BZ-Home  Bürger und Ehrenamt Sonderseiten


 

BZ-Sitemap
Bürger-Sitemap

Bürger am Niederrhein

Archiv

250 Jahre DU-Neudorf

Notdienste DU
Selbsthilfegruppen
Ehrenamt

Eulenklasse
Jus Plauderecke


Kiosk-Kultur





Redaktion Harald Jeschke  

 

Baumpflanzaktion in der Grünanlage „Platanenhof“

In der Grünanlage Platanenhof wurde heute, 28. März, als erste gemeinsame Aktion der Arbeitsgemeinschaft „Grün für Hochfeld“ eine HochstammEsskastanie mit einem Stammumfang von etwa 20 Zentimetern gepflanzt. Die Esskastanie ist ein Laubgehölz und schmückt sich von Juni bis Juli mit grünlich weißen Blüten, die einen starken Duft abgeben und für viele Insekten und Bienen im Sommer Nahrung bietet. Darüber hinaus ist sie besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit und Hitze und kann bis zu 500 Jahre alt werden.

Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, ebenfalls Mitglied der Arbeitsgemeinschaft, freute sich, die diesjährige Baumpflanzaktion der Bezirksverwaltung gemeinsam mit ihren Mitstreitern für mehr Grün in Hochfeld in der Grünanlage Platanenhof durchzuführen. „Es gibt sehr viele gute Ideen in der Arbeitsgemeinschaft, dass ‚Grün‘ im Stadtteil Hochfeld zu erhalten und auszubauen. Daher würden nun weitere potenzielle Flächen im Stadtteil lokalisiert, um weitere Aktionen durchzuführen“, berichtet Bezirksmanager Torben Nübel weiter. Die Arbeitsgemeinschaft „Grün für Hochfeld“ tagt mehrmals im Jahr und wird vom Stadtteilbüro Hochfeld begleitet.

„Für weitere Ideen ist die Arbeitsgemeinschaft selbstverständlich aufgeschlossen“, so Lisa Jacoby, Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft im Stadtteilbüro Hochfeld. Diese Ideen oder auch das Interesse sich aktiv zu beteiligen, nimmt das Stadtteilbüro Hochfeld entgegen. Die Arbeitsgruppe hat sich aus vielen engagierten Personen aus dem Forum „Leben in Hochfeld“ mit dem Ziel gebildet, das Thema „Grün“ im Stadtteil bewusst zu machen und unter anderem durch Pflanzaktionen zu begleiten.

Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka (3. von links), Bezirksmanager Torben Nübel (3. von rechts), Lisa Jacoby vom Stadtteilbüro Hochfeld (2. von rechts) sowie Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft „Grün für Hochfeld“ bei der Baumpflanzaktion in der Grünanlage „Platanenhof“.

 

Bürgersparziergang mit Oberbürgermeister Sören Link

Duisburg, 27. März 2023 - Oberbürgermeister Sören Link lädt am Samstag, 22. April, wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Spaziergang ein. Der Spaziergang führt von 12 bis etwa 15 Uhr zu einem Rundgang durch den Rheinbogen von Duisburg mit den Stadtteil Mündelheim und dem Ortsteil Serm. Der Stadtteil Mündelheim liegt südwestlich in einem Rheinbogen und ist ein ehemaliges Fischerdorf. Zum Stadtteil gehören seit 1975 die Ortsteile Serm, Ehingen, Rheinheim und Holtum. Der Stadtteil ist weiterhin sehr ländlich geprägt.

Anmeldungen werden ab sofort per E-Mail an unterwegs.mit.dem.ob@stadtduisburg.de oder telefonisch unter (0203) 283-2413 entgegengenommen. Anmeldefrist ist der 14. April. Den Treffpunkt sowie alle weiteren Details erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E- Mail kurz vor dem Spaziergang. Bei zu hohen Anmeldezahlen wird per Losverfahren über die Teilnahme entschieden. Der Spaziergang führt zum Teil über nicht befestigte Wege, das Tragen von festem Schuhwerk ist daher unbedingt erforderlich.

 

Schulwettbewerb „Autofrei statt CO2“

Baumpflanzaktion für einen neuen Schulwald
Dienstag, 28. März 2023, um 14 Uhr
Treffpunkt 13.45 Uhr Parkplatz Ecke Kammerstraße/Lotharstraße
Duisburg, 24. März 2023 - Im Duisburger Stadtwald entsteht ein neuer Schulwald. Insgesamt sechs Duisburger Schulen haben im vergangenen Sommer an dem Wettbewerb „Autofrei statt CO2“ teilgenommen, bei dem das Personal der Duisburger Schulen motiviert wurde, möglichst oft das Auto für den Arbeitsweg stehen zu lassen. Die „Schulteams“ sind im Aktionszeitraum des 9-Euro-Tickets mit dem ÖPNV, dem Rad oder zu Fuß zur Schule gekommen und haben so den CO2-Ausstoß vermindert.

Insgesamt wurden über 33.000 „autofreie“ Arbeitswegekilometer gesammelt. Der neue Schulwald ist der Preis für die erfolgreiche Teilnahme. Oberbürgermeister Sören Link wird ein kurzes Grußwort halten und den Teilnehmenden für ihr Engagement im Wettbewerb danken. Neben dem Oberbürgermeister und dem Organisationsteam von der Stabsstelle Bildungsregion Duisburg, dem Amt für Schulische Bildung und der Stabsstelle Klimaschutz sind Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler der Gewinnerschule (Mercator-Gymnasium) sowie von drei anderen mitwirkenden Schulen vor Ort.

Ablauf: 13:45 Uhr – Treffpunkt am Parkplatz Ecke Kammerstraße/Lotharstraße 13:50 Uhr – Gemeinsamer Fußweg zur Pflanzfläche (ca. 10 Minuten) 14:00 Uhr – Grußwort und Ehrung durch Oberbürgermeister Sören Link 14:10 Uhr – Präsentation der Ergebnisse des Wettbewerbs 14:30 Uhr – Beginn der Pflanzung ca. 16:30 Uhr – Ende der Veranstaltung.

 

Anita Scholten und die Hospizbewegung als Herzensangelegenheit  

„Talk im Schmidthorster Dom“
Duisburg, 24. März 2023 - Anita Scholten arbeitet seit 15 Jahren für die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn, seit dem 1. Januar ist sie leitende Koordinatorin. Über die Aufgaben des Vereins, die Bedeutung des Ehrenamts und ihre Arbeit als Palliativ-Schwester sprach die 62-Jährige beim „Talk im Schmidthorster Dom“ mit Gastgeber Pater Tobias. Duisburg, 24. März 2023.

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Abtei Hamborn hat die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn ihren Sitz. Der 1991 gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwerstkranke Menschen an deren Lebensende zu begleiten und zu unterstützen. Seit 15 Jahren arbeitet Anita Scholten für die Hospizbewegung, seit dem 1. Januar 2023 ist sie die leitende Koordinatorin.

Über ihre Arbeit sprach sie nun in der Duisburger Herz-Jesu-Kirche. Pater Tobias Breer von der Abtei Hamborn hatte die 62-Jährige zum „Talk im Schmidthorster Dom“ eingeladen. Anita Scholten betonte gleich zu Beginn des Gesprächs, dass die Hospizbewegung auf ehrenamtliche Arbeit angewiesen ist. 95 Frauen und Männer engagieren sich in dem Verein, der auf einen ambulanten Dienst setzt. „Ohne die würden wir die ganze Arbeit gar nicht schaffen“, sagte Anita Scholten.

Die ehrenamtlichen Helfer besuchen betroffene Familien, übernehmen Telefondienste und bringen sich ein im Bastelkreis. „Wir holen die Leute dort ab, wo wir gebraucht werden“, erklärte Anita Scholten. Bevor die Duisburgerin zur Hospizbewegung kam, arbeitete sie 25 Jahre als Palliativ-Schwester bei einem Pflegedienst. „Ich war irgendwann nicht mehr ganz so zufrieden“, verriet Anita Scholten.

„Ich wollte nicht nur Infusionen anhängen oder Verbände wechseln, sondern mich auch zu den Menschen setzen und einfach mal zuhören.“ Sie kam damals mit der Hospizbewegung in Kontakt und lernte ehrenamtliche Mitarbeiter kennen. „Die Zusammenarbeit war großartig“, erklärte Anita Scholten. „Wenn die Not der Menschen groß war, habe ich die Hospizbewegung immer dazu geholt.“

Der Vorstand des Vereins kam schließlich auf sie zu und machte ihr ein Stellenangebot. Anita Scholten nahm es an. „Und darüber bin ich immer noch sehr froh“, sagte die Koordinatorin. „Die Aufgabe ist für mich eine Herzensangelegenheit.“ Nachdem Anita Scholten die Leitung übernommen hat, ist sie verstärkt in der Öffentlichkeit präsent.

Mitte März nahm die Hospizbewegung an einer Gesundheitsmesse in Duisburg teil. „Viele Menschen haben einen Schlenker um unseren Stand gemacht“, berichtete Anita Scholten. Sie ging dann auf einzelne Besucher zu. Manche gingen trotzdem weiter und argumentierten, dass sie doch noch leben würden. „Dabei ist Sterben ein Thema für alle“, erklärte Anita Scholten. „Die Leute sollten wissen, dass es Hospizbewegungen gibt. Viele Menschen haben im Gespräch gemerkt, dass das Thema gar nicht so schwierig ist.“

Damit die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn ihre Aufgaben wie gewohnt erfüllen kann, braucht sie ehrenamtliche Mitarbeiter. Anita Scholten erzählte, dass kürzlich drei Frauen, die Anfang 30 sind, das Team verstärkten. „Wir sind stolz darauf, dass wir auch jüngere Menschen erreichen“, sagte Anita Scholten, die abschließend noch auf eine Veranstaltung der Hospizbewegung hinwies: Am 1. April findet in den Räumen (An der Abtei 1, 47166 Duisburg) erstmals ein Osterbasar statt.    
     
Das Video in voller Länge gibt es auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=AQ6BxOAboXA
 
Die bisherigen Gäste beim „Talk im Schmidthorster Dom“
-          Peter Bursch, „Gitarrenlehrer der Nation“ und Musiker der Band Bröselmaschine
-          Peter Orloff, „König der Hitparaden“, Leiter des Schwarzmeer-Kosaken-Chors
-          Serap Güler, MdB, bis 2021 Staatssekretärin für Integration in NRW
-          Willi Wülbeck, 800-Meter-Weltmeister 1983
-          Jan Fitschen, Europameister 2006 über 10.000 Meter
-          Katharina Bauernschmidt, Para-Kanutin und Paralympics-Finalteilnehmerin 2021
-          Jens Dirksen, WAZ-Kultur-Chef
-          David Friedrich, Schlagzeuger der Metalcore-Band „Electric Callboy“
-          Uwe Kluge, Geschäftsführer von Duisburg Kontor
-          Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg
-          Jan Beeking, Fitnesstrainer und Filialleiter, Terra Sports Oberhausen
-          Willibert Pauels, Diakon und Büttenredner im Kölner Karneval
 -          Pater Clemens Dölken, Prämonstratenser und Prior der Abtei Hamborn in Magdeburg
-          Bernard Dietz, Fußball-Europameister von 1980 und Legende beim MSV Duisburg
-          Anja Lerch, Sängerin, Teilnehmerin bei „The Voice of Germany“ und Sterbamme
-          Max Milde, Wakeboard-Weltmeister aus Duisburg

 

Empfang: Stadtschützenpaar zu Gast im Rathaus Duisburg

Duisburg, 22. März 2023 - Oberbürgermeister Sören Link empfing am Dienstagnachmittag, 21. März, feierlich im Meractorzimmer des Rathauses das amtierende erste Stadtschützenkönigspaar, Dieter Horstkamp und Elke Momber, sowie die Stadt-Kronprinzessin Anika Helmke, den Stadt-Schülerprinz Felix Kanzen und den Stadt-Tellprinz Luis Bossemeyer. Er dankte den Majestäten für ihr Engagement in der Brauchtumspflege. Alle Beteiligten engagieren sich ehrenamtlich für den Erhalt des Schützenwesens.

Dass dieses Ehrenamt als Stadtschützenkönigspaar ganze vier Jahre anhalten würde, war zwar nicht geplant, macht aber die Wiederaufnahme des Stadtschützenfestes 2019 noch bedeutender. Nach langer Corona-bedingter Pause und etwas kleiner als 2019 soll am 22. April wieder mit vielen beteiligten Schützenvereinen das nun zweite Stadtschützenfest gefeiert werden. Weitere Einzelheiten wird der Duisburger Schützenvereine e.V. Anfang April bekannt geben.

Oberbürgermeister Sören Link empfing Stadtschützenkönigspaar Elke Momber und Dieter Horstkamp (Bildmitte) im Duisburger Rathaus.


Bürgerstammtisch Emergiewende in der VHS Duisburg

Duisburg, 13. März 2023 - Die Energiewende kommt, das ist keine Frage. Aber welche Technologien setzen sich durch? Ab Dienstag, 14. März, um 19 Uhr (Auftaktveranstaltung) findet einmal im Monat der Energiestammtisch statt mit Bürgerinnen und Bürgern, die sich für Fragen des Klimaschutzes, der klimafreundlichen Energieerzeugung und der Elektromobilität interessieren, in der Volkshochschule Duisburg an der Steinsche Gasse 26 statt. Geleitet wird die Reihe von Johannes Hegmans. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich erneuerbare Energien.

Folgende Themen werden u.a. besprochen: Entscheidungshilfen für eine autarke Energieversorgung. Nachhaltige und wirtschaftliche Heizungsmodernisierung. Ist die Heizkostenabrechnung korrekt? Wasserstoff: Chancen für eine CO2-freie Energiezukunft? Gaspreisdeckel 2023. Strompreisdeckel 2023. Staatliche Hilfen für Strom und Gas. Fördermöglichkeiten Energie. Entwicklung der E-Mobilität. Der Erfahrungsaustausch soll Entscheidungshilfen bieten und Ort der Begegnung und Bestärkung sein. Er richtet sich an alle, die sich für diese Technologien und Themen interessieren. Vorerfahrung ist nicht erforderlich.

Die Folgetermine sind auf jeden zweiten Dienstag im Monat gelegt: 18. April, 9. Mai und 13. Juni. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten: Marissa Turac, VHS Duisburg, 0203-283-3220, E-Mail: m.turac@stadt-duisburg.de oder bei Stefan Wewer, VHS Duisburg, 0203-283-2286.

 

Unternehmer Alexander Kranki neuer Botschafter beim Bunten Kreis Duisburg!

Duisburg, 13. März 2023 - Alexander Kranki stellt sich vor: „Mein Name ist Alexander Kranki. Ich freue mich sehr, Botschafter des Bunten Kreises zu werden. Ich bin in Mülheim aufgewachsen, habe in Aachen Maschinenbau studiert und mit meiner Frau erst einmal in München gearbeitet. 1994 verliebten wir uns in den Innenhafen und beschlossen, dort ein Unternehmen zu Themen rund um die Digitalisierung zu gründen.

Seitdem leben wir aus Überzeugung in Duisburg und fühlen uns hier sehr wohl. Unsere Kinder wurden 2000, 2002 und 2003 geboren. Da für uns von Anfang an klar war, dass meine Frau mitarbeitet, nahmen wir die Kinder mit ins Büro und organisierten eine Krabbelgruppe und später eine professionelle Kinderbetreuung für alle Mitarbeiter.

In dieser Zeit, war es ziemlich neu, dass bei geschäftlichen Gesprächen auch einmal ein Kleinkind angerannt kommt und dazwischen quietscht. Auch in unserem neuen Haus gibt es einen Kinderraum, aber durch die Möglichkeit des Home-Office ist dieser seit Corona gar nicht mehr so nachgefragt.

Schon immer fand ich den Umgang mit Kindern eine große Bereicherung im Leben. Unsere drei sind jetzt flügge, aber zum Glück noch halbwegs in unserer Nähe. Vor fast zehn Jahren fand in den Räumen unserer Digital-Agentur Krankikom am Innenhafen ein CSR (Soziale Unternehmensverantwortung) Frühstück statt. Dort lernte ich die Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit des Bunten Kreises kennen.

Die wichtige und segensreiche Arbeit des Bunten Kreises in Familien mit frühgeborenen und schwerkranken Kindern beeindruckte mich sofort und ich war gerne bereit, bei der Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Vereins mitzuhelfen. Wir planten die Fotoausstellung „Mit anderen Augen sehen“ in unserem Foyer, die dann über Weihnachten 2014 gezeigt wurde. Seitdem blieben wir in Verbindung. Aus den Newslettern und der Presse hörte ich regelmäßig etwas über die Arbeit und die Entwicklung des gemeinnützigen Vereins und widmete ihm immer wieder unsere Weihnachtsspende.

Gerne engagiere ich mich in der Stadt, in der ich lebe und arbeite. Mit unseren neuen Geschäftsräumen am Schwanentor liegen wir in Blickweite zum Büro des Bunten Kreises und sind jetzt sogar quasi Nachbarn geworden. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das Leben nicht immer wie in einer Hochglanz-Broschüre abläuft. Man muss trotzdem das Beste daraus machen. Beim Bemühen, dies auch bei Familien mit kranken Kindern zu tun möchte ich den Bunten Kreis als Botschafter unterstützen.“

 

Vorschläge für die Mercator-Ehrennadel 2023

Duisburg, 9. März 2023 - Auch in diesem Jahr wird die Stadt Duisburg wieder bürgerschaftliche Aktivitäten mit der „Mercator-Ehrennadel“ auszeichnen. Neben weiteren Preisen der Stadt Duisburg, wie zum Beispiel dem „Fakir-Baykurt-Preis“, sollen mit der „Mercator-Ehrennadel“ Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen geehrt werden. Gewürdigt werden dabei Aktivitäten von gesamtstädtischer Bedeutung durch kontinuierliche Arbeit in Projekten oder Publikationen mit Bezug zur Kultur, der Wissenschaft, der Bildung, der Heimat- und Brauchtumspflege oder der Erforschung der Stadtgeschichte Duisburgs.

Vorschläge für eine Ehrung können bis zum 31. Mai 2023 mit schriftlicher Begründung an die Stadt Duisburg, Kulturbetriebe, Neckarstraße 1, 47051 Duisburg, oder per E-Mail an kulturbuero@stadt-duisburg gerichtet werden. Für Rückfragen steht Gudrun Tomberg telefonisch unter (0203) 283-62264 zur Verfügung. Die Grundsätze über die Verleihung der Mercator-Ehrennadel und weitere Informationen sind online auf den Seiten des Kulturbüros einsehbar: https://www.duisburg.de/microsites/kulturbueroduisburg/foerderung/
MercatorEhrennadel.php

 
Quartiersmanagement Marxloh stellt sich auf dem August-Bebel-Platz vor

Duisburg, 1. März 2023 - Das neue Team des Quartiersmanagements in Duisburg Marxloh wird am Freitag, 10. März, von 8 bis 13 Uhr auf dem August-Bebel-Platz mit einem Stand zu Gast auf dem Wochenmarkt sein. Das Quartiersmanagement möchte die Gelegenheit nutzen, um sich und seine zukünftige Arbeit als Teil des Modellvorhabens „Stark im Norden Duisburg Marxloh & Alt Hamborn“ vorzustellen. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, einen ersten Einblick in die insgesamt elf Teilprojekte des Modellvorhabens zu bekommen.

Der August-Bebel-Platz spielt eine besondere Rolle: Für ihn soll ein freiraumplanerischer Wettbewerb zur Umgestaltung durchgeführt werden. Das Team des Quartiersmanagements möchte den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern auf dem August-Bebel-Platz nutzen, um ein erstes Stimmungsbild einzufangen. Wichtige Themen sind hier zum Beispiel die Nutzung des Platzes, das Sicherheitsgefühl oder die Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Einkaufsmöglichkeiten.

Auf einer Plane mit einem Luftbild des Zentrumsbereiches, können alle Interessierten mit Stickern ihre Anregungen zu den Themen direkt platzieren. Dem Auftakt auf dem August-Bebel-Platz werden sich dann weitere Beteiligungsschritte im Laufe des kommenden Frühjahres anschließen. Dazu wird das Quartiersmanagement im Vorfeld informieren und einladen. Das neue Quartiersmanagement lädt alle Bürgerinnen und Bürger in Marxloh herzlich zu einem Gespräch am Stand ein und freut sich auf ein erstes Kennenlernen.



Ehrenamt: Duisburg sucht noch Schöffinnen und Schöffen

Duisburg, 23. Februar 2023 -Für die Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2028 werden in Duisburg insgesamt 626 Frauen und Männer gesucht, die am Amtsgericht Duisburg, Amtsgericht Duisburg-Ruhrort, Amtsgericht Duisburg-Hamborn, Landgericht Duisburg sowie für die gemeinsamen Schöffengerichte beim Amtsgericht Duisburg für Steuer- und Wirtschaftsstrafsachen und Umweltstrafsachen als Vertreterinnen und Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Derzeit liegen etwa 380 Bewerbungen vor. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis Ende März 2023.

Aus den Bewerbungen wird je Amtsgerichtsbezirk eine Vorschlagsliste erstellt, über die dann der Rat der Stadt Duisburg in seiner Sitzung (voraussichtlich am 12. Juni 2023) entscheidet. Aus dieser Vorschlagsliste werden dann in der Zeit vom 16. September bis 15. Oktober 2023 die Personen für das Schöffenamt vom Schöffenwahlausschuss des jeweiligen Amtsgerichtes gewählt. Voraussetzungen für die Aufnahme in die Vorschlagsliste sind der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit und die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter (kann nur durch Richterspruch aberkannt werden).

Die Bewerberinnen und Bewerber sollen u. a. zum Stichtag 1. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein, in Duisburg wohnen, die deutsche Sprache beherrschen und gesundheitlich geeignet sein. In der Regel erfolgt der Einsatz an zwölf Sitzungstagen im Jahr, für die die Schöffinnen und Schöffen von der/vom Arbeitgeber/in freigestellt werden. Für die Ausübung des Ehrenamtes wird eine Aufwandsentschädigung gewährt.

Duisburger Bürgerinnen und Bürger, die an der Übernahme dieses Ehrenamtes interessiert sind, werden gebeten, sich schriftlich (auch online) – unter Angabe der Personalien und des Berufs – oder telefonisch (0203 283- 2745 oder -4193) bis spätestens 31. März 2023 bei der Stadt Duisburg, Stabsstelle für Wahlen und Informationslogistik, In den Haesen 84, 47198 Duisburg, zu melden. Ausführliche Informationen und einen Bewerbungsvordruck finden Sie im Internet unter www.duisburg.de unter dem Suchbegriff „Schöffenamt“. Direktlink: https://duisburg.de/microsites/wahlen/rubrik1/wahlarten/wahl-derehrenamtlichen-schoeffen.php

 

Jubiläum: 40 Jahre Tanztee im Bürgerhaus Hagenshof

Duisburg, 15. Februar 2023 - Seit 40 Jahren ist das städtische Bürgerhaus Hagenshof auf der Wiesbadener Straße 104 in Duisburg-Obermeiderich zentrale Anlaufstelle und Bezugspunkt vieler Menschen. Beim nächsten Tanztee für Seniorinnen und Senioren am Sonntag, 5. März, von 15 Uhr bis 19 Uhr, wird das Jubiläum gefeiert. Einlass ist ab 14 Uhr. Als barrierefreie Einrichtung, die in den Bereichen Freizeit, Integration und Bildung, Begegnung und Kommunikation sowie Information und Beratun

 

g allen Alters- und Interessengruppen offensteht, leistet das Bürgerhaus Hagenshof einen wertvollen sozialen Beitrag über die Grenzen des Stadtbezirks Meiderich hinaus.

Auch in der Arbeit für Seniorinnen und Senioren kann das Bürgerhaus auf eine lange Tradition zurückblicken. In den Monaten Oktober bis Mai findet regelmäßig an jedem ersten Sonntag im Monat im großen Veranstaltungssaal eine Tanztee-Veranstaltung statt. Besucherinnen und Besucher kommen bereits seit vielen Jahren zu dieser Veranstaltung, die über die Stadtgrenzen Duisburgs hinaus bekannt ist.

Seit 40 Jahren präsentiert DJ Ralf Steinblock professionell Tanz- und Unterhaltungsmusik. Auch wer keinen Tanzpartner hat, ist herzlich willkommen. Organisiert wird das Senioren-Event von einem engagierten BürgerhausTeam unter der pädagogischen Leitung von Anita Köster. Für einen Kostenbeitrag von acht Euro je Gedeckkarte erhalten die Gäste ein Stück Torte und Kaffee, weitere Getränke gibt es zu moderaten Preisen. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0203 425280.


Einladung zur Informationsveranstaltung „Stadtpark Hochheide“

Duisburg, 9. Februar 2023 - Der Entwurf für den Stadtpark Hochheide wird bei einer Infomationsveranstaltung am Samstag, 11. Februar, um 14 Uhr in der AWO Duisburg e. V. auf der Ehrenstraße 18 in Duisburg-Hochheide vorgestellt. Der neue Stadtpark Hochheide entsteht auf den neuen Freiflächen im Hochhausquartier Hochheide. Geplant ist ein Park für alle Bürgerinnen und Bürger mit vielfältigen Nutzungsangeboten und Orten für Begegnung.

Die grundlegenden Inhalte wurde bereits in der Rahmenplanung gemeinsam mit den Bürgern, Akteuren und Politik entwickelt. Vertreter des Umweltamtes und des Planungsbüros „Landschaft planen + bauen“ aus Dortmund werden den aktuellen Entwurfsstand des Stadtparks vorstellen und stehen für Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten haben dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen, mitzugestalten und Ideen einzubringen. Für die Bürgerinnen und Bürger, die nicht an dem Termin teilnehmen können, gibt es am Dienstag, 14. Februar, von 15 bis 18 Uhr und am Mittwoch, 15. Februar, von 9 bis 12 Uhr die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen im Quartiersbüro Hochheide, Moerser Straße 245, vorzustellen.

Der aktuelle Entwurf des Stadtparks wird ab dem 14. Februar im Quartiersbüro einsehbar sein. Der neue Park wird in drei Bereiche unterteilt: ein Aktivbereich im Westen mit großem Sport- und Spielangebot, dem Gemeinschaftsbereich im mittleren Teil mit Flächen zum Gärtnern und Treffen und dem Erholungsbereich im Osten mit Wiesenflächen, Naturteich und Umweltbildungsangeboten. Im gesamten Park werden neue heimische Bäume und Sträucher gepflanzt. Der Rote Weg wird erneuert und bleibt als Hauptverbindungsweg erhalten. Darüber hinaus entsteht ein neues Wegesystem. Mit Solaranlagen sollen Beleuchtungen und weitere Angebote mit erneuerbarer Energie betrieben werden können. Die Angebote im Park werden barrierearm und für Jung und Alt gestaltet.

 

Beteiligungswerkstatt zur Umgestaltung des Marktplatzes in Alt-Hamborn

Duisburg, 7. Februar 2023 - Für das Modellvorhaben „Stark im Norden“ findet am Donnerstag, 23. Februar, von 18 bis 20 Uhr, im Ratskeller des Rathauses Hamborn an der Duisburger Straße 213, eine erste Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Marktplatzes in Alt-Hamborn statt.

In der sogenannten Beteiligungswerkstatt wird zunächst über die geplante Umgestaltung des Markplatzes und der angrenzenden Bereiche, darunter die Fußgängerzone und die Außenanlage der Volkshochschule, informiert. Alle Interessierten haben zudem die Möglichkeit, das Projekt aktiv mitzugestalten und Ihre Ideen sowie erste Anregungen einzubringen.

Um möglichst viele kreative Ideen für die Umsetzung dieser Maßnahme zu erhalten und darunter die bestmögliche Lösung zu finden, soll ab Sommer auch ein freiraumplanerischer Wettbewerb stattfinden. In diesem Planungswettbewerb werden mehrere Landschaftsarchitekturbüros Entwürfe für den Marktplatz und sein Umfeld erarbeiten.

Der beste Entwurf, der durch eine Jury bestehend aus Experten im Bereich Landschaftsarchitektur, Verwaltung und Politik gekürt wird, soll Grundlage für die zukünftige Neugestaltung sein. Vor Start des Wettbewerbs sind die Bürgerinnen und Bürger aus Hamborn sowie alle vor Ort tätigen Akteure gefragt, Ideen und Erfahrungen einzubringen und in die Auslobung der Wettbewerbsaufgabe einfließen zu lassen.




 

Wedau und seine Tradition: Kreisverkehr mit Wahrzeichen versehen

Duisburg, 3. Februar 2023 - Im Juni 2023 wird Duisburgs Stadtteil Wedau 110 Jahre alt. Sicher hat Duisburg eine Reihe von Stadtteilen, die ein viel höheres Alter vorweisem können, größer und wichtiger erscheinen. Aber Wedau hat schon besondere historische Merkmale in der so facettenreichen Duisburger Landschaft aufzuweisen. Da gibt es zwei besondere und vor allem bekannte Namensbezeichnungen.

Das Ausbesserungswerk der Bahn - 2004 geschlossen - gehört als eines der größten in Deutschland sicher dazu. Und das, obwohl das Werk in Gänze zum Stadtteil Neudorf-Süd gehört, wie auch der komplette Sportpark (Gesamtfläche 200 ha mit ca 60 ha Wasserfläche) mit der international bekannten Regattabahn und dem Wedau-Stadion, der Bundesliga-Heimat des Meidericher SV ab August 1963 (wieder ein Jubiläumsjahr). Erst 1965 wurde aus Meidericher Spielverein 1902 der MSV Duisburg. Wedau ist weder die Bezeichnung für einen Fluss oder ein Gewässer, es bedeutet einfach "niederes Gehölz". In der Anfangszeit der Neudorfer Besiedlung im 18. Jahrhundert wurde immer gewarnt vor den wilden Pferden "op de Heid "in der Wedau.


Nun bekommt der Stadtteil eine riesige Aufwertung. Vom beschaulichen Eisenbahnerviertel wird es nun auf der 90 ha großen Bahnbrache (ca 60 ha Südfläche, 30 ha Nord-Areal) eine enorme Belebung geben. Dies mit "6-Seen-Wedau, einem Gelände im Süden der Riesenbrache, auf dem in den nächsten Jahren 3000 Wohneinheiten mit ca. 10000 Neu-Wedauern geben kann.

Dazu wird im Nordteil der Bahnbrache auf dem Gelände und teilweise in den alten Werkhallen die Universität Duisburg-Essen Forschung betreiben. Das hat es in dieser Größenordnung in ganz NRW noch nicht gegeben.


Ein spezieller Fall also für Historiker und Bürger, die ein Andenken an die Vergangenheit zur Überlieferung an die Zukunft anbieten wollen. Die Idee dem Eisenbahnbetrieb ein Denkmal zu setzen entstand, als an zentraler Kreuzung in Wedau ein Kreisverkehr gebaut wurde. In der Mitte des Kreisels im stark frequentierten Verkehrsbereich Wedauer Straße und Kalkweg wurde im Januar 2023 ein besonderes Wahrzeichen installiert. Es handelt sich um zwei Doppelflügelsignale, die schon zu Zeiten der Dampfloks eine echte Bedeutung hatten.

Fotos BZ

Das Ausbesserungswerk Duisburg-Wedau
Am 02. Januar 1914 wurde das Ausbesserungswerk Wedau als Wagenwerkstatt in Betrieb genommen. Das unweit gelegene Ausbesserungswerk Mülheim-Speldorf konnte sich allein auf die Lokomotivenreparatur konzentrieren. In Wedau sollte der gesamte Bereich der Güterwagenreparatur abgewickelt werden.
Der Rangierbahnhof Duisburg-Wedau wurde 1890 von der seit 1880 verstaatlichten Rheinischen Bahngesellschaft mit Ablaufberg zur Zusammstellung der Güterzüge angelegt. Diese Zusammenstellung von Güterzügen war des nachts bis Ende der 1960er Jahre schon eine erhebliche Lärmbeslästigung für Bissingheimer und Wedauer zugleich.

Im März 1910 beauftrage das Preußische Ministerium für öffentliche Arbeiten die Reichsbahndirektion in Essen, die "Erbaung einer Wagenwerkstätte in Wedau auszuarbeiten. 1911 wurde mit dem bau begonnen. Das Areal musste zur Beseitigung sumpfiger Zonen flächig aufgeschüttet werden. Die Fundmentierungenerfolgten bis 1912.

Ab Mitte 1913 begann der Bau der zugehörigen Siedlung, in der bereits 1913 die ersten Siedler von Mülheim-Speldorf abgezogenen Arbeiter und Beamten einziehgen konnten. Am 02. Januar 1914 wurde die "Königliche Eisenbahn-Hauptwerkstätte Wedau" mit 300 Bediensteten eröffnet.

Gleichzeitig wurde ein "Eisenbahn-Werkstättenamt" gegründet und der Regierungsbaumeistr des Maschinenbaufachs Dr. Ing. Gustav Wagner wurde erster Amtsvorstand.

1914 waren auf der Anlage das Kesselhaus, das Hauptgebäude Stofflage, das Holzmagazin, das Verwaltungsgebäude Schmiede und östliche Richthalle errichtet worden. Aborte und Gerätelager fehlten noch. Eine Zugverbindung Wedau - Duisburg gab.

Das ehemalige Kesselhaus mit dem markanten Schornstein (vorn im Bild) wird zur Energiezentrale umgebaut, die künftig auch die Abwärme aus dem Rechenzentrum (hinten, graues Gebäude) verwerten wird. (Foto: SWDU)


Quellen: Landschaftsverband Rheinland, eigenes Archiv, GEBAG bzw. Stadtwerke Duisburg


Alte Straßenbezeichnungen in Wedau

Die Masurenallee wurde früher zwischen Strohweg und Brückenauffahrt "Seitenweg" genannt und zwischen Wedauer Brücke und Kruppstraße "Schwarzer Weg". Am See hieß "Speldorfer Straße", die Wedauer Straße war "Im Lith". Die Sittardsberger Allee hieß damals "Mülheimer Straße", die Wedauer Brücke war die "Speldorfer Brücke", die Rüsternstraße hieß "Rehweg", die Straße Am See war zuerst "Speldorfer Weg", dann "Speldorfer Straße", dann "Admiral-von-Hipper-Straße". Die Neidenburger Straße hieß zwischen Kalkweg und Dickelsbach "Speldorfer Straße" und der Braunsberger Weg war der "Königsberger Weg". Mit dem neuen Stadtteil "6-Seen-Wedau" wird es eine Reihe neuer Straßennamen geben.

 

Opfer des Brandanschlags 1984 in Wanheimerort: Aufruf für die Gestaltung einer Gedenktafel

Duisburg, 2. Februar 2023 - Die Stadt Duisburg ruft Künstlerinnen und Künstler zu einem Wettbewerb für die Gestaltung einer Gedenktafel auf. Hintergrund ist der Brandanschlag, der in der Nacht vom 26. auf den 27. August 1984 auf ein Wohnhaus in der Wanheimer Straße 301 in Duisburg-Wanheimerort verübt wurde und bei dem sieben Menschen getötet und weitere 23 verletzt wurden. Die Gedenktafel soll die Namen und Bildnisse der sieben Opfer tragen.

Darunter soll eine Beschreibung der schrecklichen Tat mit dem Hinweis folgen, dass es bis heute keine hinreichende Aufklärung und Gerechtigkeit gibt. Interessierte Künstlerinnen und Künstler können beim Kommunalen Integrationszentrum eine konzeptuelle Beschreibung ggf. unter Einbeziehung einer Skizze auf maximal zwei A4-Seiten einreichen. Aus allen Bewerbungen werden vier Künstler ausgewählt, die um eine Konkretisierung ihres Entwurfs gebeten werden. Eine Realisierung des Gedenkortes ist bis zum 26.8.2023 angestrebt. Entwürfe sind bis zum 1. März per E-Mail an integration@stadt-duisburg.de zu richten.


Einladung zur Informationsveranstaltung „Stadtpark Hochheide“

Duisburg, 1. Februar 2023 - Der Entwurf für den Stadtpark Hochheide wird bei einer Infomationsveranstaltung am Samstag, 11. Februar, um 14 Uhr in der AWO Duisburg e. V. auf der Ehrenstraße 18 in Duisburg-Hochheide vorgestellt. Der neue Stadtpark Hochheide entsteht auf den neuen Freiflächen im Hochhausquartier Hochheide. Geplant ist ein Park für alle Bürgerinnen und Bürger mit vielfältigen Nutzungsangeboten und Orten für Begegnung.

Die grundlegenden Inhalte wurde bereits in der Rahmenplanung gemeinsam mit den Bürgern, Akteuren und Politik entwickelt. Vertreter des Umweltamtes und des Planungsbüros „Landschaft planen + bauen“ aus Dortmund werden den aktuellen Entwurfsstand des Stadtparks vorstellen und stehen für Fragen zur Verfügung.

Alle Interessierten haben dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen, mitzugestalten und Ideen einzubringen. Für die Bürgerinnen und Bürger, die nicht an dem Termin teilnehmen können, gibt es am Dienstag, 14. Februar, von 15 bis 18 Uhr und am Mittwoch, 15. Februar, von 9 bis 12 Uhr die Möglichkeit, ihre Wünsche und Ideen im Quartiersbüro Hochheide, Moerser Straße 245, vorzustellen.

Der aktuelle Entwurf des Stadtparks wird ab dem 14. Februar im Quartiersbüro einsehbar sein. Der neue Park wird in drei Bereiche unterteilt: ein Aktivbereich im Westen mit großem Sport- und Spielangebot, dem Gemeinschaftsbereich im mittleren Teil mit Flächen zum Gärtnern und Treffen und dem Erholungsbereich im Osten mit Wiesenflächen, Naturteich und Umweltbildungsangeboten.

Im gesamten Park werden neue heimische Bäume und Sträucher gepflanzt. Der Rote Weg wird erneuert und bleibt als Hauptverbindungsweg erhalten. Darüber hinaus entsteht ein neues Wegesystem. Mit Solaranlagen sollen Beleuchtungen und weitere Angebote mit erneuerbarer Energie betrieben werden können. Die Angebote im Park werden barrierearm und für Jung und Alt gestaltet.

Modernisierte Bürger-Service-Station Rheinhausen eröffnet

Duisburg, 1. Februar 2023 - Die Bürger-Service-Station in Rheinhausen wurde in drei Bauabschnitten modernisiert und heute durch Oberbürgermeister Sören Link und Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß eröffnet. Nach der Umsetzung eines Pilotprojektes im Bürgerservice Homberg hat bereits zum Jahresende 2021 der umgebaute Bürgerservice Hamborn seine Arbeit aufgenommen. In Rheinhausen wurde nun die dritte Bürger-Service-Station modernisiert.

„Mit der neuen Konzeption sind die Bürger-Service-Stationen sehr gut aufgestellt. Auch das Terminangebot ist im vergangenen Jahr deutlich ausgeweitet worden. Bürgerinnen und Bürger erhalten in Rheinhausen die Dienstleistungen des Bürgerservice nun in neuen, modernen Räumlichkeiten“, so Oberbürgermeister Sören Link.

Neben umfassenden Renovierungsarbeiten wie beispielsweise Erneuerung von Bodenbelägen und umfangreichen Malerarbeiten ist eine Modernisierung der Beleuchtung sowie die Anschaffung neuer Büroausstattung und die Erneuerung und Ergänzung technischer Anlagen vorgenommen worden. Darüber hinaus wird auch ein neues Konzept umgesetzt, welches vorsieht, die vielfältigen Aufgaben des Bürgerservice effektiver zu gestalten. So gibt es im Bürgerservice Rheinhausen nun einen Info-Point mit angegliedertem Wartebereich.

Die Bürogestaltung (Front Office und Back Office) verbessert zudem die Arbeitsabläufe. „Auch die weiteren Bürger-Service-Stationen sollen innerhalb des Projekts ‚Bürgerservice neu denken‘ modernisiert werden“, erklärt Torben Nübel, Projektleiter im Amt für bezirkliche Angelegenheiten. Die Planungen haben bereits begonnen. Ein besonderes Highlight ist auch die neue Wandgestaltung: „Mit einem großen Graffiti der Brücke der Solidarität des Rheinhauser Künstlers Mark Roberz ist Kunst für die Bürgerinnen und Bürger bei uns erlebbar.

Viele Besucher nutzen das Motiv sogar für ein Selfie“, so Bezirksmanagerin Kirsten Blaschke. Im vergangenen Jahr wurden 262.160 Termine in allen Bürger-ServiceStationen angeboten, im Jahr 2021 waren es 229.881 Termine. Aktuell stehen den Bürgerinnen und Bürgern Termine für jede Dienstleistung in einer der sieben Bürger-Service-Stationen für den darauffolgenden Tag zur Buchung zur Verfügung. Die erhöhte Effizienz ist sowohl auf organisatorische Maßnahmen als auch auf das zusätzliche Personal zurückzuführen.


Für alle Bürger-Service-Stationen wurden im vergangenen Jahr zehn zusätzliche Stellen beschlossen. Die Besetzung der Stellen ist weitestgehend abgeschlossen. Die sieben Bürger-Service-Stationen im gesamten Stadtgebiet bieten über 30 verschiedene Dienstleistungen an, beispielsweise einen neuen Personaloder Reisepass beantragen, An- und Ummeldung des Wohnsitzes oder ein Führungszeugnis anfordern.

 V.l.: Jörg Frost, Amtsleiter des Amtes für bezirkliche Angelegenheiten, Heiko Blumental, Geschäftsführer des Referats für politische Koordination und bezirkliche Angelegenheiten, Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß, OB Sören Link, Kirsten Blaschke, Bezirksmanagerin Rheinhausen und Torben Nübel, Projektleiter im Amt für bezirkliche Angelegenheiten.

 

Ehrenamt: Schöffinnen und Schöffen gesucht

Duisburg, 17. Januar 2023 - Die Stabsstelle für Wahlen und Informationslogistik sucht für die Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2028 in Duisburg insgesamt 626 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Duisburg, Amtsgericht DuisburgRuhrort, Amtsgericht Duisburg-Hamborn und Landgericht Duisburg sowie für die gemeinsamen Schöffengerichte beim Amtsgericht Duisburg für Steuer- und Wirtschaftsstrafsachen sowie für Umweltstrafsachen als Vertreterinnen und Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.

Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt, das von deutschen Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen werden kann, die bei Beginn der Amtsperiode mindestens 25 Jahre, jedoch nicht älter als 69 Jahre sind und ihren Hauptwohnsitz in Duisburg haben. In der Regel erfolgt der Einsatz an zwölf Sitzungstagen im Jahr, für die die Schöffinnen und Schöffen von der/vom Arbeitgeber/in freigestellt werden. Für die Ausübung des Ehrenamtes wird eine Aufwandsentschädigung gewährt.

Duisburger Bürgerinnen und Bürger, die an der Übernahme dieses Ehrenamtes interessiert sind können sich schriftlich oder online unter Angabe der Personalien und des Berufs - oder telefonisch unter 0203/283-2745 oder 0203/283-4193 bis zum 31. März bei der Stadt Duisburg, Stabsstelle für Wahlen und Informationslogistik, In den Haesen 84 47198 Duisburg melden. Ausführliche Informationen und einen Bewerbungsvordruck sind im Internet abrufbar unter https://duisburg.de/microsites/wahlen/rubrik1/wahlarten/wahlder-ehrenamtlichen-schoeffen.php

 

VHS: Praxiswissen für Vereinsvorstände

Duisburg, 17. Januar 2023 - Die VHS lädt am Montag, 13. Februar, um 20, im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte, zu einem Vortrag über die aktuellen Urteile und gesetzlichen Neuregelungen im Vereinsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht für 2023 ein. Rechtsanwalt Jörg Hallmann informiert über die wichtigsten Neuerungen, damit Verantwortliche die Haftungsrisiken erkennen und wirtschaftliche Chancen nutzen können. Der Vortrag richtet sich insbesondere an erfahrene Vereinspraktiker aber auch an Vertreter von Stiftungen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen.

Vorstände von Vereinen stehen im Mittelpunkt des Vereinslebens und haben ein allseits geschätztes Amt inne. Doch Gerichte, Vereinsmitglieder, Förderer und das Finanzamt erwarten von Vorständen (auch von ehrenamtlichen), dass sie immer alles richtig machen und alle rechtlichen und steuerlichen Vorschriften kennen.

 Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch bei der VHS, Josip Sosic, 0203/283-3725 oder online unter www.vhsduisburg.de

 

Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link

Duisburg, 02. Januar 2023 - Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 17. Januar, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Donnerstag, 5. Januar, angefragt werden.


Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter 0203 283- 6111 ebenfalls möglich.

 

Ehrung mit der Einsatzmedaille des Landes NRW zur Fluthilfe 2021

Duisburg, 21. Dezember 2022 - In der Feuerwache 5 an der Rheindeichstraße in Duisburg-Homberg wurden gestern 50 Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Homberg, 16 Kräfte des Löschzugs 120 der Sondereinheit Fernmelder und zwei Kräfte des Löschzugs Walsum mit der Einsatzmedaille des Landes NRW zur Fluthilfe 2021 ausgezeichnet.

Bei der Hochwasserkatastrophe im letzten Jahr half die Feuerwehr Duisburg mit ungefähr 400 ehren- und hauptamtlichen Mitgliedern und diversen Hilfeleistungen bei der Bewältigung dieser großen Herausforderung mit. Viele Kameradinnen und Kameraden haben die Ehrung des Innenministers des Landes NRW, Herbert Reul, die als eine der höchsten Anerkennungen gewertet wird, bereits in den einzelnen Löschzügen entgegennehmen können.

Am Dienstag folgte nunmehr eine letzte Auszeichnung, die durch den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Christian Umbach, im Beisein des parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesinnenministerium und Mitglied im Bundestag, Mahmut Özdemir sowie des Bezirksbürgermeisters für Homberg/Ruhrort/Baerl, Hans-Joachim Paschmann, vorgenommen wurde.


Feuerwehrdezernent und Stadtdirektor Martin Murrack lobt den Einsatz der Hilfskräfte: „Ich bedanke mich bei allen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz, egal ob sie bei der Feuerwehr eingesetzt sind oder bei einer der vielen anderen Hilfsorganisationen. Ohne die Bereitschaft zum Ehrenamt, das Durchhaltevermögen in der Krise und den Willen, zusammenzustehen, wäre unsere Gesellschaft nicht so gut durch die Krisen der vergangenen Jahre gekommen.“

Im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli letzten Jahres, wurde schnellstmöglich Soforthilfe mobilisiert und in die verschiedenen Gebiete entsandt. Alle großen und bekannten Organisationen mit ihren ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfern sowie auch Polizei und Feuerwehren, waren an der Rettungs- und Wiederaufbaumission beteiligt.

Im Nachgang wurden durch den NRW Innenminister 62.000 Ehrenmedaillen und Urkunden an die einzelnen Organisationen entsendet. Eine große und persönliche Verleihung konnte aufgrund der parallel vorhandenen pandemischen Lage nicht stattfinden. Als Teileinheit der Bezirksbereitschaft 1 des Regierungsbezirks Düsseldorf wurden von der Feuerwehr Duisburg die unterschiedlichsten Hilfemaßnahmen durchgeführt.

Unter anderem die direkte Rettung von Personen aus der Flut und Gebäuden, die komplette Übernahme des Grundschutzes in weiten Teilen der betroffenen Gebiete, der Aufbau von Funk-, Kommunikations-, Führungs- und Logistikstrukturen, das Herstellen einer teilstationären Trinkwasserversorgung sowie viele weiteren Hilfeleistungen.

 

 

 

Vor 10 Jahren: Bahnlärm in Duisburg-Neudorf:
Petitionsausschuss des Bundestags kam zum Ortstermin

Heute vor 10 Jahren, am 20. Dezember 2012: Der Petitionsausschuss wird sich in Duisburg-Neudorf ein Bild von der Lage beim Lärmschutz machen. Das ist ein wichtiges Signal, denn unzureichender Lärmschutz kann zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen“, sagt die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas. Am 20. Dezember werden sich Abgeordnete des Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zwischen Steinbruchstraße und Koloniestraße einen Eindruck von der Lärmbelastung am Schienenweg 2321 machen.


Der Bürgerverein Neudorf hatte sich mit einer Petition und die Interessengemeinschaft gegen Bahnlärm mit einer Eingabe an den Petitionsausschuss gewandt und permanente Schäden durch eine fehlende Lärmschutzwand an diesem Verkehrsknotenpunkt beklagt. Jetzt hat der Ausschuss den Ortstermin beschlossen. „Unser Engagement hat sich gelohnt, aber es war ein hartes Stück Arbeit“, sagt Bärbel Bas.

„Der Petitionsausschuss macht nur in besonderen Fällen Ortstermine. Die Lage beim Lärmschutz in Neudorf ist so ein besonderer Fall. Deshalb habe ich auch schon mehrfach in Briefen an die Deutsche Bahn und das Eisenbahnbundesamt eine Lösung gefordert.“  Bereits im Rahmen des Petitionstages vor zwei Jahren hatte Bärbel Bas mit den Petenten aus Neudorf und dem SPD-Sprecher im Petitionsausschuss, Klaus Hagemann, vereinbart, weitere Veranstaltungen zum Thema Petitionen in Duisburg zu machen.


Es geht nach der rund einjährigen Verzögerung durch fristlose Kündigung seitens DBProjektbau gegenüber der ab Februar 2011 mit dem Ausbau betrauten Firma aus Eisenach auch um einen Lückenschluss in der geplanten Lärmschutzwand entlang der Steinbruchstraße /"Alte Lotharstraße" von rund 130 Meter Länge und um gravierende Erschütterungen. 


2006 hatte Bürgervereins-Vorsitzender Harald Jeschke die Petition eingereicht. Nach knapp vier Jahren stand dann fest, dass das Bundesverkehrsministerium und das Eisenbahnbundesamt die Lärmschutzwand nebst dem passiven Lärmschutz an der Strecke 2321 (entlang 
Steinbruchstraße /"Alte Lotharstraße", Harald Jeschke hatte für diese Strecke ab 2003 beim Bund interveniert) und zusätzlich noch die Strecke 2326 entlang der Mozartschule und des Geländes von TuRa 88 bis zur Waldstraße in einer Gesamtlänge von 1,9 Kilometer bewilligte, dabei aber 130 Meter Lärmschutz-Lücke im angesprochenen Bereich Steinbruchstraße /"Alte Lotharstraße" festsetzte.

 

 

 

Verleihung der Ehrennadel der Bezirksvertretung Hamborn

Duisburg, 19. Dezember 2022 - Für ihr besonderes Engagement um den Stadtbezirk Hamborn wurde die Ehrennadel der Bezirksvertretung Hamborn an Walter Gries, Heinrich Kahlert, Pater Oliver Potschien und Horst Terworth am 15. Dezember im Sitzungssaal des Bezirksrathauses Hamborn verliehen. In einem feierlichen Rahmen überreichten die Bezirksbürgermeisterin Martina Herrmann, Marcus Jungbauer (erster stellvertretender Bezirksbürgermeister) und Birsel Katurman (zweite stellvertretende Bezirksbürgermeisterin) den zu Ehrenden die Ehrennadel im Beisein der Bezirksvertretung Hamborn und weiterer geladener Gäste.

Walter Gries wurde für sein langjähriges Engagement in der Fußballabteilung der Sportfreunde Hamborn 07 durch seinen Einsatz als Platzwart und „gute Seele“ ausgezeichnet. Für sein ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde St. Hildegard sowie in der Kinder- und Jugendeinrichtung „Arche“ bekam Heinrich Kahlert die Ehrennadel verliehen. Pater Oliver wurde stellvertretend für die zahlreichen ehrenamtlichen Mitglieder des Katholischen Gesundheits- und Sozialzentrums Georgswerk Duisburg e.V. für sein langjähriges Engagement im Petershof Marxloh geehrt.

Von der St. Hubertus-Schützengesellschaft Hamborn 1883 e.V. wurde Horst Terworth für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Brauchtumspflege die Ehrennadel überreicht. Die Bezirksvertretung Hamborn verleiht regelmäßig Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich durch ihr Engagement um den Stadtbezirk Hamborn verdient gemacht haben, die Ehrennadel der Bezirksvertretung Hamborn.
Die Ehrung war im Jahr 2020 geplant, musste jedoch aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Zuge der COVID-19-Pandemie kurzfristig abgesagt werden.


V. l.: Birsel Katurman, Marcus Jungbauer, Martina Herrmann, Heinrich Kahlert, Horst Terworth, Pater Oliver und Walter Gries.

Verleihung der Mercator-Ehrennadeln 2022

Duisburg, 12. Dezember 2022 - Kulturdezernent Matthias Börger verlieh am vergangenen Freitag, 9. Dezember, im Beisein der Jurymitglieder und weiterer geladener Gäste die Mercator-Ehrennadeln in einem feierlichen Rahmen im Mercatorzimmer des Duisburger Rathauses. Eine Jury bestehend aus Mitgliedern des Kulturausschusses hat in einer nicht öffentlichen Sitzung über die eingereichten Vorschläge beraten und drei zu Ehrende festgelegt.


Die Stadt Duisburg ehrt jährlich seit 2004 Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement für die Kultur, die Wissenschaft, die Bildung, die Heimat- und Brauchtumspflege sowie zur Erforschung der Stadtgeschichte Duisburgs mit der Mercator-Ehrennadel. Die Mercator-Ehrennadel wurde in diesem Jahr an drei Persönlichkeiten verliehen. Sie alle haben sich auf ihrem Gebiet in besonderem Maße verdient gemacht:
Dr. Claudia Schäfer
• Studium an der Gesamthochschule Duisburg und an der Sorbonne, bildende Kunst und Kunstwissenschaften mit Doktorgrad (1994)
• 1989 Gründung und Führung der Cubus Kunsthalle mit immerwährenden Bemühungen / Kampf zum Erhalt der Halle.
• Regelmäßige Projekte zur Förderung junger Künstler*innen
• Jährlich mindestens 6 Ausstellungen
• Kreierte um der Geschichte der Stadt Duisburg mehr Geltung zu verschaffen die „Mercator-Praline“, die in Verbindung mit dem Café Dobbelstein hergestellt wird. 30 Prozent des Verkaufserlöses davon gehen an den Kulturbeirat der Stadt Duisburg zur Förderung Duisburger Künstler und Kultur.

Klaus-Dieter Brüggenwerth
• Stadtführungen in Duisburg „Litera(Tram) Tour“, Straßenbahnlinie in Ruhrort
• Mitbegründer des „Kunstverein Duisburg am Weidenweg 10 und hat dort bis heute ein Atelier
• Organisator des Kunst- und Kulturmarktes“ zum Hafenfest in Ruhrort
• Langjähriger Moderator der Radiosendung über die Freie Szene Duisburgs (Bürgerfunksendung „DunkelWeiss“), mittlerweile nicht mehr
• Sprecher der Freien Duisburger Künstler (FDK) • Mitglied der „IG Duisburger Künstler“
• Mehrmals beteiligt an Projekten bei den Duisburger Akzenten

Heinz Zander
• Geboren in Duisburg.
• 1954 Mitbegründer des Fanfarenzugs „Kolping Hochfeld“, dieser wurde selber Karnevalsverein und Mitglied im HDK.
• Hier war er Präsident, aber auch im Wechsel Geschäftsführer des Vereins.
• Ehrenmitglied der Traditionsgesellschaft Duisburger Karneval bis in die 80 er Jahre
• Ab 1979 bis heute Mitglied der Mercator Gesellschaft und Mitglied der Niederrheinischen Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichtsforschung.
• Reisen zu Archäologischen Stätten und Museen, Teilnahme an Grabungen in Duisburg
• Organisiert Radwanderungen in und um Duisburg, vor einigen Jahren u.a. eine 2-tägige Radttour mit dem damaligen RP, Herrn Büssow und ca. 80 Personen mit Empfang im Rathaus von Venlo durch den Baron von Limburg mit Übertragung des niederländischen Fernsehens.
• 2005 organisierte er die erste Duisburger „Rad Rallye“, an der sich ca. 800 Teilnehmer beteiligten-
• Aktivitäten als Stadtführer als „Gerhard Mercator“ insbesondere auch für Kinder als „Gerri Mercator“
• Jahrelang Mitglied im Stadtwerke-Chor mit vielen Konzerten im Inund Ausland

Kulturdezernent Matthias Börger verlieh die Mercator-Ehrennadeln an Heinz Zander (li.), Dr. Claudia Schaefer (4.v.r.) und Klaus-Dieter Brüggenwerth (2.v.r.).

Verleihung des Heimat-Preises 2022

Duisburg, 08. Dezember 2022 - Die Stadt Duisburg verlieh zum vierten Mal den Heimat-Preis unter dem Motto „Duisburg - Heimat hat viele Wurzeln. Eine Jury bestehend aus Mitgliedern des Kulturausschusses hatte in einer nicht öffentlichen Sitzung über die eingereichten Vorschläge beraten und drei Preisträger festgelegt.

Kulturdezernent Matthias Börger übergab am Donnerstag, 8. Dezember, im Beisein der Jurymitglieder und weiteren geladenen Gästen den Heimat-Preis in einem feierlichen Rahmen an die drei Preisträger. „Wertschätzung für die geleistete Arbeit, Gegenstand der Förderung sind einzelne Projekte und Maßnahmen zur Stiftung, Stärkung und zum Erhalt lokaler Identität, die Gemeinschaft stärken und Menschen miteinander verbinden“, betont Kulturdezernent Matthias Börger.

Das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro wurde auf die drei Preisträger gleichmäßig aufgeteilt.

Die Preisträger im Überblick
musical kids Rheinhausen
• Kinder- und Jugendchor feiert 2023 sein 25-jähriges Bestehen
• Christa und Johannes Becker starteten 1998 als einmaliges Projekt mit 25 Kindern
• Die „Truppe“ blieb zusammen und gründete eine Chorgemeinschaft, die sich nun schon seit mehr als zwei Jahrzehnten zu einer festen Musikgröße in Duisburg entwickelt hat
• Teilnahme ist kostenlos ''
• Beim WDR-Wettbewerb „Bester Chor des Westens“ schafften sie es im Jahr 2018 ins Finale und erlangten so auch über Duisburg hinaus an Bekanntheit
• fester Bestandteil des jährlichen Weltkindertages am Innenhafen sowie bei vielen weiteren Festen in Duisburg
• Musical kids stehen für eine erfolgreiche kulturelle Bildungs- und Jugendarbeit mit tiefen Wurzeln für ein besonders Zusammengehörigkeits – und Verantwortungsgefühl • Singen verbindet, Musik verbindet, mit vielen Menschen unterschiedlicher Herkunft, gemeinsam etwas Schönes entstehen zu lassen


DUaktiv – Bürgerplattform

• Im Jahr 2020 gegründete Initiative, der es trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch Corona, gelang ein Netzwerk von engagierten Bürgern, einzelner Gruppen und Gemeinden aufzubauen
• Ziel der Initiative ist es die Lebensbedingungen in Duisburg zu verbessern und lebenswerter zu machen, insbesondere für Menschen, die es am nötigsten brauchen
• Persönliche Beziehungen haben einen hohen Stellenwert in dem Netzwerk, da so Barrieren abgebaut und Vertrauen aufgebaut wird
• Die offene Atmosphäre lädt Menschen aller Herkunftsländer zum Mitmachen ein
• Es gelingt über kulturelle, religiöse und politische Grenzen hinweg Menschen zu gemeinsamen Aktionen zu motivieren
• Aktuelle Aktionen: o Verbesserung für die Kunden*Innen des Duisburger Jobcenter,
• Engagement für Kinder ohne Kindergartenplatz und fairer Zugang für Kinder aus zugewanderten Familien
• Unterstützung der beiden Duisburger Frauenhäuser
• Beteiligung im Dezember 2022 an der Aktionswoche „Menschenkind! Aufstehen für Menschrechte“ für Menschenrechte” Kreativquartier Ruhrort
• Im Oktober 2010, gleich nach der Initialzündung durch das Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 als Kreativkreis Ruhrort ins Leben gerufen, ist das Kreativquartier Ruhrort eine Initiative, die von Künstler*innen, Kulturschaffenden, Kreativwirtschaftlern, Intellektuellen und anderen in Ruhrort kreativ Tätigen getragen wird
• Netzwerk lebt vom Austausch und den Ideen seiner Mitglieder
• Gemeinsames Ziel dieses ehrenamtlichen Zusammenschlusses ist es, ein liebens- und lebenswertes Ruhrort zu schaffen und mit Hilfe von Kunst und Kultur Ruhrort zu mehr Glanz/Ausstrahlung zu verhelfen • Leerstehendes Ladenlokal am Neumarkt wurde 2020 zum kulturellen und kreativen Ankerpunkt Das PLUS am Neumark - „Leerstand wird aktiv“
• Das PLUS am Neumarkt wird zum Präsentations- und Experimentierraum für künstlerische Projekte und Veranstaltungen sowie innovative Nutzungskonzepte • Kunst und Kultur wird so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht Der „Heimat-Preis“ ist eine Initiative der Landesregierung NordrheinWestfalen, um in den Kommunen herausragendes Engagement von Menschen für die Gestaltung der Heimat vor Ort in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Nikolaus-Stammtisch des Bürgervereins Neudorf

Am 07.12.2022 findet ab 18:00 Uhr der 4. Nikolaus-Stammtisch im Sport und Fitnesspark an der "Alten" Lotharstraße statt. Nach zweijähriger Pause freuen wir uns sehr, in gemütlicher Weihnachtsatmosphäre gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Freunden und Interessierten des Bürgervereins Neudorf mit Glühwein und Grillwürstchen ein paar besinnliche Stunden zu verbringen. Der Verein hofft auf trockenes Wetter.


Für alle Fälle werden aber Pavillons und Feuerstellen zum Erwärmen aufgestellt. Günter Kuske stellt zusätzlich seinen Saal mit Kaminofen zur Verfügung. Den Überschuss aus dem Verkauf wird der Verein wieder für einen gemeinnützigen Zweck spenden. Unterstützen Sie uns dabei und kommen einfach vorbei. Wir freuen uns darauf.

 

Wie kommen die Lotto-Quoten zustande?