| 
			 BZ-Sitemap
 
 DVG-Umleitungen
 Bahn - VRR
 Baustellen
 Straßenbahnen
 
 Archiv
 2020-2021
 03.2018 - 2020
 2011 - 2017
 
 „Am 11. Juli 1992 kam sie groß raus: Die U-Bahn“
 
 14. Februar 2017:
 Seit 1992:
 6.5 Kilometer 
			langer U-Bahn-Tunnel steckt voller schmutziger Geheimnisse
 
 11. April 2017
 Der Unkelstein
 Juni 2017:
 Totmannschalter
 | 
			   
			   
				   | Archiv 2022 |  
				   | 
								
									| Neue Tarife: Tickets aus diesem Jahr 
									noch bis Ende März 2023 gültig |  
									| Duisburg, 27. Dezember 
									2022 - Ab dem 1. Januar 2023 gibt es neue 
									Tarife im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). 
									Zuvor gekaufte Tickets sind noch bis zum 31. 
									März 2023 gültig.   Folgende Möglichkeiten 
									ergeben sich bei Einzel-, 4er-, Gruppen- und 
									24-/48-Stunden-Tickets, die zwischen dem 1. 
									Januar und 31. Dezember 2022 gekauft wurden: 
									Abfahren: Bis zum 31. März 2023 können 
									Fahrgäste noch mit den alten Tickets fahren.
									
 Tauschen: Fahrgäste können die alten 
									Tickets bis zum 31. Dezember 2025 gegen neue 
									Fahrscheine umtauschen. Sie zahlen dafür 
									lediglich den Differenzbetrag zum dann 
									gültigen Fahrpreis. Fahrgäste können die 
									Tickets im Kundencenter der DVG am 
									Hauptbahnhof (Harry-Epstein-Platz) 
									umtauschen. Fahrgäste, die nach dem 
									31. März 2022 noch mit einem alten Ticket in 
									Bussen und Bahnen unterwegs sind, müssen ein 
									erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) in Höhe 
									von 60 Euro bezahlen.
 
 Weitere 
									Informationen und die neuen Tarife gibt es 
									auf der DVG-Internetseite unter
									
									www.dvg-duisburg.de.
 
 
 |  
									| Erreichbarkeit des Kundenservice der 
									DVG an den Feiertagen |  
									| Duisburg, 19. Dezember 
									2022 - Rund um die kommenden Feiertage 
									können Kundinnen und Kunden die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) zu folgenden 
									Zeiten erreichen:   Kundencenter 
									Hauptbahnhof, Harry-Epstein Platz 10 am 24. 
									und 31. Dezember: 9 bis 13 Uhr geöffnet an 
									den Weihnachtsfeiertagen sowie Neujahr: 
									geschlossen
 Telefonischer 
									Kundenservice (0203 60 44 555) 24. und 31. 
									Dezember: 7 bis 18 Uhr erreichbar 
									Weihnachtsfeiertage und Neujahr: nicht 
									erreichbar.
 Zudem ist die Schlaue Nummer 
									für Fahrplan- und Tarifauskünfte rund um die 
									Uhr unter 01806 50 40 30 (0,20€/Anruf aus 
									allen deutschen Netzen) erreichbar.
 
 Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn 
									gibt es im Internet unter
									
									www.dvg-duisburg.de, bei der 
									DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 
									60 44 555 und in der myDVG-App. Die DVG-App 
									steht für die gängigen iPhones und 
									Android-Smartphones in den jeweiligen Stores 
									kostenlos zum Download bereit. Aktuelle 
									Informationen finden Sie auch in den 
									sozialen Medien bei Facebook unter 
									facebook.de/dvgduisburg oder bei Twitter 
									unter twitter.com/dvg_verkehr.
 
   |  
									| 10 m2 Großstadtdschungel: DVG stellt 
									weitere begrünte Wartehallen auf |  
									| 
									Duisburg, 19. Dezember 2022 - Auf dem Weg zu 
									mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt 
									dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) 
									eine besondere Bedeutung zu. Mehr ÖPNV 
									bedeutet weniger Emissionen – und das vor 
									allem in städtischen Umgebungen. Die 
									Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) 
									setzt ihr Projekt zur Begrünung von 
									Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere 
									Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt.  
									 
									Die DVG hat die Haltestellen 
									„Schillerplatz“ (Duissern), „Oststraße“ 
									(Neudorf), „Universität“ (Neudorf) und 
									„Ruhrort Bf.“ (Ruhrort) mit Gründächern 
									ausgestattet. Umgesetzt wurde die Maßnahme 
									von Ströer, dem langjährigen Partner der DVG 
									für Aufbau, Reinigung und Instandhaltung von 
									Wartehallen. Auf den Dachflächen wachsen 
									insgesamt zwölf unterschiedliche 
									Pflanzenarten.
 
 Die Sedum-Gewächse 
									sind robust und pflegeleicht, so dass sie 
									für eine Dachbegrünung ideal geeignet sind. 
									Auf den Dächern der Wartehallen sind erhöhte 
									Umrandungen angebracht, die bei schlechtem 
									Wetter dafür sorgen, dass nichts 
									heruntergespült wird.
 
									Die Wartehallendächer dienen als 
									Retentionsfläche – also als kontrollierte 
									Wasserspeicher-Fläche – für jeweils rund 200 
									Liter Regenwasser. Bis zu 70 Prozent davon 
									verdunsten und tragen so aktiv dazu bei, das 
									Stadtklima zu verbessern und sogenannte 
									Hitzeinseln zu vermeiden. Die Bepflanzung 
									dient Bienen und anderen Insekten als 
									Nahrung und Zufluchtsort, die es sonst im 
									urbanen Umfeld immer weniger gibt. 
									Sedum-Pflanzen sind zudem in der Lage, CO2 
									und Feinstaub zu binden und so die 
									Emissionslast zu senken.
 
 Gemeinsam 
									werden die DVG und Ströer in den kommenden 
									Monaten weitere begrünte Wartehallen im 
									gesamten Stadtgebiet aufstellen, um überall 
									in der Stadt ein Zeichen für den Klimaschutz 
									zu setzen.   Weitere Informationen zum Thema 
									gibt es unter dvg-duisburg.de/klimaschutz.
 
  Die begrünten Wartehallen der DVG dienen 
									auch Bienen und Insekten als Rückzugsort und 
									wichtige Nahrungsquelle. Foto Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG
 
 
 |  
									| DVG ist ab 2030 CO2-frei unterwegs |  
									| 
									Duisburg, 29. November 2022 - Die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) wird ab dem 
									Jahr 2030 CO2-frei unterwegs sein. Den 
									Grundstein dafür hat der Rat der Stadt 
									Duisburg am Montag mit dem Beschluss zur 
									Flotten-Umstellung gelegt: In den kommenden 
									Jahren bis 2030 soll die DVG 100 neue 
									Wasserstoffbusse beschaffen. Die 
									Straßenbahnen, die das Rückgrat des ÖPNV in 
									Duisburg bilden, sind bereits CO2-frei 
									unterwegs: Sie fahren mit umweltfreundlichem 
									Naturstrom aus Wasserkraft. 
  Die Bahnen der DVG fahren umweltfreundlich 
									mit Naturstrom durch die Stadt.
 Foto Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG 
									
 Den entsprechenden Vertrag zur 
									Stromlieferung hat die DVG jetzt verlängert. 
									Auch alle weiteren Bereiche der DVG, wie 
									beispielsweise das Kundencenter, die 
									Leitstelle und die Betriebshöfe, werden mit 
									Naturstrom versorgt. Die myBUS-Fahrzeuge 
									sollen perspektivisch ebenfalls durch 
									Elektrofahrzeuge ersetzt werden.
 
 Die DVG leistet damit einen wichtigen 
									Beitrag zum Klimaschutz in der Stadt. „Der 
									schonende Umgang mit Ressourcen ist vor 
									allem für die DVG als Mobilitätsanbieterin 
									in Duisburg von besonderer Bedeutung. Der 
									öffentliche Personennahverkehr trägt einen 
									wichtigen Teil dazu bei, die Stadt 
									nachhaltiger zu gestalten“, sagt Marcus 
									Wittig, Vorstandsvorsitzender der DVG. Mit 
									dem Strom aus erneuerbaren Energien und der 
									Elektrobuslinie senkt die DVG den jährlichen 
									Kohlenstoffdioxidausstoß (CO2) um mehr als 
									18.000 Tonnen pro Jahr.
 
									Zum Vergleich: Ein Pkw produziert im 
									Jahr laut der Natur- und 
									Umweltschutzorganisation WWF etwa 1,5 Tonnen 
									CO2. Mit den bisherigen Maßnahmen reduziert 
									die DVG also jedes Jahr den CO2-Ausstoß von 
									12.000 Pkw. Der Naturstrom stammt 
									überwiegend aus Wasserkraftwerken in 
									Skandinavien und ist mit dem Label 
									„RenewablePLUS“ ausgezeichnet. Das Label 
									garantiert, dass der Naturstrom zu 100 
									Prozent aus modernen Erzeugungsanlagen 
									stammt und mit dem Bezug weitere 
									Investitionen in erneuerbare Energien 
									gesichert werden.
 
 Die 
									Nachhaltigkeitskriterien werden jährlich 
									durch den TÜV Rheinland geprüft und 
									zertifiziert. Die DVG verbraucht im Jahr 
									rund 30 Millionen Kilowattstunden (kWh) 
									Strom. Das entspricht dem 
									Durchschnittsverbrauch von mehr als 9.000 
									Haushalten. Die DVG versorgt die Bahnen und 
									Gebäude bereits seit mehreren Jahren mit 
									Naturstrom. „Unsere Bahnen fahren mit 
									Naturstrom aus Wasserkraft“, steht auch groß 
									auf einer DVG-Straßenbahn, die die 
									klimafreundliche Botschaft durch die Stadt 
									fährt.
 
 Seit dem Frühjahr dieses 
									Jahres ist zudem die erste Elektrobuslinie 
									auf Duisburgs Straßen unterwegs. Wer also 
									Bus und Bahn fährt und dafür auf das eigene 
									Auto verzichtet, trägt einen erheblichen 
									Teil zum Klimaschutz bei.
 
 Weitere 
									Informationen zum Thema Klimaschutz bei der 
									DVG gibt es unter 
									
									www.dvg-duisburg.de/klimaschutz.   
									Bildinformation: Die Bahnen der DVG fahren 
									umweltfreundlich mit Naturstrom durch die 
									Stadt. Bildquelle: Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG
 |  
									| Neue Haltestelle „Brückelstraße“ ist in 
									Betrieb |  
									| Duisburg, 
						25. November 2022 -
						Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) 
						hat die neue Haltestelle „Brückelstraße“ der Straßenbahn linie 
						903 in Duisburg-Meiderich barrierefrei ausgebaut und in 
						Betrieb genommen. Diese ersetzt die heutige Haltestelle 
						„Voßstraße“. Die DVG und Stadt Duisburg investieren 
						damit weiter in eine moderne und zukunftsfähige 
						Infrastruktur. 
 „Die neue Haltestelle 
									bietet wesentlich mehr Komfort und 
									erleichtert vor allem 
									mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den 
									Ein- und Ausstieg“, sagt Matthias Brockmann, 
									Leiter Fahrwegtechnik bei der DVG. Die DVG 
									hat einen 35 Meter langen Mittelbahnsteig in 
									Höhe der Brückelstraße errichtet. Im Zuge 
									des Neubaus wurden die Gleise und 
									Fahrleitungen auf einer Strecke von etwa 400 
									Metern erneuert. Zudem wurde die Haltestelle 
									mit einer neuen Wartehalle und neuer 
									Betriebstechnik ausgerüstet.   
 Die Bauzeit dauerte rund 
									sechs Monate. DVG und Stadt Duisburg planen 
									den kompletten barrierefreien Ausbau der 
									Straßenbahnlinie 903 in Duisburg-Meiderich. 
									Nächstes Jahr soll der Umbau der Haltestelle 
									„Landschaftspark Nord“ beginnen und im Jahr 
									2024 der Neubau Haltestelle 
									„Bronkhorststraße“. Diese ersetzt dann die 
									heutige Haltestelle „Emilstraße“. Der Neubau 
									war notwendig geworden, weil ein 
									barrierefreier Umbau der vorhandenen 
									Haltestelle „Voßstraße“ in heutiger Lage 
									nicht möglich war. 
 Die Haltestelle 
									„Voßstraße“ wird zurückgebaut.   DVG und 
									Stadt Duisburg investierten etwa drei 
									Millionen Euro in den Neubau. Davon wurden 
									circa 75 Prozent durch das Land NRW 
									gefördert. Die restlichen Kosten wurden von 
									der DVG und der Stadt Duisburg 
									eigenfinanziert.
 
  Mehr Komfort für die Fahrgäste – die neue 
									Haltestelle „Brückelstraße“ ist in Betrieb. 
									Foto DVG AG
 |  
									| 10 m2 Großstadtdschungel: DVG stellt weitere 
									begrünte Wartehallen auf |  
									| 
						
						Duisburg, 24. November 2022 -Auf dem Weg zu 
						mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem 
						öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere 
						Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – 
						und das vor allem in städtischen Umgebungen. Die 
						Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr 
						Projekt zur Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden 
						jetzt weitere Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt. 
						Die DVG hat die Haltestellen „Münchener Straße“ 
						(Buchholz), „Walsum Rathaus“ (Walsum) und „Diergardt“ 
						(Rheinhausen) mit Gründächern ausgestattet. 
						
						Umgesetzt wurde die Maßnahme von 
						Ströer, dem langjährigen Partner der DVG für Aufbau, 
						Reinigung und Instandhaltung von Wartehallen. Auf den 
						Dachflächen wachsen insgesamt zwölf unterschiedliche 
						Pflanzenarten. Die Sedum-Gewächse sind robust und 
						pflegeleicht, so dass sie für eine Dachbegrünung ideal 
						geeignet sind. Auf den Dächern der Wartehallen sind 
						erhöhte Umrandungen angebracht, die bei schlechtem 
						Wetter dafür sorgen, dass nichts heruntergespült wird.
 
  Die Wartehallendächer dienen als Retentionsfläche – also 
						als kontrollierte Wasserspeicher-Fläche – für jeweils 
						rund 200 Liter Regenwasser. Bis zu 70 Prozent davon 
						verdunsten und tragen so aktiv dazu bei, das Stadtklima 
						zu verbessern und sogenannte Hitzeinseln zu vermeiden. 
						Die Bepflanzung dient Bienen und anderen Insekten als 
						Nahrung und Zufluchtsort, die es sonst im urbanen Umfeld 
						immer weniger gibt. Sedum-Pflanzen sind zudem in der 
						Lage, CO2 und Feinstaub zu binden und so die 
						Emissionslast zu senken.
 
 
									
									Gemeinsam werden die DVG und 
						Ströer in den kommenden Monaten weitere begrünte 
						Wartehallen im gesamten Stadtgebiet aufstellen, um 
						überall in der Stadt ein Zeichen für den Klimaschutz zu 
						setzen. 
 
									  
									  |  
									| Angriffe auf 
									Busse und Bahnen an Halloween: DVG stellt 
									Strafanzeigen |  
									| 
									
									Duisburg, 02. November 2022 - Gleich 
									mehrfach wurden in der Nacht vom 31. Oktober 
									auf den 1. November Bahnen der Linie U79, 
									901 und 903 der Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in attackiert. 
									Jugendliche traten überwiegend in den 
									Stadtteilen Hochfeld, Marxloh und Ruhrort 
									die Türen an den fahrenden Bahnen auf und 
									leiteten durch diesen gefährlichen Eingriff 
									in den Schienenverkehr Notbremsungen ein. 
									
									  
									
									Zudem bewarfen die Angreifer Bahnen und 
									Busse mit Eiern. Dadurch hat es an mehreren 
									Bussen und Bahnen erhebliche Schäden mit 
									Glasbruch gegeben, sodass die Fahrzeuge 
									aktuell nicht im Linienverkehr eingesetzt 
									werden können. Da sich die Angriffe in der 
									Nacht in den angegebenen Bereichen häuften, 
									mussten die Bahnen der Linie 903 zeitweise 
									eine Umleitung über die Düsseldorfer Straße 
									fahren, dadurch entfielen mehrere 
									Haltestellen. 
 Die DVG hat die 
									Vorfälle dokumentiert, Videomaterial 
									gesichert und bei den zuständigen 
									Ermittlungsbehörden Strafanzeigen gestellt. 
									Die Polizei bittet Zeugen, die die Vorfälle 
									beobachtet haben, sich unter Tel.: 0203 
									280-0 beim zuständigen Kriminalkommissariat 
									zu melden.
 
									
									  
									
									„Von einem Halloween-Streich kann hier keine 
									Rede sein. Das sind Angriffe auf unsere 
									Fahrgäste, unser Fahrpersonal und unsere 
									Fahrzeuge, die wir in keiner Weise 
									tolerieren“, betont Pierre Hilbig, Leiter 
									Betriebsmanagement bei der DVG. „Wir gehen 
									konsequent gegen Gefährdungen aller Art vor 
									und werden dabei von unseren juristischen 
									Rechten Gebrauch machen. Der Schutz und die 
									Sicherheit unserer Fahrgäste sowie unserer 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen ganz 
									klar im Vordergrund.“ 
									
									  
									
									Bereits in den vergangenen Jahren hatten zu 
									Halloween Jugendliche Busse und Bahnen mit 
									Eiern beworfen und Türen aufgerissen. 
									Daraufhin hatte die DVG in diesem Jahr die 
									Sicherheitsvorkehrungen erhöht. Es wurden 
									zusätzliche Sicherheitskräfte eingesetzt und 
									auch die Polizei Duisburg hat ihre Präsenz 
									in den betroffenen Stadtteilen verstärkt. An 
									den Endhaltestellen der Bahnlinien mussten 
									die Fahrzeuge zum Teil aufwendig gereinigt 
									werden, wodurch es zu längeren Verspätungen 
									kam.
 
 
			  |  
									| Emissionsfreie Mobilität der 
									Zukunft: DVG testet weiteren Wasserstoffbus |  
									| Duisburg, 17. August 2022 
									- Auf dem Weg zu einem klimafreundlichen 
									Nahverkehr testet die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) neue 
									Antriebsformen. Aktuell sind die 
									Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der 
									Werkstatt und dem Fahrbetrieb für zehn Tage 
									mit einem Wasserstoffbus des Herstellers 
									Solaris im Stadtgebiet unterwegs. Mitte der 
									2020er-Jahre will die DVG zehn eigene 
									Wasserstoffbusse in Duisburg einsetzen.  
									
  Eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern 
									verspricht der blau-schwarze Bus vom Typ 
									Urbino Hydrogen. Der Solaris-Testbus ist mit 
									einer Brennstoffzelle ausgestattet, die mit 
									Hilfe des Energieträgers Wasserstoff 
									elektrische Energie erzeugt, die dann den 
									Elektromotor des Busses direkt oder über 
									eine Batterie antreibt.
 
 „Wir testen 
									das Fahrzeug auf Kurz- und Langstrecken im 
									Stadtgebiet, um ein Gefühl für das 
									Fahrverhalten und die Reichweite zu 
									bekommen“, sagt Marc Schwarzer, 
									Abteilungsleiter Kraftomnibusse bei der DVG. 
									„Wir beschäftigen uns schon längere Zeit mit 
									dem Thema Wasserstoff und haben verschiedene 
									Szenarien geprüft, wie wir solche Fahrzeuge 
									bei uns unterbringen könnten und wie eine 
									notwendige Infrastruktur aufgebaut werden 
									könnte.“
 
 Im Vergleich zu 
									einem Dieselbus kostet ein Wasserstoffbus 
									heute noch das Zwei- bis Dreifache. Ein 
									Solo-Dieselbus mit der Abgasnorm Euro 6 
									kostet rund 250.000 Euro. „Es lässt sich 
									heute noch nicht absehen, ob sich im 
									öffentlichen Nahverkehr die klassische 
									Elektromobilität mit Batteriespeichern, der 
									Wasserstoff oder beide Antriebstechnologien 
									durchsetzen werden. Wir werden alle 
									Möglichkeiten sinnvoll nutzen, um 
									langfristig den ÖPNV in Duisburg 
									emissionsfrei zu gestalten“, sagt Schwarzer.
 
 Die DVG betreibt seit 
									diesem Jahr ihre erste Elektrobuslinie mit 
									insgesamt sieben Gelenkbussen. Die DVG hatte 
									bereits vor einem Jahr einen Wasserstoffbus 
									eines anderen Herstellers im Stadtgebiet 
									getestet.   
  Die DVG testet derzeit 
									einen umweltfreundlichen Wasserstoffbus. 
									Foto Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
   |  
									| Fahrgäste können 
									den DVG-Begleitservice wieder buchen |  
									| 
					
									
									 
				    				Duisburg, 27. April 2022 -
									
				   
									Ab dem 
									2. Mai unterstützt die Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG) mit ihrem 
									Begleitservice wieder 
									mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bei ihrer 
									Fahrt mit Bus und Bahn. Das kostenfreie 
									Angebot soll den Fahrgästen helfen, mit Bus 
									und Bahn sicher an ihr Ziel zu kommen. Die 
									DVG hatte den Begleitservice mit Beginn der 
									Corona-Pandemie aus Infektionsschutzgründen 
									vorsorglich ausgesetzt.
 Der 
									Begleitservice eignet sich für Fahrgäste, 
									die mit Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl oder 
									Kinderwagen unterwegs sind. Vor allem beim 
									Ein- und Ausstieg benötigen sie meist Hilfe 
									und sind auf Unterstützung angewiesen. Die 
									Begleiterinnen und Begleiter der DVG helfen 
									ihnen dabei. Wer sich eine Begleitung für 
									die Fahrt mit Bus und Bahn wünscht, kann 
									sich von Montag bis Freitag zwischen 8 und 
									14 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 0203 
									604-4585 anmelden. Weitere Informationen 
									gibt es auf der DVG-Internetseite unter
									
									
									www.dvg-duisburg.de/begleitservice.
 
 Für den Begleitservice gelten die aktuell 
									bestehen Corona-Regeln in Bus und Bahn. 
									Fahrgäste müssen in den Fahrzeugen eine 
									medizinische Maske oder eine FFP2-Maske 
									tragen.
 
 Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt 
									es auf der DVG-Webseite, bei der 
									DVG-Telefonhotline und in der myDVG-App. Die 
									App steht für die gängigen iPhones und 
									Android-Smartphones in den jeweiligen Stores 
									kostenlos zum Download bereit. Aktuelle 
									Informationen finden Sie auch in den 
									sozialen Medien bei Facebook unter 
									facebook.de/dvgduisburg oder bei Twitter 
									unter twitter.com/dvg_verkehr.
 
  
									Der DVG-Begleitservice hilft 
									mobilitätseingeschränkten Fahrgästen bei der 
									Fahrt mit Bus und Bahn. Bildquelle: 
									Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
 
									   |  
									| 10 m2 Großstadtdschungel: DVG stellt 
									weitere begrünte Wartehallen auf |  
									| 
				    Duisburg, 22. April 2022 -
					
									Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit kommt dem 
					öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine besondere 
					Bedeutung zu. Mehr ÖPNV bedeutet weniger Emissionen – und 
					das vor allem in städtischen Umgebungen. Die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) setzt ihr Projekt zur 
					Begrünung von Wartehallen fort. Dafür wurden jetzt weitere 
					Wartehallen mit Dachbegrünung aufgestellt.   
 Die DVG hat die Haltestellen „Rheinhausen Rathaus“ 
					(Rheinhausen), „Hamborn Rathaus“ (Hamborn), „Altmarkt“ 
					(Hamborn) und „Norbert-Spitzer-Platz“ (Buchholz) mit 
					Gründächern ausgestattet. Umgesetzt wurde die Maßnahme von 
					Ströer, dem langjährigen Partner der DVG für Aufbau, 
					Reinigung und Instandhaltung von Wartehallen.
 
 Auf 
					den Dachflächen wachsen insgesamt zwölf unterschiedliche 
					Pflanzenarten. Die Sedum-Gewächse sind robust und 
					pflegeleicht, so dass sie für eine Dachbegrünung ideal 
					geeignet sind. Auf den Dächern der Wartehallen sind erhöhte 
					Umrandungen angebracht, die bei schlechtem Wetter dafür 
					sorgen, dass nichts heruntergespült wird.
 
						
							|  |  |  
							| „Hamborn Rathaus“ | „Altmarkt“ Hamborn |  Die Wartehallendächer dienen als Retentionsfläche – also als 
					kontrollierte Wasserspeicher-Fläche – für jeweils rund 200 
					Liter Regenwasser. Bis zu 70 Prozent davon verdunsten und 
					tragen so aktiv dazu bei, das Stadtklima zu verbessern und 
					sogenannte Hitzeinseln zu vermeiden. Die Bepflanzung dient 
					Bienen und anderen Insekten als Nahrung und Zufluchtsort, 
					die es sonst im urbanen Umfeld immer weniger gibt. 
					Sedum-Pflanzen sind zudem in der Lage, CO2 und Feinstaub zu 
					binden und so die Emissionslast zu senken.
 
						
							|  |  |  
							| „Rheinhausen Rathaus“ | Norbert-Spitzer-Platz“ (Buchholz |  Gemeinsam werden die DVG und Ströer in den kommenden Monaten 
					15 weitere begrünte Wartehallen im gesamten Stadtgebiet 
					aufstellen, um überall in der Stadt ein Zeichen für den 
					Klimaschutz zu setzen. 16 begrünte Wartehallen gibt es 
					bereits. Die begrünten Wartehallen der DVG dienen auch 
					Bienen und Insekten als Rückzugsort und wichtige 
					Nahrungsquelle. FotosDuisburger Verkehrsgesellschaft AG
 
 
 
 |  
									| DVG und Stadt Duisburg bauen neue 
									barrierefreie Haltestelle „Brückelstraße“ |  
									| 
				    Duisburg, 08. April 2022 - Die Duisburger 
					Verkehrsgesellschaft AG (DVG) investiert weiter in eine 
					moderne und zukunftsfähige Infrastruktur und baut in 
					Duisburg-Meiderich die neue barrierefreie Haltestelle 
					„Brückelstraße“ der Straßenbahnlinie 903. Diese ersetzt die 
					heutige Haltestelle „Voßstraße“.   
 „Die 
					neue Haltestelle bietet den Fahrgästen wesentlich mehr 
					Komfort und erleichtert vor allem mobilitätseingeschränkten 
					Fahrgästen den Ein- und Ausstieg“, sagt Matthias Brockmann, 
					Leiter Fahrwegtechnik bei der DVG. Der Neubau ist notwendig, 
					weil ein barrierefreier Umbau der vorhandenen Haltestelle 
					„Voßstraße“ in heutiger Lage nicht möglich ist.
 
 Die DVG baut einen 35 Meter langen Mittelbahnsteig in Höhe 
					der Brückelstraße. Im Zuge des Neubaus erneuert die DVG die 
					Gleise und Fahrleitungen auf einer Strecke von etwa 400 
					Metern. Zudem wird die Haltestelle „Brückelstraße“ mit einer 
					neuen Wartehalle und neuer Betriebstechnik ausgerüstet. Die 
					Haltestelle „Voßstraße“ wird zurückgebaut. „Wir versuchen, 
					die Einschränkungen für unsere Fahrgäste so gering wie 
					möglich zu halten“, sagt Brockmann. Zunächst können die 
					Arbeiten ohne Beeinträchtigungen für die Fahrgäste beginnen.
 
 Ab Beginn der Sommerferien werden wir für etwa zwölf 
					Wochen Busse statt Bahnen einsetzen müssen. Der Baubeginn 
					ist für Mitte April 2022 geplant. Die Bauzeit soll 
					voraussichtlich sieben Monate dauern, so dass die neue 
					Haltestelle ab Oktober genutzt werden kann. Aktuell werden 
					bereits vorbereitende Maßnahmen durch die 
					Wirtschaftsbetriebe Duisburg durchgeführt.
 
 
				    DVG und Stadt Duisburg planen den kompletten barrierefreien 
					Ausbau der Straßenbahnlinie 903 in Duisburg-Meiderich. 
					Nächstes Jahr soll der Umbau der Haltestelle 
					„Landschaftspark Nord“ beginnen und im Jahr 2024 der Neubau 
					Haltestelle „Bronkhorststraße“. Diese ersetzt dann die 
					heutige Haltestelle „Emilstraße“. DVG und Stadt Duisburg 
					investieren etwa drei Millionen Euro in den Neubau. Davon 
					werden circa 75 Prozent durch das Land NRW gefördert. Die 
					restlichen Kosten werden von der DVG und der Stadt Duisburg 
					eigenfinanziert.  
 
 |  
									| Duisburg: Die ganze Stadt in einer 
									App |  
									| 
									
									 
									Duisburg, 31. März 2022 - Ab sofort gibt es 
									einen optimalen Begleiter durch die gesamte 
									Stadt – MEIN DUISBURG. Die von der 
									Duisburger Versorgungs- und 
									Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) zusammen mit 
									Partnern entwickelte App bietet von 
									Informationen über Services bis zur 
									Unterhaltung alles rund um die Stadt an 
									Rhein und Ruhr. 
 In der App lesen 
									Duisburgerinnen und Duisburger 
									beispielsweise Nachrichten, kaufen Tickets, 
									finden Handwerker, Geschäfte, Restaurants 
									und Dienstleister. Sie buchen Termine in der 
									KFZ-Zulassungsstelle, vereinbaren 
									Sperrmüll-Termine oder finden Informationen 
									zu Veranstaltungen, Verkehrsverbindungen und 
									dem Wetter. Eine Stadtkarte zeigt unter 
									anderem interessante Orte, Spielplätze, 
									öffentliche Einrichtungen oder Vereine.
 
  „Die App MEIN DUISBURG soll den Menschen in 
									Duisburg das Leben leichter machen. Mit ihr 
									entsteht ein digitaler und lokaler 
									Marktplatz, der Kunden, Anbieter und 
									Dienstleister zusammenbringt. Das ist ein 
									toller Ansatz, wie wir im städtischen 
									Verbund die Daseinsvorsorge auch im 
									digitalen Zeitalter abbilden können“, sagt 
									Marcus Vunic, Geschäftsführer Recht, 
									Informationstechnologie, Telekommunikation 
									und Digitalisierung der DVV.
 
 Weiterer Schritt zur Smart City
 Die neue 
									App MEIN DUISBURG ist für alle Menschen 
									konzipiert, die in Duisburg leben, arbeiten 
									oder zu Besuch sind. Es ist eine für die 
									Nutzer kostenlose City-App, die über einen 
									zentralen Zugang digitale Waren und 
									Dienstleistungen, Services und Informationen 
									zum städtischen Leben in Duisburg bietet.   
									„Neben unserem Serviceportal ist die App 
									MEIN DUISBURG eines der Kernelemente der 
									Smart City DUISBURG, weil hier verschiedene 
									Informationen und Dienstleistungen 
									miteinander verknüpft werden. Wir haben hier 
									eine mobile und digitale Plattform 
									geschaffen, die für alle Einwohner Duisburgs 
									einen hohen Nutzwert hat“, so Stadtdirektor 
									und Digitalisierungsdezernent Martin 
									Murrack. „Ich würde mich freuen, wenn 
									möglichst viele Duisburgerinnen und 
									Duisburger MEIN DUISBURG auf ihre 
									Smartphones laden und nutzen“, so Murrack 
									weiter.
 
  
									
									 
									DVV-Geschäftsführer Marcus Vunic (li.) und 
									Stadtdirektor Martin Murrack bewerben die 
									App MEIN DUISBURG vor dem Theater Duisburg. 
									Foto DVV
 Weitere Services geplant
 Die App MEIN DUISBURG steht im 
									Google-Playstore und im App-Store zum 
									kostenlosen Download bereit. Sie wird 
									kontinuierlich optimiert und mit weiteren 
									Inhalten und Angeboten gefüllt. So soll es 
									in den nächsten Ausbaustufen zum Beispiel 
									möglich sein, über ein zentrales 
									Duisburg-Konto städtische Dienstleistungen 
									direkt in der App zu buchen. Bürgerinnen und 
									Bürger können bereits jetzt mit der App 
									digital auf das Serviceportal der Stadt 
									Duisburg zugreifen. Zukünftig sollen 
									möglichst alle städtischen Verfahren online 
									über das Serviceportal zugänglich sein.
 
									Wer entwickelt die App? Die App wird von der 
									Duisburger Versorgungs- und 
									Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) entwickelt, 
									gemeinsam mit Partnern, die am städtischen 
									Zukunftsprojekt Smart City Duisburg 
									arbeiten. Sie verfolgen gemeinsam das Ziel, 
									die wirtschaftliche Attraktivität, die 
									Lebensqualität und die Nachhaltigkeit in 
									Duisburg zu steigern. Kooperationspartner 
									der App MEIN DUISBURG sind die Stadt 
									Duisburg, die Wirtschaftsbetriebe, der MSV 
									Duisburg, Radio Duisburg, die Stadtwerke 
									Duisburg, die DVG, der Zoo Duisburg, die DCC 
									Duisburg CityCom, die GEBAG, Duisburg 
									Business & Innovation und Duisburg Kontor.
 
									
									 
 Die wichtigsten Funktionen der App
 Stadtkarte
 Ganz egal ob interessante 
									Orte, öffentliche Einrichtungen 
									Altglascontainer, Restaurants oder 
									Sportvereine. Die App zeigt, wo was in 
									Duisburg zu finden ist. Eine Navigation zu 
									den entsprechenden Orten ist direkt per App 
									möglich.
 
									Kulturstadtplan für Familien
 Eine 
									integrierte Stadtkarte für richtige 
									Entdecker. Neugierige Familien werden 
									eingeladen auf Streifzug durch die Stadt zu 
									gehen. Mehrere Touren laden zum Mitmachen 
									und Entdecken ein.   News Lokale 
									Newsfeeds, Wetterinformationen und 
									Warnhinweise zum Beispiel zur 
									Corona-Pandemie halten immer auf dem 
									aktuellen Informationsstand.
 
 Einkaufen
 Diese Rubrik enthält 
									Informationen über Einzelhändler in 
									Duisburg, ihre Angebotspalette, Kontaktdaten 
									und Öffnungszeiten. Aufgeteilt ist das 
									Angebot übersichtlich in die Rubriken 
									Wohnen, Mode, Spielwaren, Lebensmittel, 
									Technik, Sport & Fitness und Beauty.
 
									Events
 Die lange Suche nach geeigneten 
									Veranstaltungen in Duisburg oder verpasste 
									Termine sind vorbei. In der App werden alle 
									Events in Duisburg angezeigt. Man sieht auf 
									einen Blick, was, wann und wo etwas 
									stattfindet.
 
									
									Gastronomie
 Alle relevanten 
									Informationen zu Restaurants, Cafés und Bars 
									zeigt die App genauso, wie Hinweise zu 
									Hotels in Duisburg.
 
									
									ÖPNV/DVG
 Jederzeit aktuelle 
									Informationen, wie mit Bus & Bahn 
									unkompliziert zum Ziel gelangt.   
									Freizeit Die App bietet nützliche 
									Informationen zu Museen, Vereinen, 
									Spielplätzen oder anderen Einrichtungen, um 
									die Freizeit abwechslungsreich gestalten zu 
									können.
 
									Dienstleister
 Ob Autohaus, 
									Handwerksunternehmen, Friseure, Banken oder 
									mehr - hier erfahren App-User alles zur 
									Dienstleistungspalette der einzelnen 
									Anbieter, ihrer Öffnungszeiten und 
									Kontaktmöglichkeiten.   Gesundheit 
									Hier gibt es relevante Informationen zu 
									Anbietern im Gesundheitssektor: vom Arzt 
									über Apotheker, hin zu Fitnessstudios, 
									Physiotherapeuten und weitere Einrichtungen.
 
									Städtische-Services
 Mit der App können 
									jetzt ganz einfach Termine für 
									Bürger-Services, Zulassungsstelle und 
									Wirtschaftsbetriebe Duisburg vereinbart 
									werden. Auch auf das Serviceportal der Stadt 
									Duisburg kann man digital zugreifen. Der 
									Abfallkalender zeigt, wann welche Mülltonne 
									geleert wird.
 
									Marktplatz
 Per App lassen sich direkt 
									die Leistungen der Stadtwerke Duisburg, des 
									Zoos, sowie des MSV nutzen. So kann man 
									direkt digital Tickets oder Fanartikel 
									bestellen und Energietarife abschließen. 
									Auch das eigene Stadtwerke-Kundenkonto lässt 
									sich direkt aus der App über den 
									Online-Kundenservice der Stadtwerke 
									verwalten.
 
 
 
 
 |  
									| Zeitumstellung: Geänderte Abfahrtszeiten für die 
									Nachtexpress-Linien |  
									| 
									
									
									 Am 
									Sonntag, 27. März, werden die Uhren wieder 
									von Winterzeit auf Sommerzeit umgestellt. 
									Die Zeitumstellung um eine Stunde, von 2 auf 
									3 Uhr, wirkt sich auf die Abfahrtszeiten der 
									Nachtexpress-Linien NE1, NE2, NE3, NE4, NE5 
									und NE6 der Duisburger Verkehrsgesellschaft 
									AG (DVG) aus. NE1: 
									Für die Linie NE1 gelten ab „Hauptbahnhof 
									Osteingang“ in Richtung Neumühl „Buschhauser 
									Str.“ folgende Abfahrtszeiten: 23.30 Uhr, 
									0.30 Uhr und 1.30 Uhr Winterzeit sowie 3.30 
									Uhr, 4.30 Uhr, 5.30 Uhr, 6.30 Uhr und 7.30 
									Uhr Sommerzeit. Ab „Buschhauser Str.“ in 
									Richtung „Hauptbahnhof Osteingang“ fährt die 
									Linie um 23.21 Uhr, 0.21 Uhr und 1.21 Uhr 
									Winterzeit sowie um 3.21 Uhr und 4.21 Uhr, 
									5.21 Uhr, 6.21 Uhr und 7.21 Uhr Sommerzeit.
 
 NE2: Die 
									Linie NE2 verkehrt ab „Hauptbahnhof 
									Osteingang“ in Richtung Rumeln „Markt“ um 
									23.30 Uhr, 0.30 Uhr und 1.30 Uhr 
									Winterzeitzeit sowie um 3.30 Uhr, 4.30 Uhr, 
									5.30 Uhr, 6.30 Uhr und 7.30 Uhr Sommerzeit. 
									In Gegenrichtung fahren die Busse um 23.32 
									Uhr, 0.32 Uhr und 1.32 Uhr Winterzeit sowie 
									um 3.32 Uhr, 4.32 Uhr, 5.32 Uhr, 6.32 Uhr 
									und 7.32 Uhr Sommerzeit.
 
 NE3: Die Linie NE3 fährt ab 
									„Hauptbahnhof Osteingang“ in Richtung 
									Dinslaken „Dinslaken Bf.“ um 23.30 Uhr, 0.30 
									Uhr und 1.30 Uhr Winterzeit sowie um 3.30 
									Uhr, 4.30 Uhr, 5.30 Uhr, 6.30 Uhr und 7.30 
									Uhr Sommerzeit. In Gegenrichtung fahren die 
									Busse um 23.34 Uhr, 0.34 Uhr und 1.34 Uhr 
									Winterzeit sowie um 3.34 Uhr, 4.34 Uhr, 5.34 
									Uhr, 6.34 Uhr und 7.34 Uhr Sommerzeit.
 
 NE4: Die Linie NE4 fährt ab 
									„Hauptbahnhof Osteingang“ in Richtung 
									Huckingen „St.-Anna-Krankenhaus“ um 23.30 
									Uhr, 0.30 Uhr und 1.30 Uhr Winterzeit sowie 
									um 3.30 Uhr, 4.30 Uhr, 5.30 Uhr, 6.30 Uhr 
									und 7.30 Uhr Sommerzeit. In Gegenrichtung 
									fahren die Busse um 23.51 Uhr, 0.51 Uhr und 
									1.51 Uhr Winterzeit sowie um 3.51 Uhr und 
									4.51 Uhr, 5.51 Uhr, 6.51 Uhr und 7.51 Uhr 
									Sommerzeit.
 
 NE5: 
									Die Linie NE5 fährt ab „Hauptbahnhof 
									Osteingang“ in Richtung Homberg „Hochheide 
									Markt“ um 23.30 Uhr, 0.30 Uhr und 1.30 Uhr 
									Winterzeit sowie um 3.30 Uhr, 4.30 Uhr, 5.30 
									Uhr, 6.30 Uhr und 7.30 Uhr Sommerzeit. In 
									Gegenrichtung fahren die Busse um 23.47 Uhr, 
									0.47 Uhr und 1.47 Uhr Winterzeit sowie um 
									3.47 Uhr und 4.47 Uhr, 5.47 Uhr, 6.47 Uhr 
									und 7.47 Uhr Sommerzeit.
 
 NE6: Die Linie NE4 fährt ab 
									„Hauptbahnhof Osteingang“ in Richtung 
									Hüttenheim „Mannesmann Tor 2“ um 23.30 Uhr, 
									0.30 Uhr und 1.30 Uhr Winterzeit sowie um 
									3.30 Uhr, 4.30 Uhr, 5.30 Uhr, 6.30 Uhr und 
									7.30 Uhr Sommerzeit. In Gegenrichtung fahren 
									die Busse um 23.52 Uhr, 0.52 Uhr, und 1.52 
									Uhr Winterzeit sowie um 3.52 Uhr und 4.52 
									Uhr, 5.52 Uhr, 6.52 Uhr und 7.52 Uhr 
									Sommerzeit.
 
 |  
									| Sauber und leise: DVG startet erste 
									rein elektrische Buslinie 934 |  
									| Duisburg, 23. Februar 
									2022 - Die Duisburger Verkehrsgesellschaft 
									AG (DVG) unternimmt ab dem 1. März 2022 
									einen weiteren Schritt hin zu einem 
									emissionsarmen öffentlichen Nahverkehr. 
									Sieben Elektro-Gelenkbusse werden dann durch 
									Duisburg fahren und die komplette Buslinie 
									934 batterieelektrisch betreiben. Sie sorgen 
									sauber und leise für bessere Luft und 
									weniger Lärm.  Ina Brandes, 
									Ministerin für Verkehr des Landes 
									Nordrhein-Westfalen, stellte heute, 23. 
									Februar 2022, gemeinsam mit Sören Link, 
									Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, dem 
									DVG-Vorstandsvorsitzenden Marcus Wittig, 
									DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek, dem 
									DVG-Aufsichtsratsvorsitzenden Dieter Lieske, 
									Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des 
									Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), sowie 
									Vertretern von Daimler Buses die neue 
									E-Bus-Linie der Öffentlichkeit vor.
 
  Stellen gemeinsam die neue Elektrobusse der 
									DVG vor (v. l.): Dieter Lieske, 
									DVG-Aufsichtsratsvorsitzender, 
									DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek, Ina 
									Brandes, Ministerin für Verkehr des Landes 
									Nordrhein-Westfalen, Sören Link, 
									Oberbürgermeister der Stadt Duisburg und 
									Ronald R.F. Lünser, Vorstandssprecher des 
									Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).  
									Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG 
									(DVG)
 Ministerin Ina 
									Brandes: „Wir wollen mehr Menschen zum 
									Umstieg auf Bus und Bahn bewegen. Das 
									gelingt mit attraktiven Angeboten im 
									Nahverkehr, zum Beispiel moderne Linienbusse 
									mit Elektromotor. Deswegen fördert das Land 
									gerne die Umstellung von Busflotten auf 
									klimafreundliche Antriebe – wie hier in 
									Duisburg: Ich freue mich, dass die neuen 
									E-Busse den Betrieb jetzt aufnehmen und 
									fortan im Duisburger Stadtverkehr sauber, 
									sicher und leise unterwegs sind. 
									Emissionsarme Linienbusse sind eine 
									Investition in die Zukunft und stärken die 
									Luftreinhaltung in Städten und Gemeinden.“
 
 Elektrifizierung der Linie 934
 Für den Start der Elektrifizierung des 
									Busverkehrs hat sich die DVG bewusst für die 
									Buslinie 934 entschieden. Die Anbindung an 
									den Busbetriebshof, der innerstädtische 
									Routenverlauf sowie die Anbindung an die 
									Sechs-Seen-Platte im Duisburger Süden waren 
									wesentlich für die Entscheidung zur 
									Elektrifizierung der Linie. Sie führt durch 
									Gebiete, die als besonders lärm- und 
									luftbelastet gelten und soll dort direkt die 
									Luftqualität verbessern.
 
 „Die Anschaffung dieser modernen 
									Elektro-Gelenkbusse ist ein weiterer 
									wichtiger Meilenstein zur nachhaltigen 
									Modernisierung des Nahverkehrs und zu einer 
									klimaschonenden zukunftsfähigen Mobilität in 
									unserer Stadt. Die Förderung des Landes 
									Nordrhein-Westfalen bestärkt und unterstützt 
									uns auf dem Weg, die Verkehrswende mit 
									modernen und intelligenten Lösungen hier in 
									Duisburg voranzutreiben“, betont 
									Oberbürgermeister Sören Link.
 „Als 
									Mobilitätsanbieter in Duisburg verfolgen wir 
									gemeinsam mit der Stadt das Ziel eines 
									emissionsarmen Verkehrs. Mit dem Einsatz der 
									umweltfreundlichen Elektrobusse reduzieren 
									wir die CO2-Emissionen und den Lärmpegel in 
									der Stadt. Wir sparen damit jedes Jahr 1.000 
									Tonnen CO2. Kurz gesagt: die neuen Busse 
									sind sauber und leise. Das ist für unsere 
									Fahrgäste und auch für andere 
									Verkehrsteilnehmer spürbar“, sagt Marcus 
									Wittig, Vorstandsvorsitzender der DVG.
 
  Sauber und leise. Die sieben neuen 
									batterielektrisch betriebenen Gelenkbusse 
									der DVG sorgen für bessere Luft und weniger 
									Lärm.  Foto: Duisburger 
									Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
 
 Gefördert von Land und Bund Die Anschaffung 
									der Elektrobusse ist für die DVG mit 
									erheblichen Investitionen verbunden. 
									Insgesamt investiert die DVG rund 9,4 
									Millionen Euro für die sieben Fahrzeuge und 
									die Lade- sowie Werkstattinfrastruktur. Die 
									DVG erhält dafür Fördermittel in einer 
									Gesamthöhe von etwa 4,5 Millionen Euro, die 
									sich aus 3.510.100 Euro vom Land über den 
									Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und ergänzenden 
									Bundesmitteln in Höhe von 785.233 Euro 
									zusammensetzen.
 „Mit der Förderung 
									der sieben batterieelektrischen Busse für 
									die Duisburger Verkehrsgesellschaft leisten 
									das Land NRW und der VRR einen wichtigen 
									Beitrag. So können energie-effiziente 
									Antriebssysteme alltags- und linientauglich 
									gemacht werden und der Einsatz bei 
									Verkehrsunternehmen wird wirtschaftlich 
									tragbar und trägt zudem noch zur Umwelt- und 
									Luftreinhaltung bei“, erklärt Ronald R.F. 
									Lünser, Vorstandssprecher des VRR.
 Modernste Technik, 
									komfortabel und sicher Die sieben 
									Gelenk-Elektrobusse des Typs eCitaro G, die 
									von der Daimler-Tochter EvoBus GmbH 
									geliefert wurden, verfügen über eine 
									ausgesuchte Technik. Zehn leistungsfähige 
									Hochvolt-Batteriebaugruppen mit einer 
									Gesamtkapazität von 330 Kilowattstunden 
									sorgen für eine angemessene Reichweite. Die 
									Aufladung erfolgt auf dem Betriebshof 
									Unkelstein. Dazu wurde eine entsprechende 
									Ladeinfrastruktur innerhalb und außerhalb 
									der Bushalle errichtet.
 
 Für 
									Zwischenladungen während des Linienbetriebs 
									ist außerhalb der Busaufstellhalle ein 
									T-Mast mit zwei Schnellladern an den Armen 
									installiert worden. Hier können zwei 
									Omnibusse über ausfahrbare Stromabnehmer, 
									sogenannte Pantographen, mit maximal 300 
									Kilowatt Leistung geladen werden.   
									In den vollklimatisierten dreitürigen 
									Gelenkbussen empfängt die Fahrgäste ein 
									freundlicher Innenraum mit einem Boden in 
									Holzoptik. Die Sitze sind stoffbezogen, die 
									Haltestangen und Handläufe sind dank 
									signalroter Lackierung unübersehbar. Ein 
									gelber Bodenbelag markiert die 
									Einstiegsbereiche an den drei Türen der 
									Gelenkbusse.
 Die DVG hat 
									mobilitätseingeschränkte Fahrgäste besonders 
									im Blick. Im Bereich der zweiten Tür 
									verfügen die Busse über gleich zwei 
									Sondernutzungsflächen in Fahrtrichtung links 
									und rechts für Rollstühle und Kinderwagen. 
									Sogar an Befestigungsgurte für Rollatoren 
									ist gedacht. Für weitere Fahrgäste sind in 
									diesen Bereichen Klappsitze vorgesehen. Zwei 
									TFT-Bildschirme informieren die Passagiere. 
									Für zusätzliche Sicherheit sorgen ein 
									aktives Bremsassistenzsystem, ein 
									Abbiegeassistent sowie eine Rückfahrkamera. 
									Sechs Kameras überwachen den Innenraum.
 
   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  |