BZ-Home  BZ-Sitemap

Duisburger Termine  WER - WAS - WANN -WO              Redaktion Harald Jeschke

Klinik Notdienste DU | DU-Schlagzeilen 2025 |DU-Kalender2025









Jan

Feb

März

Apr

Mai

Juni

Juli

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Bruce Springsteen und The E Street Band haben Europatournee 2025 erweitert
GUNS N’ ROSES: Arena-Shows am 18 Juni 2025 in Düsseldorf
• Carlos Santana im Sommer 2025 auf Tour
   Konzerte in Berlin, Hamburg, Rosenheim, Köln (8.8.2025) und Hannover
Rod Stewart Live in Concert - Termine im November und Dezember 2025
Akt. Termine
02.12.2025 Köln, Lanxess Arena.2025 Köln, Lanxess Arena

Stadt | Termine: www.duisburglive.| Landschaftspark Duisburg-Nord
Bildung VHS |
Uni-Termine | DOR  | Kultur aktuell | Duisburger Philharmoniker
Museen: https://www.duisburg.de/tourismus/stadt erleben/museen/index.php
Evangelische Kirche Duisburg 
 
Schauspiel Duisburg |
Theater in der Glückauf-Halle Homberg
Rheinhausenhalle | Glückauf-Halle| Stadthalle Walsum| Der SPIELKORB

Kreativquartier Ruhrort | Cafe Steinbruch
|Grammatikoff | Steinhof

Filmforum| Kinowelt DU | UCI | SÄULE-JAZZ |
Sommerkino
Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzerte im Musikpavillon
Parkkonzerte im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn
 

 

März 2025
20 Do  

Duisburg im Nationalsozialismus: Gewalteskalation und Krieg
Das Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5 am Innenhafen, lädt am Donnerstag, 20. März, um 18.15 Uhr in Kooperation mit der MercatorGesellschaft zu einem Vortrag von Dr. Andreas Pilger, Leiter des Stadtarchivs Duisburg, ein. Thema des Abends in der Reihe „Stadtgeschichte donnerstags“ ist Duisburg im Nationalsozialismus mit Schwerpunkt auf die Gewalteskalation und den Krieg.

Auszug von Duisburger Soldaten in den Zweiten Weltkrieg, 1939/40. Das Foto zeigt die Königstraße, im Vordergrund der Mercator-Palast, Duisburgs größtes Kino auf der Höhe des König-Heinrich-Platzes; Quelle: Stadtarchiv Duisburg

Im Zuge der forcierten Aufrüstung gingen Mitte der 1930er-Jahre die Arbeitslosenzahlen in Duisburg deutlich zurück. Gegen Ende des Jahrzehnts herrschte nicht nur Vollbeschäftigung, sondern Arbeitskräftemangel – vor allem in der Schwerindustrie. Die Arbeiterschaft konnte von dieser Entwicklung trotzdem nur bedingt profitieren. Zwar gab es Lohnerhöhungen. Diese wurden aber durch die Preissteigerung weitgehend aufgezehrt.


Gleichzeitig wuchs mit der nationalsozialistischen Regulierung, beispielsweise durch die Ausweitung der Arbeitszeit, der Druck auf die Arbeiter. Das NS-Regime leitete diesen Druck zum Teil durch den Ausbau von Freizeitangeboten ab, zum Teil schürte es auch einen wachsenden Hass gegen vermeintlich unproduktive Minderheiten. In der Reichspogromnacht und dann mit Beginn des Zweiten Weltkriegs eskalierten Antisemitismus und Rassismus.


Der Vortrag zeichnet die Verfolgung und Deportation der Jüdinnen und Juden nach. Er widmet sich der Propaganda, mit der die NS-Herrschaft versuchte, die Mehrheitsgesellschaft für sich und seine Ziele einzunehmen. Gleichzeitig beleuchtet der Vortrag den von Gewalt geprägten Alltag des Krieges nicht nur vor Ort in Duisburg, sondern auch in den besetzten Gebieten, in denen sich auch Duisburger als Soldaten und Angehörige der SS engagierten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  

21 Fr  
Gedanken eines Klimatoten: Bilder vom Küchentisch - Ausstellung und Lesung  
Frank Bialinski aka Linse hat 23 Jahre lang Punk-Rock-Musik gemacht als Texter und Sänger in den Bands „Fluchtversuch“ und „Bad News“. Einige Jahrzehnte lang war sein Leben von Abhängigkeiten und Depressionen bestimmt. In seinem ersten Buch, das 2023 erschienen ist, finden sich Bilder, Objekte und Texte aus den letzten 13 Jahren. Diese entstehen immer intuitiv und sind von äußeren Einflüssen oder inneren Bedürfnissen und Gefühlslagen bestimmt.

Einige seiner Werke werden während der Akzente 2025 im Mercator-Buchladen ausgestellt und können während der Geschäftszeiten besichtigt werden. Freitag, 21.3. 18:30 Uhr Mercator-Buchladen Bergiusstr. 18-20 47119 Duisburg www.mercator-buchladen.buchhandlung.de Eintritt: frei - Hutveranstaltung

Finissage und Konzert zur Foto-Ausstellung zum Spelunken-Spektakel
Am Freitag, 21.März 2025, Beginn 19:00 Uhr, wird das Duo „Im Taxi rauchen“ im Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19 in Duisburg-Ruhrort den musikalischen Schlusspunkt setzen.  
„Im Taxi rauchen“ steht dafür, etwas tun zu dürfen, was man einfach mal braucht und das zu teilen, mit denen die es wollen.
Die Songwriterpunks Thore und Maurice machen Indie-Alternative-Rock mit deutschen Texten, die aus ihren Herzen plaudern, nuanciert bis plakativ, gut gefühlt bis schlecht gelaunt.   Der Eintritt zu diesem Hutkonzert ist frei.



22 Sa Earth Hour am 22. März 2025!
Pflanzentauschbörse in Rumeln-Kaldenhausen
Die Bibliothek in Rumeln-Kaldenhausen lädt Pflanzenliebhaber und Gartenfreunde am Samstag, 22. März, von 10 bis 13 Uhr auf der Schulallee 11 zur nächsten Pflanzentauschbörse ein. Die Pflanzentauschbörse ist ein Treffpunkt für alle, die Freude am Gärtnern haben und ihre Pflanzenvielfalt erweitern möchten.


Die Idee hinter der Pflanzentauschbörse ist einfach und nachhaltig: Jeder, der teilnimmt, bringt eine oder mehrere Pflanzen oder Saatgutsorten mit, die er abgeben möchte. Im Gegenzug darf man sich aus dem vielfältigen Angebot etwas anderes aussuchen und mit nach Hause nehmen. Getauscht werden können Pflanzen und Saatgut aller Art, ob Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüsepflanzen oder Blumen.


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht das Team der Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter 02151 41908158 zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.

CityPalais 22. März: Männergesundheit im Fokus  
Die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. bietet anlässlich der Gesundheitsmesse NRW, Duisburg - CityPalais, Königstr. 55a im 1 OG, am Samstag, 22. März 2025 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14:30 Uhr den Besuchern kostenlose Testosteron-Checks an.  


Männer können im Rahmen der bundesweiten Aufklärungskampagne ihren Testosteronspiegel kostenlos bestimmen lassen und sich über die Bedeutung des männlichen Hormons informieren. Testosteron gilt in der Wissenschaft als das Königshormon des Mannes. Das Team der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. steht im Aktionszeitraum für alle Fragen rund um das Thema Männergesundheit zur Verfügung.  


„Frauen betreiben Vorsorgemedizin, Männer Reparaturmedizin. Sie gehen oft erst zum Arzt, wenn die Erkrankung schon ausgebrochen ist. Dabei ist der Gang zur Vorsorgeuntersuchung keineswegs ein Zeichen von Schwäche“, sagt Prof. Dr. Frank Sommer Hamburg, Präsident der DGMG und weltweit einziger Professor für Männergesundheit. Denn auch Männer kommen in die Wechseljahre: Dazu gehört, dass der Testosteronspiegel im Blut ab dem 40. Lebensjahr abnimmt. Bei manchen Männern wird das Hormon dann nicht mehr in ausreichender Menge produziert.

Besonders wenn Männer unter Schlaflosigkeit, Antriebslosigkeit oder depressiven Verstimmungen leiden, kann es ratsam sein, einen Testosteron-Check durchzuführen. Oftmals liegt diesen Symptomen ein Testosteronmangel zugrunde. Geringes Bewusstsein über „Männerkrankheiten“ „Endlich wird jetzt mal die Männergesundheit in den Mittelpunkt gerückt.


 Viele von uns Männern gehen erst zum Arzt, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen ist“, sagt ein Teilnehmer der Aktion. Und tatsächlich wacht der Vorsorgemuffel „Mann“ langsam auf: Seit 2011 kamen über 25.000 Männer zu den bundesweiten Aktionstagen, nahmen am kostenlosen Testosteron-Check teil und informierten sich umfassend über Symptome, Ursachen und Folgen eines Testosteronmangels.


Darüber hinaus bietet die DGMG umfassende Informationsmaterialien wie z. B. Aufklärungsfilme, Männergesundheitspass, Daten und Fakten zur Thematik, Vorsorgebroschüren sowie Fortbildungen und Social-Media- Aktivitäten an. Eine große Bedeutung liegt in zielorientierter PR-Arbeit, um möglichst viele Männer zur Vorsorge zu motivieren und frühzeitig mit ihrem Männerarzt Kontakt aufzunehmen.  


80 Prozent der deutschen Männer gehen nicht regelmäßig zur Vorsorge Erschreckende Zahlen ziehen sich wie ein roter Faden durch das Leben der deutschen Männer:  Sie sterben im Schnitt 4,4 Jahre früher als Frauen. Die häufigste Todesursache sind Herz-Kreislauferkrankungen, an zweiter Stelle stehen Krebserkrankungen, an dritter Unfälle, Verletzungen und Vergiftungen. Zwischen dem 45. und 64. Lebensjahr sterben ein Drittel weniger Frauen an Herz-Kreiskauferkrankungen als Männer. Ab dem 45. Lebensjahr sterben 1,5- bis 2-mal so viele Männer an Tumorerkrankungen wie Frauen.


Frühlingsbasar im Johanniter-Stift Wildstraße in Neudorf
Das Johanniter-Stift Duisburg und die Tagespflege begrüßen das Frühjahr…  
Am Samstag, 22. März 2025 in der Zeit von: 14.00 – 17.00 Uhr lädt das Johanniter-Stift zum Frühlingsbasar in die Wildstraße 10, 47057 Duisburg Neudorf ein.  

Freuen Sie sich auf Selbstgebackenes, Pralinen, Konfitüren aus heimischen Gärten und kunstvoll bemalte Eiern. Ein kleiner Basar mit allerlei Handarbeiten, Keramik, Osterdekorationen, Schmuck und Floristik lädt an verschiedenen Ständen im Stift zum Bummeln und Stöbern ein.  

Mit Hausmusik, Kaffee, Kuchen, frisch gebackenen Waffeln und leckerem Eierflip laden wir Sie in unsere Einrichtung ein – die Cafeteria hat regulär geöffnet.


Duisburger Akzente im Stadtmuseum: Freie Plätze für den Kreativworkshop „Tarnung und Täuschung im Tierreich“
Das Kultur- und Stadthistorische Museum bietet im Rahmen der Duisburger Akzente am Samstag, 22. März, von 14 bis 16 Uhr einen im Museum am Johannes-Corputius-Platz (Innenhafen) an. Der Workshop mit richtet sich an Kinder und Erwachsene jeden Alters. Er ist Teil der Reihe WerkStadtMuseum, die regelmäßig am vierten Samstag im Monat immer um 14 Uhr stattfindet. Kinder unter sechs Jahren müssen begleitet werden.

(c) Autorin und Naturfotografin Farina Graßmann


Im Fokus steht das Thema „Tarnung und Täuschung im Tierreich“. In unserer heimischen Tierwelt gibt es richtige Künstler der Tarnung. In dem Workshop zeigt uns die Autorin und Naturfotografin Farina Graßmann, welche Tiere das können, warum sie das überhaupt machen und wie vielfältig ihre Tarnungen sind. Außerdem werden Teilnehmende selbst zu Natur-Künstlern.

Gemeinsam basteln und bemalen
Interessierte ein Tier und seinen Lebensraum. Natürlich so, dass es am Ende auch gut getarnt ist und zum Schluss ein Stückchen Natur mit nach Hause genommen werden kann. Die Teilnahme am Workshop ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt zwei Euro.

Es werden vergünstigte Familienkarten angeboten. Derzeit gibt es noch freie Plätze. Eine Anmeldung wird empfohlen unter 0203 / 283 2640 oder ksmservice@stadt-duisburg.de. Das vollständige Programm ist im Internet unter www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.


Pflanzentauschbörse in Rumeln-Kaldenhausen
Die Bibliothek in Rumeln-Kaldenhausen lädt Pflanzenliebhaber und Gartenfreunde am Samstag, 22. März, von 10 bis 13 Uhr auf der Schulallee 11 zur nächsten Pflanzentauschbörse ein. Die Pflanzentauschbörse ist ein Treffpunkt für alle, die Freude am Gärtnern haben und ihre Pflanzenvielfalt erweitern möchten.


Die Idee hinter der Pflanzentauschbörse ist einfach und nachhaltig: Jeder, der teilnimmt, bringt eine oder mehrere Pflanzen oder Saatgutsorten mit, die er abgeben möchte. Im Gegenzug darf man sich aus dem vielfältigen Angebot etwas anderes aussuchen und mit nach Hause nehmen. Getauscht werden können Pflanzen und Saatgut aller Art, ob Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüsepflanzen oder Blumen.


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht das Team der Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch unter 02151 41908158 zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.



Three Sons & A Bloke: Konzert im Jam-Format mit den drei Brüdern von Duisburg, einem Kerl und Gästen  
Three Sons & A Bloke sind aus der Ruhrorter HFN-Jam als Impro-Band hervorgegangen. Dass sie mehr als nur eine Schein-Band sind, haben sie bei den beiden letzten Festivals unter Beweis gestellt. Das gereifte Zusammenspiel von Stefan Burczyk am Bass mit Pepe Heseding (Tasteninstrumente), Nisse Heseding (Gitarren) und Lucas Heseding am Schlagzeug bleibt offen für überraschende Wendungen.

(c) Fritz Hemberger

Dabei haben die drei Brüder selber Eltern nie zusammen in ihrem Elternhaus gewohnt. Denn 24 Jahre trennen den ältesten vom jüngsten der drei Brüder. Dies tat ihrer Kreativität und autodidaktisch erworbenen Spielkünsten keinen Schaden. Im zarten Alter von jeweils 15 Jahren debütierten die jüngeren beiden Brüder auf der Bühne gemeinsam mit Pepe, der als „Tastentarzan“ seit der ersten HFN-Jam im Februar 2012 mit dabei war.  


In ihrem musikalischen Zuhause, der Kneipe am Hafen – Zum Hübi in Ruhrort werden dem im  Vorjahr verstorbenen Mitgründer der HFN-Jam, Klaus Grospietsch die Reminiszenz erweisen. Dieser war ein großer Förderer der jungen Musik-Geschwister. Wie aus dem Jenseits scheint er mit seinem Instrument, welches er dem jüngsten Bruder vererbte, beim Konzert dabei zu sein. Als zweite musikalische Vaterfigur wird der Co-Gründer der HFN-Jam, Holger Schörken, am Mischpult für den guten Ton sorgen.


Und Gastwirt Dirk Hübertz stellt wie selbstverständlich sein Refugium mit Blick auf den Hafenkanal zur Verfügung: „Was die Jungs über die Jahre auf ihren Instrumenten drauf haben, verdient schon großen Respekt und gehört unterstützt.“  

Samstag, 22.3. 19:30 Uhr Zum Hübi, Dammstr. 27 47119 Duisburg. Eintritt: frei – Hutveranstaltung. Eine Veranstaltung des Kreativquartier Ruhrort zum Kulturfestival 46. Duisburger Akzente "Sein und Schein"  


23 So  
Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum: „Stolz und Vorteil – Duisburger Familien zwischen 1870 und 1930“
Im Kultur- und Stadthistorischen Museum, Johannes-Corputius-Platz 1 am Duisburger Innenhafen, wird am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr die neue Sonderausstellung „Stolz und Vorteil – Duisburger Familien zwischen 1870 und 1930“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt ein bislang wenig beachtetes Kapitel der Stadtgeschichte: Während in der Vergangenheit vor allem die historische Rolle der Duisburger Arbeiterschaft im Mittelpunkt stand, rückt nun das Großbürgertum in den Fokus.


Wohlstand, Einfluss und gesellschaftliche Anerkennung waren zentrale Werte dieser Familien. Sie profitierten von der wachsenden Wirtschaft, sicherten ihren Status und ließen sich in repräsentativen Porträts verewigen. Doch wer gehörte nicht zu den Gewinnern? Was geschah mit jenen, die nicht in das System passten oder sich bewusst entzogen?


Die Ausstellung hinterfragt die gesellschaftlichen Mechanismen und wirft einen kritischen Blick auf soziale Ungleichheiten, Klassismus und Antifeminismus im Kaiserreich und in der Zeit der Weimarer Republik. Die Ausstellung ist bis zum 29. März 2026 im Kultur- und Stadthistorischen Museum zu sehen. Der Eintritt zur Eröffnung ist frei. Das gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.


Scheint so klein und ist so groß | HOFkultur in Ruhrort - Eine Retrospektive
Eine Ausstellung im Rahmen der 46. Duisburger Akzente - Sein und Schein
Scheint wie ein gewöhnlicher Hinterhof. Kann aber die ganz große Bühne sein. Dabei ist sie auch noch nachhaltig, die HOFkultur in Ruhrort. Denn, entstanden aus dem Kulturhauptstadtjahr 2010, bringt sie Jahr für Jahr Lesungen, Konzerte und Aufführungen in die wunderbaren Ruhrorter Hinterhöfe, Firmengelände und Quartiersplätze.

Hofkultur by Folkert Küpers

Diese Ausstellung im ehemals leerstehenden Ladenlokal blickt auf 15 Jahre HOFkultur zurück und wird mit der Vernissage
am Sonntag, 23. März um 11:00 eröffnet.

Entwicklung der HOFkultur
Olaf Reifegerste, der ehemalige Moderator des Kreativkreises Ruhrort, wird Geschichte und Entwicklung der HOFkultur beleuchten. Barbara Wedekind, Bettina Henke und Regina Beste-Henke zitieren danach aus ehemaligen HOFkultur-Programmen.

Am Abend des 23.3.2025 ab 19:00 Uhr tragen die HOFlieferanten ihren Beitrag zu den Duisburger Akzenten 2025 vor. „Das Narrenschiff“. Texte und Lieder. Foto Iris Frank-Graefen

„Ja, Schrift und Lehre sind veracht’t, Es lebt die Welt in finstrer
Nacht. Und tut in Sünden blind verharren; Alle Gassen
und Straßen sind voll Narren, (...) Drum hab ich gedacht zu
dieser Frist, Wie ich der Narren Schiff‘ ausrüst“
(Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Basel 1494)

... und es schwimmt noch immer. Die HOFlieferanten wollen dabei helfen, das Narrenschiff mit allerlei aktuellen Beispielen in Text und Lied seeklar zu machen. Ein Programm über Bekloppte, Populisten, gutgemeinte Kriege, Influencer für den wahren
Glauben, Verfechter der flat-earth-theorie und all dem Irresein vom Schein des Seins.

Kommt mit, lasst euch auf das Abenteuer ein, einmal wenigstens gut gelaunt über die Ränder der Scheibenerde zu schauen – keine Bange, es wird eine kurze Reise:
Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen wissen wir, dass der Horizont bei 2 Metern Augenhöhe nur 2,8 Seemeilen entfernt ist.

Sonntag, 23.3. 19:00 Uhr, Das PLUS am Neumarkt. Neumarkt 19., 47119 Duisburg
Eintritt: frei – Hutveranstaltung


24 Mo   13
25 Di  
„Eure Stadt, eure Themen“: Jugendsprechstunde mit dem Oberbürgermeister
Was bewegt die Jugendlichen in Duisburg? Was läuft gut, und was könnte besser sein? Um genau das herauszufinden, lädt Oberbürgermeister Sören Link Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren zu einer Sprechstunde in das Rathaus ein.


Nachdem die erste Kindersprechstunde im vergangenen Jahr überaus positiv angenommen wurde, möchte Oberbürgermeister Sören Link nun in einer Jugendsprechstunde am 8. April mit jungen Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. „An Jugendliche werden oft viele Erwartungen geknüpft – in der Schule, in der Ausbildung, und auch privat. Häufig wird von ihnen verlangt, sich in die festen Strukturen der Erwachsenenwelt einzufügen.


Mit der Jugendsprechstunde möchte ich ihnen einen Raum bieten, in dem sie frei und ohne Druck ihre Meinung äußern können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Es geht darum, ihre Ideen und Wünsche kennenzulernen und zu verstehen, was sie bewegt. Denn wenn junge Menschen sich in Duisburg aktiv einbringen, gewinnt am Ende die ganze Stadt.“

Was: Jugendsprechstunde mit Oberbürgermeister Sören Link
Wer: Jugendliche (14 bis 17 Jahre)
Wann: Dienstag, 8. April 2025, von 15 bis 17 Uhr
Wo: Rathaus Duisburg, Burgplatz 19, 47051 Duisburg
Wie: Anmeldung bis zum 25. März per E-Mail unter jugendsprechstunde@stadtduisburg.de oder auch telefonisch unter (0203) 283-6111

26 Mi  
Don Alder live in Duisburg – Ein Abend voller Magie auf sechs Saiten
Der kanadische Gitarrenvirtuose, Singer-Songwriter und Gewinner zahlreicher internationaler Preise Don Alder kommt im Frühjahr nach Deutschland auf Tour – ein Muss für alle, die Musik nicht nur hören, sondern spüren wollen. Mit atemberaubender Fingerstyle-Technik, außergewöhnlichem Songwriting und einer sonoren Stimme, entführt Don Alder sein Publikum in eine Welt voller Klangfarben und Emotionen.


Seine Musik verbindet meisterhafte Gitarrenkunst mit tiefgründigen Texten – mal berührend, mal mitreißend, aber immer einzigartig. Alder gehört zu den wenigen Künstlern, die technische Brillanz und gefühlvolle Intensität in perfekter Balance vereinen. Seine Konzerte sind mehr als musikalische Darbietungen – sie sind Erlebnisse, die lange nachklingen.

Erleben Sie einen der faszinierendsten Gitarristen unserer Zeit hautnah – ein Abend, der die Seele berührt. Wo: Bora,  Dellplatz 16A, 47051 Duisburg. Wann: 26. März 2025, 19 Uhr

Foto: Wolf Birke
27 Do  
28 Fr  
Spieleabend in der Rheinhauser Bibliothek
Die Rheinhauser Bibliothek auf der Händelstraße 6 lädt am Freitag, 28. März, ab 19 Uhr erneut zu einem Treffpunkt für Spielbegeisterte aller Altersgruppen ein. An zahlreichen Tischen kann man sich bei unterschiedlichsten Gesellschaftsspielen miteinander messen. In familiärer und freundlicher Atmosphäre stehen dabei das gemeinsame Erleben und der Spaß am Spiel im Vordergrund.


Die zahlreichen Stammspielerinnen und -spieler freuen sich immer über neu hinzukommende Gäste. Einzelpersonen finden garantiert schnell Anschluss. Für kleine Snacks und Getränke ist gesorgt. Gerne kann hierzu noch etwas beigetragen werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Fragen steht das Team der Rheinhauser Bibliothek vor Ort oder telefonisch unter 02065 905-4235 gerne zur Verfügung. Die Bezirksbibliothek ist dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 und 14 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

29 Sa  
ruhrKUNSTort an der Fabrikstraße in Ruhrort
Ab dem 29.03.2025 wieder eine Gäste-Ausstellung im ruhrKUNSTort an der Fabrikstraße 23 in Duisburg-Ruhrort stattfindet. Die Vernissage zur Ausstellung ist am 29.03. ab 17:00 Uhr. Thematisch und inhaltlich passt die Ausstellung sehr gut zum diesjährigen Motto der „Duisburger Akzente - Schein und Sein”.

Weitere Informationen zur Ausstellung:  (wie) gemalt! Vom 29. März bis 1. Mai 2025 sind die beiden Künstlerinnen Siggi. und Sandra Schwidurski mit ihren Werken zu Gast in der Galerie ruhrKUNSTort in Duisburg-Ruhrort. Siggi. malt ihre abstrakten Bilder in Acryl auf Leinwand. Dabei sorgt ein vielschichtiger Farbauftrag für eine gewisse Tiefe und Struktur.

Die Naturfotografin Sandra Schwidurski gestaltet ihre Bilder mit der Kamera, so dass diese wie gemalt oder malerisch-poetisch wirken. Inspiriert wird sie dabei von der impressionistischen Malerei, bei der flüchtige Momente und Stimmungen im Mittelpunkt stehen.


Literarisches Menu
Am 29.3.2025 um 19:00 Uhr laden wir ein zum literarischen Menu. Die kulinarischen Happen werden vom Team der Ankerbar serviert, die literarischen von Barbara Wedekind und Folkert Küpers. Die Musik liefert Ivan Zsymbal am Akkordeon.

Achtung: Für die bei dieser Veranstaltung gereichten Speisen fällt eine Unkostenbeteiligung von 12,50 € pro Person an. Wegen der begrenzten Plätze ist auch eine Platzreservierung nötig. Anmeldung über „Ankerbar“, Tel. 0203 48455800 oder
ankerbar.duisburg@gmail.com

30 So Beginn der Sommerzeit
31 Mo   14
April 2025
1 Di  
2 Mi  
3 Do  
4 Fr  
Band-Wettbewerb am 4. und 5. April: Duisburger Metal-Festival “Rage Against Racism” gibt Newcomern eine Chance
Nachwuchs- und Newcomer-Bands der Region kämpfen am 4. und 5. April im städtischen Kinder- und Jugendzentrum „Die Mühle“ in DuisburgFriemersheim um einen von zwei begehrten Festivalauftritten bei den Slot Battles. Die Gewinner des jeweiligen Abends spielen dann beim etablierten Festival „Rage Against Racism“.


An beiden Abenden treten jeweils mehrere Bands gegeneinander an und haben 30 Minuten Spielzeit, um das Publikum von sich zu überzeugen. Die Auftrittsreihenfolge bleibt bis zum Abend geheim, um Chancengleichheit zu gewährleisten. Am Ende entscheidet das Publikum per Abstimmung, welche Bands sich durchsetzen und im Sommer auf der Festivalbühne stehen werden.


Die teilnehmenden Bands sind am Freitag, 4. April, die Bands Soul Breed, Coven Call, Abyss Factory und Aereum. Am Samstag, den 5. April treten die Bands Crash Pilots, Redefined, El Postre und Depraved Entity gegeneinander an. Einlass ist jeweils ab 18.30 Uhr, der Eintritt kostet jeweils fünf Euro. Die Einnahmen dienen zur Deckung der Veranstaltungs- und der späteren Festivalkosten.


Dank des ehrenamtlichen Engagements bleibt das Festival weiterhin als kostenloses Umsonst- und Draußen-Event für Musikbegeisterte erhalten. Seit über 20 Jahren setzt das „Rage Against Racism“-Festival als kostenloses Open-Air-Event in Duisburg ein lautes Zeichen gegen Rassismus. Jetzt können aufstrebende Bands ihr Talent unter Beweis stellen und sich ihren Platz im Festivalprogramm bei den Slot Battles erspielen.


Das Rage Against Racism Festival hat sich über die Jahre als wichtiger Bestandteil der regionalen Kulturlandschaft etabliert. Neben hochkarätigen Bands steht es für eine klare gesellschaftliche Haltung und bietet insbesondere Nachwuchskünstlern eine Bühne. „Viele Bands, die hier noch als recht unbekannte Newcomer aufgetreten sind, haben später eine tolle Karriere gemacht!“, sagt Jan Wirtgen, Vorsitzender des Fördervereins des Jugendzentrums „Inne Mühle e.V.“.


Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Slot Battles live mitzuerleben, die auftretenden Bands zu unterstützen und aktiv darüber mitzuentscheiden, wer im Sommer auf der großen Bühne stehen wird. Weitere Informationen gibt es auf der Festival-Website: https://www.rageagainstracism.de/



Quiz, Comedy und Roboter: „Nacht der Bibliotheken“ im Stadtfenster

Die Zentralbibliothek an der Steinschen Gasse 26 öffnet demnächst für Nachtschwärmer. Am Freitag, 4. April, ist wieder die bundesweite „Nacht der Bibliothek“, an der sich auch Duisburg beteiligt. Von 19 bis 22 Uhr veranstaltet die Zentralbibliothek unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ zum Beispiel ein Quiz mit dem TV-bekannten „Quizgott“ Sebastian Jacoby. Um 19.15 und um 20.30 Uhr können Teams (je vier bis sechs Personen) gegeneinander antreten.


Auf der Bühne geht es dann komödiantisch kritisch, scharf und herzerwärmend zu - mit viel Lokalkolorit aus dem Ruhrpott. Die Comedians Lale Öztürk, Morea Remy und Jay Nightwind treten auf. Außerdem versorgt Manfred Bellingrodt bei einem „Insta-Walk“ durch die Bibliothek Interessierte mit Tipps, wie man aus seinen Fotos mit einfachen Mitteln mehr herausholen kann.


Und wer immer schon mal DJ sein wollte, kann bei einem Workshop für Einsteiger erste Grundlagen erlernen. Wer mag, kann sich zudem im Line Dance ausprobieren, etwas über Ahnenforschung erfahren, mit kleinen Robotern, sogenannten Ozobots, Rennen fahren, beim Manga-Workshop mitmachen und vieles mehr. Das „Café im Stadtfenster“ sorgt für die abendliche Verköstigung. Natürlich können die Bibliotheksbesucherinnen und -besucher in der Zeit auch in den Lektüren stöbern, Medien ausleihen, zurückgeben oder sich Als Nutzer anmelden.


Der Eintritt zur „Nacht der Bibliotheken“ ist frei. Für einige Angebote ist allerdings eine Anmeldung erforderlich. Informationen zum detaillierten Programm gibt es unter www.stadtbibliothek-duisburg.de. Für Fragen steht das Bibliotheksteam während der Öffnungszeiten vor Ort oder telefonisch unter 0203 283-4218 zur Verfügung. Die Servicezeiten sind montags von 13 bis 19 Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.

5 Sa  
„Rudelsingen“ mit den HOFlieferanten
Zum guten Schluss am 5.4.2025, 19:00 Uhr, wollen wir zur Finissage gemeinsam singen. Dieses „Rudelsingen“ gestalten wieder die HOFlieferanten mit Liedern aus unseren HOFkultur-Programmen.
Öffnungszeiten:
Di + Do 10:00-13:00 Uhr
Fr 10:00-13:00 und 14:00-18:00 Uhr
Das PLUS am Neumarkt. Neumarkt 19, 47119 Duisburg-Ruhrort.
Eintritt frei - Hutveranstaltung. Eine Veranstaltungsreihe des Kreativquartier Ruhrort zum Kulturfestival 46. Duisburger Akzente "Sein und Schein"


6 So  
7 Mo   15
8 Di  
„Eure Stadt, eure Themen“: Jugendsprechstunde mit dem Oberbürgermeister
Was bewegt die Jugendlichen in Duisburg? Was läuft gut, und was könnte besser sein? Um genau das herauszufinden, lädt Oberbürgermeister Sören Link Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren zu einer Sprechstunde in das Rathaus ein.


Nachdem die erste Kindersprechstunde im vergangenen Jahr überaus positiv angenommen wurde, möchte Oberbürgermeister Sören Link nun in einer Jugendsprechstunde am 8. April mit jungen Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. „An Jugendliche werden oft viele Erwartungen geknüpft – in der Schule, in der Ausbildung, und auch privat. Häufig wird von ihnen verlangt, sich in die festen Strukturen der Erwachsenenwelt einzufügen.


Mit der Jugendsprechstunde möchte ich ihnen einen Raum bieten, in dem sie frei und ohne Druck ihre Meinung äußern können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Es geht darum, ihre Ideen und Wünsche kennenzulernen und zu verstehen, was sie bewegt. Denn wenn junge Menschen sich in Duisburg aktiv einbringen, gewinnt am Ende die ganze Stadt.“

Was: Jugendsprechstunde mit Oberbürgermeister Sören Link
Wer: Jugendliche (14 bis 17 Jahre)
Wann: Dienstag, 8. April 2025, von 15 bis 17 Uhr
Wo: Rathaus Duisburg, Burgplatz 19, 47051 Duisburg


„Der erste letzte Tag“ in der Rheinhausen-Halle

Das Theaterstück „Der erste letzte Tag“ wird am Dienstag, 8. April, um 20 Uhr in der Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20, aufgeführt. Die berührende Geschichte von Sebastian Fitzek handelt von Wahrheit, Überwindung, Liebe und Freundschaft mit liebenswerten Charakteren und schrägem Humor. Regie führt Andreas Lachnit, auf der Bühne stehen Carolin Freund, Thomas Jansen, Thomas Krutmann und Deborah Müller.


Zwei völlig gegensätzliche Menschen werden durch äußere Umstände gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu verbringen. Der biedere und angepasste Lehrer Livius Reimer und die ausgeflippte Journalistin Lea von Armin – in Livius´ Augen das fleischgewordene Klischee einer „TofuTerroristin“ - müssen sich nach einem gestrichenen Flug den letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um von München nach Berlin zu kommen.


Die quirlige Journalistin wollte zu einem Interview mit den „Last Day Men“ reisen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Leuten, die einen Tag lang so leben, als wäre es ihr letzter. Von der Idee beflügelt, überredet Lea Livius dazu, diesem Beispiel zu folgen und den gemeinsamen Roadtrip fortan durch die Brille der Endlichkeit zu betrachten. Nichtsahnend, welche Chaoswelle seine Zustimmung in Gang setzt, lässt sich Livius auf das Experiment ein. Sehr zur Freude des Publikums jagt ab sofort ein skurriles Abenteuer das nächste.


Einlass ist ab 19 Uhr. Karten sind ab sofort zum Preis von 17/22/27 Euro in der Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer 205 erhältlich. Weitere Infos gibt es telefonisch von 8.30 bis 12.30 Uhr unter 0203/283-8245, oder per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de.

Für das letzte Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung Rheinhausen in dieser Spielzeit hat der Vorverkauf ebenfalls begonnen. Karten für das Stück „Einszweiundzwanzig vor dem Ende“ am 12. Mai sind ebenfalls in der Bezirksverwaltung Rheinhausen erhältlich.  

9 Mi  
10 Do  
11 Fr  
12 Sa  
13 So  
14 Mo   16
15 Di  
16 Mi  
17 Do  
Playstation-FIFA-Stadtmeisterschaft 2025 der städtischen Kinder-und Jugendzentren
Die Playstation-FIFA-Stadtmeisterschaft 2025 der Duisburger Kinder- und Jugendzentren findet am Gründonnerstag, 17. April, im städtischen Kinderund Jugendzentrum „Die Insel“, Benediktstraße 46 in Duisburg-Neuenkamp, statt. Bereits seit Wochen werden in einem Großteil der 16 Duisburger Jugendzentren interne Turniere ausgetragen.

FIFA Stadtmeisterschaft am 28.03.2024 im Jugendzentrum Die Insel in Neuenkamp. Jugendliche aus verschiedenen Jugendzentren spielen gegeneinander an der Playstation. Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Die zwei jeweils besten Spielerinnen und Spieler im Alter von 8 bis 16 Jahren vertreten beim Turnier an der Konsole ihre Einrichtung. Es werden spannende Rennen um den Pokal erwartet. Neben Mitarbeitenden der Jugendzentren dürfen auch zwei zusätzliche Besuchende als Fans die Spieler lautstark anfeuern und unterstützen. Die Veranstaltung findet seit 2017 jährlich (mit pandemiebedingtem Ausfall 2020 und 2021) im neugebauten Jugendzentrum in Neuenkamp statt.


Tatkräftige Unterstützung gibt es durch den „KellaRindaClan“ (www.landuisburg.de), der den technischen Support und die Spielleitung übernimmt. Ziel der Stadtmeisterschaft ist es, Kinder und Jugendliche von der heimischen Konsole und der Anonymität des Internets wegzuführen und stattdessen persönliche soziale Kontakte in den Jugendzentren zu fördern.


Der anhaltende Erfolg der Veranstaltungen zeigt, dass die Idee eines einrichtungsübergreifenden Turniers sehr gut bei den Besucherinnen und Besuchern der Kinder- und Jugendzentren ankommt. Bereits heute steht fest: Auch im Herbst 2025 wird ein weiteres Turnier stattfinden. Dann dreht sich alles um Geschwindigkeit, wenn sich die Kids in einem spannenden MarioKart-Wettbewerb messen.

Ablaufplan Fifa Stadtmeisterschaft 2025 am 17.04.2025 im Kinder- und Jugendzentrum „Die Insel“, Benediktstr. 46, 47059 Duisburg: Geplante Zeiten bei 10 teilnehmenden JZ:

12:00 Uhr - 12:40 Uhr Eröffnungsrede/Aufbau der PS4
12:40 Uhr - 14:30 Uhr Ligasystem (5 Spieltage)
14:30 Uhr - 15:10 Uhr Mittagessen
15:10 Uhr - 16:40 Uhr Ligasystem (4 Spieltage)
16:40 Uhr - 16:55 Uhr Pause
16:55 Uhr - 17:35 Uhr Halbfinale
16:55 Uhr - 17:35 Uhr Spiele um die Plätze 5 - 20
(Zeitgleich zu den Halbfinalspielen)
17:35 Uhr - 17:55 Uhr Spiel um Platz 3
17:55 Uhr - 18:40 Uhr Finale (Best Of Three)
18:40 Uhr - 18:45 Uhr Pause
18:45 Uhr - 19:00 Uhr Siegerehrung / Abbau der PS4

Die Zeiten können sich je nach Anzahl der JZ etwas verändern. Medienvertreter
sind ab 12 Uhr willkommen, aber richtig interessant wird es nach Einschätzung vom
Jugendzentrumsleiter Jörg Seidel erst ab 17 Uhr.


DUISBURG.NACHHALTIG: Duisburger Umweltwochen 2025 mitgestalten

Die Duisburger Umweltwochen 2025 laden vom 14. Juni bis 13. Juli Interessierte dazu ein, sich an Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu aktiv beteiligen. Vereine, Institutionen, Interessensgemeinschaften, Schulen oder Unternehmen können die Umweltwochen mitgestalten.

(C) Umweltamt Duisburg

Dieses Jahr stehen die Duisburger Umweltwochen unter dem Schwerpunktthema „Gesundheit! Und Umwelt?“. Umweltauswirkungen oder -verunreinigungen wie Extremhitze, Wassermangel, Feinstaub, Lärm, Chemikalien oder Pflanzenpollen wirken sich auf die menschliche Gesundheit aus. Die Umweltwochen zeigen Lösungsansätze auf, wie sich Menschen davor schützen können und mit welchen Maßnahmen Belastungen minimiert werden können.


Beispielsweise durch klimawandelangepasste, begrünte Städte, die Errichtung von Trinkwasserbrunnen, eine nachhaltige Mobilität oder ein gesunder Lebensstil und Konsum, wie die eigene Bewegung in der Natur oder eine gesunde Ernährung, können Lösungsansätze darstellen. Zum Auftakt findet der Umweltmarkt und der Eine-Welt-Bazar am Samstag, 14. Juni, auf der Königstraße in der Stadtmitte statt.


Interessierte können Aktionsstände zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen bis Donnerstag, 15. Mai, online anmelden. Für das anschließende Veranstaltungsprogramm, vom 15. Juni bis 13. Juli, besteht die Möglichkeit eigenverantwortlich Veranstaltungen vorzuschlagen. Denkbar sind Vorträge, Workshops, Exkursionen, Ausstellungen, Aktionen und viele weitere Formate, an denen Duisburgerinnen und Duisburger während der Umweltwochen mitmachen können.


Die Anmeldefrist endet am Donnerstag, 17. April. Weitere Informationen sowie die Anmeldeformulare sind online abrufbar auf der städtischen Internetseite: https://www.duisburg.de/microsites/umweltnatur-klima/nachhaltigkeit/die-umweltwochen/die-umweltwochen-2025.php Das Umweltamt der Stadt Duisburg prüft nach der Anmeldefrist die eingegangenen Anmeldungen und stellt anschließend ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zusammen.

18 Fr Karfreitag
19 Sa  
20 So Ostern
21 Mo Ostermontag 17
22 Di  
23 Mi  
24 Do  
25 Fr  
26 Sa  
27 So  
28 Mo   18
29 Di  
30 Mi  
Mai 2025
1 Do Tag der Arbeit
2 Fr  
3 Sa  
4 So  
5 Mo   19
6 Di  
7 Mi  
8 Do  
9 Fr  
10 Sa  
11 So Muttertag
12 Mo   20
13 Di  
14 Mi  
15 Do  
16 Fr  
17 Sa  
18 So  
19 Mo   21
20 Di  
21 Mi  
22 Do  
23 Fr  
24 Sa  
25 So  
26 Mo   22
27 Di  
28 Mi  
29 Do Christi Himmelfahrt
30 Fr  
31 Sa  
 
Juni 2025
1 So  
2 Mo   23
3 Di  
4 Mi  
5 Do  
6 Fr  
7 Sa  
8 So Pfingsten
9 Mo Pfingstmontag 24
10 Di  
11 Mi  
12 Do  
13 Fr  
14 Sa  
DUISBURG.NACHHALTIG: Duisburger Umweltwochen 2025 mitgestalten
Die Duisburger Umweltwochen 2025 laden vom 14. Juni bis 13. Juli Interessierte dazu ein, sich an Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu aktiv beteiligen. Vereine, Institutionen, Interessensgemeinschaften, Schulen oder Unternehmen können die Umweltwochen mitgestalten.

(C) Umweltamt Duisburg

Dieses Jahr stehen die Duisburger Umweltwochen unter dem Schwerpunktthema „Gesundheit! Und Umwelt?“. Umweltauswirkungen oder -verunreinigungen wie Extremhitze, Wassermangel, Feinstaub, Lärm, Chemikalien oder Pflanzenpollen wirken sich auf die menschliche Gesundheit aus. Die Umweltwochen zeigen Lösungsansätze auf, wie sich Menschen davor schützen können und mit welchen Maßnahmen Belastungen minimiert werden können.


Beispielsweise durch klimawandelangepasste, begrünte Städte, die Errichtung von Trinkwasserbrunnen, eine nachhaltige Mobilität oder ein gesunder Lebensstil und Konsum, wie die eigene Bewegung in der Natur oder eine gesunde Ernährung, können Lösungsansätze darstellen. Zum Auftakt findet der Umweltmarkt und der Eine-Welt-Bazar am Samstag, 14. Juni, auf der Königstraße in der Stadtmitte statt.


15 So  
16 Mo   25
17 Di  
18 Mi  
GUNS N’ ROSES: Because What You Want & What You Get Are Two Completely Different Things - DIE POWERHOUSE-ROCKBAND KEHRT NACH EUROPA ZURÜCK
Arena-Shows am 18 Juni 2025 in Düsseldorf und am 20. Juni in München


Guns N' Roses werden im Rahmen ihrer großen Europa- und Nahost-Tournee 2025 als Headliner in Stadien und auf Festivals auftreten. Die Tournee beginnt am 23. Mai und umfasst 24 Termine, an denen die Legenden aus Los Angeles zum ersten Mal in Saudi-Arabien, Georgien und Luxemburg auftreten werden.

Bei den Konzerten 2025 kehrt die Powerhouse-Rockband auch auf bekannte Bühnen in Bulgarien, Serbien, der Türkei, Portugal, Spanien, Italien, der Tschechischen Republik, Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Litauen, Polen, Ungarn und Österreich zurück.

In Deutschland kommen Guns N‘ Roses für zwei Konzerte nach Düsseldorf und München – mit dabei sind Rival Sons als Special Guest.

ÜBER GUNS N' ROSES: Guns N' Roses gelten bis heute als die dynamischste, gewagteste und sinnbildlichste amerikanische Rockband der Geschichte. Ihr bahnbrechendes, Diamant ausgezeichnetes Werk „Appetite For Destruction“ aus dem Jahr 1987 ist „das meistverkaufte US-Debütalbum aller Zeiten“ und „das elftbestverkaufte US-Album aller Zeiten“, während ihre „Not In This Lifetime... Tour“ (2016-2019) die „viertbestverkaufte Konzerttour aller Zeiten“ war.


Im Jahr 1991 erschütterten Guns N' Roses die Welt mit dem Doppelschlag von „Use Your Illusion I“ und „Use Your Illusion II“, die 7-fach mit Platin ausgezeichnet wurden und unmittelbar nach Veröffentlichung die ersten beiden Plätze der Billboard 200 belegten. Mit 100 Millionen verkauften Tonträgern umfasst ihr Katalog ebenso „G N' R Lies“ (5x-Platin), „The Spaghetti Incident?“ (Platin), „Greatest Hits“ (5x-Platin) und „Chinese Democracy“ (Platin). Ganz zu schweigen davon, dass sie mit durchschnittlich 24 Millionen monatlichen Zuhörern auf Spotify eine der meist gestreamten Rockbands der Welt sind.


Nach der Wiedervereinigung des Jahrhunderts traten sie als Headliner beim Coachella Festival auf und verkauften mehr als 5 Millionen Tickets für die „Not In This Lifetime... Tour“. Aber Guns N' Roses hören nie auf - der „Nightrain“ rollt mit voller Kraft weiter. Guns N' Roses, das sind Axl Rose (Gesang, Klavier), Duff McKagan (Bass), Slash (Leadgitarre), Dizzy Reed (Keyboard), Richard Fortus (Rhythmusgitarre), Frank Ferrer (Schlagzeug) und Melissa Reese (Keyboard).  


Live Nation Presents Guns N‘ Roses Because What You Want & What You Get Are Two Completely Different Things Special Guest: Rival Sons 18.06.2025 Düsseldorf, Merkur-Spiel-Arena

20.06.2025 München, Allianz Arena
Telekom Prio Tickets: Mi., 11.12.24, 09:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden) www.magentamusik.de/prio-tickets
RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der Telekom: Mi., 11.12.24, 09:00 Uhr (Online-Presale, 48 Stunden) https://plus.rtl.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Do., 12.12.24, 09:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden) www.ticketmaster.de/presale
Allgemeiner Vorverkaufsstart: Fr., 13.12.24, 09:00 Uhr www.livenation.de/artist-guns-n-roses-69541 www.ticketmaster.de
www.eventim.de
19 Do Fronleichnam
20 Fr  
21 Sa  
22 So  
23 Mo   26
24 Di  
25 Mi  

26 Do  
27 Fr  
28 Sa  
29 So  
30 Mo   27
       
Juli 2025
1 Di  
2 Mi  
3 Do  
4 Fr  
5 Sa  
6 So  
7 Mo   28
8 Di  
9 Mi  
10 Do  
11 Fr  
12 Sa  
13 So  
14 Mo   29
15 Di  
16 Mi  
17 Do  
18 Fr  
19 Sa  
20 So  
21 Mo   30
22 Di  
23 Mi  
24 Do  
25 Fr  
26 Sa  
27 So  
28 Mo   31
29 Di  
30 Mi  
31 Do  
August 2025
1 Fr  
2 Sa  
3 So  
4 Mo   32
5 Di  
6 Mi  
7 Do  
8 Fr  
Carlos Santana im Sommer 2025 auf Tour
Konzerte in Berlin, Hamburg, Rosenheim, Köln und Hannover

@ Marylene Eytier

seit Jahrzehnten begeistert Carlos Santana mit seiner visionären Kreativität, die musikalische Genres verbindet und weit über kulturelle wie geographische Grenzen hinausgeht. Der 10-fache Grammy Gewinner Santana kehrt im Sommer 2025 nach Deutschland zurück. Der ikonische Rock-Gitarrist und Latin-Rock-Superstar tritt zwischen dem 13. Juni und 9. August in Berlin, Hamburg, Rosenheim, Köln und Hannover auf.

Auf seiner Oneness Tour zelebriert Carlos Santana die Songs seiner über 60-jährigen Karriere, darunter Meilensteine und Fan-Favoriten, von „Abraxas“ bis „Supernatural“ und viele mehr. In jeder Dekade hatte Carlos Santana einen Tophit in den internationalen Charts.

Mit übernatürlichen Kräften oder schwarzer Magie hat der Erfolg von Carlos Santana wahrlich nichts zu tun, trotz Megahits wie „Black Magic Woman“ oder „Supernatural“. Über fünf turbulente Jahrzehnte erstreckt sich die einzigartige Laufbahn des aus Mexiko stammenden Ausnahmekünstlers, der den Latin-Rock aus seiner Gitarre zaubert, bereits. Carlos Santana gehört mit genialem Stil und unverwechselbarem Sound zu einem ganz illustren Kreis von Rockvirtuosen, deren Popularität Zeitenwenden und Moden trotzte.

Alben wie „Santana“, „Abraxas“, „Supernatural“ oder „Ultimate Santana“ mit einer Auflage von insgesamt weit mehr als 100 Millionen spannen einen Bogen von Woodstock bis in die Gegenwart. Santanas Faszination als einzigartige Live-Band haben rekordverdächtige 100 Millionen Zuschauer erlebt. Bei ihnen verschmelzen auf kongeniale Weise verschiedene Musikstile, sie bestechen mit ihrer Fusion aus Pop, Rock, Latin, Jazz und Soul.

Der 1947 im mexikanischen Dorf Autlan de Navarro geborene Carlos Santana hat im Verlauf seiner bemerkenswerten Karriere immer wieder wichtige Akzente gesetzt. Bereits mit fünf Jahren wurde Carlos von seinem Vater José, einem Mariachi-Violinisten, mit der traditionellen mexikanischen Folklore vertraut gemacht. Seine eigentliche Musikgeschichte begann beim Umzug in die Grenzstadt Tijuana. Dort entdeckte er seine Passion für die Gitarre, inspiriert durch BB King, John Lee Hooker sowie T-Bone Walker, und seine Liebe zur Rockmusik.

1961 zog Carlos nach San Francisco, in den 60er Jahren das kulturelle Zentrum der USA. Die einflussreiche lokale Musikszene vereinnahmte ihn und 1966 gab die Santana-Blues-Band in der Hauptstadt der Hippie-Bewegung ihr Debüt. Die Legende und der Erfolg von Woodstock sind eng mit Santana verknüpft, denen bei diesem Festival, das die Welt veränderte, der ganz große Durchbruch gelang. Hymnen wie „Evil Ways“, „Oye Como Va“ und „Black Magic Woman“ stammen aus dieser Blütezeit. Sie prägten das Bewusstsein der Fans, bis „Supernatural“-Hits wie „Maria, Maria“, „Smooth“ und „Corazon Espinado“ ein grandioses Santana-Revival einleiteten. Galten Santana bis zu diesem Zeitpunkt bereits als Heroen des Rockzeitalters, mit „Supernatural“ definierten sie eine neue, kaum für möglich gehaltene Erfolgsdimension, die sich in fast 30 Millionen verkauften Alben dokumentierte.

„Wenn man ein Santana-Konzert besucht, geschieht etwas wundersames“, erklärt Carlos Santana. „Auf der Bühne mit dieser Band fühle ich mit wie ein Zwanzigjähriger und wir geben alle Energie bei jedem Song.“

Santana-Auftritte sind leidenschaftliche Feste der Latin Music, bei denen südamerikanische Lebensfreude und Rhythmen mit Blues und Rock verschmelzen. Immer springt der Funke auf das Publikum über, das mit Carlos und seiner Band eine überschwängliche Rock-Fiesta feiert. Sein humanitäres Engagement, Eintreten für den Frieden und subtile spirituelle Botschaften, die auf Verständnis, Anteilnahme und Mitgefühl hinwirken, haben die Menschen tief berührt. Carlos Santana inspirierte die Welt mit seiner Musik und seiner Menschlichkeit und die Welt umarmte Carlos Santana.


Live Nation presents
SANTANA
Oneness Tour 2025

13.06.2025 Berlin, Uber Arena
15.06.2025 Hamburg, Barclays Arena
16.07.2025 Rosenheim, Rosenheim Summer Festival
08.08.2025 Köln, Lanxess Arena
09.08.2025 Hannover, ZAG Arena

Telekom Prio Tickets:
Mi., 11.12.2024, 16:00 Uhr (Online-Presale, 42 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets

RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der Telekom:
Mi., 11.12.2024, 16:00 Uhr (Online-Presale, 42 Stunden)
https://plus.rtl.de/prio-tickets

Ticketmaster Presale:
Do., 12.12.2024, 10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale

Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Fr., 13.12.2024, 10:00 Uhr
www.livenation.de/artist-santana-1829

www.ticketmaster.de
www.eventim.de


9 Sa  
10 So  
11 Mo   33
12 Di  
13 Mi  
14 Do  
15 Fr  
16 Sa  
17 So  
18 Mo   34
19 Di  
20 Mi  
21 Do  
22 Fr  
23 Sa  
24 So  
25 Mo   35
26 Di  
27 Mi  
28 Do  
29 Fr  
30 Sa  
31 So  
September 2025  
1 Mo   36
2 Di  
3 Mi  
4 Do  
5 Fr  
6 Sa  
7 So  
8 Mo   37
9 Di  
10 Mi  
11 Do  
12 Fr  
13 Sa  
14 So  
15 Mo   38
16 Di  
17 Mi  
18 Do  
19 Fr  
20 Sa  
21 So  
22 Mo   39
23 Di  
24 Mi  
25 Do  
26 Fr  
27 Sa  
28 So  
29 Mo   40
30 Di  
Oktober 2025
1 Mi  
2 Do  
3 Fr Tag der Deutschen Einheit
4 Sa  
5 So  
6 Mo   41
7 Di  
8 Mi  
9 Do  
10 Fr  
11 Sa  
12 So  
13 Mo   42
14 Di  
15 Mi  
16 Do  
17 Fr  
18 Sa  
19 So  
20 Mo   43
21 Di  
22 Mi  
23 Do  
24 Fr  
25 Sa  
26 So Ende der Sommerzeit
27 Mo   44
28 Di  
29 Mi  
30 Do  
31 Fr Reformationstag
November 2025

Rod Stewart Live in Concert - One More Time Termine im November
27. Januar 2025 - Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil und sein Charisma haben Rod Stewart zu einem der erfolgreichsten Sänger und Entertainer aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich durch alle Genres populärer Musik, von Rock, Folk, Soul über R’n‘B bis hin zu den modernen Standards. Jetzt präsentiert der legendäre, unkonventionelle Star die Songs seiner Karriere, die Hits und die Klassiker noch einmal in Hamburg, Leipzig, Mannheim, Köln, Zürich, München und Wien.

(C) Denise Truscello

Mit mehr als 200 Millionen Tonträgern weltweit, darunter Welthits wie „Maggie May“, „Da Ya Think I‘m Sexy“, „Baby Jane“, „The First Cut Is The Deepest“, „I Don‘t Want To Talk About It“, „Tonight‘s The Night“, „You Are In My Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ und „Sailing“, sowie einer brillanten Live-Performance begeistert Rod Stewart seine Fans seit fünf Jahrzehnten.


Unnachahmlich sein markanter Humor, sein Sexappeal und die Reibeisenstimme. Und in jedem Jahrzehnt glänzte er mit herausragenden Charterfolgen seiner Alben und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250 Millionen Tonträger weltweit verkauft, 10 Alben erreichten die Nr. 1 der Charts. Rod Stewart wurden die höchsten Auszeichnungen der Musikbranche und darüber hinaus zuteil, darunter der Grammy als „Living Legend“ und ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

2016 erhielt er seinen offiziellen Ritterschlag als „Sir Rod Stewart“ von Prince William im Buckingham Palace. Am stolzesten ist er jedoch darauf, Ehemann und Vater von acht Kindern zu sein. Rod Stewart: „Ich freue mich auf tolle, energiegeladene Shows mit meinen wunderbaren Fans in Deutschland. Ich werde meine größten Hits performen – und natürlich wird es wieder viele Überraschungen geben.“

Live Nation Presents Rod Stewart Live in Concert - One More Time 25.11.2025 Hamburg, Barclays Arena 28.11.2025 Leipzig, QUATERBACK Immobilien Arena 29.11.2025 Mannheim, SAP Arena 02.12.2025 Köln, Lanxess Arena 05.12.2025 Zürich, Hallenstadion 07.12.2025 München, Olympiahalle 09.12.2025 Wien, Stadthalle D
1 Sa Allerheiligen
2 So  
3 Mo   45
4 Di  
5 Mi  
6 Do  
7 Fr  
8 Sa  
9 So  
10 Mo   46
11 Di  
12 Mi  
13 Do  
14 Fr  
15 Sa  
16 So  
17 Mo   47
18 Di  
19 Mi  
20 Do  
21 Fr  
22 Sa  
23 So  
24 Mo   48
25 Di  
26 Mi  
27 Do  
28 Fr  
29 Sa  
30 So 1. Advent
Dezember 2025  
1 Mo   49
2 Di  
3 Mi  
4 Do  
5 Fr  
6 Sa  
7 So  
8 Mo   50
9 Di  
10 Mi  
11 Do  
12 Fr  
13 Sa  
14 So  
15 Mo   51
16 Di  
17 Mi  
18 Do  
19 Fr  
20 Sa  
21 So  
22 Mo   52
23 Di  
24 Mi Heiligabend
25 Do 1. Weihnachtstag
26 Fr 2. Weihnachtstag
27 Sa  
28 So  
29 Mo   1
30 Di  
31 Mi Silvester
 
 
Duisburger Philharmoniker



Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzerte im Musikpavillon

 


Parkkonzerte im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn



Glückauf-Halle: Theater-Abo

Komödie „Rent a Friend“ am 19. März in der Glückauf-Halle
Duisburg, 13. Februar 2025 - Die Verwechslungs-Komödie „Rent a Friend“ von Regisseur Folke Braband amüsiert am Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als Gastspiel des TourneeTheaters „Thespiskarren“ in der Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum Inhalt: Eigentlich war er als Spaßvogel für einen Kindergeburtstag gebucht.

Aber durch eine Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen Situation wieder: Die ebenso attraktive wie knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen Schwiegersohn vorstellen und hat dafür eigentlich einen richtigen George Clooney bei der Agentur geordert.


Doch der ist nun beim Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb nehmen muss. Schnell wird Gabriel dem gehobenen Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah unterrichtet. Gabriel soll einen erfolgreichen Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen, der Tennis spielt und Marathon läuft. Noch bevor er so richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird, wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die Probe gestellt.


Als Papa Karl mit Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…

Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das Online-Portal „Rent-afriend“, das rein platonische Freundschaftsdienste von und für Menschen aller Altersgruppen offeriert. Folke Brabands turbulente Beziehungskomödie hinterfragt kritisch dieses Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschte soziale Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei aller Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den Augen und macht die Zuschauer zu Mitwissern um Schein und Sein.


Eintrittskarten sind für 16 bis 25 Euro zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg, Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen. Auch an der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von 19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch telefonisch unter (0203) 283 8832 möglich.


Spielzeit  Rheinhausenhalle

„Der erste letzte Tag“ in der Rheinhausen-Halle
Das Theaterstück „Der erste letzte Tag“ wird am Dienstag, 8. April, um 20 Uhr in der Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20, aufgeführt. Die berührende Geschichte von Sebastian Fitzek handelt von Wahrheit, Überwindung, Liebe und Freundschaft mit liebenswerten Charakteren und schrägem Humor. Regie führt Andreas Lachnit, auf der Bühne stehen Carolin Freund, Thomas Jansen, Thomas Krutmann und Deborah Müller.


Zwei völlig gegensätzliche Menschen werden durch äußere Umstände gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu verbringen. Der biedere und angepasste Lehrer Livius Reimer und die ausgeflippte Journalistin Lea von Armin – in Livius´ Augen das fleischgewordene Klischee einer „TofuTerroristin“ - müssen sich nach einem gestrichenen Flug den letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um von München nach Berlin zu kommen.


Die quirlige Journalistin wollte zu einem Interview mit den „Last Day Men“ reisen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Leuten, die einen Tag lang so leben, als wäre es ihr letzter. Von der Idee beflügelt, überredet Lea Livius dazu, diesem Beispiel zu folgen und den gemeinsamen Roadtrip fortan durch die Brille der Endlichkeit zu betrachten. Nichtsahnend, welche Chaoswelle seine Zustimmung in Gang setzt, lässt sich Livius auf das Experiment ein. Sehr zur Freude des Publikums jagt ab sofort ein skurriles Abenteuer das nächste.


Einlass ist ab 19 Uhr. Karten sind ab sofort zum Preis von 17/22/27 Euro in der Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer 205 erhältlich. Weitere Infos gibt es telefonisch von 8.30 bis 12.30 Uhr unter 0203/283-8245, oder per E-Mail an a.sieg@stadt-duisburg.de.

Für das letzte Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung Rheinhausen in dieser Spielzeit hat der Vorverkauf ebenfalls begonnen. Karten für das Stück „Einszweiundzwanzig vor dem Ende“ am 12. Mai sind ebenfalls in der Bezirksverwaltung Rheinhausen erhältlich.  


Wer die Thriller von Sebastian Fitzek kennt, der hat mit dem Theaterstück „Der erste letzte Tag“ am Dienstag, 8. April 2025, basierend auf seinem Roman die Chance, einen ganz anderen Fitzek kennenzulernen. Zwei völlig gegensätzliche Menschen werden durch äußere Umstände gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu verbringen. Die quirlige Lea (Carolin Freund) überredet Livius (Thomas Jansen) dazu, den Tag spielerisch zu gestalten – so als sei er der letzte Tag im Leben. Die Chaoswelle für skurrile Abenteuer ist in Gang gesetzt.


Zum Abschluss der Spielzeit gibt es am Montag, 12. Mai 2025 mit der Komödie „Einszweiundzwanzig vor dem Ende“ von Matthieu Delaporte noch einmal etwas zu lachen. Nach dem missglückten Versuch, durch einen Autounfall aus dem Leben zu scheiden, will Bernhard nun durch den Sprung aus dem Fenster seinem Leben ein Ende machen. Doch da klingelt es und ein schrulliger Fremder steht vor der Tür, der Bernhard erschießen will. Doch so schnell will er sich keinen Strich durch die geplante Selbstmord-Rechnung machen lassen. Diese Komödie mit Heiko Ruprecht und Michel von Au brilliert durch die absurden Dialoge.


Alle vier Vorstellungen beginnen um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Das Weihnachts-Abonnement ist ab sofort in der Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer 205, in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr erhältlich. Für das Jugend-Abonnement ist ein Nachweis erforderlich (Schülerausweis, Studentenausweis u. ä.). Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0203 283-8245 oder per E-Mail an a.sieg@stadtduisburg.de.


Walsum: Theater-Abo in der Stadthalle

Theaterstück „Der erste letzte Tag“ in der Stadthalle Walsum
Duisburg, 27. Januar 2025 - Das Schauspiel „Der erste letzte Tag“ wird am Sonntag, 16. März, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) in der Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50 gezeigt. „Der erste letzte Tag“ ist ein Theaterstück nach dem Roman von BestsellerAutor Sebastian Fitzek. Das Stück erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip und einem besonderen Selbstversuch.


Bei aller Komik stellt Sebastian Fitzek in seinem Roman „Der erste letzte Tag“ auch sehr existenzielle Fragen nach Sinn, Verpflichtung, Individualität und Mitläufertum. Am Ende wartet eine unvorhergesehene Wendung auf die Zuschauer, die sie die Welt mit anderen Augen sehen lässt. Das Stück: Zwei völlig gegensätzliche Menschen werden durch äußere Umstände gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu verbringen. Livius Reimer und die aufgekratzte Lea von Armin müssen sich nach gestrichenem Flug den letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um von München nach Berlin zu kommen.


Während der angepasste Lehrer und angehende Vater seine Ehe retten will, obwohl ihn seine Frau Yvonne betrogen hat, ändern sich die Pläne von Lea, die in Livius‘ Augen das fleischgewordene Klischee einer „Tofu-Terroristin“ ist, von einer Minute zur nächsten. Kein Wunder, wollte die quirlige Journalistin doch eigentlich zu einem Interview mit den „Last Day Men“ reisen, einer Gruppe von Leuten, die einen Tag lang so leben, als wäre es ihr letzter.


Von der Idee beflügelt, überredet Lea Livius dazu, diesem Beispiel zu folgen und den gemeinsamen Roadtrip fortan durch die Brille der Endlichkeit zu betrachten. Nichtsahnend, welche Chaoswelle seine Zustimmung in Gang setzt, lässt sich Livius auf das Experiment ein. Sehr zur Freude des Publikums jagt ab sofort ein skurriles Abenteuer das nächste. Lea bittet im Altersheim eine wildfremde Greisin um Verzeihung – was bei Livius dummerweise als Enkeltrick gedeutet wird und beide zur Flucht zwingt.


An einer Raststätte rettet Lea ein Dutzend Schweine und tauscht dafür den nagelneuen Mietwagen ein, woraufhin sie ihre Fahrt in einer rostigen Klapperkiste fortsetzen müssen. Gemeinsam quartieren sie eine Gruppe Obdachloser in einem Leipziger Luxushotel ein, wofür Livius seine kompletten Ersparnisse hergibt. Schließlich will er ja nicht an Morgen denken.


In Dessau-Roßlau erleben sie unfreiwillig hautnah die unkonventionellen Massagemethoden eines tschetschenischen Wellness-Gurus und treffen in einer Hamburger Pizzeria auf Leas Ehemann, der gar nicht erfreut ist, seine Braut wiederzutreffen, nachdem sie ihn während der Trauung sitzen ließ. Und als ob das alles nicht schon turbulent genug wäre, befördert das Smartphone immer dann diskreditierende Reiseimpressionen zu Yvonne, wenn es am ungünstigsten scheint – nur wenige Stunden, bevor die Eheberatung beginnen soll…


Karten für die Veranstaltung sind von montags bis freitags, von 8 bis 12 Uhr, in Zimmer 315 (3. Etage) im Bezirksrathaus Walsum auf der Friedrich-EbertStraße 152 erhältlich. Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 16 bis 25 Euro zuzüglich zehn Prozent Vorverkaufsgebühr. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter (0203) 283-5731.

Aktuell gibt es auch noch die Möglichkeit ein halbes Theaterabonnement abzuschließen, dieses umfasst die zwei Theaterstücke „Der erste letzte Tag“ am 16. März sowie „Spatz und Engel“ am 8. Mai. Das Abonnement kostet zwischen 29 bis 45 Euro.

Schauspiel Duisburg Spielzeit   schauspielduisburg