Stadtverwaltung Duisburg

Sonderseiten  EU

Aktuell: VHS-Duisburg Verbraucherschutz Bund VZ DU  • duisburglive
Baustellen DVG-Umleitungen DVG aktuell  • Bahn - VRR
Archiv: 2025 1 - 6 2024: 07 - 12  01 -06, 2023 ,2022, 2020-21, 2019

Kindersprechstunde mit Oberbürgermeister Sören Link

Duisburg, 30. April 2025 - Wie differenziert Kinder das Stadtleben wahrnehmen, hat Oberbürgermeister Sören Link bei seiner ersten Kindersprechstunde im vergangenen Jahr erlebt. Dieser Austausch auf Augenhöhe war ein Gewinn für Duisburg, sodass auch jetzt wieder junge Duisburgerinnen und Duisburgern im Alter von sechs bis 13 Jahren zu Wort kommen sollen: Am Dienstag, 27. Mai, erhalten Kinder die nächste Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen.

Die letzte Spechstunde im November 2024 - Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


„Ich freue mich auf die jungen Gäste im Rathaus. Bereits in meiner ersten Kindersprechstunde habe ich gemerkt, dass die Ideen und Meinungen von Kindern uns alle weiterbringen können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Kinder geben unserer Stadt ein Gesicht und werden unsere Zukunft in Duisburg maßgeblich gestalten. Deshalb ist mir der direkte Austausch mit ihnen wichtig.“

Für die Kindersprechstunde am Dienstag, 27. Mai, in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr, können Eltern ihre Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren anmelden: Termine können bis zum 13. Mai per E-Mail unter kindersprechstunde@stadt-duisburg.de oder auch telefonisch unter (0203) 283-6111 angefragt werden.

Die Kindersprechstunde wird in einem der Sitzungsräume des Duisburger Rathauses, Burgplatz 19, ohne Beteiligung der Eltern stattfinden. Die Kinder haben dann die Möglichkeit, Oberbürgermeister Sören Link in offener Runde Fragen zu stellen, zu erzählen, was ihnen gefällt oder nicht gefällt, und können Vorschläge machen, was in Duisburg noch besser gestaltet werden kann.

Jugend-Sportlerehrung: Duisburg zeichnet sportlichen Nachwuchs aus

Duisburg, 29. April 2025 - Die Stadt Duisburg ehrte gestern, am 28. April, im Entdeckerhaus des Zoo Duisburg junge Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen Leistungen im Jahr 2024. Oberbürgermeister Sören Link und Werner von Häfen, Vorsitzender des Betriebsausschusses Duisburg Sport, übergaben den 47 Nachwuchstalenten Urkunden, Medaillen sowie kleine Ehrengaben bei einer Feierstunde.

Die Stadt Duisburg ehrt im Entdeckerhaus des Zoo Duisburg junge Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen Leistungen im Jahr 2024. Im Rahmen einer Feierstunde überreichen Oberbürgermeister Sören Link und der Vorsitzende des Betriebsausschusses DuisburgSport, Werner von Häfen, Urkunden, Medaillen sowie kleine Ehrengaben an insgesamt 47 Nachwuchstalente. Fotos Tanja Pickartz / Stadt

Ausgezeichnet wurden unter anderem Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften sowie bei Europa- und Weltmeisterschaften. „Mit Leidenschaft, Disziplin und großem Einsatz haben sich unsere Talente mit den Besten gemessen und Großes erreicht. Die heutige Ehrung haben sie sich mit ihren herausragenden Leistungen total verdient“, sagt Oberbürgermeister Sören Link.

Werner von Häfen, Vorsitzender des Betriebsausschusses DuisburgSport, zeigte sich beeindruckt: „Die Vielzahl an Erfolgen zeigt, wie lebendig und leistungsstark die Duisburger Sportlandschaft ist – gerade im Nachwuchsbereich.“ Nach den Ehrungen bot ein kleiner Empfang Gelegenheit zum Austausch. Anschließend konnten die Teilnehmenden den Zoo individuell besichtigen.

Die Ehrung erfolgte auf Grundlage der städtischen Richtlinien für Auszeichnungen im Bereich Sport. Mit der Jugend-Sportlerehrung setzt die Stadt Duisburg ein sichtbares Zeichen für die Bedeutung des Nachwuchssports. Gleichzeitig würdigt sie das Engagement der Vereine, Trainerinnen und Trainer sowie aller, die junge Menschen auf ihrem sportlichen Weg begleiten.

Im Anschluß der Ehrung durften die Kamele gefüttert werden.

Sportliche Erfolge aus dem Jahr 2024
Yannick Krauße vom Kanu-Sport-Verein Duisburg-Wedau e.V. hat die
Deutsche Schüler Meisterschaft im Kanuslalom (Canadier C1/Einzel sowie
Canadier C1/Mannschaft und Kajak K1/Mannschaft) gewonnen.
Trainer: Benjamin Stein
Vereinsvorsitzender: Johannes Schäfer

Hilal Ayar von LT Sports e.V. hat die Deutsche Meisterschaft der Kadetten,
Junioren im Taekwondo (-33 kg) gewonnen.
Trainer: Ismail Tuncat
Vereinsvorsitzender: Levent Tuncat

1. ASC Duisburg Dockers 1986 e.V.
Olivia Koch und Lotta Vierbaum haben die European Cheerleading
Championships (Disziplin Peewee Pom Dance Double) gewonnen.
Trainerin: Jilian Collins und Amely Wolf
Vereinsvorsitzender: Michael Fischer

1. ASC Duisburg Dockers 1986 e.V.
Lotta Vierbaum, Hannah Baldig, Sandra Ida, Olivia Koch, Leni Zöhrer,
Leandra Dreuw, Medine Girit und Krystyna Baydar haben die European
Cheerleading Championships (Disziplin Peewee Pom Dance) gewonnen.
Trainerin: Jilian Collins und Amely Wolf
Vereinsvorsitzender: Michael Fischer

Semra Maria Asmus von der Ballettschule Selina Köse hat bei der Dance
Unit Germany im Tanzen (Song and Dance) den 1. Platz belegt.
Trainerin: Lea Kollmann
Vereinsvorsitzender: Selina Köse
Jonathan Rivera vom USC Duisburg hat die Deutsche Schüler
Meisterschaft im Karate Kumite/Freikampf bis 32 kg gewonnen.
Trainer: Thomas Nitschmann
Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann

Yasmin Tahiri vom USC Duisburg hat die Deutsche Schüler Meisterschaft
im Karate Kumite/Freikampf bis 30 kg gewonnen.
Trainer: Thomas Nitschmann
Vereinsvorsitzender: Thomas Nitschmann

Sabrina-Sharona Dinn vom Squash-Racket-Club Duisburg 1993 e.V. hat
bei der Team Europameisterschaft Jugend U15 den 3. Platz belegt sowie die
Deutsche Meisterschaft (Mädchen U15) gewonnen.
Trainer: Rainer Westphal
Vereinsvorsitzender: Rainer Westphal

Lea-Sophie Gsell vom Squash-Racket-Club Duisburg 1993 e.V. hat die
Deutsche Squash Jugend-Einzelmeisterschaft 2024 gewonnen.
Trainer: Rainer Westphal
Vereinsvorsitzender: Rainer Westphal

U16-Mannschaft des SHC Duisburg Ducks 1989 e.V., bestehend aus
Dennis Altergot, Justus Birkner, Marlon Frischeisen, Johannes Gasthuber,
Stan Langley, Mia Neuhausen, Leonard Papke, Phil Pörschke, Anton
Ponomarev, Leonard Reinke, Maurice Runte, Ylvi Schlecht, Leandro-Nick
Schulz, Maximilian Schulz, Jaden Wilson, Thilo Wittig und Felix Grotenhöfer,
hat den Deutschen U16 ISHD-Pokal und die Deutsche U16 ISHDMeisterschaft gewonnen.
Trainer: Sebastian Schröder
Vereinsvorsitzender: Michael Dinacher

U13-Mannschaft des SHC Duisburg Ducks 1989 e.V., bestehend aus Luis
Feiter, Sarah Fischer, Ben Jansen, Liam Jansen, Felix Kindler, Silas
Krümmel, Oscar Lubiewski, Mia Neuhausen, Pierre Maurice Stahlberg,
Nathaniel Tollmann, Ben Urselmann, Tim Vogt, Eddy Riesner, Sören Säs und
Timo Püll, hat den Deutschen U13 ISHD-Pokal gewonnen.
Trainer: Sebastian Schröder
Vereinsvorsitzender: Michael Dinacher



Empfang anlässlich des 50. Jahrestages der kommunalen Neugliederung

Duisburg, 29. April 2025 - Vor 50 Jahren trat das Ruhrgebiet-Gesetz und damit die kommunale Neugliederung im Raum Duisburg in Kraft. Baerl, Homberg, Rheinhausen, Rumeln-Kaldenhausen und Walsum wurden in das Duisburger Stadtgebiet aufgenommen.

Seither besteht die Stadt Duisburg aus sieben vielfältigen Bezirken, die mit ihren 46 Stadtteilen zusammen eine lebendige Gemeinschaft bilden. Anlässlich des 50. Jahrestages der kommunalen Neugliederung lädt Oberbürgermeister Sören Link zu einem Empfang in das Duisburger Rathaus ein.

Als Zeitzeuge spricht am Dienstag, 6. Mai 2025, Dr. Franz-Josef Antwerpes, Regierungspräsident a.D.. Im Anschluss erfolgt ein Eintrag in das Goldene Buch durch Dr. Antwerpes und die amtierenden Bezirksbürgermeisterinnen und Bezirksbürgermeister der Duisburger Bezirke.


Anmelden zum STADTRADELN 2025 - 30. August bis 19. September

Duisburg, 29. April 2025 - Der Termin für das STADTRADELN 2025 in Duisburg steht fest. Vom 30. August bis zum 19. September findet in diesem Jahr das STADTRADELN in Duisburg statt. Duisburg ist bereits zum zwölften Mal dabei. Anmeldungen sind ab sofort unter www.stadtradeln.de/duisburg möglich.

In diesem Jahr wird es einige Veränderungen geben, um das STADTRADELN in Duisburg attraktiver zu gestalten. So wird es eine spezielle Wertung für Schulen geben. Auch für alle anderen Teilnehmenden gibt es attraktive Preise. Die Chance darauf haben dabei alle Teilnehmenden, unabhängig von den erradelten Kilometern. Zum Beginn wird es wieder eine Eröffnungstour geben.

Über die Details zu dieser Tour, zu weiteren Veranstaltungen im Aktionszeitraum sowie der Schulwertung wird die Stadt rechtzeitig vor Beginn des STADTRADELNs informieren Das STADTRADELN ist in Duisburg mittlerweile zu einer festen Institution geworden und unter den Radfahrerinnen und Radfahrern bekannt. 2014 ging es mit 491 Radlerinnen und Radlern los und es wurden ca. 125.000 km erzielt.

Im letzten Jahr waren es knapp 2.000 aktive Radlerinnen und Radler, die in 140 Teams antraten und 391.687 km erradelten. Ereignisse wie Starkregen oder auch Hitzeperioden lassen es für jeden sichtbar werden: Der Klimawandel ist da und bedroht uns alle.

Ein wichtiger Beitrag, um die Folgen des Klimawandels abzumildern, ist die Verkehrswende, bei der das Fahrrad eine wichtige Rolle spielt. STADTRADELN möchte für dieses emissionsfreie Fahrzeug Fahrrad werben und Menschen dazu bewegen, das Auto öfter mal stehen zu lassen.

Sanierung im Theater Duisburg: Verlängerte Spielzeitpause

Duisburg, 25. April 2012 - Am 7. November 2012 feierte das Theater Duisburg seinen 100. Geburtstag. Nicht nur an diesem besonderen Tag ging es auch um den Zustand des heruasragenden Kulturt-Ortes der Stadt. Schon 2004 - (damals war Bärbel Zieling Oberbürgermeisterin) gab es erhebliche Kopfstände, als ein Tornado in Rheinhausen und in der Innensatdt erheblichen Schaden anrichtete. Das Theaterdach war damals extrem betroffen.

BZ-Foto haje 2012

Postkarten zum Jubiläum, die von Grafikerin Anja Müller - die auch bei der Gestaltung der Festzeitschrift mitwirkte - entworfen wurden. 



Mit Beginn der Sommerpause werden im Theater Duisburg notwendige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Bis zum Saisonende im Juli 2025 findet der Vorstellungsbetrieb planmäßig statt, bevor bis voraussichtlich Mitte Oktober kein Theaterbetrieb möglich ist.

Das Duisburger Publikum muss bis dahin aber nicht auf Oper und Ballett verzichten: Die Deutsche Oper am Rhein plant in den Herbstmonaten bis zur Wiedereröffnung des Hauses im November ein vielfältiges Programm unter dem Motto „Raus ins Theater“ an anderen Orten in der Stadt. Details dazu werden mit der Veröffentlichung des Spielplans für die Saison 2025/2026 am 20. Mai bekanntgegeben.

Mit Abonnentinnen und Abonnenten deren Abonnements von den Auswirkungen der Baumaßnahmen betroffen sind, wird Kontakt aufgenommen, um individuelle Lösungen zu finden. Bereits in der vergangenen Sommerpause 2024 wurden einige, notwendige Arbeiten durchgeführt, die nun fortgesetzt werden, um die Spielfähigkeit des Theaters längerfristig sicherzustellen.

Die anstehenden Baumaßnahmen werden durch die Wirtschaftsbetriebe Duisburg mit Unterstützung eines externen Planungsbüros umgesetzt. Die Arbeiten umfassen beispielsweise den aufwendigen Einbau einer mechanischen Entrauchungsanlage für den Zuschauerraum. Da für diese Maßnahmen teilweise das Dach des Theaters geöffnet werden muss, ist in dieser Zeit kein Theaterbetrieb möglich. Die Theatertüren werden sich dadurch erst im November wieder für die Zuschauerinnen und Zuschauer öffnen.

Ehrennadel des Bezirks Süd an Alexandra Jockel und Marlies Schmitz

Duisburg, 25. April 2025 - Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske verlieh am Donnerstag, 24. April, im Sitzungssaal der Bezirksverwaltung Duisburg-Süd die Ehrennadel des Bezirks für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Im Beisein von Oberbürgermeister Sören Link wurden mit Alexandra Jockel und Marlies Schmitz zwei beeindruckende Persönlichkeiten geehrt, die sich in besonderem Maße für ihre Mitmenschen und ihre Gemeinschaft einsetzen.

Oberbürgermeister Sören Link, Marlies Schmitz, Alexandra Jockel und Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske (v.l.) bei der Verleihung der Ehrennadel am Donnerstag, 24. April 2025, im Bezirksamt Süd in Duisburg.Verleihung der Ehrennadel des Bezirks Süd an Alexandra Jockel und Marlies Schmitz für besonderes ehrenamtliches Engagement. Foto: Michael Dahlke

„Alexandra Jockel und Marlies Schmitz sind lebendige Beispiele für die Stärke der Gemeinschaft und das Potential des ehrenamtlichen Engagements. Ihr unermüdlicher Einsatz bereichert unser Bezirksleben und schafft Räume der Begegnung und Unterstützung. Es ist uns eine große Freude, ihnen in diesem Jahr die Ehrennadel des Bezirks zu verleihen“, so die Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske.

Ein Herz für Kultur und das Gemeinwohl - Foto Stadt Duisburg

Alexandra Jockel:Alexandra Jockel engagiert sich 2016 unermüdlich für ihren Bezirk. Ihr Weg begann in der Schulpflegschaft und führte sie zum Huckinger Bürgerverein, wo sie bis heute aktiv im Beirat tätig ist. Dort war sie maßgeblich mit daran beteiligt, dass es eine große Aktion zur Abwehr des angedachten Teilabrisses der Grundschule im Stadtbezirk gab.

Auch nachdem ihre eigenen Kinder die Grundschule verlassen hatten, bleibt sie dem Verein treu und setzt sie sich als aktives Mitglied für die Belange der Bürger ein. Sie ist immer mit einem offenen Ohr und einem großen Herzen für die Menschen vor Ort mit dabei. „Es ist die Dankbarkeit, die ich erhalte, die mich motiviert“ so Alexandra Jockel.

Seit 2019 ist sie zudem im Steinhof aktiv und hat 2021 den Part des Finanzvorstands übernommen, wo sie mit vollem Einsatz dabei ist. Bis zu 80 Veranstaltungen im Jahr organisiert der Steinhof e.V., die von den 70 Ehrenamtlichen organisiert und betreut werden. Alexandra Jockels Engagement für Kultur und Gemeinschaft ist beispielhaft und verdient höchste Anerkennung.

Marlies Schmitz: Die gute Seele der Herz-Jesu-Gemeinde von Serm Marlies Schmitz, Mutter von fünf Kindern, ist seit 35 Jahren das Herzstück der Herz-Jesu-Gemeinde von Serm. Besonders bemerkenswert ist ihr Einsatz, als die Schließung der Gemeinde drohte – sie setzte sich mit aller Kraft dafür ein, dass die Kirche erhalten bleibt.

Für sie ist der Dienst in der Gemeinde nicht nur ein Ehrenamt, sondern eine Lebensaufgabe. Sie ist in unzähligen Bereichen aktiv: von Andachten über Seniorengottesdiensten, Kommunionsunterricht, Krankenkommunionen, bis hin zu Beerdigungen – Marlies Schmitz ist stets zur Stelle, wenn ihre Gemeinde sie braucht.

„Die Kirche ist ein Ort des Zusammenhalts. Es ist nicht nur mein Engagement, sondern auch das meines Teams, zu dem Monika Siemons und Frau Agnes gehören. Wir sind immer füreinander da und schaffen gemeinsam einen Ort, an dem sich Menschen aufgehoben fühlen“, erklärt Marlies Schmitz. Ihr Einsatz für die Seelsorge und die Gemeinschaft ist von unschätzbarem Wert und hat das Leben vieler Menschen in der Gemeinde positiv beeinflusst.


Brückentag am 2. Mai: Informationen zur Erreichbarkeit der Stadt Duisburg

Duisburg, 17. April 2025 - Die Stadtverwaltung Duisburg ist am Freitag, 2. Mai (Brückentag nach dem Tag der Arbeit), nur eingeschränkt erreichbar. Einzelne Dienststellen sind von dieser Regelung ausgenommen, wie beispielsweise der Notruf der Feuerwehr und der Städtische Außendienst, die wie gewohnt erreichbar sind.

Das telefonische Servicecenter „Call Duisburg“ ist nur mit einem eingeschränkten Notdienst besetzt. Die Bürgerservicestationen, das Amt für Soziales und Wohnen, das Amt für Schulische Bildung, das Amt für Rechnungswesen und Steuern, das Amt für Baurecht und betrieblichen Umweltschutz, das Umweltamt, der Innendienst des Bürger- und Ordnungsamtes, die Ausländerbehörde, die Einbürgerungsbehörde, das Straßenverkehrsamt, alle Dienststellen im Stadthaus (wie beispielsweise Erteilung von Parkausweisen und Katasterauskünfte), sowie in großen Teilen das Jugendamt und das Stadtarchiv sind am Brückentag nicht erreichbar, ebenso das Standesamt.

 Eheschließungstermine vom Standesamt, die für diesen Tag vereinbart wurden, finden statt. Bestatter können sich erst am Montag, 5. Mai, für die Beurkundung von Sterbefällen und Ausstellung von Leichenpässen an das Standesamt wenden. Die städtischen Kindertageseinrichtungen sowie die Schulen sind von den Betriebsferien an diesem Tag nicht betroffen.

Einige Einrichtungen haben jedoch bereits im Vorfeld die Schließung für diesen Tag eingeplant. Die Zentralbibliothek auf der Steinschen Gasse ist am Freitag, 2. Mai, und Samstag, 3. Mai, zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Open Libraries in Beeck, Wanheimerort und Vierlinden stehen Kundinnen und Kunden mit gültigem Ausweis an allen Tagen, auch am Feiertag, wie gewohnt zur Verfügung. Alle anderen Zweigstellen der Bibliothek bleiben geschlossen. Der Bücherbus fährt an diesem Tag nicht. Das Online-Angebot der Stadtbibliothek kann mit einem gültigen Bibliotheksausweis uneingeschränkt genutzt werden.

Die städtischen Bäder, das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt sowie das Kultur- und Stadthistorische Museum haben an diesem Tag ebenso wie gewohnt geöffnet. Der Unterricht an der Volkshochschule und der Musik- und Kunstschule findet statt. Die Geschäftsstellen der Volkshochschule und Musik- und Kunstschule sind geschlossen, die VHS und die MKS bleiben aber telefonisch erreichbar. Die gesamte Stadtverwaltung ist ab Montag, 5. Mai, wieder wie gewohnt erreichbar.

Am Freitag, 30. Mai (Brückentag nach Christi Himmelfahrt), ist die Stadt Duisburg ebenfalls nur eingeschränkt erreichbar. An Brückentagen können durch den Abbau von Rückstellungen für nicht genommenen Urlaub oder Freizeitausgleich sowie die Reduzierung von Energiekosten weitere Einsparungen zur Haushaltskonsolidierung erzielt werden. Durch die CO2-Reduzierung (Strom, Pendelverkehr) ergeben sich auch positive Effekte für die Umwelt.

Wichtiger Hinweis zur Erreichbarkeit und dem Besuch von städtischen Einrichtungen: Die Kontaktdaten der Dienststellen sind auf der Internetseite der Stadt Duisburg unter www.duisburg.de einsehbar oder können telefonisch unter (0203) 94000 über Call Duisburg erfragt werden. Viele Anliegen lassen sich auch online erledigen. Eine Übersicht hierzu gibt es auf der städtischen Internetseite unter dem Stichwort „Bürgerportal“. Eine Online-Terminvergabe im Bereich der Bürgerservicestationen ist ausschließlich unter www.duisburg.de/termine möglich.

Feiertagsgesetz NRW an Gründonnerstag und Karfreitag sowie Ladenöffnungsgesetz NRW und Verkauf am Ostermontag

Duisburg, 11. April 2025 - Das Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Duisburg weist auch in diesem Jahr wieder darauf hin, dass aufgrund des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW) am Gründonnerstag ab 18 Uhr öffentlicher Tanz und am Karfreitag ab 0 Uhr bis zum Karsamstag, 6 Uhr, alle musikalischen und sonstigen unterhaltenden Darbietungen jeder Art (einschließlich Tanz) verboten sind.

Damit sind beispielsweise auch der Betrieb von Spielhallen und die gewerbliche Annahme von Wetten am Karfreitag nicht zulässig. Außerdem dürfen nach dem Gesetz zur Regelung der Ladenöffnungszeiten (Ladenöffnungsgesetz NRW) am Ostermontag Verkaufsstellen, deren Warenangebot überwiegend aus Blumen und Pflanzen, Zeitungen und Zeitschriften oder Back- oder Konditorwaren besteht – in der Regel sind dies beispielsweise Bäckereien oder Blumengeschäfte – nicht geöffnet haben.

Um unerwünschte „Osterüberraschungen“ zu vermeiden, bittet das Bürgerund Ordnungsamt um Beachtung dieser Vorschriften. An den genannten Tagen werden stichprobenartige Kontrollen im gesamten Stadtgebiet durchführt. Sollten dabei Verstöße festgestellt werden, können diese als Ordnungswidrigkeit mit einer empfindlichen Geldbuße geahndet werden.

Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link

Duisburg, 11. April 2025 - Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 29. April, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Mittwoch, 16. April, angefragt werden.

Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter 0203 283- 6111 ebenfalls möglich.

Ideen gesucht: Bürgerbeteiligung Smart City Duisburg

Duisburg, 11. April 2025 - Duisburg entwickelt sich weiter zu einer modernen, lebenswerten und zukunftsfähigen Smart City. Im Herbst letzten Jahres fiel der Startschuss für die Weiterentwicklung des Masterplans Digitales Duisburg. Dieses Mal steht jedoch nicht die Technologie, sondern der Mensch im Mittelpunkt. Innovative Lösungen sollen das städtische Leben für alle effizient, nachhaltig und bürgernah gestalten.

Ob smarte Mobilität, digitale Verwaltungsdienste oder nachhaltige Stadtentwicklung – das Ziel ist, Duisburg lebenswerter und zukunftssicher zu machen. Duisburgerinnen und Duisburger können sich weiter aktiv an dem Prozess beteiligen und ihre Ideen einbringen. Für Interessierte gibt es auf der Internetseite Beteiligung.NRW noch bis Ende Mai 2025 eine Onlineumfrage, wo entsprechende Ideen und Vorschläge eingebracht werden können.

Die Umfrage ist online unter nachstehendem Link zu finden: https://beteiligung.nrw.de/portal/Duisburg/beteiligung/themen/1013291 „Die bisherige Beteiligung zeigt, die Duisburgerinnen und Duisburger wollen ihre Stadt aktiv mitgestalten – und genau das ist der richtige Weg in Richtung Smart City. Uns ist es wichtig, zuzuhören, Ideen ernst zu nehmen und gemeinsam an einer zukunftsfähigen Stadt zu arbeiten“, so Stadtdirektor und Digitalisierungsdezernent Martin Murrack.

Alle Ideen und Vorschläge werden gesichtet, bewertet und priorisiert und, soweit möglich und sinnvoll, in den neuen Masterplan eingebracht. Bis Juni 2025 wird der Digitale Masterplan 2.0 als Rahmen für die weitere Entwicklung in Duisburg mit enger wissenschaftlicher Begleitung der Uni Duisburg Essen fertig gestellt und dann im Sommer dem Rat der Stadt vorgelegt.

Unter dem Motto „Smart City – DU gestaltest Duisburg!“ fand in der vergangenen Woche eine Partizipationsveranstaltung zur Fortschreibung des Masterplans statt. Unter den Themenschwerpunkten Digitale Infrastruktur, Lebenswerte Stadt, Ökologische Nachhaltigkeit und Resilienz gaben die Teilnehmenden zahlreiche Impulse, die nun auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden.

Diskutiert wurde dabei unter anderem über die Weiterentwicklung der Mein Duisburg App, der Ausbau der Netzwerke (Glasfaser, LoRaWAN etc.), die Vernetzung alternativer Verkehrsmittel, die Schaffung einer 15- Minuten-Stadt (in der alles, was gebraucht wird, innerhalb von 15 Minuten erreichbar ist), eine altersgerechte Infrastruktur, die Visualisierung von Extremwetterereignissen, Kommunikationsmöglichkeiten (z. B. App) im Katastrophenfall und den Ausbau barrierefreier Informationssysteme und Infrastruktur. Weitere Informationen zur Smart City Duisburg gibt es im online unter
www.duisburg.de/smartcity.


Aus UrbanZero wird RuhrortPlus

Start der nächsten Phase der urbanen Weiterentwicklung Ruhrort soll umweltgerecht und lebenswerter werden.
Duisburg, 10. April 2025 - Mit diesem Ziel startete 2021 die Initiative „Urban Zero“. Im Jahr 2022 wurde von den Gesellschaftern Gebag, Haniel, duisport und Greenzero die Projektgesellschaft Urban Zero GmbH gegründet. Jetzt stellt sich die Initiative noch einmal neu auf. Am gestrigen Mittwoch tagten erstmals die Mitglieder des neuen Fördervereines „RuhrortPlus“, der künftig die Arbeit unter neuem Namen fortführt.

Der Name „RuhrortPlus“ steht dabei für eine noch stärkere lokale Verankerung. Gründungsmitglieder sind zum einen die bisherigen Urban ZeroGesellschafter Haniel, duisport und Gebag, zum anderen kommen die Stadt Duisburg und die Wirtschaftsbetriebe neu hinzu. Das Unternehmen Greenzero zieht sich aus dem Projekt zurück, nachdem es in der ersten Phase des Projekts die maßgebliche Arbeit zur vorbereitenden Analyse und Planung abgeschlossen hatte.

BZ-Fotos haje

Zum Vorstand des Vereins wurde in der Gründungsversammlung Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link gewählt, seine Stellvertreterin ist Linda Wagner, Beigeordnete für das Dezernat für Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur. Ministerpräsident Hendrik Wüst wird die Pläne des Projektteams weiter als Schirmherr unterstützen.


Das Umweltlokal in der Weinhagenstraße bleibt wie gewohnt Anlaufstelle für das Projekt. Aus Ruhrort, für Duisburg und darüber hinaus Als ersten wichtigen Meilenstein erstellte die Initiative erstmalig eine fundierte Ökobilanz für einen ganzen Stadtteil. In der Analyse wurden neben Treibhausgasen weitere relevante Auswirkungen des Quartiers auf die Umwelt sichtbar.

Daraus haben die Partner eine Strategie entwickelt, um Ruhrort mit Vorbildcharakter zukunftsfähig zu gestalten. Die geplanten Maßnahmen konzentrieren sich auf langfristige Verbesserungen im Stadtteil, darunter ökologische Aufwertungen von Flächen, neue Verkehrskonzepte und regenerative Energieversorgung und Gebäudesanierung.

Dabei setzt RuhrortPlus darauf, bestehende Initiativen der Projektpartner zu bündeln und vorhandene Ressourcen optimal zur Weiterentwicklung des Quartiers zu nutzen. Bürgerinnen und Bürger sollen als integraler Bestandteil von RuhrortPlus zur aktiven Mitgestaltung motiviert werden.

Über RuhrortPlus – Umweltgerecht. Lebenswert. Die Initiative RuhrortPlus wurde 2021 unter dem Namen „Urban Zero“ ins Leben gerufen und setzt sich für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung des Duisburger Stadtteils Ruhrort ein. Neben den Gründungspartnern GEBAG, Haniel und duisport vereint RuhrortPlus weitere Partner, um gemeinsam die lebenswerte Gestaltung des Stadtteils voranzutreiben.

In enger Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und der Stadt Duisburg werden praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige urbane Transformation erarbeitet und umgesetzt. Damit soll Ruhrort zum Vorbild für umweltgerechte und lebenswerte Stadtgestaltung werden – in Duisburg, NRW und darüber hinaus.