|
|
|
|
Juli 2025 |
10 |
Do |
|
Stadtführung: „Stadtgeschichte
draußen – Industrialisierung und
Deindustrialisierung in Bruckhausen“
Dr. Andreas Pilger und Annika
Enßle vom Stadtarchiv führen am Donnerstag,
10. Juli, durch Bruckhausen. Es geht auf
Spurensuche in einen Stadtteil, dessen
Geschichte und Erscheinungsbild maßgeblich
von den wirtschaftlichen Bedingungen vor Ort
bestimmt werden. Der Rundgang führt von der
Hauptverwaltung der August-Thyssen-Hütte zu
den Wohnquartieren der Arbeiter und
leitenden Angestellten, zur
Liebfrauenkirche, über den 2016 angelegten
Grüngürtel bis zur Brotfabrik Overbeck, die
heute als Atelier und Kulturraum genutzt
wird.

Kokerei Bruckhausen, ca. 1920 - Foto
Stadtarchiv Duisburg
Anhand dieser
Gebäude und der städtebaulichen Gestaltung
wird die Geschichte Bruckhausens
nachvollziehbar und ein neugieriger Blick
auf den Zusammenhang von Stadtentwicklung,
Architektur, Wirtschaft und Gesellschaft
geworfen. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der
Grünanlage vor dem Verwaltungshochhaus von
thyssenkrupp an der Kaiser-Wilhelm-Straße
100 in 47166 Duisburg. Der Rundgang ist
kostenfrei.
|
11 |
Fr |
|
Bürgerfest „Rund um das Bezirksamt
Süd“ Im Süden wird gefeiert –
und zwar am Freitag, 11. Juli, ab 18 Uhr auf
dem Vorplatz der Bezirksverwaltungsstelle
Süd, Sittardsberger Allee 14, in
Duisburg-Buchholz. Bezirksbürgermeisterin
Beate Lieske lädt im Namen der gesamten
Bezirksvertretung Süd Bürgerinnen und Bürger
zum Fest „Rund um das Bezirksamt Süd“ ein.
Los geht der gesellige Abend mit dem
„Fassbieranstich“ durch die
Bezirksbürgermeisterin.
Für
musikalische Unterhaltung sorgen die
„MelodyDancing-Band“ und die
„Ruhrpott-Guggis“, die um 19 Uhr ihren
Gastauftritt haben. Für ausreichend
Verpflegung ist an Imbiss- und
Getränkestände gesorgt. Die
Bezirksvertretung Süd wird auch in diesem
Jahr wieder einen Sektstand betreiben.
Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck
zugute. Für weitere Informationen steht als
Ansprechpartnerin Julia Kirschbaum von der
Bezirksverwaltung Süd zur Verfügung: Tel.
0203-2837121 oder
Kultur.sued@stadt-duisburg.de
Krimispiel in der Bibliothek fordert
detektivisches Gespür Ein toter
Häftling gibt Rätsel auf. Die Mitinsassen
schweigen, das Gefängnispersonal wirkt alles
andere als vertrauenswürdig – und die
Wahrheit scheint tief vergraben zu sein.
Inmitten widersprüchlicher Aussagen und
geheimnisvoller Hinweise bittet der
Kommissar um Unterstützung. Doch wer ist der
oder die Täter oder die Täterin? Und gelingt
es rechtzeitig, das Verbrechen aufzuklären?
Die Zentralbibliothek lädt
Hobbydetektivinnen und -detektive ab 14
Jahren am Freitag, 11. Juli, von 16 bis 18
Uhr im Stadtfenster an der Steinschen Gasse
26 in der Innenstadt zu dem spannenden
Krimispiel „Ein perfekter Plan“ ein, bei dem
Teamgeist, Kombinationsgabe und ein scharfer
Blick für Details gefragt sind. Ein toter
Häftling gibt Rätsel auf. Die Mitinsassen
schweigen, das Gefängnispersonal wirkt alles
andere als vertrauenswürdig – und die
Wahrheit scheint tief vergraben zu sein.
Inmitten widersprüchlicher Aussagen und
geheimnisvoller Hinweise bittet der
Kommissar um Unterstützung. Doch wer ist der
oder die Täter oder die Täterin? Und gelingt
es rechtzeitig, das Verbrechen aufzuklären?
Zwei Ermittlerteams treten in einem Wettlauf
gegen die Zeit gegeneinander an.
Wer
mitmachen möchte, meldet sich an und wird
dann einem Team zugeordnet. Das schnellste
und cleverste Ermittlerteam darf sich über
eine kleine Überraschung freuen. Die
Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist
online auf www.stadtbibliothek-duisburg.de
möglich.
|
12 |
Sa |
|
AUSGERUFEN |
Jazzis - 10 Jahre Musikalische Vielfalt
Gegründet im Jahr 2014 haben sich die fünf
leidenschaftlich spielenden Musiker der Band
Jazzis aus dem Großraum Dortmund der
jazzorientierten Musik verschrieben. Der
Band gelingt es, mit ihrem eigenen, über die
Jahre entwickelten Stil eine enorme
musikalische Vielfalt auf die Bühne zu
bringen.
Hat die Band in den
vergangenen Jahren noch vermehrt typische
Swing- und gesangsorientierte Musik zu Gehör
gebracht, ist es in jüngster Zeit modernerer
Jazz, der die Band interessiert. So wurden
Titel von Bob James, der Band Fourplay oder
Mezzoforte, Brian Culbertson und Pat Metheny
ins Programm aufgenommen. Dazu sind
ausgewählte Titel aus dem Bereich Latin-Jazz
neben Eigenkompositionen weiterhin eine
wichtige Säule im Programm.

Jazzis - by Kerstin Faust
Ausgefeilte
Arrangements mit überraschenden Wendungen,
aber auch Freiräumen für Improvisationen
geben der Musik der JAZZIS ihre besondere
Note. Die Musiker der JAZZIS sind allesamt
sehr erfahren, zwei haben Musik studiert,
drei von ihnen sind gelernte Klavierspieler,
drei Multi-Instrumentalisten. Alle
beherrschen ihr musikalisches Handwerk
routiniert und sind schon seit vielen Jahren
in Formationen unterschiedlicher
Stilrichtungen zu hören.
AUSGERUFEN | Jazzis - 10 Jahre Musikalische
Vielfalt Samstag, 12. Juli 2025, 19 Uhr Das
PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119
Duisburg-Ruhrort Eintritt frei(willig) -
Hutveranstaltung
Euro Rock - Das europäische Bandprojekt vom 12. – 21.
Juli 2025 Das Duisburger
Musikprojekt „Euro Rock“ steht seit 1993 für
den internationalen Kulturaustausch junger
europäischer Rockbands und steigt dieses
Jahr zum 31. Mal. Es ist deutschlandweit in
seiner Art einzigartig.
Ins Leben
gerufen von Peter Bursch, Musiker und
Gitarrenpädagoge, ermöglicht das Projekt
Jugendlichen, sich in einem vernetzten
Europa kennenzulernen und Vorurteilen mit
Offenheit und Selbsterfahrung
entgegenzutreten. Ein besonderes Merkmal des
Projekts ist, dass die Bands gemischt
werden.
Sänger spielen mit Drummern
aus Holland, Bassisten aus Litauen und
Keyboardern aus Deutschland. Fast jeden
Abend wird auf Bühnen in Bars, großen Sälen
und bei Open-Air-Festivals performt. Hier
begegnen sich Musikerinnen und Musiker
unterschiedlichen Niveaus und profitieren
voneinander.
Als Seminar-„Basiscamp“
wird wieder das rockerprobte und bewährte
„Parkhaus“ in Meiderich genutzt. Dort stehen
den Band vier Proberäume zur Verfügung. Vom
12. bis 21. Juli widmen sich die Bands dem
kreativen Austausch und dem gemeinsamen
Musizieren.
„Euro Rock ist für die
Teilnehmenden ein bahnbrechendes Projekt. Es
ist nicht nur das musikalische Abenteuer,
das prägt. Das Einlassen auf verschiedene
Musikerinnen und Musiker aus
unterschiedlichen Teilen Europas ist auch
für die persönliche Entwicklung ein
Meilenstein“, sagt Daniel Jung vom
Kulturbüro, der das Projekt wie immer
organisiert hat.
Der Ablauf des
Projekts ist flexibel und ermöglicht den
Musikerinnen und Musikern, maßgeblich
Einfluss auf den Verlauf zu nehmen. Je nach
Fragestellung werden auch spontan Workshops
installiert oder Themenabende einberufen.
Brauchen die Bands einfach mehr ungestörte
Zeit mit einem Produzenten im Proberaum,
wird dafür Raum geschaffen.
Die
beteiligten Bands 2025 sind:

• Crimson Bloom – Duisburg/Krefeld
•
Shitman – Nijmegen/Ede, Niederlande
 Shitman
©
Freek Wolff

• Primadona – Vilnius, Litauen
„Euro
Rock“ wird wie gewohnt von namhaften
Künstlerinnen und Künstlern begleitet. Das
Dozententeam besteht aus „Euro
Rock“-Erfinder Peter Bursch
(„Bröselmaschine“), Micki Meuser
(Musikproduzent aus Berlin, Vorsitzender der
Deutschen Filmkomponist*innen Union),
Andreas Klees (Multiinstrumentalist aus
Duisburg, ehemals The Bonny Situation und
Thalamus), Benjamin Peters (Vocalcoach und
Sänger bei Mottek), Pia Verbücheln (Dozentin
für Gitarre, Bakali) sowie Stefan Mühlenkamp
(Drum Teacher, ehemals Paperstreet Empire).
Weitere Informationen sind auf der
Homepage www.euro-rock.de sowie auf Facebook
https://www.facebook.com/eurorockduisburg zu
finden. Konzerte mit freiem Eintritt:
13.7.2025, 20 Uhr Stapeltor
16.7.2025, 20 Uhr Bollwerk 107 (Moers)
17.7.2025, 20 Uhr Zum Hübi 18.7.2025, 20
Uhr Café The Shuffle (Nijmegen, Niederlande)
19.7.2025, 20 Uhr Parkhaus Meiderich
20.7.2025, 13 Uhr Stadtfest Duisburg
(Mitsubishi-Brüggemann-Bühne)
Mit
dem Stadtfest Duisburg verbindet „Euro Rock“
eine langjährige Freundschaft. Für die Bands
ist es ein großartiges Erlebnis auf dieser
großen und professionellen Bühne zu spielen.
Die Gigs am Sonntag, 20. Juli, bieten den
perfekten Abschluss für das Projekt.
|
13 |
So |
|
„Hinschauen!
Führung zu übersehenen Spuren des
Kolonialismus in Duisburg“
Das „Zentrum für Erinnerungskultur“ bietet
am Sonntag, 13. Juli, um 15 Uhr im Kultur-
und Stadthistorischen Museum eine spannende
Führung zu den lokalen kolonialen Spuren an.
Welche versteckten Spuren des Kolonialismus
sind heute noch sichtbar? Wo lagen früher
Kolonialwarenläden?
Gab es
Duisburgerinnen und Duisburger, die als
Soldaten, Missionare oder Siedler in die
Kolonialgebiete reisten? Und welche
Auswirkungen hat dieses dunkle Kapitel der
Geschichte bis heute auf die Stadt?

Hinschauen! Führung zu übersehenen Spuren
des Kolonialismus in Duisburg - Foto Tanja
Piclartz Stadt Duisburg
Christa
Frins, Kuratorin der Ausstellung
„ÜBERSEeHEN. Auf (post)kolonialer
Spurensuche in Duisburg“, leitet die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch zwei
Jahrhunderte Duisburger Kolonialgeschichte.
Sie zeigt, was Paradiesvögel aus Ozeanien
mit Damenhüten in Duisburg zu tun haben,
beleuchtet die Bedeutung des Böninger-Parks
und erklärt die Rolle der Duisburger Häfen.
Dabei wird deutlich, wie koloniale
Ausbeutung und Handel bis in die Gegenwart
nachwirken. Der Eintritt ist im
Museumseintritt enthalten. Eine Anmeldung
unter zfe@stadt-duisburg.de oder telefonisch
unter 0203 2832640 ist jedoch erforderlich.
Kultur- und
Stadthistorisches Museum: Kreative
Postkarten aus Styrenedruck gestalten
Das Kultur- und Stadthistorische Museum
bietet Sonntag, 13. Juli, von 12 bis 17 Uhr,
am Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger
Innenhafen einen Workshop an, bei dem sich
kreative Postkarten gestalten lassen.
Künstlerin Katharina Nitz zeigt den
Teilnehmenden, wie man mit dem
Styrenedruckverfahren schöne und
individuelle Postkarten selber machen kann.
Hierzu werden in Druckplatten,
Motive eingeritzt, die dann eingefärbt und
anschließend auf Papier übertragen werden.
Eine originelle Postkartengestaltung, mit
der leicht variierende Drucke mit
persönlichem Charakter entstehen. Zu einer
kleinen Auszeit lädt auch das Mercator-Café
im Museum ein, wo heiße und kalte Getränke
sowie leckere Kuchen genossen werden können.
Die Teilnahme am Workshop sowie der
Besuch der stadtgeschichtlichen
Dauerausstellung sind kostenlos. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere
Informationen und das Programm des Kultur-
und Stadthistorischen Museums gibt es online
unter www.stadtmuseum-duisburg.de.
|
14 |
Mo |
29. |
SportBildungswerk Duisburg: AHOI
PIRATEN! Am Camp an der Kanustation im Sportpark
Duisburg gewhwt es um Drachenboot, Kanu,
Kajak, Floß- und Hüttenbau, Schatzsuche,
Lagerfeuer, Schwimmen und noch viele weitere
Abenteuer. Die PIRATENCAMPS AUF EINEN
BLICK: jeweils von 8.30 - 16.30 Uhr.
14.07. - 18.07. Piratencamp 1 28.07. -
01.08. Piratencamp 2 04.08. - 08.08.
Piratencamp 3 11.08. - 15.08.
Piratencamp 4 18.08. - 22.08.
Piratencamp 5
Kursgebühr: 159 €
(Geschwisterkind 144 €). Treffpunkt:
Kanustation Duisburg, Bertaallee 16, 47055
Duisburg (im Sportpark gegenüber vom
Wasserspielplatz) Für alle Angebote
gilt: Die Kids müssen schwimmen können
(mind. Bronze-Abzeichen). Für ein tägliches
Mittagessen an Deck ist gesorgt. Alle Infos
erhalten Sie unter
www.sportangebote-duisburg.de oder
telefonisch unter 0203 3000880

„Im Land der Buntgemischten“
– Schreibcamp in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek auf der
Steinschen Gasse 26 lädt Jugendliche von 10
bis 14 Jahren auch in diesem Jahr zum
traditionellen fünftägigen SommerSchreibcamp
ein. Von Montag bis Freitag, 14. bis 18.
Juli, entwickeln die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer täglich von 10 bis 13 Uhr
gemeinsam mit der Journalistin Monika
Hanewinkel Ideen und Texte. Dabei geht es
auch darum, warum anders zu sein als die
anderen manchmal schwierig ist, auch wenn es
eigentlich ganz normal sein sollte.
Denn jeder Mensch ist auf seine Weise
einzigartig, das macht die Welt erst bunt
und vielfältig. Aber wie können all die
„Blaukarierten“, die „Gelbgetupften“ und
„Grüngestreiften“ friedlich miteinander
leben? Was kann man Vorurteilen, Hass
und Gewalt entgegensetzen? Welche
Möglichkeiten und Chancen gibt es in einer
Demokratie?
In diesem Workshop wird
in die Zukunft gedacht. Gemeinsam entstehen
neue Visionen für ein Land der
„Buntgemischten“. Dabei sind der Fantasie
keine Grenzen gesetzt. Für das von
Schreibland NRW geförderte Camp sind keine
Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme
kostet 10 Euro. Anmeldungen sind ab sofort
im Internet auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich.
|
15 |
Di |
|
Neumühler Bibliothek öffnet an neuem Standort
Die Stadtteilbibliothek Neumühl öffnet am
Dienstag, 15. Juli, auf der Lehrerstraße 4-6
wieder ihre Türen. Gegenüber vom alten
Standort warten helle, modernisierte Räume
auf Besucherinnen und Besucher. Der Zugang
ist nun ebenerdig möglich, alle Bereiche der
Bibliothek befinden sich im Erdgeschoss.
Die Öffnungszeiten wurden erheblich
ausgeweitet. Auch in Neumühl steht Kundinnen
und Kunden mit gültigem Ausweis nun eine
Open Library zur Verfügung. Sie können die
Bibliothek täglich von 7 bis 22 Uhr
eigenständig mit dem Bibliotheksausweis
öffnen, Medien ausleihen, Medien zurückgeben
und sich zum Lesen oder Arbeiten dort
aufhalten.
In den Servicezeiten ist
das Bibliotheksteam vor Ort und steht für
eine persönliche Beratung und Auskünfte zur
Verfügung. Die Servicezeiten sind dienstags
von 14 von 18 Uhr, mittwochs von 10.30 bis
13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 14
bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.
Zur Eröffnung am kommenden Dienstag
begrüßt das Team der Bibliothek Kundinnen
und Kunden ab 14 Uhr mit einem kleinen
Getränk. Um 14.30 Uhr gibt es eine kurze
Eröffnung durch den Direktor der Bibliothek,
Dr. Jan-Pieter Barbian. Kinder ab vier
Jahren sind um 16 Uhr und um 17 Uhr zum
Kamishibai-Erzähltheater eingeladen.
Vorgestellt wird die Geschichte „Das kleine
Gespenst“ von Otfried Preußler. Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
|
16 |
Mi |
|
FISU World University Games: Mit der
DVG zur Eröffnungsfeier Am
Mittwoch, 16. Juli, in der Zeit von 19.45
Uhr bis 23.15 Uhr findet die Eröffnungsfeier
der FISU World University Games Summer 2025
in der Schauinsland-Reisen-Arena statt. Die
DVG bringt Besucher mit zusätzlichen Fahrten
hin.
Abfahrtszeiten Buslinie 945
Richtung MSV Arena: ab „Salmstraße“
(Meiderich) Abfahrt um 18:06, 18:16 und
18:26 Uhr ab „Bergstraße“ um 18:11, 18:21
und 18:31 Uhr ab „Meiderich Bahnhof“ ab
18:15 bis 18:40 Uhr alle fünf Minuten ab
„Großenbaum Bahnhof Ost“ um 18:50 und 19:05
Uhr ab „Betriebshof am Unkelstein“ ab
17:58 bis 18:23 Uhr alle fünf Minuten ab
„Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle)
Bussteig 5 ab 18:10 bis 19:35 Uhr alle fünf
Minuten ab „Businesspark Nord“
(Asterlagen) um 18:33 Uhr
Nach dem
Ende der Eröffnungsfeier stehen an der Arena
Busse für die Rückfahrt bereit. Besucher der
Eröffnungsfeier, die eine Eintrittskarte
besitzen, können kostenlos die öffentlichen
Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt
benutzen.
|
17 |
Do |
|
18 |
Fr |
|
Bürgerservice Homberg/Ruhrort/Baerl am 18. Juli geschlossen
Der Bürgerservice und das
Bezirksmanagement im Bezirk
Homberg/Ruhrort/Baerl bleiben am Freitag,
18. Juli, aufgrund einer internen
Veranstaltung geschlossen. In Notfällen
können sich Bürgerinnen und Bürger an die
anderen BürgerService-Stationen wenden.
Alternativ können für diesen Tag Termine
in anderen Bürger-ServiceStationen gebucht
werden. Der Besuch ist nur mit einem vorher
gebuchten Online-Termin unter
www.duisburg.de/termine möglich.
|
19 |
Sa |
|
HANDVERLESEN | Wim Alexander - Der
große Abend der Freundschaft (zwischen den
Nationen, Generationen und Geschlechtern)
Das Programm der vielen
Gesichter und Facetten Herr Hunkenschroer
sucht eine Frau. Frau Kalkenkötter einen
neuen Vornamen für ihre Tochter. Dad sucht
bei der Hochzeit seines Sohnes Haltung zu
bewahren, die ihm immer wieder zu entgleiten
droht. Der einzige, der meint, er hat schon
alles, was Mann braucht, ist Edelproll
Marcello, der Moderator dieses Abends. Doch
auch Marcello kommt an seine Grenzen, wenn’s
um Frauen geht.

Foto-Freigabe von Wim Alexander
Der
Schriftsteller und Schauspieler Wim
Alexander schlüpft in völlig
unterschiedliche Rollen, die er liebevoll
pointiert und urkomisch ausgestaltet. Seine
Protagonisten sehen sich mit abstrusen
gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit
konfrontiert, die sie auf ihre eigene Art
überraschend zu bewältigen wissen oder auch
nicht. Humor mit Leichtigkeit und Tiefgang.
Und mit so vielen überraschenden Momenten.
HANDVERLESEN | Wim Alexander - Der
große Abend der Freundschaft Samstag, 19.
Juli 2025, 19:00 Uhr. Das PLUS am Neumarkt,
Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt
frei(willig) - Hutveranstaltung. Weitere
Informationen:
https://wim-alexander.de
|
20 |
So |
|
21 |
Mo |
|
30 |
22 |
Di |
|
23 |
Mi |
|
KartenKiez!
Die Sammelkarten (Trading Cards) Tauschbörse
im Bezirksrathaus Homberg
Erstmalig öffnen
sich am Mittwoch, 23. Juli, zwischen 16 bis
19 Uhr die Türen des Bezirksrathauses
Homberg am Bismarckplatz 1 für Sammelkarten
Fans. In dieser Zeit darf getauscht werden,
was die Sammlung hergibt. Egal ob Pokemon,
Star Wars, Yu-Gi-Oh!, Panini & Co alle Arten
von Sammelkarten sind herzlich willkommen.
Interessierte aller Altersgruppen können
ihre Sammelkarten untereinander tauschen,
zum Beispiel, wenn noch begehrte Karten
fehlen, aber auch neue Kontakte knüpfen.
Eine Anmeldung für die Tauschbörse ist
nicht erforderlich, der Eintritt ist
kostenlos. Kaltgetränke und Süßigkeiten
stehen zur Erfrischung bereit. Zusätzlich
möchten wir darauf hinweisen, dass eine
begrenzte Anzahl an Besucherinnen und
Besuchern in den Sitzungssaal passt.
Sammlerinnen und Sammler aller
Altersgruppen sind herzlich willkommen! Der
kommerzielle Handel mit Sammelkarten ist
nicht gestattet. Für Rückfragen steht
Christoph Doris von der Bezirksverwaltung
Homberg/Ruhrort/Baerl per E-Mail an
Kultur.homberg@stadt-duisburg.de oder
telefonisch unter (0203) 283 8392 zur
Verfügung.
|
24 |
Do |
|
25 |
Fr |
|
26 |
Sa |
|
Tierische Ferien: Kreativworkshop im
Stadtmuseum Sommerzeit ist
Reisezeit! Künstlerin Eden Lumaja bietet
einen Kreativworkshop der Reihe
WerkStadtMuseum am Samstag, 26. Juli, von 14
bis 16 Uhr im Kultur- und Stadthistorischen
Museum am Johannes-CorputiusPlatz
(Innenhafen) an. Ziel des Workshops mit der
Künstlerin ist es, Empathie zu fördern und
zum Nachdenken über unsere Beziehung zu
Tieren anzuregen – ganz ohne erhobenen
Zeigefinger, dafür mit viel Kreativität und
Herz.
Der Workshop ist Teil der
Reihe WerkStadtMuseum, die regelmäßig am
vierten Samstag im Monat stattfindet.
Mitmachen kann jeder Interessierte. Die
Teilnahme am Workshop ist im Museumseintritt
enthalten und kostet für Erwachsene 4,50
Euro, für Kinder und ermäßigt zwei Euro. Es
werden vergünstigte Familienkarten
angeboten.
Eine Anmeldung wird
empfohlen unter 0203 / 283 2640 oder per
E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de. Das
vollständige Programm ist im Internet unter
www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.
|
27 |
So |
|
28 |
Mo |
|
31 |
29 |
Di |
|
30 |
Mi |
|
31 |
Do |
|
|
|
|
|
August
2025 |
1 |
Fr |
|
2 |
Sa |
|
3 |
So |
|
4 |
Mo |
|
32 |
5 |
Di |
|
6 |
Mi |
|
7 |
Do |
|
8 |
Fr |
|
Carlos Santana im Sommer 2025 auf
Tour Konzerte in Berlin,
Hamburg, Rosenheim, Köln
und Hannover

@ Marylene Eytier
seit Jahrzehnten
begeistert Carlos Santana mit seiner
visionären Kreativität, die musikalische
Genres verbindet und weit über kulturelle
wie geographische Grenzen hinausgeht. Der
10-fache Grammy Gewinner Santana kehrt im
Sommer 2025 nach Deutschland zurück. Der
ikonische Rock-Gitarrist und
Latin-Rock-Superstar tritt zwischen dem 13.
Juni und 9. August in Berlin, Hamburg,
Rosenheim, Köln und Hannover auf.
Auf
seiner Oneness Tour zelebriert Carlos
Santana die Songs seiner über 60-jährigen
Karriere, darunter Meilensteine und
Fan-Favoriten, von „Abraxas“ bis
„Supernatural“ und viele mehr. In jeder
Dekade hatte Carlos Santana einen Tophit in
den internationalen Charts.
Mit
übernatürlichen Kräften oder schwarzer Magie
hat der Erfolg von Carlos Santana wahrlich
nichts zu tun, trotz Megahits wie „Black
Magic Woman“ oder „Supernatural“. Über fünf
turbulente Jahrzehnte erstreckt sich die
einzigartige Laufbahn des aus Mexiko
stammenden Ausnahmekünstlers, der den
Latin-Rock aus seiner Gitarre zaubert,
bereits. Carlos Santana gehört mit genialem
Stil und unverwechselbarem Sound zu einem
ganz illustren Kreis von Rockvirtuosen,
deren Popularität Zeitenwenden und Moden
trotzte.
Alben wie „Santana“,
„Abraxas“, „Supernatural“ oder „Ultimate
Santana“ mit einer Auflage von insgesamt
weit mehr als 100 Millionen spannen einen
Bogen von Woodstock bis in die Gegenwart.
Santanas Faszination als einzigartige
Live-Band haben rekordverdächtige 100
Millionen Zuschauer erlebt. Bei ihnen
verschmelzen auf kongeniale Weise
verschiedene Musikstile, sie bestechen mit
ihrer Fusion aus Pop, Rock, Latin, Jazz und
Soul.
Der 1947 im mexikanischen Dorf
Autlan de Navarro geborene Carlos Santana
hat im Verlauf seiner bemerkenswerten
Karriere immer wieder wichtige Akzente
gesetzt. Bereits mit fünf Jahren wurde
Carlos von seinem Vater José, einem
Mariachi-Violinisten, mit der traditionellen
mexikanischen Folklore vertraut gemacht.
Seine eigentliche Musikgeschichte begann
beim Umzug in die Grenzstadt Tijuana. Dort
entdeckte er seine Passion für die Gitarre,
inspiriert durch BB King, John Lee Hooker
sowie T-Bone Walker, und seine Liebe zur
Rockmusik.
1961 zog Carlos nach San
Francisco, in den 60er Jahren das kulturelle
Zentrum der USA. Die einflussreiche lokale
Musikszene vereinnahmte ihn und 1966 gab die
Santana-Blues-Band in der Hauptstadt der
Hippie-Bewegung ihr Debüt. Die Legende und
der Erfolg von Woodstock sind eng mit
Santana verknüpft, denen bei diesem
Festival, das die Welt veränderte, der ganz
große Durchbruch gelang. Hymnen wie „Evil
Ways“, „Oye Como Va“ und „Black Magic Woman“
stammen aus dieser Blütezeit. Sie prägten
das Bewusstsein der Fans, bis
„Supernatural“-Hits wie „Maria, Maria“,
„Smooth“ und „Corazon Espinado“ ein
grandioses Santana-Revival einleiteten.
Galten Santana bis zu diesem Zeitpunkt
bereits als Heroen des Rockzeitalters, mit
„Supernatural“ definierten sie eine neue,
kaum für möglich gehaltene Erfolgsdimension,
die sich in fast 30 Millionen verkauften
Alben dokumentierte.
„Wenn man ein
Santana-Konzert besucht, geschieht etwas
wundersames“, erklärt Carlos Santana. „Auf
der Bühne mit dieser Band fühle ich mit wie
ein Zwanzigjähriger und wir geben alle
Energie bei jedem Song.“
Santana-Auftritte sind leidenschaftliche
Feste der Latin Music, bei denen
südamerikanische Lebensfreude und Rhythmen
mit Blues und Rock verschmelzen. Immer
springt der Funke auf das Publikum über, das
mit Carlos und seiner Band eine
überschwängliche Rock-Fiesta feiert. Sein
humanitäres Engagement, Eintreten für den
Frieden und subtile spirituelle Botschaften,
die auf Verständnis, Anteilnahme und
Mitgefühl hinwirken, haben die Menschen tief
berührt. Carlos Santana inspirierte die Welt
mit seiner Musik und seiner Menschlichkeit
und die Welt umarmte Carlos Santana.
Live Nation presents SANTANA
Oneness Tour 2025
13.06.2025 Berlin,
Uber Arena 15.06.2025 Hamburg, Barclays
Arena 16.07.2025 Rosenheim, Rosenheim
Summer Festival 08.08.2025 Köln, Lanxess
Arena 09.08.2025 Hannover, ZAG Arena
Telekom Prio Tickets: Mi., 11.12.2024,
16:00 Uhr (Online-Presale, 42 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der
Telekom: Mi., 11.12.2024, 16:00 Uhr
(Online-Presale, 42 Stunden)
https://plus.rtl.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Do., 12.12.2024,
10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale
Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Fr., 13.12.2024, 10:00 Uhr
www.livenation.de/artist-santana-1829
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
|
9 |
Sa |
|
10 |
So |
|
11 |
Mo |
|
33 |
12 |
Di |
|
13 |
Mi |
|
14 |
Do |
|
15 |
Fr |
|
16 |
Sa |
|
17 |
So |
|
18 |
Mo |
|
34 |
VHS-Veranstaltung:
Intensiv-Englischkurs zur Auffrischung –
auch als Bildungsurlaub buchbar
Die Volkshochschule Duisburg bietet vom
18. bis zum 22. August wieder einen
praxisnahen Intensiv-Englischkurs an, der
sich ideal zum Wiederholen und Auffrischen
vorhandener Englischkenntnisse eignet. Der
Unterricht findet von Montag bis Freitag,
jeweils von 9 bis 15.30 Uhr in der VHS im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
der Stadtmitte statt.
Der Kurs
richtet sich an alle, die ihre
Sprachkompetenz in kurzer Zeit gezielt
verbessern möchten – sei es aus beruflichen
oder privaten Gründen. Die Teilnehmenden
werden vor Kursbeginn entsprechend ihrer
Vorkenntnisse in Kleingruppen eingeteilt, um
ein effektives und intensives Arbeiten zu
ermöglichen. Im Mittelpunkt des Kurses
stehen der Ausbau des Wortschatzes, die
Anwendung der Sprache in Alltag und Beruf,
sowie die systematische Wiederholung
grammatikalischer Grundlagen.
Authentische Übungen und kommunikative
Methoden wie Diskussionen und Rollenspiele
fördern insbesondere das freie Sprechen. Der
Kurs ist nach dem
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz als
Bildungsurlaub anerkannt. Eine
Teilnahmebescheinigung wird am Ende des
Kurses ausgestellt. Die Kursgebühr beträgt
175 Euro. Nähere Informationen gibt es bei
Franziska Russ-Yardimci telefonisch unter
(0203) 283-984613. Der Kurs ist unter der
Nummer 7110 auf www.vhs-duisburg.de buchbar.
|
19 |
Di |
|
20 |
Mi |
|
21 |
Do |
|
22 |
Fr |
|
23 |
Sa |
|
24 |
So |
|
25 |
Mo |
|
35 |
26 |
Di |
|
27 |
Mi |
|
28 |
Do |
|
29 |
Fr |
|
30 |
Sa |
|
31 |
So |
|
|
|
|
|
September 2025 |
|
1 |
Mo |
|
36 |
2 |
Di |
|
3 |
Mi |
|
4 |
Do |
|
5 |
Fr |
|
6 |
Sa |
|
7 |
So |
|
8 |
Mo |
|
37 |
9 |
Di |
|
10 |
Mi |
|
11 |
Do |
|
12 |
Fr |
|
13 |
Sa |
|
14 |
So |
|
15 |
Mo |
|
38 |
16 |
Di |
|
17 |
Mi |
|
18 |
Do |
|
19 |
Fr |
|
20 |
Sa |
|
21 |
So |
|
22 |
Mo |
|
39 |
23 |
Di |
|
24 |
Mi |
|
25 |
Do |
|
26 |
Fr |
|
27 |
Sa |
|
28 |
So |
|
29 |
Mo |
|
40 |
30 |
Di |
|
|
|
|
|
Oktober 2025 |
1 |
Mi |
|
2 |
Do |
|
3 |
Fr |
Tag
der Deutschen Einheit |
4 |
Sa |
|
Taschenlampenkonzert
Duisburgs Taschenlampenkonzert ist
mittlerweile eine liebgewordene Tradition im
Herbst. Seit zehn Jahren (mit einer
zweijährigen Corona-Pause) freuen sich die
Kinder auf die fröhliche Musik der Berliner
Band Rumpelstil Anfang Oktober. Aber nicht
nur die familiengerechte, eingängige Musik
begeistert, sondern auch die spannende
Atmosphäre in der Gießhalle im
Landschaftspark Nord.
Dort tanzen
Mädchen, Jungen, Mamas, Papas und die übrige
Verwandtschaft ausgerüstet mit
Taschenlampen, Girlanden, Leuchtstäben und
was noch so blinkt und glitzert zu den
eingängigen Melodien von Rumpelstil in den
Abend. Ein ganz besonderes, unvergessliches
Erlebnis für die ganze Familie! Sichern Sie
sich jetzt schon Ihre Teilnahme für den
4.Oktober, denn der Vorverkauf läuft schon
seit Mai.
Die Einlassbändchen sind
zum Preis von € 15 pro Person
versandkostenfrei gegen Vorkasse zu erhalten
über: monika.scharmach@t-online.de oder
gegen Abholung beim VKM – Neuenhofstr. 61
Duisburg-Wanheim und Provinzial Versicherung
Orlowski – Duisburger Str. 20
Duisburg-Hochemmerich

|
5 |
So |
|
6 |
Mo |
|
41 |
7 |
Di |
|
8 |
Mi |
|
9 |
Do |
|
10 |
Fr |
|
11 |
Sa |
|
12 |
So |
|
13 |
Mo |
|
42 |
14 |
Di |
|
15 |
Mi |
|
16 |
Do |
|
17 |
Fr |
|
18 |
Sa |
|
19 |
So |
|
20 |
Mo |
|
43 |
21 |
Di |
|
22 |
Mi |
|
23 |
Do |
|
24 |
Fr |
|
25 |
Sa |
|
26 |
So |
Ende
der Sommerzeit |
27 |
Mo |
|
44 |
28 |
Di |
|
29 |
Mi |
|
30 |
Do |
|
31 |
Fr |
Reformationstag |
|
|
|
|
November 2025
Rod Stewart Live
in Concert - One More Time Termine im
November
27. Januar 2025
- Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil
und sein Charisma haben Rod Stewart zu einem
der erfolgreichsten Sänger und Entertainer
aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich
durch alle Genres populärer Musik, von Rock,
Folk, Soul über R’n‘B bis hin zu den
modernen Standards. Jetzt präsentiert der
legendäre, unkonventionelle Star die Songs
seiner Karriere, die Hits und die Klassiker
noch einmal in Hamburg, Leipzig, Mannheim,
Köln, Zürich, München und Wien.

(C) Denise Truscello
Mit mehr als
200 Millionen Tonträgern weltweit, darunter
Welthits wie „Maggie May“, „Da Ya Think I‘m
Sexy“, „Baby Jane“, „The First Cut Is The
Deepest“, „I Don‘t Want To Talk About It“,
„Tonight‘s The Night“, „You Are In My
Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ und
„Sailing“, sowie einer brillanten
Live-Performance begeistert Rod Stewart
seine Fans seit fünf Jahrzehnten.
Unnachahmlich sein markanter Humor, sein
Sexappeal und die Reibeisenstimme. Und in
jedem Jahrzehnt glänzte er mit
herausragenden Charterfolgen seiner Alben
und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250
Millionen Tonträger weltweit verkauft, 10
Alben erreichten die Nr. 1 der Charts. Rod
Stewart wurden die höchsten Auszeichnungen
der Musikbranche und darüber hinaus zuteil,
darunter der Grammy als „Living Legend“ und
ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
2016 erhielt er seinen offiziellen
Ritterschlag als „Sir Rod Stewart“ von
Prince William im Buckingham Palace. Am
stolzesten ist er jedoch darauf, Ehemann und
Vater von acht Kindern zu sein. Rod Stewart:
„Ich freue mich auf tolle, energiegeladene
Shows mit meinen wunderbaren Fans in
Deutschland. Ich werde meine größten Hits
performen – und natürlich wird es wieder
viele Überraschungen geben.“
Live
Nation Presents Rod Stewart Live in Concert
- One More Time 25.11.2025 Hamburg, Barclays
Arena 28.11.2025 Leipzig, QUATERBACK
Immobilien Arena 29.11.2025 Mannheim, SAP
Arena 02.12.2025 Köln, Lanxess Arena
05.12.2025 Zürich, Hallenstadion 07.12.2025
München, Olympiahalle 09.12.2025 Wien,
Stadthalle D
|
1 |
Sa |
Allerheiligen |
2 |
So |
|
3 |
Mo |
|
45 |
4 |
Di |
|
5 |
Mi |
|
6 |
Do |
|
7 |
Fr |
|
8 |
Sa |
|
9 |
So |
|
10 |
Mo |
|
46 |
11 |
Di |
|
12 |
Mi |
|
13 |
Do |
|
14 |
Fr |
|
15 |
Sa |
|
16 |
So |
|
17 |
Mo |
|
47 |
18 |
Di |
|
19 |
Mi |
|
20 |
Do |
|
21 |
Fr |
|
22 |
Sa |
|
23 |
So |
|
24 |
Mo |
|
48 |
25 |
Di |
|
26 |
Mi |
|
27 |
Do |
|
28 |
Fr |
|
29 |
Sa |
|
30 |
So |
1.
Advent |
Lady Gaga
kündigt neue Tour The MAYHEM Ball
an
Termine in
Nordamerika, Europa und UK
Im November 2025 zwei
Deutschlandkonzerte in Berlin
Die 14-fache Grammy-Preisträgerin Lady Gaga
hat ihre The MAYHEM Ball Tour angekündigt,
die sie in diesem Jahr durch Nordamerika,
Europa und Großbritannien führen wird. Mit
der Tournee präsentiert sie ihr neues, von
Kritikern und Fans gefeiertes Album „MAYHEM“
live, das auf Platz 1 der Billboard 200
einstieg. Stream HIER.

Nach ihren 2025 Headliner-Konzerten beim
Coachella, Stadion-Residenzen in
Mexiko-Stadt und Singapur sowie einem
Gratiskonzert am Copacabana-Strand in Rio de
Janeiro wird Gaga den MAYHEM Ball am 16.
Juli in der T-Mobile Arena in Las Vegas
eröffnen. Mit mehreren Abenden u.a. in
Seattle, New York, Miami, Toronto, Chicago,
London, Stockholm, Mailand, Barcelona und
Berlin markiert diese Tour Gagas erste
Nordamerika- und Europa-/UK-Tournee seit
ihrer kultigen Chromatica Ball Tour 2022.
„Dies ist meine erste Arena-Tournee seit
2018“, so Gaga. „Ein Stadion hat etwas
Elektrisches an sich und ich liebe jeden
Moment dieser Shows. Aber mit dem MAYHEM
Ball wollte ich eine andere Art von
Erfahrung schaffen – etwas Intimeres,
Näheres, Verbundeneres – das sich für die
theatralische Live-Kunst eignet, die ich so
gerne mache.“
VIP: Im Rahmen der
Tournee werden auch verschiedene VIP-Pakete
angeboten, mit denen Fans ihr
Konzerterlebnis auf die nächste Stufe heben
können. Die Pakete variieren, enthalten aber
Premium-Tickets, eine Einladung in die
VIP-Hospitality-Lounge vor der Show,
Limited-Edition-Merch-Artikel und mehr. Die
Inhalte der VIP-Pakete variieren je nach
gewähltem Angebot. Weitere Informationen
unter vipnation.com.
„MAYHEM“,
das die Welt im Sturm erobert hat, dominiert
weiterhin die Charts. Das Album debütierte
auf Platz 1 der Billboard 200 und ist damit
Gagas siebtes Nummer-1-Album in Folge. Auch
in der zweiten Woche bleibt es eine der
erfolgreichsten Veröffentlichungen des
Jahres und hält sich in allen wichtigen
Charts auf den Top 2, darunter Platz 2 der
Billboard 200, der Digital Albums sowie der
US LP Vinyl Albums Charts. Auch in den
Billboard Top Pop Albums Charts und den Top
Dance/Electronic Albums Charts bleibt es die
zweite Woche in Folge auf Platz 1. Letzteres
markiert Gagas achte Nummer 1 in der
Hitparade und macht sie zur erfolgreichsten
Künstlerin in der Geschichte dieser Charts.
Sie ist nun die Künstlerin mit den meisten
Nummer-1-Alben aller Zeiten in den
Dance/Electronic Albums Charts.
„MAYHEM“ war die am schnellsten verkaufte
internationale Veröffentlichung des Jahres
und debütierte auf Platz 1 in 12 Ländern –
USA, Großbritannien, Deutschland, Japan,
Italien, Kanada, Australien, Frankreich,
Spanien, Mexiko, Brasilien, Südkorea. Zudem
landete es auf Platz 2 in den Niederlanden
und Schweden, was Gagas globale Dominanz
weiter festigte. „Abracadabra“ stieg auf
Platz 3 der UK Singles Chart sowie auf Platz
2 der UK Airplay Chart ein, während „MAYHEM“
in Frankreich in der ersten Woche die
höchsten Verkaufszahlen seit „Born This Way“
verzeichnete. In Japan zählt es zu den
größten internationalen Alben der letzten
Jahre, in Finnland war es das einzige
internationale Album, das die Top 10
knackte, und in Irland landeten drei
„MAYHEM“-Tracks in den Top 40 – was den
weltweiten Einfluss des Albums noch
verstärkte.
Allein in der ersten
Woche verzeichnete „MAYHEM“ weltweit über
240 Millionen Streams und damit ihre größte
Streaming-Woche aller Zeiten. Es war auch
ihre bisher größte Vinyl-Woche mit 74.000
verkauften Einheiten in 14
Sammler-Varianten, von denen einige
exklusive Bonustracks wie „Kill for Love“
und „Can't Stop the High“ enthielten. Die
digitale Ausgabe des Albums enthält
Musikvideos zu „Die With a Smile“, „Disease“
und „Abracadabra“, die alle dazu beigetragen
haben, dass das Album in der ersten Woche so
erfolgreich war.
„Die With a Smile“,
Gagas Kollaboration mit Bruno Mars, bricht
weiterhin Rekorde und hält nun schon die 13.
Woche in Folge die Nummer 1 der Billboard
Global 200 Charts. Mit mehr als 100
Millionen Streams weltweit pro Woche ist der
Titel nun die drittlängste Nummer 1 in der
Geschichte der Charts.
„MAYHEM“
stellt eine Rückkehr zu Gagas Pop-Wurzeln
dar und bestätigt, dass sie eine Meisterin
der Neuerfindung ist, indem sie ein ebenso
kühnes und eklektisches wie zutiefst
persönliches Album geschaffen hat. Es ist
ein Bekenntnis zur künstlerischen Freiheit,
es umfasst die zerbrochenen Teile von sich
selbst und wie sie sich zu etwas
Unerwartetem und Schönem zusammenfügen. Das
Album spiegelt dieses Konzept mit seiner
vielfältigen Klangpalette und seinen
thematischen Schichten wider, indem es
Elemente des Chaos, des Trotzes und der
Verletzlichkeit zu einer kohärenten
künstlerischen Aussage verbindet. Gaga
beschreibt diesen Prozess als das
Zusammensetzen eines zerbrochenen Spiegels:
„Selbst wenn man die Teile nicht perfekt
wieder zusammensetzen kann, kann man etwas
schaffen, das auf seine eigene Weise
denkwürdig und ganz ist.“
04.11.2025 Berlin, Uber Arena
05.11.2025 Berlin, Uber Arena
Telekom Prio Tickets: Mo.,
31.03.2025, 12:00 Uhr (Online-Presale, 58
Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Do., 03.04.2025, 12:00 Uhr
www.livenation.de/artist-lady-gaga-3569
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
www.livenation.de
facebook.com/livenationGSA
twitter.com/livenationGSA
instagram.com/livenationGSA
youtube.com/livenationGSA
|
Dezember 2025 |
|
1 |
Mo |
|
49 |
2 |
Di |
|
3 |
Mi |
|
4 |
Do |
|
5 |
Fr |
|
6 |
Sa |
|
7 |
So |
|
8 |
Mo |
|
50 |
9 |
Di |
|
10 |
Mi |
|
11 |
Do |
|
12 |
Fr |
|
13 |
Sa |
|
14 |
So |
|
15 |
Mo |
|
51 |
16 |
Di |
|
17 |
Mi |
|
18 |
Do |
|
19 |
Fr |
|
20 |
Sa |
|
21 |
So |
|
22 |
Mo |
|
52 |
23 |
Di |
|
24 |
Mi |
Heiligabend |
25 |
Do |
1.
Weihnachtstag |
26 |
Fr |
2.
Weihnachtstag |
27 |
Sa |
|
28 |
So |
|
29 |
Mo |
|
1 |
30 |
Di |
|
31 |
Mi |
Silvester |
|
|
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo
|
Komödie „Rent a Friend“ am 19. März
in der Glückauf-Halle Duisburg, 13.
Februar 2025 - Die Verwechslungs-Komödie „Rent a
Friend“ von Regisseur Folke Braband amüsiert am
Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als Gastspiel des
TourneeTheaters „Thespiskarren“ in der
Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum
Inhalt: Eigentlich war er als Spaßvogel für einen
Kindergeburtstag gebucht.
Aber durch eine
Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet
sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen
Situation wieder: Die ebenso attraktive wie
knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg
besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen
Schwiegersohn vorstellen und hat dafür eigentlich
einen richtigen George Clooney bei der Agentur
geordert.
Doch der ist nun beim
Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb
nehmen muss. Schnell wird Gabriel dem gehobenen
Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die
Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah
unterrichtet. Gabriel soll einen erfolgreichen
Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen, der
Tennis spielt und Marathon läuft. Noch bevor er so
richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird,
wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die
Probe gestellt.
Als Papa Karl mit
Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne
betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu
platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier
alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…
Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das
Online-Portal „Rent-afriend“, das rein platonische
Freundschaftsdienste von und für Menschen aller
Altersgruppen offeriert. Folke Brabands turbulente
Beziehungskomödie hinterfragt kritisch dieses
Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschte soziale
Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei
aller Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den Augen
und macht die Zuschauer zu Mitwissern um Schein und
Sein.
Eintrittskarten sind für 16 bis 25
Euro zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg,
Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen. Auch an
der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von
19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch
telefonisch unter (0203) 283 8832 möglich.
|
Spielzeit
Rheinhausenhalle
|
Rheinhausen-Halle:
Abonnement der Theaterspielzeit 2025/2026 „Theater im
Rampenlicht“ Duisburg, 4. Juni 2025 - Die
Theaterspielzeit 2025/2026 in der Rheinhausen-Halle rückt
näher: Auch in dieser Theatersaison hat die
Veranstaltergemeinschaft, Konzertdirektion Landgraf und
die Bezirksverwaltung Rheinhausen, wieder ein
abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ab sofort
können Abonnements für die neue Theaterreihe erworben
werden. Alle sechs Vorstellungen beginnen jeweils um 20
Uhr in der Rheinhausen-Halle auf der Beethovenstraße 20.
Der Einlass ist bereits um 19 Uhr.
Das Programm:
•
Für einen heiteren Auftakt sorgt am Montag, 20. Oktober,
die Komödie „Kalter weißer Mann“ von Dietmar Jacobs und
Moritz Netenjakob, mit Timothy Peach, Nicola Tiggeler,
Andreas Windhuis u. a. Ein Todesfall, ein Pfarrer und
eine trauernde Gesellschaft sorgen mit hochaktuellen
Diskussionen für eine schnelle und sehr unterhaltsame
Komödie.
•
Am Mittwoch, 12. November, geht es weiter mit der
Kirchenkomödie „Kardinalfehler“ von Alistair Beaton und
Dietmar Jacobs. Dass diese satirische Breitseite
leichtfüßig und ohne moralisierende Anklage daherkommt,
liegt vor allem am Komödientalent des Autors sowie an den
hervorragenden Schauspielern Gerd Silberbauer, Hans
Machowiak, Susanne Theil und Katrin Filzen.
•
Als vorweihnachtlichen Genuss wird die
musikalisch-poetische AkrobatikShow „Steam“ am Mittwoch,
3. Dezember, aufgeführt. Das italienische Ensemble Sonics
hat sich mit seiner sensationellen Luftakrobatik einen
Namen gemacht. Varieté, Musik und betörende Lichteffekte
verbinden sich zu visueller Poesie, die Zuschauerinnen
und Zuschauer jeden Alters zu verzaubern vermag.
•
Das neue Jahr startet am Montag, 5. Januar 2026, mit der
zweistündigen Bühnenfassung von „Achtsam Morden“, einer
Krimi-Komödie nach dem Bestsellerroman von Karsten Dusse:
Um endlich mehr Zeit für seine Familie zu haben, wird
Björn Diemel (gespielt von Martin Lindow) – wie der Titel
verspricht – nach neu erlernten Prinzipien mit höchster
Achtsamkeit zum Morden bereit sein.
•
Geld allein macht nicht glücklich. Das beweist die
schwarze Komödie „Bis dass der Tod“ von Stefan Vögel am
Donnerstag, 5. Februar 2026. Die Unternehmerin Helena,
gespielt von Alice von Lindenau, muss auf schmerzliche
Weise erfahren, dass ihr Gatte Gregor sie nur ihres
Vermögens wegen geheiratet hat.
Unter der Regie
von Frank-Lorenz Engel wird den Akteuren Alice von
Lindenau, Julian Boine, Markus Schöttl u. a. viel Raum
gelassen, um für einen rundum gelungenen Spaß zu sorgen.
Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die zu den meistgespielten
deutschen Theaterautoren gehören, haben für die
Schauspielbühnen ein Stück geschrieben, das nun erstmalig
auf Tournee zu sehen ist.
•
Mit dem Schauspiel „Wunderheiler“ am Dienstag, 21. April
2026, endet die Theaterspielzeit 2025/2026 in der
Rheinhausen-Halle. In dieser Familienzusammenführung
prallen Welten aufeinander: „Was ist besser?
Evidenzbasierte Medizin oder alternative Heilmethoden?“
|
Walsum:
Theater-Abo in der
Stadthalle
|
„Spatz und Engel“ in der Stadthalle Walsum
Das Schauspiel „Spatz und Engel“ wird am Donnerstag,
8. Mai, um 20 Uhr in der Stadthalle Walsum,
Waldstraße 50, aufgeführt. Unter der Regie von
Daniel Große Boymann stehen Susanne Rader als
Marlene Dietrich und Heleen Joor als Edith Piaf auf
der Bühne. Umrahmt und getragen von weltbekannten
Chansons wie „La vie en rose“, „Lili Marleen“ oder
„Non, je ne regrette rien“ erzählt „Spatz und Engel“
die berührende Geschichte der innigen Freundschaft
zweier Ikonen des 20. Jahrhunderts.
Marlene
Dietrich und Edith Piaf, der ‚Blaue Engel‘ und der
‚Spatz von Paris‘ – sind zwei Frauen, wie sie
gegensätzlicher nicht sein könnten. Auf der einen
Seite die beherrschte, kühle Schönheit aus
preußischbürgerlichem Milieu, die ein Internat in
Weimar besuchte und sich zur Konzertgeigerin
ausbilden ließ. Auf der anderen Seite die
leidenschaftliche kleine Göre, die ihre Kindheit in
einem Bordell in der Normandie verbrachte und auf
den Straßen von Paris groß wurde.
„Spatz und
Engel“ wirft einen einmaligen Blick auf die
langjährige Freundschaft der beiden Diven, von ihrer
ersten Begegnung auf der Damentoilette eines
Ballrooms im New York der 1940er-Jahre, bis hin zur
Nagelprobe, als Edith nach dem tragischen Tod ihres
Geliebten Marcel Cerdan zu zerbrechen droht.
Marlene Dietrich kämpft gegen den drohenden
Absturz in Depressionen, Alkohol- und
Drogenabhängigkeit. Ihrer aufopferungsvollen
Fürsorge steht der unbändige Freiheits- und
Unabhängigkeitsdrang ‚der Piaf‘ gegenüber.
Karten für die Veranstaltung sind von Montag bis
Freitag von 8 bis 12 Uhr im Bezirksrathaus Walsum,
Friedrich-Ebert-Straße 152, in der dritten Etage,
Zimmer 315, für 16, 21 oder 25 Euro (zuzügliche 10
Prozent Vorverkaufsgebühr) erhältlich. Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter 0203
283-5731
|
|