später beim Einsatz ebenfalls
klimaschädliche Gase entstehen läßt. Rasen-Schnittgut verrottet
schnell und bindet kaum CO2.
Der BUND Duisburg resümiert
daher: Einfach mal faul sein, die Natur genießen und ganz nebenbei
das Klima schützen.
Blüten locken Insekten an Der BUND
bittet Menschen mit Garten, sich die folgenden Fragen zu stellen:
Welchen Teil der Rasenfläche nutzen wir wirklich aktiv? Welchen Teil
könnten wir länger wachsen lassen? Um den Rückgang von Insekten
aufzuhalten, kann ein anderer Mäh-Rhythmus einen wertvollen Beitrag
leisten. Wo nicht regelmäßig gemäht wird, können sich bunte,
blühende Wiesen entfalten. Mit dem Nahrungsangebot steigt nicht nur
die Anzahl der Insekten, auch Vögel profitieren.
Genau diese
Vorgehensweise kann man auch gut im Kantpark erleben, bei dem die
Wirtschaftsbetriebe einen Teil nun einem anderen Mäh-Rhythmus
unterlegt haben. Nachdem der Kantpark umgestaltet worden war, waren
viele heimische Vogelarten verschwunden, weil das Nahrungsangebot
fehlte. Die Kartierungen des BUND zur Vogelwelt im Kantpark war
erschreckend, nun versucht man durch ein besseres Nahrungsangebot
Abhilfe zu schaffen. Fast alle heimischen Gartenvogelarten
verfüttern proteinreiche Insekten an ihre Jungen. Andere Vogelarten
wie z. B. Finken und Spatzen, brauchen die Samen von Wildpflanzen
für ihre Ernährung.
Und es gibt noch einen weiteren Vorteil:
Kann Gras höher wachsen, bildet es mehr Wurzelwerk aus und wird
während einer Dürreperiode nicht so schnell braun.
Mit dem
„Mähfreien Mai“ können Wirtschaftsbetriebe aber auch alle
Gartenbesitzer*innen aktiv mit dazu beitragen, die Vielfalt an
blühenden Wildpflanzen und Gräsern zu erhöhen. Diese bieten nicht
nur Nahrung in Form von Pollen und Nektar, sondern auch bodennahe
Unterschlupfmöglichkeiten im Blätterwerk der Pflanzen. Grashalme
sind außerdem beliebte Schlafplätze für einige Arten von Wildbienen,
die sich dazu am Halm festbeißen.
Wer noch mehr tun will:
Der BUND Duisburg wünscht sich, dass noch mehr Menschen zu Hause
etwas für die Artenvielfalt tun: „Wer nur einmal zeitig im Frühjahr
mäht und dann erst wieder ab Oktober tut noch mehr für die
Artenvielfalt. Wir empfehlen, auf jeden Fall abschnittsweise zu
mähen, wobei 1/3 der Fläche im Winter stehen bleiben sollte.
Tipp: Halten Sie Laufwege und Ränder kurz. Die entstehenden
Blumeninseln zwei bis drei Mal im Jahr mähen. Dabei gerne
zeitversetzt arbeiten, dann haben Insekten Fluchtpunkte.“, erklärt
Ciesla
Strukturmonitoring 2025: Duisburg bleibt
dynamischer Wirtschaftsstandort Die Stadt Duisburg hat
ihr neues Strukturmonitoring 2025 veröffentlicht. Die aktuelle
Ausgabe bestätigt die wirtschaftliche Stärke der Stadt trotz
globaler Herausforderungen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg von
18.520 Millionen Euro auf 20.865 Millionen Euro, und die Zahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt mit 178.452
Personen weiterhin auf einem stabil hohen Niveau.
„Duisburg
bleibt ein zentraler Wirtschaftsstandort im Ruhrgebiet. Unsere
Wirtschaft zeigt Stabilität und Zukunftsfähigkeit – auch in Zeiten
des Wandels“, betont Wirtschaftsdezernent Michael Rüscher. Er
verweist dabei insbesondere auf die Bedeutung der Stahlindustrie für
die Stadt. „Duisburg ist und bleibt das Herz der deutschen
Stahlproduktion. Wir setzen uns für den Erhalt dieser
Schlüsselindustrie ein, denn sie sichert Wertschöpfung,
Beschäftigung und technologische Innovationen. Gleichzeitig treiben
wir die Diversifizierung unserer Wirtschaftsstruktur voran.“
Im Bildungs- und Ausbildungsbereich setzt Duisburg positive
Akzente: Die Zahl der Akademikerinnen und Akademiker stieg in sechs
Jahren um über 3000. Ende 2023 waren über 9600 Auszubildende
gemeldet. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein wesentlicher
Erfolgsfaktor für die Zukunft unserer Stadt“, so Rüscher.
Das Strukturmonitoring 2025 bietet umfassende Einblicke in die
wirtschaftliche Entwicklung Duisburgs und zeigt zentrale Kennzahlen
zu Themen wie Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur,
Verkehrsinfrastruktur und Bildung. Es richtet sich an Investoren,
Unternehmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürgern und dient
als fundierte Informationsquelle.
Das Strukturmonitoring
2025 ist ab sofort auf der Website der Stadt Duisburg unter
„Wirtschaftliche Entwicklung – Strukturmonitoring“ hier
https://www.duisburg.de/microsites/wirtschaft/projektethemen/branchenreports-und-marktanalysen.php
zu finden.
Stadtgespräch in Duisburg: Schwarze Perspektiven im
Dialog – Erfahrungen, Herausforderungen, Empowerment
Das Zentrum für Erinnerungskultur der Stadt Duisburg lädt am
Mittwoch, 14. Mai, um 18 Uhr in der Tarık-Turhan-Galerie im
Stadtarchiv (Karmelplatz 5) zu einem öffentlichen Stadtgespräch ein,
das sich mit der Bedeutung Schwarzer Perspektiven in unserer
Stadtgesellschaft beschäftigt.
Gemeinsam mit Dr. Rahab
Njeri, Expertin für rassismuskritische Beratung an der Universität
zu Köln, und Stève Hiobi, Autor des Buches „All About Africa“ und
Social-Media-Creator, werden unterschiedliche Fragen diskutiert.
Beispielsweise: warum sind Schwarze Perspektiven in unserer
Gesellschaft wichtig? Wie können öffentliche Institutionen
rassismuskritischer werden? Warum ist das Wissen über Afrika oft
unzureichend und welche Folgen hat das für das Zusammenleben?
Im Zentrum des Gesprächs stehen Schwarze Perspektiven und
Erfahrungen – und wie diese in unserer Gesellschaft und insbesondere
in Duisburg sichtbar gemacht werden können. Wir betrachten die
(post-)kolonialen Spuren in der Stadt und deren Einfluss auf die
Gegenwart, insbesondere im Hinblick auf antischwarze Stereotype und
Diskriminierungen.
Mit den Stadtgesprächen des Zentrums für
Erinnerungskultur wird ein wichtiger Raum für den Austausch über
rassismuskritische Themen geschaffen. Alle Interessierten sind
herzlich eingeladen, sich an diesem Dialog zu beteiligen. Die
Teilnahme am Stadtgespräch ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung
per E-Mail an zfe@stadt-duisburg.de wird gebeten.
Das
Stadtgespräch findet im Rahmen der Sonderausstellung „ÜBERSEeHEN.
Auf (post-)kolonialer Spurensuche“ des Zentrums für
Erinnerungskultur im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg
statt. Die Ausstellung beleuchtet die (post-)kolonialen Geschichten
und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft.
Projekt LELINA stellt sich Interessierten im Landschaftspark
Duisburg-Nord und auf der Halde Sachsen vor Wie kommt
das Lern- und Erlebnislabor Industrienatur LELINA zu den Kindern?
Der Regionalverband Ruhr als Projektträger lädt zu kostenlosen
MultiplikatorInnenschulungen in den Landschaftspark Duisburg Nord
und auf die Halde Sachsen in Hamm ein, um über das aus dem
Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt zu
informieren.
Angesprochen sind Akteure und Akteurinnen aus
Grundschulen und Kindergärten, Eltern und andere Interessierte, die
bisher wenig Anknüpfungspunkte zu schulischen LELINA-Angeboten
hatten. Sie sind eingeladen, die Industrienatur kennenzulernen und
zu erfahren, wie man niederschwellig spielerische Angebote zum
Entdecken und Erforschen von Industrienaturflächen umsetzen kann.
Am Montag, 16. Juni, 9.30 bis 15.30 Uhr ist eine
Multiplikatorenschulung im Stadtteilzentrum Bockelweg, Bockelweg 15,
59073 Hamm, neben der Halde Sachsen geplant. In Duisburg findet die
die kostenlose Schulung am Donnerstag, 26. Juni, 9.30 bis 15.30 Uhr,
statt. Treffpunkt ist die Depandance der Biologischen Station
Westliches Ruhrgebiet im Landschaftspark Duisburg Nord, Lösorter
Str. 119, 47137 Duisburg.
Ein Mittagessen ist jeweils
inklusive. Anmeldungen sind bis zum 27. Mai möglich unter:
http://www.bswr.de/bildung/lelina/anmeldung. LELINA macht über
verschiedenste Module und Niveaustufen die Entstehung von neuer
Natur auf alten Industrieflächen greifbar. Schülerinnen und Schüler
entdecken hier auf eigene Faust und sollen, angeregt durch
praktische Impulse, über Spiele und praktische Übungen eigene
Erfahrungen in der örtlichen Natur sammeln.
LELINA betreibt
im Ruhrgebiet mehrere Lern- und Erlebnislabore, die von Schulklassen
besucht werden können. Der Regionalverband Ruhr, die
Ruhr-Universität Bochum, die Biologische Station Westliches
Ruhrgebiet und die Bergische Universität Wuppertal führen das
Umweltbildungsprojekt durch und begleiten es wissenschaftlich. Unter
https://www.lelina.ruhr/
stehen Informationen zum Projekt.
Big Bang Bauernmarkt am Samstag mit
KIKA-Star Tom Lehel Nicht nur die Wetteraussichten für
das XXL-Markt-Event am Samstag stehen gut. Der Big Bang Bauernmarkt,
der sich in wenigen Jahren zum Publikumsmanget entwickelt hat, soll
wieder die Innenstadt füllen. Und die Macher beim Veranstalter
Duisburg Kontor sind überzeugt, dass ihnen das auch in diesem Jahr
gelingen wird. Dafür haben sie ein wirklich großes Kinderprogramm
organisiert, das vor allem auf Musik, Tanzen und Spaß setzt.
Los geht’s um 11:15 Uhr mit den bekannten Musical Kids aus
Rheinhausen. Anschließend sorgt die Tanzbar Budde mit Tanz-Animation
für Stimmung auf der Königstraße. KIKA-Star Tom Lehel & Dancy BG
wollen mit Musik und Tanz Kinder stark machen Um 13 Uhr soll dann
der Top-Act des Tages folgen: KIKA-Tanzalarm-Moderator Tom Lehel &
Dancy BG sind nicht nur echte Kinderstars, sondern engagieren sich
mit ihren Programmen in der Mobbing-Prävention und wollen vor allem
eins: Kinder stark machen. Ab 14:30 Uhr gehört die Bühne dem
Duisburger Indie Pop-Duo PARAKEETS.

KIKA-Star Tom Lehel & Dancy BG wollen mit Musik und Tanz Kinder
stark machen - Foto: Duisburg Kontor GmbH
Die Geschwister
Merle und Julius Eckardt sind inzwischen vom regionalen Geheimtipp
zu bekannten Lieferanten feinster IndiePopsongs avanciert und auf
vielen Bühnen zuhause. Den musikalischen Sundowner gibt es ab 16 Uhr
vom bekannten Duisburger DJ BK alias Bastian Krolzig. Rund um den
Bühnenbereich versprechen die Veranstalter internationale Speisen
und Getränke.
Außerdem geplant ist ein buntes und
kostenloses Programm für Kinder, darunter das Spiel „Gamechanger“
der Füchse Duisburg, viele Bastelaktionen, Kinderschminken mit dem
Zoo, Hüpfburg und Torwand der Stadtwerke und ein Besuch der
bekannten Maskottchen MANNI von den Jungfüchsen, DÜSI vom Duisburger
Forum, Dolphi-DU vom Zoo und SportstadtBotschafter Dublu. Offiziell
eröffnet wird der Big Bang Bauernmarkt um 11 Uhr, für etwa 18 Uhr
ist das Ende der Veranstaltung geplant. Foto-Credit: Duisburg Kontor
GmbH
Marina-Markt mit Blumen-Aktion zum
Muttertag Der beliebte Markt am Innenhafen öffnet am
Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Die Mitarbeitenden von Veranstalter
Duisburg Kontor verteilen zum Muttertag Blumen an die Gäste. Neben
vielen Händlern mit ausgewählten frischen Lebensmittelangeboten
werden an zahlreichen Ständen Handwerk und exklusive Süßspeisen
angeboten, kündigt Duisburg Kontor an.

Krischerfotografie
Besondere Gäste auf dem Markt sind am
Sonntag die Ersthelfer-Sondereinheit der Duisburger Feuerwehr, die
Universität Duisburg-Essen und für den guten Zweck die
Hilfseinrichtung „Regenbogen Duisburg“ und der Verein
„Gänseblümchen“ aus Voerde. Für die Kinder ist am Muttertag
ebenfalls ein großes Angebot geplant.
Darunter antikes
Handwerk und museumspädagogisches Arbeiten für Kinder. Außerdem
dabei ist die Hüpfburg der Stadtwerke, das Katta-Spielmobil von
schauinsland Reisen und ein Bungee Trampolin. Darüber hinaus soll es
ein breites Angebot an internationalen Speisen und Getränken geben,
so dass der Marktbummel am Wasser zum mediterranen Erlebnis werden
kann.
Verleihung der Ehrennadel des Bezirks
Meiderich/Beeck für besonders ehrenamtliches Engagement
Bezirksbürgermeister Peter Hoppe verleiht am Montag, 12. Mai
2025, um 17 Uhr im Landschaftspark im Hüttenmagazin, Emscherstraße
71, 47137 Duisburg, die Ehrennadel des Bezirks Meiderich/Beeck für
besonderes ehrenamtliches Engagement. Im Beisein von
Oberbürgermeister Sören Link wird Heinrich Uldrich für seine
Verdienste für das kulturelle Leben und die Schützengesellschaft mit
der Auszeichnung geehrt.
Verleihung der
Ehrennadel des Bezirks Hamborn für besonderes ehrenamtliches
Engagement Bezirksbürgermeisterin Martina Hermann
verleiht am Dienstag, 13. Mai 2025, um 16.30 Uhr in der
Bezirksverwaltung die die Ehrennadel des Bezirks Hamborn für
besonderes ehrenamtliches Engagement. Im Beisein von
Oberbürgermeister Sören Link werden Gabriele Haak für ihr
bürgerschaftliches kirchliches Engagement und Jörg Weißmann für sein
Verdienste in der Brauchtumspflege und im Heimatverein mit der
Auszeichnung geehrt.
Büchermarkt in der Bezirksbibliothek Meiderich
Die Bezirksbibliothek Meiderich auf der
Von-der-Mark-Straße 71 veranstaltet am Samstag, 10. Mai, von 10 bis
13 Uhr erneut ihren Büchermarkt. Im vielfältigen Sortiment aus
Romanen, Sachbüchern, Kinder- und Jugendliteratur, Filmen,
Hörbüchern und vielem mehr werden Bücherfreunde, Sammlerinnen und
Sammler sowie Schnäppchenjäger jeden Alters mit Sicherheit fündig.
Die Einnahmen kommen der Duisburger Bibliotheksstiftung
zugute. Parallel dazu verkauft die Evangelische Gemeinde
hausgemachte Marmelade zugunsten des Fördervereins „pro doMMo“.
Workshop während des
Marina-Markts: Mit Karte und Kompass Junge und ältere
See-Abenteurer aufgepasst: Während des Marina-Markts im Duisburger
Innenhafen am Sonntag, 11. Mai, können kleine und große Gäste im
Kultur- und Stadthistorischem Museum mit dem Schifffahrtsexperten
Patrick Hayes die spannende Welt der Navigation entdecken.
In der Zeit von 12 bis 17 Uhr geht es dann um verschiedenste Fragen:
Wie findet man sich auf alten See- und Landkarten zurecht und warum
zeigt eine Kompassnadel immer nach Norden? Und wer ist eigentlich
Johannes Corputius, nach dem der Platz vor dem Museum benannt ist?
Außerdem kann man seinen eigenen Kompass basteln. Der
Workshop richtet sich an Besucherinnen und Besucher aller
Altersgruppen und ist kostenfrei. Zudem bietet das Mercator-Café
Kuchen sowie heiße und kalte Erfrischungen. Das gesamte Programm ist
unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.
„Nichts als Wasser“: Vera Weber zeigt 16 Fotografien im Museum der
Deutschen Binnenschifffahrt Vera Weber fängt den Rhein
zu jeder Jahreszeit mit ihrer Kamera ein. 16 Fotos stellt die
Hobbyfotografin nun zum ersten Mal im Museum der Deutschen
Binnenschifffahrt an der Apostelstraße 84 in Duisburg-Ruhrort aus.
Vom 11. Mai bis 14. September wird die Foto-Serie „Km 717 – der
Rhein: Wasser, Farbe und Licht in Bewegung“ gezeigt. Im Fokus ihrer
Bilder steht Wasser.
Vera Weber verzichtet bewusst auf
Panoramen und klassische Uferidylle. Stattdessen richtet sie den
Blick auf die flüchtigen, aber faszinierenden Strukturen der
Wasseroberfläche, die sich stets wandeln – beeinflusst von Licht,
Wetter und Bewegung. Diese Augenblicke hält sie in abstrakten
Fotografien fest, die zum großen Teil nicht vermuten lassen, dass es
sich dabei um Wasser handelt: „Wie oft übersehen wir die Schönheit
im Alltäglichen? Dafür möchte ich sensibilisieren. Meine Fotografien
machen deutlich, dass Natur nicht irgendwo in fernen Ländern anfängt
– sondern direkt vor unserer Haustür. Wir müssen nur hinsehen“, so
die Fotokünstlerin.

Vera Webers Fotografien konnten bereits das Publikum vergangenes
Jahr in Zons überzeugen. „Wir freuen uns, dass die Künstlerin jetzt
bei uns zu Gast sein wird“, betont Museumsdirektor Dr. Dennis
Niewerth. „Ihr fotografischer Blick passt hervorragend zu unserem
Haus. Die Kunstwerke zeigen, wie wandelbar Wasser ist. Es kann glatt
und dunkel wirken oder flimmern wie flüssiges Gold. Immer anders.“
Webers Leidenschaft für Wasser-Motive begann mit
Spaziergängen am Fluss in ihrer Heimat Dormagen: „Auf Höhe des
Rheinkilometers 717 sind mir erstmalig die Strukturen und Farben des
Wassers am Rhein bewusst geworden. Hier habe ich die ersten
Aufnahmen geschossen“, berichtet sie.
Das war Initialzünder
für die Serienaufnahmen, die über die Jahre an unterschiedlichen
Rhein-Abschnitten entstanden. Seit sieben Jahren fotografiert sie
auf ambitioniertem Niveau. Weber ist Vollmitglied der Gesellschaft
für Naturfotografie (GDT) und ist bereits bei einem internationalen
Fotowettbewerb ausgezeichnet worden.

(Fotos C Vera Weber)
Vernissage Die Vernissage zur
Ausstellung findet am Sonntag, 11. Mai, um 14.30 Uhr im Vortragsraum
des Binnenschifffahrtmuseums statt – dort, wo auch die Ausstellung
präsentiert wird. Neben einem Grußwort von Dr. Dennis Niewerth
spricht Vera Weber auf dem Podium. Tickets für die Vernissage können
per E-Mail an service@binnenschifffahrtsmuseum.de reserviert werden.
Die Sonderausstellung ist im regulären Museumseintritt inbegriffen.
Der Eintritt kostet 4,50 Euro, ermäßigt zwei Euro.
Foto-Spaziergänge mit Vera Weber Künstlerin Vera Weber lädt an drei
Terminen zu Foto-Spaziergängen ein. Diese finden jeweils freitags,
am 23. Mai, 11. Juli sowie 12. September, ab 16 Uhr statt und
starten mit einer kleinen Führung durch die Ausstellung im Museum
der Deutschen Binnenschifffahrt. Im Anschluss geht es gemeinsam zum
praktischen Ausprobieren ans Rheinufer geht. Hier erklärt Weber dann
Foto-Techniken rundum gelungene Wasser-Fotografie.
Es gibt
eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Daher wird um vorherige Anmeldung
an der Museumskasse oder per E-Mail an
service@binnenschifffahrtsmuseum.de gebeten. Die Teilnahme kostet
fünf Euro. Fotografische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eine
eigene Kamera kann mitgebracht werden. Festes Schuhwerk wird
empfohlen. Der Weg ist nicht barrierefrei. Weitere Informationen
unter: www.binnenschifffahrtsmuseum.de
Tag der offenen Tür an der Musik- und Kunstschule in
Buchholz Musik und Kunst erleben: Am Samstag, 10. Mai,
öffnet die Musik- und Kunstschule von 11 bis 15 Uhr ihre Türen im
Bezirk Duisburger Süden auf der Münchener Straße 25-27. Am Tag der
offenen Tür können Interessierte die Schule kennenlernen,
Instrumente ausprobieren und so neue Interessen und Vorlieben
entdecken.
Außerdem erhalten die Gäste Einblicke in die
Bereiche Elementare Musikerziehung (Musikgarten & Musikmäuse) sowie
Kunst (Malen & Gestalten). Darüber hinaus treten mehrere Ensembles
der Musik- und Kunstschule auf. Auch Solo-Beiträge der Schülerinnen
und Schüler werden zu hören sein.
Dargeboten | Herzansichten 2.0 - Ausstellungseröffnung Mick
Zaft Ich bin Mick Zaft, Jahrgang 1967 und ich habe
mich vor ziemlich genau 20 Jahren in Duisburg verliebt. Inzwischen
wurde aus der Wahlheimat eine Leidenschaft der besonderen Art,
welche ich beinahe täglich fotografisch dokumentiere. Naturgemäß
finde auch ich hier nicht alles gut. Aber das Meiste!

Mick Zaft: Im Rückspiegel - Im Winkel
Ich verstehe mich als
Botschafter für unser vielseitiges, durchaus reizvolles Duisburg,
welches kaum ein Ranking gewinnt und doch so viel zu bieten hat,
wenn man mal etwas genauer und mit dem Herzen hinschaut. Meine
Bilder werden regelmäßig auf den verschiedensten Online-Seiten wie
z.B. "Duisburg ist nicht hässlich" oder "Wir lieben Duisburg"
veröffentlicht und erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit. Auch
das Online-Portal "Duisburger Nachrichten" fragt gerne bei mir nach
Fotos an, was mich zusätzlich immer wieder motiviert.

Mick Zaft
Deshalb soll auch meine 2. Ausstellung mit den
Schwerpunkten Lost Places, Graffiti, Denkmalschutz und andere
Geschichte(n) wieder eine sehr persönliche Liebeserklärung an die
Stadt sein, die mir nun schon so lange Heimat und ein Zuhause ist!
Dargeboten | Herzansichten 2.0 - Ausstellungseröffnung Mick
Zaft Samstag, 10. Mai 2025, 19 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt
19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) – Hutveranstaltung
Die Ausstellung ist vom 10.05. - 01.06.2025 zu den Öffnungszeiten
des Projektladens zu besuchen: Di + Do 10:00-13:00 Fr 10:00-13:00
und 14:00-18:00
DARGEBOTEN (bezieht sich auf die
feilgebotenen Waren der Markthändler) ist die Ausstellungsreihe im
Das PLUS am Neumarkt. Kunstwerke, Gemälde, Skizzen, Fotografien,
Collagen - alles ist erlaubt. Lokale, regionale, nationale und
internationale Künstlerinnen und Künstler, Fotogruppen, VHS-Kurse.
Jeder, der sich traut darf!
Sonntägliche Parkkonzertreihe im Hamborner Jubiläumshain startet
Von Blasmusik bis Tango, von Shanty-Chor bis Oldies:
Die beliebten Parkkonzerte sind zurück. Vom 11. Mai bis 13. Juli
spielt jeden Sonntag ab 11 Uhr eine andere Band im Jubiläumshain an
der Ziegelhorststraße. Der Eintritt ist frei. Möglich macht es die
finanzielle Unterstützung des Lions Clubs Duisburg Hamborn, der seit
vielen Jahren Förderer ist.

Das etablierte Kulturangebot unter freiem Himmel schafft
Begegnungen, fördert Zusammenhalt und verbindet Generationen. Marcus
Jungbauer, stellvertretender Bezirksbürgermeister Duisburg-Hamborn,
eröffnet die Saison: „Das Format ist längst zum Treffpunkt für treue
Musikliebhaber, Spaziergänger und neugierige Passanten geworden.
Hier begegnen sich Menschen aus dem Viertel, sogar aus ganz Duisburg
und anliegenden Städten.“

Den Auftakt macht erneut das „BSW Musikcorps Hohenbudberg 1973“.
„Überraschen, berühren und unterhalten. Das ist unser Anspruch.
Daher haben wir nicht nur Märsche und Walzer im Repertoire. Daneben
präsentieren wir Evergreens sowie aktuelle Rock- und Schlagertitel“,
kündigt die 1. Vorsitzende Anita Hinte an. „Viele Menschen kommen
immer wieder. Das schätzen wir.“
Das liegt auch am Anspruch
des Veranstalters: Die Kulturbetriebe Duisburg stellen ein
vielfältiges Programm zusammen. Das Publikum kann sich freuen auf
gefühlvolle Songs (Musikgruppe „Wahre Freunde“), Swing, Latin oder
Filmmusik („Ristretto – „Salon- und Kaffeehausmusik),
Stimmungslieder auf der steirischen Harmonika („Die Bergsteirer“)
oder maritime Songs über Fernweh und Liebe („Hafenchor Duisburg“,
„Shanty Chor Duisburg-WSP NRW“).
Wer Orchester bevorzugt,
schaut bei der „Bläsersymphonie der Abtei Hamborn“ oder der
„Musikvereinigung Du-West DSB e.V.“ vorbei. Sogar das letzte
Bandonion-Orchester des Ruhrgebiets ist mit den „Bandonion-Freunde
Essen“ vertreten. Aktuelle Informationen gibt es unter
https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn

Terminübersicht Parkkonzerte
Jubiläumshain 2025: 11.05.2025 - BSW Musikcorps Hohenbudberg 1973
18.05.2025 - Musikgruppe „Wahre Freunde“ 25.05.2025 - Ristretto –
„Salon- und Kaffeehausmusik“ 01.06.2025 - Die Bergsteirer
08.06.2025 - Hafenchor Duisburg 15.06.2025 - Bläsersymphonie der
Abtei Hamborn 22.06.2025 - Bandonion Freunde Essen 29.06.2025
- Musikvereinigung Du-West DSB e.V. 06.07.2025 - Shanty Chor
Duisburg-WSP NRW 13.07.2025 - Blasorchester Lohmühle e.V.
Motorradgottesdienst in der Versöhnungskirche... und
Ausfahrt danach In der Großenbaumer Versöhnungskirche
sitzt der Beamte im Rennkombi neben der Harley-Fahrerin und dem
Scooter-Fan und sie feiern gemeinsam mit vielen anderen einen
Gottesdienst. Dieses Bild kennt Ernst Schmidt, Pfarrer der
Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd und selbst
begeisterter Mopedfahrer, denn in dem Gotteshaus wird regelmäßig
Motorradgottesdienst gefeiert.

Foto: www.mogo-Duisburg.de
Der nächste, inzwischen 5.,
steht in dem Gotteshaus an der Lauenburger Allee 23 am 11. Mai 2025
um 11 Uhr an – es geht um das Thema „Glück ist…“. „Jeder und jede
ist willkommen, unabhängig von der Konfession“, sagt Pfarrer
Schmidt, der zusammen mit einem Team engagierter Ehrenamtlicher den
Gottesdienst und das Drumherum gestaltet. Für gute Musik mit
modernen Liedern sorgt die Band um Annette Erdmann (Piano),
Christiane Gladbach (Gesang) und Marc Nathaniel (Schlagzeug).
Nach dem Gottesdienst ist Zeit für Benzingespräche bei
Grillwürstchen, Kartoffelsalat, Kaffee und Kuchen. Danach wird zur
Ausfahrt in Kleingruppen eingeladen. Parkplätze vor der Kirche sind
für Motorräder vorhanden. Pkws können auf dem danebenliegenden
Schulhof geparkt werden. Mehr Infos gibt es im Netz unter
www.mogo-Duisburg.de und www.evgds.de.

Pfarrer Schmidt auf seinem Moped vor der Versöhnungskirche
Großenbaum zeigt, zur honorarfreien Verfügung (Foto: Beke Schmidt)

Produktion im März 2025: +3,0 % zum Vormonat Produktion
in den energieintensiven Industriezweigen um 1,5 % gestiegen
Produktion im Produzierenden Gewerbe März 2025 (real,
vorläufig): +3,0 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)
-0,2 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Februar 2025 (real,
revidiert): -1,3 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)
-4,1 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)
Die reale
(preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März
2025 gegenüber Februar 2025 saison- und kalenderbereinigt um 3,0 %
gestiegen. Auch im weniger volatilen Dreimonatsvergleich war die
Produktion im 1. Quartal 2025 um 1,4 % höher als im 4. Quartal 2024.

Dies ist der deutlichste Anstieg der Produktion im
Dreimonatsvergleich seit Anfang 2022. Für Februar 2025 wurde das
vorläufige Ergebnis bestätigt (-1,3 % gegenüber Januar 2025). Im
Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 war die Produktion im März
2025 kalenderbereinigt 0,2 % niedriger.
Produktionszuwächse
in vielen Branchen Die positive Entwicklung im Produzierenden
Gewerbe im März 2025 verteilt sich auf viele Wirtschaftsbereiche.
Besonders die Produktionsanstiege in der Automobilindustrie
(+8,1 %), in der Pharmaindustrie (+19,6 %) und im Maschinenbau
(+4,4 %) wirkten sich auf das Gesamtergebnis aus.
Die
Industrieproduktion (Produzierendes Gewerbe ohne Energie und
Baugewerbe) nahm im März 2025 gegenüber Februar 2025 saison- und
kalenderbereinigt um 3,6 % zu. Innerhalb der Industrie war ein
Anstieg über alle drei Hauptgruppen zu verzeichnen: Die Produktion
von Konsumgütern und von Investitionsgütern stieg um jeweils 4,9 %
und die Produktion von Vorleistungsgütern um 1,1 %.
Außerhalb der Industrie sank die Energieerzeugung um 1,8 % im März
2025 im Vergleich zum Vormonat. Die Bauproduktion stieg um 2,1 %. Im
Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 stieg die Industrieproduktion
im März 2025 kalenderbereinigt um 0,3 %.
Produktion in
energieintensiven Industriezweigen gestiegen In den
energieintensiven Industriezweigen ist die Produktion im März 2025
gegenüber Februar 2025 saison- und kalenderbereinigt um 1,5 %
gestiegen. Im Dreimonatsvergleich war die Produktion in den
energieintensiven Industriezweigen von Januar 2025 bis März 2025 um
1,2 % höher als in den drei Monaten zuvor.
Verglichen mit
dem Vorjahresmonat März 2024 war die energieintensive Produktion im
März 2025 kalenderbereinigt um 2,3 % niedriger. Eine Analyse zum Produktionsindex
für energieintensive Industriezweige ist auf der Themenseite "Industrie,
Verarbeitendes Gewerbe" im Internetangebot des Statistischen
Bundesamtes verfügbar.
Exporte im März 2025: +1,1 % zum
Februar 2025 Exporte (kalender- und saisonbereinigte
Warenausfuhren), März 2025 133,2 Milliarden Euro +1,1 % zum
Vormonat +2,3 % zum Vorjahresmonat
Importe (kalender- und
saisonbereinigte Wareneinfuhren), März 2025 112,1 Milliarden Euro
-1,4 % zum Vormonat +2,3 % zum Vorjahresmonat
Außenhandelsbilanz (kalender- und saisonbereinigt), März 2025
21,1 Milliarden Euro
Im März 2025 sind die deutschen Exporte
gegenüber Februar 2025 kalender- und saisonbereinigt um 1,1 %
gestiegen und die Importe um 1,4 % gesunken. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt,
stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 um 2,3
% und die Importe um ebenfalls 2,3 %.

Im März 2025 wurden kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von
133,2 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert und Waren im Wert
von 112,1 Milliarden Euro nach Deutschland importiert. Die
Außenhandelsbilanz schloss damit im März 2025 mit einem Überschuss
von 21,1 Milliarden Euro ab.
Im Februar 2025 hatte der
kalender- und saisonbereinigte Saldo der Außenhandelsstatistik
+18,0 Milliarden Euro betragen. Im März 2024 hatte er bei
+20,5 Milliarden Euro gelegen. Außenhandel mit EU-Staaten In die
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) wurden im März 2025
kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 72,3 Milliarden Euro
exportiert und es wurden Waren im Wert von 56,9 Milliarden Euro von
dort importiert.
Gegenüber Februar 2025 stiegen die
kalender- und saisonbereinigten Exporte in die EU-Staaten um 3,1 %
und die Importe aus diesen Staaten sanken um 3,5 %. In die Staaten
der Eurozone wurden Waren im Wert von 50,3 Milliarden Euro (+3,8 %)
exportiert und es wurden Waren im Wert von 37,1 Milliarden Euro
(-5,8 %) aus diesen Staaten importiert.
In die EU-Staaten,
die nicht der Eurozone angehören, wurden Waren im Wert von
22,0 Milliarden Euro (+1,6 %) exportiert und es wurden Waren im Wert
von 19,8 Milliarden Euro (+1,1 %) von dort importiert. Außenhandel
mit Nicht-EU-Staaten In die Staaten außerhalb der EU (Drittstaaten)
wurden im März 2025 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von
60,9 Milliarden Euro exportiert und es wurden Waren im Wert von
55,2 Milliarden Euro aus diesen Staaten importiert.
Gegenüber Februar 2025 nahmen die Exporte in die Drittstaaten um
1,1 % ab, während die Importe von dort um 0,8 % stiegen. Die meisten
deutschen Exporte gingen im März 2025 in die Vereinigten Staaten.
Dorthin wurden kalender- und saisonbereinigt 2,4 % mehr Waren
exportiert als im Februar 2025. Damit nahmen die Exporte in die
Vereinigten Staaten auf einen Wert von 14,6 Milliarden Euro zu.
Die Exporte in die Volksrepublik China stiegen um 10,2 % auf
7,5 Milliarden Euro. Die Exporte in das Vereinigte Königreich sanken
um 2,8 % auf 6,4 Milliarden Euro. Die meisten Importe kamen im März
2025 aus der Volksrepublik China. Von dort wurden kalender- und
saisonbereinigt Waren im Wert von 14,7 Milliarden Euro eingeführt.
Das waren 9,6 % mehr als im Vormonat.
Die Importe aus den
Vereinigten Staaten stiegen um 7,9 % auf 8,1 Milliarden Euro. Die
Importe aus dem Vereinigten Königreich nahmen im gleichen Zeitraum
um 5,8 % auf 3,2 Milliarden Euro ab. Die Exporte in die Russische
Föderation stiegen im März 2025 gegenüber Februar 2025 kalender- und
saisonbereinigt um 6,3 % auf 0,6 Milliarden Euro, gegenüber März
2024 nahmen sie um 11,9 % zu.
Die Importe aus Russland
stiegen im März 2025 gegenüber Februar 2025 um 9,8 % auf
0,1 Milliarden Euro, gegenüber März 2024 nahmen sie um 38,6 % ab.
Originalwerte für den Außenhandel (nicht kalender- und
saisonbereinigt) Nominal (nicht kalender- und saisonbereinigt)
wurden im März 2025 Waren im Wert von 140,1 Milliarden Euro aus
Deutschland exportiert und Waren im Wert von 116,8 Milliarden Euro
nach Deutschland importiert.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat
März 2024 stiegen die Exporte damit um 4,3 % und die Importe um
3,9 % an. Die unbereinigte Außenhandelsbilanz schloss im März 2025
mit einem Überschuss von 23,3 Milliarden Euro ab. Im März 2024 hatte
der Saldo +21,8 Milliarden Euro betragen.
|