BZ-Home   BZ-Sitemap



Stadtwerke Duisburg DVV-Konzern aktuell

WBDuisburg - Wirtschaft -Finanzen Netze Duisburg

Redaktion Harald Jeschke









Stadtwerke verlosen kostenlose Trikotsätze für Jugendmannschaften

Duisburg, 22. April 2024 - Die Stadtwerke Duisburg verlosen auf ihrer Website jeden Monat einen Trikotsatz für Duisburger Jugendmannschaften. Ob es um die Sportbekleidung von Fußball-, Handball- oder Basketball-Teams geht – teilnehmen können bis Ende Oktober 2024 alle Jugendmannschaften des Duisburger Breitensports. Die Gewinner können die Trikots nach ihren individuellen Farbwünschen auswählen und mit dem Logo des Vereins bestücken. Mit dieser in und um Duisburg einzigartigen Aktion unterstreichen die Stadtwerke Duisburg als lokaler Energieversorger ihr Engagement für die Lebensqualität der Duisburger Bürger und die Förderung des lokalen Breitensports.  


Die Stadtwerke Duisburg wissen um die Herausforderungen der Vereine im Amateursport, wenn es um die Ausstattung ihrer Jugendteams geht. Da die Vereinskassen häufig nicht üppig gefüllt sind, werden neue Trikotsätze für die ehrenamtlich geführten Vereine oft zum finanziellen Kraftakt. Als Ausdruck ihrer Nähe zum Standort möchten die Stadtwerke Duisburg mit der Trikotaktion den Kindern, Trainern und Eltern im Duisburger Breitensport unkompliziert unter die Arme greifen.


„Unser Herz schlägt für Duisburg und für seine Bürger. Und deshalb ist auch die Förderung des Jugendsports für uns eine Herzensangelegenheit“, sagt Christian Theves, Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb der Stadtwerke Duisburg. „Gerade im Jugendbereich erfüllt der Breitensport neben der gesundheitlichen Funktion auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: Er sorgt nicht nur für Spaß und Bewegung, sondern vermittelt Normen und Werte und bringt Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen“, so Theves weiter.  


Die Spielregeln für die Trikotaktion sind ganz einfach: Duisburger Jugendmannschaften, die einen Trikotsatz gewinnen möchten, müssen nur das Bewerbungsformular auf der Internetseite der Stadtwerke Duisburg ausfüllen und eine kurze Begründung nennen, warum gerade sie einen neuen Trikotsatz verdient haben. Alle weiteren Infos zu der monatlich stattfindenden Verlosung sind zu finden unter
www.stadtwerke-duisburg.de/trikotgewinnspiel  

Neben dem Gewinnspiel sponsern die Stadtwerke Duisburg insgesamt 60 Trikotsätze, die für Duisburger Vereine zu einem Top-Preis bei Fair Sport Duisburg zu erhalten sind.  
Jugendmannschaften können bis Oktober jeden Monat einen Trikotsatz mit dem Stadtwerke-Logo gewinnen.

Foto: Stadtwerke Duisburg  


Rechenzentren der DCC sind Gedächtnis und Herzschlag für Duisburgs digitale Infrastruktur

 Duisburg, 19. April - Die Unternehmen des DVV-Konzerns stellen große Teile der Versorgungsinfrastruktur für Duisburg und seine Verwaltung bereit. Und das auch in der digitalen Welt, denn die DCC Duisburg CityCom betreibt schon heute in Duisburg zwei große Rechenzentren und ein drittes in Krefeld – über Erweiterungen und weitere Standorte wird längst nachgedacht, denn der Bedarf wächst stetig weiter. Im vergangenen Jahr waren es 5,92 Petabyte Daten, die in den DCC-Rechenzentren gespeichert wurden. Das sind 5.920 Terrabyte Daten.


Zum Vergleich: Im Jahr 2022 waren es noch 4,8 Petabyte (4.800 Terrabyte) Daten. Die DCC-Rechenzentren speichern nicht nur Unmengen wichtiger Daten für Infrastruktur und Verwaltung, sondern sind auch Dreh- und Angelpunkt für alle eingesetzten Software-Programme – sie sind Gedächtnis und Herzschlag der digitalen Infrastruktur zugleich.  


In mehr als 300 Serverschränken, sogenannten Racks, arbeiten 2.950 Server, 2.600 davon virtuell. 8.150 CPU-Kerne, also Prozessoren, sorgen für die nötige Leistungsfähigkeit, um die gigantischen Datenmengen schnell zu verarbeiten. 152.204 Gigabyte RAM, also Arbeitsspeicher, stehen für die Rechenleistung außerdem zur Verfügung.  
 

„Wir stellen die digitale Infrastruktur für den Konzern Stadt Duisburg, also auch für die Stadtverwaltung und weitere städtische Unternehmen zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir erfolgreich Hosting und Colocation Leistungen am Drittmarkt an. Schon heute umfassen unsere Rechenzentren mehr als 1.400 Quadratmeter Fläche. Immer mehr Prozesse werden digitalisiert, so dass der Bedarf an Rechenzentrumsleistung weiter steigt“, sagt Marcus Vunic, Geschäftsführer Recht, Informationstechnologie, Telekommunikation und Digitalisierung im DVV-Konzern.

Noch ist digitaler Speicherplatz vorhanden, denn die DCC-Rechenzentren haben noch Platz für weitere rund 700 Terrabyte Daten, doch auch der wird in absehbarer Zeit belegt sein, obwohl allein im Jahr 2023 rund 320 Terrabyte Speicherkapazität hinzugebaut wurden.


„Deshalb befassen wir uns intensiv mit Erweiterungen unserer bestehenden Rechenzentren, denken aber darüber hinaus auch über weitere Standorte nach“, sagt Stefan Soldat, Geschäftsführer der DCC. Für das laufende Jahr ist eine Erweiterung des Rechenzentrums Wedau-Nord um rund 1.000 Quadratmeter geplant: Platz für 220 neue Serverschränke.   Die Rechenzentren der DCC sind nicht nur innerhalb des Konzerns Stadt Duisburg gefragt, auch weitere Kunden setzen auf die außerordentlich hohe Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit. Darunter auch die Universität Duisburg-Essen, die auf die Expertise der DCC setzt und in den Rechenzentren Hochleistungscomputer hosten lässt.


„Unsere Angebote sind auch deshalb begehrt, weil wir als regionaler Partner Anforderungen abseits dem Standard bedienen. Im Falle der Universität zum Beispiel einen außergewöhnlichen Energiebedarf.“, sagt Almir Tutic, Geschäftsführer der DCC. Außerdem sind die DVV-Rechenzentren nach höchsten Sicherheitsstandards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert.     

Die DCC Duisburg CityCom ist ein kommunaler IT- und Telekommunikationsdienstleister, der für seine Kundinnen und Kunden Anschlüsse an das Highspeed-Breitbandnetz, schnellen Datentransfer, Speicherlösungen und die Vernetzung von Standorten realisiert. Dafür betreibt die DCC ein eigenes Glasfaser-Breitbandnetz sowie mehrere zertifizierte Hochverfügbarkeits-Rechenzentren. Die DCC, für die mehr als 180 Beschäftigte tätig sind, ist Teil der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV).


Zum DVV-Konzern mit rund 4150 Beschäftigten gehören beispielsweise auch die Stadtwerke Duisburg oder der Zoo Duisburg sowie über 30 weitere Gesellschaften aus den Bereichen Versorgung, Mobilität und Services, die entscheidend zur Bereitstellung einer leistungsfähigen Infrastruktur in Duisburg beitragen.   Interessierte Privathaushalte und Geschäftsleute können sich im Internet unter glasfaserduisburg.de informieren, ob ihre Adresse bereits mit einem Glasfaseranschluss versorgt werden kann und sich ihren Highspeed-Internetanschluss schon ab 19,99 Euro im Monat sichern.


 Dort finden sich auch Ansprechpartner, die von Montag bis Freitag erreichbar sind: Für Privathaushalte unter 0203/604-2001 (8 bis 20 Uhr) oder per Mail unter service@duisburgcity.com sowie für Geschäftsleute unter 0203/604-3222 (8 bis 16 Uhr) oder per Mail unter kundenservice@duisburgcity.com. Darüber hinaus ist der Kundenservice für alle Fragen rund um die Angebote für Privathaushalte auch samstags von 8 bis 18 Uhr erreichbar.


Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran: Stadtwerke investieren in neue Ladesäulen

Duisburg, 12. April 2024 - Die Stadtwerke Duisburg haben in den vergangenen Monaten weitere Ladesäulen in Duisburg aufgestellt. So konnten allein im November und Dezember 2023 an 12 Standorten im Duisburger Stadtgebiet 26 Ladepunkte (LP) realisiert werden. In diesem Jahr wurden weitere 26 Ladepunkte an 11 Standorten in Betrieb genommen.  


Die Stadtwerke sind der erste Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die Elektromobilität in Duisburg. Der lokale Energiedienstleister betreibt aktuell insgesamt 90 Ladepunkte an 36 Standorten im Stadtgebiet. Die Stadtwerke treiben den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur kontinuierlich voran, sodass bis Ende 2025 insgesamt 500 Ladepunkte angeboten werden sollen.

Die neu installierten Ladesäulen entsprechen dem neuesten Stand der Technik und den aktuellen Anforderungen des Mess- und Eichrechts. Je nach Standort wird an den neuen Ladesäulen eine Ladeleistung von 22 kW bis hin zu 200 kW angeboten. Das prognostizierte Investitionsvolumen bis 2025 liegt für die rund 500 öffentlichen Ladepunkte bei bis zu acht Millionen Euro.  


Die Ladesäulen der Stadtwerke Duisburg sind an den Verbund ladenetz.de angeschlossen, zu dem rund 260 Anbieter von Ladeinfrastruktur gehören. Insgesamt stehen über 19.000 Ladepunkte in ganz Deutschland zur Verfügung. Durch Kooperationen auf internationaler Ebene kommen europaweit rund 278.000 Ladepunkte hinzu. Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg können mit einer entsprechenden Stadtwerke-Ladekarte an diesen Säulen ihr Elektroauto laden. Das Laden ist neben der Ladekarte auch durch das Scannen des angebrachten QR-Codes oder der „ladeapp“ an allen Ladestationen der Stadtwerke Duisburg möglich. Somit gibt es auch die Möglichkeit, den Ladevorgang ganz bequem spontan zu starten.  


Eine Ladekarte der Stadtwerke Duisburg können Interessierte über das Online-Formular unter
swdu.de/ladekarte bestellen. Strom- oder Gas-Kundinnen und -Kunden der Stadtwerke profitieren dabei von einem Preis-Vorteil in Höhe von 60 Euro im Jahr. Momentan kostet die Kilowattstunde Ladestrom an den Ladepunkten der Stadtwerke Duisburg 45 Cent pro Kilowattstunde für das Laden mit Wechselstrom (AC-Tarif), 55 Cent pro Kilowattstunde für das Laden mit Gleichstrom (DC-Tarif).  

Grafik: Standorte der bisher erstellten Ladepunkte im Duisburger Stadtgebiet.

Im Jahr 2024 wurden bisher an folgenden Standorten Ladestationen errichtet:  
Beethovenstraße 3, 47239 Duisburg (2 LP)
Dorfplatz 1, 47279 Duisburg (2 LP)
Prinzenstraße 86, 47198 Duisburg (2 LP)
Lortzingstraße 2, 47226 Duisburg (2 LP)
Behringstraße 24, 47229 Duisburg (2 LP)
August-Thyssen-Straße 53, 47166 Duisburg (4 LP)
Aldenrader Straße 12, 47169 Duisburg (2 LP)
Am Finkenacker 11, 47259 Duisburg (2 LP)
Friedhof Sternbuschweg 278, 47057 Duisburg (2 LP)
Memelstraße 72, 47057 Duisburg (4 DC-LP 150 kW)
Marktplatz 17, 47139 Duisburg (2 LP)  


Außerdem sind im November und Dezember 2023 folgende Standorte in Betrieb genommen worden:   Dorfstraße 65, 47239 Duisburg (2 LP)
Franz-Lenze-Platz 51, 47178 Duisburg (2 LP)
Klagenfurter Straße 17, 47249 Duisburg (2 LP)
Margaretenstraße 17-19, 47055 Duisburg (2 LP)
Gartenstraße 52, 47198 Duisburg (2 LP)
Obermarxloher Straße 40, 47167 Duisburg (4 LP)
Steinbrinkstraße 140, 47249 Duisburg (2 LP)
Albertus-Magnus-Straße 26, 47249 Duisburg (2 LP) (St. Anna Krankenhaus)
Essenberger Straße 236, 47059 Duisburg (2 LP)
Hultschiner Straße 71, 47055 Duisburg (2 LP)
Steinacker 28, 47228 Duisburg (2 LP)
Neustraße 34, 47228 Duisburg (2 LP)  


Die Energieberaterinnen und -berater der Stadtwerke Duisburg stehen Interessierten bei allen Fragen rund um die Elektromobilität von der Fahrzeugauswahl bis zur heimischen Lade-Wallbox samt passendem Stromtarif telefonisch unter 0203-604 1111. Weitere Informationen gibt es auch im Internet auf
https://www.stadtwerke-duisburg.de/emob-p.  

Auch Geschäftskunden, die ihren gesamten Fuhrpark auf Elektroautos umstellen wollen, erhalten bei den Stadtwerken kompetente Beratung zu möglichen Fahrzeugmodellen und Planung einer effizienten Ladeinfrastruktur auf dem eigenen Firmengelände. Weitere Informationen gibt es auch hierzu im Internet unter
https://www.stadtwerke-duisburg.de/emob-g.

Ladeinfrastruktur: Die Stadtwerke betreiben aktuell insgesamt 90 Ladepunkte an 36 Standorten im Stadtgebiet. Fotos Stadtwerke Duisburg


Stadtwerke Duisburg investieren in Verbesserungen des Kundenservice

 Duisburg, 4. April 2024 - Energiepreisbremsen, Corona-Hilfen und Mehrwertsteueranpassungen sind nur drei von einer ganzen Reihe gesetzlicher Eingriffe in den Energiemarkt durch die Bundesregierung. In der Energiekrise wurde damit vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern geholfen und die wirtschaftliche Last gemindert. Gleichzeitig bedeuteten all diese Eingriffe in den Energiemarkt aber einen bisher nie dagewesenen Mehraufwand für die Energieversorgungsunternehmen. I


n kürzester Zeit mussten Prozesse völlig neu aufgesetzt und digitale Lösungen erarbeitet werden, um gesetzliche Vorschriften überhaupt umsetzen zu können. Dabei waren die Fristen nicht selten so eng gesetzt, dass sie nur durch eine massive Umorganisation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überhaupt einzuhalten waren.  
Während die Energiepreisbremsen entgegen politischer Ankündigungen zum Jahreswechsel ausliefen, endete mit der Mehrwertsteuerabsenkung auf Erdgas-Produkte zum 1. April die letzte verbliebene staatliche Entlastung im Energiemarkt. Bei den Energieversorgungsunternehmen wirken diese Eingriffe aber noch deutlich länger nach.


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Implementierung der gesetzlichen Vorgaben arbeiteten, fehlten an anderer Stelle zur Bearbeitung der täglichen Aufgaben. Etablierte und funktionsfähige digitale Lösungen wurden von ad-hoc einzusetzenden Systemen für die Energiepreisbremsen ersetzt und können heute nicht mehr genutzt werden. Es müssen neue Lösungen erarbeitet und in die Prozessstruktur integriert werden.  


Fehlende Zählerstände verursachen Korrekturen
Als in Zeiten der Corona-Pandemie das Ablesen von Zählerständen durch die Netzbetreiber nahezu vollständig zum Erliegen kam, wurden tausende Rechnungen mit geschätzten Zählerständen erstellt. Erst jetzt, Jahre später, werden wieder tatsächliche Zählerstände erfasst, was zu erheblichem Korrekturbedarf alter Rechnungen führt und wiederum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bindet. „Wir arbeiten seit mehr als zwei Jahren am absoluten Limit und an der Bewältigung einer Ausnahmesituation.


Für viele Kundinnen und Kunden sind verlängerte Wartezeiten ärgerlich. Wir wissen das und entschuldigen uns dafür. Wir bitten um Verständnis, dass es aktuell deutlich länger dauert bei der Bearbeitung von Rechnungen und Rechnungskorrekturen“, erklärt Maike Tönnißen, Abteilungsleiterin Abrechnung bei den Stadtwerken Duisburg.  


Neue Mitarbeiter ab April im Einsatz
Damit die Rückstände schnellstmöglich abgearbeitet werden können, hat das Unternehmen Maßnahmen ergriffen. Der eigene Kundenservice wurde massiv personell aufgestockt. Allerdings benötigte die Einarbeitung der neuen Beschäftigten in die Besonderheiten des Energiemarktes Zeit. Seit Anfang April sind die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber im Einsatz und unterstützen im täglichen Kundenkontakt.


Zeitgleich muss das Unternehmen derzeit auch den Wegfall eines großen, externen Dienstleisters kompensieren, der seinen Betrieb komplett eingestellt hat. Dieser konnte kurzfristig durch einen anderen Dienstleister ersetzt werden, hier müssen viele Arbeitsroutinen aber zunächst noch wachsen. Um die Servicequalität dennoch schnell zu verbessern, werden die eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei externen Dienstleistern regelmäßig und intensiv nachgeschult. Zusätzlich wird aktuell noch ein weiterer Dienstleister eingesetzt, um die entstandenen Rückstände aufzuarbeiten.


„Wir investieren erheblich in die Servicequalität und die Aufarbeitung der erforderlichen Rechnungskorrekturen, um schnellstmöglich wieder den Service zu bieten, den unsere Kundinnen und Kunden zurecht von uns erwarten dürfen. Wir bedauern die aktuelle Situation sehr, denn als regionaler Anbieter wollen wir verlässlicher Partner unserer Kundinnen und Kunden sein und ihre Anliegen so schnell es geht bearbeiten“, sagt Christian Theves, Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb bei den Stadtwerken Duisburg.  


Online-Kundenservice ausgebaut
Parallel zu diesen Verbesserungen ist der Online-Selfservice noch einmal deutlich erweitert worden. Alle Kundinnen und Kunden mit einem Strom- oder Gasliefervertrag können nahezu alle Belange rund um ihre Verträge selbstständig und rund um die Uhr dort bearbeiten – schnell vollumfänglich und ohne jede Wartezeit. Nach einer einmaligen Registrierung sind alle Funktionen zur Benutzung freigeschaltet. So können hier unkompliziert Zählerstände selbstständig eingegeben, Verträge hinzugebucht, geändert oder gekündigt werden oder auch monatliche Abschlagszahlungen von den Kundinnen und Kunden selbst angepasst werden. Alle Informationen gibt es im Internet unter mein.swdu.de



Mehrwertsteuer auf Erdgas steigt ab 1. April wieder auf 19 Prozent  

Duisburg, 27. März 2024 - Die Bundesregierung hat bereits zum Jahreswechsel umfangreiche Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher auslaufen lassen, die steigende Energiekosten zur Folge hatten. Ende März läuft die letzte noch aktive Entlastung aus. In der Energiekrise hatte die Bundesregierung im Oktober 2022 die Mehrwertsteuer auf Erdgas auf 7 Prozent gesenkt. Zum 1. April steigt sie wieder auf 19 Prozent.


Die Stadtwerke Duisburg haben auf diese politische Entscheidung keinen Einfluss und müssen den erhöhten Mehrwertsteuersatz für den Staat eintreiben und weiterleiten. Das Unternehmen passt die Abrechnungsprozesse automatisch an, Kundinnen und Kunden müssen nicht selbst tätig werden.   Da der Monatswechsel auf das Osterwochenende mit mehreren Feiertagen fällt, wurden die ausgewiesenen Bruttopreise für die Tarife auf den Internetseiten des lokalen Energiedienstleisters bereits zum 26. März auf die neuen Regelungen hin angepasst.


Fällig werden die 19 Prozent Mehrwertsteuer aber selbstverständlich erst ab dem 1. April. Anteilig auf vor diesen Stichtag fallende Belieferungszeiträume werden mit dem reduzierten Satz von 7 Prozent abgerechnet. Da die Mehrwertsteuererhöhung erst zum Ende der energieintensiven Jahreszeit greift, sind keine Abschlagsanpassungen erforderlich. Kundinnen und Kunden, die dennoch ihre monatlichen Vorauszahlungen anpassen möchten, werden gebeten, dies selbstständig über das Online-Kundenportal zu machen. Alle Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg können sich kostenlos und unkompliziert für die Nutzung registrieren und dann alle Vertragsangelegenheiten rund um die Uhr selbst regeln. Alle Informationen hierzu gibt es im Internet unter mein.swdu.de.


13.800 Bäume für die grüne Lunge Duisburgs

Duisburg, 23. März 2024 - Seit 2009 pflanzen die Stadtwerke Duisburg gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig Bäume im Duisburger Stadtwald, am Toeppersee und auf anderen Duisburger Waldflächen. Bisher wurden so 13.000 neue Bäume in die Erde gebracht, die nachhaltig das Klima schützen. Mit der jetzt zwölften Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg erhöht sich die Anzahl der bislang gepflanzten Bäumen auf 13.800.

Heute,, am Samstag, 23. März, haben die circa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere 800 Bäume im Revierpark Mattlerbusch in die Erde gebracht. Erste Baumpflanzaktion im Duisburger Norden Bei wechselhaftem Wetter begrüßten Andreas Gutschek, Vorstand der Stadtwerke Duisburg AG, Christian Theves, Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb der Stadtwerke Duisburg AG, und Stadtförster Stefan Jeschke die zahlreich erschienenen Duisburgerinnen und Duisburger, die die Veranstaltung zu einem wahren Familienfest am Waldrand machten.


Fotos Stadtwerke Duisburg AG

Zum ersten Mal fand die Baumpflanzaktion mit den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern im Duisburger Norden statt. „Wir freuen uns, dass in diesem Jahr wieder so viele Familien unserem Aufruf gefolgt sind, gemeinsam etwas für den Klimaschutz in Duisburg zu tun“, sagte Gutschek zum Auftakt der Veranstaltung. Von 11 bis 15 Uhr hatten die angemeldeten Stadtwerke-Kundinnen und -Kunden die Möglichkeit, auf einem Waldstück im Revierpark Mattlerbusch ihren Baum zu pflanzen. Ein engagiertes Team der Stadtwerke organisierte die Anmeldung und versorgte die Pflanzenden an der Stadtwerke-Energielounge mit Getränken sowie Bratwürsten vom Grill.  


800 Bäume finden Patinnen und Paten
Stadtförster Stefan Jeschke - links im Bild - hatte auf dem Waldstück gemeinsam mit seinem Team schon die Pflanzlöcher vorbereitet. In die wurden dann von kleinen und großen Baumpatinnen und -paten die 800 Stieleichen, Traubeneichen, Rotbuchen und Vogelkirschen eingepflanzt und mit entsprechenden Baumpatenschildern versehen. So können die Pflanzenden später ihren Baum immer wieder besuchen und ihm beim Wachsen zusehen.

Mit den heute gepflanzten Bäumen konnten so mittlerweile 13.800 Bäume im Duisburger Stadtgebiet gepflanzt werden.  

Jährlich 172 Tonnen CO2 vermeiden Wälder sind die grüne Lunge der Erde: Bäume nehmen Kohlendioxid auf und wandeln es in lebenswichtigen Sauerstoff um. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes sind intakte Wälder daher wichtiger denn je. Mit den Baumpflanzaktionen schützt die Stadtwerke nachhaltig das Klima vor Ort. Langfristig werden diese 13.000 Bäume in der Lage sein, jährlich über 172 Tonnen CO2 der Atmosphäre zu entziehen.


Wie kommt diese Zahl zustande?
Forscherinnen und Forscher der Universität Münster haben herausgefunden, dass eine 80 Jahre alte Buche insgesamt eine Tonne CO2 aufgenommen hat, also pro Jahr 12,5 Kilogramm. Die exakte CO2-Menge, die ein Baum aufnimmt, schwankt je nach Baumart, Klima und Bodenqualität. Nach dieser Rechnung müsste man also 80 Bäume pflanzen, um jährlich eine Tonne Kohlendioxyd zu kompensieren.

Grüner Aktionsmonat März
Die Baumpflanzaktion war die zentrale Aktion im grünen Monat März bei den Stadtwerke Duisburg. Auf dem Facebook- und Instagram-Kanal des lokalen Energiedienstleisters gibt es täglich Tipps und Tricks zum Thema „grünes und nachhaltiges Leben“.   


Weltwassertag: Trinkwasserbrunnen gut angenommen – mobile Lösung im Sommer  

Duisburg, 22. März 2024 - Mehr als 30 Milliarden Liter Trinkwasser liefern die Stadtwerke Duisburg Jahr für Jahr an die Menschen in ganz Duisburg. Rund 90.000 dieser Liter wurden an zwei ganz besonderen Stellen in der Innenstadt im Jahr 2023 verbraucht: Auf der Königstraße stehen seit dem vergangenen Jahr zwischen März und Oktober zwei Trinkwasserbrunnen, die allen Menschen in Duisburg unkompliziert den Zugang zu frischem Trinkwasser ermöglichen.


Vor allem in den Sommermonaten wurden die beiden Brunnen von den Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt gut angenommen, um an den heißen Tagen den Durst zu stillen. Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März wurde der erste der beiden Brunnen auf der Königstraße an der Ecke Sonnenwall/Kuhtor jetzt wieder in Betrieb genommen und kann wieder von den Menschen in der City genutzt werden.

Der zweite Trinkwasserbrunnen - Fotos Stadtwerke - wird in den kommenden Tagen folgen. In den Wintermonaten mussten die Brunnen aus Sicherheits- und Frostschutzgründen abgebaut werden.   Für die Besucherinnen und Besucher in der City gab es aber zur Wiedereröffnung der Brunnen nicht nur frisches Trinkwasser in Lebensmittelqualität, sondern dazu noch ein kleines Geschenk: Mit der Glas-Trinkflasche der Stadtwerke Duisburg können sie sich ab sofort ihre Erfrischung für unterwegs nachhaltig abfüllen.  


Umgebaute Ape ist in der Stadt unterwegs Außerdem werden die Stadtwerke Duisburg ab diesem Sommer einen „mobilen Trinkwasserbrunnen“ zum Einsatz bringen. An den heißen Tagen wird die umgebaute Stadtwerke-Ape in der ganzen Stadt an verschiedenen Standorten unterwegs sein und die Menschen mit frischem Trinkwasser versorgen. Die Standorte werden über die Kanäle der Stadtwerke Duisburg in den sozialen Medien bei Facebook (@Stadtwerke Duisburg AG) und auf Instagram (@stadtwerkeduisburg) angekündigt.  


Motto 2024: „Wasser für den Frieden“ Der Weltwassertag erinnert alljährlich an die große Bedeutung des Wassers. Er ist ein Ergebnis der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen jährlich am 22. März begangen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Leveraging Water for Peace“, frei übersetzt also „Wasser für den Frieden“.


Überall auf der Welt finden an diesem Tag Aktionen zum Thema Trinkwasser und freiem, friedlichem Zugang zu Trinkwasser statt.   Wert des Wassers Frisches Trinkwasser in Duisburg: Nichts einfacher als das. Einfach den Hahn aufdrehen und schon sprudelt das kühle Nass erfrischend aus der Leitung. Noch ist Wasser in Deutschland ausreichend und in guter Qualität vorhanden. Doch so selbstverständlich, wie man oft denkt, ist Trinkwasser nicht. Die heißen Sommer der letzten Jahre mit Ernteeinbußen und Niedrigwasser in Flüssen und Talsperren machen klar: Wasser ist ein rares Gut und nicht überall selbstverständlich.


Wasser ist ein empfindliches Allgemeingut, das entsprechend behandelt werden muss. In Deutschland gehört Trinkwasser zu den am meisten getesteten Lebensmitteln überhaupt. Die Trinkwasserverordnung regelt genau, welche Tests durchzuführen sind und welche Grenzwerte nicht überschritten werden dürfen, um beanstandungsfreie Lebensmittelqualität zu liefern.   Das gilt natürlich auch für das Trinkwasser in der Duisburger Innenstadt, das von den Stadtwerken Duisburg aus zwei eigenen Wasserwerken im Düsseldorfer Norden bezogen wird.


Die Qualität des Wassers wird täglich vom Wasserlabor Niederrhein getestet. Transparenz spielt dabei eine besondere Rolle, so sind die Ergebnisse der Trinkwasseranalyse für jedermann im Internet abrufbar unter
https://www.stadtwerke-duisburg.de/privatkunden/themen/trinkwasser   


Günstig und klimafreundlich Außerdem erklären die Stadtwerke Duisburg auf der Internetseite, welchen Weg das Wasser zurücklegt, ehe es in die Duisburger Haushalte gelangt. Der Weg ist weit und die technische Ausstattung der Wasserwerke hochmodern und komplex – trotzdem ist Trinkwasser weitaus günstiger als andere Getränke. Gerade einmal 2,17 Euro beträgt der Arbeitspreis für einen Kubikmeter Wasser, also 1.000 Liter Trinkwasser in geprüfter Lebensmittelqualität. Für einen Euro bekommt man von den Stadtwerken Duisburg 460,83 Liter Trinkwasser. Günstiger kann also niemand in Duisburg seinen täglichen Flüssigkeitsbedarf decken als mit Trinkwasser. Und gesundheitlich vollkommen unbedenklich und klimafreundlich dazu.  


Die Stadtwerke Duisburg versorgen in Duisburg etwa 250.000 Haushalte mit Trinkwasser. Im Jahr 2022 wurden rund 31,7 Milliarden Liter Wasser von den Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg verbraucht. Gewonnen wird das Wasser in zwei eigenen Wasserwerken, die sich in Düsseldorf-Wittlaer und -Bockum befinden. Dabei wird Grundwasser über Brunnen gefördert, gefiltert, aufbereitet und anschließend als Trinkwasser in Lebensmittelqualität in das Duisburger Versorgungsnetz eingespeist. Darüber hinaus bezieht das Unternehmen Trinkwasser über zwei große Leitungen aus dem Wasserwerk Haltern im Kreis Recklinghausen, wo Grundwasser mit Wasser aus dem Halterner Stausee angereichert wird.


In Homberg und Baerl schließlich wird aufbereitetes Grundwasser aus dem Binsheimer Feld in Duisburg verteilt. Rund 2.200 Kilometer Rohrleitungen unterhalten die Stadtwerke Duisburg in der Stadt. Als Wasserversorgungsunternehmen sind die Stadtwerke Duisburg für die Sicherung höchster Qualitätsstandards verantwortlich. Täglich entnimmt das Unternehmen Wasserproben an zahlreichen Stellen im gesamten Stadtgebiet und im Bereich der Wasserwerke. Diese rund 8.000 Proben pro Jahr werden in einem akkreditierten Trinkwasserlabor geprüft, um jederzeit die hohe Qualität des Trinkwassers zu überwachen.  


Stadtwerke Duisburg laden zum Familientag in den Zoo Duisburg ein  

Duisburg, 20. März 2024 - Am kommenden Sonntag, 24. März 2024, findet rund um die Stadtwerke-Wasserwelt im Duisburger Zoo von 9 bis 17 Uhr der alljährliche Stadtwerke-Familientag statt. Bei Vorlage der Stadtwerke-Kundenkarte sparen an diesem Tag kleine und große Zoobesucher 50 Prozent des regulären Eintrittspreises. Ein buntes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene sorgt zusätzlich für Spaß und Unterhaltung. So können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel bei einer Zoo-Rallye attraktive Preise gewinnen.

Die kleinen Besucher können sich auf der Hüpfburg des Stadtwerke-Spielmobils austoben. Außerdem wird der neue „mobile Trinkwasserbrunnen“, die elektrisch angetriebene Stadtwerke-Ape, zum Einsatz kommen. Dort gibt es frisches Trinkwasser für Groß und Klein.   Die kostenlose Kundenkarte der Stadtwerke Duisburg bietet Vergünstigungen für zahlreiche Freizeitangebote in Duisburg und bei deutschlandweit über 3.000 Partnern.


Kunden des Unternehmens können die Karte online unter www.stadtwerke-kundenkarte.de und über die Service-Hotline der Stadtwerke unter 0203 39 39 39 bestellen. Oder sie laden sich die digitale Stadtwerke-Kundenkarte als App auf ihr Smartphone. Mit der App, die in den jeweiligen Stores unter Stadtwerke-Kundenkarte für alle gängigen Smartphones verfügbar ist, hat man alle Spar-Vorteile immer mit dabei.  




45.000 Kundenkartenbesitzer sichern sich Vorteile – Special für Konzert von Ute Lemper

Duisburg, 12. März 2024 - Shoppen oder Sport, in Freizeitparks, im Musical oder Kino und rund ums Auto: Mit der Stadtwerke-Kundenkarte erhalten Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg deutschland- und sogar europaweit bei über 3.000 Partnern attraktive Sparvorteile – und das mit Rabatten von bis zum 60 Prozent. Schon rund 45.000 Menschen haben ihre Kundenkarte bei den Stadtwerken Duisburg aktiviert, denn jeder Strom- oder Gasliefervertrag berechtigt dazu, Kundenkartenbesitzer zu werden.


Im vergangenen Jahr wurden in Duisburg von den Kundenkarten-Besitzern die Rabattangebote im Zoo Duisburg, in den Duisburger Schwimmbädern und im Stadtwerke-Sommerkino am häufigsten genutzt. Bei den überregionalen Angeboten lag auch diesmal der Movie Park ganz vorne.  


Für alle Kundenkarten-Inhaber gibt es jetzt ein ganz besonderes Highlight: Ute Lemper kommt am 6. Mai 2024 in die Mercatorhalle. Gemeinsam mit dem WDR-Funkhausorchester präsentiert die vielfach ausgezeichnete Sängerin und Schauspielerin Hits und verborgene Perlen aus den 1920er-Jahren Berlins. Mit der Stadtwerke-Kundenkarte gibt es 10 Prozent Ermäßigung beim Ticketkauf: swdu.de/ute. Außerdem veranstalten die Stadtwerke Duisburg ein Gewinnspiel und verlosen 3x2 Eintrittskarten für das Konzert, für das jetzt schon ein Großteil der Tickets vergriffen ist. Alle Infos gibt es im Internet unter stadtwerke-kundenkarte.de/gewinnspiel.  
'

Die Stadtwerke-Kundenkarte gibt es natürlich auch digital für das Smartphone. Einfach die App in den gängigen Stores herunterladen und registrieren. Danach kann dann direkt bei allen Rabattpartnern gespart werden. Alle Informationen zur Kundenkarte und zur Registrierung gibt es im Internet unter stadtwerke-kundenkarte.de/     

Ute Lemper kommt am 6. Mai in die Mercatorhalle und präsentiert Songs aus den 1920er-Jahren Berlins. Quelle: Giampaulo Sgura for MaxMara  



Rund 800 Kufenflitzer beim Eislaufspaß der Stadtwerke Duisburg

Duisburg, 9. März 2024 - Flotte Runden drehen, den Puck schlagen, beim Bobbycar-Rennen richtig Gas geben oder auf der Hüpfburg die höchsten Sprünge machen: Beim Stadtwerke-Eislaufspaß in der PreZero Rheinlandhalle am Samstag, 9. März, kamen rund 800 kleine und große Kufenflitzer voll auf ihre Kosten. Bereits zum zweiten Mal hatten die Stadtwerke Duisburg zu dem Familienevent in die Eishalle an der Margarethenstraße eingeladen.  

„Mit der Stadtwerke-Eislaufbahn auf dem Weihnachtsmarkt starten wir in den Winter und mit unserem Eislaufspaß hier in der PreZero Rheinlandhalle verabschieden wir ihn wieder. Ich freue mich, dass wir so viele junge und auch ältere Duisburgerinnen und Duisburger hier zu Gast hatten und wir ihnen einen tollen Tag bereiten konnten“, sagt Axel Prasch, Personalvorstand der Stadtwerke Duisburg AG. Volle sechs Stunden gab es auf dem Eis, drumherum und vor der Halle allerhand zu erleben und zu entdecken.


Natürlich waren auch die „Hausherren“ mit dabei und die Füchse-Spieler Dominik Piskor, Linus Schwarte, Manuel Neumann und Tobias Fischer schrieben fleißig Autogramme und posierten mit den Fans für Erinnerungsfotos. Wem nach so viel Action der Magen knurrte, fand an den Verpflegungsständen die richtige Stärkung für die nächsten eisigen Highlights beim Stadtwerke-Eislaufspaß.  

Fotos Stadtwerke Duisburg

Weil die Teilnehmerzahl begrenzt werden musste, konnten sich die Kundenkarten-Inhaber der Stadtwerke Duisburg vorab für die Teilnahme anmelden. Eine Kundenkarte kann jeder Inhaber eines Strom- oder Gasbelieferungsvertrages bei den Stadtwerken Duisburg kostenlos beantragen und dann deutschland- und sogar europaweit bei mehr als 3.000 Rabattpartnern kräftig sparen. Alle Informationen gibt es im Internet unter stadtwerke-kundenkarte.de.    


Alle Fördermöglichkeiten im Blick: Stadtwerke bieten kostenfreie Online-Förderauskunft

Duisburg, 7. März 2024 - Seit Jahresbeginn gelten neue Förderrichtlinien für die Heizungsförderung. Hausbesitzer, die auf klimafreundlichere Heizungen wie zum Beispiel Wärmepumpen umsteigen wollen, können seit Ende Februar bei der staatlichen Förderbank KfW Anträge stellen. Die Erneuerung der Heizungsanlage ist oft ein entscheidender Schritt hin zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Eigenheim. Fördermittel können hier einen erheblichen finanziellen Anreiz bieten, um den Umstieg auf effizientere Alternativen zu erleichtern.  


Neue Datenbank mit über 6.500 Fördermöglichkeiten
„Sie planen eine neue Heizung, wollen grünen Strom erzeugen oder denken sogar an einen Neubau, der wenig Energie verbraucht. Dann können Sie mit unserer großen, kostenlosen Datenbank alle für Ihr Projekt verfügbaren Förderungen aus aktuell über 6.500 Fördermöglichkeiten finden. Auch wenn Sie mehr über Förderungen für Elektroautos wissen wollen, hilft unser Angebot weiter“, erklärt Maurice Scholz, Produktmanager bei den Stadtwerken Duisburg.


Die neue Datenbank der Stadtwerke bietet Informationen über Förderprogramme für Bau- und Modernisierungs-projekte von Wohn- und Gewerbeimmobilien, Energieeffizienzmaßnamen, erneuerbare Energien sowie Unterstützungen im Rahmen von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Aktuell sind über 6.500 Förderungen gelistet. Neben den Programmen von Bund und Ländern, finden sich ebenso Förderungen von Städten, Gemeinden und Landkreisen.  


Persönlicher Förderreport auf Knopfdruck
Ob und in welcher Höhe das eigene Vorhaben gefördert wird, können Interessierte innerhalb weniger Minuten online prüfen. Und so einfach geht’s: Unter swdu.de/foerderung die für das Vorhaben und die Bedürfnisse zutreffenden Maßnahmen auswählen, Eckpunkte zu Standort und Gebäude ergänzen und schon wird der individuelle Förderreport erstellt. Er enthält alle Informationen zu den infrage kommenden Förderprogrammen und den entsprechenden Rahmenbedingungen, die für eine Förderung vorliegen müssen. Der Report kann online gelesen, ausgedruckt oder auch als PDF abgespeichert werden.  


Beratung, Planung und Umsetzung
Die Energiespezialisten der Stadtwerke Duisburg beraten und unterstützen Hausbesitzerinnen und -besitzer von der Planung über die Installation bis zur Wartung und Instandhaltung. Bei Fragen zur Förderung bieten die Experten Unterstützung bei der Auswahl der geeigneten Programme. Für die Fördermittelbeantragung und -beschaffung wird zukünftig auch ein spezieller Fördermittelservice für die Heizungsmodernisierung angeboten.  

Als Duisburgs und kompetenter Ansprechpartner für Photovoltaik, Wärmelösungen, Elektromobilität sowie viele weitere Energiedienstleistungen treiben die Stadtwerke die Energiewende in Duisburg aktiv voran. Alle Infos zum umfangreichen Produkt- und Beratungsangebot haben die Stadtwerke unter den Themenseiten Wärme, Elektromobilität, Photovoltaik und Wärmepumpen -
Foto Stadtwerke Duisburg - auf ihrer Internetseite stadtwerke-duisburg.de zusammengestellt. Wer beispielsweise plant auf eine Wärmepumpe umzusteigen, findet in der Datenbank der Stadtwerke alle dafür infrage kommenden Förderprogramme. Dort ist zum Beispiel eine erste Kalkulation für PV-Anlagen möglich.

Eine erste Einschätzung über die Eignung von Wärmepumpen als alternative Heizungsart erhalten Immobilienbesitzer über den Online-Wärmepumpen-Check. Individuelle Fragen beantworten die Energieberaterinnen und Energieberater des lokalen Energiedienstleisters gerne unter 0203 604 1111 (Mo. - Fr. 8 bis 16 Uhr).  



Energiespartag: Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Tipps der Stadtwerke Duisburg
Duisburg, 4. März 2024 - Der 5. März ist in jedem Jahr der Internationale Energiespartag. Schon durch einfache Maßnahmen im Alltag kann jede und jeder dazu beitragen, Energie einzusparen, Ressourcen zu schonen und damit die Umwelt zu schützen. Die Stadtwerke Duisburg unterstützen die Menschen in Duisburg mit vielen wertvollen Tipps, die dabei helfen, weniger Energie zu verbrauchen.  


Programmierbare Thermostate für intelligentes Heizen
Richtig viel Einsparpotenzial gibt es beim Heizen. Dabei helfen programmierbare Thermostate. Sie ermöglichen, die Heizkörper so zu regeln, dass sie immer dann runterfahren, wenn weniger Wärme benötigt wird: nachts, tagsüber während der Arbeitszeit oder auch während des Urlaubs. Bis zu zehn Prozent Heizenergie lassen sich so einsparen. Eine Absenkung der Raumtemperatur von nur einem Grad Celsius bedeutet bereits sechs Prozent weniger Verbrauch – und das spart jede Menge Energie und schont den eigenen Geldbeutel.  


Wasserhahn auf Kalt stellen
Die Einstellung des Wasserhahns auf Kalt führt dazu, dass nicht für jedes Händewaschen warmes Wasser angefordert und unnötig Energie verbraucht wird. Außerdem trägt es nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern minimiert auch den Wasserverbrauch.  


Stoßlüften für frische Luft und Energieersparnis
Stoßlüften statt dauerhaftem Kippen der Fenster ist eine effiziente Methode, um frische Luft zuzuführen und gleichzeitig den Wärmeverlust zu minimieren. Durch das Stoßlüften wird die Luft im Raum ausgetauscht, ohne dass die Wände auskühlen. So bleibt die Raumtemperatur nahezu gleich.   Gute Dämmung als Schlüssel zur Energieeffizienz Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer sollten darauf achten, dass unnötige Wärmeverluste vermieden werden. Laufen Heizungsrohre durch unbeheizte Räume, sollten diese unbedingt nachträglich gedämmt werden. Gleiches gilt für das Dach. Da Wärme nach oben steigt, sollte die oberste Schicht eines Hauses immer gut gedämmt sein. Gerade hier können bis zu 30 Prozent der Heizkosten eingespart werden.  


Ausschalten statt Stand-by-Modus Wer seine elektronischen Geräte immer in den Stand-by-Modus versetzt, statt sie wirklich ganz auszuschalten, verbraucht so unnötige Energie, die sich über Jahre summieren kann. Konsequentes Ausschalten senkt den Energieverbrauch erheblich und spart Kosten. Hierfür gibt es auch Vorschaltgeräte für TV und Co., die diesen Prozess automatisieren.  


LED-Technik für energieeffiziente Beleuchtung Der Umstieg auf LED-Technik reduziert den Stromverbrauch erheblich und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer der Leuchtmittel. Die LED-Technik spart gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln bis zu 90 Prozent der Energie bei gutem Wirkungsgrad. Außerdem verbraucht sie im Gegensatz zu Glühbirnen nicht 95 Prozent der Energie in unnötiger Wärmeproduktion.  


Smart Home für intelligente Energiekontrolle
LED-Technik lässt sich prima mit Smart-Home-Lösungen kombinieren. So setzt man Energie nicht nur sehr komfortabel, sondern auch sehr gezielt ein. Man kann Lichtsituationen programmieren und beispielsweise so einstellen, dass alle Lichtquellen automatisch ausgeschaltet werden, wenn man das Zuhause mit dem Smartphone verlässt. Diese präzise Steuerung von Beleuchtung, Heizung und anderen elektronischen Geräten führt zu weiteren Einsparungen.  


Ökostrom für eine nachhaltige Energiequelle
Nicht nur wie wenig Energie man verbraucht, ist wichtig für Natur und Nachhaltigkeit, ganz wesentlich ist auch die Art der Stromgewinnung. Der Wechsel zu Ökostrom-Tarifen unterstützt erneuerbare Energien und verringert den CO2-Fußabdruck. Der Tarif PartnerStrom Natur der Stadtwerke Duisburg garantiert Kundinnen und Kunden eine Versorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien.  


Auf Energieeffizienzklassen achten
Beim Kauf von Elektrogeräten ist es wichtig, auf die Energieeffizienzklassen zu achten, um langfristig den Energieverbrauch zu minimieren. Energieeffizienzklassen brachten früher Klarheit – bis die Haushaltsgeräte so sparsam im Stromverbrauch wurden, dass fast alle Klasse A entsprachen. Heute gibt es je nach Gerätekategorie unterschiedliche Spannbreiten. Dabei liegen schon zwischen A+ und A+++ große Unterschiede. Im Vergleich zu Altgeräten sparen effiziente Kühlschränke und Waschmaschinen bis zu 50 Prozent der Energie ein. Eine Überprüfung der Haushaltsgeräte kann sich also richtig lohnen.  


Wer mit offenen Augen durch die eigene Wohnung und den Alltag geht, kann viele Möglichkeiten entdecken, den eigenen Energieverbrauch deutlich zu senken und damit bares Geld zu sparen. Und nicht nur das, jede eingesparte Kilowattstunde leistet einen wichtigen Beitrag, die Umwelt zu schützen.   Einen kompletten Energie-Check der eigenen Immobilie bieten die Stadtwerke Duisburg im Rahmen einer Energieberatung an.

Dazu gehören: Ein Energieausweis der Immobilie, um den Wärmeschutz für Verbraucherinnen und Verbraucher transparent zu gestalten und einen sparsameren Energieverbrauch zu fördern. Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg sparen mit der Kundenkarte bis zu 50 Euro beim Energieausweis. Alle Informationen zur Kundenkarte, die alle Strom- und Gaskunden der Stadtwerke Duisburg kostenlos bekommen können, gibt es hier: swdu.de/kundenkarte  


Die Thermografie, um zielgenau Wärmelecks aufzudecken. Hiermit kann man schnell und günstig einen Überblick erhalten, wo im Haus Wärme verloren geht. Das Thermografie-Angebot der Stadtwerke Duisburg gilt immer für einen begrenzten Zeitraum in der kalten Jahreszeit. Alle Informationen hierzu gibt es im Internet: swdu.de/thermografie  


Der Hydraulische Abgleich, um Heizungsanlagen zu optimieren. Er stellt sicher, dass alle Heizkörper jederzeit mit genau der richtigen Menge an Heizwasser versorgt sind. So kann sich die Wärme gleichmäßig im Haus verteilen. Je nach Heizungsanlage profitiert man dabei von bis zu 10 Prozent Energieeinsparung und einem spürbar besseren Wohnkomfort.  


Die Energieberaterinnen und Energieberater der Stadtwerke Duisburg unterstützen bei allen Fragen zum effizienten Energieeinsatz. Erreichbar sind sie unter der Service-Rufnummer 0203 604 11 11 (Mo. - Fr. 8 bis 16 Uhr).  Übersicht auf seiner Internetseite erstellt: swdu.de/energiesparen



Welttag des Artenschutzes: Stadtwerke Duisburg unterstützen Schutz der Biodiversität

Duisburg, 1. März 2024 - Der Welttag des Artenschutzes am 3. März hebt den Schutz der Biodiversität, den Schutz von Tieren und ihren Lebensräumen in das Bewusstsein der Menschen. Überall auf der Welt, auch in Deutschland, geht die Artenvielfalt dramatisch zurück und es braucht dringend Maßnahmen, um die Vielfalt des Lebens auf dem Planeten zu bewahren.  

In Duisburg engagiert sich der Zoo Duisburg durch eine Vielzahl an Projekten für den Erhalt der Artenvielfalt. Seit vielen Jahren unterstützen die Stadtwerke Duisburg den Tierpark am Kaiserberg. Seit 2023 vor allem mit der Stadtwerke-Wasserwelt mit der imposanten Tropenhalle Rio Negro und dem facettenreichen Aquarium. Die Tropenhalle Rio Negro beherbergt eine vielfältige Auswahl an exotischen Tieren, unter anderem das Patentier der Stadtwerke Duisburg, Seekuh „Pablo“, aber auch Goldene Löwenäffchen, die nur durch das Engagements von Zoos weltweit vor dem Aussterben gerettet werden konnten.

Fotos Stadtwerke Duisburg AG.

Im Aquarium erleben die Besucherinnen und Besucher verschiedene Lebensräume der Meere, Seen und Flüsse. Durch die Arbeit des Zoos können nicht nur viele Menschen von der beeindruckenden Artenvielfalt des Planeten lernen. Ebenso finanziert der Zoo weltweit Projekte zum Schutz bedrohter Tierarten, beteiligt sich an der Auswilderung von Tieren und trägt durch seine pädagogische Arbeit mit Schülerinnen und Schülern dazu bei, das Bewusstsein für Artenschutz zu fördern.  


Auch an anderen Stellen engagieren sich die Stadtwerke Duisburg aktiv für den Schutz bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräume. Die Stadtwerke Duisburg setzen sich für die Aufwertung des Waldbestandes ein. Durch gezielte Nachpflanzung werden gefällte, nicht standortgerechte Bäume durch standorttypische und robuste Bäume ersetzt. Die heimischen Wälder werden dadurch gestärkt und aufgewertet, damit ein gesundes und ökologisch wertvolles Wachsen möglich ist.


Somit wird ein Lebens-, Schutz- und Rückzugsraum für viele Tierarten, die sonst in der Region vom Aussterben bedroht wären, erhalten. Für noch mehr Bäume in der Stadt sorgt der lokale Energiedienstleister seit vielen Jahren mit seiner Baumpflanzaktion. Im Jahr 2024 findet die bereits zwölfte Baumpflanzaktion statt, nach der dann insgesamt rund 13.800 Bäume von den Stadtwerken Duisburg gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden gepflanzt sein werden. Das schützt und schont das Klima in Duisburg nachhaltig.


Die Anmeldung zur Baumpflanzaktion für alle Naturstrom- und Naturgas-Kunden läuft noch bis zum 18. März und ist online swdu.de/baumpflanzaktion möglich. Die Stadtwerke Duisburg unterstützen außerdem das Anlegen von Lerchenfenstern. Auf bepflanzten Ackerflächen richten die landwirtschaftlichen Pächter der Stadtwerke Duisburg jährlich gezielt angelegte Lücken ein, die Lerchenfenster genannt werden. Diese Lerchenfenster stehen den Lerchen und anderen bodenbrütenden Vögeln als Habitat zur Verfügung. Der Bestand an Feldlerchen ist in den vergangenen Jahren dramatisch gesunken.


Die Einrichtung der Lerchenfenster kann dabei helfen, einen Ausgleich gestörter Feldlerchen- oder anderer Bodenbrüterreviere zu erzielen, sodass Brutplätze in der Natur geschützt entstehen und die Artenvielfalt erhalten bleibt.   Im Wasserschutzgebiet gibt es seit einigen Monaten außerdem einen Storchenmast, der den Langschnäbeln als Nisthilfe dient. Die Störche haben so die Möglichkeit, jedes Jahr an einen sicheren Platz zurückzukehren und dort den Sommer über zu nisten.


Zusätzlich haben die Stadtwerke Duisburg auf ihren Wasserwerksgeländen Brut- und Nistkästen platziert, damit heimische Vogelarten einen Rückzugsort haben, um sich um ihren Nachwuchs bei der Brut zu kümmern. Gleichzeitig bieten die Nistkästen Schutz für Vögel, Kleinsauger und Insekten vor ihren Fressfeinden. Schutz und Rückzugsraum für Insekten und Bienen bieten die Stadtwerke Duisburg mit einer Reihe von Wildblumenwiesen, die für die Tiere außerdem eine wichtige Nahrungsquelle sind.  

Eine Übersicht über das Engagement zum Natur- und Artenschutz der Stadtwerke Duisburg hat der lokale Energiedienstleister auf seiner Internetseite zusammengestellt: swdu.de/naturschutz  



Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg ist der Höhepunkt im Grünen März

 Duisburg, 26. Februar 2024 - Die Vögel zwitschern wieder in den Morgenstunden und so langsam klettern die Temperaturen: Der Frühling naht und die Stadtwerke Duisburg rufen auch im Jahr 2024 den „Grünen März“ aus mit vielen Aktionen rund um Umweltschutz und erneuerbare Energie. Den Höhepunkt erreicht der Grüne März am Samstag, 23. März, wenn die alljährliche Baumpflanzaktion der Stadtwerke Duisburg steigt.   Es wird die bereits zwölfte Auflage der Aktion sein, bei der Bürgerinnen und Bürger hunderte neue Bäume pflanzen und damit ganz konkret etwas für den Klimaschutz vor Ort tun.


„Unsere Baumpflanzaktion ist immer ein toller Familienausflug. Groß und Klein treffen sich und packen gemeinsam an, um unser Duisburg ein Stück lebenswerter zu machen. Wir freuen uns sehr, dass wir diesmal die Gesamtmarke von insgesamt mehr als 13.800 gepflanzten Bäumen knacken werden“, sagt Christian Theves, Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb bei den Stadtwerken.   Baumpaten können sich noch bis 18. März anmelden Für die Baumpflanzaktion am 23. März im Revierpark Mattlerbusch suchen die Stadtwerke wieder Baumpaten, die selbst Hand anlegen und einen Baum pflanzen und mit einer Patenkarte versehen möchten.


Diese werden übrigens aus ungeleimtem Graskarton erstellt, um die Umwelt zu schonen und Tiere im Wald nicht zu schädigen. Das Anmeldeformular ist für alle Naturstrom- und Naturgaskunden unter swdu.de/baumpflanzaktion abrufbar. Anmeldeschluss ist der 18. März.  


Eislaufspaß für alle Kundenkarten-Inhaber
Neben der Baumpflanzaktion werden aber noch weitere tolle Aktionen den März zu einem ereignisreichen Frühlingsstart machen. Bereits am Samstag, 9. März, steigt der große Stadtwerke Eislaufspaß in der PreZero Rheinlandhalle. Von 11 bis 17 Uhr können Kundinnen und Kunden der Stadtwerke, die im Besitz einer Stadtwerke Kundenkarte sind, kostenlos über die Eisfläche an der Margaretenstraße 17-19 flitzen.


Weil die Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen auf 800 Personen begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter www.swdu.de/eislaufspass erforderlich. Pro Kundenkarte können maximal die im Haushalt lebenden Personen Einlass bekommen. Die Anzahl steht auf der Kundenkarte. Die Personenzahl muss bei der Anmeldung angegeben und die Kundenkarte beim Einlass vorgelegt werden.  


Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg, die noch keine Kundenkarte haben, können diese kostenfrei unter www.stadtwerke-kundenkarte.de bestellen und danach bei tausenden Rabattpartnern in ganz Deutschland direkt bares Geld sparen. Natürlich kann nicht nur auf dem Eis gelaufen werden, sondern es wird auch einen Bereich für alle geben, die einmal Eishockeyspielen ausprobieren wollen. Und auch neben dem Eis gibt es einiges zu entdecken. Die Stadtwerke-Hüpfburg steht für alle bereit, die nach dem Eislaufen noch Energie übrighaben, beim Bobbycar-Rennen geht es um jede Sekunde und die Hausherren der Füchse werden für Autogrammwünsche bereitstehen.  


Familientag im Zoo am 24. März
Rund um die Stadtwerke Wasserwelt im Duisburger Zoo findet am Sonntag, 24. März, der alljährliche Familientag statt. Bei Vorlage der Stadtwerke-Kundenkarte sparen an diesem Tag kleine und große Zoobesucher 50 Prozent des regulären Eintrittspreises. Ein buntes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene sorgt zusätzlich für Spaß und Unterhaltung. So können Besucher zum Beispiel bei einer Zoo-Rallye attraktive Preise gewinnen. Die kleinen Besucher können sich auf der Hüpfburg des Stadtwerke-Spielmobils austoben.  


Grüner März auch auf den Social-Media-Plattformen
Im Aktionsmonat März planen die Stadtwerke Duisburg außerdem viele spannende Aktionen in den sozialen Netzwerken. Dabei stehen der Umwelt- und Klimaschutz und die Nachhaltigkeit vor Ort in Duisburg im Vordergrund. Es gibt nützliche Hinweise für das Energiesparen in den eigenen vier Wänden, um selbst Klima- und Umweltschutz im Alltag zu leben. Außerdem geben die Experten der Stadtwerke wertvolle Tipps, wie man nachhaltige Putzmittel selbst herstellen kann oder ganz einfach sein eigenes Gemüse anbaut, auch ohne einen Garten zu haben. Und natürlich gibt es auch Gewinnspiele mit tollen Preisen.


Im März liegen viele besondere Umwelttage: darunter der Energiespartag am 5. März, der Tag des Waldes am 21. März und der Weltwassertag am 22. März. An allen Tagen lohnt sich der Blick auf die Seiten der Stadtwerke Duisburg in den sozialen Netzwerken: bei Facebook (@Stadtwerke Duisburg AG) und auf Instagram (@stadtwerkeduisburg).


Mehr als 4.500 Photovoltaik-Anlagen in Duisburg – Stadtwerke bieten Komplettpakete

 Duisburg, 22. Februar 2024 - 1.549 Photovoltaik-Anlagen sind im Jahr 2023 in Duisburg in Betrieb gegangen. Das ist eine Steigerung von 268 Prozent zum Jahr 2022, als 578 Anlagen neu ans Netz gingen. Einen größeren jährlichen Zuwachs an Anlagen zur Stromerzeugung aus Sonnenkraft hat es bislang in den vergangenen 20 Jahren in Duisburg nicht gegeben.

Foto und Grafik Stadtwerke Duisburg

Insgesamt gab es damit zum Ende des Jahres 2023 in der Stadt an Rhein und Ruhr 4.532 Solarkraftwerke, die in Betrieb sind und deren Erzeugungsleistung größer ist als 1 Kilowatt peak (1 kWp). Insgesamt haben diese Sonnenkraftwerke eine Bruttoleistung von 66,22 Megawatt peak (MWp). Allein 21,1 MWp Leistung sind durch den Zubau der Anlagen im Jahr 2023 hinzugekommen. Rein rechnerisch kann nun in Duisburg der jährliche Durchschnittsverbrauch von rund 20.700 Haushalten durch die Erzeugung von Solarstrom gedeckt werden. Im Vorjahr waren das noch „nur“ rund 14.800 Haushalte.  


 Immer mehr Menschen in Duisburg entscheiden sich dafür, den von ihnen benötigen Strom zu Teilen selbst und auf dem eigenen Dach zu erzeugen. Die Stadtwerke Duisburg sind der erste Ansprechpartner in der Stadt, wenn es um die Planung einer solchen Anlage geht. Dabei beraten und unterstützen die Energiespezialisten der Stadtwerke Duisburg von der Planung über die Installation bis zur Wartung und Instandhaltung.


„Das Interesse ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Eine auf den eigenen Verbrauch perfekt abgestimmte Anlage amortisiert sich schon nach wenigen Jahren“, sagt Andreas Burchert, Leiter des Teams für Erneuerbare Energien und Elektromobilität bei den Stadtwerken Duisburg.   Noch bis Ende Februar bietet der lokale Energiedienstleister allen Interessierten eine besondere Aktion an: Alle Kundinnen und Kunden, die sich bis Ende des Monats für eine PV-Anlage der Stadtwerke Duisburg entscheiden, erhalten jedes 5. Solarmodul ihrer neuen Anlage oder eine 11kW starke Wallbox zum Laden eines Elektroautos zur PV-Anlage gratis hinzu.  


Um das Thema Photovoltaik für Kundinnen und Kunden übersichtlich und einfach zu gestalten, haben die Stadtwerke Standardpakete geschnürt: Ein XL-Solarpaket mit einer Leistung von 10,25 kWp und einem 5-kWh-Speicher gibt es inklusive Wechselrichter, Unterkonstruktion, Montage und elektronischer Inbetriebnahme bereits für rund 19.900 Euro (abzüglich der Rabattierungen).  


Alle Infos zum Thema Photovoltaik haben die Stadtwerke auf ihrer Internetseite swdu.de/pv zusammengestellt. Eine erste Kalkulation ist live auf der Website oder per Telefon (0203/604-1111) möglich. Bereits nach zwei bis drei Tagen erfolgt der Versand eines unverbindlichen Angebotes, nach der Bauplanung und Terminfindung vergehen dann in der Regel nur wenige Wochen bis zur ersten nutzbaren Kilowattstunde.
   


Stadtwerke Duisburg bauen altes Kohlekraftwerk zurück  

Duisburg, 21. Februar 2024 - Alles muss raus: Generatoren, Kessel, Kranbahnen, aber auch Schränke, Tische und Schaltanlagen. Einfach alles. Denn das alte Heizkraftwerk II am Fuße des Stadtwerketurms an der Charlottenstraße soll verschwinden. Die Stadtwerke Duisburg bauen die Anlage komplett zurück und haben mit den Arbeiten bereits im Januar 2021 begonnen. Seit Jahresbeginn 2024 sind diese Rückbauarbeiten auch von außen sichtbar, denn derzeit werden die Maschinenhäuser des alten Kraftwerkes zur Charlottenstraße hin abgerissen. Das Betriebsgebäude und das Maschinenhaus vom alten Block A des Kraftwerkes sind seit Jahresbeginn bereits vollständig zurückgebaut worden.  

Grafik zum Rückbau HKWII - Fotos Stadtwerke Duisburg


Das HKW II besteht aus dem Block II/A, der 1956 in Betrieb gegangen ist, und dem Block II/B, dessen Inbetriebnahme im Jahr 1967 war. Block A haben die Stadtwerke bereits 1999 außer Betrieb genommen, die Stilllegung des Blockes B erfolgte im Jahr 2012. Die Grundfläche des Gebäudekomplexes umfasst rund 4500 Quadratmeter und damit die Größe eines Fußballfeldes. „Die Stadtwerke sind mit der Stilllegung des HKW I im Jahr 2018 vollständig aus der Kohleverstromung ausgestiegen. Die alten Kohleverstromungsanlagen werden nicht mehr benötigt. Sie kontrolliert zurückzubauen ist daher der logische nächste Schritt“, erklärt Rückbau-Projektleiter Ernst Schlusemann.  


Zunächst mussten die Gebäude aufwändig entkernt und zahlreiche Maschinenteile ausgebaut werden. Dazu gehören nicht nur die industriellen Anlageteile, sondern auch die Bürogebäude. „Ein solcher Rückbau ist im innerstädtischen Bereich wie in unserem Fall an der Charlottenstraße noch einmal komplexer als ein Rückbau auf einem freien Feld. Das ist aufwändiger und dauert länger“, sagt Ernst Schlusemann. Hinzu kommt, dass ein Kraftwerksrückbau mit einer umfangreichen Schadstoffsanierung einhergehen muss.

Rückbau ist sichtbares Symbol der Energiewende
Derzeit läuft der Rückbau vom Betriebsgebäude des Blocks B an der Charlottenstraße. Danach erfolgt der Abriss des benachbarten Maschinenhauses. So verschwindet, Stück für Stück, Gebäude für Gebäude das gesamte HKW II. Zurück bleibt dann aber natürlich noch der unter Denkmalschutz stehende Stadtwerketurm. Alle an den Turm angrenzenden Gebäude wird es aber bald nicht mehr geben. Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass der Rückbau im ersten Quartal 2025 abgeschlossen ist.


„Der Rückbau ist insofern auch sichtbares Symbol der Energiewende, der mit dem Neubau und der Integration neuer Anlagen in den Erzeugungspark Hand in Hand geht“, sagt Ernst Schlusemann. So haben die Stadtwerke im Juni 2023 am Standort Hochfeld ein neues, wasserstofffähiges Groß-Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Gesamtleistung von 31,5 Megawatt in Betrieb genommen.  


Die aus sieben BHKW bestehende Anlage dient dem Ausbau der Fernwärmeversorgung und der Unterstützung der Stromerzeugung. Die sieben Motoren können sehr flexibel eingesetzt werden und immer dann punktgenau Strom und Wärme erzeugen, wenn die Menschen in Duisburg sie brauchen. Das Blockheizkraftwerk arbeitet in sogenannter Kraft-Wärme-Kopplung, es erzeugt also Strom und gleichzeitig Wärme für das Fernwärmenetz mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Bereits heute schon ist das BHKW für den künftigen Einsatz von Wasserstoff ausgelegt (H2-ready). Die neue Anlage hat eine Leistung von 31,5 Megawatt und kann so viel Strom erzeugen, wie 68.000 Haushalte pro Jahr verbrauchen. Insgesamt haben die Stadtwerke rund 40 Millionen Euro in das wasserstofffähige Groß-BHKW investiert.  



 Stadtwerke Duisburg laden am 9. März zum großen Eislaufspaß ein  

Duisburg, 16. Februar 2024 - Die Stadtwerke-Eislaufbahn ist seit vielen Jahren eine der Attraktionen auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt und lockt tausende Kufenflitzer aufs Eis. Bereits im vergangenen Jahr haben die Stadtwerke ein weiteres Schlittschuh-Highlight durchgeführt, das auch in diesem Jahr wieder viele Besucher begeistern wird: Am Samstag, 9. März, lädt der lokale Energiedienstleister zum Stadtwerke Eislaufspaß in die PreZero Rheinlandhalle an der Margaretenstraße 17-19 ein. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr können alle Kundenkarten-Inhaber hier kostenlos nach Herzenslust über das Eis sausen und auch drumherum wird jede Menge Abwechslung geboten.  

Eislaufspaß - Fotos SWDU

Die Eisfläche in der Halle wird in drei Bereiche geteilt, so dass für jeden großen und kleinen Besucher etwas dabei sein wird: Auf einem Drittel der Eisfläche werden viele bunte Kinderspiele stattfinden, im nächsten Drittel können nach Herzenslust Runden auf dem Eis gedreht werden und in einem weiteren Drittel wird Eishockey gespielt. Und natürlich wird es auch in diesem Jahr ein buntes Rahmenprogramm geben.


Direkt vor der Eislaufhalle lockt das Stadtwerke-Spieleparadies mitsamt Hüpfburg. Auch 2024 stehen wieder rasante Bobbycar-Rennen an. Schon im vergangenen Jahr ging es beim Mattenrutschen um das beste Gleiten auf dem Eis und wer es nicht so mit den scharfen Kufen der Schlittschuhe hat, für den stehen auch Schlitten bereit.  


Natürlich sind auch die „Hausherren“ mit von der Partie und Spieler der Füchse werden Autogrammwünsche erfüllen und werden dabei auch vom Füchse-Maskottchen begleitet. Neben der Eisfläche lädt die Fotobox zu Erinnerungsfotos ein – für die Kleinen steht vorher auch das Kinderschminken auf dem Programm. Wem nach so vielen Aktivitäten der Magen knurrt, kann sich bei einer kostenlosen Waffel samt Kinderpunsch wieder stärken. Für die restlichen Angebote beim Eislaufimbiss gelten darüber hinaus reduzierte Preise.  

Anmeldung auf 800 Teilnehmer begrenzt
Weil die Teilnehmerzahl auf 800 begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter www.swdu.de/eislaufspass erforderlich. Pro Kundenkarte können maximal die im Haushalt lebenden Personen teilnehmen. Die Anzahl steht auf der Kundenkarte. Die Personenzahl muss bei der Anmeldung angegeben werden.

Der Einlass am Veranstaltungstag ist nur bei Vorlage der Kundenkarte möglich. Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg, die noch keine Kundenkarte haben, können diese kostenfrei unter www.stadtwerke-kundenkarte.de bestellen und danach bei tausenden Rabattpartnern in ganz Deutschland direkt bares Geld sparen.  
 


 

 15 Auszubildende haben ihren Abschluss geschafft – noch Ausbildungsplätze frei  

Duisburg, 16. Februar 2024 - 15 Auszubildende des DVV-Konzerns haben die IHK-Prüfung bestanden und damit ihre Berufsausbildung abgeschlossen. Von den sechs Kaufleuten und neun technisch-gewerblichen Auszubildenden haben sechs sogar vorzeitig ihre Prüfung erfolgreich absolviert.


Der DVV-Konzern bietet seinen Auszubildenen aber vor allem berufliche Perspektiven: Bis auf eine Ausnahme haben alle von Ihnen im Anschluss einen festen Arbeitsvertrag erhalten und sind nun in verschiedenen Bereichen des Konzerns und in den Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken Duisburg und der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) beschäftigt.  


„Ich freue mich über den Erfolg unserer Azubis. Wir setzen darauf, die Fachkräfte, die wir für die Zukunft brauchen, selbst auszubilden“, sagt DVV-Geschäftsführer Axel Prasch, der im Konzern das Personalressort verantwortet. „Wir haben spannende Aufgaben und bieten jungen Menschen die Möglichkeit, die Energie- und Verkehrswende mitzugestalten. Auch für dieses Jahr haben wir noch freie Ausbildungsplätze zu vergeben.“  


Freie Ausbildungsstellen für 2024 Für den Start im September gibt es in den technischen Berufsfeldern Ausbildungsplätze zum Elektroniker für Betriebstechnik (auch mit dualem Studium), zum Industriemechaniker, Anlagenmechaniker, Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, Fachlageristen und zum Geomatiker. Im Jahrgang 2024 gibt es insgesamt 47 Ausbildungsplätze in neun Berufen, darunter auch Industriekaufleute (auch mit dualem Studium) und Kaufleute für Bürokommunikation. Aktuell sind im DVV-Konzern 89 Auszubildende in den genannten Berufsbildern beschäftigt. Alle Informationen zur Ausbildung sind auch hier zu finden: https://azubi-karriere.dvv.de/      

Neun der 15 Auszubildenden, die jetzt im DVV-Konzern in den Beruf starten (von links): die Industriemechaniker Semih Eren und Nico Paur, Fachinformatiker Phillip Olawsky, Industriekaufmann Robin Götz, Marie Dulich als Kauffrau für Bürokommunikation sowie die Industriekaufleute Niclas Baldus, Jacqueline Steinbach, Emily Tecklenburg und Maike Garczynski. Quelle: DVV




 

Politische Entscheidungen verteuern den Strompreis  

Duisburg, 15. Februar 2024 - Die Bundesregierung hat entschieden, staatliche Entlastungen für Verbraucher einzustellen. Dazu zählen nicht nur die Energiepreisbremsen, sondern auch die Zuschüsse zu den Netzentgelten für die Übertragungsnetzbetreiber. Die Netzentgelte und die damit verbundene § 19 StromNEV-Umlage gehören zu den Preisbestandteilen, die die Stadtwerke Duisburg nicht beeinflussen können, aber verpflichtet sind, diese über den Strompreis einzufordern und dann weiterzuleiten.


Aufgrund der politischen Entscheidungen müssen die Stadtwerke Duisburg den Stromtarif in der Grundversorgung ab dem 1. April anpassen. Der Arbeitspreis für eine Kilowattstunde (kWh) erhöht sich aufgrund der gestiegenen Netzentgelte und Umlagen um 1,8 Cent auf 35,54 Cent je kWh. Der jährliche Grundpreis steigt um 17,85 Euro auf 177,46 Euro. Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2000 kWh zahlt damit pro Jahr 888,26 Euro pro Jahr. Das entspricht monatlichen Mehrkosten von rund 4,50 Euro für einen Durchschnittshaushalt.


 

Gasverbrauch in Duisburg ist im Jahr 2023 erneut gesunken  

Duisburg, 14. Februar 2024 - Die Duisburgerinnen und Duisburger haben im Jahr 2023 erneut weniger Erdgas verbraucht als im Jahr zuvor: Der Gasverbrauch im Leitungsnetz der Netze Duisburg GmbH ist 2023 gegenüber dem Vorjahr 2022 um 4,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen vier Jahre liegt die Einsparung 2023 sogar bei 14,2 Prozent.  


Der Erdgasverbrauch in Duisburg ist damit das zweite Jahr infolge gesunken. Nach wie vor gilt die zweite von drei Stufen des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 23. Juni 2022 aufgrund der reduzierten und später eingestellten Gasflüsse aus Russland ausgerufen hatte.   Nach Angaben der Bundesnetzagentur hängt der Gasverbrauch stark von der Temperatur ab, da Gas insbesondere zum Heizen genutzt wird.


So liegt zum Beispiel in Duisburg der Verbrauch in der Heizperiode sieben Mal so hoch wie in den anderen Monaten. Als Heizperiode wird der Zeitraum zwischen dem 1. Oktober und dem 30. April betrachtet. In diesen Monaten haben die Verbraucher an den rund 73.000 Zählpunkten im Leitungsnetz der Netze Duisburg rund 86 Prozent der Gesamtjahresmenge 2023 verbraucht.   Der Einfluss der Witterung auf die Verbrauchsmengen lässt sich auch im Abgleich mit den Wetterdaten für Duisburg erkennen.


Gemessen an der Zahl der Frosttage sowie an den Durchschnittstemperaturen verliefen die Monate der Heizperiode in den vergangenen beiden Jahren deutlich milder als im Jahr 2021. Die Zahl der Frosttage, an denen die Tiefsttemperatur des Tages unter null Grad liegt, lag im Jahr 2023 bei 32 Tagen. Damit liegt die Zahl der Frosttage leicht unter dem Durchschnitt der vergangenen 10 Jahre (33,6 Tage pro Jahr). Der kälteste Monat im vergangenen Jahr war der Januar 2023 mit einer mittleren Temperatur von 5,5 Grad Celsius.     


Das Gasnetz der Netze Duisburg GmbH erstreckt sich im Stadtgebiet über eine Länge von 1.765 Kilometern und verfügt über rund 73.400 Zählpunkte. Im vergangenen Jahr lag die Abgabemenge im Duisburger Netz bei rund 1,87 Terawattstunden, das sind rund 1,87 Milliarden Kilowattstunden.



Stadtwerketurm leuchtet an Rosenmontag bunt  

Duisburg, 8. Februar 2024 - Auch in diesem Jahr wollen die Stadtwerke Duisburg allen Bürgerinnen und Bürgern an Rhein und Ruhr einen besonderen Karnevalsgruß senden. Der Stadtwerketurm erstrahlt an Rosenmontag, 12. Februar, wieder in bunten Farben. Mit Einbruch der Dunkelheit lohnt sich also ein Blick in Richtung Hochfeld zum Baudenkmal der Stadtwerke Duisburg AG.  

Foto Stadtwerke Duisburg AG

Die Stadtwerke wünschen allen Duisburgerinnen und Duisburgern eine schöne Karnevalszeit.   Deutscher Lichtdesign-Preis 2020 Der leuchtende Turm der Stadtwerke begeistert nicht nur die Duisburger Bürgerinnen und Bürger, auch die Expertinnen und Experten der Jury des Deutschen Lichtdesign-Preises waren vollauf überzeugt. Der Stadtwerketurm wurde im September 2020 mit dem renommierten Preis in der Kategorie „Außenbeleuchtung / Inszenierung – Wahrzeichen“ ausgezeichnet.



Die bestechende Lichtinstallation entsteht durch eine Kombination aus verschiedenartig geformten LED-Leuchtkörpern, darunter 180 Strahler und 256 Meter Lichtlinien. Sie illuminieren die filigrane Stahlkonstruktion des Stadtwerketurms so, dass sie in der Dunkelheit perfekt zur Geltung kommt. Um die Leuchtmittel mit Strom zu versorgen, waren 4.500 Meter Kabel notwendig, 2.400 Meter davon in der Vertikalen innerhalb der Aufzugröhre in der Mitte des Turms.

Weitere Informationen zum Turm gibt es auch im Internet unter www.stadtwerketurm.de.  



Sanierungsarbeiten im Trinkwassernetz in Duisburg-Baerl  

Duisburg, 1. Februar 2024 - Im vorgelagerten Trinkwassernetz des Stadtteils Baerl, das der Wasserverbund Niederrhein (WVN) betreibt, finden ab Montag, 5. Februar, umfangreiche Sanierungsarbeiten statt, die auch Auswirkungen auf die dortige Wasserversorgung haben. Der WVN saniert eine Trinkwasserleitung auf einer Länge von rund 1.300 Metern. Sie verläuft im Schotter- und Asphaltbereich des Weges im Baerler Busch bis zum Kreuzungsbereich der Wanderwege Orsoyer Allee und Buchenallee. Grund für die Arbeiten sind Trübungen im Trinkwasser, die in der Vergangenheit bei erhöhtem Wasserverbrauch auftraten. Ausgelöst wurde das durch Ablagerungen in den Rohrleitungen.


Trotz umfangreicher Leitungsspülungen konnte das Problem bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden. Um solche Beeinträchtigungen künftig zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu verbessern, wird die Leitung nun durch den WVN umfassend saniert.  


Für die Dauer der Arbeiten wird die Versorgung aller Anschlüsse im Stadtteil Baerl über andere Trinkwasserleitungen sichergestellt. Da sich dadurch die Fließrichtung des Wassers ändert, kann es sein, dass sich temporär Ablagerungen in den Rohren lösen und für eine Trübung des Wassers sorgen. Allerdings haben die Netze Duisburg zur Vermeidung solcher Trübungserscheinungen im Oktober 2023 umfangreiche Spülmaßnahmen im Baerler Verteilnetz durchgeführt.


Die Trübungen im Wasser sind gesundheitlich unbedenklich und haben keine Auswirkungen auf die Qualität des Wassers. Das Trinkwasser ist weiterhin einwandfrei und kann für alle Anwendungen im Haushalt genutzt werden, auch zur Lebensmittelzubereitung. Das Trinkwasser muss nicht abgekocht werden.  


 

Blühwiesen, Storchenmasten und mehr: Stadtwerke unterstützen Naturschutz vor Ort  

Duisburg, 31. Januar 2024 - Für hunderttausende Menschen in Duisburg erzeugen die Stadtwerke Duisburg Strom und Wärme. Bis zum Jahr 2035 werden die Stadtwerke diese Energie vollständig emissionsfrei erzeugen und damit das Klima in Duisburg nachhaltig schützen. Aber nicht nur die Erzeugung von Strom und Wärme werden CO2-neutral, auch die Wasserwerke zur Erzeugung von Trinkwasser sowie alle Verwaltungsbereiche der Stadtwerke Duisburg werden bis zum Jahr 2035 emissionsfrei arbeiten.


Daneben sorgt der lokale Energiedienstleister an vielen weiteren Stellen in der Stadt dafür, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. „Als Energieversorger betrachten wir die Energiewende ganzheitlich und denken sie nicht nur in Kilowattstunden. Wir sind Partner aller Duisburgerinnen und Duisburger und der Stadt, deshalb engagieren wir uns über die bloße Strom- und Wärmeerzeugung und Trinkwassergewinnung hinaus“, sagt Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg.  

Fotos Stadtwerke Duisburg

Schon mehr als 13.000 Bäume haben die Stadtwerke mit ihrer 2009 erstmals durchgeführten Baumpflanzaktion in die Erde gebracht. Jahr für Jahr packen hunderte Bürgerinnen und Bürger mit an, um weitere junge Bäume zu pflanzen. Rechnerisch bedeutet das eine CO2-Ersparnis von 162 Tonnen – und das jedes Jahr. An mehreren Stellen in der Stadt haben die Stadtwerke große Wildblumenwiesen angelegt, die für viele Bienen und Insekten wichtigen Lebensraum und Nahrungsquelle bedeuten. Nistkästen für Vögel haben die Stadtwerke bereits an einigen Stellen aufgehängt, weitere Standorte auch für Insektenhotels sind in Planung.

„Zu einem lebenswerten Duisburg gehört für uns auch ein gesundes und artenreiches Ökosystem, deshalb sind uns Schutz von Flora und Fauna so wichtig“, sagt Gutschek. Zum Schutz dieser wichtigen Naturräume gehört aber auch deren Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen. Bei Pflanzmaßnahmen in den Wasserschutzgebieten wird der Baumbestand an neueste klimatische Anforderungen angepasst. Dort haben die Stadtwerke gemeinsam mit weiteren Partnern auch einen Storchenmast aufgestellt, um den Tieren einen sicheren Platz zum Nisten zu bieten.

Im Wasserschutzgebiet ist zudem eine der umfassendsten Umweltschutzmaßnahmen der Stadtwerke Duisburg entstanden: In enger Kooperation mit der Landwirtschaft arbeiten die Stadtwerke hier daran, Trinkwasservorkommen zu schützen, indem Landwirte bei umweltschonenden Maßnahmen unterstützt werden.  


Die Kooperation mit derzeit über 130 Betrieben gibt es schon seit 35 Jahren und sie ist damit eine der ältesten in ganz NRW. Das Wasserschutzgebiet im Einzugsbereich der Wasserwerke Wittlaer und Bockum hat eine Größe von 64 Quadratkilometern. Es ist damit eines der größten Wasserschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen. Über 20 Quadratkilometer im Wasserschutzgebiet werden landwirtschaftlich genutzt.

Durch die gemeinsame Arbeit von Stadtwerken und Landwirten konnten unter anderem die Nitratgehalte in Boden und Trinkwasser nachhaltig und deutlich gesenkt werden.  Eine Übersicht über alle Maßnahmen zum Umweltschutz haben die Stadtwerke auf ihrer Internetseite unter swdu.de/naturschutz zusammengestellt

 

Solarenergie für alle: Stadtwerke bieten Balkonkraftwerke im Komplettpaket an

Duisburg, 26. Januar 2024 - Viele Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer haben mit der Energiekrise ihre Stromversorgung neu aufgestellt und setzen auf eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach. Damit erzeugen sie eine beträchtliche Menge des im eigenen Haushalt benötigten Stroms selbst und machen sich unabhängiger von allgemeinen Energiepreisentwicklungen. Für Mieterinnen und Mieter in Mehrfamilienhäusern ist das deutlich schwerer.


Eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach können sie in aller Regel nicht installieren. Aber auch sie haben die Möglichkeit, einen Teil ihres benötigten Stroms selbst zu erzeugen. Das funktioniert mit Hilfe von kleinsten Photovoltaik-Anlagen, sogenannten Balkonkraftwerken. Als erster Ansprechpartner in Energiefragen für die Menschen in Duisburg bieten die Stadtwerke Duisburg jetzt auch solche steckerfertigen Balkonanlagen an.  


Die Stadtwerke haben dafür Komplettpakete geschnürt. Diese enthalten hochwertige Solarmodule mit 410 Watt Leistung, einen Mikro-Wechselrichter mit 800 Watt Ausgangsleistung sowie Montagesysteme für die Installation. Die Lösungen gibt es sowohl für einen Balkon mit Gitter-Geländer als auch für Flachdächer. Mit einem Modul zur Stromerzeugung gibt es diese Balkonkraftwerke schon ab 499 Euro. Wer mehr Strom erzeugen möchte, kann an einen Wechselrichter auch gleich zwei Module anschließen. Dann gibt es das Komplettpaket schon ab 799 Euro.  


Mit einem Komplettpaket mit zwei Solarmodulen können je nach Ausrichtung des Balkons und verfügbarer Sonneneinstrahlung bis zu 800 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugt werden. „Die Anschaffung eines solchen Systems amortisiert sich also schon nach wenigen Jahren. Zudem kann mit der Installation solcher Systeme jeder einen persönlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende hier bei uns in Duisburg leisten“, sagt Christopher Locke, Berater Energiedienstleistungen bei den Stadtwerken Duisburg.


Die Pakete können nach Bestellung vor Ort bei den Stadtwerken abgeholt werden. Innerhalb Duisburgs und gegen Aufpreis ist auch die Lieferung möglich.   Genau wie große PV-Anlagen auf Hausdächern, sind auch Balkonkraftwerke beim zuständigen Netzbetreiber anmeldepflichtig. Außerdem müssen sie ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden.

Darüber hinaus muss ein Stromzähler mit Rücklaufsperre installiert sein, um eine korrekte Abrechnung zu ermöglichen. Viele weitere nützliche Informationen rund um die Installation von kleinsten PV-Anlagen auf dem heimischen Balkon haben die Stadtwerke Duisburg auch im Internet zusammengestellt: swdu.de/balkon  



 

Stadtwerke Duisburg zum 16. Mal als Top-Lokalversorger ausgezeichnet

Duisburg, 25. Januar 2024 - Die Stadtwerke Duisburg können sich erneut über die Auszeichnung als Top-Lokalversorger freuen. In den Versorgungssparten Strom, Gas und Wasser führen die Stadtwerke damit auch 2024 das begehrte Gütesiegel. Erstmalig sind die Stadtwerke auch im Bereich Wärme ausgezeichnet worden.

Foto Stadwerke Duisburg

Die Bewertung erfolgt vom unabhängigen Internetportal energieverbraucherportal.de anhand verschiedener Kriterien wie regionalem Engagement, Produktqualität, Kundenfreundlichkeit, Digitalisierung und Umweltverpflichtung.Das Top-Lokalversorger-Siegel ist für Verbraucherinnen und Verbraucher ein Indikator, einen verlässlichen Versorger zu haben, der sich in seiner Region engagiert, Service-Angebote bietet und zugleich in die Zukunft investiert.

Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen Unternehmen im Strom- und Gasvergleichstest einen der ersten drei Plätze in ihrem regionalen Versorgungsgebiet belegen. Im Bereich Wasser werden zusätzlich zu den genannten Kriterien auch Transparenz, Wasserqualität, Service, Kundenzufriedenheit, Kommunikation und Ökologie bewertet.

Erstmals wurden die Stadtwerke auch für die Auszeichnungssparte Wärme ausgezeichnet. Die nachhaltige Wärmeversorgung gilt als einer der Bausteine einer erfolgreichen Energiewende. Als Top-Lokalversorger Wärme werden Unternehmen mit überdurchschnittlichen Ergebnissen in den Prüfungskriterien Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit, Servicequalität und Beratungsleistungen sowie Ökologie und Zukunftsthemen ausgezeichnet.

 



 

Stadtwerke starten PV-Offensive für Duisburg: Jedes 5. Modul oder eine Wallbox gratis

Duisburg, 24. Januar 2024 - Seit Beginn der Energiekrise beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Stromerzeugung auf dem eigenen Dach und schaffen sich so ein Stückchen Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten. Die Stadtwerke Duisburg sind erster Ansprechpartner vor Ort und unterstützen alle Interessenten in Duisburg von der Planung bis zur Realisierung einer eigenen Photovoltaikanlage. Bis Ende Februar bietet der lokale Energiedienstleister jetzt noch eine besondere Aktion an, denn alle Kundinnen und Kunden, die sich jetzt für eine PV-Anlage der Stadtwerke Duisburg entscheiden, erhalten jedes 5. Solarmodul ihrer neuen Anlage gratis oder eine 11kW starke Wallbox zum Laden eines Elektroautos zur PV-Anlage hinzu.  

Photovoltaik - Fotos Stadtwerke Duisburg

Die Energiespezialisten der Stadtwerke Duisburg beraten und unterstützen Hausbesitzerinnen und -besitzer von der Planung über die Installation bis zur Wartung und Instandhaltung. Um das Thema Photovoltaik für Kundinnen und Kunden übersichtlich und einfach zu gestalten, haben die Stadtwerke Standardpakete geschnürt: Ein XL-Solarpaket mit einer Leistung von 10,25 kWp und einem 5-kWh-Speicher mit zehn Jahren Garantie gibt es inklusive Wechselrichter, Unterkonstruktion, Montage und elektronische Inbetriebnahme bereits für rund 19.900 Euro (abzüglich der Rabattierungen).  


Alle Infos zum Thema Photovoltaik haben die Stadtwerke auf ihrer Internetseite swdu.de/pv zusammengestellt. Eine erste Kalkulation ist live auf der Website oder per Telefon (0203/604-1111) möglich. Bereits nach zwei bis drei Tagen erfolgt der Versand eines unverbindlichen Angebotes, nach der Bauplanung und Terminfindung vergehen dann in der Regel nur wenige Wochen bis zur ersten nutzbaren Kilowattstunde.




 

Fernwärme-Bedarf steigt in den Morgenstunden um rund 20 Prozent  

Duisburg, 17. Januar 2024 - Der Winter hat Duisburg seit dem Jahreswechsel fest im Griff und an manchen Tagen sank das Thermometer auf bis zu minus acht Grad Celsius. Für die Stadtwerke Duisburg bedeutet das, die Produktion von Fernwärme hochzufahren, um den mehr als 70.000 Kundinnen und Kunden die heimischen Wohnungen zu heizen und dafür zu sorgen, dass für die Dusche am Morgen ausreichend warmes Wasser zur Verfügung steht.


„Mit Beginn des Winters haben wir die Vorlauftemperatur im Netz erhöht. In den Sommermonaten liegt sie bei rund 75 Grad Celsius, in den Wintermonaten erhöhen wir sie dann auf knapp 115 Grad Celsius“, erklärt Ernst Schlusemann, Abteilungsleiter Kraftwerke bei den Stadtwerken Duisburg. Die Vorlauftemperatur orientiert sich dabei auch immer an der Außentemperatur und kann jederzeit angepasst werden. Zudem wird auch insgesamt mehr Wasser durch das Fernwärmenetz gepumpt, um die Häuser und Wohnungen dauerhaft sicher zu versorgen. Gleichzeitig wird, je tiefer die Außentemperaturen sinken, mehr Leistung ins Fernwärmenetz eingespeist.


Aktuell benötigen die Fernwärme-Kundinnen und Kunden knapp 220 Megawatt (MW) thermische Leistung in der Spitze in den Morgenstunden. „An den Tagen mit maximalen Minustemperaturen von bis zu minus acht Grad waren es auch zwischenzeitlich bis zu 245 MW thermischer Leistung“, sagt Schlusemann. Zum Vergleich: in den Sommermonaten reichen bei hohen Außentemperaturen auch schon einmal 20 MW aus.  


Fast 600 MW Erzeugungskapazität
Vor allem am Morgen benötigen die Kundinnen und Kunden mehr Leistung als im Tagesverlauf. Das liegt vor allem am Heizverhalten der Menschen und an den technischen Einstellungen vieler Heizungsanlagen. „Dann werden die Heizungen aufgedreht oder regeln automatisch von der Nachtabsenkung auf den Tagesmodus. Für uns bedeutet das, dass bis zu 20 Prozent mehr Leistung im Netz abgerufen wird“, so Schlusemann.


Für die Wärmeerzeugungsanlagen der Stadtwerke Duisburg ist das aber kein Problem, denn die haben auch bei minus acht Grad noch Puffer. Insgesamt stehen über die gesamte Stadt verteilt fast 600 MW Erzeugungskapazitäten zur Verfügung, die so einspeisen, dass die Wärme effizient in allen an die Fernwärme angeschlossenen Stadtteilen verteilt werden kann.


Dazu gehören neben dem großen Heizkraftwerk III in Wanheim auch kleine und große Blockheizkraftwerke sowie Heizwerke, die an strategischen Stellen in der Stadt platziert sind. Denn die Verteilung von Fernwärme funktioniert über ein komplexes hydraulisches System. Sie muss deshalb an verschiedenen Stellen im Netz erzeugt werden, damit überall die wohlige Wärme ankommen kann, Wohnungen warm bleiben und die Menschen in Duisburg heiß duschen können.  


Fernwärme ist emissionsärmer als Öl und Gas
Die Fernwärmeversorgung in Duisburg wird in den kommenden Jahren sukzessive ausgebaut, so dass immer mehr Haushalte von der effizienten Wärme profitieren können und ihre alten Heizungsanlagen gegen einen modernen und emissionsarmen Fernwärmeanschluss austauschen können. Denn im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen erzeugt die Fernwärme erheblich weniger Emissionen. Während Öl-Heizungen (rund 310 Gramm pro Kilowattstunde) und Erdgas-Heizungen (rund 240 Gramm pro Kilowattstunde) für verhältnismäßig viele Emissionen verantwortlich sind, verantwortet die Fernwärme aktuell nur rund 166 Gramm CO2-Emissionen pro Kilowattstunde.


Schon heute werden in Duisburg durch die effizient in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Fernwärme 120.00 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart. Bis 2035 wird die Fernwärme für Duisburg sogar vollständig CO2-neutral erzeugt.   Ob ein Fernwärmeanschluss möglich ist, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen und welche Kosten dabei entstehen, darüber beraten die Experten der Fernwärme Duisburg. Alle Informationen gibt es auch im Internet unter https://fernwaerme-duisburg.de/      

HKWIII: Im Heizkraftwerk III (HKW III) in Duisburg-Wanheim wird die Fernwärme in hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Quelle: Stadtwerke Duisburg AG  

Wärmepumpen: Stadtwerke Duisburg bieten eigenen Tarif und helfen bei der Umstellung  

Duisburg, 16. Januar 2024 - Der Wärmepumpe kommt eine zentrale Rolle im Rahmen der Energiewende zu. Und immer mehr Eigenheimbesitzer rüsten ihre Heizungsanlage auf Wärmepumpen um. Die Stadtwerke Duisburg bieten dafür einen eigenen Wärmepumpentarif an. Den günstigen Strom im Tarif PartnerStrom Wärmepumpe gibt es ab 26,58 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und einem Grundpreis in Höhe von 181,68 Euro pro Jahr.


Bis zum 18. Februar bieten die Stadtwerke Duisburg Kundinnen und Kunden, die sich für den neuen Tarif entscheiden, zusätzlich einen Bonus in Höhe von 50 Euro an. Dafür muss in der Bestellung lediglich der Rabattcode WAERME50 eingegeben werden. Mehr Informationen zum Tarif gibt es auch im Internet unter stadtwerke-duisburg.de/waerme.  


Fördermöglichkeiten prüfen und nutzen
Hausbesitzer, die darüber nachdenken ihre Heizungsanlage auf eine Wärmepumpe umzustellen, erhalten hierbei von den Energieberatern der Stadtwerke Duisburg fachkundige Unterstützung. Die Experten des lokalen Energiedienstleisters kennen die Varianten und Möglichkeiten, Immobilien energiesparend und effizient mit Wärmepumpen zu beheizen und können Immobilienbesitzer bei der Entscheidung für die richtige Technik beraten. Denn Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Die folgenden Arten sind die gängigsten.  


- Luft-Wasser-Wärmepumpen: Diese Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle und eignen sich gut für die Heizung von Häusern und Gebäuden. Sie sind einfach zu installieren und erfordern nur wenig Platz.  

- Sole-Wasser- / Erdwärmepumpen: Diese Wärmepumpen nutzen die Erdwärme als Energiequelle. Sie sind besonders effizient, da die Erdtemperatur das ganze Jahr über relativ konstant bleibt.  


- Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Diese Wärmepumpen nutzen das Grundwasser als Energiequelle und eignen sich für größere Gebäude oder Gebäude in der Nähe von Seen oder Flüssen.  


Grundsätzlich können alle drei Arten für bestehende Gebäude eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich aber deutlich in Effizienz, Installationsaufwand, Kosten und anderen Punkten. Und nicht alle Wärmepumpenarten sind auf allen Grundstücken umsetzbar. Optimal genutzt werden sie, wenn der Strom für den Betrieb der Wärmepumpe mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach kombiniert wird.


Bei allen Themen rund um Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und die maßgeschneiderte Energielösung für jede Immobilie unterstützen die Energie-Experten der Stadtwerke Duisburg. Sie beraten Immobilienbesitzer auch bei allen Fragen rund um Förderprogramme, um eine Umrüstung zu finanzieren. Erreichbar sind sie unter der Service-Rufnummer 0203 604 11 11 (Mo. - Fr. 8 bis 16 Uhr).    


Brennstoffzellen-Anlage sorgt im Duisburger Trinkwassernetz für Versorgungssicherheit

Duisburg, 10. Januar 2024 - Seit Ende 2023 versorgt eine neue Brennstoffzellen-Anlage im Störungsfall eine wichtige Wasserübernahmestation der Stadtwerke im Duisburger Norden klimaneutral mit Strom. Das mit Wasserstoff betriebene Aggregat ersetzt eine bisher verwendete Diesel-betriebene Einheit. Die Brennstoffzellen-Anlage ist die erste ihrer Art im DVV-Konzern und soll als Pilot für zukünftige Anlagen dienen.


„Die mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle ist eine der wichtigen grünen Zukunftstechnologien. Für uns als Energieversorger ist sie daher ein idealer Lösungsansatz. Sie sorgt zuverlässig für Strom und das umweltschonend. Auf unserem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 spielt sie deshalb eine besondere Rolle“, erklärt Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg.    

 


Wichtige Anlage für die Duisburger Wasserversorgung
Die Stadtwerke Duisburg AG versorgt die Duisburger Bürger mit Trinkwasser aus unterschiedlichen Quellen. Das Trinkwasser für den Duisburger Norden stammt aus dem Halterner Stausee und wird über die Wasserübergabestation im Duisburger Norden in das Trinkwassernetz der Stadtwerke Duisburg eingespeist. Sie ist damit eine der wichtigsten Anlagen für die Wasserversorgung in der Großstadt an Rhein und Ruhr. Daher ist es wichtig, dass die Stromversorgung der Anlage auch im Störungsfall zuverlässig gewährleistet wird.    

Schaltschrank: Vier Brennstoffzelleneinheiten sorgen für eine Leistung von 10 Kilowatt. Foto Stadtwerke
 

72 Stunden autark mit sauberem Strom
Durch die Brennstoffzellen-Technologie kann die Wasserübergabestation nun bei einem Stromausfall für mindestens 72 Stunden autark mit sauberem Strom versorgt werden. Die Brennstoffzellen besichern mit ihrer Leistung von 10 Kilowatt die Steuerungs- und Regelungstechnik der Wasserübernahmestation. Erreicht wird dies unter Verwendung von insgesamt vier Brennstoffzellen-Modulen und einer Energiereserve von 54 Druckgasflaschen Wasserstoff.

Wasserstoff: 54 Wasserstoffflaschen sorgen für eine Betriebsdauer vom maximal 72 Stunden. Fotoa
Stadtwerke Duisburg
 

„Der Einsatz der Brennstoffzellen für unsere Netzersatzanlagen bietet gleich mehrere Vorteile. Neben dem leisen und emissionsfreien Betrieb kommen in der Anlage keine wassergefährdenden Kraftstoffe oder Schmiermittel zum Einsatz. Außerdem sind die Anlagen durch ihren modularen Aufbau für unterschiedlich lange Laufzeiten und Leistungen auslegbar. Sie besitzen eine höhere Zuverlässigkeit bei einer längeren Lebensdauer und haben einen hohen Gesamtwirkungsgrad“, erklärt Projektleiter Timo Kahl von den Netzen Duisburg.  


Weitere Brennstoffzellen-Anlagen geplant
Als nächstes stehen verschiedene Tests mit der Brennstoffzellen-Netzersatzanlage an, um Erfahrungen im Betrieb von Brennstoffzellen zu sammeln. Sofern die Tests erfolgreich abgeschlossen werden, sollen mit der Brennstoffzellentechnologie weitere Netzersatzanlagen ergänzt oder ersetzt werden. So können nach aktuellem Stand der Technik Anlagen mit einer Leistung von bis zu 50 Kilowatt ersetzt werden.


„Wir sind aktuell dabei, die Planung für den Austausch eines weiteren Dieselaggregates im Duisburger Süden vorzubereiten. Der Diesel in der Gasdruckregelanlage dort ist fast identisch zum Diesel in der Wasserübergabestation. Wir können hierbei schon von unseren ersten gesammelten Erfahrungen profitieren.“, erläutert Michael Haring, Sachgebietsleiter Betriebstechnik bei den Netzen Duisburg.  

 


Netzersatzanlage
Um länger andauernde Stromnetzausfälle überbrücken zu können, werden die meist batteriebetriebenen Systeme für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung um sogenannte Netzersatzanlagen erweitert. Die Netze Duisburg betreiben derzeit mehrere solcher Netzersatzanlagen auf Basis von Notstrom-Dieselaggregaten in den Bereichen Gas und Wasser.


Daneben betreiben die Netze Duisburg weitere unabhängige Notstrom-Anlagen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser und Fernwärme, welche durch Batterieanlagen versorgt werden. Weitere Informationen und Wissenswertes zur Trinkwasserversorgung gibt es unter www.stadtwerke-duisburg.de.  
Timo Kahl und Michael Haring von den Netzen Duisburg sowie Stadtwerke-Vorstand Andreas Gutschek stellen die neue Brennstoffzellenanlage vor (v.l.). Foto Stadtwerke Duisburg