'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    21. Kalenderwoche: 23. Mai
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Samstag, 24., Sonntag, 25. Mai 2025

Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl verleiht die Ehrennadel für ehrenamtliches Engagement
Mit einer feierlichen Zeremonie im Sitzungssaal des Bezirksrathauses Homberg hat Bezirksbürgermeister Hans-Gerd Bosch gestern die Ehrennadel des Bezirks Homberg/Ruhrort/Baerl an Sibille Weyand, Vorsitzende des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Baerl, und an Heiner Heseding, Moderator des Kreativquartiers Ruhrort, verliehen.

Die Auszeichnung würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement im Stadtbezirk und wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise für ihren Stadtteil einsetzen und das gesellschaftliche Leben nachhaltig bereichern. Oberbürgermeister Sören Link betonte bei seiner Ansprache die Wichtigkeit des Ehrenamts für die Stadt und stellte heraus, dass die Geehrten lebendige Beispiele für die Stärke der Gemeinschaft und das Potential des ehrenamtlichen Engagements im Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl sind.

Moderator des Kreativquartiers Ruhrort. v.l.: Brigitte Buchmann, Barbara Wedekind (beide Laudatorin), Bürgermesiterin Edeltraud Klabuhn, Bezirksbürgermeister Hans-Gerd Bosch, Bezirksbürgermeister Hans-Gerd Bosch (Ehrennadelträgerin), Oberbürgermeister Sören Link, Heiner Heseding (Ehrennadelträger) Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Bezirksbürgermeister Bosch bekräftigte, dass die Verleihung der Ehrennadel ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung sei. Sibille Weyand engagiert sich seit Jahren mit großem Einsatz für soziale Projekte und die Stärkung des Miteinanders im Stadtteil. Sie organisiert Nachbarschaftsinitiativen, unterstützt lokale Vereine und ist Ansprechpartnerin für zahlreiche Angebote der Gemeinde.

Ihr Wirken trägt maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen in Baerl zu verbessern und das Gemeindeleben aktiv zu gestalten. Brigitte Buchmann vom Baerler Heimat- und Bürgerverein hob in der Laudatio besonders Weyands unermüdlichen Einsatz für den sozialen Zusammenhalt hervor.

Bezirksbürgermeister Hans-Gerd Bosch verleiht die Ehrennadel des Bezirks Homberg/Ruhrort/Baerl an Sibille Weyand (mitte), Vorsitzende des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Baerl. links Laudatorin Brigitte Buchmann. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Heiner Heseding ist seit über vierzig Jahren als Moderator des Kreativquartiers Ruhrort eine prägende Persönlichkeit der lokalen Kulturszene.
Mit innovativen Projekten wie Schaufensterausstellungen, Pop-up-Shops und dem Piratensender „PRFN“ schafft er immer wieder neue Plattformen für Kunst und Kultur. Sein Engagement hat Ruhrort zu einem lebendigen und inspirierenden Ort für Kreative und Bewohner gleichermaßen gemacht. Die Laudatio auf Herrn Heseding hielt die Schulleiterin Barbara Wedekind.

Bezirksbürgermeister Hans-Gerd Bosch verleiht die Ehrennadel des Bezirks Homberg/Ruhrort/Baerl an Heiner Heseding (mitte), Moderator des Kreativquartiers Ruhrort. links Laudatorin Barabra Wedekind. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Pater Tobias mit Projekt LebensWert beim Ehrenamtspreis NRW ausgezeichnet
Für Pater Tobias Breer gab es wieder einen Anlass zur Freude. Seine gemeinnützige Einrichtung aus Duisburg landete beim Ehrenamtspreis NRW in der Kategorie „Dialog“ auf dem dritten Platz. Ein Baum in der Eifel wird den Geistlichen immer an diesen Erfolg erinnern. Duisburg.

FOTOS PRIVAT

Das Projekt LebensWert und dessen Geschäftsführer Pater Tobias Breer haben schon viele Auszeichnungen erhalten. 2016 gab es etwa den Jurypreis beim Engagementpreis NRW für das Projekt „Hilfe für Flüchtlinge in Duisburg-Neumühl“. Ein Jahr zuvor nahm Pater Tobias die Trophäe für den Duisburger Integrationspreis in Empfang.

Den Kaisermünzenpreis der Stadt Duisburg sowie die Ehrennadel der Bezirksvertretung Hamborn darf er auch sein Eigen nennen. Und Anfang 2025 bekam der Geistliche die Verdienstmedaille der Stadt Selm überreicht. Nun gab es wieder Anlass zur Freude: Pater Tobias war zur Verleihung des Ehrenamtspreis NRW nach Düsseldorf gefahren.

Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, stand als Schirmherr auf der Bühne. Am Ende hielt Pater Tobias die Urkunde für den dritten Platz in der Kategorie „Dialog“ in seinen Händen. Der Prämonstratenser gründete das Projekt LebensWert im Jahr 2007 als gemeinnützige GmbH. Zu den Angeboten gehören unter anderem eine Sozialberatung, das Kinderhilfswerk KiPa-cash-4-Kids sowie das Café „Offener Treff“.

„Wir sind da für Kinder, die in Not sind, aber auch für ältere Menschen, die sich einsam fühlen“, sagt Pater Tobias, der seine Projekte größtenteils durch seine Spendenläufe finanziert. In Düsseldorf bekam er noch ein Zertifikat überreicht. Der ausrichtende „Verband engagierte Zivilgesellschaft in NRW“ bestätigte darin dem Projekt LebensWert die Schenkung eines Baumes. Dieser wächst nun im Forstrevier Stadtkyll in der Eifel.

„Die Pflanze werde ich mir demnächst mal anschauen“, sagte Pater Tobias, der jüngst sein Jubiläum für den 300. Marathonlauf feierte. Den Ehrenamtspreis NRW gibt es seit 2017. „Unser Ziel ist es, diejenigen zu unterstützen und zu ehren, die sich mit Hingabe und Herzblut für ein harmonisches Miteinander einsetzen. Sie sind die stillen Helden unserer Gesellschaft, die mit ihren Taten und ihrer vorbildlichen Haltung Jung und Alt inspirieren“, heißt es auf der Internetseite des Veranstalters.   

BdSt NRW prüft Strukturen gegen Sozialmissbrauch in NRW-Großstädten
Organisierter Kindergeldmissbrauch ist kein Kavaliersdelikt, denn den Kommunen und damit den Steuerzahlern entsteht ein Schaden in Millionenhöhe. Ob und wie die zuständigen Behörden und Einrichtungen in den 23 Großstädten in Nordrhein-Westfalen dagegen vorgehen, berichtet der Bund der Steuerzahler NRW in der Juni-Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift "Die NRWNachrichten".

Jens Ammann, Projektleiter beim BdSt NRW, zu MISSIMO: "Die Strukturen sollten dauerhaft in die Verwaltung integriert werden. Ehrliche Steuerzahler dürfen nicht das Gefühl haben, die ,Dummen' zu sein."

(Foto: Annette Koroll / BdSt NRW)

"MISSIMO" ist ein erfolgversprechendes Projekt, um Sozialbetrug beim Kindergeld aufzudecken. Der Bund der Steuerzahler NRW hat bei den 23 Großstädten nachgefragt, ob sie an dem Projekt teilnehmen und welche Ergebnisse ggf. erzielt wurden. Die Ergebnisse in aller Kürze:

Neun Großstädte haben MISSIMO erfolgreich umgesetzt: Duisburg, Leverkusen, Hagen, Hamm, Herne, Krefeld, Gelsenkirchen, Solingen und Wuppertal. Sechs Städte nehmen an dem Projekt nicht teil: Bochum, Bottrop, Düsseldorf, Essen, Mönchengladbach und Münster.

Acht Städte konnten keine Auskunft geben, haben sich noch nicht endgültig entschieden oder können noch keine Ergebnisse nennen: Aachen, Mülheim an der Ruhr, Dortmund, Köln, Remscheid, Oberhausen, Bielefeld und Bonn.
Die vollständige Auswertung der Untersuchung wird in der Juni-Ausgabe der Mitgliederzeitschrift "Die NRWNachrichten" veröffentlicht.

Duisburg empfängt das Feuer: Flame Relay endet in der sechsten Host City
Duisburg ist eine der sechs Host Cities der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games – und Gastgeberin des großen Finales des Flame Relay. Als letzte Station des symbolträchtigen Fackellaufs wird Duisburg am 28. Mai 2025 ein starkes Zeichen für Gemeinschaft, Sport und internationalen Zusammenhalt setzen.

Die Flamme, die zuvor durch die gesamte Rhein-Ruhr-Region getragen wurde, erreicht an diesem Tag ihre letzte Etappe – mit dabei: Schulen, Vereine, Studierende, Ehrenamtliche, Sportpersönlichkeiten und viele Engagierte aus der Stadtgesellschaft.

Feierlicher Empfang der Fackel und der offiziellen Übergabe der Host-City-Plakette an Oberbürgermeister Sören Link: Flame Relay in der Host City Duisburg, Mittwoch, 28. Mai 2025

Ablauf und Stationen des Fackellaufs in Duisburg:
1. Startschuss in der Aula Steinbart
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ergometer Ruder Cup - die vier Elite-Sportschulen aus Duisburg treten gegeneinander an und küren den Trockenrudermeister
2. Programm und Begrüßung auf dem Schulhof des Steinbart Gymnasiums
Uhrzeit: ca. 12:15 Uhr
Begrüßung durch die Schulleitung
Begrüßung und Interview mit Sascha Seifert, Botschafter von Rhine-Ruhr 2025, Rising Star, Wasserballer beim ASC Duisburg

3. Start Fackellauf Richtung Rathaus
Uhrzeit: 12:50 Uhr
ca. 120 Personen
4. Ankunft Rathaus
Uhrzeit: ca. 13:30 Uhr
Moderation und Begrüßung der Beteiligten: Oberbürgermeister Sören Link, CEO Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH Niklas Börger, Chief Sports Officer der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH Sina Diekmann
Übergabe Host-City-Plakette an den OB
Rahmenprogramm mit Musik
5. Start Ehrenamtsmeile Richtung Schriftzug "Duisburg ist echt"
Fotostopp König-Heinrich-Platz
FUNKE-Läufer:innen kommen dazu
6. Ankunft "Duisburg ist echt"-Schriftzug


Stadtwerke: Neue Regelungen zur Ab- und Anmeldung von Versorgungsverträgen
Ab dem 6. Juni 2025 gelten neue regulatorische Vorgaben zu Lieferantenwechseln in der Energiewirtschaft. Die Stadtwerke Duisburg informieren daher darüber, dass Versorgungsverträge zukünftig nur noch im Voraus an- oder abgemeldet werden können. Rückwirkende Änderungen, auch bei Umzügen, sind dann nicht mehr möglich. Aus diesem Grund bitten die Stadtwerke Duisburg alle Kundinnen und Kunden, Umzüge, Neuanmeldungen und Abmeldungen mindestens 14 Tage vorher mitzuteilen. Die Umsetzung der Neuregelung hat im Umstellungszeitraum auch Auswirkungen auf den Kundenservice der Stadtwerke.

Beschleunigung des Wechselprozesses
Die Neuregelung basiert auf Vorgaben des § 20a Absatz 2 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), mit dem EU-Vorgaben auf nationaler Ebene umgesetzt werden. Sie soll den Energiemarkt kundenfreundlicher gestalten und den Wechselprozess für Verbraucher beschleunigen. So muss der technische Lieferantenwechselprozess für Strom zukünftig werktags innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen sein. Das betrifft nur den Datenaustausch zwischen altem und neuem Lieferanten, Netzbetreiber und gegebenenfalls dem Messstellenbetreiber.

Umsetzung und Fristen
Bisher konnten Versorgungsverträge teilweise rückwirkend angemeldet oder übernommen werden. Nun müssen bestehende Strom- und Gasverträge der Stadtwerke Duisburg vor dem Umzug ab- bzw. umgemeldet werden. Ein neuer Vertrag muss rechtzeitig vor der Schlüsselübernahme abgeschlossen werden.

Vor einem Umzug benötigen die Stadtwerke zukünftig 14 Tage vorher folgende Daten: Vor- und Nachname, alte und neue Adresse, Datum der jeweiligen Schlüsselübergabe, alte und neue Zählernummer sowie die bisherige Vertragskontonummer. Außerdem benötigen die Stadtwerke im Nachhinein den Zählerstand des neuen und des alten Zählers zum Datum der Schlüsselübergabe.

Falls Umzug oder Auszug nicht fristgerecht gemeldet werden oder der Vertrag nicht fristgerecht gekündigt wird, kann es passieren, dass der Vertrag an der alten Adresse weiterläuft und der Kunde weiterhin für die Energiekosten zahlen muss. Das gilt auch dann, wenn ein Nachmieter bereits eingezogen ist. Die Laufzeiten der Verträge und die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen ändern sich durch die Neuregelungen nicht.

Einschränkungen im Kundenservice
Die Umsetzung der verordneten Maßnahmen hat die Netzbetreiber dazu veranlasst, ihre Kommunikation zu den Lieferanten einzuschränken. Dies führt dazu, dass ab Anfang der kommenden Woche bis zum 10. Juni 2025 manche Kundenanfragen (Ab- und Anmeldungen sowie Stammdatenänderungen) sowohl im Kundenkontakt als auch im Online-Kundenservice nicht abschließend bearbeitet werden können. Die Stadtwerke Duisburg werden die Vorgänge speichern und nach dem 10. Juni 2025 schnellstmöglich abarbeiten.

Im Zuge der systemtechnischen Anpassungen stehen der Kundenservice und das Kundenportal der Stadtwerke voraussichtlich von Donnerstag, 5. Juni 2025, ab 12 Uhr bis einschließlich Dienstag, den 10. Juni 2025, nicht zur Verfügung. Die Stadtwerke bitten dafür um Verständnis.
Alle Infos zum Thema mit den wichtigsten Fragen und Antworten haben die Stadtwerke auf ihrer Themenseite www.swdu.de/faq zusammengestellt.

Dritte Mobilfunk-Messwoche NRW: Jede Messung zählt
Die Mobilfunk-Messwoche in Nordrhein-Westfalen startet in die dritte Runde. Vom 26. Mai bis zum 1. Juni sind wieder alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, mithilfe der kostenlosen Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen und anonym zu übermitteln. So ergibt sich ein aktuelles Bild der Mobilfunkversorgungssituation.

In diesem Jahr erfährt die Messwoche in Nordrhein-Westfalen erstmals bundesweite Nachahmung und so findet diese gleichzeitig auch in allen anderen Bundesländern statt. Ziel ist es, mit den Messungen der Bürgerinnen und Bürger eine deutliche Steigerung der Versorgungstransparenz zu erreichen.

Die Stadt Duisburg beteiligt sich erneut an der Aktion und bittet alle Mobilfunknutzer, dies ebenfalls zu tun und die kostenlose Funkloch-App zu nutzen. Jeder Messpunkt trägt dazu bei, mögliche Defizite zu erkennen und den Ausbau entsprechend voranzutreiben.

Mit der Breitbandmessung/Funkloch-App der Bundesnetzagentur können Nutzerinnen und Nutzer die augenblickliche Netzverfügbarkeit ihres Mobilfunknetzes unkompliziert erfassen und so möglicherweise vorhandene Funklöcher ermitteln. Die jeweilige Netzverfügbarkeit (kein Netz, 2G, 4G, 5G) wird dafür auf dem Endgerät gespeichert.

Die Ergebnisse werden anonymisiert an die Bundesnetzagentur übermittelt, in der Funkloch-Karte des Gigabit-Katasters des Bundes verarbeitet und im Nachgang der Mobilfunkmesswoche für Nordrhein-Westfalen ausgewertet. In den letzten beiden Jahren haben über 50.000 Menschen in NRW mehr als 20 Millionen Messpunkte geliefert.

Das hat geholfen, die Versorgungslage besser zu verstehen und gezielt zu verbessern. Je kleiner die Versorgungslücken werden, umso mehr kommt es auf die präzisen lokalen Messungen per Funkloch-App an. Die App zur Breitbandmessung kann kostenlos und werbefrei in den AppStores heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zur landes- und bundesweiten Mobilfunkmesswoche gibt es unter www.mobilfunkmesswoche.nrw und www.check-dein-netz.de.


Niederrheinpokalendspiel: So bringt die DVG die Fans zur Arena
Für Gäste des Niederrheinpokalendspiels MSV Duisburg gegen Rot-Weiß-Essen am Samstag, 24. Mai, um 16.30 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die DVG ihre Sportlinie 945 ein.

Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena:
ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 14.36, 14.46, 14.56 Uhr
ab „Bergstraße“ um 14.41, 14.51 und 15.01 Uhr
ab „Meiderich Bahnhof“ ab 14.45 bis 15.10 Uhr alle fünf Minuten
ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 15.20 und 15.35 Uhr
ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 14.28 bis 14.53 Uhr alle fünf Minuten
ab „Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 14.45 bis 16.05 Uhr alle fünf Minuten
ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 15.03 Uhr.

DVG-Foto

Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.

Führung im Stadtmuseum: Spuren des Kolonialismus in Duisburg
Christa Frins, Kuratorin der Ausstellung „ÜBERSEeHEN – Auf (post)kolonialer Spurensuche in Duisburg“ führt am Sonntag, 25. Mai, um 15 Uhr zu den lokalen kolonialen Spuren im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen.

An welchen Ecken gab es in Duisburg Kolonialwarenläden? Gab es auch Duisburgerinnen und Duisburger, die als Soldaten, Missionare oder Siedlerinnen in die Kolonialgebiete reisten? Welche Spuren hat dieses dunkle Kapitel der Geschichte in Duisburg hinterlassen? Was haben zum Beispiel Paradiesvögel aus Ozeanien mit Damenhüten in Duisburg zu tun? Was steckt hinter dem Böninger-Park und welche Rolle spielten die Duisburger Häfen?

Christa Frins führt dabei durch zwei Jahrhunderte bis in die Gegenwart und beleuchtet, wie koloniale Spuren – von der Ausbeutung im Kolonialwarenhandel bis zur Damenmode um 1900 – bis heute Auswirkungen auf unser Leben haben. Der Eintritt ist im Museumseintritt enthalten, eine Anmeldung per E-Mail an zfe@stadt-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 283-2640 ist aber erforderlich.

Das Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie.(ZfE) zeigt ab dem 8. Dezember die Ausstellung „ÜBERSEeHEN" im Stadthistorischen Museum. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Spatenstich für den Stadtpark Hochheide
Startschuss in Hochheide: Am kommenden Sonntag, 25. Mai 2025, um 11.30 Uhr Bürgermeister-Bongartz-Platz, 47198 Duisburg Homberg-Hochheide, erfolgt im Rahmen des Tags der Städtebauförderung der Spatenstich für den neuen Stadtpark. Auf einer Fläche von rund 8,5 Hektar entsteht ein grüner Erholungsraum für die Menschen vor Ort.

Im ersten Bauabschnitt wird der Aktivbereich des Parks entwickelt, der zahlreiche Freizeit- und Sportmöglichkeiten bieten wird, unter anderem ein Streetball-Feld, Tischtennisplatten sowie Outdoor-Gym-Stationen. Ein moderner Trimm-Dich-Pfad und diverse Aktivinseln für sportliche Angebote wie ein Calisthenics-Pavillon ergänzen das Angebot. Ein weiteres Highlight ist der barrierefreie Pumptrack auf dem südlichen Hügel.

Tag der Städtebauförderung 2025 in Homberg-Hochheide 

Anlässlich des bundesweiten „Tages der Städtebauförderung“ finden an den kommenden drei Wochenenden Aktionen in den drei Duisburger Stadtteilen Alt-Hamborn, Laar und Hochheide statt. Die Stadt Duisburg organisiert gemeinsam mit dem Quartiersmanagement des Projektes „Stark im Norden“ sowie zahlreichen lokalen Partnern ein buntes Programm rund um die Themen Inklusion und Teilhabe.



Am Sonntag, 25. Mai, gibt es von 11 bis 17 Uhr auf dem Bürgermeister-Bongartz-Platz in Homberg-Hochheide ein buntes Programm rund um das Thema „Zusammen leben – Zusammen wachsen – Gemeinsame Sache machen“ zu sehen. Die Stadt Duisburg organisiert gemeinsam mit der Nachbarschaftsinitiative Hochheide Fresh sowie zahlreichen lokalen Partnern ein großes Straßenfest.

Ziel ist es, die vielfältigen Städtebauförderprojekte und Beratungsangebote der Stadt und Beteiligungsmöglichkeiten bei der Nachbarschaftsinitiative und den übrigen regionalen Akteuren sichtbar und erlebbar zu machen. Zentrum der Aktivitäten ist in diesem Jahr das Fest, das auf der Glückaufstraße sowie dem BürgermeisterBongartz-Platz stattfindet.

Das vielfältige Programm reicht von musikalischen und kulinarischen Angeboten bis zu sportlichen, kreativen sowie informativen Aktionen. Auf der nördlich angrenzenden Wiese werden der modulare Pumptrack und die beiden Boule-Felder als Vorgeschmack auf den dort ab Sommer entstehenden Stadtpark Hochheide benutzbar sein. Oberbürgermeister Sören Link wird bei der Veranstaltung den Spatenstich für den ersten Bauabschnitt machen.

Hintergrundinformationen zur Städtebauförderung
Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund, die Länder und Kommunen gemeinsam dafür, dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt. Deutschlandweit findet jährlich der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt – für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft.

Mit Herz und Kompetenz – Medizin im Revier hautnah erleben
Tag der offenen Tür im Evangelischen Klinikum Niederrhein am 24. Mai

Wie fühlt es sich an, mit einem OP-Roboter zu operieren? Was verrät ein Überraschungsei unter dem Röntgengerät? Und wie kommt eigentlich der Rettungshubschrauber aufs Klinikdach?

Am Samstag, den 24. Mai 2025, öffnet das Evangelische Klinikum Niederrhein am Fahrner Standort seine Türen für alle, die neugierig auf moderne Medizin und engagierte Pflege sind. Von 12 bis 18 Uhr verwandeln sich Klinik und Gelände in eine Erlebniswelt für Groß und Klein rund um moderne Medizin, Pflege und Gesundheit.

Rund ein halbes Jahr ist seit dem Umzug des Herzzentrums Duisburg auf das Gelände des Evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord vergangen. Zeit genug, um zusammenzuwachsen und dies nun gemeinsam mit der Bevölkerung zu feiern. Der Tag der offenen Tür bietet dazu die ideale Gelegenheit, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Der Eintritt ist frei.

Erleben, entdecken, mitmachen
An zahlreichen Mitmachstationen können die Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden: Reanimation üben, OP-Roboter testen, Gummibärchen laparoskopieren oder Überraschungseier röntgen. Für zusätzliches Staunen sorgen begehbare Organmodelle und kleine „Operationen“ an Kokosnüssen. Dazu vermitteln Expertinnen und Experten des Klinikverbundes in kompakten Kurzvorträgen medizinisches Wissen aus erster Hand. Außerdem stehen exklusive Führungen durch das neue Herzkatheterlabor auf dem Programm.

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes: Hier kann der Rettungshubschrauber Christoph 9 aus nächster Nähe besichtigt werden. Die Führungen zum Hubschrauberlandeplatz finden um 14.15 Uhr, 14.45 Uhr, 15.15 Uhr und 15.45 Uhr statt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@evkln.de bis zum 21. Mai 2025 gebeten. Bitte geben Sie dabei Ihre Kontaktdaten und die gewünschte Uhrzeit an.

Kostenlose Gesundheitsangebote
Im Rahmen des Aktionstages bietet das Klinikum kostenlose Checks für Blutdruck, Blutzucker und Lungenfunktion an. Darüber hinaus stehen Pflegekräfte, Selbsthilfegruppen, Krankenkassen und das Deutsche Rote Kreuz für persönliche Gespräche und Beratungen zur Verfügung. Auch der Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ wird vor Ort sein.

Karrierechancen im Gesundheitswesen
Wer sich für eine berufliche Zukunft im Gesundheitswesen interessiert, kann sich am Tag der offenen Tür direkt über Ausbildung, Quereinstieg oder Weiterbildung im Klinikverbund informieren. Auch die Feuerwehr Duisburg ist mit dabei und informiert über die Akademie für Notfallmedizin und Rettungswesen und die Ausbildung zum Notfallsanitäter.

Spaß und Genuss für Klein und Groß
Während die Großen entdecken und ausprobieren, kommen auch die Kleinen auf ihre Kosten: Im Teddybärkrankenhaus werden Kuscheltiere liebevoll „verarztet“. Hüpfburg, Kinderschminken, Glücksrad und ein echtes Feuerwehrfahrzeug laden zum Spielen und Staunen ein. EVA, das neue Maskottchen des Klinikums, sorgt als knuffiger Fotopartner für gute Laune. Foodtruck, Grillstation und Getränkestand bieten Stärkung für zwischendurch. Und ein DJ sorgt den ganzen Tag über für entspannte musikalische Begleitung.

Foto EVKLN.

Eckdaten der Veranstaltung:
Titel: Mit Herz und Kompetenz – Medizin im Revier hautnah erleben. Tag der offenen Tür im Evangelischen Klinikum Niederrhein
Datum: Samstag, 24. Mai 2025
Uhrzeit: 12.00 bis 18.00 Uhr
Adresse: Fahrner Straße 133, 47169 Duisburg
Eintritt ist frei.
Das komplette Programm gibt es online auf https://www.evkln.de/aktionstag.html


Tierschutz: Kreativ-Workshop mit Eden Lumaja
Für Familien mit Kindern ab sechs Jahren findet am Samstag, 24. Mai, von 14 bis 16 Uhr ein Kreativ-Workshop im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, statt, bei dem der Tierschutz ganz im Vordergrund steht. Dabei sollen Tiere jenseits von Klischees betrachtet werden.

Anhand liebevoll gestalteter Kunstwerke, die die Teilnehmenden selbst erstellen, zeigt sich, dass Schweine und Hunde mehr gemeinsam haben, als man denkt – beide sind intelligent, verspielt, sozial und fühlen Schmerz, Freude und Angst. Ziel des Workshops mit der Künstlerin Eden Lumaja (@eden_lumaja) ist es, Empathie zu fördern und zum Nachdenken über unsere Beziehung zu Tieren anzuregen – ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Kreativität und Herz.

Beide-Gleich-lieb-haben Copyright Eden Lumaja / für den Kreativ-Workshop im KSM am 24. Mai - Grafik Eden Lumaja

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „WerkStadtMuseum“, die regelmäßig am vierten Samstag im Monat stattfindet. Mitmachen können alle von 6 bis 99 Jahren. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt 2 Euro. Mit Familienkarten kann zusätzlich gespart werden.

Eine Anmeldung per E-Mail unter ksmservice@stadt-duisburg.de oder telefonisch unter 0203 283-2640 wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind. Das vollständige Programm des Stadtmuseums ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.

AUSGERUFEN | Rever  
Rever macht next-level Indie-Rock mit Pop-Elementen. Nach einer ersten EP und fünf veröffentlichten Singles folgt 2025 das erste Album der Band. Ihr Sound lebt von einer weiblichen Power- Leadstimme und imposanten Riffs. Hauptsache, es macht Bock.

Beim Konzert im Das PLUS am Neumarkt sind sie als Trio Unplugged unterwegs mit: Christina Holderer - Gesang Benedict Wulf - Gitarre Lennart Kaeten - Gitarre   AUSGERUFEN | Rever Samstag, 24. Mai 2025, 20 Uhr Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung


Ikonen des Alltags Ausstellung in Neudorf zeigt Menschenbilder 
Im Treppchen, dem Foyer des Gemeindehauses Gustav-Adolf-Straße 65 in Duisburg Neudorf, sind ab dem 24. Mai in einer Kunstausstellung „Menschenbilder“ zu sehen.   Die Evangelische Gemeinde Hochfeld-Neudorf hat Marlies Blauth, Künstlerin aus Meerbusch, eingeladen, ihre „Ikonen des Alltags“ auch in Duisburg zu zeigen.

Zu dem Untertitel kommt die Ausstellung, denn Marlies Blauth hat Menschen fotografiert, dann in die Bilder hineingezeichnet, sie verwischt, Gesichter verfremdet, aber immer Menschenwürde in jedem Bild erscheinen lassen. Sie sagt: „Ein Mensch, der Ruhe, Gelassenheit, Nicht-Aggressivität ausstrahlt, hat immer etwas „Schönes“ zu sagen, kann vielleicht von innerer Weisheit erzählen, von Lebenserfahrung, Hilfsbereitschaft, Mitmenschlichkeit. So kam es zum Untertitel  Ikonen des Alltags.“

Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag 23. Mai um 18 Uhr mit Lesung, Musik, Snacks, und Getränken: Marlies Blauth liest Lyrisches aus ihren Gedichtbänden. Dazu spielen Clarissa Hansen, Roland Ring und Volker Nies Livemusik. 

Die Ausstellung ist geöffnet: 24.5., 10-18 Uhr, 25.5., 13-18 Uhr, 27.5., 10-18 Uhr, 30.05., 10-18 Uhr, 11.6., 10-18 Uhr, 24.6., 10-18 Uhr, 27.6., 10-18 Uhr. Der Eintritt ist immer frei. Infos zur Gemeinde gibt es unter www.hochfeld-neudorf.de.    I

Künstlerin Marlies Blauth (Foto: Andreas Blauth).

Mörderischer Ruhrort 2025 ist Gast im Kultur-Cafe
Vier Kriminalschriftsteller:innen bringen Mord- und Totschlag ins Kultur-Cafe nach Duisburg-Ruhrort. Petra Lötschert schreibt Lyrik, Essays, Märchen für Erwachsene, Laudationen. Mit 18 wird sie vom VS bei ihrer 1. Lesung entdeckt und Mitglied. Sie gründete das Kollektiv Rhein-Autoren und startete 2022 in Düsseldorf die 1. Lyrik-Demo am Rhein.


Lötschert leitet seit 2023 die Lesebühne der Cubus Kunsthalle Duisburg. Lötschert zeigt einen Film zum Schimanski Denkmal.  

Regina Schlehecks Biografie fand in ihrer Bibliografie Niederschlag: Wuppertal, Köln, Aachen, Herford, Leverkusen. In allen Lebensstationen besuchte sie den benachbarten Niederrhein. Heute lebt die hauptberufliche Oberstudienrätin, freiberufliche Autorin, Herausgeberin, Referentin und fünffache Mutter an der Grenze von Rheinland, Bergischem Land und Niederrhein.

Seit 2002 veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Hörspiele und Romane, unter anderem den biografischen Kriminalroman „Der Kirmesmörder – Jürgen Bartsch“ im Gmeiner-Verlag. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Deutschen Phantastik Preis sowie dem Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte Kurzkrimi, für den sie 2021 wieder nominiert war, 2024 errang sie u.a. den Neunkirchener Krimipreis, den ersten Preis des Literaturwettbewerb der VHS Köln, den zweiten Preis des Heftroman-Wettbewerbs Novo-Books und war erste Weinschreiberin in Eltville am Rhein.

Die Autorin ist Mitglied im Netzwerk Mörderische Schwestern, Syndikat, PAN, VS, BvjA, PEN und der Autorengruppe FAUST. Schleheck liest aus ihrem Buch „Mörderisches vom Niederrhein“.  

Dieter Ebels ist gebürtiger Duisburger, der immer seiner Stadt treu geblieben ist. Er hat bereits vor 30 Jahren sein erstes Buch veröffentlicht.

Mittlerweile kann er auf 35 Buchveröffentlichungen in den verschiedensten Genres zurückblicken, wobei viele der Bücher von der Duisburger Stadtgeschichte (eines seiner Hobbys) handeln. „Diese Geschichtsthemen baue ich auch in meinen Duisburg-Krimis ein, von denen momentan der zehnte in Arbeit ist.“ Ebels liest aus seinem aktuellen Duisburg-Krimi mit dem Titel "Das Schwert des Damokles".  

Bernhard Klaffke wurde 1968 in Duisburg geboren. Nach seiner Ausbildung zum Maschinenbaumechaniker arbeitete er hauptberuflich als Vorarbeiter für die Deutsche Gesellschaft für Industriekultur. Nebenbei war er unter anderem als freier Mitarbeiter/Projektleiter für das Restaurierungsatelier „Die Schmiede“, in Duisburg tätig. Klaffke liest aus „Totemwald“.  Moderation: Hans-Peter Weyer  

Termin: Sonntag 25.05.2025 Ort: Plus am Neumarkt Zeit: 16 Uhr bis 19 Uhr Eintritt frei. Ein Hut geht rum.   Eine Veranstaltung des Verbands deutscher Schriftsteller*innen NRW in Kooperation mit den Rhein-Autoren. Gefördert durch: Stadt Duisburg, Gesellschaft für Literatur NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Musikgruppe „Ristretto-Ensemble“ beim Parkkonzert im Jubiläumshain
Bei der Parkkonzertreihe im Jubiläumshain tritt am Sonntag, 25. Mai, um 11 Uhr an der Ziegelhorststraße in Duisburg-Hamborn das „Ristretto-Ensemble“ auf. Bereits zum dritten Mal gastiert das „Ristretto-Ensemble“ bei den Parkkonzerten mit einem bunten Salonprogramm von Wiener Kaffeehausmusik, Tango und Filmmusik bis zu Swing und Latin – humorvoll, spontan und abenteuerlustig interpretiert, geleitet von dem Anspruch, das Publikum immer bestens zu unterhalten.

Der Eintritt ist frei. Auch in diesem Jahr werden die Parkkonzerte wieder vom Lions-Club Duisburg-Hamborn unterstützt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborm

Weitere Konzerttermine:
01.06.2025 Die Bergsteirer
08.06.2025 Hafenchor Duisburg
15.06.2025 Bläsersymphonie der Abtei Hamborn
22.06.2025 Bandonion Freunde Essen
29.06.2025 Musikvereinigung Du-West DSB e.V.
06.07.2025 Shanty Chor Duisburg-WSP NRW
13.07.2025 Blasorchester Lohmühle e.V.


Von Dämmerung und Erwachen - Jugendchor der Chorakademie Dortmund singt in Salvator
Ein Nachmittag im Zeichen jugendlicher Stimmen und großer A-cappella-Musik quer durch die Jahrhunderte – dazu lädt der Jugendkonzertchor der CHORAKADEMIE Dortmund mit seinem neuen Konzertprogramm „Von Dämmerung und Erwachen“ am Sonntag den 25. Mai um 17 Uhr in die Duisburger Salvatorkirche ein.

Unter der Leitung von Johannes Honecker präsentieren die 14- bis 19-jährigen SängerInnen aus Europas größter Singschule ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Klassikern und Neuentdeckungen. Das Publikum kann sich auf Werke von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Reena Esmail oder Ola Gjeilo freuen - sowie auf Kompositionen aus den letzten fünf Jahrhunderten, die die gesamte Bandbreite der A-cappella-Literatur aufzeigen.

Marcus Strümpe, Kirchenmusikdirektor an der Salvatorkirche, freut sich auf den Auftritt des Chores: „Er besticht durch leidenschaftliches Singen gepaart mit besonderem Leistungsvermögen und kombiniert jugendlichen Esprit mit besonderem Sinn für Perfektion. Die Begeisterungsfähigkeit der jungen SängerInnen für klassische Musik wird hier verbunden mit annähernd professioneller Chorarbeit.“

Der Eintritt zum einstündigen Konzert ist frei, am Ende wird eine Spende erbeten. Mehr Infos gibt es im Netz unter www.salvatorkirche.de und www.chorakademie.de.

Jugendkonzertchor der CHORAKADEMIE Dortmund (Foto: www.chorakademie.de).

Konzert für Weitsicht und Miteinander - Chor „Pianoforte“ singt in der Wanheimer Kirche
Ein Konzert für Weitsicht und Miteinander wird es geben beim Auftritt des Chores „Pianoforte“ 25. Mai 2025 in der evangelischen Kirche, Wanheimer Straße 661. „Pianoforte“ stellt sein neues Programm „Lautsein“ vor, will mit schönen, mitreißenden Songs aus aller Welt laut sein für Weitsicht und Miteinander.

Seine 40 Mitglieder machen mit Chorleiter Ernst Ickler einen Streifzug durch viele Musikrichtungen: Von afrikanischen Liedern, Popliedern, u. a. von Paul McCartney und „The Jackson 5“ bis zu Volksliedern wird viel zu hören sein.

Gerne darf auch mitgesungen und mitgeklatscht werden. Ergänzt werden die Lieder von Chormitgliedern durch Texte, die zum Nachdenken anregen sollen. Der Musikabend in der Wanheimer Kirche beginnt um 17 Uhr. Wie alle Konzerte der Wanheimer Reihe – es gibt sie seit 2006 – ist der Eintritt frei und am Ende wird um eine Spende gebeten.
 
Die evangelische Kirche Wanheim im Abendlicht (Foto: Ev. Rheingemeinde Duisburg)

Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien Mittagstisch ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur an einem Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27 ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Essen ist gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten Mittagstisch, am 25. Mai 2025 kommen um 12 Uhr Spaghetti Bolognese - auch vegetarisch -, Salat und ein leckeres Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht!   Zusatzinfos: Beim Mittagstisch geht es der Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln, Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für Menschen, die Hilfe benötigen.

Und um mehr: „Menschen brauchen in unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl dem Leib als auch der Seele guttun. Hunger hat viele Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck, Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst mit anpackt.  Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.obermeiderich.de.  



Bruttoinlandsprodukt: Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2025 um 0,4 % gestiegen
+0,4 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
-0,2 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)
0,0 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2025 gegenüber dem 4. Quartal 2024 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,4 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fiel das Wirtschaftswachstum damit um 0,2 Prozentpunkte höher aus als in der Schnellmeldung vom 30. April 2025 berichtet.

"Grund für das gegenüber der ersten Schätzung leicht höhere Wachstum war die überraschend gute konjunkturelle Entwicklung im März", sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. "Vor allem die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe sowie die Exporte entwickelten sich besser als zunächst angenommen", so Brand weiter. Stärker gewachsen als im 1. Quartal 2025 war das BIP zuletzt im 3. Quartal 2022 (+0,6 % zum 2. Quartal 2022).



Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt (saison- und kalenderbereinigte Werte nach X13) Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozent



Exporte deutlich im Plus, privater Konsum zum Vorquartal gestiegen
Der Handel mit dem Ausland nahm im 1. Quartal 2025 preis-, saison- und kalenderbereinigt kräftig zu: So wurden insgesamt 3,2 % mehr Waren und Dienstleistungen exportiert, ausgehend von einem verhaltenen 4. Quartal 2024. Insbesondere die Ausfuhren von pharmazeutischen Erzeugnissen sowie von Kraftwagen und Kraftwagenteilen – beide sind bedeutende Exportgüter für den US-Markt – legten deutlich zu.

Vorzieheffekte im schwelenden Handelskonflikt mit den USA dürften daher zu der positiven Entwicklung beigetragen haben. Die Importe stiegen zu Jahresbeginn ebenso, aber mit +1,1 % weniger stark als die Exporte. Die privaten Konsumausgaben zogen im 1. Quartal 2025 stärker an als noch in den Vorquartalen. Sie stiegen preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,5 % im Vergleich zum 4. Quartal 2024.

Dagegen sanken die Konsumausgaben des Staates um 0,3 %. Grund hierfür dürften vor allem die vorläufigen Haushaltsführungen des Bundes und einiger Bundesländer sein, wodurch insbesondere staatliche Ausgaben für Sachaufwendungen reduziert wurden. Insgesamt nahmen die Konsumausgaben gegenüber dem Vorquartal um 0,2 % zu.

Zugleich wurde mehr investiert als im 4. Quartal 2024: Sowohl in Bauten (+0,5 %) als auch in Ausrüstungen (+0,7 %) waren die preis-, saison- und kalenderbereinigten Investitionen höher als im Vorquartal, was jeweils den zweiten Anstieg in Folge darstellt. Insgesamt erhöhten sich die Bruttoanlageninvestitionen zum Jahresbeginn um 0,9 %.

Bruttowertschöpfung in den meisten Bereichen im Plus
Die preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttowertschöpfung war im 1. Quartal 2025 insgesamt um 0,6 % höher als im 4. Quartal 2024, nach zuletzt vier Rückgängen in Folge. Sowohl das Baugewerbe (+0,9 %) als auch das Verarbeitende Gewerbe (+1,0 %) konnten ihre Wirtschaftsleistung nach Rückgängen in den Vorquartalen steigern.

Innerhalb der Industrie konnten vor allem die chemische Industrie, der Maschinenbau sowie die Automobilindustrie ihre Produktion im Vergleich zum Vorquartal erhöhen. Die Produktion von Metallerzeugnissen ging dagegen im Vorquartalsvergleich zurück.

Innerhalb der Dienstleistungsbereiche war die Entwicklung zweigeteilt: Die Bereiche Information und Kommunikation (+1,7 %) sowie Handel, Verkehr, Gastgewerbe (+1,1 %) konnten ihre Wertschöpfung deutlich erhöhen.

Während die Wirtschaftsleistung bei den Unternehmensdienstleistern gegenüber dem Vorquartal stagnierte (0,0 %), nahm sie bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern (-0,8 %), den sonstigen Dienstleistern (-0,3 %) und im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit (-0,2 %) ab.

Bruttoinlandsprodukt im Vorjahresvergleich gesunken
Im Vorjahresvergleich lag das BIP im 1. Quartal 2025 preisbereinigt um 0,2 % niedriger als im 1. Quartal 2024. Preis- und kalenderbereinigt stagnierte es im Vergleich zum Vorjahresquartal (0,0 %).

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in Prozent


Exporte deutlich im Plus, privater Konsum zum Vorquartal gestiegen
Der Handel mit dem Ausland nahm im 1. Quartal 2025 preis-, saison- und kalenderbereinigt kräftig zu: So wurden insgesamt 3,2 % mehr Waren und Dienstleistungen exportiert, ausgehend von einem verhaltenen 4. Quartal 2024. Insbesondere die Ausfuhren von pharmazeutischen Erzeugnissen sowie von Kraftwagen und Kraftwagenteilen – beide sind bedeutende Exportgüter für den US-Markt – legten deutlich zu.

Vorzieheffekte im schwelenden Handelskonflikt mit den USA dürften daher zu der positiven Entwicklung beigetragen haben. Die Importe stiegen zu Jahresbeginn ebenso, aber mit +1,1 % weniger stark als die Exporte. Die privaten Konsumausgaben zogen im 1. Quartal 2025 stärker an als noch in den Vorquartalen.

Sie stiegen preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,5 % im Vergleich zum 4. Quartal 2024. Dagegen sanken die Konsumausgaben des Staates um 0,3 %. Grund hierfür dürften vor allem die vorläufigen Haushaltsführungen des Bundes und einiger Bundesländer sein, wodurch insbesondere staatliche Ausgaben für Sachaufwendungen reduziert wurden.

Insgesamt nahmen die Konsumausgaben gegenüber dem Vorquartal um 0,2 % zu. Zugleich wurde mehr investiert als im 4. Quartal 2024: Sowohl in Bauten (+0,5 %) als auch in Ausrüstungen (+0,7 %) waren die preis-, saison- und kalenderbereinigten Investitionen höher als im Vorquartal, was jeweils den zweiten Anstieg in Folge darstellt.

Insgesamt erhöhten sich die Bruttoanlageninvestitionen zum Jahresbeginn um 0,9 %. Bruttowertschöpfung in den meisten Bereichen im Plus Die preis-, saison- und kalenderbereinigte Bruttowertschöpfung war im 1. Quartal 2025 insgesamt um 0,6 % höher als im 4. Quartal 2024, nach zuletzt vier Rückgängen in Folge. Sowohl das Baugewerbe (+0,9 %) als auch das Verarbeitende Gewerbe (+1,0 %) konnten ihre Wirtschaftsleistung nach Rückgängen in den Vorquartalen steigern.

Innerhalb der Industrie konnten vor allem die chemische Industrie, der Maschinenbau sowie die Automobilindustrie ihre Produktion im Vergleich zum Vorquartal erhöhen. Die Produktion von Metallerzeugnissen ging dagegen im Vorquartalsvergleich zurück.

Innerhalb der Dienstleistungsbereiche war die Entwicklung zweigeteilt: Die Bereiche Information und Kommunikation (+1,7 %) sowie Handel, Verkehr, Gastgewerbe (+1,1 %) konnten ihre Wertschöpfung deutlich erhöhen. Während die Wirtschaftsleistung bei den Unternehmensdienstleistern gegenüber dem Vorquartal stagnierte (0,0 %), nahm sie bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern (-0,8 %), den sonstigen Dienstleistern (-0,3 %) und im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit (-0,2 %) ab.

Die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich
Zu Jahresbeginn lag die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im internationalen Vergleich leicht oberhalb des europäischen Durchschnitts: In der Europäischen Union (EU) insgesamt war die Wirtschaftsentwicklung im 1. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal mit +0,3 % etwas schwächer als in Deutschland (+0,4 %).

Von den anderen großen EU-Mitgliedstaaten verzeichnete Spanien mit +0,6 % das stärkste Wachstum des preis-, saison- und kalenderbereinigten BIP. In Italien (+0,3 %) und Frankreich (+0,1 %) stieg die Wirtschaftsleistung ebenfalls.

In den USA sank das BIP im Vergleich mit dem 4. Quartal 2024 dagegen um 0,1 %. Die konjunkturelle Entwicklung verlief damit schwächer als in den meisten EU-Mitgliedstaaten. Im preis-, saison- und kalenderbereinigten Vorjahresvergleich stagnierte die Wirtschaftsleistung in Deutschland (0,0 %), während sie in der EU insgesamt um 1,4 % anstieg.

1,5 Kilo Fleischersatzprodukte pro Kopf im Jahr 2024 in Deutschland produziert

Produktion 2024 gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen: um 4,0 % auf 126 500 Tonnen
Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella: Rein rechnerisch wurden rund 1,5 Kilogramm Fleischersatzprodukte pro Kopf im Jahr 2024 in Deutschland produziert, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Die Produktion von vegetarischen oder veganen Fleischalternativen ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen – wenn auch weniger dynamisch als noch in den Jahren zuvor.



Im Jahr 2024 wurden hierzulande 126 500 Tonnen Fleischersatzprodukte produziert, 4,0 % mehr als 2023 mit 121 600 Tonnen. Der Wert dieser Produkte stieg mit 647,1 Millionen Euro im Jahr 2024 um 10,9 % gegenüber dem Vorjahr (583,2 Millionen Euro). Im Fünf-Jahresvergleich hat sich die Produktion mehr als verdoppelt (+109,5 %): 2019 wurden 60 400 Tonnen Fleischersatzprodukte hergestellt.

Wert des produzierten Fleisches knapp 70-mal so hoch wie der von Fleischersatzprodukten
Im vergangenen Jahr wurden Fleisch und Fleischerzeugnisse im Wert von gut 44,3 Milliarden Euro in Deutschland produziert. Das entsprach einem Rückgang von 1,1 % gegenüber dem Vorjahr (44,8 Milliarden Euro).
Trotz dieses Rückgangs der Fleischproduktion und des Anstiegs bei Fleischersatzprodukten übersteigt die Herstellung von Fleisch die der Fleischalternativen um ein Vielfaches. Wertmäßig fiel die Fleischproduktion 2024 knapp 70-mal größer aus als die von Fleischersatzprodukten.

Fünf Jahre zuvor wurden Fleisch und Fleischerzeugnisse im Wert von gut 40,1 Milliarden Euro in Deutschland produziert. Das entsprach in etwa dem 150-fachen des Wertes von Fleischersatzprodukten (2019: knapp 0,3 Milliarden Euro).

Fleischkonsum in Deutschland zuletzt wieder leicht gestiegen
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch ist nach vorläufigen Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zuletzt wieder leicht gestiegen. Mit durchschnittlich 53,2 Kilogramm pro Person lag der rechnerische Fleischverzehr in Deutschland 2024 leicht über dem der beiden Vorjahre 2022 (52,8 Kilo) und 2023 (52,9 Kilo).

Den BLE-Zahlen zufolge war dies vor allem auf den gestiegenen Verzehr von Geflügelfleisch zurückzuführen, während der Pro-Kopf-Verzehr von Schweinefleisch und Rindfleisch in den vergangenen beiden Jahren nahezu stagnierte.