WirtschaftsBetriebeDuisburg Wirtschaft-Finanzen

BZ-Sitemap Stadtwerke DU

 

Wirtschaftsbetriebe Duisburg starten ab 13. Oktober nachhaltig und digital in die Laubsaison

Duisburg, 8. Oktober 2025 - Der Herbst verwandelt Duisburgs Straßen und Gehwege in ein buntes Blättermeer und läutet damit für die Wirtschaftsbetriebe die Laubsaison ein. Für die 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeutet das zahlreiche Einsätze neben der regulären Stadtbildpflege.

Ab kommenden Montag (13.10.2025) sind neben den regulären Einsätzen der Kehrmaschinen, Kolonnen auch Sonderfahrzeuge wie z. B. Laubsauger, der Laubsackabfuhr und der Laubkörbe für mindestens sieben Wochen im Dauereinsatz, um die bunten Blätter von Straßen und Gehwegen ohne Anliegerreinigung zu entfernen. Erfahrungsgemäß kommen so bis Anfang Dezember rund 11.000 Tonnen Laub zusammen; gesammelt über Laubkörbe, Laubcontainer, Biotonnen, die Laubsacksammlung sowie auf den Recyclinghöfen. In diesem Jahr setzten die Wirtschaftsbetriebe bei der Laubentsorgung verstärkt auf nachhaltige Lösungen und digitale Services.

NEU: Kunststofffreie Laubsammlung in Rahm und Fahrn
Nach den erfolgreichen Pilotprojekten in Mündelheim, Serm und Ehingen im vergangenen Jahr wird die kunststofffreie Laubsammlung nun auch in den Stadtteilen Rahm und Fahrn umgesetzt. Statt Kunststoffsäcken am Straßenrand kommen dort ausschließlich Laubkörbe zum Einsatz, eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Lösung. Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner sind bereits per Handzettel über die Neuerung informiert worden.

Im gesamten Duisburger Stadtgebiet stellen die Wirtschaftsbetriebe insgesamt 2.200 Laubkörbe auf. Das sind rund 300 mehr als in den Vorjahren. In den Metallgittern darf ausschließlich loses Straßenlaub entsorgt werden, andere Abfälle würden beim Entleeren den Saugschlauch des Fahrzeugs verstopfen. Bei der Auswahl der Standorte der Körbe wurde auf Erfahrungswerte der vergangenen Jahre Wert gelegt. Geeignet sind Straßen mit Gehwegreinigung durch Anwohner, die viel Baumbestand vorweisen, ausreichend Platz für die Laubkörbe und die großen Sammelfahrzeuge bieten, ohne dass zu viel Parkraum entfällt. Leider können die Körbe aufgrund der erforderlichen Voraussetzungen nicht im ganzen Stadtgebiet aufgestellt werden.

Die Erfahrungen aus dem letzten Jahr zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger lieber Laubkörbe anstelle von Laubcontainern nutzen, daher gibt es in diesem Jahr mehr Körbe und weniger Container.

Die fünf 20 m³ Laubcontainer für loses Laub stehen in folgenden Stadtteilen:
Mündelheim, in Höhe Barberstraße 24 (Parkplatz an der Feuerwache)
Rheinhausen-Mitte, in Höhe Glückaufplatz/Beethovenstraße
Wanheimerort: Kalkweg 26/ Kruppstraße (Parkplatz P4)
Wehofen, Unter den Linden 2 (Kultur und Freizeitzentrum)
Baerl, Parkplatz Grafschafter Straße/gegenüber Huberstusstraße 2
Standorte der Laubkörbe und Laubcontainer digitalisiert

Das Geoportal der Stadt Duisburg bietet unter www.geoportal.duisburg.de auf der „Standortkarte WBD“ unter dem Thema „Laubsammlung“ einen Überblick über die Standorte der Laubkörbe und Laubcontainer im Duisburger Stadtgebiet. Dazu sind die Laubkörbe jeweils mit einem NFC-Tag versehen, der bei der Aufstellung mittels Smartphone GPS sofort verortet wird.

Am bequemsten lassen sich Laub, Grünschnitt und Küchenabfälle vor der eigenen Haustür über die Biotonne entsorgen. Die Tonne ist in verschiedenen Größen erhältlich und wird alle 14 Tage geleert. Detaillierte Informationen zur Bestellung und Nutzung der Biotonne stehen auf der Homepage www.wb-duisburg.de der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.

Recyclinghöfe – kostenfreie Laubentsorgung
Laub kann außerdem kostenlos an den vier Recyclinghöfen abgegeben werden. Nähere Informationen erhält man am Infotelefon unter der Rufnummer (0203) 283 - 3000 oder unter www.wb-duisburg.de

Mit dem Angebot der Nutzung von Laubkörben, Laubcontainern, der Biotonne und der kostenlosen Annahme an den Recyclinghöfen bieten die Wirtschaftsbetriebe eine alternative und nachhaltige Sammelmöglichkeit für Laub, um Stück für Stück die umweltbelastenden Kunststoffsäcke zu ersetzen.

Laubsacksammlung in den restlichen Stadtteilen
Für die Laubsacksammlung können Bürgerinnen und Bürger, die nicht in Rahm, Fahrn, Mündelheim, Serm oder Ehingen wohnen, handelsübliche möglichst transparente Müllsäcke nutzen. Die gefüllten Säcke sollten offen und gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden, sodass weder Fußgänger noch der Verkehr behindert werden. Säcke, die Grünschnitt oder Hausmüll enthalten, werden nicht mitgenommen! Innerhalb der Laubsaison werden die Laubsäcke an festen wöchentlichen Terminen in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr von der Straßenreinigung eingesammelt. Außerdem sind in dieser Zeit auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe Duisburg mit den Laubsaugfahrzeugen und den Laubblasgeräten im Einsatz.

Die Termine zur Laubsacksammlung:
Montag den, 13.10., 20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11. und 24.11.2025
Baerl, Duissern, Rumeln-Kaldenhausen, Röttgersbach, Untermeiderich, Wehofen

Dienstag den, 14.10., 21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11. und 25.11.2025
Aldenrade, Alt-Walsum, Buchholz, Hochfeld, Huckingen, Hüttenheim, Kaßlerfeld, Mittelmeiderich, Obermarxloh, Ungelsheim

Mittwoch den, 15.10. 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11. und 26.11.2025
Alt-Hamborn, Laar, Neudorf-Nord, Neudorf-Süd, Neuenkamp, Obermeiderich, Ruhrort, Vierlinden, Wanheimerort, Altstadt

Donnerstag den, 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 13.11., 20.11. und 27.11.2025
Alt-Homberg, Bergheim (Asterlagen, Oestrum, Winkelhausen), Bissingheim, Dellviertel, Neumühl, Overbruch, Rheinhausen-Mitte, Wedau

Freitag den, 17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11. und 28.11.2025
Beeck, Beeckerwerth, Bruckhausen, Friemersheim, Großenbaum, Hochemmerich, Homberg, Hochheide, Marxloh, Wanheim-Angerhausen

Alle Termine sind außerdem in der WBD-App und im Online-Abfallkalender abrufbar.

Wichtig: Zuständigkeit für die Laubbeseitigung
Für die Laubbeseitigung gelten dieselben Regeln wie für die Gehwegreinigung. Wer für die Reinigung verantwortlich ist, muss auch das Laub entfernen, unabhängig davon, ob es vom eigenen oder städtischen Bäumen stammt.
Welche Reinigungsklasse für die jeweilige Straße gilt, ist dem Gebührenbescheid zu entnehmen oder online unter www.wb-duisburg.de/reinigungsklassen abrufbar. Laub darf außerdem keinesfalls in den Rinnstein gekehrt werden, da dadurch Gullys verstopfen und Überflutungen entstehen können.