|  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
				   |  |  
				   | Fotoimpressionen: 24 Stunden vor der EröffnungJochem Knörzer, Manfred Schneider (Foto)
 |  
				   |  |  
				   | Ein „kleines Stück“ vom Glück für „Pro Kids“ -
					Königsgalerie-Geburtstag hatte famose Nebenwirkung |  
				   | 
					Duisburg, 28. November 2012 - Ein „kleines Stück“ vom Glück 
					für „Pro Kids“   Der gesamte 
					Erlös aus dem Verkauf der Geburtstagstorte zum Einjährigen 
					der Königsgalerie kommt dem Projekt „Pro Kids Streetwork- 
					und Kontaktcafè“ zugute.  Dieses gelang durch die Spenden  
					der vielen Genießer und Naschkatzen aus Duisburg und 
					Umgebung, die es mit ihren Spenden für ein Stück Torte 
					geschafft haben, einen Betrag in Höhe von € 1.000,00 zu 
					„ernaschen“.
 Das „Pro Kids Streetwork- und Kontaktcafe” 
					ist eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und junge 
					Erwachsene in besonders schwierigen Lebenslagen – zum 
					Beispiel in kritischen Wohnsituationen, Kids mit zum Teil 
					erheblichen Sozialisationsdefiziten oder Kinder und 
					Jugendliche mit Suchtproblemen. Viele von ihnen haben den 
					Kontakt zum Elternhaus abgebrochen und nehmen auch die 
					Regelhilfe des Jugendamtes nicht in Anspruch bzw. bekommen 
					nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz keine Unterstützung 
					mehr.
 Für diese schutzbedürftigen Menschen stellt das 
					Diakoniewerk Duisburg eine Notversorgung sicher und 
					versucht, deren täglicher Gefährdung auf der Straße durch 
					gezielte Hilfe und Maßnahmen entgegenzuwirken. Das „Pro Kids 
					Streetwork- und Kontaktcafe“ existiert seit nunmehr neun 
					Jahren in der Börsenstraße 13 in der Stadtmitte und 
					finanziert sich ausschließlich über Spendeneinnahmen.
 Die Werbegemeinschaft der Königsgalerie Duisburg freut sich, 
					einen Beitrag für diese Einrichtung zu leisten.
 
			   
					   
			   
					  Die Übergabe des Spendenschecks erfolgt an Herrn Sieghard 
					  Schilling, Geschäftsführer des Diakoniewerks Duisburg, 
					  Frau Brunhilde Seitzer, Fachbereichsleiterin Kinder, 
					  Jugend & Familie des Diakoniewerks Duisburg, und Herrn 
					  Matthias Bein, Leiter „Pro Kids“.
			   
					   
			   
					   
			   
					     |  
				   | Königsgalerie Duisburg feiert einjähriges Bestehen - nach 
					zwei Neueröffnungen zum Geburtstag drei weitere angekündigt |  
				   | 
					Duisburg, 27. Oktober 2012 - Zum ersten Geburtstag wurde 
					heute die große Geburtstagstorte angeschnitten und serviert. 
					Der gesamte Erlös (pro Tortenstück 1,- Euro) ist für den 
					guten Zweck bestimmt - genauer gesagt für das "Pro Kids 
					Streetwork- und Kontaktcafe" der Diakoniewerk Duisburg GmbH. 
					 Schon vor der
					
					Königsgalerie 
					
					wurde klar, dass heute etwas Besonderes anstand. 
					 
					Das Mittelalter, Barock und Rokoko war das 
					Geburtstags-Motto. 
					 
					  
					 
					 
					Beim Eingang vom Kuhtor wurde auch klar, dass sich in der 
					Königsgalerie noch allerhand bewegen wird. 
					 
					Im Eingangsbereich Kuhtor soll ein Cafe-Bistro über zwei 
					Etagen hinweg entstehen
 
					Königsgalerie-Centermanager Andreas Theurich blickte gern 
					zurück, aber noch viel lieber in die Zukunft. "Das erste 
					Jahr war anstrengend, aber auch sehr gut. Wir haben derzeit 
					41 Geschäfte in der Königsgalerie. In Kürze kommen mit
					,Findo` (Mode, Kleidung und Fashion, 
					Schuhe- bzw. Sneakershop) und im vorderen Eingangsbereich 
					über zwei Etagen hinweg ein Cafe-Bistro hinzu. Im Frühjahr 
					des komenden Jahres wird ,Soccx`(Motto: 
					Sportlich, weiblich, lässig, modisch - eine Marke, die 
					Outdoorwear mit urbanen Modetrends verbindet. Fashion für 
					die aktive Frau) neu eröffnen." 
					 
					Bürgermeister Manfred Osenger (Bildmitte, rechts 
					Centermanager Theurich) freute sich über die positive 
					Entwicklung. "Ich war am Anfang, als wir im 
					Stadtentwicklungsausschuss den ersten Entwurf vorliegen 
					hatten, eher skeptisch. Jetzt aber bin ich positiv 
					überrascht, wie sich die Königsgalerie entwickelt hat. Und 
					jede positive Entwicklung bringt ja auch Geld in die 
					Stadtkasse, mit der wir Kindergärten finanzieren können."    
					Neueröffnungen gab es vor zwei Tagen mit Tredy... 
					 
					und mit dem Bastel- und Kunstbedarfanbieter Idee 
					Creativmarkt. 
					 
					  
					Das "Pro Kids Streetwork- und Kontaktcafe" ist eine 
					AnlaufsteIle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in 
					besonders schwierigen Lebenslagen - zum Beispiel in 
					kritischen Wohnsituationen, Kids mit zum Teil erheblichen 
					Sozialisationsdefiziten oder Kinder und Jugendliche mit 
					Suchtproblemen. Viele von ihnen haben den Kontakt zum 
					Elternhaus abgebrochen und nehmen auch die Regelhilfe des 
					Jugendamtes nicht in Anspruch bzw. bekommen nach dem Kinder- 
					und Jugendhilfegesetz keine Unterstützung mehr. Für diese 
					schutzbedürftigen Menschen stellt das Diakoniewerk Duisburg 
					eine Notversorgung sicher und versucht, deren täglicher 
					Gefährdung auf der Straße durch gezielte Hilfe und Maßnahmen 
					entgegenzuwirken.
 
  
 Moderator 
					Michael Mrosek im Gespräch mit Cafe Limper-Geschäftsführer 
					Jörg Sieloff (Sacher-Torte-Liferant, links in 
					Konditor-Kleidung) und Matthias Beine, einziger 
					hauptamtlicher Mitarbeiter 
					"Pro Kids Streetwork- und Kontaktcafe" 
 
					Das "Pro Kids Streetwork- und Kontaktcafe" existiert seit 
					nunmehr neun Jahren in der Börsenstraße 13 in der Stadtmitte 
					und finanziert sich ausschließlich über Spendeneinnahmen. 
					Unter dem Motto "Ein kleines Stück vom Glück" will die 
					Königsgalerie nun dieser überaus sinnvollen Einrichtung ein 
					wenig unter die Arme greifen. Deswegen wird der gesamte 
					Erlös der großen Geburtstagstorte (Anschnitt  um 11:00 
					Uhr) an das "Pro Kids Streetwork- und Kontaktcafe" gehen - 
					und damit an viele sozial benachteiligte Kinder in Duisburg.
					Darum wurden alle Genießer und Naschkatzen aus Duisburg 
					und Umgebung aufgerufen, ein kleines Stück vom Glück zu 
					probieren - und ebenso weiterzugeben.
 
 Das 
					Festprogramm: Die Königsgalerie feiert 7 Tage lang. Tägliche 
					LiveMusik, Kinderbasteln und viele weitere Überraschungen 
					erwarten die Kunden. Das nächste Highlight wird das 
					musiksynchrone Feuerwerk am 04.11.12 ab 18:00 Uhr sein.
 
					 
					Stelzenläuferinnen |  
				   | Königsgalerie Duisburg erreicht erste Kunden-Million |  
				   | 
					Duisburg, 31. Januar 2012 - 
					Die Königsgalerie Duisburg 
					empfängt am 2. Februar Ihren 1. millionsten Kunden. Das am 
					27.10.2011 wiedereröffnete Einkaufszentrum ist damit in der 
					Einzelhandelslandschaft in Duisburg angekommen. „Wir freuen 
					uns, dass die Menschen in Duisburg unser Angebot und unsere 
					einzigartige Architektur zu schätzen wissen“ sagt Andreas 
					Theurich (Centermanager), und weiter „Es freut uns, dass wir 
					ein Teil der Entwicklung des neuen Stadtquartiers Duisburgs 
					sein können“.Schon im März wird mit Mango ein neuer Shop eröffnet, der 
					bis dahin noch nicht in Duisburg ansässig war. Das ist eine 
					schöne Ergänzung des Angebotes der Innenstadt und darüber 
					hinaus ist es auch ein Bekenntnis des spanischen Modelabels 
					zum Oberzentrum Duisburg.
 |  
				   | Umbaumaßnahmen abgeschlossen: Königsgalerie Duisburg 
					wird eröffnet |  
				   |  Duisburg, 27. Oktober: Ansturm mit 
					Kreischalarm
 
					   
					   
					   
					   
					 Duisburg, 
					26. Oktober 2011 - Nach einer zweijährigen 
					Umstrukturierungsphase werden am 27. Oktober 2011 die Türen 
					der Galeria Duisburg, die nun den Namen Königsgalerie trägt, 
					erstmals wieder geöffnet. Die modernisierte und erweiterte 
					Einkaufsgalerie präsentiert sich mit einer komplett 
					veränderten Außenfassade und einer völlig neuen 
					Innengestaltung. So wurde beispielsweise für eine 
					kundengerechtere Erschließung eine Zwischendecke zwischen 
					Erdgeschoss und erstem Obergeschoss eingezogen sowie 
					Rolltreppen an den Haupteingängen und in der Mitte der 
					Galerie installiert. Atmosphärisch gewonnen hat die Galerie 
					zudem durch die Herabsetzung des Daches um en Geschoss, 
					womit ihr der ‚Bahnhofshallencharakter, der der einstigen 
					Galeria Duisburg anhaftete, genommen wurde. Die 
					Königsgalerie wird durch großflächige Glasfronten mit viel 
					Tageslicht versorgt und erfährt mit ihren geschwungenen 
					Verzierungen im Innen- und Außenbereich eine elegante 
					Anmutung.
  Ein einladender Eingang liegt direkt am Sonnenwall
 Neben dem 
					Umbau hat die Königsgalerie auch eine Erweiterung erfahren; 
					so schließt sie nun — im Gegensatz zur Galeria Duisburg — 
					mit ihrem Eingangsportal und ihrer Fassade direkt an den 
					Sonnenwall an und vernetzt auf diese Weise die beiden 
					Haupteinkaufsstraßen Königstraße und Sonnenwall miteinander.
 Auf etwa 
					20000 Quadratmetern bietet die Königsgalerie Flächen für ca. 
					45 Einzelhandelsfachgeschäfte und gastronomische Angebote 
					sowie für Büroeinheiten und Dienstleistungsbetriebe. Mieter 
					sind neben Hennes & Mauritz und Mango unter anderem auch 
					G-Star, Gerry Weber, Wellensteyn, Depot, Calida, Koffer 
					direkt mit Schwerpunkt Porsche Design und Rirnowa, 
					dm-Drogeriemarkt, Tamaris, ein Multi-Label-Store mit Marken 
					wie u.a. Diesel und Replay, Intersport Voswinkel, Pandora, 
					Fitness Center Königsgalerie und Essanelle. Mit einem Food 
					Court mit internationaler Gastronomie im ersten 
					Obergeschoss, einem Eiscafe über zwei Geschosse und einem 
					Obst und Gemüse-Frischehandel ist darüber hinaus auch für 
					kulinarische Genüsse gesorgt. Ein Großteil der Mieter wird 
					seine Ladengeschäfte am 27. Oktober2011 in der Königsgalerie 
					eröffnen. Einige Mieter wie Mango, Spielwaren Roskothen oder 
					Soap Island werden ihre Läden noch im laufenden Betrieb 
					ausbauen und zu einem späteren Zeitpunkt eröffnen. Die 
					lnnenstadtgalerie wird über etwa 320 Pkw-Stellplätze 
					verfügen.
 Das lnvestitionsvolumen beläuft sich auf über 80 
					Mio. Euro.
 
  
					    
				Kunstobjekt wird integriert und 
				Stadtgeschichte erhaltenWie schon das 
				Forum Duisburg mit der Goldenen Leiter wird auch die 
				Königsgalerie hr Markenzeichen erhalten: Die Goldene Krone. Sie 
				wird als Blickfang und Treffpunkt von der Decke der Galerie 
				hängen, dort, wo die beiden Ladenstraßen von den Eingängen der 
				Königstraße und des Sonnenwalis aufeinandertreffen. 
				Blattvergoldet wird die Goldene Krone einen Durchmesser von ca. 
				2,50 Meter haben und aus sieben Teilstücken bestehen. Jedes der 
				sieben Elemente wird an einer Seilwinde hängen und permanent in 
				Bewegung gehalten. Zu jeder vollen Stunde setzen sich diese 
				sieben Teile zur Goldenen Krone zusammen. Entworfen hat das 
				Kunstobjekt das Künstlerduo Brunner und Ritz, das schon die 
				Goldene Leiter ins Leben gerufen hatte.
 Aber nicht nur 
				Neues, sondern auch Altes wird die Königsgalerie zu bieten 
				haben. Während der Erdaushubarbeiten im April 2010 sind Arbeiter 
				auf Reste der Stadtmauer und eines Wehrturms aus dem 13. 
				Jahrhundert gestoßen. Diese historischen Funde werden nun hinter 
				einer Glasplatte in den Boden der Königsgalerie integriert sowie 
				ihr Verlauf mit speziellen Bodenplättchen in der Mali sichtbar 
				gemacht.
 
 
				
				
				Niedernberg/Duisburg 20. Oktober 2011 – Ab dem 27.10.2011 werden 
				die vielseitigenWohnaccessoires der bekannten Handelskette DEPOT auch in 
				Duisburg erhältlich sein. Ein
 trendsicheres Ladenkonzept und hochwertige, vielfältige 
				Gestaltung laden den Kunden zum
 Eintauchen in neue inspirierende Wohnwelten.
 In der DEPOT Filiale der Königsgalerie Sonnenwall in Duisburg 
				zeigt sich der Winter von seiner
 
  schönsten 
				und vor allem dekorativsten Seite. Auf rund 520 qm können sich 
				Kunden Wohnaccessoires aus dem aktuellen Sortiment aussuchen und 
				sich von der Präsentation der Wohnwelten verführen lassen. 
				Perfekt in Szene gesetzte Einrichtungsideen laden zum 
				ausgedehnten Shoppingerlebnis ein und das aus 5 festangestellten 
				Mitarbeitern und 6 Aushilfskräften bestehende Verkaufsteam steht 
				bei Fragen rund um das Thema Einrichtengerne beratend zur Seite. 
 Die vielseitigen Wohnaccessoires überraschen stets mit günstigen 
				Preisen und sorgen auch an
 grauen Tagen für innovativen Glanz in den eigenen vier Wänden. 
				Die Raumdüfte von ipuro geben dem Zuhause eine weitere 
				persönliche Note. Der praktische Diffuser mit dem bewährten 
				Rattan Stäbchen Konzept verführt durch die lang anhaltende, 
				dezente Aromatisierung eines jeden Raumes.
 
				
				
				Die DEPOT Filiale in Duisburg hat von Montag bis 
				Samstag zwischen 10.00 und 20.00 Uhr geöffnet.
 
				
				
				  
				Der Eingangsbereich 
				 
				 
							 1A-Geschäftslage 
				direkt an der Königstraße und dem Sonnenwall 
				(Haupteinkaufsstraßen in Duisburg) 
  16.500 
				m² vermietbare Fläche für Einzelhandel und Gastronomie 
  3.500 
				m² vermietbare Fläche für Büro und Dienstleistung 
  ca. 50 Mieteinheiten 
  ca. 320 Parkplätze 
 |  
				   | Königsgalerie:  
					  
				Am 27. Oktober um 
					09:00 Uhr soll eröffnet werden |  
				   | 
				Veränderungen... Von Harald 
				Jeschke 
				Duisburg, 14. Oktober 2011 - "Rund 80 
				Prozent der 
				
				
				
					Königsgalerie 
				konnte bis jetzt vermarktet werden", sagte der technische 
				Geschäftsführer von Multi Development Peter Knopf heute. Bei 
				H&M, Depot, drei Schuhmodengeschäften, dm-Markt (wandert 
				innerhalb des Sonnenwalls nordwärts), zwei Cafes oder einem 
				Restaurant hören Damen genauer hin. Mit Intersport oder den 
				schon auf 3000 Quadratmetern aktiven Fitnessbereich sind die 
				Herren durchaus hellhörig. 
				
				Dazu wurde die Tiefgarage auch völlig 
				renoviert und im Gebäude versucht, keinerlei Ecken mehr 
				anzubieten. Die offizielle Adresse lautet übrigens Kuhstraße 33.Es wurde viel Wert auf helle und freundliche Töne, geschwungene 
				optische Leitmuster ohne Ecken gelegt. Wer die alte Galerie noch 
				im Kopf hat, wird sehr überrascht sein. Eine "bequeme  
				Lauffreudigkeit" in der königlichen Galerie ist Trumpf, trotzdem 
				ist eine wesentlich erhöhte  Verweildauermöglichkeit 
				beileibe kein krasser Gegensatz, eher die sinnvolle Ergänzung 
				für den Kundenkreis, der sich mehr Zeit nehmen möchte.
  
				Der Eingangsbereich
  
				Im Eingangsbereich mit dem Blick zur alten 
				Post 
				An der Decke schwebt die sich drehende 
				Krone, über ihr werkeln die Handwerker - sozusagen auf ihrem 
				Kopf. Welch ein Kontrast...
  
				Johannes Brunner (Foto), Künstler und 
				sozusagen "kreativer Vater" der Goldenen Leiter des Forums, ist 
				auch maßgeblich am neuen Projekt Krone der Königsgalerie 
				beteiligt. 
				 Das 
				sich langsam oberhalb des neuen Lavazza-Cafés drehende mit 
				24-karätigem Blattgold veredelte Objekt aus Aluminium ist eines 
				der neuen Glanzlichter: Mit rund 81 Millionen Euro wurde die 
				ehemalige Galerie des Duisburger Unternehmers Grothe mächtig 
				aufgepäppelt. 2,50 Meter beträgt der Durchmesser des güldenen Objekts, das der 
				Krone von König Heinrich I aus dem 9. Jahrhundert nachgebildet 
				wurde.
 
				Die Lichtkunst auf einer anderen Ebene des 
				nun hellen und frisch daherkommenden Gebäudes mit wellenförmigen 
				optischen Auflockerungen ist ein weiteres Glanzlicht neben dem 
				Erhalt der Reste des ehemaligen Wehrturms im Bereich des 
				Eingangs am Sonnenwall. 
				  
				 
				Die wellenförmigen Auflockerungen machen 
				sich gut 
					 
				Haupteingang Königsgalerie 
				 
				Eingang Sonnenwall - Fotos haje   
					
					Duisburg, 
					27. August 2011 - In zwei Monaten soll sie ihre Pforten 
					öffnen, die Königsgalerie. Für mehr als 80 Millionen Euro 
					wird es dann in Duisburg neben dem Forum ein weitere echtes 
					Glanzlicht geben, dass helfen kann, Duisburg wieder als 
					Oberzentrum zu platzieren, mehr Kaufkraft auch aus den 
					umliegenden Städten in die Stadt zu bringen.
  Die ersten 
					Lamellen der besonderen Art wurden heute montiert.
 
  Der ehemals 
					rötliche Klinkerstein entlang der Steinsche Gasse der 
					Außenfassade musste einem strahlendem Weiß weichen
 
  Ansicht Eingangsbereich Sonnenwall
 
  Wenn es im Oktober 
					so weit ist, wird es in der Galerie eine ganz besondere 
					Überraschung geben. Anders als beim Forum, wo die 
					künstlerische Note auch eine Außenwirkung hat, wird es ein 
					ganz spezielles Kunstwerk -  dem Namen der Galerie 
					angpasst - nur für den Besucher zu sehen sein. |  
				   | Richtfest für die Königsgalerie Duisburg Manfred Schneider (Text, Foto)
 |  
				   | 
				Duisburg, 31. März 2011 - Die Multi Development Germany GmbH feierte am heutigen Donnerstag zusammen mit Vertretern der Stadt, den Bauleuten und einigen interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Richtfest für die Königsgalerie.
  Mit heißen Samba-Rhythmen sorgten "Morenas do Brasil" für Stimmung
 
  Axel Funke (li.) und der Architekt und promovierte Betriebswirt Dr. Patrick Adenauer, ein Enkel des 1. Deutschen Bundeskanzlers
 
  Polier Klaus Schael bei seinem Richtspruch, dem schnellen - das Glas muss am Boden zerschellen
 
  Der Richtkranz tritt seine Reise
 
  unter Beobachtung der Zuschauer an.
 
 Duisburg, 29. März 2011 - 
			Die Multi Development Germany GmbH feiert am kommenden Donnerstag 
			zusammen mit Vertretern der Stadt und den Bauleuten das Richtfest 
			für die Königsgalerie. Nach Abschluss der Rohbauarbeiten und der 
			Fertigstellung des Daches wird zeitnah mit dem Innenausbau der neuen 
			innerstädtischen Einkaufsgalerie begonnen. Derzeit arbeiten etwa 70 
			Bauarbeiter und Handwerker auf der Baustelle. Sobald der Ausbau der 
			Ladeneinheiten beginnt, wird sich die Zahl der Bauleute auf ca. 300 
			erhöhen.
 Das 80-Mio.-Euro-Projekt bietet auf zwei Ebenen ca. 16.500 m² Fläche für Einzelhandelsfachgeschäfte und gastronomische Angebote sowie ca. 
			3.500 m² Fläche für Büro und Dienstleistungsbetriebe. Daneben wird 
			die Innenstadtgalerie über etwa 320 Pkw-Stell-plätze verfügen. Mit 
			der Vermietung der Flächen zeigt sich Axel Funke, Vorsitzender der 
			Geschäftsführung der Multi Development Germany GmbH, zufrieden: „Ein 
			gutes halbes Jahr vor Eröffnung sind etwa 60 Prozent der Flächen 
			vermietet. Wir stehen derzeit mit zahlreichen Mietinteressenten in 
			Verhandlungen.“
 Die 
			neue Galerie schließt mit ihrem hochwertigen Handels- und 
			Gastronomiekonzept eine Marktlücke in Duisburgs Einzelhandel. Der 
			Schwerpunkt liegt neben frequenz-starken Filialunternehmen auf 
			hochwertigen Handels- und Gastronomiekonzepten. Nach dem im 
			September 2008 eröffneten Forum ist die Königsgalerie die zweite 
			Quartiersentwicklung, die der Projektentwickler Multi Development in 
			Duisburg realisiert.
   |  
				   | 
		15. 
		September 2011: Eröffnung der KönigsgalerieVon Harald Jeschke (Text) und Manfred Schneider (Fotos)
 |  
				   | 
								
								
								Duisburg, 25. 
								Oktober 2010 - "Der Termin steht", bekräftigt 
								Jan Stapelmann, Bauleiter und
								 Ansprechpartner 
								für Nachbarn bei den Bauunternehmungen von Multi 
								Development in Duisburg. Der gebürtige 
								Duisburger (links im Bild), der über den Rhein 
								wechselnd nun in Ruhrort heimisch werden möchte, 
								spricht vom Eröffnungstermin der Königsgalerie 
								Duisburg, dem zweiten Vorzeigeprojekt des 
								weltweit agierenden Unternehmens mit viel 
								Entwicklungsenthusiasmus in Duisburg. "Die Stadt blüht weiter auf!", lautet das Motto 
								des Unternehmens, das seine Zentrale von 
								Düsseldorf nach Duisburg - vorübergehend fand es 
								"Asyl" im Neudorfer Tectrum - verlegte und das 
								neue Domizil am neuen Mercatortunnel noch bauen 
								will. Auch das wird ein Vorzeigeprojekt. Ganz 
								sicher.
 Hier und heute aber geht es um Abriss (Rotunde, 
								Pelzer- und Schlatholthaus), Teilabriss, 
								Entkernung und Neuaufbau der ehemaligen 
								Shoppingmeile an der Peripherie der zentralen 
								Einkaufsmeile Königstraße mit direktem Zugang 
								vom Sonnenwall, Wallstraße und der Münzstraße, 
								was den Einkaufsbereich im zentralen Duisburg 
								betrifft.
 
  "Das gesamte 
								Konjunkturpaket II für die Stadt Duisburg liegt 
								bei 68 Millionen Euro, wir verbauen hier rund 70 
								Millionen an nur einem Standort", hob 
								MD-Geschäftsführer Axel Funke im Sommer 2009 
								hervor. Nun ist zu dieser ursprünglichen Summe 
								noch erheblich mehr an Kosten hinzugekommen, von 
								etwa 80 Millionen Euro ist nun die Rede.
 
  Es gab auch einige 
								nicht eingeplante und doch irgendwie erwartete 
								Komplikationen durch archäologische Funde in dem 
								Areal, in dem es mehr als nur "Verdachtsflächen" 
								für derartige Entdeckungen gab.
 
  Der rechts neben 
								dem Bagger eingezäunte Bereich ist das 
								Hertzstück der Funde. Dieses wird präpariert und 
								wird inmitten des zentralen Bereichs der 
								Fußgängerzone zur Einkaufsmeile (neudeutsch 
								"Mall") liegen. "Der Bereich mit dem Rest des 
								alten Stadtturms und der Mauer wird mit Glas 
								überdacht und Teil des Fußweges", erläuterte Jan 
								Stapelmann. Eine geniale Sache, direkt unter den 
								Füßen einen dann sogar sehr gut geschützten Teil 
								der alten Stadt betrachten zu können.
 
  Im Bereich der mit 
								gelben Schutzjacken bekleideten Arbeitern bis 
								hin zum Bagger wird die neue Mauer des neuen 
								Bauwerks an der Stelle des ehemaligen 
								Pelzerhauses entstehen. Für den restlichen 
								Bereich wird es eine Überdachung bis zum Anbau 
								rechts neben der archäologischen Fundstelle 
								geben.
 
  Das Innenleben mit dem Ein- bzw. Ausgang zur 
								Steinschen Gasse, wo es außen einen "Shared-Space-Bereich" 
								als Übergang zur auch vom Multi Development 
								errichteten neuen Stadtbücherei (Stadtfenster) 
								geben wird. Im Januar 2011 soll nun endgültig 
								der Abriss des alten Boekerhauses mit dem 
								Knüllermarkt geben. Insider bezweifeln, dass bis 
								dahin alle Lager des Knüllermarktes geräumt sein 
								werden. Da wurde so viel gelagert, dass eine 
								Hundertschaft Wochen mit dem Abtransport 
								beschäftigt sein könnte, meinte ein Kenner der 
								Verkaufsszene gegenüber der Königsgalerie.
 
  Der Blick auf die 
								alte Post ist derzeit durch den Rotundenabriss 
								frei. Im Eingangsbereich wird eine neue Rotunde 
								gebaut, in der es auch eine überdachte 
								Außengastronomie geben soll.
 
   
 
 
 
 
 
 
 Rund 50 Duisburger waren zur Anhörung gekommen -
							Axel Funke stellte das neue Projekt „KÖNIGSGALERIE“ 
							im Rathaus Duisburg vor
 
								  
						
								 
  
  
 Stadtmauerreste sollen erhalten bleiben
 Mai 2010 - Im Zuge der Vorbereitungen zum Bau 
			der „Königsgalerie“ wurden bekanntlich zwischen Untermauerstraße und 
			Sonnenwall in Höhe der Wallstraße wie erwartet Reste der Stadtmauer 
			sowie eines halboffenen Turmes gefunden. Zur Zeit werden die Reste 
			genau vermessen und dokumentiert. Wie zu erfahren war, sollen die 
			Mauerreste auch nach Erstellung des Neubaus unter einer 
			Glasbodenplatte sichtbar erhalten bleiben. Somit können Duisburgs 
			Bürger und Gäste an dieser Stelle ein Stück Stadtgeschichte erleben 
			und begehen! HaMo
 
  
								  |  
				   | Abbruch des Pelzerhauses 
		weckt Erinnerungen |  
				   | 
		 Der in der vergangenen Woche begonnene 
		Abbruch des alten Pelzer Hauses hat den
		Duisburger 
		Sammler Reinhold Stausberg auf den Plan gerufen. Dieses Traditionshaus 
		und renommierte Duisburger Einzelhandelsgeschäft hat seinen 
		Geschäftsbetrieb bereits vor Jahren eingestellt.  Im Laufe der 
		100jährigen Firmengeschichte entwickelte sich das Familienunternehmen 
		vom handwerklich orientierten Raumausstatter zu einem führenden 
		Fachgeschäft für handgefertigte Teppiche, Bodenbeläge und Heimtextilien. 
		1978 kam zum Stammhaus in Duisburg eine Filiale auf der KÖ, Düsseldorfs 
		nobler Geschäftsmeile, hinzu. 
		Zuletzt wurden rund 70 % des Umsatzes mit klassischen Knüpfteppichen, 10 
		% mit Designer-, Web-, Handwebteppichen und Teppichboden sowie 20% mit 
		Wohnstoffen erzielt. Nach verschiedenen Nutzungen der leer stehenden 
		Räume, stehen nunmehr die letzten Tage des Hauses an. Reinhold Stausberg hat aus seinem großen Postkartenfundus vier Ansichten 
		aus diesem Bereich herausgesucht, die die Situation rund um dieses Haus 
		zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigen. HaMo
 
  Ansicht von der Wallstraße - hinten Sonnenwall und Pelzerhaus 1909
 
  Sonnenwall in Höhe der Wallstraße ca 1915
 
  Sonnenwall am Pelzer Haus (links) um 1910
 
  4. Blick vom Friedrich Wilhelm Platz in die Untermauerstraße um 1910
 Historische Ansichtskarten von Sammler Reinhold Stausberg
   |  
				   | Königsgalerie: Abrissstart 
		für Pelzer- und Schlatholthaus am 9. August |  
				   | 
		
		Duisburg, 
		12. März 2010 - Nach Abschluss der Medienumverlegung sowie der 
		archäologischen Grabungen im Projektareal der Königsgalerie am 
		Sonnenwall wird am 9. August 2010 mit den Abrissarbeiten des Pelzer- und 
		des Schlatholthauses begonnen.Peter Knopf, Technischer Projektleiter der Multi Development Germany 
		GmbH: „Die
 Abrissarbeiten am Sonnenwall wird die in Rheinberg ansässige Laarakkers 
		Rückbau und
 Recycling GmbH vornehmen. Zudem haben wir die Verhandlungen bezüglich 
		der
 Beauftragung des Generalunternehmers abgeschlossen. Den Zuschlag 
		erhalten hat das
 Kölner Bauunternehmen Bauwens Construction GmbH & Co.KG.“
 Die Firma Bauwens wird ebenfalls am 9. August 2010 ihre Arbeiten an der 
		Königsgalerie aufnehmen und mit dem Rückbau der Fassaden am Kuhtor 
		beginnen.
 Das Projekt Die Königsgalerie bietet 16.500 Quadratmeter 
		Einzelhandelsfläche sowie 3.500 Quadratmeter Fläche für Büros und 
		Dienstleistungen in 1A-Innenstadtlage – zwischen Königstraße, Sonnenwall 
		und Steinscher Gasse. Sie wird über 50 Mieteinheiten und ca. 320 
		Parkplätze verfügen. Das Parkhaus Königsgalerie bleibt während der 
		gesamten Umbaumaßnahmen geöffnet. Das Investitionsvolumen für die 
		Königsgalerie beträgt ca. 80 Mio. Euro. Die Eröffnung ist für Herbst 
		2011 geplant.
   |  
				   | 80-Millionen-Projekt Königsgalerie: Schließung der Untermauerstraße |  
				   | 
		
		Duisburg, 
		12. März 2010 - Ab dem 22. März 2010 wird die Untermauerstraße im 
		Projektareal der Königsgalerie für den gesamten Verkehr gesperrt. Grund 
		der Sperrung ist die Umverlegung diverser im Baubereich befindlicher 
		Leitungen. Hierzu muss die Straßendecke zwischen dem Pelzer- und dem 
		Schlatholthaus vom Sonnenwall ab bis zu den Eingängen der Galeria 
		Duisburg abgetragen werden. Die Umverlegung dient als vorbereitende Maßnahme für die Abbrucharbeiten 
		des Pelzer- und Schlatholthauses, die ab April beginnen sollen. Die am 
		Projektareal angrenzenden Nachbarn und Anwohner werden in Kürze per 
		Postwurfsendung noch einmal gesondert über die Schließung der 
		Untermauerstraße informiert.
 Das Projekt
 Die Königsgalerie bietet 16.500 Quadratmeter Einzelhandelsfläche sowie 
		3.500
 Quadratmeter Fläche für Büros und Dienstleistungen in 1A-Innenstadtlage 
		– zwischen
 Königstraße, Sonnenwall und Steinscher Gasse. Sie wird über 50 
		Mieteinheiten und ca.
 320 Parkplätze verfügen. Das “Parkhaus Königsgalerie” bleibt während der 
		gesamten
 Umbaumaßnahmen geöffnet. Das Investitionsvolumen für die Königsgalerie 
		beträgt ca. 80 Mio. Euro.
   |  
				   | Umbau zur Königsgalerie 
		hat begonnen! |  
				   | 
			
			Der Umbau zur Königsgalerie hat begonnen! Multi Development investiert mit gut 70-Millionen Euro mehr als die 
			Bundesregierung mit dem Konjunktur II-Paket für Duisburg von 67,8 
			Millionen Euro
 Duisburg, 14. August 2009 -
			Mit den ersten sichtbaren Abrissarbeiten hat am 14. August 2009 im 
			Beisein und mit tatkräftiger Unterstützung von Oberbürgermeister 
			Adolf Sauerland der Umbau der Galeria Duisburg zur Königsgalerie 
			begonnen. Das Stadtoberhaupt hat eigenhändig mit einem Kran einen 
			Teil des Glasdaches in der Untermauerstraße, welches der Galeria 
			vorgelagert ist, entfernt. Mit der Königsgalerie erfährt die 
			Haupteinkaufsstraße Duisburgs, die Königstraße, sowie der Sonnenwall 
			einen weiteren wichtigen Impuls. Die um- und ausgebaute 
			Einkaufsgalerie wird mit ihrem hochwertigen Handels- und 
			Gastronomiekonzept eine Marktlücke in Duisburgs 
			Einzelhandelslandschaft schließen und markiert an der Königstraße 
			den Auftakt zum Einkaufserlebnis in der Duisburger Innenstadt.
 
  Die 
			Königsgalerie bietet 16.500 Quadratmeter Einzelhandelsfläche sowie 
			3.500 Quadratmeter Fläche für Büros und Dienstleistungen in 
			1A-Innenstadtlage – zwischen Königstraße, Sonnenwall und Steinscher 
			Gasse. Sie wird über 50 Mieteinheiten und ca. 320 Parkplätze verfügen. Das “Parkhaus Königsgalerie” bleibt 
			während der gesamten Umbaumaßnahmen geöffnet. Das 
			Investitionsvolumen für die Königsgalerie liegt bei 80 Mio. Euro. 
			Die Eröffnung ist für Ende 2010 geplant. Tag der offenen Tür 
			Projektentwickler und Investor der Königsgalerie Multi Development 
			wird am Donnerstag, den 27. August 2009 einen “Tag der offenen Tür” 
			veranstalten. Von 15.00 bis 18.00 Uhr wird das Multi-Team vor Ort in 
			der Königsgalerie sein und Anwohner, Nachbarn sowie Interessierte 
			über die geplanten Baumaßnahmen informieren.
 "Dieses Projekt 
			ist für uns ein Erstlingswerk, da wir bisher bisher nur neu gebaut 
			und noch nicht umgestaltet haben. Wir investieren in dieses Projekt 
			mehr als die Bundesregierung mit dem Konjunkturpaket II für 
			Duisburg, wobei wie auch keinen hauptausführenden Baukonzern damit 
			beauftragt haben, es wird alles mit Duisburger Unternehmen 
			umgebaut", erklärte MD-Geschäftsführer Axel Funke (Foto rechts). 
			Und: "Es sind exakt 70 Millionen Euro an Investitionen", bestätigte 
			der technische MD-Vorstand Peter Knopf. Harald Jeschke
 
 
					
						| 
						
						 | 
						
						 |  
						| 
						  
						  
						Königsgalerie  Bereich Königstraße | Königsgalerie Bereich 
						  
						 
						
						 Sonnenwall |    |  
				   | „KÖNIGSGALERIE“ wird ein weiteres Schmuckstück in der Innenstadt |  
				   | 
				
				 Duisburg, 21. 
				August 2008 - Eingeladen zur Erörterung der Pläne von MULTI 
				DEVELOPMENT hatte Bezirksbürgermeister Klose die Bürgerinnen und 
				Bürger und gut 50 Menschen waren gestern Abend neben den 
				Politikern der BV MITTE, in den Großen Ratssaal am Burgplatz 
				gekommen. Zunächst gaben Bezirksbürgermeister Klose und Martin 
				Linne vom Amt für Stadtentwicklung eine kurze Einführung in das 
				nun beginnende Bebauungsplanverfahren und danach stellte 
				Investor Multi Development die Pläne für ein Einkaufszentrum der 
				Superlative zwischen Sonnenwall, Kuhstraße und Steinsche Gasse 
				vor. Bausumme rund 80 Millionen EURO!
  Niemand nahm 
				auch nur Anstoß an den Plänen, dass alte „Pelzerhaus“ 
				abzureißen, und auch die Überbauung der Untermauerstraße war 
				kein Thema. Alleine die Verkehrsproblematik wurde angesprochen 
				und Fragen nach dem Bodendenkmalschutz, da das Bauprojekt quer 
				durch die mittelalterliche Stadtmauer verläuft. Vielleicht 
				lassen sich Mauerreste ja sogar in dem Neubau integrieren und 
				geben einen Einblick in unsere Stadtgeschichte!
 Multi Development plant rund 14 000 Quadratmeter Verkaufs- und 
				Gastronomiefläche. Man denkt in der Hauptsache an Fachgeschäfte 
				mit hauptsächlich individuellem und höherwertigem Waren 
				Sortiment die sich dort etablieren sollen. An Büroflächen will 
				man 3500 qm vorhalten. Niemand mochte so recht an den Baubeginn 
				im April 2009 glauben. Die Eröffnung plant man im September 
				2010.
 Sehr konkret waren die Vorstellungen von Multi Development (MD) 
				Chef Axel Funke:  Die 1994 eröffnete GALERIA hat keine 
				stadtbezogene Funktion sondern ist nur Ziel für bestimmte 
				Käufergruppen. MD setzt auf eine Scharnierfunktion der neuen 
				Galerie zwischen Königstraße und Sonennwall. Man arbeitet mit 
				dem namhaften britischen Planungsbüro „Benoy“ (http://www.benoy.com) 
				zusammen, die weltweit herausragende architektonische Beispiele 
				gelungener städtebaulicher Projekte realisiert haben!
 
  Die neue 
				Galerie wird auf der Seite zur Kuhstraße in die Straße 
				hineingezogen, damit sie von weitem sichtbar ist. Mit einem 
				Schmunzeln wurde der Einwand eines Bewohners aufgenommen: „Dann 
				müsste sie ja „KUH-GALERIE“ heißen!“ Die Fassade wird 
				umgestaltet und mit architektonischen Finessen farblich und in 
				der Form aufgelockert. Die erste Etage soll ebenfalls 
				funktionell erschlossen und gastronomisch genutzt werden. „Die 
				neue Galerie wird eine Unverwechselbarkeit erhalten,“ so Axel 
				Funke. Man arbeite mit viel Licht, Transparenz und 
				stadttypischen Materialien.
 „Die alte GALERIA gibt es dann nicht mehr!“ Die neuen Formen 
				geben dem Gebäude Modernität und eine gewisse Leichtigkeit und 
				rücken das Gebäude in den Blick der Menschen! Man wolle weg von 
				dem musealen Charakter und mit introvertierter Architektur einen 
				Glanzpunkt an dieser Stelle setzen! Funke verwies hierbei 
				insbesondere auf die an den Rhein erinnernden „fließenden 
				Bewegungen“ im Baukörper! Alles in allem zeigte die Vorstellung, 
				dass Investor „Multi Development“ ganz und gar hinter der Stadt 
				Duisburg steht und man darf gespannt sein auf weitere Projekte!  
				HaMo / haje
 |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  
				   |  |  |