BZ-Home  BZ-Sitemap

       Kultur aktuell und Sonderseiten
        Oper und Ballett  DOR Marxlohland  

 Redaktion Harald Jeschke    
Rettung Kulturgut |Kultur-Sitemap |„Wunder“: Die 44. Duisburger Akzente | Buchvorstellungen
 
Duisburger Philharmoniker 2023/24|  Schauspiel Duisburg | Kreativquartier Ruhrort | Kult-Pur | Brauchtum

A
rchiv: Juli - Sep 2023 April - Juni 2023 Jan - März 2023
Okt - Dez 2022 | Juni - Sep 2022 | Jan - Mai 2022| Juli - Dez 2021 |Jan - Juni 2021

Juli - Dez 2020 | Jan - Juni 2020 | Mai - Dez 2019 |Jan - Apri 2019
  

 
Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie”






 

- Pay What You Want! Führung „Alicja Kwade. In Agnosie“
- Öffentliche Sonntagsführung “Highlights der klassischen Moderne”

 Pay What You Want! Führung „Alicja Kwade. In Agnosie“
Duisburg, 2./4. Oktober 2023 - Jeden ersten Freitag im Monat heißt es im Lehmbruck Museum: Pay What You Want! Auch diesen Freitag, den 6. Oktober, können die Besucher:innen ihren Eintritt wieder selbst festlegen. Neben den Skulpturen des Namensgebers Wilhelm Lehmbruck gibt es Skulpturen und Plastiken von der frühen Moderne bis in die Gegenwart zu entdecken. Das Prinzip „Pay what you want“ gilt übrigens auch für die öffentliche Führung um 15 Uhr – dieses Mal geht es um die neue Wechselausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“.  


Auf der Suche nach neuen Erklärungen und Modellen für das Verständnis unserer Welt befasst sich die Bildhauerin Alicja Kwade (*1979) mit den Grundsätzen unseres Seins. Dabei stellt sie unsere Vorstellung von Realität gekonnt auf die Probe und bringt uns dazu, die eigenen Annahmen anzuzweifeln. Denn: Wer Zweifel hat, sieht genauer hin und überdenkt, was sonst selbstverständlich erscheint. Alicja Kwade beherrscht dieses Erkenntnis bringende Spiel der Irritation perfekt.  


Besucher*innen, die gerne an der öffentlichen Führung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de anzumelden.  

Alicja Kwade, Light Touch of Totality, 2019, Lehmbruck Museum, © die Künstlerin, Foto: Dejan Saric


Öffentliche Sonntagsführung “Highlights der klassischen Moderne”
Wer sich für einen Einblick in die großen Künstler der Moderne interessiert, wird diesen Sonntag im Lehmbruck Museum fündig: Denn jeden Sonntag finden im Museum Lehmbruck öffentliche Führungen statt. Diesen Sonntag, den 8. Oktober um 11.30 Uhr, soll es sich dabei ganz um die Highlights der klassischen Moderne in der Sammlung des Museums drehen.  


Die Sammlung internationaler Skulptur und Objektkunst der Moderne ist das Kernstück des Lehmbruck Museums. Sie umfasst bedeutende Beispiele des Expressionismus, des Surrealismus und der konstruktivistischen Skulptur. Während der Führung wird dabei auf einige bedeutende Werke eingegangen, die den interessierten Besucher:innen einen Einblick in die Kunstszene der klassischen Moderne vermittelt.  


Teilnahmegebühr: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 5 €/erm. 3 €)   Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.  


Öffentliche Sonntagsführung: Blick in die Glashalle, Foto: Dejan Saric



plastikBAR – Kunst & Stulle „Alicja Kwade. In Agnosie“ mit Jörg Mascherrek

Duisburg, 29. September 2023 - An jedem ersten Donnerstag im Monat um 17.30 Uhr lädt das Museum zu „Kunst & Stulle” ein. Nach einem geführten Rundgang durch die Ausstellung besteht anschließend die Möglichkeit, den Abend mit Snacks und Getränken in ungezwungener Atmosphäre ausklingen zu lassen. Dieses Mal, am Donnerstag, den 5. Oktober, soll es dabei ganz um die neue Wechselausstellung gehen: Alicja Kwade. In Agnosie. Auf der Suche nach neuen Erklärungen und Modellen für das Verständnis unserer Welt befasst sich die Bildhauerin Alicja Kwade mit den Grundsätzen unseres Seins.

Dabei untersucht sie unsere Vorstellung von Realität und bringt uns dazu, die eigenen Annahmen anzuzweifeln. Denn: Wer Zweifel hat, sieht genauer hin und überdenkt, was sonst selbstverständlich erscheint. Alicja Kwade beherrscht dieses Erkenntnis bringende Spiel der Irritation perfekt.


Teilnahme: 12 € (inklusive Eintritt, Führung, Stulle, Getränk) Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Reservierung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.  

Alicja Kwade, Superheavy Skies, 2022 (links), Eadem Mutata Resurgo, 2013 (Mitte), Lehmbruck Museum, © die Künstlerin, Foto: Dejan Saric

 

Öffentliche Sonntagsführung „Alicja Kwade – Die Grenzen unserer Vorstellung“

Duisburg, 27. September 2023 - Diesen Sonntag, den 1. Oktober um 11.30 Uhr, soll es sich dabei ganz um die Kunst Alicja Kwades drehen. Die international bekannte Künstlerin hat für das Lehmbruck Museum eine Ausstellung entworfen, die die Museumsräume und den angrenzenden Skulpturenhof in Orte voller Illusionen verwandelt. Dabei wird die eigene Wahrnehmung von unserer Umgebung hinterfragt und auf die Probe gestellt.


Auf der Suche nach neuen Erklärungen und Modellen für das Verständnis unserer Welt befasst sich die Bildhauerin Alicja Kwade mit den Grundsätzen unseres Seins. Dabei untersucht sie unsere Vorstellung von Realität und bringt uns dazu, die eigenen Annahmen anzuzweifeln. Denn: Wer Zweifel hat, sieht genauer hin und überdenkt, was sonst selbstverständlich erscheint. Alicja Kwade beherrscht dieses Erkenntnis bringende Spiel der Irritation perfekt.


Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Alicja Kwade, Between Glances, 2018, © Die Künstlerin, König Galerie, Berlin, Foto: Thomas Köster / kunstarztpraxis.de  


 

Theater Duisburg und Duisburger Philharmoniker erhalten „Neue Wege“-Förderung vom Land NRW für innovative Projekte

Duisburg, 27. September 2023 - Ab dem kommenden Jahr erhalten das Theater Duisburg sowie die Duisburger Philharmoniker vom Land NRW eine dauerhafte Förderung für innovative Projekte. Mit dem Programm „Neue Wege“ werden zukunftweisende Ansätze der Kulturlandschaft ab sofort auch langfristig unterstützt – wie das Format „Spieltrieb“ am Theater Duisburg mit rund 48.000 Euro jährlich sowie die innovativen Konzertreihen unter dem Motto „No fear“ der Duisburger Philharmoniker mit knapp 80.000 Euro jährlich.


Kulturministerin Ina Brandes: „Es braucht Mut, neue Wege zu gehen! Die Theater und Orchester unseres Landes haben innovative Formate geschaffen, experimentiert, sich neues Publikum erschlossen.“ Mit der Förderung haben die Programmmacher:innen der Kulturbetriebe somit künftig Planungssicherheit für ihre innovativen Projekte. Mit insgesamt über 2,5 Millionen Euro jährlich werden 23 Projekte unterstützt, die zur wichtigen Säule ihrer jeweiligen Häuser geworden sind – wie die Programmlinien „Spieltrieb“ am Schauspiel Duisburg sowie „No Fear“ der Duisburger Philharmoniker.


Die Kulturdezernentin der Stadt Duisburg, Linda Wagner, freut sich über die verstetigte Förderung: „Ich freue mich sehr, dass die Arbeit der Philharmoniker und des ‚Spieltrieb‘ nun jeweils eine dauerhafte Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Hierin zeigt sich die Anerkennung und Wertschätzung dieser beiden wichtigen kulturellen Einrichtungen Duisburgs.“  


„Spieltrieb“ am Theater Duisburg
Seit seiner Gründung 2005 hat sich „Spieltrieb“ zu einer tragenden Säule im Spielplan des Theaters Duisburg entwickelt und das Haus zum Anlaufpunkt für junge Menschen gemacht: auf der Bühne und im Zuschauerraum. Über 750 Vorstellungen mit mehr als 50.000 Besuchern hat es in den letzten 18 Jahren gegeben. Über 250 junge Menschen haben an den mehr als 70 Projekten teilgenommen.

Schauspiel-Intendant Michael Steindl empfindet die verstetigte Förderung auch als Auftrag für die Zukunft: „Mit ‚Spieltrieb‘ haben wir das ehrwürdige Haus am König-Heinrich-Platz für die nächste Generation geöffnet und damit der Sparte Schauspiel am Theater Duisburg ein Gesicht gegeben. Die Unterstützung des Landes bestärkt uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“


In dieser Spielzeit trägt Spieltrieb fünf Produktionen zum Repertoire des Schauspiel Duisburg bei. Die nächste Premiere am 28. Oktober ist Woyzeck von Georg Büchner. Sein Fragment ist Volksstück, Sozialdrama, Jahrmarktstheater – und Abi-Thema in NRW. Damit rückt es ins Blickfeld der jungen Generation heute. Im April folgt als zweites offenes Projekt, an dem jede*r zwischen 17 und 23 Jahren mitmachen kann, die Eigenproduktion Wurzeln (Premiere am 19.04.2024).


„No fear“ bei den Duisburger Philharmonikern
Insgesamt vier Module haben sich bisher in der Konzertpraxis der vergangenen Jahre bereits bewährt und sollen nun dank der Verstetigung der Landesförderung weitergeführt werden: In den „Meilensteinen“ entfalten sich wichtige chorsinfonische und oratorische Werke des 20. und 21. Jahrhunderts, die gemeinsam mit Profichören aufgeführt werden.


In der Reihe „Kai & Friends“ leuchtet Pianist Kai Schumacher gemeinsam mit Freunden die Klavier-Welt aus allen Richtungen aus. Außerdem stehen bei künftigen „BEAT“-Konzerten mit dem Ensemble „Repercussion“ die analogen und medialen Möglichkeiten des Schlagzeuguniversums im Fokus: Mit Visuals, Hologrammen, Synthesizern und Beats verwandelt sich die Philharmonie Mercatorhalle in einen vibrierenden Club.

In den folgenden Jahren soll außerdem das „Eigenzeit“- Festival für MUSIK VON JETZT, das transkulturelle Programme mit kuratierenden Gast-Künslter:innen/Komponist:innen verbindet, dauerhaft im städtischen Musikleben verankert werden. Bei all dem steht für Intendant Nils Szczepanski dabei das Publikum im Fokus: „Menschen mit den verschiedensten Bildungs- und KulturHintergründen sollen erreicht und für die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Orchestermusik begeistert werden – ohne Barrieren, auch außerhalb des Konzertsaals nah bei den Menschen und ihrer eigenen gelebten Kultur.“

 

Open Space Atelier mit Jenny Ost

Duisburg, 27. September 2023 - Im Rahmen der Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ bietet das Lehmbruck Museum nun die Möglichkeit, in den digitalen Raum einzutauchen. Alle zwei Wochen öffnet das digitale Atelier und die Teilnehmer:innen können sich mit Grafiktablets frei durch die Ausstellung bewegen. Unterstützt von der Grafikdesignerin Jenny Ohst wird zu den vielfältigen Themen der Ausstellung gearbeitet - dabei werden auch eigene digitale Kunstwerke geschaffen.


Diese können anschließend unter dem Hashtag #kwadeopenspace mit der Welt geteilt werden. So entsteht während der Laufzeit der Ausstellung eine zusätzliche, digitale Parallelwelt. Auf der Suche nach neuen Erklärungen und Modellen für das Verständnis unserer Welt befasst sich die Bildhauerin Alicja Kwade mit den Grundsätzen unseres Seins. Dabei untersucht sie unsere Vorstellung von Realität und bringt uns dazu, die eigenen Annahmen anzuzweifeln.


Denn: Wer Zweifel hat, sieht genauer hin und überdenkt, was sonst selbstverständlich erscheint. Alicja Kwade beherrscht dieses Erkenntnis bringende Spiel der Irritation perfekt. Teilnahme: regulärer Eintrittpreis Interessierten Besucher*innen wird eine Anmeldung empfohlen, entweder telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de.

Alicja Kwade, EMERGENZ, 2019, Lehmbruck Museum, © die Künstlerin, Foto: Thomas Köster / kunstarztpraxis.de


Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie”

Duisburg, 22. September 2023 - Das Lehmbruck Museum zeigt eine umfassende Werkpräsentation der Bildhauerin Alicja Kwade (*1979). Die Schau präsentiert insgesamt 48 Werke von frühen Fotografien, Papierarbeiten und Videos über Skulpturen, bis hin zu raumgreifenden Installationen. Für das Lehmbruck Museum entwirft Alicja Kwade eine Ausstellung, die Teile des gesamten Museums umfasst. Sie erstreckt sich vom Lehmbruck-Flügel über die Glashalle bis in den Neubau und schließt auch den Skulpturenhof mit ein.


Alicja Kwade nutzt die Architektur des Museums dazu, um Kontraste zu schaffen – zwischen hell und dunkel, leicht und schwer, klein und groß. Es entsteht ein ganz eigener Kosmos, in dem unsere bestehenden Annahmen ins Wanken geraten. Mehr...

Die Skulptur  „l´ordre des mondes (Totem)“ ist extra für diese Ausstellung geschaffen worden. Imposante Werke, wie die Mobiles „Superheavy Skies“, die Rauminstallationen „Light Touch of Totality“ und „Between Glances“ sind zum ersten Mal in Deutschland zu sehen. Alicja Kwade nimmt sich die Freiheit, das gesamte Repertoire der Kunst zu nutzen, um ihre Fragen zu formulieren.

 

Museumsspaß in den Herbstferien (2. Oktober bis 13. Oktober, jeweils ein Workshop pro Woche)

Duisburg, 21. September 2023 - Ferienzeit ist Museumsspaß-Zeit! In den Herbstferien bietet das Lehmbruck Museum zwei abwechslungsreiche Workshops für Kinder ab 6 bzw. 8 Jahren an. In der ersten Woche wird aus Schwerem Leichtes und aus Leichtem Schweres, während in der zweiten Woche zeichnerisch mit Schatten gearbeitet wird. Inspiriert sind die Themen der Workshops von der aktuellen Wechselausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“. Die Workshops finden jeweils von Montag bis Freitag, 10 bis 14 Uhr, statt.  



2. bis 6. Oktober 2023 „Schweres wird leicht und Leichtes wird schwer“
Workshop mit Katharina Nitz, für Kinder von 6 bis 12 Jahren  
Mit den entstehenden Kunstwerken sollen die Betrachter:innen getäuscht werden und (scheinbar) schwere Hanteln werden in der Luft schweben und es werden leichte Federn mit großem Gewicht gestaltet. Was ist in unserem Alltag schwer und sollte auf einmal von der Zimmerdecke schweben können? Und was gibt es „Leichtes“, das auf einmal kaum anzuheben ist? Mit Papier, Kleister und vielen anderen Materialien werden verschiedene Kunstwerke geschaffen.          


Teilnahme: 80 EUR, Geschwisterkind 50 EUR   Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.  

Schweres wird leicht: Alicja Kwade, Superheavy Skies 2022, Foto Justin Craun    


•  9. bis 13. Oktober 2023 „Schatten-Skulpturen“
Workshop mit Jonas Habrich, für Kinder von 8 bis 12 Jahren  
Es wird mit eigenen Schatten und mit denen von Gegenständen und Skulpturen gearbeitet. Mit einer Lichtquelle und großen Papierbahnen wird geschaut, wie sich Formen und Figuren performativ und zeichnerisch verwandeln können. Auf der anderen Seite des Papiers werden die Silhouetten und Schattenrisse abgezeichnet. So entstehen ungewöhnliche und abstrakte Formen auf dem Papier, die danach zu einer Skulptur weiterentwickelt und frei bearbeitet werden.  

Teilnahme: 80 EUR, Geschwisterkind 50 EUR. Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen.  

Schattenskulpturen: Foto: Barbara Cleff  


 

- Öffentliche Sonntagsführung „Alicja Kwade – Wahrnehmung und Wirklichkeit
- JUGEND TRIFFT KUNST „STOFFIG UND VOLUMINÖS“

Duisburg, 18. September 2023 - Am komenden Wochenende bietet sich die erste Gelegenheit, die neue Ausstellung im Lehmbruck Museum „Alicja Kwade. In Agnosie“ zu erleben. Zusätzlich dazu bietet das Museum den Besucher:innen ein vielseitiges Programm mit verschiedenen Ansätzen, sich mit der Kunst Alicja Kwades auseinander zu setzen.

Öffentliche Sonntagsführung - „Alicja Kwade – Wahrnehmung und Wirklichkeit
Zum ersten Mal kann diesen Sonntag die neue Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ auch im Rahmen der öffentlichen Sonntagsführung entdeckt werden. Einige Arbeiten werden dabei zum ersten Mal in Deutschland präsentiert. Auf der Suche nach neuen Erklärungen und Modellen für das Verständnis unserer Welt befasst sich die Bildhauerin Alicja Kwade (*1979) mit den Grundsätzen unseres Seins. Dabei stellt sie unsere Vorstellung von Realität gekonnt auf die Probe und bringt uns dazu, die eigenen Annahmen anzuzweifeln.

Denn: Wer Zweifel hat, sieht genauer hin und überdenkt, was sonst selbstverständlich erscheint. Alicja Kwade beherrscht dieses Erkenntnis bringende Spiel der Irritation perfekt. Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 9 €/erm. 5 €) Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Öffentliche Sonntagsführung: Alicja Kwade, Der Tage ohne Gestern (Dimension 1-11), 2009, © Die Künstlerin, Boros Collection, Berlin, Foto: Roman März


JUGEND TRIFFT KUNST „STOFFIG UND VOLUMINÖS“
Aus Materialien wie Nadel und Faden, Draht, Stoff und Nylonstrümpfe werden am Sonntag um 13.30 Uhr textile Skulpturen hergestellt. Durch das Spiel der Gegensätze, wie hart und weich oder fließend und starr, entstehen faszinierende Kontraste, die die Arbeiten selbst, aber auch den gestalterischen Prozess interessant machen. Die Konturen der entstehenden Werke erinnern an menschliche Figuren, können aber komplett abstrakt sein. Das Innenleben bleibt dabei ein Geheimnis.


Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt das Team der Kunstvermittlung telefonisch unter 0203 283 2195 oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de entgegen. SONNTAGSWORKSHOP „MOBILE KONSTRUKTIONEN“  
Passend zu der neuen Ausstellung „Alicja Kwade. In Agnosie“ bekommen interessierte Besucher:innen diesen Sonntag die Gelegenheit, sich von den Werken der Künstlerin inspirieren zu lassen. Zum Einsatz kommen Materialien wie Stein, Papier, Draht, Ton, die in Form von Mobiles, Reihen und Systemen neue ästhetische Qualitäten dazu gewinnen. Dabei kann ein neues harmonisches Zusammenspiel zwischen ungewöhnlichen ästhetischen Partnern entdeckt werden.  
 
Jugend trifft Kunst: Foto: Museum Sonntagsworkshop: Foto: Museum
 

Teilnahme: 5 EUR Materialpauschale zusätzlich zum regulären Eintritt Mit machen kann jede*r, solange noch Plätze frei sind. Man kann einfach vorbeikommen oder sich anmelden unter: Tel. +49 (0)203 283 2195 oder
kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de  




KUNST LESEN: „Nackt in die DDR."

Duisburg, 14. September 2023 - Am 21. September um 18 Uhr heißt das Lehmbruck Museum zusammen mit dem Literaturbüro Ruhr wieder einen Autoren willkommen: Dieses Mal wird Aron Boks aus seinem Buch „Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat“ lesen.  

„Lieber vom Leben gezeichnet als von Sitte gemalt“ – so machte man sich in der DDR über den Staatsmaler Willi Sitte lustig. Sitte war Künstler, Kommunist, Machtmensch. Und der Urgroßonkel von Aron Boks. Der junge Autor und Slampoet hatte sich nie besonders für seinen berühmten Verwandten interessiert.

Bis bei einem Familientreffen plötzlich ein Gemälde auftaucht: „Die heilige Familie“. Das Bild wird zum Ausgangspunkt einer biografischen Recherche, einer Reise in die jüngere deutsche Vergangenheit, aber auch in die eigene Familiengeschichte. Aron Boks, geboren 1997, der also die DDR selbst nicht mehr erlebt hat, porträtiert den Großkünstler Sitte als Mensch in all seiner Zerrissenheit zwischen Ideologie und Idealismus, Ruhm, Macht, Kunst und Anerkennung.

Aron Boks, Foto: Ken Yamamoto



Sandra Da Vina, ihrerseits ebenfalls Autorin und Slampoetin, wird das Gespräch moderieren. Die Reihe KUNST LESEN ist eine Kooperation des Literaturbüro Ruhr mit dem Lehmbruck Museum in Duisburg, gefördert von der Kunststiftung NRW, mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Rhein-Ruhr. Eintrittskarten können für 10 € (ermäßigt 7 €) erworben werden. Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Lesung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ können Tickets telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de reserviert werden.    


 

 

- Öffentliche Führung „Meisterwerke des Surrealismus“
- „Kunst im Doppelpack- „Farbe erleben“

Duisburg, 11. September 2023 - Am kommenden Sonntag, 17. September, morgens um 11.30 Uhr, können interessierte Besucher*innen an einem geführten Rundgang durch die Sammlungspräsentation „Meisterwerke des Surrealismus“ teilnehmen.

Später am Tag, um 14 Uhr, findet für Eltern mit Kleinkindern bis zwei Jahren „Kunst im Doppelpack“ zum Thema „Farbe erleben“ statt.  

Öffentliche Führung „Meisterwerke des Surrealismus“ (11:30 Uh)
Die Präsentation vereint Gemälde und Plastiken aus der Sammlung des Lehmbruck Museums. Psychologisch aufgeladene, verrätselte Darstellungen und fantasievolle Objektkombinationen von Künstler*innen wie Max Ernst, Salvador Dalí und René Magritte eröffnen den Betrachter*innen magische Welten.  Das Unbewusste, Unwirkliche und Traumhafte bestimmen unser Denken und Handeln mehr, als wir in unserer von Vernunft geleiteten Welt manchmal glauben. Teilnahme: 2 € (zuzüglich zum Eintrittsgeld: 5 €/erm. 3 €) Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben.

Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an
anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Max Ernst, Die Versuchung des Heiligen Antonius, 1945 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto Bernd Kirtz  

Kunst im Doppelpack „Farbe erleben“ (14 bis 15:30 Uhr)
Mit Erzieherin und Diplomdesignerin Christine Lutz können Eltern mit Kindern bis zwei Jahren in entspannter Atmosphäre zum Thema „Farbe erleben“ eine Auszeit im Museum genießen. Während des Streifzugs durch die Sammlung lernen Besucher*innen farbstarke Gemälde der Surrealisten und anderer Künstler*innen kennen. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder auf spielerische Weise Kunst zu betrachten und sammeln praktische, ästhetische Erfahrungen im Umgang mit Farbe. Bei Bedarf kann gestillt, gefüttert und gewickelt werden.    

Teilnahme: 12 € (10 % Ermäßigung mit der Duisburger Familienkarte)  
Anmeldung: Telefonisch unter 0203 283 2195 (Di., Do., Fr. 10-13 Uhr; Mi. 14-17 Uhr) oder per E-Mail an kunstvermittlung@lehmbruckmuseum.de.  

Kunst im Doppelpack, Foto: Katharina Nitz

 

 

Museum Küppersmühle im September 2023

Duisburg, 8. September 2023 - Aktuelle Ausstelungen


KATSUHITO NISHIKAWA. Werke 25.05.2023 – 26.11.2023
Die Ausstellung präsentiert Skulpturen, Zeichnungen, Malereien und Möbel des japanisch-deutschen Künstlers Katsuhito Nishikawa (JP, 1949) von den 1980er Jahren bis heute und bietet somit einen umfangreichen Überblick über das facettenreiche Gesamtwerk des Künstlers.   Seit 1994 arbeitet Katsuhito Nishikawa auf der Raketenstation Hombroich. Als ehemaliger Schüler von Erwin Heerich hat er Bauten und begehbare Skulpturen großen Ausmaßes errichtet.

© Katsuhito Nishikawa

Gleichzeitig entstehen in seinem Atelier filigrane Arbeiten, die auf ihren natürlichen Umraum reagieren. Seine Landschaftsbilder verorten uns auf der Insel Hombroich, in einem Sumpfgebiet der Erft. In grauen Farbtönen, die wie Nebelschleier einen Dunst über die Landschaft legen, umkreisen sie das Feuchtgebiet und lassen uns in die besondere Aura Nishikawas Œuvres eintreten, ein harmonisch in sich geschlossenes Gesamtwerk, das Natur und Kultur in sich vereint.  

WATANABE SADAO. Bibliotheksausstellung 03.05.2023 – 26.11.2023  
Im vergangenen Jahr schenkte Ruth Hetcamp der Stiftung DKM Arbeiten des japanischen Künstlers Watanabe Sadao (JP, 1913-1996), dessen Werk sie während Ihres 22-jährigen Japaneinsatzes kennenlernte. Bekannt wurde der japanische Grafiker für seine Bibeldrucke im Stile der Mingei-Tradition, einer Bewegung, die die Wiederbelebung des historischen Handwerks und der technischen Kenntnisse des traditionellen japanischen Kunstgewerbes anstrebte.  

Die christliche Ikonographie verschmilzt in den Werken von Watanabe Sadao mit einer ausdrucksstarken buddhistischen Bildsprache, die sich lokaler Materialien wie Kozo-Papier und Momigami (geknetetes Papier) sowie der Katazome-Technik des Schablonierens bedient.    Eine Auswahl der Schenkung Ruth Hetcamp, die in ihrer Gesamtheit 34 Arbeiten von Watanabe Sadao umfasst, wird in der sonst nicht öffentlich zugänglichen Bibliothek des Museum DKM ausgestellt.        


Tanzveranstaltungen im Oktober  
8. Duistanz Festival im Museum DKM am 28.10. 2023 und am 29.10.2023  
Von den Künstlern Avi Kaiser und Sergio Antonino konzipiert, die am Samstag, den 28. Oktober, ihr Stück The Silent Caravan präsentieren, heißt das Museum DKM erstmalig die Gastkünstlerinnen Dana Marcus und Sally Anne Friedland in Duisburg herzlich willkommen.


Am Sonntag, den 29. Oktober, feiern sie mit der Aufführung des Stückes Zebra Deutschland-Premiere. Im Anschluss daran wird es ein Künstlergespräch geben, das Olaf Reifegerste mit den vier Tänzerinnen und Tänzern führen wird.  

© Ran Biran    

Kaiser Antonino Dance Ensemble: The Silent Caravan Samstag, den 28.10.2023, um 15:30 Uhr Choreografie und Tanz: Avi Kaiser und Sergio Antonino  

Nach erfolgreichen Performances in Valencia, Spanien, bringen Avi Kasier und Sergio Antonino das Stück The Silent Caravan zurück nach Duisburg, wo es entstanden ist. The Silent Caravan handelt von der uralten und doch stets zeitgenössischen Idee der Reise. Avi Kaiser und Sergio Antonino interpretieren diese nicht nur als physische Handlung, die unsere Kraft und unsere Fähigkeiten erfordert, sondern auch als Metapher für einen anderen Ort, der nicht immer erreicht werden kann, vielleicht gar nicht existiert.  

© Sharon Zindany



Tickets hier für die Veranstaltung am Samstag, den 28.10.2023
Das Ticket beinhaltet einen einmaligen Besuch der Sammlung Krämer-Maas am Samstag, den 28.10.2023. An diesem Tag ist das Museum DKM von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.    

Sally Anne Friedland Dance Company: Zebra (Deutschland-Premiere) Sonntag, den 29.10.2023, um 12:00 Uhr mit anschließendem Künstlergespräch Tanz: Dana Marcus und Sally Anne Friedland, Choreografie: Avi Kaiser und Sergio Antonino   


Zwei Frauen unterschiedlichen Alters versuchen sich mit der sozialen und politischen Realität, in der sie leben, auseinanderzusetzen. Wie ein Zebra, das kontrastreiche Streifen auf seinem Rücken trägt, machen sich die beiden Tänzerinnen auf den Weg – jede mit einer Last auf ihrem Körper. Im Anschluss an die Aufführung wird es ein Künstlergespräch zum Thema A political body geben, das Olaf Reifegerste mit den vier Tänzern und Tänzerinnen führen wird.

Buchen Sie hier Ihre Tickets für die Veranstaltung am Sonntag, den 29.10.2023 Das Ticket beinhaltet einen einmaligen Besuch der Sammlung Krämer-Maas am Sonntag, den 29.10.2023. An diesem Tag ist das Museum DKM von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.      


Sonderöffnung am 28. und 29. Oktober 2023  
Im Rahmen des Duistanz Festivals ist das Museum DKM sowohl am Samstag, den 28.Oktober 2023, als auch am Sonntag, den 29. Oktober 2023, von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Sie haben an diesem Wochenende die Möglichkeit, das Museum ohne Führung zu besichtigen.      


- Kunst & Stulle „Paris – Zürich – Berlin: Lehmbrucks Weg von Meiderich in die Kunstwelt“
- Öffentliche Sonntagsführung „Bewegte Kunst“

Kunst & Stulle „Paris – Zürich – Berlin: Lehmbrucks Weg von Meiderich in die Kunstwelt
Duisburg, 4./5. September 2023 - Am 4. Januar 1881 wurde Wilhelm Lehmbruck in Meiderich geboren. Obwohl seine künstlerische Begabung schon früh zum Ausdruck kam, ergab sich die künstlerische Karriere nicht selbstverständlich. Er lernte zunächst an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, danach, 1901, begann er ein Bildhauerstudium an der Königlichen Akademie in Düsseldorf.


1910 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt in die Kunstmetropole Paris, doch schon nach vier Jahren musste er aufgrund des Ersten Weltkriegs seine Wahlheimat wieder verlassen. Zuerst bezog er ein Atelier in Berlin, doch nach kurzer Zeit wich er nach Zürich aus, um das Ende des Krieges abzuwarten. Erst kurz vor seinem Tode (1919) arbeitete er wieder in Berlin, während seine Familie in der Schweiz blieb.  

Der Kunsthistoriker Jörg Mascherrek wird in seiner Führung die Werke mit den Lebensstationen des Künstlers in anschaulicher Weise in Verbindung bringen. Im Anschluss steht er für Fragen und Gespräche zur Verfügung.  

Interessierte Besucher*innen werden gebeten, ein Ticket für die Teilnahme an der Veranstaltung im Ticketshop des Lehmbruck Museums zu buchen oder telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de zu reservieren. Die Teilnahmegebühr von 12 € beinhaltet Eintritt, Führung, Stulle und Getränk.    

Wilhelm Lehmbruck vor dem Zürcher Atelier, 1917/18, unbek. Fotograf

Programm am Sonntag: Öffentliche Sonntagsführung „Bewegte Kunst“ (11.30 Uhr)
Tag des offenen Denkmals, öffentliche Führung „Die Architektur des Lehmbruck Museums“ (15 Uhr)
 

Am kommenden Sonntag, den 10. September, findet der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Aus diesem Anlass gilt für den Eintritt ins Museum: Pay What You Want! Und auch bei der öffentlichen Führung zum Thema „Die Architektur des Lehmbruck Museums“ um 15 Uhr können die Besucher:innen selbst entscheiden, was Ihnen das Angebot wert ist. 


Die allsonntägliche öffentliche Führung morgens um 11.30 Uhr bezieht sich allerdings auf die ausgestellten Werke – dabei geht es speziell um „Bewegte Kunst“. Öffentliche Führung „Bewegte Kunst“, 11.30 Uhr: So viel mehr sein als starrer Gips oder Marmor: Ob elektrisch angetrieben oder durch einen sanften Windhauch im Vorbeigehen in Bewegung versetzt, in der Glashalle des Lehmbruck Museums finden sich einige bewegliche Kunstwerke von international renommierten Künstler:innen wie Jean Tinguely, Rebecca Horn und Alexander Calder, die den:die Besucher:innen – mal lautstark tönend, mal ganz leise – in ihren Bann ziehen. Also eine interessante Möglichkeit, Kunst einmal von ihrer dynamischen Seite kennenzulernen!


Teilnahme: 2 € (Eintritt: Pay What You Want!) Interessierten Besucher*innen wird empfohlen, ein Ticket für die Teilnahme an der öffentlichen Sonntagsführung im Ticketshop zu erwerben. Alternativ kann eine Anmeldung telefonisch unter 0203 283 3294 oder per E-Mail an anmeldung@lehmbruckmuseum.de erfolgen.

Rebecca Horn, Tanz in einer Pirouette, 2017, © VG Bild-Kunst, Bonn, 2023, Foto: Dejan Saric


Öffentliche Führung „Die Architektur des Lehmbruck Museums“
15 Uhr: Die Führung am Nachmittag ist dem „Tag des offenen Denkmals“ und damit der Architektur des Museums gewidmet. Für das skulpturale und malerische Lebenswerk seines Vaters hat der Architekt Manfred Lehmbruck eine einzigartige Architektur mit mehreren Galerieebenen und langen Treppenläufen entworfen, die in das Grün des Kantparks eingebettet ist.

Im Zusammenspiel mit den darin ausgestellten Kunstwerken bildet der 1964 eröffnete Museumsbau mit seinem in die Erde geduckten Betonkörper des Lehmbruck-Flügels und der monumentalen Glashalle, die an Transparenz kaum zu überbieten ist, ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. Bei einem Rundgang durch das denkmalgeschützte Museum können die Teilnehmer*innen diesen besonderen Einklang von Kunst und Architektur erleben. Teilnahme und Eintritt: Pay What You Want!

Blick auf den Lehmbruck-Flügel, Foto: Rose Hajdu