'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    23.Kalenderwoche: 12. Juni


Dienstag, 13. Juni 2023

Am 18. Juni steigt die Party: Revierpark Mattlerbusch feiert Eröffnung nach millionenschwerem Umbauprogramm
Erst die Arbeit, jetzt das Vergnügen! Der Regionalverband Ruhr (RVR) feiert am Sonntag, 18. Juni, den erfolgreichen Abschluss eines Millionenprojektes: Der Revierpark Mattlerbusch in Duisburg wurde in den vergangenen drei Jahren ebenso wie die vier anderen Parks in der Metropole Ruhr nachhaltig umgestaltet und ökologisch aufgewertet.

Zur offiziellen Eröffnung gibt es ein großes Fest – zeitgleich in allen fünf Anlagen. Zum feierlichen Eröffnungsakt werden in Mattlerbusch um 14.30 Uhr NRW-Umweltminister Oliver Krischer und RVR-Beigeordnete Nina Frense erwartet. Das Unterhaltungsprogramm startet aber schon früher: Von 11 bis etwa 17 Uhr heißt es in Mattlerbusch: Entdecken, erleben und vor allem ausprobieren. Geplant sind Mitmachangebote wie z. B. Boule, Ponyreiten, Urban Gardening und ein Poetry Slam. Das Bühnenprogramm umfasst Lieder zum Mitsingen und eine Cheerleader-Aufführung.

Rund sechs Millionen Euro hat der RVR im Rahmen des Programms "Revierparks 2020+" in Mattlerbusch investiert, um den Park unter dem Motto "Ein Tag Ferien" fit für die Zukunft zu machen. Highlights sind künftig z. B. der Urban Garden, eine Calisthenics-Anlage und Boulebahnen sowie ein Abenteuerspielplatz. Das Gesamtinvestitionsvolumen für alle fünf Revierpark lag bei rund 28 Millionen Euro; 80 Prozent davon haben EU und Land im Rahmen des EFRE-Aufrufs "Grüne Infrastruktur NRW" übernommen, die restliche Summe hat der RVR aus Eigenmitteln bestritten. idr

Zur Eröffnung am 18. Juni erstrahlt der Revierpark Mattlerbusch in frischem Glanz. Auch der Spielplatz ist ganz neu. © RVR/Wiciok



Linda Wagner als neue Dezernentin gewählt

In der Ratsitzung der Stadt Duisburg am Montag wurde die Beigeordnetenstelle für das „Dezernat für Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur" neu besetzt, nachdem Matthias Böger ins Umweltamt wechselte.
Linda Wagner - vorher für Gladbeck tätig - wurde für die Dauer von acht Jahren unter Einweisung in eine Stelle der Besoldungsgruppe B 5 BBesG zur Beigeordneten für Umwelt und Klimaschutz, Gesundheit, Verbraucherschutz und Kultur gegen die Stimmen der Grünen im Rat mehrheitlich gewählt.
.
Ältere Menschen vor Hitze schützen - Alle Kommunen brauchen einen Hitzeaktionsplan
Zum bundesweiten Hitzeaktionstag am 14. Juni 2023 ruft die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen dazu auf, ältere Menschen besser vor Hitze zu schützen. Mit dem fortschreitenden Klimawandel nimmt die Hitzebelastung in Deutschland seit Jahren zu. Sie stellt ein Gesundheitsrisiko für alle dar. Zu den besonders Gefährdeten zählen vor allem ältere und pflegebedürftige Menschen.


Die BAGSO appelliert an alle Kommunen, Hitzeaktionspläne zu erstellen und umzusetzen, um negativen gesundheitlichen Folgen vorzubeugen. Hitzeaktionspläne sollten sowohl Sofortmaßnahmen bei Hitze als auch langfristige vorsorgende Maßnahmen umfassen und einen besonderen Fokus auf Risikogruppen legen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO).


Im Jahr 2020 beschloss die Gesundheitsministerkonferenz, dass bis 2025 Hitzeaktionspläne vorrangig in den Kommunen erarbeitet werden sollen. Bislang wurde dies jedoch nur in wenigen Bundesländern und Kommu-nen umgesetzt. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Hochschule Fulda im Auftrag des Umweltbundesamtes. Zudem sind die Pläne sehr unterschiedlich. So sind neben öffentlicher Kommunikation häufig kaum Akutmaßnahmen vorgesehen, die besonders gefährdete Gruppen berücksichtigen, z.B. durch aufsuchende Hilfen.

Für den Hitzeschutz von älteren Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf haben aus Sicht der BAGSO vor allem verhältnispräventive Maßnahmen eine große Bedeutung. Sie setzen in der Umwelt der Menschen an, z. B. über eine klimaangepasste Gebäude- und Freiraumplanung. Denn Pflegebedürftige können nur eingeschränkt Einfluss auf ihr eigenes Verhalten nehmen. Bei akuter Hitze sind sie häufig auf die Hilfe anderer angewiesen, z.B. zur Flüssigkeitszunahme oder dem Kleidungswechsel. Gleichzeitig kann sich der Körper im Alter nicht mehr so leicht an hohe Temperaturen anpassen, vor allem wenn zusätzlich chronische Erkrankungen bestehen. Auch nimmt das Durstgefühl ab.  

USA kündigen Rückkehr in UNESCO an

Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission begrüßt Entscheidung
 
Zur angekündigten Rückkehr der USA in die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer: „Das ist eine überaus zuversichtlich stimmende Nachricht. Mit großer Freude nehme ich die Entscheidung auf, dass die Vereinigten Staaten von Amerika im Juli in die UNESCO zurückkehren wollen. Die USA haben die Weltkulturorganisation 1945 mitbegründet, sie haben der Bundesrepublik beim Beitritt 1951 den Weg geebnet.

Auch bei der Gründung der Deutschen UNESCO-Kommission vor über 70 Jahren haben sie uns entschieden unterstützt. Die großen Herausforderungen unserer Zeit sind nur im engen zwischenstaatlichen Miteinander zu lösen. Das gilt für die so drängende Nachhaltigkeitswende, für zukunfts- und freiheitsorientierte Ansätze in Kultur und Bildung und für die Wahrung des Friedens. Die geplante Rückkehr der USA ist ein wichtiges Signal für einen starken Multilateralismus in schwierigen Zeiten.


Der Rückzug der Vereinigten Staaten aus der UNESCO Ende 2018 war ein immenser Verlust. Gleiches gilt für den Austritt Israels. Als UN-Organisation für die Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation prägt die UNESCO die internationale Gemeinschaft maßgeblich mit. Der Erfolg ihrer Arbeit hängt entscheidend vom Engagement jedes einzelnen Mitgliedsstaates ab, im eigenen Land wie bei der zwischenstaatlichen und zivilgesellschaftlichen Kooperation.

Dass die Zusammenarbeit in der UNESCO nun wieder gemeinsam mit den USA eine neue, produktive und damit vor allem universelle Perspektive erhalten kann, freut mich außerordentlich. Dieser Neubeginn kann auf die vielfältigen Verbindungen und Erfahrungen aufbauen, die glücklicherweise auch in den vergangenen Jahren nie ganz abgebrochen sind.“

Stadtmuseum: Führung durch den Kreislauf des Lebens
Ausstellungskuratorin Dr. Andrea Gropp führt am Sonntag, 18. Juni, um 15 Uhr durch die aktuelle Sonderausstellung „Göttliche Geheimnisse“ im Kulturund Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen, JohannesCorputius-Platz 1. Dabei spürt sie dem Kreislaufgedanken in antiken Mysterienkulten nach. Im Zentrum dieser Kulte standen Mythen um einzelne Gottheiten, die ein tieferes Geheimnis enthielten. Stets erfuhren die Teilnehmer der Feierlichkeiten etwas, das Außenstehenden verborgen bleiben sollte.

Die Eingeweihten durften nicht darüber berichten, sondern mussten das Geheimnis bewahren. Dass dieses Geheimnis häufig etwas mit dem Kreislauf des Lebens zu tun hatte, wird bei der Führung durch die „Göttlichen Geheimnisse“ deutlich. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt 2 Euro. Das gesamte Programm ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.


Sommerferienaktion für Kinder im Bürgerhaus Hagenshof
Das Bürgerhaus Hagenshof auf der Wiesbadener Straße 104 in Meiderich veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ein buntes und erlebnisreiches Ferienprogramm für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Die Aktion läuft vom 26. Juni bis zum 14. Juli jeweils montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr und richtet sich an Kinder aus den Stadtteilen Meiderich, Neumühl und der Wohnsiedlung Hagenshof. Auch Kinder, die noch nicht regulär zur Schule gehen, wie zum Beispiel geflüchtete, junge Menschen aus der Ukraine sind bei der Ferienaktion herzlich willkommen.

Klettern im Landschaftspark, Minicar fahren, einen Imker besuchen sowie unterschiedliche Sport- und Kreativangebote gehören unter anderem zu den attraktiven Programmpunkten der 3-wöchigen Ferienaktion. Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung kann innerhalb der regulären Öffnungszeiten des Bürgerhauses Hagenshof erfolgen.

Hier gibt es auch genaue Auskünfte über die Inhalte der beiden Aktionen. Es entstehen Kosten in Höhe von 30 Euro je Kind. Da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen, lohnt sich eine schnelle Anmeldung. Weitere Informationen gibt es unter Telefon (0203) 425280 (Bürgerhaus Hagenshof) oder unter E-Mail buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.


Besser lesen und schreiben macht stolz“ – Das ALFA-Mobil kommt nach Rheinhausen
Der Bundesverband für Alphabetisierung e. V. ist am Dienstag, 13. Juni, von 11 bis 14 Uhr zu Gast in Rheinhausen. Auf dem Hochemmericher Markt befindet sich dann der ALFA-Mobil-Infostand des Bundesverbandes für Alphabetisierung und Grundbildung e. V., der Kooperationspartner der Duisburger VHS ist. Es gibt Informationsmaterial und kleine Mitmachaktionen.

Mit dem Slogan „Besser lesen und schreiben macht stolz“ touren zwei ALFAMobile durch Deutschland. Das Team aus Münster betreibt Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit zum Thema Lesen und Schreiben lernen. Auf Grundlage der LEO-Studie 2018 der Universität Hamburg geht man von etwa 40.000 Duisburgern aus, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Am Infostand ist Zeit für Gespräche und Fragen zum Thema.

Kurse, in denen man Lesen und Schreiben lernen kann, bietet die Volkshochschule an den Standorten Stadtmitte, Hamborn und Rheinhausen nach den Sommerferien an. Informationen und Beratung zum Kursangebot erhalten Sie bei der VHS telefonisch unter 0203 283-2616 oder per E-Mail an info@vhs-duisburg.de. Fragen zur ALFA-Mobil-Aktion können an Eva Fastabend, Regionalleiterin der VHS Duisburg West, telefonisch unter 0203 283-8494 oder per E-Mail an e.fastabend@stadt-duisburg.de gerichtet werden.


Ausstellungseröffnung in der Bezirksbibliothek Rheinhausen

Die Bezirksbibliothek Rheinhausen auf der Händelstraße 6 eröffnet am Dienstag, 13. Juni, um 19 Uhr eine Ausstellung mit jüngsten Werken aus VHS-Kursen in Rheinhausen, Homberg und Rumeln-Kaldenhausen. Zur Ausstellungseröffnung sind Interessierte herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Ergebnisse der Kurse „Gegenständliches Zeichnen und Aquarellieren“, „Bildnerisches Gestalten“, „Aquarell und Ölmalerei“, „Aquarellieren und Zeichnen am Morgen“, „Ölmalerei“ und „Malen und Zeichnen am Morgen“ sind vom 14. Juni bis zum 5. August 2023 zu den Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich. Nach den Sommerferien wird es von der VHS in vielen Stadtteilen wieder neue Kursangebote im Bereich der kulturellen Bildung geben. Informationen zu Kunstkursen der VHS erhalten Sie telefonisch unter 0203 283-2616 oder per E-Mail an info@vhs-duisburg.de.

Orgelfestival Ruhr startet in der Duisburger Salvatorkirche
Zur Eröffnung des Orgelfestival.Ruhr 2023 am Sonntag, 18.  Juni 2023 um 18 Uhr gastiert die in Paris lebende australische Ausnahmemusikerin Sarah Kim  - Foto Antoine Thiallier - in der Duisburger Salvatorkirche. „Es gibt wenige Organistinnen und Organisten, die zu Beginn Ihrer Karriere eine solche Furore verursacht haben wie Sarah Kim“ sagt Salvator-Kantor Marcus Strümpe.

Ihre Debut-CD „Dances“ verbreitete sich in bei Fans der Orgelmusik derart schnell, dass Sie schon nach kurzer Zeit ein international gern gesehener Gast in allen Konzerthäusern und großen Kirchen der Welt ist. In der Duisburger Citykirche neben dem Rathaus bringt Sarah Kim, Organistin an der Oratoire du Louvre in Paris, unter dem Programmtitel „Rhythmische Kraft“ Werke von Bach, Mendelssohn und Phillip Glass zu Gehör.

Den Abschluss des Konzertes bildet das furiose „Hommage à Stravinsky“ von Naji Hakim. Der Eintritt kostet 10 Euro, Schüler und Studenten haben freien Eintritt. Im Anschluss an das Konzert gibt es einen kleinen Empfang bei einem Glas Wein. Infos zur Salvatorkirche gibt es unter www.salvatorkirche.de, zur Künstlerin unter www.sarah-kim-organist.com und zum Festival unter www.orgelfestival.ruhr.


Parkkonzert im Jubiläumhain mit der Bläsersymphonie der Abtei Hamborn

Das nächste Parkkonzert im Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße in Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 18. Juni, um 11 Uhr mit der Bläsersymphonie der Abtei Hamborn statt. Nach einem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr ist die Bläsersymphonie auch in diesem Jahr wieder bei den Parkkonzerten dabei.

Das 2020 gegründete symphonische Blasorchester zeichnet sich durch eine große Besetzung mit allen Holz- und Blechblasinstrumenten, sowie Schlagwerk und Kontrabässen aus. Aber auch das ein oder andere außergewöhnliche Instrument, wie zum Beispiel die Celesta, sind im Orchester vertreten. Das Repertoire spannt den Bogen über Unterhaltungs- und Filmmusik. Auch in diesem Jahr werden die Parkkonzerte wieder finanziell vom LionsClubs Duisburg-Hamborn unterstützt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn. Weitere Parkkonzerte finden an diesen Terminen statt: 25.06.2023 – Shanty Chor 02.07.2023 – Blasorchester Lohmühle


Ab in die Tonne: Wanheimer Gemeinde lädt zu Müllsammelaktion mit anschließendem Sommerfest
Die Idee von Jugendlichen der Evangelischen Gemeinde Duisburg Wanheim zu einer „Clean up“-Aktion mit anschließendem, kleinen Sommerfest fand auch das Presbyterium, das Leitungsgremium der Gemeinde, richtig gut. „Gemeinschaft erleben und was Nützliches für die Umwelt tun – das passt“ sagt Pfarrer Rolf Seeger dazu. 
Jetzt laden sie alle zum Aktionstag zum Gemeindehaus, Beim Knevelshof 45, ein. Dort startet am 17. Juni 2023 um 11 Uhr das große Sammeln, das den Motto-Namen „Ab in die Tonne“ bekommen hat. Müllzangen, Säcke, etc. werden gestellt, Kinder sollten in Begleitung von Erwachsenen kommen. Um 13 Uhr sollen die gesammelten „Schätze“ gewürdigt werden. Dann startet auch das Sommerfest mit Hüpfburg, Grillen und vielem mehr.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Pfarrer Seeger, bei gerne Rückfragen unter 0203 / 7395696 beantwortet, freut sich mit der Gemeinde auf alle, die dabei sein werden: „Und wer ´Rücken´ hat oder aus anderen Gründen beim Müllsammeln nicht mitmachen kann, ist auch ´nur´ zum Sommerfest herzlich eingeladen.“ Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.gemeinde-wanheim.de


Seniorenausflug in den Oberhausener Kaisergarten

Auf Kaiserwetter hoffen die Mitglieder des Diakonieausschusses der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Neudorf-Ost, wenn Seniorinnen und Senioren am 12. Juli 2023 den Oberhauseren Kaisergarten besuchen. Anmeldungen dazu sind nur bis zum 23. Juni möglich, denn dann muss auch der Bus reserviert werden und das Mittagessen bestellt werden, das die Ausflügler erwartet: Zur Auswahl stehen „Himmel und Erde“, „Nudeln vegetarisch“ und „Schnitzel Wiener Art“.


All das gibt es nach der Ankunft in Oberhausen gegen 12 Uhr; nach der Stärkung können alle ganz nach ihrer Façon im großen Park Lustwandeln. Die Rückfahrt ist um 17 Uhr. Abfahrtshaltepunkte in Duisburg sind die Gneisenaustraße bei St. Gabriel (11.15 Uhr) und das BBZ an der Gustav-Adolf-.Str. 65 (11.40 Uhr). Anmeldungen sind im Gemeindebüro telefonisch möglich (0203-353149, ggf. auf den Anrufbeantworter sprechen) oder per E-Mail unter pfarrbuero.neudorf-ost@ekir.de. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter  www.neudorf-ost.de.


Baustellen  DVG-Umleitungen Bahn - VRR 

Straßenbauarbeiten: Busse fahren in Duisburg-Friemersheim eine Umleitung  
Von Montag, 19. Juni, Betriebsbeginn, bis Freitag, 23. Juni, Betriebsende, müssen die Busse der Linie 923 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in Duisburg-Friemersheim eine Umleitung fahren. Grund hierfür sind Straßenbauarbeiten auf der Schleusenstraße, weshalb diese komplett gesperrt wird.  

Dies hat zur Folge, dass die Busse der Linie 923 in Fahrtrichtung Dubliner Straße ab der Haltestelle „Ewaldstraße“ eine örtliche Umleitung über die Schützenstraße, Reichstraße und Blinsheimer Straße fahren. Die Haltestellen „Schützenstraße“ werden auf die Schützenstraße vor beziehungsweise hinter die Einmündung Wilhelmstraße verlegt. In Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß gefahren.  

 


STATISTIK

57 % der im Jahr 2022 gebauten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen
• 2015 hatte der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung noch bei 31,4 % gelegen
• Gasheizungen kommen immer seltener zum Einsatz: Sie wurden 2022 in 28,0 % der Neubauten als primäre Heizung genutzt – 2015 hatte der Anteil noch bei 51,5 % gelegen
• Insgesamt stieg der Anteil erneuerbarer Energien als Heizenergiequelle zwischen 2015 und 2022 von 61,5 % auf 74,7 %

In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuerbare Energien zum Heizen genutzt: Drei Viertel (74,7 %) der im Jahr 2022 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2021 (70,7 %) um vier Prozentpunkte. 2015 hatte er noch bei 61,5 % gelegen. Von den neu gebauten Einfamilienhäusern werden 77,0 % ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energieträgern beheizt, bei Zweifamilienhäusern sind es 80,9 % und bei den Häusern mit drei oder mehr Wohnungen 58,7 %.


Wärmepumpen am häufigsten eingesetzter Heizungstyp in neuen Wohnhäusern
Wärmepumpen wurden im Jahr 2022 in mehr als der Hälfte der neuen Wohngebäude als primäre Heizenergiequelle eingesetzt. Allein von 2021 bis 2022 stieg der Anteil um mehr als sechs Prozentpunkte von 50,6 % auf 57,0 %. Im Jahr 2015 hatte der Anteil noch bei 31,4 % gelegen.
Wärmepumpen kommen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz: In 60,6 % aller 2022 fertiggestellten Ein- und Zweifamilienhäuser wurde eine Wärmepumpe eingebaut, deutlich seltener war der Einsatz in Mehrfamilienhäusern (35,8 %), die zu 21,4 % mit Fernwärme und zu 34,0 % mit Erdgas beheizt werden. Die anderen erneuerbaren Energien zusammengenommen werden in 4,7 % der neuen Wohngebäude als primäre Heizenergiequelle genutzt. 

Einbau von Gasheizungen weiter rückläufig
Als zweitwichtigste primäre Energiequelle wurde im Jahr 2022 in 28,0 % der Neubauten Erdgas eingesetzt. Der Anteil von Gasheizungen als primäre Energiequelle nahm in den vergangenen Jahren kontinuierlich ab. 2021 hatte er noch bei 34,4 % und 2015 bei 51,5 % gelegen. Primär mit Fernwärme beheizt wurden 8,0 % der neuen Wohngebäude (2015: 7,8 %).

Ölheizungen wurden nur noch in 440 neuen Wohnhäusern als Primärheizung eingesetzt, das waren 0,4 % der Neubauten (2015: 1 195 beziehungsweise 1,1 %).  Strom, Solarthermie und Holz wichtigste sekundäre Heizenergiequellen Wurde in neuen Wohngebäuden eine weitere (sekundäre) Energiequelle eingesetzt, waren dies bevorzugt Strom (12,9 %) sowie die erneuerbaren Energieträger Solarthermie (11,9 %) und Holz (11,3 %). 


Baugenehmigungen 2022: Drei Viertel der Wohngebäude mit Erneuerbaren geplant Der Trend zum Heizen mit erneuerbaren Energien zeigt sich auch beim Planen neuer Wohngebäude. 83,1 % der 2022 genehmigten rund 110 700 Wohngebäude sollen ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt werden. Als primäre Energiequelle werden erneuerbare Energieträger in gut drei Viertel (75,7 %) der genehmigten Wohngebäude eingesetzt. Meist handelt es sich auch hier um Wärmepumpen: Sie kommen in 71,0 % der genehmigten Neubauten als primäre Heizung zum Einsatz. Erdgas als häufigster konventionelle Energieträger spielt mit einem Anteil von 13,9 % auch bei der Planung von Wohngebäuden eine zunehmend kleinere Rolle. 

NRW: Weniger Unternehmensinsolvenzen von Januar bis März 2023, aber fünfmal mehr voraussichtliche Forderungen als im vorherigen Quartal
Von Januar bis März 2023 haben die nordrhein-westfälischen Amtsgerichte 1 033 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, waren das 2,5 Prozent weniger Unternehmensinsolvenzen als im vorherigen Quartal (Oktober bis Dezember 2022: 1 059 Verfahren).
Die Höhe der voraussichtlichen Forderungen der Unternehmensinsolvenzen (d. h. alle Forderungen, die von den Gläubigern bis zum Zeitpunkt der Datenübermittlung an das Statistische Landesamt bei den Amtsgerichten angemeldet wurden) summierte sich im ersten Quartal 2023 auf 3,7 Milliarden Euro (Oktober bis Dezember 2022: 0,7 Milliarden Euro) und war damit mehr als fünfmal so hoch wie im vierten Quartal 2022.

Zum Zeitpunkt der Übermittlung waren 29 262 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von einer Unternehmensinsolvenz betroffen, das waren mehr als fünfmal so viele wie von Oktober bis Dezember 2022 (damals: 5 227 Beschäftigte). Ursächlich insbesondere für den Anstieg der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der voraussichtlichen Forderungen war eine erhöhte Zahl von Insolvenzanträgen wirtschaftlich bedeutender Unternehmen und Unternehmensketten.

In der Summe war die Zahl aller gemeldeten Insolvenzverfahren im ersten Quartal mit 6 317 um 6,7 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal (Januar bis März 2022: 6 768 Verfahren) und 6,1 Prozent niedriger als im vorherigen Quartal (Oktober bis Dezember 2022: 6 725 Verfahren). Die voraussichtlichen Forderungen beliefen sich im ersten Quartal 2023 auf 4,0 Milliarden Euro und waren damit fast viermal so hoch wie im entsprechenden vorherigen Zeitraum (Oktober bis Dezember 2022: 1,1 Milliarden Euro).

4 080 der Insolvenzverfahren in Nordrhein-Westfalen betrafen Verbraucher (dazu zählen Arbeitnehmer, Rentner oder Erwerbslose); das waren 9,6 Prozent weniger als im vierten Quartal 2022 (damals: 4 513 Verfahren). Die voraussichtlichen Forderungen der Verbraucherinsolvenzen sind im ersten Quartal 2023 um 5,9 Prozent auf 0,18 Milliarden Euro gesunken (Oktober bis Dezember 2022: 0,19 Milliarden Euro). Neben den Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen gab es im ersten Quartal 2023 noch 1 204 weitere Anträge von übrigen Schuldnern auf Eröffnung von Insolvenzverfahren. (IT.NRW)


Waldbrände 2023 - überdurchschnittlich, aber unter Vorjahr
Die Waldbrände im brandenburgischen Jüterbog sind das jüngste Beispiel für das immer extremere Klima in Deutschland und ganz Europa. In diesem Jahr wurden in Brandenburg bereits mehr als 120 Waldbrände registriert, beim jüngsten Feuer sind mehr als 600 Hektar betroffen. Die Bodenbelastung durch Kampfmittel und Munition erschwert zudem die Löscharbeiten. Große Teile des Kontinents sind schon seit Wochen von starker Trockenheit betroffen, die Waldbrände begünstigt.

Laut Daten des European Forest Fire Information Systems (EFFIS) liegt die von Waldbränden betroffene Gesamtfläche in der EU im Juni bei etwa 118.000 Hektar. Das ist zwar noch deutlich unter den rund 250.000 Hektar im Vorjahr, aber dennoch deutlich über dem europäischen Durchschnitt der vergangenen 17 Jahre, wie die Statista-Grafik zeigt. Reneè Boksch
Infografik: Waldbrände 2023 - überdurchschnittlich, aber unter Vorjahr | Statista


 


Videospiele: The Legend of Zelda: Links erfolgreichste Abenteuer

Das The Legend of Zelda-Franchise gehört neben Super Mario und Pokémon zu den bekanntesten und beliebtesten Marken des japanischen Videospielproduzenten Nintendo. Der erste Teil The Legend of Zelda, der 1986 für das Nintendo Entertainment System erschien, gehört auch heute noch zu den meistverkauften Titeln der Spielereihe. Wie unsere Grafik auf Basis von Daten von Video Game Sales Wiki zeigt, landet das Ur-Zelda mit rund 6,5 Millionen abgesetzten Einheiten auf Platz fünf der meistverkauften Spiele rund um den Protagonisten Link und die namensgebende Prinzessin Zelda.

Weiterhin auffällig: Besonders die modernen Zelda-Spiele schneiden hinsichtlich des Verkaufserfolgs gut ab. Die ersten beiden Ränge werden von den aktuellsten Titeln des Franchise belegt. The Legend of Zelda: Breath of the Wild erschien 2017 und hat sich bislang allein für die Nintendo Switch knapp 30 Millionen Mal verkauft. Tears of the Kingdom, der im Mai 2023 erschienene Nachfolger, konnte laut Angaben von Nintendo bereits in den ersten drei Tagen weltweit etwa zehn Millionen Einheiten absetzen und ist damit der Nintendo-Titel mit dem erfolgreichsten Start in Europa aller Zeiten.

Zu weiteren aktuelleren Titeln zählen Ocarina of Time 3D für den Nintendo 3DS mit 6,4 Millionen verkauften Spielen, sowie das 2019 erschienene Remake von Link's Awakening, dessen Originalversion für den Game Boy am 6. Juni ihren 30-jährigen Geburtstag feiert. Insgesamt verkauften sich alle Zelda-Spiele etwa 138 Millionen Mal. Zum Vergleich: Das derzeit meistverkaufte Videospiel ist Minecraft mit rund 238 Millionen Einheiten, gefolgt vom aktuellen Teil der Grand Theft Auto-Reihe, GTA V, das etwa 180 Millionen Mal über physische und virtuelle Ladentheken wanderte. Florian Zandt
Infografik: The Legend of Zelda: Links erfolgreichste Abenteuer | StatistaInfografik: Sony, Tencent, Microsoft: Diese Firmen verdienen spielerisch am meisten Geld | Statista

Sony, Tencent, Microsoft: Diese Firmen verdienen spielerisch am meisten Geld
Die Unternehmen mit den höchsten Umsätzen mit Videospielen sind auch jene, die sich für ihren finanziellen Erfolg nicht nur auf eine Säule verlassen. Unternehmensangaben zufolge verdiente der japanische Multimediakonzern Sony im Fiskaljahr 2022 mit Games beispielsweise umgerechnet rund 27 Milliarden US-Dollar – fast doppelt so viel wie die meisten restlichen Unternehmen in den letztjährigen Top 8 für sich genommen.

Ähnlich gute Ergebnisse konnte die chinesische Firma Tencent erreichen, die 2021 noch den ersten Platz hinsichtlich der Unternehmen mit dem höchsten Games-Umsatz einnehmen konnte. Internationale und heimische Spiele machten etwa 59 Prozent des Umsatzes im Segment Value Added Services aus, zu dem neben Games auch Social Media gehört. Der Anteil von Videospielen am Gesamtumsatz von Tencent betrug rund 31 Prozent. Microsoft spielt trotz zahlreicher Schlagzeilen zur mit Abstand teuersten Firmenübernahme im Videospielkosmos und des Erfolgs seiner Abo- und Cloud-Modelle nicht in der selben Liga wie Sony und Tencent.

Das US-Unternehmen, dem mit Xbox eine der bekanntesten Marken im Games-Bereich gehört, wies in seinem letzten Jahresbericht im Gaming-Segment einen Umsatz von etwa 16 Milliarden US-Dollar aus. Ähliche Zahlen erreichen auch die im asiatischen Raum angesiedelten Firmen Nintendo, das für die Mario-, Pokémon- und Zelda-Spielreihen bekannt ist, Netease und Sea. Activision Blizzard, das Ziel von Microsofts Übernahmevorhaben, erreichte 2022 einen Jahresumsatz von 7,5 Milliarden US-Dollar.

Nicht im Ranking aufgeführt sind Google und Apple, die ihr Gaming-Segment nicht gesondert ausweisen. Die dazugehörigen Umsätze speisen sich in der Regel auch nicht aus eigenen Produkten und Veröffentlichungen, sondern den Store-Gebühren auf in Handyspielen getätigte Käufe und kostenpflichtige Mobile Games. Analyst:innen von Newzoo schätzten die Games-Umsätze von Google und Apple im Jahr 2021 auf 13 respektive 15 Milliarden US-Dollar.





Welches iOS funktioniert mit welchem iPhone?
Apples diesjährige WWDC-Keynote wurde von der Ankündigung des neuen Mixed-Reality-Headsets Vision Pro dominiert. Das Gerät, das optisch an eine Skibrille erinnert und vor allem auf den Produktivitätsbereich ausgerichtet sein wird, soll Anfang 2024 erscheinen und rund 3.500 US-Dollar kosten. Günstiger kommt man auch dann noch mit einem aktuellen iPhone davon. Wer jedoch das ebenfalls angekündigte iOS 17 nutzen möchte, muss eventuell ein neues Handy einplanen. Wie unsere Grafik zeigt, wird das neue Betriebssystem für Apples Mobilgeräte nur noch von den Modellen, die 2018 oder später auf den Markt kamen, unterstützt werden.


iPhone 8 und iPhone X fallen entsprechend aus dem Raster. Im vergangenen Jahr hatte Apple das iPhone 6S, die erste Generation des iPhone SE und das iPhone 7 von der Liste der mit iOS 16 kompatiblen Geräte gestrichen. Trotz der aktuellen Streichungen bietet Apple seinen iPhones in der Regel fünf bis sechs Jahre Software-Updates ab Markteinführung, ein Punkt, für dessen mangelnde Durchsetzung besonders die Konkurrenz von Google in der Vergangenheit kritisiert wurde. Bis zum Pixel 5 waren Software- und Sicherheits-Updates nur bis zu drei Jahre nach Marktstart garantiert. Seit der Einführung des Pixel 6 im Oktober 2021 erhalten die Geräte garantiert mindestens fünf Jahre Sicherheitsupdates, auch wenn die Unterstützung hinsichtlich neuer Features und Software deutlich kurzzeitiger ausfällt. Florian Zandt
Infografik: Welches iOS funktioniert mit welchem iPhone? | Statista