|
Fahrplanänderungen: DVG verbessert
das Angebot für ihre Fahrgäste |
Fahrplanänderungen: DVG verbessert das
Angebot für ihre Fahrgäste
Linie U79: DVG
verlängert von montags bis donnerstags die Betriebszeit Linie
901: DVG verstärkt den Samstagmorgen Linie 917: Abfahrtszeiten
verschieben sich Linie 922: Neue Endstelle, neue Haltestelle und
neue Abfahrtszeiten Linie 923: Neuer Linienweg von Baerl nach
Neudorf Linie 924: Beschleunigung für Asterlagen und Winkelhausen
Linie 926: Verlängerter Linienweg und verlängerte Fahrtzeiten
Busse der Linie 926 werden generell nach Neudorf geführt Linie
930: Von der Werthacker-Siedlung halbstündlich in die Innenstadt Linie
930 fährt vom Hauptbahnhof aus direkt als Linie 931 weite Linie
931: Vom Hauptbahnhof über Hochfeld, Dellviertel und Neudorf nach
Duissern Linie 933: Neuer Linienweg sowie Änderungen der
Taktzeiten Linie 947: Neue Linie von Rheinhausen über Schlenk zum
Innenhafen Linie 937: Neue Linie von Rheinhausen über Schlenk zum
Blumenkampshof
Duisburg, 9. Juli 2025 -Die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) arbeitet
gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der
Verbesserung des Öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) in Duisburg. In
den vergangenen Jahren haben DVG und Stadt
bereits viel erreicht. Deshalb passen DVG
und Stadt das ÖPNV-Angebot in Duisburg
weiter an. Ab Mittwoch, dem 27. August
profitieren Fahrgäste von vielen
Verbesserungen, wie Taktverdoppelungen, neu
erschlossenen Gebieten und neuen
Direktverbindungen.

Foto DVG
Linie U79: DVG
verlängert von montags bis donnerstags die
Betriebszeit Die DVG ändert auf
der Linie U79 montags bis freitags einige
Fahrten am frühen Morgen sowie in der Nacht.
Es gibt eine neue Fahrt um 1.16 Uhr von
Duissern zur Haltestelle „Grunewald“. Bisher
gab es diese Fahrt nur an Freitagen,
Samstagen und Sonntagen (bisherige
Abfahrtszeit war 1.19 Uhr). Künftig ist sie
auch montags bis donnerstags im Einsatz,
womit sich unter der Woche die Betriebszeit
für Fahrgäste auf diesem Abschnitt um etwa
eine halbe Stunde verlängert. Darüber hinaus
gibt es einige geänderte oder entfallende
Fahrten, welche durch andere ähnliche
Fahrten ersetzt werden.
Linie 901: DVG verstärkt den Samstagmorgen
Derzeit gilt auf der Straßenbahnlinie 901 ab
der Haltestelle „Obermarxloh Schleife“
samstagsmorgens ab etwa 4 Uhr ein
Halbstunden-Takt in Fahrtrichtung Duisburg
Hauptbahnhof. Allerdings gibt es zwischen
7:10 Uhr und 7:58 Uhr eine 48-minütige Lücke
zwischen zwei Fahrten. Diese wird nun
geschlossen: Die Fahrt, die am Samstagmorgen
bislang um 7:51 Uhr an der Haltestelle
„Scholtenhofstraße“ in Richtung Duisburg
Hauptbahnhof startet, beginnt künftig
bereits um 7:28 Uhr an der Haltestelle
„Obermarxloh Schleife“.
In der Folge
gibt es samstagmorgens auch Änderungen in
der Gegenrichtung: Eine zusätzliche Fahrt
startet um 6:32 Uhr an der Haltestelle
„Zoo/Uni“ und endet um 7:17 Uhr an der
Haltestelle „Obermarxloh Schleife“. Dafür
entfällt die bisherige Fahrt um 7:25 Uhr von
der Haltestelle „Zoo/Uni“ zur Haltestelle
„Scholtenhofstraße“. Fahrgäste, die bisher
diese Fahrt genutzt haben, können acht
Minuten früher oder sieben Minuten später
auf Alternativfahrten zurückgreifen.
Linie 917: Abfahrtszeiten
verschieben sich Die Linie 917
bildet gemeinsam mit der Linie 919 einen
Viertelstunden-Takt zwischen den Stadtteilen
Meiderich und Beeck. Da die Linie 919 durch
die beidseitige Verlängerung einen neuen
Fahrplan erhält, muss die Linie 917 auch
geringfügig angepasst werden, damit auf dem
gemeinsamen Abschnitt weiterhin ein
Viertelstunden-Takt gilt.
Linie 922: Neue Endstelle, neue Haltestelle
und neue Abfahrtszeiten Die
Buslinien 912, 923 und 926 halten bereits
aktuell an der südlich des Homberger
Zentrums gelegenen Haltestelle
„Zechenstraße“. Neu eingerichtet werden nun
zusätzlich zwei weitere Bussteige der
Haltestelle „Zechenstraße“ auf der
Duisburger Straße, sodass auch die Busse der
Linie 922 dort halten können. Zudem wird die
Linie 922 über ihre bisherige Endstelle
„Rheinhausen Markt“ hinaus zur Haltestelle
„Dubliner Straße“ verlängert.
Den
Abschnitt von der Haltestelle „Rheinhausen
Markt“ über die Haltestelle „Friemersheim
Markt“ zur Haltestelle „Dubliner Straße“
übernimmt die Buslinie 922 von der Linie
923, die künftig dort nicht mehr unterwegs
sein wird. Darüber hinaus verschieben sich
die Abfahrtszeiten der Linie 922.
Hintergrund ist, dass der Fahrplan der Linie
922 künftig zwischen Homberg und Rheinhausen
so gelegt ist, dass sich zwischen beiden
Stadtbezirken im Zusammenspiel der Linien
912 und 922 ein Viertelstunden-Takt ergibt.
Linie 923: Neuer Linienweg von
Baerl nach Neudorf Für die
Buslinie 923 stehen deutliche Veränderungen
an: Lediglich auf dem Abschnitt von Baerl
bis Homberg bleibt der Linienweg
unverändert. Ab Essenberg fahren die Busse
der Linie 923 künftig nicht mehr weiter in
Fahrtrichtung Rheinhausen/Dubliner Straße
sondern über die A40 in die Duisburger
Innenstadt und von dort aus weiter nach
Neudorf. In Neudorf wird über die
Kammerstraße, Sternbuschweg und Lotharstraße
zur neuen Endhaltestelle „Sportpark“
gefahren.
Mit dem neuen
Linienweg sind zahlreiche Verbesserungen
verbunden: Baerl erhält eine
umsteigefreie Verbindung zum Duisburger
Hauptbahnhof Von Homberg zum Duisburger
Hauptbahnhof über die A40 wird der Takt
verdoppelt (Linien 923 und 926 werden dort
montags bis samstags tagsüber einen
gemeinsamen Viertelstunden-Takt sowie im
Spät- bzw. Sonn- und Feiertagsverkehr einen
gemeinsamen Halbstunden-Takt bilden)
Fahrgäste vom nördlichen Sternbuschweg
(Haltestellen „Holteistraße“ und
„Heinestraße“) erhalten einen Halbstunden-
statt derzeit Stunden-Takt zum Duisburger
Hauptbahnhof In der südlichen
Lotharstraße werden die früheren
Haltestellen „Lotharstraße“ und
„Brucknerstraße“ wieder eingerichtet, sodass
die dortigen Wohngebiete besser erschlossen
sind-
Hinweis: Aufgrund von
Bauarbeiten im Sternbuschweg gilt in
Fahrtrichtung Sportpark eine Umleitung.
Linie 924: Beschleunigung für
Asterlagen und Winkelhausen
Fahrgäste aus Winkelhausen und Asterlagen
sind künftig auf dem Weg von und ins
Rheinhausener Zentrum schneller unterwegs.
Der Grund ist eine Begradigung des
Linienwegs. Zwischen den Haltestellen
„Hochstraße“ und „Johanniter-Krankenhaus“
wird künftig nicht mehr über die Haltestelle
„Mevissen“ sondern über die Haltestelle
„Platanenweg“ gefahren. Letztere liegt auf
dem direkten Weg, sodass künftig kein Umweg
mehr erforderlich ist. Fahrgäste, die ihre
Reise im Umfeld der Haltestelle
„Platanenweg“ starten wollen oder dort ihr
Ziel haben, profitieren ebenso.
Die
Haltestelle war bisher nur mit einzelnen
Schulbussen erreichbar. Nun fahren dort die
Busse der Linie 924 im Halbstunden-Takt. Wer
bisher an der Haltestelle „Mevissen“ ein-
oder ausgestiegen ist, hat zwei
Möglichkeiten: Die Haltestelle ist unter
anderem von Rheinhausen Markt aus weiterhin
mit den Bussen der Linie 914 erreichbar.
Alternativ können weiterhin die Busse der
Linie 924 genutzt werden, denn von der neuen
Alternativ-Haltestelle „Platanenweg“ sind es
nur rund 200 Meter Fußweg dorthin.
Linie 926: Verlängerter Linienweg
und verlängerte Fahrtzeiten Die
Linie 926 wird von ihrer bisherigen
Haltestelle „Universität“ über die südliche
Lotharstraße zur neuen Endhaltestelle
„Sportpark“ verlängert. Wie bei der Linie
923 werden auch die Busse der Linie 926 an
den beiden reaktivierten Haltestellen
„Mozartstraße“ und „Brucknerstraße“ halten.
Die bisherige Endhaltestelle „Uni Nord“ wird
dagegen nicht mehr angefahren, wobei
Studierende alternativ die Haltestellen „Uni
Nord/Lotharstraße“ oder „Universität“ nutzen
können.
Auf der Strecke von Homberg
Südstraße über die Innenstadt bis zum
Sportpark bilden die beiden Linien 923 und
926 künftig montags bis samstags tagsüber
einen gemeinsamen Viertelstunden-Takt bzw.
im Spät- sowie Sonn- und Feiertagsverkehr
einen gemeinsamen Halbstunden-Takt.
Allerdings fahren beide Linien zwischen den
Haltestellen „Schweizer Straße“ und
„Hauptbahnhof Osteingang“ durch parallele
Straßenzüge: Die Linie 926 führt über die
Bismarckstraße und die Linie 923 über den
Sternbuschweg.
Neu ist auch, dass
die Busse der Linie 926 generell
nach Neudorf geführt werden.
Bislang pendelten die Busse der Linie 926 im
Spät- sowie Sonn- und Feiertagsverkehr
zwischen der Haltestelle „Birkenstraße“ in
Homberg und der Haltestelle „Duisburger
Hauptbahnhof“, womit die Bushaltestellen in
der Bismarckstraße in den
verkehrsschwächeren Zeiten nicht bedient
wurden. Künftig fahren die Busse der Linie
926 generell über den Hauptbahnhof hinaus
durch die Bismarckstraße und weiter zur
neuen Endhaltestelle „Sportpark“.
Linie 930: Von der
Werthacker-Siedlung halbstündlich in die
Innenstadt Die bisherige
Ringlinie 930/931 wird nicht weitergeführt
und durch die neuen Linien 930, 931, 937 und
947 ersetzt. Die Linie 930 verbindet künftig
die Werthacker-Siedlung mit dem Duisburger
Hauptbahnhof. Die Busse sind montags bis
samstags tagsüber halbstündlich sowie im
Spät-, Sonn- und Feiertagsverkehr stündlich
unterwegs.
Vom Werthacker kommt man
damit etwa doppelt so häufig in die
Innenstadt, wie bisher. Die Linienweg
verläuft über die U-Bahn-Haltestelle
„Duissern“, wobei die Busse von der
Hansastraße aus eine Stichfahrt in die
Königsberger Allee fahren und dort die
reaktivierte Haltestelle „Moltkestraße“ (an
der Ecke Königsberger Allee/Moltkestraße
gelegen) bedienen.
Wichtig zu
wissen: Die Busse der Linie 930
fahren vom Duisburger Hauptbahnhof aus
direkt als Linie 931 weiter, sodass
Fahrgäste aus der Werthacker-Siedlung
umsteigefrei zu weiteren Haltestellen in der
Duisburger Innenstadt wie „Stadttheater“,
„Schäferturm“ oder „Marientor“ fahren
können. Die Busse der Linie 931 fahren
montags bis samstags tagsüber alle 30
Minuten. Im Spätverkehr sowie an Sonn- und
Feiertagen fahren die Busse stündlich.
Linie 931: Vom Hauptbahnhof
über Hochfeld, Dellviertel und Neudorf nach
Duissern Die neue Linie 931
startet am Duisburger Hauptbahnhof und fährt
über die Haltestellen „Stadttheater“,
„Marientor“ und „Siemens“ zum
„Marienhospital“. In der Wörthstraße wird
nordwestlich der Haltestelle
„Marienhospital“ perspektivisch eine neue
Haltestelle zur Erschließung des neuen
Wohnquartiers RheinOrts entstehen. Ab der
Haltestelle „Marienhospital“ fahren die
Busse weiter über die Haltestellen
„Pauluskirche“, „Karl-Jarres-Straße“ und.
„Karl-Lehr-Straße“ durch das künftige
Quartier Duisburger Dünen nach Neudorf.
Für die Haltestelle „Pauluskirche“ der
Linie 930 werden zwei neue Bussteige auf der
Karl-Jarres-Straße östlich der
Straßenbahnhaltestelle eingerichtet. Durch
die Nutzung des Karl-Lehr-Tunnels, durch den
bislang keine Buslinie führt, entsteht eine
direkte Verbindung der dicht bebauten
Stadtteile Hochfeld, Dellviertel und
Neudorf.
In diesem Abschnitt gehen
auch die beiden neuen Bushaltestellen
„Dünen“ und „Grabenstraße“, in Betrieb. Am
Ende der Karl-Lehr-Straße geht es weiter
entlang des Sternbuschwegs und der Schweizer
Straße bis Schnabelhuck, wo die Busse
abbiegen und zu ihrer Endhaltestelle an der
U-Bahn-Haltestelle „Duissern“ gelangen.
Damit ist dieser wichtige Umsteigepunkt
neuerdings direkt von den Haltestellen des
Sternbuschwegs und der Schweizer Straße
erreichbar. Wichtig zu wissen ist auch, dass
in Fahrtrichtung Süden die Haltestelle
„Schweizer Straße“ am Bussteig im
Sternbuschweg (südlich der
Straßenbahnhaltestelle) und nicht mehr in
der Schweizer Straße (nördlich der Schweizer
Straße) angefahren wird. Letzterer
ist künftig nicht mehr nötig und wird
entfallen. Am Hauptbahnhof sind die
Buslinien 930 und 931 verknüpft, sodass
ankommende Busse der Linie 930 weiter als
Linie 931 fahren und umgekehrt. Die Busse
der Linie 931 fahren montags bis samstags
tagsüber alle 30 Minuten. Im Spätverkehr
sowie an Sonn- und Feiertagen fahren sie
stündlich.
Hinweis: Aufgrund von
Bauarbeiten im Sternbuschweg gilt in
Fahrtrichtung Sportpark eine Umleitung.
Linie 933: Neuer Linienweg sowie
Änderungen der Taktzeiten Gleich
drei Änderungen gehen auf der Linie 933 in
Betrieb: Zunächst wird der Linienweg in der
Innenstadt geändert, sodass die Busse
künftig die Route über die Haltestellen
„Friedrich-Wilhelm-Platz“,
„Lehmbruck-Museum“ und „Hauptbahnhof
Westeingang“ fahren und demnach nicht mehr
die Haltestellen „Schäferturm“ und
„Stadttheater“ anfahren. Neu ist auch, dass
der Takt der Linie an Samstagen geändert
wird, sodass die Busse nun alle 15 statt
derzeit alle 30 Minuten zwischen Neuenkamp
und Universität unterwegs sind.
Eine
dritte Änderung sieht vor, dass die Linie
künftig nicht mehr montags bis freitags
zwischen den Haltestellen „Duisburg
Hauptbahnhof“ und „Universität“ auf einen
7,5-Minuten-Takt verdichtet wird. Die Busse
werden aber trotzdem weiterhin in dieser
Taktfrequenz zwischen den Haltestellen
„Duisburg Hauptbahnhof“ und „Universität“
verkehren, da die Buslinie 920 vom
Duisburger Hauptbahnhof über die
Kammerstraße zur Universität verlängert wird
und beide Linien (920 und 933) einen
gemeinsamen 7,5-Minuten-Takt ergeben werden.
Linie 937: Neue Linie von
Rheinhausen über Schlenk zum Blumenkampshof
Die neue Buslinie 937 startet an der
Haltestelle „Rheinhausen Markt“ und fährt
von dort über die Haltestelle
„Lessingstraße“, die damit von einer reinen
Schulbushaltestelle zu einer regulären
Haltestelle wird, über den Rhein und von
dort über die Haltestellen „Pauluskirche“,
„Bethesda-Krankenhaus“, „Grunewald“, „Im
Schlenk“, „Schlenk S-Bahnhof“ und
„Sportpark“ bis zur Haltestelle
„Koloniestraße“.
Im Abschnitt
zwischen Hochfeld, Schlenk und Koloniestraße
wird der Linienweg der derzeitigen Ringlinie
930/931 ersetzt. Über die Koloniestraße wird
im weiteren Verlauf der Duisburger
Hauptbahnhof erreicht. Die Busse fahren von
dort weiter über Kaßlerfeld zum
Blumenkampshof. Das dortige Gewerbegebiet
ist bislang nicht mit dem ÖPNV erreichbar
und wird nun neu mit den drei Haltestellen
erschlossen.
Bei den drei neuen
Haltestellen handelt es sich um
„Blumenkampshof Ost“ (an dem Abzweig
Kaßlerfelder Straße), der Endhaltestelle „Am
Blumenkampshof“ (an dem Wendehammer nahe des
Amazon-Standorts) sowie der mittig zwischen
beiden Stopps gelegenen Haltestelle
„Kläranlage“. In Kaßlerfeld halten die Busse
der Linie 937 an den Haltestellen
„Landesarchiv NRW“, „Kaßlerfelder Straße“
sowie „Albertstraße“.
Die Busse der
Linie 937 sind stündlich unterwegs, wobei
der Abschnitt vom Duisburger Hauptbahnhof
über Kaßlerfeld bis Blumenkampshof nicht im
Spätverkehr sowie an Sonn- und Feiertagen
bedient wird. Auf dem Großteil des
Linienwegs, nämlich zwischen den
Haltestellen „Rheinhausen Markt“, „Im
Schlenk“, „Duisburger Hauptbahnhof“ und
„Kaßlerfelder Straße“ gilt montags bis
samstags tagsüber ein Halbstunden-Takt, denn
hier fahren auch die Busse der ebenfalls
stündlich verkehrenden Linie 947. Beide
Linien ergeben auf diesem Abschnitt einen
gemeinsamen Halbstunden-Takt.
Linie 947: Neue Linie von
Rheinhausen über Schlenk zum Innenhafen
Die neue Linie 947 fährt ausschließlich
montags bis samstags tagsüber im
Stunden-Takt. Ihre Hauptaufgabe ist es, die
ebenfalls neue Linie 937 im Abschnitt
Rheinhausen Markt-Schlenk-Duisburger
Hauptbahnhof-Kaßlerfeld auf einen
Halbstunden-Takt zu verdichten. Auf diesem
Abschnitt haben die Busse der Linien 937 und
947 einen komplett identischen Linienweg. Ab
der Haltestelle „Kaßlerfelder Straße“ fahren
die Busse der Linie 947 nicht wie die Busse
der Linie 937 weiter zum Blumenkampshof,
sondern zum Innenhafen.
Noch vor
Erreichen des Innenhafens halten die Busse
der Linie 937 an der reaktivierten
Haltestelle „Auf der Höhe“. Letztere ist auf
dem gleichnamigen Straßenzug gelegen und
erschließt das angrenzende Gewerbegebiet mit
der lokalen Kaufland-Filiale. Im weiteren
Verlauf wird die Haltestelle „Innenhafen“
der Linie 934 angefahren. Anschließend
folgen noch die beiden neuen Haltestellen
„H2 Office“ sowie die Endhaltestelle
„Schifferstraße“ (in der Schifferstraße kurz
vor der Brücke der A59 gelegen).
Linie SB40: Neuer Fahrplan für mehr
Pünktlichkeit Der Linienverlauf
der Schnellbuslinie SB40 führt in weiten
Teilen über die Autobahn A59. Entsprechend
hoch ist die Verspätungsanfälligkeit der
Linie, wenn es auf der A59 zu Staus kommt.
Um das Verspätungsrisiko auf der Linie zu
verringern, wurde der Fahrplan geändert.
Dabei wurde den Bussen gemäß Fahrplan
morgens in Fahrtrichtung Duisburg
Hauptbahnhof sowie nachmittags in
Fahrtrichtung Walsum mehr Fahrzeit
eingeräumt. In Zeiten, in denen die
Staugefahr verhältnismäßig gering ist,
gelten dagegen künftig knapper bemessene
Fahrzeiten.
Vereinheitlichung: Abfahrten ab Duisburg
Hauptbahnhof Osteingang Die
Linien 921, 929, 939, SB10, SB30, NE1, NE2,
NE3, NE4, NE5, NE6, NE9 sowie die neuen
Linien NE7 und NE11 beginnen an der
Haltestelle „Duisburg Hauptbahnhof
Osteingang“. Bisher halten diese Linien an
unterschiedlichen Bussteigen der Haltestelle
„Duisburg Hauptbahnhof Osteingang“. Neu ist,
dass alle oben genannten Linien einheitlich
ausschließlich am Bussteig 3 (zwischen
UCI-Kino und der Stützwand des Hauptbahnhofs
gelegen) halten.
Ein weiterer Halt
dieser Linien am Steig 2 in der Neudorfer
Straße erfolgt nicht. Eine Ausnahme von
dieser Regel stellt nur die Linie SB40 dar,
da die Busse dieser Linie einen abweichenden
Pausenplatz nutzen. Die Linien, die an der
Haltestelle „Duisburg Hauptbahnhof
Osteingang“ nicht starten, sondern die
Haltestelle unterwegs passieren (Linien 920,
923, 926, 928, 933, 937, 947) sowie die
Linie SB40 nutzen dagegen die Bussteige in
der Neudorfer Straße.
Änderungen im Nachtverkehr Linie
NE1/NE11: Linie NE1 wird zur Ringlinie
erweitert Die Linie NE1 verläuft derzeit
vom Duisburger Hauptbahnhof über Ruhrort und
Marxloh nach Neumühl und ähnelt einem
Dreiviertelring. Zum Fahrplanwechsel wird
die Linie verlängert und zu einer Ringlinie
erweitert. Von Neumühl fahren die Busse
künftig weiter auf die A59 und zurück zum
Duisburger Hauptbahnhof. Da die Linie
dementsprechend vom Duisburger Hauptbahnhof
aus wieder zurück zum Duisburger
Hauptbahnhof verläuft, wird sie zur
Vereinfachung für die Fahrgäste in zwei
Linien aufgeteilt:
Unter der
Liniennummer NE1 fahren die Busse den Ring
in Fahrtrichtung Duisburg
Hauptbahnhof-Ruhrort-Marxloh-Neumühl-Duisburg
Hauptbahnhof Unter der Liniennummer NE11
fahren die Busse den Ring in Fahrtrichtung
Duisburg
Hauptbahnhof-Neumühl-Marxloh-Ruhrort-Duisburg
Hauptbahnhof
Für die Fahrgäste der
bisherigen Linie NE1 sind damit zahlreiche
Vorteile verbunden: Für die Anwohnerinnen
und Anwohner der nördlichsten Stadtteile ist
die Fahrzeit über Neumühl oder Ruhrort sehr
ähnlich. Damit kann der Heimweg ab dem
Duisburger Hauptbahnhof über beide Wege
angetreten werden und den Fahrgästen stehen
zwei stündliche Verbindungen statt bisher
eine Verbindung je Stunde zur Verfügung.
Hiervon profitiert auch das Personal des
Evangelischen Krankenhauses Duisburg-Nord,
da mehr Verbindungen bestehen, um die
Nachtschicht zu erreichen.
Für die
Anwohnerinnen und Anwohner des Stadtteils
Neumühl verkürzen sich die Fahrzeiten ab
Duisburg Hauptbahnhof drastisch. Zur
Haltestelle „Max-Planck-Straße“ etwa braucht
man künftig 19 Minuten statt bislang 63
Minuten ab Duisburg Hauptbahnhof. Auch die
Erschließung im Bereich Neumühl verbessert
sich deutlich: Künftig halten die Nachtbusse
der Linien NE1/NE11 zusätzlich an den
Haltestellen „Konrad-Adenauer-Ring“,
„St.-Barbara-Hospital“, „Morianstraße“,
„Amsterdamer Straße“ und
„Theodor-Heuss-Straße“, wobei die
Haltestelle „Buschhauser Straße“ im Gegenzug
nicht mehr angefahren werden kann.
Linie NE2: Linie wird bis Kaldenhausen
verlängert Die Linie NE2 wird über ihr
derzeitiges Linienende „Rumeln Rathaus“ bis
Kaldenhausen Krölls verlängert. Damit ist
Kaldenhausen auch nachts (samstagnachts
durchgehend) sowie am frühen Sonntagmorgen
mit dem ÖPNV gut erreichbar.
Linie
NE6: Geringfügige Verschiebungen der
Abfahrtszeiten Fahrgäste der Linie NE6
sollten ab dem 27. August ihre gewohnten
Verbindungen prüfen: Da die Linie bisher
laut Fahrplan mehr Zeit hatte, als für die
Strecke tatsächlich benötigt wird, wurden
die Zeiten gekürzt. Dadurch ergeben sich
geringfügige Änderungen der Abfahrtszeiten
an den Haltestellen.
Linie NE7: Neue
Linie für den Innenhafen und Neuenkamp
Mit der Linie NE7 geht eine ganz neue
Nachtexpress-Linie an den Start. Sie
verbindet den Hauptbahnhof in erster Linie
mit dem Stadtteil Neuenkamp, sodass dieser
auch nachts (samstagnachts durchgehend)
sowie am frühen Sonntagmorgen mit dem ÖPNV
gut erreichbar ist. Die nördlich der
Innenstadt gelegenen Haltestellen
„Falkstraße“ und „Schillerplatz“ erhalten
mit der neuen Linie darüber hinaus eine
nächtliche ÖPNV-Anbindung.
Auf
seinem Linienweg durchfährt der NE7, ähnlich
wie der NE5, auch den Innenhafen. Beide
Linien – NE5 und NE7 – werden aber nicht
zeitgleich fahren, sondern einen gemeinsamen
Halbstunden-Takt zwischen Hauptbahnhof und
Innenhafen bilden. Wer also künftig nachts
auf dieser Strecke unterwegs ist, kann auf
die doppelte Taktfrequenz im Busverkehr
zurückgreifen.
Diese und weitere
Infos zu allen Fahrplananpassungen gibt es
auf der Webseite der DVG unter
www.dvg-duisburg.de/netzkonzept-mitte.
|
DVG stärkt smarte Mobilität:
Rabattaktion für myBUS-Fahrgäste |
Duisburg, 1. Juli 2025 -
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) bietet ihren Fahrgästen im Sommer
eine besondere Rabattaktion für das
nachfragebasierte On-Demand-Angebot myBUS
an. Von Montag, 7. Juli, bis einschließlich
Montag, 18. August, zahlt die erste Person
nur 50 Prozent des Fahrpreises, die zweite
Person fährt kostenlos mit. Alle weiteren
Mitfahrenden werden wie gewohnt nach Tarif
abgerechnet. Die Rabattaktion gilt in dem
Zeitraum jeweils von montags bis freitags.
„
Mit dieser Sommeraktion möchten wir
mehr Menschen einladen, die Vorteile unseres
On-Demand-Angebotes myBUS kennenzulernen“,
sagt Pierre Hilbig, Hauptabteilungsleiter
Betriebsmanagement bei der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG. „Ob zum Stadtwerke
Sommerkino, zum Duisburger Weinfest oder zu
Jazz aufm Plazz, mit myBUS sind unsere
Fahrgäste flexibel, bequem und
klimafreundlich unterwegs.“
Mit über
5.600 virtuellen Haltestellen bietet myBUS
eine individuelle Ergänzung zum klassischen
Linienverkehr. Das Angebot stellt
insbesondere in den Abend- und Nachtstunden
eine verlässliche Lösung dar, um flexibel
ans Ziel zu kommen. Gleichzeitig leistet
myBUS einen Beitrag zur nachhaltigen
Mobilität, denn die Elektro-Kleinbusse
fahren nur, wenn sie tatsächlich benötigt
werden.
Die DVG und die Stadt
Duisburg sehen in nachfragebasierten
Angeboten einen wichtigen Baustein für die
Mobilität der Zukunft. Besonders in
Randzeiten oder weniger stark frequentierten
Gebieten ermöglicht myBUS eine
wirtschaftliche und kundenorientierte
Lösung.
Wie funktioniert myBUS?
myBUS ist Teil des bestehenden
Nahverkehrsangebots. Fünf Elektro-Kleinbusse
sind auf Abruf in Duisburg unterwegs. Die
myBUS-Fahrzeuge können über die myBUS
DVG-App gebucht werden. Per Smartphone
können Fahrgäste ihre Fahrtwünsche unter
Angabe des Start- und Zielpunktes (virtuelle
Haltestellen) angeben.

Foto Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Die Routen für die Busse werden von
einem Algorithmus in Echtzeit entsprechend
der jeweiligen Nachfrage berechnet. So
teilen sich Fahrgäste gemeinsame Fahrten und
werden von ihren individuellen Standorten
zum gewünschten Ziel gebracht. Bereits die
Anfahrt des Busses lässt sich in Echtzeit
verfolgen, die Fahrzeuge sind durch den
myBUS-Schriftzug und durch das auffällige
Außendesign mit roten Diagonalflächen gut
erkennbar.
Sowohl die Buchung als
auch die Bezahlung des Tickets erfolgt
ausschließlich per App. Fahrgäste schätzen
nicht nur das unkomplizierte Angebot,
sondern auch den Komfort. Die Kleinbusse
sind zum Beispiel mit kostenlosem WLAN
ausgestattet.
|
Neue Fahrtreppe an der Haltestelle
„Steinsche Gasse“ kann genutzt werden |
Duisburg,
27. Juni 2025 - Die
Fahrgäste der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) können die
neue Fahrtreppe am Zugang Klosterstraße an
der Bahnhaltestelle „Steinsche Gasse“ ab
sofort nutzen. Die moderne Fahrtreppe, meist
als Rolltreppe bezeichnet, steht für mehr
Sicherheit und eine höhere Zuverlässigkeit.
Die DVG und die Stadt Duisburg investieren
somit weiter in die Infrastruktur.
Die Rolltreppe hat eine Signalanlage,
LED-Beleuchtung und kann in beide Richtungen
genutzt werden. Sie hat sogenannte
Sanftanläufer, die verhindern, dass die
Fahrtreppe ruckartig startet. Zudem
verbraucht sie weniger Energie. Die
vorhandene Anlage war über 30 Jahre in
Betrieb. Die Arbeiten haben etwa zwei Monate
gedauert.
Im Anschluss wird die
zweite Fahrtreppe am Zugang Bezirksamt an
der Haltestelle „Steinsche Gasse“ erneuert.
Die Arbeiten sollen im September
abgeschlossen sein. Die DVG bittet um
Verständnis, dass es während der Bauphase zu
Beeinträchtigungen für die Fahrgäste kommen
kann.
Die Stadt Duisburg
investiert insgesamt rund 750.000 Euro in
die beiden Maßnahmen, ein Teil davon wird
durch Landes- und Bundesmittel gefördert.

Die Fahrtreppe an der Haltestelle Steinsche
Gasse am Zugang Klosterstraße kann ab sofort
genutzt werden. Quelle: DVG
|
DVG weicht für
Wasseranschlussarbeiten in Rumeln vom
Linienweg ab |
Duisburg, 23. Juni 2025 -
Von Mittwoch, 25. Juni, circa 6 Uhr, bis
voraussichtlich Freitag, 18. Juli,
Betriebsende, müssen die Busse der Linie 924
der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
in Duisburg-Rumeln eine Umleitung fahren.
Grund hierfür sind Wasseranschlussarbeiten
auf der Bonertstraße, weshalb diese voll
gesperrt wird.
Linie 924: In
Fahrtrichtung Winkelhausen fahren die Busse
ab der Haltestelle „Pregelstraße“ eine
örtliche Umleitung über die Kapellener
Straße und Düsseldorfer Straße. Ab da gilt
der normale Linienweg. Die Haltestelle
„Wagnerstraße“ entfällt. Die Haltestelle
„Rumeln Markt“ wird auf die Kapellener
Straße in Höhe der Hausnummer 27 verlegt.
In Gegenrichtung wird die Umleitung
sinngemäß gefahren. Die Haltestelle
„Wagnerstraße“ entfällt. Die Haltestelle
„Rumeln Markt“ wird auf die Kapellener
Straße in Höhe der Hausnummer 27 verlegt.
|
Brückeneinschub: Linien 903, U79 und
NE6 beeinträchtigt
|
Duisburg,
12. Juni 2025 - Von Freitag, 20. Juni, Betriebsende, bis
Sonntag, 22. Juni, Betriebsende, findet auf der
Heerstraße ein Brückeneinschub einer Fußgängerbrücke
statt. Dies hat zur Folge, dass auf den Linien 903 und
U79 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
streckenweise Busse (SEV) statt Bahnen fahren. Die Linie
NE6 wird umgeleitet.
Linie 903: Auf dem
Streckenabschnitt zwischen „Rheintörchenstraße“ und
„Duisburg Hbf.“ fahren in beiden Richtungen Busse statt
Bahnen. Die Haltestelle „Platanenhof“ entfällt. Die DVG
bittet die Fahrgäste die Haltestelle „Musfeldstraße“ des
SEV U79 zu nutzen.
Linie U79: Die Linie U79
endet vorzeitig an der Haltestelle „Im Schlenk“. Auf dem
Streckenabschnitt „Im Schlenk“ bis „Duisburg Hbf.“
beziehungsweise bis „Duissern“ fahren in beiden
Richtungen Busse statt Bahnen. In der Hauptverkehrszeit
bittet die DVG die Fahrgäste für den Streckenabschnitt
„Duisburg Hbf.“ bis „Duissern“/ „Meiderich Bf.“ die Linie
903 zu nutzen.
In der Schwachverkehrszeit fahren
die SEV-Busse der Linie U79 bis „Duissern“ durch. Ein
Umstieg an der Haltestelle „Duisburg Hbf.“ ist dann nicht
erforderlich.
Linie NE6: Die Busse fahren
zwischen den Haltestellen „Friedrich-Wilhelm-Straße“ und
„Brückenplatz“ eine örtliche Umleitung über die Steinsche
Gasse, Marientorstraße, Werftstraße, Vulkanstraße,
Plessingstraße, Musfeldstraße und Friedenstraße. Ab da
gilt der normale Linienweg. Die Haltestelle „Platanenhof“
entfällt. Die DVG bittet die Fahrgäste die Haltestelle
„Musfeldstraße“ des SEV U79 zu nutzen.
|
Bilanz 2024: DVG
erweitert Fahrangebot um mehr als 500.000 Kilometer
|
Duisburg, 6. Juni 2025 - Die
Verkehrswende ist ein Erfolgsfaktor für den Klimaschutz
im urbanen Raum. Deshalb bauen die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die Stadt Duisburg das
ÖPNV-Angebot an Rhein und Ruhr kontinuierlich aus. So ist
die Verkehrsleistung der DVG im abgelaufenen
Geschäftsjahr um rund 500.000 Kilometer auf insgesamt
13,8 Millionen gefahrene Kilometer angewachsen. Wichtiger
Baustein für einen Ausbau und die Optimierung des
Angebots war im vergangenen Jahr die Umsetzung des neuen
Bezirkskonzepts für Meiderich/Beeck.
Im Jahr 2025
folgen zudem die Bezirkskonzepte für Mitte und den
Stadtsüden. DVG und Stadt haben damit auf die veränderten
Bedarfe und die Wünsche der Fahrgäste reagiert. Das
schlug sich auch in den Fahrgastzahlen nieder: Im Jahr
2024 nutzten 48,8 Millionen Fahrgäste die ÖPNV-Angebote
der DVG.
Das waren 3,3 Millionen mehr als noch im
Jahr 2023. „Neben der Ausweitung des Angebots investieren
wir wie geplant auch konsequent weiter in die
Modernisierung der Flotte und der Infrastruktur. Unsere
Investitionen sind deshalb noch einmal um 5,6 Millionen
Euro auf 37 Millionen Euro angestiegen“, sagt Marcus
Wittig, Vorstandsvorsitzender der DVG.
Weil zwar
die Zahl der Abo-Tickets durch das Angebot des
Deutschlandtickets angestiegen ist, gleichzeitig aber die
Verkaufszahlen sonstiger Tickets gesunken sind, gingen
auch die Verkehrseinnahmen um 1,6 Millionen Euro auf 45,2
Millionen Euro zurück. Unterm Strich bedeute das für die
DVG im Geschäftsjahr 2024 einen Jahresfehlbetrag in Höhe
von 75,2 Millionen Euro.
„Ein weiterer Ausbau des
Angebots sowie zukünftige Investitionen in die
Modernisierung der Infrastruktur sind trotzdem zwingend
erforderlich. Daher braucht es auch weiterhin eine starke
Unterstützung von Bund und Land, um die Verkehrswende in
den Kommunen umzusetzen“, sagt Marcus Wittig.
Erneuerung der Fahrzeugflotte geht konsequent voran
Die DVG hat bei der klimafreundlichen Erneuerung ihres
Fuhrparks im Jahr 2024 einen entscheidenden Meilenstein
erreicht. Es wurden erste emissionsfreie Wasserstoffbusse
beschafft und die elf Fahrzeuge sind bereits in Duisburg
unterwegs. „DVG und Stadt Duisburg setzen ihren
eingeschlagenen Weg konsequent fort und zeigen, welche
mutigen und innovativen Schritte für einen emissionsarmen
ÖPNV gegangen werden müssen“, sagt Dieter Lieske,
Aufsichtsratsvorsitzender der DVG.
Die
Voraussetzung dafür ist eine entsprechende Förderung der
Mehrkosten für alternative Antriebe durch Bund und Land.
Neben den Bussen geht auch die Modernisierung der
Schienenfahrzeugflotte voran. Acht weitere Neufahrzeuge
für die Linien 901 und 903 sind im Geschäftsjahr 2024 in
Duisburg eingetroffen.
Damit waren zum Ende des
Jahres 24 neue Straßenbahnen im Duisburger Netz
unterwegs. Insgesamt werden 56 neue Fahrzeuge geliefert.
Daneben läuft das Projekt für die neuen Stadtbahnen für
die U79 als gemeinsame Linie zwischen den Städten
Duisburg und Düsseldorf.
„Die vollständige
Erneuerung der Schienenfahrzeugflotte sichert einen
leistungsfähigen ÖPNV auf der Schiene für die kommenden
Jahrzehnte. Die Projekte sind extrem aufwändig, planungs-
und kostenintensiv, aber sie zahlen sich aus. Für die
Fahrgäste bedeuten die neuen Fahrzeuge einen hohen
Komfort und steigern die Attraktivität für den Umstieg
auf den ÖPNV nachhaltig“, sagt Andreas Gutschek, Vorstand
Infrastruktur und Digitalisierung bei der DVG.
Fahrpersonal: Ausbildungsqualität gesteigert Auch in
die Ausbildung ihrer Fahrerinnen und Fahrer investiert
die DVG und setzt dabei auf modernste Technik: Im Jahr
2024 ging der Schienenfahrzeug-Simulator am Betriebshof
Grunewald in Betrieb. In geschützter Atmosphäre können
auch außergewöhnliche Wettersituationen wie Starkregen
oder Schnee und Eis ausgiebig trainiert werden, so dass
die Fahrerinnen und Fahrer im Ernstfall im Linieneinsatz
genau wissen, wie die Fahrzeuge reagieren und zu steuern
sind.
Darüber hinaus reduziert der Simulator die
Anzahl der Fahrschulfahrten und schützt damit das Klima.
„Eine hochwertige Ausbildung unser Fahrerinnen und Fahrer
ist entscheidend für einen reibungslosen Betrieb auf den
Linien“, erklärt Arbeitsdirektor Axel Prasch die
Anschaffung des neuen Simulators.
Mit 813
Beschäftigten (Stand 31.12.2024) ist die Belegschaft der
DVG im Vergleich zum Vorjahr leicht gewachsen. „Ein
Ausbau des Angebots führt automatisch dazu, dass die Zahl
der Beschäftigten anwächst. Diesen Trend müssen wir auch
in den kommenden Jahren fortsetzen, um die geplanten
Erweiterungen im Betrieb personell bedienen zu können“,
sagt Axel Prasch.


|
- Beeinträchtigung auf der
Linie 903 -
Ticket-Sonderkontrolle: 268 Fahrgäste ohne gültigen
Fahrschein
|
Beeinträchtigung auf der Linie
903 Duisburg, 4. Juni 2025 - Die
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) arbeitet
gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der Modernisierung
der Infrastruktur für einen zukunftsfähigen ÖPNV. In den
vergangenen Jahren haben DVG und Stadt bereits viel
erreicht. Die Modernisierung der ÖPNV-Infrastruktur geht
deshalb stetig weiter.
Deshalb finden von
Donnerstag, 12. Juni, Betriebsbeginn, bis voraussichtlich
Sonntag, 15. Juni, Betriebsende, Arbeiten für den Neubau
der Haltestelle „Bronkhorststraße“ statt. Zudem erfolgen
umfangreiche Fahrleitungsarbeiten zwischen der
Essen-Steeler-Straße und der Sofienstraße. Dies hat zur
Folge, dass auf der Linie 903 der DVG streckenweise Busse
(SEV) statt Bahnen fahren. Auf dem
Streckenabschnitt zwischen „Meiderich Bf.“ und „Hamborn
Rathaus“ fahren in beiden Richtungen Busse statt Bahnen.
Ticket-Sonderkontrolle: 268 Fahrgäste
ohne gültigen Fahrschein Die DVG geht
weiter gegen das Fahren ohne Ticket in ihren Bussen und
Bahnen vor. Zusätzlich zu den täglich stattfindenden
Überprüfungen setzt die DVG gemeinsam mit der Polizei
Duisburg auf Schwerpunktkontrollen. Dabei werden über
mehrere Stunden konsequent alle Fahrgäste daraufhin
überprüft, ob sie mit einem gültigen Ticket unterwegs
sind.
Eine solche mehrstündige Kontrolle fand
am Dienstag, 3. Juni, an der Haltestelle „Rhein Ruhr
Halle“ in Duisburg-Hamborn statt. Das Prüfpersonal der
DVG kontrollierte gemeinsam mit der Polizei Duisburg
insgesamt 3.597 Fahrgäste. 268 Fahrgäste wurden ohne
gültiges Ticket angetroffen.
Fahren ohne Ticket
ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat.
Fahrgäste, die wiederholt ohne gültigen Fahrschein
angetroffen werden, erhalten daher eine Strafanzeige. Die
Zahlung des erhöhten Beförderungsentgeltes (EBE) in Höhe
von 60 Euro führt dabei nicht zu einer Entlastung. Als
Wiederholungstäter und -täterinnen gelten diejenigen, die
zweimal ohne gültiges Ticket in Bussen und Bahnen
angetroffen wurden.
|
Niederrheinpokalendspiel: So bringt die DVG die Fans zur
Arena
|
Duisburg, 20.
Mai 2025 - Für Gäste des Niederrheinpokalendspiels MSV
Duisburg gegen Rot-Weiß-Essen am Samstag, 24. Mai, um
16.30 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die DVG
ihre Sportlinie 945 ein.
Abfahrtszeiten Buslinie
945 Richtung MSV Arena: ab „Salmstraße“ (Meiderich)
Abfahrt um 14.36, 14.46, 14.56 Uhr ab „Bergstraße“ um
14.41, 14.51 und 15.01 Uhr ab „Meiderich Bahnhof“ ab
14.45 bis 15.10 Uhr alle fünf Minuten ab „Großenbaum
Bahnhof Ost“ um 15.20 und 15.35 Uhr ab „Betriebshof am
Unkelstein“ ab 14.28 bis 14.53 Uhr alle fünf Minuten
ab „Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 14.45 bis 16.05
Uhr alle fünf Minuten ab „Businesspark Nord“
(Asterlagen) um 15.03 Uhr.

DVG-Foto
Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die
Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine
Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder
eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die
öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt
benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse
ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und
Bahn kostenlos.
|
DVG-Busse und -Bahnen zeigen Abfahrtscountdown an
Starthaltestellen an |
Duisburg, 6. Mai 2025 - Die
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) verbessert ihren
Service für die Fahrgäste weiter. Ab sofort erscheint an
allen Starthaltestellen ein Abfahrtscountdown auf den
Zielanzeigern der Fahrzeuge. Der sogenannte
Abfahrtscountdown der Busse und Bahnen signalisiert den
Fahrgästen, wie viel Zeit sie noch haben, um
einzusteigen.
Die Fahrgäste können so noch
besser die verbleibende Zeit bis zur Abfahrt der Busse
und Bahnen einsehen und wissen, ob ihnen beispielsweise
noch Zeit für den Kauf einer Zeitung am nahegelegenen
Kiosk bleibt oder ob sie sich beeilen sollten, um den Bus
oder die Bahn rechtzeitig zu erreichen.
Die
neuen Countdown-Anzeigen sind an allen Starthaltestellen
sowie an Haltestellen, an denen eine Wartezeit geplant
ist, ohne elektronische Abfahrtsanzeige in Duisburg
aktiv.
|
Ticket-Sonderkontrolle: 25 Fahrgäste ohne
gültigen Fahrschein |
Duisburg, 5. Mai 2025 - Die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) geht weiter gegen das
Fahren ohne Ticket in ihren Bussen und Bahnen vor.
Zusätzlich zu den täglich stattfindenden Überprüfungen
setzt die DVG gemeinsam mit der Polizei Duisburg auf
Schwerpunktkontrollen. Dabei werden über mehrere Stunden
konsequent alle Fahrgäste daraufhin überprüft, ob sie mit
einem gültigen Ticket unterwegs sind.
Eine solche
mehrstündige Kontrolle fand von Mittwoch, 30. April, von
22 Uhr, bis Donnerstag, 1. Mai, 2.30 Uhr, im gesamten
Stadtgebiet statt. Das Prüfpersonal der DVG kontrollierte
insgesamt 552 Fahrgäste. Das Ergebnis: 25 Fahrgäste
wurden ohne gültiges Ticket angetroffen.
|
MSV Duisburg – Wuppertaler SV:
DVG setzt zusätzliche Busse ein
|
Duisburg, 30. April 2025 - Für Gäste
des Fußballspiels MSV Duisburg gegen den Wuppertaler SV
am Samstag, 3. Mai, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen
Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
die Sportlinie 945 ein.
Abfahrtszeiten Buslinie
945 Richtung MSV Arena: ab „Salmstraße“ (Meiderich)
Abfahrt um 12.06, 12.16, 12.26 Uhr ab „Bergstraße“ um
12.11, 12.21 und 12.31 Uhr ab „Meiderich Bahnhof“ ab
12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf Minuten ab „Großenbaum
Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr ab „Betriebshof am
Unkelstein“ ab 11.58 bis 12.23 Uhr alle fünf Minuten
ab „Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 12.15 bis 13.35
Uhr alle fünf Minuten ab „Businesspark Nord“
(Asterlagen) um 12.33 Uhr .

DVG-Foto
Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die
Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine
Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder
eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die
öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt
benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse
ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und
Bahn kostenlos.
Verkehrsinformationen zu Bus und
Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de, bei
der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44 555
und in der myDVG Bus&Bahn-App.
|
DVG zieht weiterhin positive Bilanz nach zwei
Jahren Deutschlandticket |
Duisburg, 28. April 2025 -
Am 1. Mai 2023 wurde das Deutschlandticket
eingeführt. Seitdem können auch Duisburgerinnen und
Duisburger Busse und Bahnen des ÖPNV in ganz Deutschland
nutzen, ohne auf Tarifzonen zu achten. Die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) nimmt den bevorstehenden
Jahrestag der Ticketeinführung zum Anlass, um eine Bilanz
zu ziehen.
„Das Deutschlandticket ist ein gutes
Angebot, um den Einstieg in die Nutzung des ÖPNV zu
vereinfachen und durch einen günstigen Preis deutlich
attraktiver zu gestalten. Die Verkaufszahlen zeigen, dass
das Produkt von den Kundinnen und Kunden hervorragend
angenommen wird“, fasst Nils Conrad, Leiter
Marktbearbeitung und Kundenmanagement bei der DVG, die
guten Erfahrungen mit dem Deutschlandticket in Duisburg
zusammen.
DVG-Vorstandsvorsitzender Marcus Wittig
sagt: „Zu unserem großen Erfolg mit dem Deutschlandticket
muss parallel aber von Seiten der öffentlichen Hand, hier
insbesondere von Bund und Land, die Finanzierung des
Deutschlandtickets sowie generell der Ausbau des
Verkehrsangebotes weiterhin abgesichert werden. Die Stadt
Duisburg ist hier in vielen Punkten bereits in
Vorleistung gegangen.“
Aktuell hat die DVG über
77.000 Kundinnen und Kunden mit Abonnement. Davon
besitzen fast 98 Prozent eine Deutschlandticket-Variante.
Es gibt aktuell fast 75.000 Deutschlandticket-Abos, davon
35.400 normale Deutschlandtickets, 21.000
Deutschlandtickets-Schule, 14.000
Deutschland-Semestertickets und 4.600 Deutschland-Tickets
Job.
Vor der Einführung des Deutschlandtickets
hatte die DVG etwa 55.000 Kundinnen und Kunden mit
Abonnement. Die rund 20.000 dazugewonnenen Abo-Kundinnen
und -Kunden haben vorher maßgeblich Gelegenheits-Tarife
wie Einzeltickets oder Monatskarten genutzt. Die DVG geht
von 13 Prozent echter Neukunden aus, die den ÖPNV jetzt
mit dem Deutschlandticket regelmäßig nutzen. Das leitet
sich aus einer Marktforschungsstudie zum
Deutschlandticket ab.
Die meisten Kundinnen und
Kunden kaufen das Deutschlandticket im DVG-Kundencenter,
über die DVG-Webseite und die myDVG Bus&Bahn-App. Derzeit
bevorzugen 76 Prozent der Deutschlandticket-Kundschaft
das Ticket als Chipkarte. 24 Prozent nutzen das Ticket in
einer App.
Rund 2.000 Fahrgäste haben das
Deutschlandticket im Jahr 2024 für einen Monat gekauft
und im Anschluss direkt wieder gekündigt. Dabei war der
Monat August am stärksten nachgefragt. Über 270 Fahrgäste
entschieden sich im August für das Ticket. Gelegentliche
Nutzerinnen und Nutzer des Deutschlandtickets kaufen das
Ticket in der Regel direkt zum Monatsersten.
Weitere Informationen zum Ticket gibt es auf der
Internetseite der DVG unter
www.dvg-duisburg.de/deutschlandticket und in der
myDVG Bus&Bahn-App.
|
MSV Duisburg –1. FC Köln II:
DVG setzt zusätzliche Busse ein
|
Duisburg, 17.
April 2025 - Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg
gegen den 1. FC Köln II am Sonntag, 20. April, um 14 Uhr
in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena: ab
„Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 12.06, 12.16, 12.26
Uhr ab „Bergstraße“ um 12.11, 12.21 und 12.31 Uhr
ab „Meiderich Bahnhof“ ab 12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf
Minuten ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05
Uhr ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 11.58 bis 12.23
Uhr alle fünf Minuten ab „ Hauptbahnhof“
(Verknüpfungshalle) ab 12.15 bis 13.35 Uhr alle fünf
Minuten ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 12.33
Uhr
 Foto DVG
Nach Spielende stehen am Stadion Busse für
die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine
Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder
eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die
öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt
benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse
ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und
Bahn kostenlos.
|
Haltestelle „Neanderstraße“ ist barrierefrei
ausgebaut |
Duisburg, 4. April 2025 - Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) arbeitet gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der
Modernisierung der Infrastruktur für einen zukunftsfähigen ÖPNV. In
den vergangenen Jahren haben DVG und Stadt bereits viel erreicht.
Dazu gehört auch der barrierefreie Aus- und Umbau der Haltestellen.
Seit November wurde die Haltestelle „Neanderstraße“ der
Linien 901, 917 und NE1 in beide Fahrtrichtungen erneuert. Ein
taktiles Leitsystem und neue Wartehallen sorgen für mehr Komfort und
Sicherheit für die Fahrgäste. Die neue Haltestelle bietet den
Fahrgästen wesentlich mehr Komfort und erleichtert vor allem
mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den Ein- und Ausstieg.
 DVG
und Stadt investierten rund 490.000 Euro in die Maßnahme. Davon
wurden durch das Land NRW rund 90 Prozent für den Ausbau der
Haltestelle gefördert. Foto DVG
|
- MSV Duisburg – 1. FC
Bocholt: DVG setzt zusätzliche Busse ein -
„LieblingsbusfahrerIn 2025“:
Alltagsheldinnen und -helden nominieren - DVG und
Stadt erneuern Fahrtreppen an der Haltestelle „Steinsche
Gasse“
|
MSV Duisburg – 1. FC Bocholt:
DVG setzt zusätzliche Busse ein
Duisburg, 2./3. April 2025 - Für Gäste des Fußballspiels MSV
Duisburg gegen den 1. FC Bocholt am Freitag, 4. April, um
19.30 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie
945 ein.
Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV
Arena: ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.36,
17.46, 17.56 Uhr ab „Bergstraße“ um 17.41, 17.51 und
18.01 Uhr ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.45 bis 18.10
Uhr alle fünf Minuten ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um
18.20 und 18.35 Uhr ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab
17.28 bis 17.53 Uhr alle fünf Minuten ab
„Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab 17.45 bis 19.05 Uhr
alle fünf Minuten ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen)
um 18.03 Uhr

Foto DVG
Nach Spielende stehen am Stadion Busse
für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die
eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben
oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die
öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt
benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse
ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und
Bahn kostenlos.
„LieblingsbusfahrerIn 2025“: DVG-Fahrgäste können
Alltagsheldinnen und -helden nominieren Nach
dem Auftakt im Jahr 2023 geht der bundesweite Wettbewerb
„LieblingsbusfahrerIn“ in die nächste Runde. Ihr
Busfahrer begrüßt Sie jeden Morgen mit einem besonders
freundlichen Lächeln? Ihre Busfahrerin hält die Fahrgäste
immer wieder mit ihrem außergewöhnlichen Humor bei Laune?
Bis zum 31. Mai 2025 können auch die Fahrgäste der
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) ihre persönliche
Bus-Geschichte erzählen und ihre/n Lieblingsbusfahrer/in
nominieren.
Der bundesweite Wettbewerb
„LieblingsbusfahrerIn“ wird dieses Jahr zum dritten Mal
aufgelegt. Das Motto lautet „Wertschätzung zeigen,
Fahrpersonal stärken“. Fahrgäste aus ganz Deutschland
sind aufgerufen, ihre guten Erlebnisse im Bus zu teilen
und diejenigen zu nominieren, die mit Engagement,
Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft ihren Alltag
bereichern. Eine vielfältig besetzte Jury wählt aus den
Einsendungen aus, nominiert die TOP 25 und prämiert die
bundesweiten Siegerinnen und Sieger, die am 25. September
in Berlin ausgezeichnet werden.
Der Wettbewerb
„LieblingsbusfahrerIn“ ist eine gemeinsame Initiative des
Fahrgastverbands PRO BAHN, des Verbands Deutscher
Verkehrsunternehmen (VDV) und DB Regio, freundlich
unterstützt von KRAVAG, DEVK und MAN. Ziel ist es, den
Beruf des Busfahrers und der Busfahrerin in den
Mittelpunkt zu rücken und für den dringend benötigten
Nachwuchs zu werben.
Wie kann ich jemanden
nominieren? So funktioniert es: Fahrgäste können bis
zum 31. Mai 2025 ihre Lieblingsbusfahrerinnen und -fahrer
auf der Website www.lieblingsbusfahrerin.de nominieren.
Dabei können sie ihre persönlichen Geschichten erzählen
und schildern, warum ihr Favorit oder ihre Favoritin
diesen Titel verdient. Die Gewinnerinnen und Gewinner
werden im Herbst 2025 im Rahmen einer feierlichen
Preisverleihung ausgezeichnet. Auf die Siegerinnen und
Sieger, die Nominierten und diejenigen Fahrgäste, die die
Geschichten oder Bilder eingereicht haben, warten tolle
Preise.
DVG und Stadt erneuern Fahrtreppen an der Haltestelle
„Steinsche Gasse“ Die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die Stadt Duisburg
investieren weiter in die Infrastruktur und erneuern zwei
Fahrtreppen an der Bahnhaltestelle „Steinsche Gasse“. Die
neuen Fahrtreppen, meist als Rolltreppen bezeichnet,
stehen für mehr Sicherheit und eine höhere Verfügbarkeit.
Die DVG erneuert in den kommenden Monaten eine
Fahrtreppe am Zugang zur Klosterstraße und eine am Zugang
zum Bezirksamt. Die modernen Rolltreppen haben eine
Signalanlage, LED-Beleuchtung und können in beide
Richtungen genutzt werden. Sie haben sogenannte
Sanftanläufer, die verhindern, dass die Fahrtreppen
ruckartig starten. Zudem verbrauchen sie weniger Energie.
Die Arbeiten an der Fahrtreppe am Zugang
Klosterstraße beginnen am Montag, 7. April, und dauern
bis voraussichtlich Mitte Juni. Im Anschluss wird die
zweite Fahrtreppe am Zugang Bezirksamt erneuert. Die
Arbeiten sollen im September abgeschlossen sein. Die DVG
bittet um Verständnis, dass es während der Bauphase zu
Beeinträchtigungen für die Fahrgäste kommen kann.
Die Stadt Duisburg investiert insgesamt rund 750.000 Euro
in die beiden Maßnahmen, ein Teil davon wird durch
Landes- und Bundesmittel gefördert.
|
-
Beeinträchtigung auf der Linie 903
- myBUS 2024: Nachfrage steigt –
flexibles Angebot bewährt sich
|
Beeinträchtigung auf der Linie 903
Duisburg, 1. April 2025 - Die
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) arbeitet
gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der Modernisierung
der Infrastruktur für einen zukunftsfähigen ÖPNV. In den
vergangenen Jahren haben DVG und Stadt bereits viel
erreicht. Die Modernisierung der ÖPNV-Infrastruktur geht
deshalb stetig weiter.
Im Zuge des Neubaus der
Haltestelle „Bronkhorststraße“ finden von Samstag, 5.
April, Betriebsbeginn, bis voraussichtlich Mittwoch,
16. April, Betriebsende, diverse Arbeiten statt. Dies hat
zur Folge, dass auf der Linie 903 der DVG streckenweise
Busse (SEV) statt Bahnen fahren.
Von Samstag,
5. April, Betriebsbeginn, bis Freitag, 11. April,
Betriebsende, fahren auf dem Streckenabschnitt zwischen
„Meiderich Bf.“ und „Hamborn Rathaus“ in beide Richtungen
Busse statt Bahnen.
Von Samstag, 12. April,
Betriebsbeginn, bis Mittwoch, 16. April, Betriebsende,
fahren auf dem Streckenabschnitt „Meiderich Bf.“ und
„Dinslaken Bf.“ in beide Richtungen Busse statt Bahnen.
Am Sonntag, 13. April, in der Zeit von 7 bis 17
Uhr, fahren die Busse des SEV eine örtliche Umleitung im
Bereich Marxloh in beiden Fahrtrichtungen, da die Weseler
Straße in Höhe Pollmannkreuz aufgrund von Weichenarbeiten
gesperrt ist. Dadurch entfallen die Haltestellen „Marxloh
Pollmann“, „Wolfstraße“ und „Heckmann“.
myBUS 2024: Nachfrage steigt –
flexibles Angebot bewährt sich Duisburg, 31. März/1.
April 2025 - Duisburg
setzt weiter auf smarte Mobilität: Das nachfragebasierte
On-Demand-Angebot myBUS bleibt eine gefragte Ergänzung im
Nahverkehrsnetz der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG). Die Zahlen aus dem Jahr 2024 zeigen, dass die
flexible Alternative bei den Fahrgästen weiterhin gut
ankommt.
Im vergangenen Jahr stieg die
Nachfrage für myBUS weiter an. Das Angebot ist an
Wochenenden und Feiertagen regelmäßig ausgebucht. 18.326
Mal wurde der Service im vergangenen Jahr genutzt. 4.567
Fahrgäste haben dem flexiblen Fahrangebot damit eine
Auslastung von 89 Prozent beschert. 48.978 Mal wurde
myBUS in zwölf Monaten angefragt.
Bei den Zahlen
wurden auch Anfragen erfasst, die keine tatsächliche
Buchung zur Folge hatten. Die Fahrzeugflotte legte
insgesamt beachtliche 242.112 Kilometer in Duisburg
zurück. Durchschnittlich unter 15 Minuten warteten die
myBUS-Gäste auf das bestellte Fahrzeug. Die Fahrt selbst
dauerte dann im Schnitt rund 14 Minuten. Das Kerngebiet
ist dabei der Bereich rund um den Hauptbahnhof, die
Innenstadt und Neudorf. Hier wird myBUS besonders gerne
von den Fahrgästen genutzt.
Besonders beliebt
war myBUS in den Monaten Januar, August und Dezember mit
jeweils rund 5.000 Fahrtanfragen pro Monat. Auch die
Nutzung der myBUS-App entwickelte sich positiv. Die
Neuinstallationen der App haben sich ab Mai im Vergleich
zum ersten Quartal teilweise verdreifacht.
Die
Zahl der Neu-Registrierungen lag im Durchschnitt bei rund
350 pro Monat. Vor allem während der Adventszeit war ein
deutlicher Anstieg der Neu-Registrierungen zu
verzeichnen, was mit der erhöhten Nachfrage während der
Weihnachtszeit zusammenhängen dürfte. Die Zahl der
aktiven App-Nutzer stieg insgesamt um 53,3 Prozent.
„Die Zahlen des zurückliegenden Jahres sind ein
deutliches Zeichen, dass myBUS bei den Duisburgerinnen
und Duisburgern weiterhin sehr gut ankommt “, sagt Pierre
Hilbig, Hauptabteilungsleiter Betriebsmanagement bei der
DVG. „myBUS ergänzt den klassischen ÖPNV auf innovative
Weise. Unser Ziel ist es, mit diesem flexiblen Angebot
unseren Fahrgästen einen noch attraktiveren Service im
Hinblick auf Komfort und Mobilität zu bieten.“
Positiv hat sich die Bedienzeitausweitung, die im
September 2023 vollzogen wurde auf die Statistik
ausgewirkt. Seither sind die Fahrzeuge täglich ab 18 Uhr
unterwegs. Mit über 5.600 virtuellen Haltestellen bietet
myBUS eine individuelle Ergänzung zum klassischen
Linienverkehr. Das Angebot stellt insbesondere in den
Abend- und Nachtstunden eine verlässliche Lösung dar, um
flexibel ans Ziel zu kommen. Gleichzeitig leistet myBUS
einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität, denn die
Fahrzeuge fahren nur, wenn sie tatsächlich benötigt
werden.
Die DVG und die Stadt Duisburg sehen in
nachfragebasierten Angeboten einen wichtigen Baustein für
die Mobilität der Zukunft. Besonders in Randzeiten oder
weniger stark frequentierten Gebieten ermöglicht myBUS
eine wirtschaftliche und kundenorientierte Lösung. Die
Zahlen aus dem vergangenen Jahr bestätigen, dass
On-Demand-Mobilität ein fester Bestandteil einer
flexiblen, nachhaltigen und bedarfsgerechten
Verkehrslösung in Duisburg ist.
Weitere
Informationen zu myBUS gibt es im Internet unter
www.dvg-mybus.de
Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
|
Zeitumstellung: Geänderte Abfahrtszeiten für die
Nachtexpress-Linien |
Duisburg, 28. März 2025 - Am Sonntag,
30. März, werden die Uhren wieder von Winterzeit auf
Sommerzeit umgestellt. Die Zeitumstellung um eine Stunde,
von 2 auf 3 Uhr, wirkt sich auf die Abfahrtszeiten der
Nachtexpress-Linien NE1, NE2, NE3, NE4, NE5 und NE6 der
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) aus.
NE1 Für die Linie NE1 gelten ab „Hauptbahnhof
Osteingang“ in Richtung Neumühl „Buschhauser Str.“
folgende Abfahrtszeiten: 23.30 Uhr, 0.30 Uhr und 1.30 Uhr
Winterzeit sowie 3.30 Uhr, 4.30 Uhr, 5.30 Uhr, 6.30 Uhr
und 7.30 Uhr Sommerzeit. Ab „Buschhauser Str.“ in
Richtung „Hauptbahnhof Osteingang“ fährt die Linie um
23.25 Uhr, 0.25 Uhr und 1.25 Uhr Winterzeit sowie um 3.25
Uhr und 4.25 Uhr, 5.25 Uhr, 6.25 Uhr und 7.25 Uhr
Sommerzeit.
NE2 Die Linie NE2 verkehrt ab
„Hauptbahnhof Osteingang“ in Richtung Rumeln „Markt“ um
23.30 Uhr, 0.30 Uhr und 1.30 Uhr Winterzeitzeit sowie um
3.30 Uhr, 4.30 Uhr, 5.30 Uhr, 6.30 Uhr und 7.30 Uhr
Sommerzeit. In Gegenrichtung fahren die Busse um 23.39
Uhr, 0.39 Uhr und 1.39 Uhr Winterzeit sowie um 3.39 Uhr,
4.39 Uhr, 5.39 Uhr, 6.39 Uhr und 7.39 Uhr Sommerzeit.
NE3 Die Linie NE3 fährt ab „Hauptbahnhof
Osteingang“ in Richtung Dinslaken „Dinslaken Bf.“ um
00.00 Uhr und 1.00 Uhr Winterzeit sowie um 3.00 Uhr, 4.00
Uhr, 5.00 Uhr, 6.00 Uhr und 7.00 Uhr Sommerzeit. In
Gegenrichtung fahren die Busse um 00.04 Uhr und 1.04 Uhr
Winterzeit sowie um 3.04 Uhr, 4.04 Uhr, 5.04 Uhr, 6.04
Uhr und 7.04 Uhr Sommerzeit.
NE4 Die Linie NE4
fährt ab „Hauptbahnhof Osteingang“ in Richtung Huckingen
„St.-Anna-Krankenhaus“ um 23.30 Uhr, 0.30 Uhr und 1.30
Uhr Winterzeit sowie um 3.30 Uhr, 4.30 Uhr, 5.30 Uhr,
6.30 Uhr und 7.30 Uhr Sommerzeit. In Gegenrichtung fahren
die Busse um 23.51 Uhr, 0.51 Uhr und 1.51 Uhr Winterzeit
sowie um 3.51 Uhr und 4.51 Uhr, 5.51 Uhr, 6.51 Uhr und
7.51 Uhr Sommerzeit.
NE5 Die Linie NE5 fährt ab
„Hauptbahnhof Osteingang“ in Richtung Homberg „Hochheide
Markt“ um 00.00 Uhr und 1.00 Uhr Winterzeit sowie um 3.00
Uhr, 4.00 Uhr, 5.00Uhr, 6.00 Uhr, 7.00 Uhr und 8.00 Uhr
Sommerzeit. In Gegenrichtung fahren die Busse um 00.17
Uhr und 1.17 Uhr Winterzeit sowie um 3.17 Uhr und 4.17
Uhr, 5.17 Uhr, 6.17 Uhr, 7.17 Uhr und 8.17 Uhr
Sommerzeit.
NE6 Die Linie NE4 fährt ab
„Hauptbahnhof Osteingang“ in Richtung Hüttenheim
„Mannesmann Tor 2“ um 0.00 Uhr und 1.00 Uhr Winterzeit
sowie um 3.00 Uhr, 4.00 Uhr, 5.00 Uhr, 6.00 Uhr, 7.00 Uhr
und 8.00 Uhr Sommerzeit. In Gegenrichtung fahren die
Busse um 0.22 Uhr und 1.22 Uhr Winterzeit sowie um 3.22
Uhr und 4.22 Uhr, 5.22 Uhr, 6.22 Uhr, 7.22 Uhr und 8.22
Uhr Sommerzeit.
Verkehrsinformationen zu Bus
und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de,
bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44
555 und in der myDVG Bus&Bahn-App. Die myDVG Bus&Bahn-App
steht für die gängigen iPhones und Android-Smartphones in
den jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit.
Aktuelle Informationen finden Sie auch bei Facebook unter
facebook.de/dvgduisburg.
|
Neue Schule, neues Ticket: DVG
startet Frühbucheraktion für das Deutschlandticket Schule
|
Duisburg, 26. März 2025 - Für viele Kinder steht im Sommer der
Wechsel auf eine weiterführende Schule an. Die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) startet daher ihre Deutschlandticket
Schule-Frühbucheraktion. Die DVG empfiehlt allen Eltern, sich
möglichst früh um das Ticket für ihre Kinder zu kümmern. Dadurch
können sie Wartezeiten im Kundencenter umgehen.
Eltern
können das Deutschlandticket Schule für ihre Kinder über das
Schülerticketportal unter antrag.schuelerticket.dvg-duisburg.de/
oder per E-Mail bequem von zuhause aus beantragen. Wer das
Ticketabonnement dennoch im DVG-Kundencenter abschließen möchte,
kann sich vorher online unter www.dvg-duisburg.de/terminbuchung
einen Termin buchen, um Wartezeiten im Kundencenter zu vermeiden.
Mit dem Deutschlandticket Schule können Schülerinnen und
Schüler das ganze Jahr über in Deutschland mit Bussen und Bahnen des
öffentlichen Nahverkehrs sowie mit der Regionalbahn, dem
Regionalexpress und der S-Bahn fahren. Das Ticket kostet 38 Euro pro
Monat.
Familien, deren Kinder einen Anspruch auf
Fahrtkostenübernahme durch den Schulträger haben, zahlen auch für
das Deutschlandticket Schule einen Eigenanteil von 14 Euro für das
erste Kind, 7 Euro für das zweite Kind und 0 Euro für das dritte und
vierte Kind pro Monat und Ticket. Die DVG hat allen Duisburger
Grundschulen Informationsmaterial rund um das Thema Mobilität in Bus
und Bahn zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum
Ticket und zum Portal gibt es auf der Internetseite der DVG unter
www.dvg-duisburg.de/deutschlandticket-schule.
Aktion zum Zuckerfest Zum Zuckerfest am Sonntag,
30. März, hat sich die DVG eine besondere Aktion für ihre
Fahrgäste einfallen lassen. Die DVG verteilt als kleine
Aufmerksamkeit am Montag, 31. März, im Kundencenter und
in Bussen und Bahnen halal Fruchtgummis an die Fahrgäste.
Osteraktion im Kundencenter Auch zu Ostern hat
sich die DVG ebenfalls eine besondere Aktion für ihre
Fahrgäste einfallen lassen. Wer am Mittwoch, 16. April,
zwischen 8 und 16 Uhr in das DVG-Kundencenter kommt, kann
am Glücksrad drehen und tolle Gewinne vom Osterhasen
höchstpersönlich entgegennehmen. Von MSV-Tickets über
Shaker bis hin zu DVG-Tassen ist einiges dabei.
|
DVG und Stadt Duisburg erneuern Fahrtreppe an der
Haltestelle „Duisburg Hauptbahnhof“
|
Duisburg, 24. März 2025 - Die
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die Stadt
Duisburg investieren weiter in die Infrastruktur und
erneuern eine Fahrtreppe an der Bahnhaltestelle „Duisburg
Hauptbahnhof“. Es handelt sich um die Fahrtreppe am
Ausgang zur Mülheimer Straße. Die neue Fahrtreppe, meist
als Rolltreppe bezeichnet, steht für mehr Sicherheit und
eine höhere Verfügbarkeit.
Die moderne
Rolltreppe hat eine Signalanlage, LED-Beleuchtung und
kann in beide Richtungen genutzt werden. Sie hat
sogenannte Sanftanläufer, die verhindern, dass die
Fahrtreppe ruckartig startet. Zudem verbraucht sie
weniger Energie.
Die Arbeiten beginnen am
Donnerstag, 27. März, und dauern bis voraussichtlich Ende
Mai. Die DVG bittet um Verständnis, dass es während der
Bauphase zu Beeinträchtigungen für die Fahrgäste kommen
kann. Die moderne Rolltreppe hat eine Signalanlage und
LED-Beleuchtung. Sie hat sogenannte Sanftanläufer, die
verhindern, dass die Fahrtreppe ruckartig startet. Zudem
verbraucht sie weniger Energie.
Die Stadt
Duisburg investiert rund 350.000 Euro in die Maßnahme,
ein Teil davon wird durch Landes- und Bundesmittel
gefördert. Die DVG arbeitet gemeinsam mit der Stadt
Duisburg intensiv an der Modernisierung der Infrastruktur
für einen zukunftsfähigen ÖPNV. So planen DVG und Stadt
Duisburg in diesem Jahr die Modernisierung von insgesamt
drei Fahrtreppen.
|
Interne Veranstaltung: DVG-Kundencenter
geschlossen |
Duisburg, 20.
März 2025 - Das Kundencenter der
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) bleibt aufgrund
einer internen Veranstaltung am Dienstag, 25. März, in
der Zeit von 13.15 bis 16.30 Uhr geschlossen. In der Zeit
von 7 bis 13.15 Uhr sowie von 16.30 bis 18.30 Uhr ist das
Kundencenter geöffnet. Der telefonische Kundenservice
ist wie sonst auch von montags bis freitags von 7 bis 18
Uhr erreichbar.
|
Rheinbahn
wird bestreikt: U79 fährt nur auf Duisburger Stadtgebiet
|
Duisburg, 10.
März 2025 -
Von
Montag, 10. März, Betriebsbeginn, bis einschließlich
Mittwoch, 12. März, Betriebsende, wird die Rheinbahn
ganztägig bestreikt.
Dies hat zur Folge, dass die
Bahnen der Linie U79 der Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) an diesen drei Tagen nur auf Duisburger
Stadtgebiet zwischen den Haltestellen „Kesselsberg“ und
„Meiderich Bahnhof“ fahren.
Belegschaftsversammlung: DVG-Kundencenter geschlossen
Das Kundencenter der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) bleibt aufgrund einer
Belegschaftsversammlung am Donnerstag, 13. März,
ganztägig geschlossen. Der telefonische Kundenservice
ist wie sonst auch von 7 bis 18 Uhr erreichbar. Die DVG
bittet ihre Fahrgäste um Verständnis.
|
DVG wird am 12. März ganztägig bestreikt |
Duisburg, 7.
März 2025 - Für kommenden Mittwoch, 12. März, hat die
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ihre
Mitglieder im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen im
Öffentlichen Dienst erneut zu Warnstreiks aufgerufen.
Auch die Belegschaft der Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) ist ganztägig zum Streik aufgerufen worden, so
dass keine Busse und Bahnen sowie myBUS fahren werden.
Ausnahme sind die sechs Nachtexpresslinien
(NE) der DVG. Diese werden dann nicht nur in der Nacht,
sondern ganztägig fahren. Die DVG bietet den Fahrgästen,
die zwingend auf den ÖPNV angewiesen sind, damit eine
Möglichkeit, trotz des Streiks von A nach B zu kommen.
Die Nachtexpressbusse fahren ganztägig jede
Stunde. So fährt beispielsweise der NE1 üblicherweise um
23.25 Uhr ab der Haltestelle „Buschhauser Straße“. Am
kommenden Freitag fährt der NE1 demnach immer um 25
Minuten nach der vollen Stunde ab der Haltestelle
„Buschhauser Straße“. Für die anderen Nachtexpresslinien
gilt diese Systematik genauso.
Die Fahrpläne
und Linienwege der Nachtexpressbusse gibt es in der
elektronischen Fahrplanauskunft auf der DVG-Webseite und
im Downloadcenter als Fahrplan. Die aktuellen
Abfahrtszeiten am kommenden Freitag finden Fahrgäste in
der myDVG Bus&Bahn-App und an den elektronischen
Haltestellenanzeigern.
Die DVG bittet die
Fahrgäste dennoch, sich um Alternativen wie
Fahrgemeinschaften zu bemühen oder auf S-Bahnen und
Regionalzüge auszuweichen. Auch das DVG-Kundencenter am
Duisburger Hauptbahnhof ist betroffen und bleibt deshalb
am 12. März geschlossen. Der telefonische Kundenservice
ist erreichbar.
Verkehrsinformationen zu Bus
und Bahn gibt es im Internet unter
www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline unter
der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG
Bus&Bahn-App.
Die myDVG Bus&Bahn-App steht für
die gängigen iPhones und Android-Smartphones in den
jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit. Aktuelle
Informationen finden Sie auch bei Facebook unter
facebook.de/dvgduisburg oder bei Instagram unter
instagram.com/
|
Neue Tarifreform im VRR zum 1. März 2025 |
Duisburg, 27. Februar 2025 - Ab
Samstag, 1. März 2025, strafft und vereinfacht der
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die Tarifstrukturen in
seinem Verbundraum. Der Fokus der großen Tarifreform
liegt auf dem DeutschlandTicket und dem elektronischen
Tarif eezy. Zudem werden die Preisstufen deutlich
reduziert und das Ticketangebot laut VRR übersichtlicher.
Fokus auf digitalen Tickets Mit dem
DeutschlandTicket und dem elektronischen Tarif eezy hat
sich der Kauf von Nahverkehrstickets immer mehr in
digitale Verkaufskanäle verlagert. Viele Fahrgäste, die
sich neu für ein DeutschlandTicket-Abonnement
entscheiden, wählen ein digitales Ticket per App. Diese
Entwicklung möchte der VRR im Zuge der Tarifreform weiter
fördern.
Folgende Möglichkeiten ergeben sich für
die Fahrgäste der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG): Für regelmäßige Fahrten: DeutschlandTicket
DeutschlandTicket Schule DeutschlandTicket Sozial
DeutschlandTicket Job Deutschlandsemesterticket
Ticket2000 SozialTicket
Für gelegentliche
Fahrten: Digitales eezy-Ticket (Preis nach gefahrener
Strecke) EinzelTicket 4er-Ticket (weiterhin auf
Papier erhältlich) 24-StundenTicket
Zusätzliche
Tickets: FahrradTicket (24 Stunden gültig)
Fahrrad-Abo oder Monatsticket 1. Klasse-Abo oder
Monatsticket ZusatzTicket (z. B. für 1. Klasse oder
verbundweite Gültigkeit)
Welche Tickets es nicht
mehr gibt: Ticket1000 (inklusive aller Varianten wie
9-Uhr-Ticket) YoungTicketPLUS BärenTicket
FirmenTicket-Rabattmodell Großkunden-Rabattmodell
Vorkursticket Kurzstreckenticket
Die DVG hat
alle Abo-Inhaber bereits über die Änderungen informiert.
Die DVG empfiehlt allen Fahrgästen, die solch ein Ticket
derzeit nutzen, den Umstieg auf das DeutschlandTicket,
damit sie weiterhin flexibel mobil bleiben können. Wer
kein alternatives Angebot der DVG nutzen möchte, erhält
von der DVG eine Kündigung des Abonnements zum 28.
Februar 2025.
Nur noch drei Preisstufen Der
VRR reduziert die Preisstufen von sieben (Kurzstrecke,
A1, A2, A3, B, C, D) auf drei. Zukünftig gibt es nur noch
eine Preisstufe A für Fahrten innerhalb einer Stadt, eine
Preisstufe B für Fahrten bis in die Nachbarstadt oder das
direkte Umland sowie die Preisstufe C für die VRR-weite
Gültigkeit. Die Kurzstrecke wird nicht mehr verfügbar
sein. Die Preisstufe D entfällt ebenfalls.
Abfahren und Umtauschen Tickets, die zwischen dem 1.
Januar 2025 und 28. Februar 2025 erworben wurden, können
noch bis zum 31. Dezember 2025 für Fahrten nach den heute
gültigen Regelungen zur Kurzstrecke genutzt werden. Dies
gilt nur für Bartickets (auch für Tickets, die zum 1.
März 2025 nicht mehr erhältlich sind. Gegen Zahlung des
Differenzbetrages tauscht die DVG die Tickets kostenlos
bis Ende Februar 2028 gegen ein aktuelles Ticket.
Weitere Informationen und die neuen Tarife gibt es auf
der DVG-Internetseite unter
www.dvg-duisburg.de.
|
Klimafreundliche Mobilität:
DVG startet Linienbetrieb von elf Wasserstoffbussen
|
Duisburg, 26. Februar 2025 - Die
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) arbeitet
gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der Modernisierung
der Infrastruktur für einen zukunftsfähigen und
nachhaltigen ÖPNV. In den vergangenen Jahren haben DVG
und Stadt bereits viel erreicht.
Ab dem 1. März
2025 erfolgt ein weiterer Schritt hin zu einem
emissionsarmen öffentlichen Nahverkehr. Elf
wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenbusse werden dann
im Linienbetrieb durch Duisburg fahren. Sie sorgen
emissionsfrei und leise für bessere Luft und weniger
Lärm. Fahrgäste und Fahrpersonal profitieren von einer
komfortablen und multifunktionalen Innenausstattung der
12 Meter langen Busse mit Klimatisierung, großzügigen
Sondernutzungsflächen sowie Assistenzsystemen.

Stellen gemeinsam die neuen Wasserstoffbusse der DVG vor
(v. l.): DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek, Oliver
Krischer, Minister für Verkehr des Landes
Nordrhein-Westfalen, Sören Link, Oberbürgermeister der
Stadt Duisburg und Oliver Wittke, Vorstandssprecher des
Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
Kurz vor dem
Start des Linienbetriebs haben die DVG-Vorstände Marcus
Wittig (Vorsitz) und Andreas Gutschek (Technik) heute im
Beisein von Oliver Krischer, Minister für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen,
Oberbürgermeister Sören Link, und Oliver Wittke,
Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR)
die neuen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbusse
der Öffentlichkeit vorgestellt.
Minister
Oliver Krischer: „Wir wollen mehr Menschen zum Umstieg
auf Bus und Bahn bewegen. Das gelingt mit attraktiven
Angeboten im Nahverkehr und wie hier mit modernen
Wasserstoffbussen. Das Land fördert die Umstellung auf
klimafreundliche Antriebe. Ich freue mich, dass die neuen
Wasserstoffbusse den Duisburger Stadtverkehr künftig
klimafreundlicher machen.“
„Die neuen
Wasserstoffbusse verbessern den Nahverkehr in unserer
Stadt und sorgen für deutlich weniger Abgase. Dank der
Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen kommen wir
so in Duisburg der Verkehrswende mit smarten Lösungen ein
großes Stück näher“, betont Oberbürgermeister Sören Link.
„Mein besonderer Dank gilt den Fördergebern, die
diesen wichtigen Transformationsprozess mit erheblichen
Mitteln unterstützt haben. Die Inbetriebnahme der ersten
elf Wasserstoffbusse samt Wasserstoff-Tankanlage ist ein
weiterer wichtiger Schritt hin zu einem komplett
emissionsfreien Nahverkehr in Duisburg. Wir wollen als
Verkehrsunternehmen diesen Weg weiter gehen.
Dabei sind wir auch in Zukunft auf Fördergelder
angewiesen. Denn ohne effektive Unterstützung von Bund
und Land werden wir nicht in der Lage sein, diesen
entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Steigerung
der Lebensqualität in Duisburg zu leisten“, sagt Marcus
Wittig, Vorstandsvorsitzender der DVG.
„Die
umweltfreundlichen Wasserstoffbusse bieten für den
Einsatz im ÖPNV gleich mehrere Vorteile. Mit Reichweiten
von bis zu 400 Kilometern und kurzen Betankungszeiten
sind sie so flexibel einsetzbar wie herkömmliche Busse.
Geräuscharm und nahezu emissionsfrei leisten sie einen
wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung“, erläutert
DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek.
„Mit der
Förderung von 25 wasserstoffbetriebenen Bussen samt
Tankinfrastruktur für die Duisburger Verkehrsgesellschaft
leisten das Land NRW und der VRR einmal mehr einen
wichtigen Beitrag, um energieeffiziente Antriebssysteme
alltags- und linientauglich zu machen. Denn die
Transformation des ÖPNV hin zum Elektro- und
Wasserstoffbetrieb ist ein nachhaltiger Beitrag zur
Reduktion des lokalen Abgasausstoßes und somit ein
wesentlicher Punkt für bessere Luft in den Städten.
Darüber hinaus wird mit attraktiven und modernen
Fahrzeugen die Akzeptanz des ÖPNV gesteigert und der
Umweltverbund gestärkt“, erklärt Oliver Wittke,
Vorstandssprecher des VRR.
Gefördert mit
Landesmitteln Die DVG hat 25 Wasserstoffbusse im Juli
2023 bestellt. Der Bushersteller Solaris hat bereits elf
Solobusse vom Typ Solaris Urbino 12 hydrogen an die DVG
geliefert. Bis Ende 2025 werden vierzehn Gelenkbusse vom
Typ Solaris Urbino 18 hydrogen die Busflotte erweitern.
Die Anschaffung dieser 25 Wasserstoffbusse und die
für den Betrieb erforderliche Wasserstoff-Tank- und
Werkstattinfrastruktur ist für die DVG mit erheblichen
Investitionen verbunden. Insgesamt investiert die DVG
rund 20,5 Millionen Euro für die 25 Fahrzeuge und erhält
dafür über den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
Fördermittel vom Land in Höhe von rund 7 Millionen Euro.
Für die Tank- und Werkstattinfrastruktur sind
rund 20 Millionen Euro Investitionen erforderlich, von
denen rund 18 Millionen Euro vom Land gefördert werden.
Die jetzt in Betrieb genommene mobile
Wasserstoff-Tankstelle von Air Liquide wurde ohne
Fördermittel angemietet. Sie überbrückt den Zeitraum, bis
die geförderte fest installierte Wasserstoff-Tankstelle
errichtet und in Betrieb genommen wird.
Wasserstoff-Busse mit neuester Technologie Die Busse
vom Typ Solaris Urbino hydrogen werden mit Wasserstoff
betrieben, der gasförmig in den auf dem Fahrzeugdach
platzierten Tanks gespeichert wird. Die elektrische
Energie wird durch umgekehrte Elektrolyse erzeugt, in
einer Batterie zwischengespeichert, und dann dem
Elektro-Antrieb zugeführt. Die einzigen Nebenprodukte
dieses Prozesses sind Wärme und Wasserdampf.
In
jedem Bus werden ultramoderne Brennstoffzellenmodule mit
einer Leistung von 70 Kilowatt und 100 Kilowatt
verwendet. Der Antrieb besteht aus Traktionsmotoren mit
jeweils 160 Kilowatt (Solowagen) und 240 Kilowatt
(Gelenk) Leistung. Mit einer Tankfüllung erzielen die
Busse eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern.
Komfortable und sichere Ausstattung,
mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im Blick In den
vollklimatisierten Bussen empfängt die Fahrgäste ein
freundlicher Innenraum. Die DVG hat
mobilitätseingeschränkte Fahrgäste besonders im Blick. Im
Bereich der zweiten Tür verfügen die Busse über gleich
zwei Sondernutzungsflächen in Fahrtrichtung links und
rechts für Rollstühle und Kinderwagen. Für weitere
Fahrgäste sind in diesen Bereichen Klappsitze vorgesehen.
TFT-Bildschirme informieren die Passagiere.
Der Fahrpersonalarbeitsplatz ist ebenfalls komfortabel
ausgestattet, unter anderem durch eine Klimatisierung,
einen ebenfalls klimatisierten Sitz mit
Lordoseunterstützung und einen elektrisch verstellbaren
Innenspiegel. Sicherheit vermittelt eine
Fahrpersonalkabinentür.
Fortschrittliche
Fahrerassistenzsysteme warnen das Fahrpersonal, wenn
Fußgänger oder Radfahrer in der Nähe des Fahrzeugs
auftauchen. Eine Videoüberwachungsanlage sorgt für
zusätzliche Sicherheit.

H2-Tankstelle: DVG-Technikvorstand Andreas Gutschek,
Oliver Wittke, Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes
Rhein-Ruhr (VRR) und Oliver Krischer, Minister für
Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Betankung
eines Wasserstoffbusses (v. l.).
|
- Rosenmontag: DVG passt Verkehrsangebot an -
Zehn Euro Rabatt mit dem eezy-Tarif auf Fahrten rund um
Karneval
|
Rosenmontag: DVG passt Verkehrsangebot an Duisburg, 25. Februar 2025 - Aufgrund
des Rosenmontagsumzugs kann es auf einigen Linien der
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) sowie der NIAG
zu Beeinträchtigungen kommen.
Rosenmontag, 3. März
– Innenstadt: Der Rosenmontag-Karnevalsumzug in der
Duisburger Innenstadt hat von circa 12 bis 16 Uhr
Auswirkungen auf den Fahrplan und den Linienweg der
Buslinien 920, 921, 926, 928, 929, 930, 931, 933, 934,
939, SB10, SB30, SB40.
An den nachfolgenden
Haltestellen können die Busse für die Dauer des Umzuges
nicht halten: „Alte Schanze“: Linie 920, 928
„Koloniestraße“: Linie 920, 928, 934 „Neue
Fruchtstraße“: Linie 926, 934 „Neudorfer Markt“: Linie
934 „Bismarckstraße“: Linie 933 „Blumenstraße“:
Linie 933, 939 „Stadttheater“, „Am Schäferturm: Linie
933 „Hbf Osteingang“: Linien 920, 921, 926, 928, 929,
933, 934, 939, SB10, SB30, SB40 Verknüpfungshalle
„Duisburg Hbf“: Linien 920, 921, 926, 928, 929, 930, 931,
933, 934, SB10, SB30, SB40
„Kuhtor“: Linie 928
„Innenhafen“, „Holzhafen“, „Hansegracht“, „Stapeltor“,
„Schillerplatz“, „Falkstraße“: Linien 934 (nur
Fahrtrichtung Wedau/Großenbaum) „Winkelstraße“,
„Königsberger Allee“: Linien 930, 931
Die Haltestellen „Duisburg Hbf Ost“ und
„Duisburg Hbf“ entfallen in der Zeit von 12 bis 16 Uhr.
Die DVG bittet die Fahrgäste ersatzweise die Haltestelle
„Duisburg Hauptbahnhof Westeingang“ zu nutzen.
Die
Bahnlinien 901, 903 und U79 fahren wie folgt: die
Linie U79 fährt nach Samstagsfahrplan und zwischen 9 und
19 Uhr im 10-Minuten-Takt die Linie 901 fährt in der
Zeit von 10.30 bis 13 Uhr zwischen den Haltestellen
„Zoo/Uni“ und „Scholtenhofstraße“ alle 7,5 Minuten
ebenfalls alle 7,5 Minuten fährt die Linie 903 ab 6
Uhr zwischen den Haltestellen „Watereck“ und
„Rheintörchenstraße“
Die genauen Abfahrtszeiten
können über die myDVG-App und auf der Internetseite der
DVG über die elektronische Fahrplanauskunft abgerufen
werden. Zudem werden an allen betroffenen Haltestellen
entsprechende Aushänge über die Umleitungen oder
Fahrplanänderungen angebracht. Zusätzlich wird die DVG
verstärkt Service-Mitarbeiter an zentralen Punkten im
Streckennetz einsetzen, die als Ansprechpartner den
Fahrgästen zur Verfügung stehen.
Zehn
Euro Rabatt mit dem eezy-Tarif auf Fahrten rund um
Karneval Von Donnerstag, 27. Februar, bis
einschließlich Dienstag, 4. März, erhalten Fahrgäste, die
mit dem eezy-Tarif Busse und Bahnen der Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und anderer
Verkehrsgesellschaften im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
(VRR) nutzen, zehn Euro Rabatt auf ihre Fahrt.
Zur Aktivierung des Rabatts geben Fahrgäste einfach
den Code „KARNEVAL2025“ beim Check-in in das dafür
vorgesehene Gutschein-Feld in der myDVG Bus&Bahn-App ein.
Der Rabatt wird dann automatisch bei der Abrechnung
abgezogen. Der Gutschein ist nur einmal einlösbar. Von
Weiberfastnacht bis Veilchendienstag können Fahrgäste die
zehn Euro dann über beliebig viele Fahrten nutzen, bis
sie aufgebraucht sind. Restbeträge, die Aschermittwoch
noch bestehen, verfallen.
Der eezy-Tarif
ist ein elektronischer Tarif für NRW, der neben einem
Grundpreis nur die tatsächlich gefahrenen Kilometer
erfasst. Dafür sind keine Tarifzonen und keine Tickets
nötig. Weitere Informationen zu eezy und der Aktion gibt
es auf der DVG-Webseite unter
www.dvg-duisburg.de/eezy.
|
MSV Duisburg – Fortuna Köln: DVG setzt
zusätzliche Busse ein |
Duisburg, 25. Februar 2025 - Für Gäste
des Fußballspiels MSV Duisburg gegen Fortuna Köln am
Samstag, 1. März, um 14 Uhr in der Schauinsland-Reisen
Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
die Sportlinie 945 ein.
Abfahrtszeiten Buslinie
945 Richtung MSV Arena: ab „Salmstraße“ (Meiderich)
Abfahrt um 12.06, 12.16, 12.26 Uhr ab „Bergstraße“ um
12.11, 12.21 und 12.31 Uhr ab „Meiderich Bahnhof“ ab
12.15 bis 12.40 Uhr alle fünf Minuten ab „Großenbaum
Bahnhof Ost“ um 12.50 und 13.05 Uhr ab „Betriebshof am
Unkelstein“ ab 11.58 bis 12.23 Uhr alle fünf Minuten
ab Hauptbahnhof (Verknüpfungshalle) ab 12.15 bis 13.35
Uhr alle fünf Minuten ab „Businesspark Nord“
(Asterlagen) um 12.33 Uhr
Nach Spielende stehen
am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des
Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im
Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen,
können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die
Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an
der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die
Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.
|
Geänderte Servicezeit bei der DVG an Karneval
|
Duisburg, 24. Februar 2025 - An
Altweiber, 27. Februar, sowie an Rosenmontag, 3. März,
ist der Kundenservice der Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) nur eingeschränkt erreichbar. Das Kundencenter
der DVG am Hauptbahnhof, Harry-Epstein-Platz 10, ist an
Altweiber von 7 bis 11.11 Uhr und an Rosenmontag von 7
bis 12 Uhr geöffnet.
Der telefonische
Kundenservice der DVG unter der Rufnummer 0203 60 44 555
ist von 7 bis 18 Uhr zu erreichen. Telefonische
Fahrplanauskünfte erteilt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
(VRR) rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer
08006 50 40 30.
|
DVG wird am 21. Februar ganztägig bestreikt |
Duisburg, 19. Februar 2025 - Für
kommenden Freitag, 21. Februar, hat die Vereinte
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ihre Mitglieder im
Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen im Öffentlichen
Dienst erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Auch die
Belegschaft der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
ist ganztägig zum Streik aufgerufen worden, so dass keine
Busse und Bahnen sowie myBUS fahren werden.
Ausnahme sind die sechs Nachtexpresslinien (NE) der DVG.
Diese werden dann nicht nur in der Nacht, sondern
ganztägig fahren. Die DVG bietet den Fahrgästen, die
zwingend auf den ÖPNV angewiesen sind, damit eine
Möglichkeit, trotz des Streiks von A nach B zu kommen.
Die Nachtexpressbusse fahren ganztägig jede
Stunde. So fährt beispielsweise der NE1 üblicherweise um
23.25 Uhr ab der Haltestelle „Buschhauser Straße“. Am
kommenden Freitag fährt der NE1 demnach immer um 25
Minuten nach der vollen Stunde ab der Haltestelle
„Buschhauser Straße“. Für die anderen Nachtexpresslinien
gilt diese Systematik genauso.
Die Fahrpläne
und Linienwege der Nachtexpressbusse gibt es in der
elektronischen Fahrplanauskunft auf der DVG-Webseite und
im Downloadcenter als Fahrplan. Die aktuellen
Abfahrtszeiten am kommenden Freitag finden Fahrgäste in
der myDVG Bus&Bahn-App und an den elektronischen
Haltestellenanzeigern.
Die DVG bittet die
Fahrgäste dennoch, sich um Alternativen wie
Fahrgemeinschaften zu bemühen oder auf S-Bahnen und
Regionalzüge auszuweichen. Auch das DVG-Kundencenter am
Duisburger Hauptbahnhof ist betroffen und bleibt deshalb
am 21. Februar geschlossen. Der telefonische
Kundenservice ist erreichbar. Verkehrsinformationen zu
Bus und Bahn gibt es im Internet unter
www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline unter
der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG
Bus&Bahn-App.
Die myDVG Bus&Bahn-App steht für
die gängigen iPhones und Android-Smartphones in den
jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit. Aktuelle
Informationen finden Sie auch bei Facebook unter
facebook.de/dvgduisburg oder bei Instagram unter
instagram.com/dvg_duisburg/.
|
Mehr Komfort für Fahrgäste |
Neue Wartehallen an fünf
Haltestellen im Stadtgebiet Duisburg, 14.
Februar 2025 - Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) arbeitet gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der
Modernisierung der Infrastruktur für einen
zukunftsfähigen ÖPNV. In den vergangenen Jahren haben DVG
und Stadt bereits viel erreicht. Auch die Erneuerung von
Wartehallen ist ein Teil davon. Im Februar erneuert die
DVG daher insgesamt fünf Wartehallen im gesamten
Stadtgebiet.
Die neuen modernen Wartehallen
ersetzen die bereits in die Jahre gekommenen Wartehallen
und erhöhen somit den Komfort für die Fahrgäste.
Zukünftig gibt es an den Haltestellen mehr
Sitzgelegenheiten und teilweise werden auch Anlehnbänke
angeboten, die von den Fahrgästen gerne zusätzlich
genutzt werden. Vereinzelt werden die Wartehallen ab dem
Frühjahr zusätzlich mit Gründächern ausgestattet. Die DVG
wird darüber noch informieren.
An folgenden
Haltestellen werden die Wartehallen modernisiert:
Haltestelle „Ruhrau“ Bussteig 2 der Linie 939 in
Duisburg-Duissern. Haltestelle „Essenberg
Kaiserstraße“ Bussteig 1 der Linien 912, 922, 923 und 926
in Duisburg-Homberg. Haltestelle „Asterlagen“ Bussteig
3 der Linien 912, 922 und 923 in Duisburg-Rheinhausen.

Haltestelle „Wilhelmstraße“ Bussteig 1 der Linie 923 in
Duisburg-Homberg. Die Arbeiten sind bereits
abgeschlossen. Fotos Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

Haltestelle „Rumeln Markt“ Bussteig 2 der Linien 920, 924
und NE2 in Duisburg-Rumeln. Die Arbeiten sind bereits
abgeschlossen.
Die Arbeiten zum Aufstellen der
neuen Wartehallen finden noch bis voraussichtlich
Freitag, 21. Februar, statt. Die Fahrgäste können die
betroffenen Haltestellen im Zeitraum der Arbeiten wie
sonst üblich nutzen.
|
MSV Duisburg – SC Paderborn: DVG setzt
zusätzliche Busse ein |
Duisburg, 11. Februar 2025 - Für Gäste
des Fußballspiels MSV Duisburg gegen SC Paderborn am
Freitag, 14. Februar, um 19.30 Uhr in der
Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.
Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena: ab
„Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.36, 17.46, 17.56
Uhr ab „Bergstraße“ um 17.41, 17.51 und 18.01 Uhr
ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.45 bis 18.10 Uhr alle fünf
Minuten ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 18.20 und 18.35
Uhr ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab 17.28 bis 17.53
Uhr alle fünf Minuten ab „Duisburg Hbf
(Verknüpfungshalle) ab 17.45 bis 19.05 Uhr alle fünf
Minuten ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 18.03
Uhr
Nach Spielende stehen am Stadion Busse für
die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine
Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder
eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die
öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt
benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse
ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und
Bahn kostenlos.
|
Warnstreiks bei STOAG und Ruhrbahn betreffen auch
die DVG |
Duisburg,
10. Februar 2025 - Am Dienstag, 11. Februar, sowie
Mittwoch, 12. Februar, hat die Vereinte
Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di ihre Mitglieder im
Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen im Öffentlichen
Dienst zu Warnstreiks aufgerufen. Dies hat zur Folge,
dass die STOAG am Dienstag, 11. Februar, und die Ruhrbahn
am Mittwoch, 12. Februar, von Warnstreiks betroffen sind.
Dadurch kommt es auf den Linien 939 und 901 zu
Einschränkungen.
•
Linie
939 (Dienstag): Bei der Linie 939 handelt es sich um eine
Gemeinschaftslinie der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) und der STOAG. Durch den Warnstreik entfallen die
von der STOAG gefahrenen Kurse, sodass sich das Angebot
auf dieser Linie halbiert. Das bedeutet, die Busse fahren
im Zwei-Stunden-Takt anstelle des gewohnten
Stunden-Takts.
•
Linie
901 (Mittwoch): Die Linie 901 endet vorzeitig an der
Haltestelle „Zoo/Uni“. Die DVG bittet die Fahrgäste auf
S-Bahnen und Regionalzüge auszuweichen.
Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet
unter
www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline unter
der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG
Bus&Bahn-App.
Die myDVG Bus&Bahn-App steht für
die gängigen iPhones und Android-Smartphones in den
jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit. Aktuelle
Informationen finden Sie auch bei Facebook unter
facebook.de/dvgduisburg oder bei Instagram unter
instagram.com/dvg_duisburg/.
|
Haltestelle „Laar Kirche“ ist
barrierefrei ausgebaut
|
Duisburg, 4.
Februar 2025 - Die Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG (DVG) arbeitet gemeinsam mit der
Stadt Duisburg an der Modernisierung der Infrastruktur
für einen zukunftsfähigen ÖPNV. In den vergangenen Jahren
haben DVG und Stadt bereits viel erreicht. Dazu gehört
auch der barrierefreie Aus- und Umbau der Haltestellen.

Rund 515.000 Euro wurden in den Umbau der Haltstelle
investiert. Quelle: DVG
Seit November wurde
die Haltestelle „Laar Kirche“ der Linien 901, 917 und NE1
in beide Fahrtrichtungen erneuert. Ein taktiles
Leitsystem und neue Wartehallen sorgen für mehr Komfort
und Sicherheit für die Fahrgäste. Die neue Haltestelle
bietet den Fahrgästen wesentlich mehr Komfort und
erleichtert vor allem mobilitäts-eingeschränkten
Fahrgästen den Ein- und Ausstieg.
DVG und
Stadt investierten rund 515.000 Euro in die Maßnahme.
Davon wurden durch das Land NRW rund 90 Prozent für den
Ausbau der Haltestelle gefördert. Verkehrsinformationen
zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter
www.dvg-duisburg.de,
bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44
555 und in der myDVG Bus&Bahn-App.

Barrierefreiheit Laar Kirche1: DVG und Stadt Duisburg
haben die Haltestelle „Laar Kirche“ in den vergangenen
Monaten barrierefrei ausgebaut. Quelle: DVG DVG
|
DVG-Begleitservice
weiterhin gefragt bei mobilitätseingeschränkten
Fahrgästen
|
Duisburg, 29. Januar 2025 - Seit
über 15 Jahren bietet die Duisburger Verkehrsgesellschaft
AG (DVG) ihren Begleitservice für
mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nun schon an. In
dieser Zeit haben die Begleiterinnen und Begleiter der
DVG über 23.000 Fahrgäste sicher von A nach B gebracht.
Das Angebot wurde im Durchschnitt pro Woche über 50-mal
in Anspruch genommen.
„Unser Begleitservice
wird überwiegend von Seniorinnen und Senioren in Anspruch
genommen, die Unterstützung bei der Fahrt mit Bus und
Bahn benötigen“, sagt Stefan Knof, Teamkoordinator
Service, Ordnung und Sicherheit bei der DVG. „Neben
Stammkunden, die unseren Service regelmäßig in Anspruch
nehmen, kommen auch neue Fahrgäste hinzu.“ Die
begleiteten Personen sind in der Regel über 70 Jahre alt
und fahren fast ausschließlich in der Zeit von 8.30 bis
12 Uhr. Sie buchen ihre Fahrt meistens eine Woche im
Voraus.
Die häufigsten Fahrtgründe sind Arzt- und
Krankenhausbesuche, einkaufen in Supermärkten sowie
Besuche von Angehörigen, die nicht mehr mobil sind. „Wir
sind dabei häufig nicht nur für die sichere Fahrt mit Bus
und Bahn verantwortlich“, sagt Stefan Knof. „Oft hören
wir auch einfach mal zu, wenn die begleiteten Personen
ein offenes Ohr brauchen und sich etwas von der Seele
reden möchten.“
Derzeit sind elf
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DVG für den
Begleitservice im Einsatz. In ihrer vierwöchigen
Ausbildung werden die Begleiterinnen und Begleiter in
Erste-Hilfe-Maßnahmen, Deeskalation, Fahrzeugtechnik,
Tickets, Tarifen, sowie Linien- und Streckennetz
geschult. Besonders wichtig ist das richtige Verhalten
mit Rollatoren oder Rollstühlen.
„Wenn unsere
begleiteten Personen glücklich sind, sind wir es aus“,
sagt Stefan Knof. „Vor allem für ältere Menschen kann
Mobilität eine Herausforderung sein – wir helfen immer
gerne dabei, diese zu meistern. Auch unsere Fahrgäste
schätzen unseren Service sehr. Manchmal ist es ein
kräftiger Händedruck, ein herzliches Dankeschön oder eine
Tafel Schokolade, die unseren Begleiterinnen und
Begleitern den Tag versüßen.“
Der
Begleitservice ist kostenlos und eignet sich für
Fahrgäste, die mit Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl oder
Kinderwagen unterwegs sind. Vor allem beim Ein- und
Ausstieg benötigen sie meist Hilfe und sind auf
Unterstützung angewiesen. Der Begleitservice holt die
Fahrgäste zu Hause ab, geht mit ihnen zur Haltestelle und
bringt sie nach ihrem Termin wieder nach Hause.
Der DVG-Begleitservice nimmt regelmäßig an
Veranstaltungen wie beispielsweise Seniorentagen teil.
Neben allgemeinen Tipps zur Fahrt mit Bus und Bahn,
bietet die DVG vor Ort Ein- und Ausstiegstrainings in
einem Bus an. „Beim Bustraining zeigen wir den
Fahrgästen, wie sie sicher ein- und aussteigen“, sagt
Stefan Knof. „Vor allem für Seniorinnen und Senioren, die
selten mit Bus und Bahn unterwegs sind, ist die Übung in
der Praxis wichtig. Alle Interessierten sind bei den
Veranstaltungen herzlich eingeladen, an unseren
Bustrainings teilzunehmen.“

Wie kann ich den Begleitservice buchen? Wer Hilfe
bei der Fahrt mit Bus oder Bahn benötigt, kann den
DVG-Begleitservice buchen. Er eignet sich für Fahrgäste,
die mit Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl oder Kinderwagen
unterwegs sind. Die Begleiterinnen und Begleiter helfen
am Ticketautomat, im Fahrzeug und beim Ein- und Ausstieg.
Fahrgäste können sich montags bis freitags
zwischen 8 und 14 Uhr unter der Telefonnummer 0203 60 44
585 anmelden. Die DVG begleitet Fahrgäste montags bis
freitags in der Zeit von 7.30 bis 18 Uhr. Weitere
Informationen gibt es im Internet unter
www.dvg-duisburg.de/begleitservice.

Der Begleitservice ist kostenlos und eignet sich für
Fahrgäste, die mit Rollator, Gehhilfe, Rollstuhl oder
Kinderwagen unterwegs sind. Fotos Duisburger
Verkehrsgesellschaft AG
|
MSV
Duisburg – Rot-Weiß Oberhausen: DVG setzt zusätzliche
Busse ein
|
Duisburg, 28.
Januar 2025 - Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg
gegen Rot-Weiß Oberhausen am Freitag, 31. Januar, um
19.30 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie
945 ein.
Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung
MSV Arena - ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um
17.36, 17.46, 17.56 Uhr - ab „Bergstraße“ um 17.41,
17.51 und 18.01 Uhr - ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.45
bis 18.10 Uhr alle fünf Minuten - ab „Großenbaum
Bahnhof Ost“ um 18.20 und 18.35 Uhr - ab „Betriebshof
am Unkelstein“ ab 17.28 bis 17.53 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle) ab
17.45 bis 19.05 Uhr alle fünf Minuten - ab
„Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 18.03 Uhr
Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt
bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine
Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder
eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die
öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt
benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse
ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und
Bahn kostenlos.
|
Wie DVG und Stadt Duisburg
weiter in die Zukunft des ÖPNV investieren
|
Duisburg, 21.
Januar 2025 - Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) arbeitet gemeinsam mit der Stadt Duisburg an der
Modernisierung der Infrastruktur für einen
zukunftsfähigen ÖPNV. „Wir haben gemeinsam mit der DVG
schon viel erreicht. Allein im vergangenen Jahr haben wir
über zwölf Millionen Euro in neue Haltestellen, Gleise,
Fahrtreppen und Fahrleitungen investiert. Und wir setzen
unseren Weg fort, Bus und Bahn attraktiver zu machen, um
möglichst vielen Menschen mit einem komfortablen,
klimafreundlichen und zuverlässigen ÖPNV eine echte
Alternative zum Auto zu bieten“, so Oberbürgermeister
Sören Link.
„Der öffentliche
Personennahverkehr ist ein zentraler Bestandteil für eine
umweltfreundliche Mobilität in unserer Stadt. Daher wird
er stetig verbessert und weiter ausgebaut. Daran arbeiten
wir gemeinsam mit der Stadt Duisburg“, sagt Andreas
Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei
der DVG. Gleisbau- und Fahrleitungsmaßnahmen Die DVG hat
im Jahr 2024 über 1,8 Kilometer Gleise und fast vier
Kilometer Fahrleitung erneuert.

Fotos: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Neben großen Gleisbaumaßnahmen wie beispielsweise den
Arbeiten an der Haltestelle „Landschaftspark Nord“ in
DuisburgMeiderich hat die DVG unzählige
Modernisierungsmaßnahmen an Gleisen im Stadtgebiet
durchgeführt – unter anderem im Bereich der Haltestellen
„Lutherplatz“, „Musfeldstraße“ und „Kremerstraße“.
Fahrleitungen wurden beispielsweise auf der Linie
903 zwischen „Stauffenbergstraße“ und „Sofienstraße“
sowie zwischen „Watereck“ und „Alleestraße“ erneuert. Die
DVG investierte gemeinsam mit der Stadt Duisburg rund
vier Millionen Euro in den Gleisbau und etwa 3,3
Millionen Euro in die Modernisierung von Fahrleitungen.

Barrierefreier Ausbau von Haltestellen Zudem
haben DVG und Stadt Duisburg den Ausbau barrierefreier
Haltestellen weiter vorangetrieben. So wurden im Jahr
2024 die Straßenbahnhaltestellen „Wolfstraße“,
„Heckmann“, „Laar Kirche“ und „Tiger&Turtle“ barrierefrei
ausgebaut. Außerdem wurde der barrierefreie Umbau der
Haltestelle „Neanderstraße“ Ende des Jahres 2024
begonnen.

Auch der Umbau der Haltestelle „Karl-Jarres-Straße“
der Bahnlinie U79 konnte abgeschlossen werden. Zudem
haben Stadt Duisburg und DVG insgesamt 13 Bushaltestellen
barrierefrei ausgebaut. 15 Wetterschutzeinrichtungen sind
erneuert und aufgestellt worden. Die barrierefreien
Haltestellen bieten wesentlich mehr Komfort und
erleichtern vor allem mobilitätseingeschränkten
Fahrgästen den Ein- und Ausstieg.
DVG und
Stadt investierten 2,7 Millionen Euro in die Maßnahmen.
Teile davon wurden durch das Land NRW gefördert. Für das
Jahr 2025 plant die DVG den barrierefreien Ausbau der
Bahnhaltestellen „Bronkhorststraße“, „Stockumer Straße“
und „Brauerei“. Modernisierung von Fahrtreppen Auch die
Modernisierung der Fahrtreppen nimmt weiter Fahrt auf. Im
Jahr 2024 hat die DVG insgesamt sieben Fahrtreppen an den
Haltestellen „König-Heinrich-Platz“, „Steinsche Gasse“
und „Waldfriedhof“ erneuert.
DVG und Stadt
Duisburg haben im Jahr 2024 damit über 2,4 Millionen Euro
in die wichtigen Infrastrukturmaßnahmen investiert, ein
Teil davon wurde vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
gefördert. Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es
im Internet unter
www.dvg-duisburg.de
|
Gefälschtes Plakat: DVG warnt vor Betrugsversuch mit
Deutschlandticket |
Duisburg, 13.
Januar 2025 - Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) warnt vor einem Betrugsversuch beim
Deutschlandticket. „Deutschlandtickets für Alle! Zum
Jahresbeginn verlosen wir 10.000 Deutschlandtickets“,
steht auf einem Plakat, das in einer Bahn der Linie U79
der DVG aufgehangen wurde. Doch Vorsicht, die DVG warnt,
Betrüger sind am Werk. Das Plakat stammt nicht von der
DVG, sondern ist ein Betrugsversuch. Die DVG hat
Strafanzeige gestellt.
Auf dem
Plakat befindet sich zudem ein QR-Code, den Fahrgäste
scannen sollen, um an einer Verlosung teilzunehmen. Die
DVG warnt ihre Fahrgäste, den QR-Code nicht zu scannen.
Wer ein solches Plakat in Bussen oder Bahnen der DVG
sieht, meldet sich bitte bei der DVG telefonisch unter
0203 60 44 555 oder per Mail an
kundenservice@dvg-duisburg.de. Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der DVG kümmern sich dann darum, das
Plakat so schnell wie möglich zu entfernen.
|
Mit der DVG sicher durch den Winter |
Duisburg, 7. Januar 2025 - Der Winter
hat in Duisburg schon ordentlich Einzug gehalten. Eisige
Temperaturen und der erste Schneefall sorgten in Duisburg
bereits für glatte Straßen. Die können für viele
Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer den Weg von A
nach B zur Rutschpartie werden lassen. Auch die Busse und
Bahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG)
müssen sich ihren Weg durch die schwierigen
Wetterverhältnisse bahnen. Damit sie die Wege sicher
zurücklegen können, hat sich das Unternehmen bereits auf
den Winter vorbereitet.
Das Wetter stets im
Blick Über die Wintermonate erhält der
Bereitschaftsdienst der DVG rund um die Uhr aktuelle
Meldungen des Wetteramtes Essen. Wenn beispielweise die
Meldung ‚Schneefall’ eingeht, machen sich die Teams für
die Schneeräumung bereit.
Wie die DVG ihre
Bahnen für den Winter wappnet Wenn die Temperatur auf
drei Grad Celsius absinkt und Schneefall einsetzt,
springen an den rund 150 Weichen im Duisburger
Schienennetz automatisch die eingebauten Heizungen an.
Sie verhindern das Einfrieren der Weichen und schmelzen
den Schnee, der sich zwischen den Weichen verfängt. So
kann der Schnee nicht zu Eis gefrieren und die Weichen
blockieren.

Zum Stromsparen können die Weichenheizungen auch auf
Bereitschaft gestellt und bei Bedarf von der Leitstelle
gesteuert werden. Die Straßenbahnen der DVG sind stets
mit Weichenbesen und Schienenkratzern ausgestattet. Mit
den Bürsten der Weichenbesen kann das Fahrpersonal bei
Bedarf die Weichen von Schnee befreien. Die
Schienenkratzer werden eingesetzt, falls sich Eis in den
Rillen der Schienen festsetzt.
Wenn der Winter
richtig Einzug hält, kommt die sogenannte Schneewache zum
Einsatz. Außerhalb der Betriebszeiten fahren dann Bahnen
über die verschneiten Schienen, um diese vom Schnee
freizuhalten. So wird auch ein Vereisen der Fahrleitung
verhindert.
Sand für die Straßenbahnen
Gerade im Herbst und Winter benötigt die DVG besonders
viel Sand für die Straßenbahnen. Beim Anfahren können die
Radreifen durchdrehen. Um dies möglichst zu verhindern,
streuen bei glatter Schiene Sandanlagen, die sich in den
Fahrzeugen befinden, Sand vor die Räder der Bahn.
Der Sand erhöht die Reibung zwischen Radreifen und
Gleis, sodass die Bahn nicht so leicht ins Rutschen
kommen kann. Auch bei Notbremsungen kommt der Sand
automatisch zum Einsatz. Auf dem Gelände am Betriebshof
Grunewald steht ein Silo, das rund 20 Tonnen Sand fasst.
Im Jahr benötigt die DVG etwa 200 Tonnen Sand. Bei
schlechten Witterungsverhältnissen passt das Fahrpersonal
die Fahrweise an.

Die Straßenbahnen werden
mit Sand befüllt, der bei glatter Schiene die
Reibung zwischen Radreifen und
Gleis erhöht. Fotos Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Saubere und sichere Busse Die Busse der DVG fahren
mit Ganzjahresreifen mit gültiger Matsch- und
Schnee-Kennung (M+S). Die DVG montiert ausschließlich
Reifen, die das sogenannte „Alpine“-Symbol aufweisen. Für
eine gute Sicht und ein sauberes Erscheinungsbild werden
die Busse ein bis zwei Mal pro Woche in der Waschanlage
mit biologischer Wasseraufbereitungsanlage gereinigt.

Verschneite Haltestellen Nicht zuletzt sorgt
die DVG an den Haltestellen für freie Wege: Die
Haltestellen werden bei einsetzendem Schneefall
schnellstmöglich von Glatteis und Schnee befreit, damit
ein rutschfreies Ein- und Aussteigen möglich ist. An den
Straßenbahnhaltestellen liegt dies in der Verantwortung
des Verkehrsunternehmens, an Bushaltestellen ist entweder
die Stadt oder der Grundstückseigentümer zuständig.
Wem das Kratzen der Scheiben am eigenen Auto
zu lästig oder die Fahrt durch den Schnee zu unsicher
ist, für den ist der Umstieg auf die DVG eine sichere
Alternative. Fahrplanauskünfte gibt es auf der
DVG-Internetseite unter www.dvg-duisburg.de.
Schutz vor Kälte Die DVG bietet obdachlosen
Bürgerinnen und Bürgern bei den winterlichen Temperaturen
Hilfe an und hat die U-Bahnstation am Hauptbahnhof
geöffnet. Die Zwischenebene der U-Bahnstation am
Duisburger Hauptbahnhof (Ostseite/Mülheimer Straße/Ecke
Neudorfer Straße) bleibt aktuell auch während der
Betriebsruhe geöffnet. Der Zugang befindet sich am Ende
des Fußgängerbereiches der Bushalle. Damit schafft die
DVG einen zusätzlichen Raum zum Schutz vor der Kälte.
Diese Regelung besteht bis zu einer deutlichen
Wetterbesserung.
|
- VRR beschließt neue Tarife:
Tickets aus diesem Jahr noch bis Ende März 2025 gültig
-
DVG-Kundencenter: Öffnungszeiten geändert
|
VRR
beschließt neue Tarife: Tickets aus diesem Jahr noch bis
Ende März 2025 gültig Duisburg, 27.
Dezember 2024 - Ab dem 1. Januar 2025 gibt es neue Tarife
im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Davon betroffen sind
auch die Fahrgäste der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG). Für Tickets, die bis zum 31. Dezember 2024,
gekauft wurden, gelten folgende Regelungen.
Abfahren oder Tauschen Abfahren: Bis zum 31. März
2025 können Fahrgäste noch mit den alten Tickets fahren.
Tauschen: Fahrgäste können die alten Tickets bis zum 31.
Dezember 2027 gegen neue Fahrscheine umtauschen. Sie
zahlen dafür lediglich den Differenzbetrag zum dann
gültigen Fahrpreis. Fahrgäste können die Tickets im
Kundencenter der DVG am Hauptbahnhof
(Harry-Epstein-Platz) umtauschen.
Wer nach
dem 31. März 2025 noch mit einem alten Ticket in Bussen
und Bahnen unterwegs ist, muss ein erhöhtes
Beförderungsentgelt (EBE) in Höhe von 60 Euro bezahlen.
Außerdem wird aus den Preisstufen A1, A2 und A3
einheitlich die Preisstufe A. Weitere Informationen und
die neuen Tarife gibt es auf der DVG-Internetseite unter
www.dvg-duisburg.de.
Ab dem 1. März 2025
ändert der VRR die Tarifstrukturen in seinem Verbundraum.
Die DVG wird dazu im kommenden Jahr gesondert
informieren.
DVG-Kundencenter: Öffnungszeiten geändert
Das Kundencenter der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG) am Harry-Epstein-Platz muss aufgrund
krankheitsbedingter Personalausfälle am Samstag,
28. Dezember, geschlossen bleiben.
Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet
unter
www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline unter
der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG
Bus&Bahn-App. Die myDVG Bus&Bahn-App steht für die
gängigen iPhones und Android-Smartphones in den
jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit. Aktuelle
Informationen finden Sie auch bei Facebook unter
facebook.de/dvgduisburg oder bei Instagram unter
instagram.com/dvg_duisburg/.
|
- Sonderfahrplan für Busse,
Bahnen und myBUS an den Feiertagen - Erreichbarkeit
des Kundenservice der DVG an den Feiertagen
|
Duisburg, 18./19. Dezember 2024 - Wie
fahren die Busse und Bahnen am 24. Dezember, an den
Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr? Die
Antworten auf diese Fragen gibt wie jedes Jahr der
Sonderfahrplan der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
(DVG).
Am 24. Dezember gilt für alle Linien
der übliche Samstagsfahrplan. Die letzten Fahrten starten
je nach Linie zwischen circa 15 und 16 Uhr von den
Endhaltestellen. Die DVG setzt zusätzlich zwischen circa
16.30 und 8.00 Uhr am folgenden Tag Nachtexpressbusse
ein, die alle 60 Minuten auf den bekannten Strecken in
Duisburg fahren.
•
Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gilt der
Sonntagsfahrplan. Davon abweichend startet am 25.
Dezember auch die U79 erst ab 7.30 Uhr. In der Nacht vom
25. auf den 26. Dezember ist die DVG mit ihren
Nachtexpressbussen gemäß Samstagsfahrplan unterwegs. Am
26. Dezember gilt der Sonntagsfahrplan. Aufgrund des
Weihnachtsmarktes fahren die Linien 901 und 903 an dem
Tag im 15-Minuten Takt.
•
Am 31. Dezember fahren die Busse und Bahnen nach dem
üblichen Samstagsfahrplan. Die U79 fährt bis circa
0.30 Uhr nach dem Samstagsfahrplan und zusätzlich im
Anschluss bis circa 4 Uhr in der Silvesternacht. Die
Nachtexpresslinien fahren zwischen circa 23.30 und
7.30 Uhr jeweils stündlich. Am Neujahrstag gilt der
Sonntagsfahrplan. Die U79 fährt erst ab 7 Uhr.
•
Fahrplan myBUS Am 24. Dezember sowie vom 1. auf den
2. Weihnachtstag fährt myBUS jeweils von 18 bis 7.30 Uhr
am folgenden Tag. Am 26. Dezember fährt myBUS von 18 bis
2.30 Uhr am folgenden Tag.
An Silvester fährt
myBUS von 18 bis 7.30 Uhr und Neujahr von 18 Uhr bis
2.30 Uhr am folgenden Tag.
Verkehrsinformationen
zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter
www.dvg-duisburg.de, bei der DVG-Telefonhotline unter
der Rufnummer 0203 60 44 555 und in der myDVG
Bus&Bahn-App. Die myDVG Bus&Bahn-App steht für die
gängigen iPhones und Android-Smartphones in den
jeweiligen Stores kostenlos zum Download bereit. Aktuelle
Informationen finden Sie auch bei Facebook unter
facebook.de/dvgduisburg oder bei Instagram unter
instagram.com/dvg_duisburg/
Erreichbarkeit des Kundenservice der DVG an den
Feiertagen
Rund um die kommenden Feiertage gibt es für Kundinnen und
Kunden Einschränkungen bei der Erreichbarkeit der
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG): Kundencenter
Hauptbahnhof, Harry-Epstein-Platz 10 an Heiligabend, den
Weihnachtsfeiertagen sowie Silvester und Neujahr:
geschlossen
Telefonischer Kundenservice
(0203 60 44 555) an Heiligabend, den Weihnachtsfeiertagen
sowie Silvester und Neujahr: geschlossen Die Schlaue
Nummer für Fahrplan- und Tarifauskünfte ist rund um die
Uhr und gebührenfrei unter 08006 50 40 30 erreichbar.
|
DVG-Kundencenter: Öffnungszeiten geändert
|
Dusburg, 17.
Dezember 2024 - Die Öffnungszeiten des Kundencenters der
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) am
Harry-Epstein-Platz muss aufgrund krankheitsbedingter
Personalausfälle am Donnerstag, 19. Dezember, und
Freitag, 20. Dezember, angepasst werden. Das Kundencenter
ist von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet.
Der
telefonische Kundenservice ist wie sonst auch von montags
bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar. Die DVG bittet
ihre Fahrgäste um Verständnis.
|
|
|
|
|
|