 |
•
BZ-Sitemap
•
Stadtwerke DU
|
|
Internationale Gartenausstellung 2027
(IGA 2027) Spurensuche in der Natur – Spannender
Aktionstag am 29. Juli für Kinder von 8 bis 12 Jahren
|
Duisburg, 11.
Juli 2025 - Am 29. Juli 2025 von 10.00 bis 13.00 Uhr lädt
das IGA-Team der WBD in Kooperation mit der Biologischen
Station Westliches Ruhrgebiet e.V. (BSWR) zu einer
spannenden Tour für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren ein.
Gemeinsam geht es auf Entdeckungsrunde durch den Grünen Ring
in Hochfeld.
Die Grünfläche ist ein vielseitiger
Stadtnaturraum mit Wiesen, Gehölzen und kleinen Geheimnissen
am Wegesrand. Ausgerüstet mit Lupen, Sammelgläsern, Papier
und Stiften gehen die Kinder auf Spurensuche: Welche
Insekten krabbeln durchs Gras? Welche Pflanzen wachsen
zwischen den Pflastersteinen? Welche Geräusche macht
eigentlich ein Sommertag?
Beobachten, erkunden,
mitspielen – das gemeinsame Naturforschen steht im
Mittelpunkt. Ziel ist es, auf spielerische Weise Wissen
über die Tier- und Pflanzenwelt zu vermitteln, den Blick für
das Unsichtbare zu schärfen und die Freude an der Natur zu
fördern. Dabei kommen alle Sinne zum Einsatz – Sehen, Hören,
Tasten und Riechen inklusive.
Treffpunkt ist das
Jugendzentrum „Blaues Haus“ an der Sedanstraße in Hochfeld.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Da
die Plätze begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung per
E-Mail an
anmeldung@wb-duisburg.de erforderlich.
Weitere Führungstermine durch den Zukunftsgarten
RheinPark Die Führungen über das zukünftige
Gelände der Internationalen Gartenausstellung (IGA) im
RheinPark Hochfeld stoßen auf großes Interesse. Zahlreiche
Bürgerinnen und Bürger nutzen die Gelegenheit, mehr über die
spannende Entwicklung des Parks und seine Rolle im Rahmen
der IGA 2027 zu erfahren.
Als besonderes
Sommerangebot finden darüber hinaus zwei
Abendführungen unter der Woche statt, zusätzlich zu
den bereits ausgebuchten Samstagsführungen: ·
Donnerstag, 24. Juli 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
· Donnerstag, 28. August 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Treffpunkt ist der Parkplatz Liebigstraße am
Eingang zum RheinPark.
Die Führungen richten sich
an alle Interessierten, die mehr über die Geschichte,
Gegenwart und Zukunft des RheinParks erfahren möchten.
Aufgrund der Wegführung ist die Barrierefreiheit teilweise
eingeschränkt. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die
Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung unter
anmeldung@wb-duisburg.de erforderlich.
|
Informationen zur Internationalen
Gartenausstellung 2027 Forum Leben in Hochfeld vom 1.
Juli auf den 8. Juli, 17:30 Uhr, verschoben
|
Duisburg, 30.
Juni 2025 - Aufgrund der hohen Temperaturen sowie der
geltenden Hitzewarnung des Deutschen Wetterdienstes für
Dienstag, 1. Juli, wird das Forum Leben in Hochfeld um eine
Woche verschoben. Neuer Termin für das Forum ist
nun Dienstag, 8. Juli, um 17:30 Uhr.
Die
Stadt Duisburg und das Team des Stadtteilbüros Hochfeld
laden alle Interessierten am Dienstag, 8. Juli 2025, zum
Forum „Leben in Hochfeld“ ein. Im Fokus steht dabei die
Internationale Gartenausstellung im übernächsten Jahr (IGA
2027). Die Veranstaltung findet in der Pauluskirche auf der
Wanheimer Straße 80 in Duisburg-Hochfeld statt und beginnt
um 17.30 Uhr. Stadtteilmanagerin Lisa Jacoby moderiert
das Forum. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Fachleute des Projektbüros IGA 2027 der
Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) und der IGA Metropole
Ruhr 2027 gGmbH informieren über den aktuellen Stand der
Planungen. So berichten Laura Kuhl, Tanja Koch und Lukas
Schregel von den WBD über den geplanten Umbau des Grünen
Rings Mitte und Süd, des RheinPark und des Kultushafens.
Vom Projektmanagement „Mein Garten“ der IGA Metropole
Ruhr 2027 gGmbH stellen Anna Schwab und Friederike Fass die
Pop-Up-Bühne vor und geben einen Einblick in die zukünftigen
Ausstellungsflächen der IGA 2027 im RheinPark. Das Forum
bietet Raum für Rückfragen, Diskussionen und Austausch an
themenbezogenen Stellwänden mit ergänzenden Informationen
und Materialien. Auch die Frage, wie man sich in die IGA
einbringen kann, wird an dem Abend erörtert.
|
„Skywalk“ im RheinPark -
400 Quadratmeter Weitblick - Spatenstich für neue
Aussichtplattform |
|
Vom Walzwerk zur Wohlfühloase: RheinPark-Führung stimmt auf
die IGA 2027 ein |
Duisburg, 5.
Mai 2025 - Am vergangenen Samstag, den 03. Mai 2025, bevor
der MSV Duisburg seine Regionalliga-Meisterschaft feierte,
nutzten zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger die
Gelegenheit, im Rahmen des Tags der Städtebauförderung einen
exklusiven Einblick in den zukünftigen IGA-Zukunftsgarten im
RheinPark Hochfeld zu erhalten.

Begrüßt wurden sie dabei von Oberbürgermeister Sören Link im
MSV-Trikot, der festhielt: „Im RheinPark treffen
Vergangenheit und Zukunft aufeinander: Wo früher Industrie
das Bild prägte, genießen heute Familien, Ausflügler und
Sportbegeisterte die Natur am Rhein. Mit der IGA 2027
bekommt der RheinPark noch mehr Strahlkraft und wird zu
einem Ort, der Menschen weit über Duisburg hinaus
begeistert. Der Zukunftsgarten bringt frische Impulse – für
die Stadt und die ganze Region.“

Die rund zweistündige Führung stieß auf große Resonanz. In
Begleitung der IGA-Projektleiterin der Wirtschaftsbetriebe
Duisburg, Claudia Schoch, erhielten die rund 30
Teilnehmenden spannende Informationen zur Entwicklung des
RheinParks – von seiner industriellen Vergangenheit bis hin
zu den Plänen für die IGA 2027.
Die Umgestaltung des
Kultushafens, der neue „Skywalk“ an den Erzbunkerwänden,
neue Spielplätze, die gärtnerischen Ausstellung – an vielen
Stellen im RheinPark wird etwas passieren, wie Claudia
Schoch engagiert erläuterte.
Die Führung fand im
Rahmen des bundesweiten Tags der Städtebauförderung statt.
Der benachbarte Kultushafen ist Teil des Förderprogramms
„Nationale Projekte des Städtebaus“.
Dabei wurde
erneut deutlich: Ab 2027 wird das Hafenbecken als öffentlich
zugänglicher Freizeit- und Erholungsort den RheinPark
attraktiv ergänzen. Was einst als Trajekthafen begann und
lange industriell geprägt war, wird heute im Sinne
zukunftsorientierter Stadtentwicklung neu gedacht und
gestaltet. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich auf neue
Aufenthaltsmöglichkeiten direkt am Wasser freuen, einem
freien Blick auf den Rhein und einem attraktiven
gastronomischen Angebot, das den Freizeitwert des RheinParks
weiter steigern wird.
Die Gruppe zeigte sich
beeindruckt vom gelungenen Strukturwandel, den das Areal
bereits vollzogen hat. Wo früher ein Drahtwalzwerk das Bild
prägte, erstreckt sich heute eine moderne Parklandschaft mit
historischen Relikten wie den Erzbunkerwänden und dem
Wasserturm. Ein besonderes Element der erweiterten Führung
war der Besuch der angrenzenden Kläranlage. Hier erhielten
die Gäste einen exklusiven Einblick in die technischen
Abläufe und die nachhaltige Wasserwirtschaft.
Die
Führung zeigte eindrucksvoll: Der RheinPark ist bereits
heute ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität und großem
Potenzial für die Zukunft.
BU Führung
RheinPark_Gruppe: Bei bestem Wetter begrüßten
Oberbürgermeister Sören Link und IGA-Projektleiterin der
WBD, Claudia Schoch, die interessierten Gäste im RheinPark
BU Führung RheinPark_Kultushafen. Claudia Schoch,
IGA-Projektleiterin der WBD, informierte über die Planungen
zum Umbau des Kultushafens in einen neuen Freizeitort am
Rhein
|
IGA 2027: RheinPark Duisburg erhält grünes Update |
Duisburg, 15.
April 2025 - Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg pflanzen neue
Bäume im RheinPark, um diesen für die Internationale
Gartenausstellung 2027 aufzuwerten. Darunter sind sogenannte
„Baumskulpturen“ große Einzelbäume, die die einheitlichen
Baumhaine im RheinPark auflockern und die Vielfalt der
Baumpflanzungen im Park ergänzen.

Diese markanten Solitärbäume mit besonderer Wuchsform
oder/und Größe (eine Winterlinde kann etwa eine Höhe von 30
Metern erreichen) werden gezielt an prominente Punkte im
Park gepflanzt. So sollen die Hochpunkte der Wiesenschollen,
markante Blickachsen oder bedeutende Wegekreuzungen durch
diese künstlerisch inszenierten Bäume hervorgehoben werden.

Ergänzend dazu werden sogenannte „Zukunftsbäume“ gepflanzt –
klimaresiliente Baumarten, die sich besonders durch eine
ausladende Krone und Robustheit gegenüber den
Herausforderungen des Klimawandels auszeichnen. Diese
gruppierten Pflanzungen sind robust und stadtklimatolerant,
so sind längere Trockenphasen für sie beispielsweise kein
Problem.

Insgesamt werden 28 Bäume gepflanzt: Baumskulpturen: 1
Sophora japonica / Jap. Schnurbaum 1 Gymnocladus dioica /
Geweihbaum 1 Quercus palustris / Sumpfeiche 1 Acer
platanoides / Spitzahorn 1 Nyssa sylvatica / Schwarzer
Tupelobaum 2 Liquidambar styraciflua „ Worplesdon“ /
Amberbaum 1 Zelkova serrata / Jap. Zelkove 2 Tilia cordata /
Winterlinde 1 Ostrya carpinifolia / Hopfenbuche
|
Zwischen Geschichte und Zukunft: WBD bieten Führungen durch
den Zukunftsgarten Duisburg der IGA 2027 an |
Duisburg, 25.
März 2025 - Die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027
wirft ihre Schatten voraus, und Duisburg spielt dabei eine
zentrale Rolle. Der Zukunftsgarten Duisburg im RheinPark
Hochfeld wird eine der Hauptattraktionen der IGA sein. Um
interessierten Bürgerinnen und Bürgern bereits jetzt einen
Einblick in die Entwicklungen und Planungen zu geben, bietet
das IGA-Projektteam der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD)
ab sofort Führungen über das Gelände an. Die
erste Führung findet am 05. April 2025 von 13.00 bis 15.00
Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz
Liebigstraße am Eingang zum RheinPark.
Von
Industrie zu Idylle – Der Wandel des RheinParks
Der RheinPark in Hochfeld hat eine beeindruckende
Transformation durchlaufen. Wo einst Industrieanlagen das
Bild prägten – zuletzt ein Drahtwalzwerk – erstreckt sich
heute eine weitläufige Erholungs- und Freizeitlandschaft.
Historische Relikte wie die markanten Erzbunkerwände oder
der Wasserturm erinnern noch an die industrielle
Vergangenheit des Areals. Während der rund zweistündigen
Führung erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
spannende Details zur Entwicklung des Parks – von seiner
industriellen Vergangenheit bis hin zur heutigen Nutzung als
Naherholungsgebiet.
Ein Blick in die Zukunft
– Die IGA 2027 und ihre Auswirkungen Die
Führungen bieten einen spannenden Ausblick in die Zukunft:
Welche Maßnahmen ergreifen die WBD, um den RheinPark im
Rahmen der IGA 2027 weiter aufzuwerten? Welche neuen
Elemente entstehen, und wie wird der Park langfristig von
der Gartenausstellung profitieren? Diese und viele weitere
Fragen werden vor Ort beantwortet.
Weitere
Termine und besondere Highlights
03.05.2025: Führung zum Tag der Städtebauförderung mit
Oberbürgermeister Sören Link Erweiterte Führung
mit Besuch der angrenzenden Kläranlage. Schwangere sind aus
Gründen der Sicherheit von der Teilnahme an der Führung
durch die Kläranlage ausgeschlossen.
07.06.2025: Führung mit dem IGA-Team
05.07.2025 Führung mit Oberbürgermeister Sören Link
Erweiterte Führung mit Besuch der angrenzenden
Kläranlage. Schwangere sind aus Gründen der Sicherheit von
der Teilnahme an der Führung durch die Kläranlage
ausgeschlossen.
06.09.2025 Führung mit dem
IGA-Team
Alle Führungen finden
jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr statt. Treffpunkt ist
stets der Parkplatz Liebigstraße am Eingang zum RheinPark.
Anmeldung und Teilnahme Die
Führungen richten sich an alle Interessierten, die mehr über
die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des RheinParks
Hochfeld erfahren möchten. Aufgrund der Wegeführung ist die
Barrierefreiheit teilweise eingeschränkt. Es wird festes
Schuhwerk empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch
ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte
können sich bis zum 31. März 2025 per E-Mail
anmeldung@wb-duisburg.de
anmelden.
|
Internationale Gartenausstellung
(IGA) 2027 Sport trifft Natur und nachhaltige
Stadtentwicklung FLVW und IGA 2027 starten enge
Kooperation
|
Essen/Duisburg, 20. Februar 2025 - Die
IGA 2027 – eines der größten Gartenfestivals der Welt –
kommt ins Ruhrgebiet. Unterstützt wird die eigens dafür
gegründete Durchführungsgesellschaft IGA Metropole Ruhr 2027
gGmbH dabei in den nächsten drei Jahren durch den Fußball-
und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW). Die
Partner besiegelten dazu eine umfangreiche Zusammenarbeit.
Denn: Auf der IGA-Mitmachebene MEIN GARTEN werden alle
Menschen aufgerufen, aktiv zu werden – mit Projekten im
eigenen Garten, in Schulen, Kindergärten oder auch Vereinen.
Insbesondere hier setzt die Kooperation zwischen der IGA
2027 und dem FLVW an: Durch umfassende Aktivitäten – sowohl
in der Leichtathletik als auch im Fußball – wird der Sport
in das Großevent eingebunden und gleichzeitig die
Bekanntheit der IGA 2027 gefördert.
Außerdem
werden gemeinsame Sportformate im Amateur- und Breitensport
mit dem Fokus auf Familien, Kinder und Jugendliche
durchgeführt. Hierzu gehören z. B. die Entwicklung von
eigenen Laufrouten für den FLVW-Fitnesspark. Auch bei der
Ansprache von Ehrenämtlern und Volunteers für die IGA 2027
arbeiten der FLVW und die IGA 2027 zusammen.
„Die
IGA 2027 steht für Vielfalt, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
– Werte, die bei uns im Sport ebenfalls an erster Stelle
stehen. Beide Sportarten, der Fußball und die
Leichtathletik, werden interaktiv eingebunden und die
Kooperation teils auch für die Zeit nach dem Großevent
weitergedacht. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsamen
Projekte und Aktivitäten“, sagt Maurice Hampel,
Geschäftsführer der FLVW Marketing GmbH.
Auch IGA
2027-Geschäftsführer Horst Fischer sieht in dieser
Kooperation, die Natur und Sport verbindet, ein perfektes
„Match“. „Das positive Umfeld des Sports und die
Gemeinschaft innerhalb der Vereine – das sind Bereiche, die
wir bei der Internationalen Gartenausstellung 2027 ebenfalls
fördern und im Ruhrgebiet weiter stärken möchten. Eine
nachhaltige Stadtentwicklung ist ohne Bewegungsmöglichkeiten
und Sport nicht denkbar. Deshalb finden sich in unseren fünf
ZUKUNFTSGÄRTEN in Duisburg, Gelsenkirchen, Dortmund, Lünen
und Castrop-Rauxel diese beiden Themen mit vielen Angeboten
wieder.“
Unter der Devise „Das Ruhrgebiet
blüht auf und alle machen mit!“ ist die IGA 2027 im
Ruhrgebiet präsent. Die Gartenausstellung verteilt sich über
die gesamte Region. Neben den großen Zukunftsgärten und der
Mitmachebene gibt es unter dem Claim UNSERE GÄRTEN eine
dritte Ebene von regionalen und kommunalen Park- und
Gartenprojekten im ganzen Revier. Die IGA eröffnet am
23. April 2027.
Nachhaltige
Umgestaltung des Grünen Rings Süd in Duisburg-Hochfeld
beginnt Duisburg, 7. Februar 2025 - Die geplante
Umgestaltung des Grünen Rings Süd in Duisburg-Hochfeld
markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer
modernen, nachhaltigen und einladenden Grünfläche. Im Rahmen
der IGA 2027 wird das Gebiet von der Rheinhauser Straße bis
zur Wörthstraße aufgewertet, um so eine freundlichere,
sicherere und naturnähere Umgebung zu schaffen.
Ein zentraler Aspekt der Umgestaltung ist die Anpassung der
bestehenden Vegetation. Ab der kommenden Woche werden die
Wirtschaftsbetriebe nicht mehr vitale Bäume entfernen,
Gehölzflächen lichten und kleinere wild gewachsene Bäume und
Sämlinge roden, um langfristig eine harmonische und
zukunftsorientierte Begrünung zu ermöglichen. Im
Gegenzug zur Fällung von insgesamt 20 Bäumen sind
umfangreiche Neupflanzungen geplant: Insgesamt 129 neue
Bäume werden gepflanzt, begleitet von 735 m² Blumenwiese,
850 m² Staudenflächen und 1.500 neuen Sträuchern. Diese
Maßnahmen fördern nicht nur die Artenvielfalt, sondern
schaffen auch neue Lebensräume für Kleintiere.
Neben der Begrünung wird auch die Aufenthaltsqualität
erhöht: Rund 1.500 m² Spiel- und Aufenthaltsflächen werden
geschaffen, die den Grünen Ring Süd zu einem lebendigen
Treffpunkt für alle Generationen machen. "Der Grüne Ring
wird der Garten der Hochfelder mit vielfältigen Flächen zum
Spielen, Erholen und Begegnen", bestätigt Claudia Schoch,
Projektleiterin der IGA bei den Wirtschaftsbetrieben, die
Umgestaltung.
Ein besonderes Augenmerk wird im
Bereich der Grundschule Brückenstraße liegen. Insbesondere
auf Anregung der Schule werden durch gezielte Maßnahmen
bisherige Angsträume beseitigt und die Sichtbeziehungen
transparenter werden. So entsteht ein Raum im Grünen, an dem
sich Kinder und Anwohner sicherer und wohl fühlen können.
"Mit der Neugestaltung des Grünen Rings Süd setzen wir
ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und eine
verbesserte Lebensqualität in Duisburg", betont Laura Kuhl
vom IGA-Planungsteam bei den Wirtschaftsbetrieben. „Dank der
finanziellen Unterstützung aus Bundes- und Landesmitteln im
Rahmen der Städtebauförderung wird dieses zukunftsweisende
Projekt nun Wirklichkeit.“
Die Baumaßnahme wird in
vier Bauabschnitten umgesetzt, wobei zwei parallel laufen,
um die Nutzung des Grünen Rings in Teilbereichen
weitestgehend aufrechtzuerhalten. Kurzfristige
Einschränkungen, wie die temporäre Sperrung des
Spielplatzes, lassen sich dabei nicht vermeiden. Die
Wirtschaftsbetriebe bitten alle Bürgerinnen und Bürger um
Verständnis für diese notwendigen Arbeiten, die einen
langfristigen Mehrwert für das Quartier schaffen werden.
Die Rodungsarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende
Februar, die eigentlichen Bauarbeiten starten frühestens im
Sommer dieses Jahres. Nach Abschluss der Umgestaltung wird
der Grüne Ring Süd als naturnahe Oase inmitten der Stadt
einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit,
Aufenthaltsqualität und Sicherheit leisten.
IGA 2027 – Ein neuer
Blickfang: Die Containerbüros in Hochfeld Duisburg, 18. Dezember 2024 - Das
17-köpfige IGA-Team der Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD)
hat seinen neuen Standort an der Wörthstraße, in
unmittelbarer Nähe zum RheinPark, bezogen.

Graffiti-Künstler Marten Dalimot (rechts) hat den dreizehn
Bürocontainern jetzt einen neuen Anstrich verliehen.
Neben dem offiziellen Logo der Internationalen
Gartenausstellung 2027 zieren nun auch charakteristische
Elemente rund um den RheinPark die Container.

Dazu gehören die Brücke der Solidarität sowie heimische
Tiere wie die Mauereidechse, der Hausrotschwanz und der
Stieglitz. Die Gestaltung der Container erfolgte in enger
Abstimmung mit dem IGA-Team. Marten Dalimot, der seit 1998
als Graffiti-Künstler aktiv ist und die Kreativagentur
mindstates leitet, hat bereits zahlreiche Fassaden im
Duisburger Stadtgebiet künstlerisch geprägt. Für die WBD
ist es nicht die erste Zusammenarbeit mit Dalimot. Bereits
im Rahmen der Sauberkeitskampagne „Behandle deinen Müll
nicht wie den letzten Dreck“ hat er Fassaden verschönert und
Ideen zum Leben erweckt.

Projektleiterin Claudia Schoch zeigt sich erfreut über die
Lage der Containerbüros. Die direkte Nähe zum Geschehen
erleichtert die Koordination der Bauarbeiten und die
Entwicklung des Geländes. „Die neue Lage ist ein Gewinn für
unsere Arbeit. Sie bietet uns die Gelegenheit, den
Fortschritt des Projekts hautnah mitzuerleben und flexibel
auf die Anforderungen vor Ort zu reagieren“, erklärt sie.

Mit dem Jahreswechsel beginnen die offiziellen
Bauaktivitäten. Ab dem nächsten Jahr wird die Transformation
des RheinParks für die IGA 2027 auch sichtbar: Beginnen
werden die umfangreichen Bautätigkeiten zur Umgestaltung des
Kultushafens in ein attraktives Freizeit- und Erholungsziel,
der Bau des inklusiven Spielplatzes, die Arbeiten für die
Neugestaltung des Eingangsbereichs sowie die Erweiterung der
Skateranlage mit Skywalk und einer eindrucksvollen
Aussichtsplattform, die einen tollen Blick über den Park und
die Umgebung bieten wird.

Der Umbau des Kultushafens wird gefördert durch das
Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“. Die
Aufwertung des RheinParks wird aus Mitteln des Landes NRW
gefördert.
Bau der IGA-Projekte
startet Anfang 2025: Genehmigungen für zwei Großprojekte
eingetroffen Duisburg, 11. Dezember 2024 - In zwei
Jahren öffnet die Internationale Gartenausstellung (IGA
2027) in Duisburg ihre Pforten. Der Jahreswechsel bringt
für die Duisburgerinnen und Duisburger mehr Sichtbarkeit des
aufwändigen Projektes, denn Anfang 2025 beginnen die ersten
Baumaßnahmen. Pünktlich zum Start sind für zwei Großprojekte
die notwendigen Genehmigungen eingetroffen.
Eine
Million Besucherinnen und Besucher sollen im Jahr 2027 nach
Duisburg kommen, um auf dem IGA-Gelände in
Duisburg-Hochfeld am Rhein großangelegte
Blumenschauen, Pflanzenausstellungen, eine Vielfalt an
Gewächsen, Kulturprogramme und Symposien zu erleben. Auch
Tipps für mehr Grün in der Stadt sollen die Gäste mit nach
Hause nehmen. Dabei war bislang noch nicht viel davon zu
sehen, wie der erweiterte RheinPark auf dem alten
Industrieareal dem Ganzen eine ansprechende Lokalität geben
will. Dies ändert sich mit dem Jahreswechsel, wenn die
Bauaktivitäten beginnen.
Nachdem im Jahr 2023 Kritik
an den Vorbereitungen laut wurde, haben die
Wirtschaftsbetriebe Duisburg die Verantwortung für die
Vorbereitung und Durchführung von der Stadt übernommen. Und
sie setzen jetzt den Startschuss für sichtbare Ergebnisse.
„Ab dem Beginn des Jahres 2025 starten die Bauarbeiten“,
so Noch-WBD-Vorstand Uwe Linsen. „Wir haben eine intensive
Phase für Planungen, Vorbereitungen und Vergaben hinter
uns.“
Pünktlich zum geplanten Start freut sich die
WBD Projektleiterin der IGA, Claudia Schoch, über
erfreuliche Post. „Genau rechtzeitig haben wir die
wasserrechtliche Genehmigung für den Ausbau des Kultushafens
und die Baugenehmigung für den ‚Skywalk‘ erhalten. Damit
sind wir exakt auf dem Weg unserer Zeitpläne.“

Mit dem Kultushafen erfolgt die Revitalisierung einer
Gewerbefläche hin zu einem neuen Freiraum am Wasser. Das
Areal soll sich naturnah entwickeln.

Zusätzlich soll ein hochattraktives und unverwechselbares
gastronomisches Angebot etabliert werden, das als
zusätzlicher Veranstaltungsort zur Verfügung steht.

Eine gleichmäßig ansteigende, flache Rampe in Form einer
Steinschüttung, die durch eine neue Uferwand abgefangen
wird, wird sich in den östlichen Hafenkopf schieben. Ein
serpentinenartiger, barrierearmer Weg wird den Zugang in
Wassernähe ermöglichen. Der von den Wirtschaftsbetrieben
neu entworfene ‚Skywalk‘ ersetzt den ursprünglich geplanten
Aussichtsturm, dessen Umsetzung nicht behindertengerecht
möglich gewesen wäre. Die illuminierte Aussichtsplattform
wird als eigenständige Konstruktion, losgelöst von der
bestehenden Erzbunkerwand im Bereich der Skateranlage, mit
einer Breite von ca. 8 m und einer Länge von ca. 50 m, allen
Zielgruppen die Möglichkeit bieten, den RheinPark und den
Rhein mit dem vorgelagerten Rheinvorland und seiner
Industriekulisse zu erleben. Parallel wird im Park die
notwendige Infrastruktur aus Strom- und Versorgungstrassen
verlegt. Weitere Projekte, die in den Startlöchern
stehen, sind unter anderem der Bau eines Großspielplatzes,
die Herrichtung eines Bühnenplatzes und viele weitere
Maßnahmen, über die noch berichtet wird.
„Jetzt
starten nach und nach sämtliche Bauprojekte und man erkennt,
wie sich das Gelände verändert. Dadurch wird endlich auch
sichtbar, dass die IGA wirklich kommt“, sagt Claudia Schoch
in Vorfreude auf die kommende Arbeit.
Ideenfindung zum
neuen inklusiven Spielplatz im RheinPark Duisburg, 25. November 2024 - Der
RheinPark wird zur Internationalen Gartenschau (IGA) 2027 um
einen neuen inklusiven Spielplatz bereichert. Getreu dem
Motto „Für jeden etwas“ entsteht hier ein vielseitiges
Spielangebot für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen
und Entwicklungsstufen. Der Spielplatz soll ein Raum sein,
in dem alle Kinder, mit oder ohne Einschränkungen,
gleichermaßen spielen, entdecken und sich entfalten können.
Um sicherzustellen, dass der Spielplatz den Bedürfnissen und
Wünschen der Zielgruppen gerecht wird, fand ein intensiver
Austausch mit verschiedenen Interessengruppen statt.
Gemeinsam mit den Planern der Hoff und Koch
Landschaftsarchitektur GmbH aus Essen lud das Projektteam
der Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu zwei Workshop-Treffen
ein. Ziel war es, die Meinungen und Ideen von Erzieherinnen
und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern sowie von
Beschäftigten und Engagierten aus Vereinen für Menschen mit
Behinderung in die Planungen einzubeziehen.
Beim
zweiten Workshop waren dann die Kinder selbst gefragt:
Mädchen und Jungen aus benachbarten Kitas und Grundschulen
wurden eingeladen, ihre Vorstellungen vom idealen inklusiven
Spielplatz zu teilen. Es wurde gemalt, gebastelt und
diskutiert.

„Wir sind sehr dankbar für die vielen Anregungen, die wir
aus den Workshops mitnehmen konnten“, erklärt Birthe zur
Loye, Landschaftsarchitektin und Projektkoordinatorin bei
den Wirtschaftsbetrieben. „Jetzt sichten wir alle Vorschläge
und prüfen, welche Ideen wir in die endgültige Planung
übernehmen können.“ Dabei fügte sie schmunzelnd hinzu:
„Das von den Kindern gewünschte Schwimmbad wird leider nicht
umsetzbar sein, aber wir sind sicher, dass der Spielplatz
trotzdem zu einem großartigen Ort für alle wird.“
Die Planung und Umsetzung des neuen inklusiven Spielplatzes
im RheinPark ist ein weiterer Schritt hin zu einer offenen
und barrierefreien Stadt, in der Kinder unabhängig von ihren
individuellen Voraussetzungen gemeinsam spielen und lernen
können. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant. Die
Kosten belaufen sich auf rund 2.000.000 €. Gefördert wird
der Bau des neuen Spielplatzes zum größten Teil aus
Landesmitteln.
Die Anbindung an den
Zukunftsgarten RheinPark – Kinder gestalten ihren Spielplatz Duisburg, 20. November 2024 - Der
Spielplatz am Grünen Ring Nord in Hochfeld (Immendal/
Walzenstraße), der im Mai dieses Jahres eröffnet wurde,
erfreut sich schon jetzt großer Beliebtheit bei den Kindern
der Nachbarschaft. Damit er nicht nur ein Ort des Spiels,
sondern auch ein lebendiger Teil der Natur wird, haben die
kleinen Helferinnen aus dem benachbarten Stadtteiltreff
tatkräftig mitgeholfen, das Areal weiter zu verschönern.
Landschaftsgärtner und -gärtnerinnen haben bereits eine
Vielzahl von Stauden und Blumenzwiebeln in die Erde gesetzt,
um den Spielplatz im Frühling in ein blühendes Paradies zu
verwandeln. Eine besondere Ecke wurde jedoch für die Kinder
freigehalten, die mit viel Engagement und Freude insgesamt
drei Kilogramm Blumenzwiebeln – darunter Hyazinthen und
Narzissen – eingepflanzt haben. Im Frühling können sich die
jungen Gärtnerinnen dann über ihr eigenes Blumenbeet freuen,
das in einer bunten Farbenpracht erblühen wird.

Gemeinsam mit Kollegin Mariem Brahmi bedankte sich Laura
Kuhl bei den Nachwuchsgärtnerinnen und den
Sozialarbeiterinnen des Stadtteiltreffs für ihre
Unterstützung.
„Dass die Kinder den neuen Spielplatz
so gut annehmen, freut uns sehr. Mit unserer kleinen
Pflanzaktion sind sie nun auch Teil der Gestaltung“, so
Laura Kuhl, Landschaftsarchitektin des IGA-Teams bei den
Wirtschaftsbetrieben Duisburg und verantwortlich für den
Aus- und Umbau des Grünen Rings. „Damit sorgen wir nicht nur
für mehr Natur auf dem Spielplatz, sondern auch für ein
tieferes Verständnis der Kinder für die Umwelt. Sie lernen
Verantwortung zu übernehmen, indem sie ihr Beet pflegen. Und
im Frühling dürfen wir uns alle an den schönen Blumen
erfreuen“, fügte sie hinzu.
Die Baumaßnahme zur
Gestaltung des Grünen Rings Nord hat Gesamtkosten von rund
900.000 Euro verursacht, die überwiegend durch Land- und
Bundesmittel im Rahmen der Städtebauförderung finanziert
wurden.
Der Grüner Ring Nord wird
eröffnet Erster Teilabschnitt für die Anbindung der
Stadtmitte an die IGA ist fertiggestellt Duisburg, 2. September 2024 - Knapp drei
Jahre sind es noch, bis der RheinPark als „Zukunftsgarten“
der IGA 2027 (Internationale Gartenausstellung) in der
Metropole Ruhr seine Pforten öffnet. Um den RheinPark mit
dem Stadtteil Duisburg-Hochfeld besser zu verbinden wird der
sogenannte Grüne Ring, eine Parkfläche von der Walzenstraße
im Norden bis zum Bonifatiusplatz im Süden erweitert,
umgebaut und aufgewertet. Das erste, nördliche Teilstück
konnte nun der Öffentlichkeit freigegeben werden. Gut 11.555
qm wurden in nur acht Monaten Bauzeit neugestaltet.
Helle Wege, gesäumt von 24 neu gesetzten Bäumen und rund 780
Sträuchern führen nun von der Walzenstraße Ecke Immendal zur
Sedanstraße. Zusätzlich sind rund um den Sedanplatz eine
Vielzahl an Rosen gepflanzt worden, die in Zukunft die
Spazierenden erfreuen werden. Im Herbst werden darüber
hinaus weitere Zwiebelpflanzungen erfolgen.
Ein
Spielplatz am anderen Ende des Grünen Ring Nord (Immendal)
konnte bereits im Mai 2024 fertiggestellt werden und erfreut
sich großer Beliebtheit. Der Sedanplatz am Jugendzentrum
„Blaues Haus“ bietet den Kindern und Jugendlichen eine
weitere Spielfläche.

Der erste Bauabschnitt des IGA Projekts Grüner Ring ist
fertig gestellt. Oberbürgermeister Sören Link streicht mit
Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka sowie Claudia Schoch
und Laura Kuhl vom IGA-Projektteam der WBD Sonnenschutzfarbe
auf die frisch gepflanzten Bäume.
„Die Projekte der
IGA 2027 haben für die Menschen hier einen echten Mehrwert.
Mit dem Grünen Ring bekommt Hochfeld eine attraktive und
grüne Verbindung in die Innenstadt und zum Rheinpark, die
für die Kinder in Hochfeld tolle Spielmöglichkeiten und für
die Großen ein schönes Umfeld zum Verweilen bietet. Ich
danke dem Team der Wirtschaftsbetriebe Duisburg und allen
weiteren Projektbeteiligten für das Engagement und die
erfolgreiche Umsetzung des Projektes“, so Oberbürgermeister
Sören Link.
Projektleiterin Claudia Schoch ergänzt:
„Mit diesem Ausbau des Grünen Ring schaffen wir eine
erlebnisreiche, zukunftsfähige Grünanlage mit hoher
Aufenthaltsqualität für Kinder, Jugendliche und Familien.“
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme liegen bei rund 900.000
Euro und wurden teilweise mittels Fördergelder finanziert.
Der mittlere und der südliche Teil des Grünen Rings
stehen als nächstes zur Erweiterung und zum Umbau an. Der Grüne
Ring Mitte liegt zwischen Sedan- und Rheinhauser Straße.
Besonders spannend wird hier die Entwicklung des Sportareals
mit einem Pumptrack, einer Calisthenics-Anlage, einem
Mini-Fußballfeld, einem Streetballplatz oder auch einer
Boule-Bahn.
Der Grüne Ring Süd reicht von der
Rheinhauser Straße bis zum Bonifatiusplatz. Auch hier werden
neue Freizeit-und Sportbereiche entstehen und die ansässige
Grundschule und der Kindergarten können sich über ein
„grünes Klassenzimmer“ mit Naturspielplatz und
Experimentierfeld freuen. Beide Bereiche erhalten zudem
Stationen eines geplanten Umweltlernpfads.
|
|
|