WirtschaftsBetriebeDuisburg Wirtschaft-Finanzen

BZ-Sitemap Stadtwerke DU

 

Entwarnung für den Uettelsheimer See: Keine Blaualgen mehr nachweisbar

Duisburg, 28. Mai 2025 - Gute Nachrichten für alle Natur- und Wasserspielplatzliebhaber: Der kürzlich festgestellte Blaualgenbefall im Uettelsheimer See ist gedämmt. Bei einer erneuten Untersuchung konnten keine Blaualgen mehr nachgewiesen werden. 

Somit kann auch der Wasserspielplatz am Uettelsheimer See wieder zum Spielen und Toben freigegeben werden. Trotz der positiven Entwicklung bitten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg die Bürgerinnen und Bürger weiterhin um Aufmerksamkeit. Das erneute Auftreten von Blaualgen kann nicht ausgeschlossen werden. Sollten Anzeichen wie eine grünlich bis bläuliche Färbung des Wassers beobachtet werden, wird empfohlen, das Gewässer zu meiden und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu informieren.


Blaualgen befallen Uettelsheimer See: Wirtschaftsbetriebe Duisburg ergreifen Vorsichtsmaßnahmen
Duisburg, 21. Mai 2025 - Bei einer Kontrolle haben Mitarbeitende der Wirtschaftsbetriebe Duisburg einen Blaualgenbefall im Uettelsheimer See im Duisburger Stadtteil Homberg festgestellt. Aus diesem Grund bleibt der angrenzende Wasserspielplatz bis auf Weiteres gesperrt. (Foto Archiv Wolfssee)

Gesundheitliche Risiken für Menschen und Tiere
Blaualgen, auch als Cyanobakterien bekannt, kommen in natürlichen Gewässern regelmäßig vor. In hoher Konzentration können sie jedoch gesundheitliche Risiken für Menschen und Tiere darstellen. Mögliche Symptome bei Kontakt mit Blaualgen sind unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hautreizungen, gerötete Augen, Fieber und Atemnot. In besonders schweren Fällen kann es zu Lähmungen der Atemmuskulatur und neurologischen Beeinträchtigungen kommen.
Für Hunde kann der Kontakt mit Blaualgen sogar tödlich enden.
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Baden im Uettelsheimer See – der ohnehin nicht als Badegewässer ausgewiesen ist – strengstens untersagt ist.
Hundebesitzerinnen und -besitzer werden zudem gebeten, ihre Tiere weder im See schwimmen zu lassen noch daraus trinken zu lassen. Sobald die Konzentration der Blaualgen wieder unbedenklich ist, wird die Öffentlichkeit umgehend informiert.