'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    34. Kalenderwoche: 23. August


Donnerstag, 24. August 2023

60 Jahre Bundesliga: Am 24. August 1963 begann das große Abenteuer

Update zum Brand in Neudorf-Süd
Die letzten Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten um 23.30 Uhr ihren Einsatz beenden. Nach Beendigung der Löschmaßnahmen hat die genaue Betrachtung des Schadensausmaßes am betroffenen Gebäude gezeigt, dass das Gebäude derzeit nicht mehr bewohnbar ist. Da auch das Nachbarhaus, es handelt sich um ein Eckhaus zur Neudorfer Str., im gleichen Maße betroffen ist, ist dieses Haus ebenfalls derzeit nicht mehr bewohnbar.

Die in den beiden Häusern lebenden Personen sind zum Teil bei Angehörigen und Bekannten untergekommen. Für 11 Personen, denen keine spontane Unterbringungsmöglichkeit bei Verwandten zur Verfügung stand, wurde durch die Stadt Duisburg eine Unterbringungsmöglichkeit bereitgestellt. . Die Polizei ermittelt weiter zur Ursache der Brandentstehung.

Brand eines Dachstuhles in Neudorf-Süd
Gegen 18:56 Uhr des heutigen Abends meldeten mehrere Anrufer über den Notruf der Feuerwehr eine starke Rauchentwicklung aus einem Dach an der Straße Alte Schanze in Duisburg NeudorfSüd. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte an der gemeldeten Einsatzadresse bestätigte sich die Meldung.

Im Bereich des Dachstuhles eines Mehrfamilienhauses konnte eine starke Rauchentwicklung aufgrund eines Brandes festgestellt werden. Umgehend wurden Löschmaßnahmen sowohl über zwei Drehleitern sowie durch einen Trupp im inneren des Gebäudes durchgeführt. Gleichzeitig wurde der vom Feuer betroffene Bereich sowie die darunter liegenden Wohnungen auf Personen kontrolliert. Hierbei wurden keine Personen vorgefunden.

Durch die Feuerwehr wurden zusätzlich die an das Brandgebäude angrenzenden Häuser im Dachbereich kontrolliert, eine Ausbreitung konnte jedoch durch die Löschmaßnahmen verhindert werden. Um an den Brandherd zu gelangen, mussten im weiteren Einsatzverlauf größere Teile des Daches über die eingesetzten Drehleitern geöffnet werden. Die im Bereich des Daches liegende Wohnung ist nach jetzigem Kenntnisstand vorerst nicht mehr bewohnbar.

Die Feuerwehr Duisburg war mit insgesamt 40 Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr sowie des Rettungsdienstes vor Ort. Für die Dauer der Löschmaßnahmen wurden sowohl die verwaiste Feuerwache in Stadtmitte, wie auch die Feuerwache im Duisburger Süden, durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr besetzt und somit der Brandschutz für die Stadtteile gewährleistet. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Brandentstehungsursache aufgenommen.

Heißgelaufene Bremse einer U-Bahn sorgen für Feuerwehreinsatz
Gegen 16.20 Uhr gingen meherere Notrufe bei der Feuerwehr Duisburg ein, die eine Rauchentwicklung aus der U-bahn Station Duisburg-Hbf am Harry-Epstein-Platz meldeten. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Bremsen einer U-Bahn, die sich im Bahnhof befand heiss gelaufen waren.

Der Lokführer reagierte vorbildlich und unternahm bereits erste Löschmaßnahmen mit mehreren Feuerlöschern und konnte somit eine Ausbreitung verhindern. Der U-Bahnhof war bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bereits geräumt. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich auf die Kontrolle und Entrauchung des betroffenen Bereiches. Insgesamt waren ca. 70 Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes an dem Einsatz beteiligt. Der Einsatz konnte gegen 17. 40 Uhr beendet werden.

 


Zukunft der Duisburger Schulsozialarbeit in Gefahr - SPD-Vertreter von Land und Kommune kritisieren die mangelnde finanzielle Unterstützung der Landesregierung deutlich  
Schon lange setzt sich die SPD-Ratsfraktion für die Entfristung der Schulsozialarbeit in Duisburg ein. Die Landesregierung bleibt die bereits zugesagte Unterstützung zur Entfristung der Stellen jedoch schuldig. Nun droht aufgrund von mangelnder Unterstützung des Landes im öffentlichen Dienst sogar das Aus für die Schulsozialarbeit in Duisburg.

Das Land NRW ist nicht bereit, die Mehrkosten durch die Lohnerhöhungen an die Träger zu zahlen. Diese überlegen sich daher aus der Schulsozialarbeit zurückzuziehen. Ein erster Träger hat bereits Konsequenzen angekündigt. Vor allem Stadtteile mit besonderen Herausforderungen, wie in Teilen des Duisburger Nordens und Westens, sind von der Situation betroffen.  

„Die aktuellen Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit sind für Duisburg weder tragbar, noch eine Wertschätzung gegenüber der Arbeit vieler Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter. Die schwarz-grüne Landesregierung darf Duisburg nicht im Stich lassen!“, machen die Duisburger SPD-Landtagsabgeordneten Frank Börner, Sarah Philipp und Benedikt Falszewski deutlich.

„Die Landesregierung muss endlich für eine Langfristigkeit in der Stellenvergabe sorgen. Es kann und darf nicht sein, dass die Verantwortung auf Duisburg abgeschoben wird  und die Schulsozialarbeit dadurch  ernsthaft in Frage steht. Die Grünen haben nicht zuletzt in ihrem Wahlprogramm die Wichtigkeit der Schulsozialarbeit an Schulen betont. Jetzt ist es Zeit, dass die Grüne Landtagsfraktion zu ihren Versprechen steht und die Mittel bereitstellt, damit Duisburg keine Träger verliert.“  

Auch Edeltraud Klabuhn, jugendpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion, betont: „Dass sich nun ein erster Träger in der Schulsozialarbeit in Duisburg zurückzieht und die Menschen vor Ort nicht die versprochene Unterstützung erfahren, ist ein Armutszeugnis für die Landesregierung.
Die Schulsozialarbeit ist eine der wichtigsten Werkzeuge in der Arbeit am Standort Schule für Kinder, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer. Die hart erkämpfte Tariferhöhung darf kein Grund dafür sein, dass Träger sich zurückziehen, weil das Land nicht genug Geld bereitstellt.“  

Besonders die Kinder, die durch die wertvolle Arbeit der Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter gefördert und unterstützt wurden, leiden unter den Auswirkungen der wegfallenden Schulsozialarbeit. Daher betont SPD-Ratsherr und Schulausschussvorsitzender Jürgen Edel: „Die Schulsozialarbeit ist eines der wichtigsten Instrumente, um das Beratungsangebot an Schulen zu stärken. Besonders in einer Stadt wie Duisburg, in der mehr als jedes vierte Kind von Armut betroffen ist, ist die Schulsozialarbeit von elementarer Bedeutung. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Situation dieser Kinder noch mehr verschlechtert.“

Stadt Duisburg und Pflegeberatung compass verleihen Pflegepreis
Werden Menschen pflegebedürftig, benötigen sie ein gutes Netzwerk, das sie unterstützt und versorgt. Diese helfenden Menschen – ob pflegende Angehörige, ehrenamtlich Pflegende oder Projekte für pflegebedürftige Menschen aus der Region – zeichnen die Stadt Duisburg und die Pflegeberatung compass nun gemeinsam mit einem Pflegepreis aus. Der Nominierungszeitraum startet am 28. August 2023.

„Menschen, die im Einsatz für pflegebedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger sind, verdienen unsere Anerkennung,“ betont Astrid Neese, Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales bei der Stadt Duisburg. “Ihr Engagement möchten wir mit dem Pflegepreis pflegecompass sichtbar machen.“ Mit diesem Pflegepreis möchten die Stadt Duisburg und die Pflegeberatung compass außerdem zu einer gesamtgesellschaftlichen Anerkennungskultur beitragen, die hervorhebt, wie essentiell pflegende Angehörige, ehrenamtlich Pflegende und Projekte, die Pflegebedürftige unterstützen, für die Gesellschaft sind.

„Wir als Seniorenbeirat freuen uns, dass der Pflegepreis den Fokus auf diese, oft im Verborgenen erbrachten Leistungen richtet,“ erklärt Reinhard Efkemann, Seniorenbeiratsvorsitzender der Stadt Duisburg. „Gerne beteiligen wir uns als Teil der Jury an dem pflegecompass.“ Jetzt online für den pflegecompass nominieren Nominierungen für Einzelpersonen oder Projekte, bzw. Dauereinrichtungen, die sich um pflegebedürftige Menschen kümmern, sind für jedermann ab dem 28. August 2023 möglich. Sie  können online über www.compass-pflegeberatung.de/pflegecompass oder per Post (Nominierungsformular steht auf der Webseite zum Download zur Verfügung) eingereicht werden.

Voraussetzung ist, dass die Projekte Menschen in der Stadt Duisburg zu Gute kommen und nominierte Pflegende bzw. die von ihnen versorgten pflegebedürftigen Menschen in der Stadt Duisburg leben. Wie erfolgt die Auszeichnung? Unter allen Nominierungen für Einzelpersonen wählt eine neutrale Jury, zu der unter anderem der Seniorenbeirat gehört, zehn Personen aus. Bei der Preisverleihung des pflegecompass entscheidet dann das Los, welchen drei dieser zehn ausgewählten Personen der bei der Nominierung angegebene Wunsch erfüllt wird.

Bei den Projekten gibt es ein zweischrittiges Auswahlverfahren. Nach dem Abschluss des Nominierungszeitraums erfolgt ein Online-Voting bei dem am Ende die 5 Projekte mit den meisten Stimmen feststehen. Eine Jury entscheidet danach, welche Platzierung diese fünf Projekte erhalten. Das erstplatzierte Projekt erhält dabei 5.000 Euro, Zweitplatzierte 3.000 Euro, Platz 3 bekommt 2.000 Euro, das Projekt auf Platz 4 1.000 Euro und der 5. Platz 500 Euro.

Beratung in Anspruch nehmen
Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen haben einen gesetzlich verankertes Recht auf Pflegeberatung. Diese können Sie zum Beispiel in einem Begegnungs- und Beratungszentrum der Stadt Duisburg oder von compass in Anspruch nehmen.

„Pflegeberatung ist für Ratsuchende kostenfrei. Pflegeberater*innen helfen Ratsuchenden dabei, eine Pflegesituation zu organisieren, sich in der Pflegelandschaft zu orientieren oder sich auf die Pflege vorzubereiten“, erklärt Maria Schneider, die bei compass als Pflegeberaterin in Duisburg arbeitet.

Deshalb kennen Pflegeberater*innen die Anliegen von Betroffenen genau und wissen um das Engagement von pflegenden Angehörigen, ehrenamtlich Pflegenden und Teams in Pflege-Projekten. compass vergibt den Pflegepreis „pflegecompass“ deshalb bereits seit mehr als 10 Jahren. Ab dem 28. August 2023 hier eine Einzelperson oder ein Projekt nominieren: www.compass-pflegeberatung.de/pflegecompass

Lust auf berufliche Veränderung?  
Gemeinsam mit der VHS Duisburg Nord informiert die Berufsberatung für Erwachsene der Agentur für Arbeit Duisburg über Weiterbildungs- und Beschäftigungsangebote in und um Duisburg. Das Angebot richtet sich an alle Berufs- und Bildungsinteressierte, egal, ob im Erwerbsleben stehend oder noch auf der Suche.  
Wann? 26. August 2023 von  9:00 – 13:00 Uhr  
Wo? Auf dem Parkplatz vor der Geschäftsstelle der VHS Duisburg Nord, Parallelstr. 7, 47166 Duisburg  
Das Angebot ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist frei zugänglich.


Win-Win für Unternehmen und Azubis: Neues IHK-Angebot für Betriebe am Niederrhein  
Mit der Azubicard finden Unternehmen und Auszubildende zusammen. Das bundesweite IHK-Projekt findet in Kooperation mit den Handwerkskammern statt. Auch die Niederrheinische IHK ruft Betriebe dazu auf, sich auf der Plattform zu präsentieren. Mit Angeboten und spannenden Aktionen rücken sie sich in den Fokus der jungen Fachkräfte. Die Azubis freuen sich über Rabatte.  

Mit Beginn der Ausbildung erhalten alle Auszubildenden, die die Niederrheinische IHK betreut, die Azubicard. Sie ist digitaler Ausweis und Rabattkarte zugleich. Auf der eigens dafür entwickelten Plattform können sich Unternehmen durch Angebote bei den Auszubildenden sichtbar machen und zeigen, was sie ausmacht – deutschlandweit. Die Azubis wiederum profitieren von Aktionen und Vergünstigungen.  

 "Wir laden Unternehmen herzlich ein, sich aktiv an diesem einzigartigen Projekt zu beteiligen", so Elisabeth Noke-Schäfer, Teamleiterin im Bereich Aus- und Weiterbildung. Durch ihr Engagement fallen Betriebe nicht nur bei Auszubildenden und zukünftigen Mitarbeitern auf, sondern positionieren sich öffentlichkeitswirksam gegen den Fachkräftemangel.  

"Unternehmen gestalten ihr Angebot individuell und präsentieren sich als attraktiver Arbeitgeber nach ihren eigenen Vorstellungen. Sie entscheiden selbst, ob ihre Angebote zeitlich begrenzt sein sollen oder nicht“, erklärt Noke-Schäfer weiter.  

 Anmelden geht ganz einfach über die Webseite www.azubicard.de/niederrhein. Betriebe brauchen lediglich einen kurzen Präsentationstext, ein aussagekräftiges Foto und allgemeine Informationen über das Unternehmen.

Depressionen am virtuellen Patienten erkennen

Niedergeschlagen und antriebslos: Auch Kinder und Jugendliche erkranken an Depressionen. Wie sie erkannt und diagnostiziert werden können, lernen angehende Medizinerinnen und Mediziner bald im Gespräch mit virtuellen Charakteren. Ein Team des Fachgebiets Medieninformatik an der Universität Duisburg-Essen arbeitet dafür eng mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Essen zusammen. Gefördert wird das Projekt von der Robert-Enke-Stiftung.

Hierfür wird eine spielerische Virtual Reality (VR) Applikation mit emotional glaubwürdigen Charakteren entwickelt, die den Medizinstudierenden das Gefühl einer echten Anamnese vermitteln soll. So lernen sie, sich empathisch zu verhalten und an der Körpersprache und Mimik der Figuren mögliche Symptome abzulesen. Ohne die virtuelle Hilfe ist das Sammeln von Gesprächserfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie schwierig, da keine entsprechenden Simulationspatienten für Kinder und Jugendliche existieren. Studierende benötigen zwar Erfahrung, um später professionell mit Patienten umzugehen, haben aber kaum Möglichkeit, diese vorab zu sammeln. idr

Mehr Leistungen für Menschen mit Behinderung im Ruhrgebiet

Im Jahr 2022 erhielten im Ruhrgebiet rund 110.500 Personen Leistungen der Eingliederungshilfe zur selbstbestimmten Lebensführung für Menschen mit Behinderung. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) als Statistisches Landesamt mitteilt, lag damit die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger leicht über der des Vorjahres (2021: rund 109.500 Personen).

Die Eingliederungshilfe umfasst ein großes Spektrum unterschiedlicher Leistungen: Die mit Abstand häufigste Hilfe sind die Leistungen zur sozialen Teilhabe (83.700). An zweiter Stelle stehen die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, gefolgt von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und an Bildung. idr - Infos: https://www.it.nrw

VHS-Kurs: Einführung in das Taiji Quan
Der VHS-Kurs „Einführung in das Taiji Quan“ startet am Dienstag, 29. August. Der Kurs verläuft über 13 Wochen und findet von 18.15 bis 19.45 Uhr in der Turnhalle der GGS Borgschenhof in Rheinhausen statt. Taiji Quan ist eine Methode zur Kräftigung und Entspannung. Durch die Einheit von Bewegungs-Atem- und Konzentrationsübungen werden Körper und Geist gleichermaßen angesprochen. Die Übungen steigern so das allgemeine Wohlbefinden.

Die langsamen Bewegungen eignen sich auch gut für Bewegungsungewohnte oder Personen, die nach einer längeren Sportpause behutsam eine neue Bewegungsform lernen möchten. Der Kurs kostet 72,50 Euro und ist ermäßigbar. Es sind noch Plätze frei. Eine Anmeldung bei der VHS Duisburg ist notwendig, vorzugsweise online unter www.vhs-duisburg.de oder per E-Mail vhs-west@stadt-duisburg.de. Für weitere Auskünfte ist die Geschäftsstelle der VHS Duisburg West auch telefonisch unter (0203) 283-8475 erreichbar.



Handverlesen - Literatur am Neumarkt | zu Gast: Heiner Feldhoff
 
Stimmen aus dem Diesseits. Heiner Feldhoff liest Gedichte (aus Duisburg) und kurze Prosa (aus dem Westerwald)   Heiner Feldhoff, geb. 1945, aufgewachsen in Duisburg. Bis 1996 im Schuldienst. Schreibt Lyrik und Prosa, Übersetzungen, Biographien (Henry David Thoreau, Albert Camus, Paul Deussen). 1996 Joseph-Breitbach-Preis des Landes Rheinland-Pfalz, 2011 Koreanischer Übersetzerpreis.   Zahlreiche literarische Veröffentlichungen, u.a. „Kafkas Hund“ und „Becketts Hose", Kürzestgeschichten, sowie „Die Sonntage von Duisburg-Beeck.

Eine Jugend“, zuletzt das „Lesebuch Heiner Feldhoff“ (Aisthesis Verlag 2022). Im Herbst 2023 erscheint Feldhoffs Erinnerung an ein Opfer der NS-Euthanasie: „Pauline Leicher oder Die Vernichtung des Lebens“ (Rhein-Mosel-Verlag). Zitat: Das „Lesebuch Heiner Feldhoff“ porträtiert einen vielfältigen Autor, der Witz und Wärme mit Verstand zu kombinieren weiß. (Jens Dirksen, WAZ)   Handverlesen - Literatur am Neumarkt ist eine Folge von Veranstaltungen, in denen Literatur und deren Autor_Innen im Vordergrund stehen. Immer frisch, immer handverlesen, immer am Neumarkt.  

Das Plus am Neumarkt Neumarkt 19 47119 Duisburg-Ruhrort 24. August 2023, 19:00 Uhr Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung 


MSV Duisburg – SSV Ulm: DVG setzt zusätzliche Busse ein  
Für Gäste des Fußballspiels MSV Duisburg gegen den SSV Ulm am Freitag, 25. August, um 19 Uhr in der Schauinsland-Reisen Arena, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) die Sportlinie 945 ein.   Abfahrtszeiten Buslinie 945 Richtung MSV Arena  
- ab „Salmstraße“ (Meiderich) Abfahrt um 17.06, 17.16, 17.26 Uhr
- ab „Bergstraße“ um 17.11, 17.21 und 17.31 Uhr
- ab „Meiderich Bahnhof“ ab 17.15 bis 17.40 Uhr alle fünf Minuten
- ab „Großenbaum Bahnhof Ost“ um 17.50 und 18.05 Uhr ab „Betriebshof am Unkelstein“
- ab 16.58 bis 17.23 Uhr alle fünf Minuten ab „Duisburg Hauptbahnhof“ (Verknüpfungshalle)
- ab 17.15 bis 18.35 Uhr alle fünf Minuten ab „Businesspark Nord“ (Asterlagen) um 17.33 Uhr.

Nach Spielende stehen am Stadion Busse für die Rückfahrt bereit. Gäste des Fußballspieles, die eine Tageseintrittskarte im Vorverkauf erworben haben oder eine Dauerkarte besitzen, können kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel für die Hin- und Rückfahrt benutzen. Für die Gäste, die sich an der Stadionkasse ihre Eintrittskarte kaufen, ist die Rückfahrt mit Bus und Bahn kostenlos.  

Die Sommerpause von „Tischlein deck dich“ ist zu Ende
Kinder kochen und essen wieder gemeinsam. Am Samstag, dem 26. August 2023 heißt es wieder „Tischlein deck dich – Kochen mit Kindern“. Dazu lädt die Evangelische Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd alle Kinder ab sechs Jahren von 10 bis 13 Uhr in das Ungelsheimer Gemeindezentrum, Sandmüllersweg 31 ein.

In der voll ausgestatteten Küche - mit Kochinsel, Kochplatten und Backöfen - bereiten sie im Team und unter Anleitung von erwachsenen Kochfans aus frischen Lebensmitteln köstliche und gesunde Gerichte zu - und verspeisen diese natürlich auch zusammen. Die Teilnahme ist kostenlos; wegen der begrenzten Plätze - es gibt nur 20 - bittet Pfarrer Rainer Kasper um vorherige Anmeldung bei ihm bis zum 24. August (telefonisch unter 0203/7297702 oder per Mail unter rainer.kaspers@ekir.de). Infos zur Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd gibt es im Netz unter www.evaufdu.de.    

Gemeindekino mit „Bohemian Rhapsody“, Grillen und Chillen 
Im „Kino unter dem Kirchturm“ - seit 15 Jahren gibt es das schon - läuft am Freitag, 25. August 2023 im Gemeindezentrum Ungelsheim am Sandmüllersweg „Bohemian Rhapsody“. Der Film zeichnet die wichtigsten Stationen des Lebens von Freddie Mercury und der Band „Queen“ nach: Die Musik der Band Queen ist zeitlos, ihre Klassiker sind bis heute fast täglich im Radio zu hören und werden millionenfach gestreamt. Das hat garantiert auch mit ihrem charismatischen Sänger Freddie Mercury zu tun, der viel zu früh im Alter von 45 Jahren an Aids verstorbenen ist. 

Wegen des längeren Sommerabends startet der Film erst um 20.30 Uhr; das Gemeindezentrum ist aber schon ab 19 Uhr geöffnet, damit sich alle vorab bei einem kleinen Snack - diesmal auch vom Grill - und einem Getränk zum Gespräch treffen und den Sommerabend gemeinsam genießen können; bei schönem Wetter auch auf der Terrasse. Der Eintritt zum Kino ist wie immer frei. Infos zur Evangelischen Auferstehungsgemeinde Duisburg Süd gibt es im Netz unter www.evaufdu.de.



STATISTIK


Anteil der Männer am pädagogischen Kita-Personal von 4,1 % im Jahr 2012 auf 7,9 % im Jahr 2022 gestiegen

In diesen Wochen beginnt für viele Kinder die Kindergartenzeit. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie dort auch von einem Mann betreut werden, hat sich binnen zehn Jahren fast verdoppelt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag der Männeranteil am pädagogischen Personal in Kindertageseinrichtungen im Jahr 2022 bei 7,9 %. 2012 betrug er noch 4,1 %.

Am Stichtag 1. März 2022 waren insgesamt rund 681 000 Menschen unmittelbar mit der pädagogischen Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen befasst, knapp 53 500 davon waren Männer. Im Jahr 2012 arbeiteten zum Stichtag 1. März insgesamt gut 438 000 Menschen in der pädagogischen Betreuung, davon rund 18 000 Männer.


Videospiele: Wie groß ist die deutsche Spieleindustrie?
Obwohl sich das Umsatzwachstum mit Videospielen, dazugehöriger Hardware und In-Game- beziehungsweise In-App-Käufen seit dem Corona-Hoch deutlich verlangsamt hat, sind Games auch 2023 noch das Unterhaltungsmedium mit der größten wirtschaftlichen Zugkraft. Analyst:innen zufolge sollen in diesem Jahr weltweit zwischen 180 und 250 Milliarden US-Dollar mit Spielen umgesetzt werden, ein Großteil davon mit Mobile Games. In Deutschland wurden laut des aktuellen Jahresberichts des Branchenverbands game e.V. 2022 etwa 10 Milliarden Euro Umsatz im Gaming-Segment generiert.

Dieses Marktvolumen spiegelt sich allerdings kaum in der Größe der hiesigen Branche wider. So hat sich die Anzahl der Spielefirmen in Deutschland zwar von 524 im Jahr 2018 auf 908 im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt, die Anzahl der Beschäftigten ist 2022 allerdings wieder auf dem Niveau von 2018. Diese Diskrepanz lässt sich unter anderem durch den Start der Förderung von Spieleprojekten durch die Bundesregierung im Jahr 2019 erklären, was zu einer vermehrten Gründung von Klein- und Kleinstentwickler:innenstudios geführt hat.

Dieser Wachstumsmotor könnte in Zukunft allerdings wieder ins Stottern geraten; im Mai hatte der Bund die Annahme von neuen Förderungsanträgen gestoppt. "Die Fördermittel für 2023 und auf Basis der derzeitigen bewilligbaren Mittel sind allerdings inzwischen für 2024 (aufgrund der Überjährigkeit der geförderten Projekte) ausgeschöpft", so das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bis zuletzt lag die Größe des gesamten Fördertopfes bei maximal 70 Millionen Euro pro Jahr, etwa 500 Projekte seien seit 2019 von diesen Mitteln unterstützt worden. Florian Zandt

Infografik: Wie groß ist die deutsche Spieleindustrie? | Statista


In-Game-Käufe dominieren PC und Mobile
Mit rund 5,5 Milliarden Euro betrug der Umsatz mit Videospielen im vergangenen Jahr etwa 56 Prozent des Gesamtumsatzes im Gaming-Segment in Deutschland. Wie eine Auswertung im Rahmen des Jahresberichts des Branchenverbands game e.V. zeigt, sind In-App- und In-Game-Käufe analog zu ihrer weltweiten wirtschaftlichen Bedeutung auch hierzulande auf nahezu allen Plattformen Umsatztreiber Nummer eins – mit einer deutlichen Ausnahme.

Im Mobile-Segment betrug der Umsatzanteil von In-App-Käufen etwa 99 Prozent, nahezu das komplette Volumen von 2,8 Milliarden Euro wurde 2022 also mit diesem Geschäftsmodell generiert. Auch im PC-Bereich lag der Umsatzanteil von In-Game-Käufen, wozu unter anderem Zusatzinhalte wie neues Aussehen für die eigene Spielfigur oder Ausrüstungsgegenstände für beliebte Spiele wie Fortnite zählen, im vergangenen Jahr bei rund 70 Prozent. Konsolenspieler:innen in Deutschland investierten ihr Geld allerdings primär anderweitig.

41 Prozent des Umsatzes mit Games im Konsolen-Segment entfielen auf den Kauf der Spiele an sich, weitere 31 Prozent wurden durch Online-Dienste wie die Abo-Angebote PlayStation Plus und Xbox Game Pass generiert. Insgesamt wurden in Deutschland im vergangenen Jahr etwa zehn Milliarden Euro im Gaming-Segment umgesetzt. Heimische Produktionen machen allerdings immer noch einen verschwindend geringen Anteil des Umsatzes mit Videospielen aus.

Zwar weist game e.V. seit 2021 keinen Umsatzanteil deutscher Produktionen am Gesamtumsatz mit Games mehr aus, 2020 lag selbiger allerdings bei 4,2 Prozent beziehungs 191 Millionen Euro. 2023 sind laut Angaben des Branchenverbands hierzulande etwa 12.000 Mitarbeitende in rund 900 Spieleunternehmen beschäftigt. Florian Zandt
Infografik: In-Game-Käufe dominieren PC und Mobile | Statista





Buchmarkt stagniert auf hohem Niveau
2022 wurden in Deutschland über sämtliche Vetriebswege etwa 9,4 Milliarden Euro im Buchhandel umgesetzt. Das belegen 
Daten des Branchenverbands Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Wie unsere Grafik zeigt, hat die Coronapandemie das Geschäft mit Büchern nicht nachhaltig beleben können. Zwischen 2010 und 2018 war der Umsatz von Buchhändlern nahezu konsequent rückläufig, die Einnahmen fielen vom Höchststand von 9,73 Milliarden Euro um 600 Millionen Euro auf 9,13 Milliarden Euro im Jahr 2018.

Im Jahr 2021 konnte der Buchmarkt nahezu wieder sein Rekordhoch von 2010 erreichen, was auch den anhaltenden Ausgangsbeschränkungen geschuldet sein dürfte, die nahezu jede Art des heimischen Medienkonsum angekurbelt hatten. 2022 gingen die Umsätze im Buchhandel wieder um knapp zwei Prozent zurück. Die größten Einbußen waren in den Vertriebswegen Versandbuchhandel (-28,1 Prozent), Buchgemeinschaften (-23,8 Prozent) und Internethandel (-12,6 Prozent) zu verzeichnen. Der ortsgebundene Sortimentsbuchhandel hingegen scheint zu florieren. 2022 wurden in entsprechenden Ladengeschäften fünf Prozent mehr als im Vorjahr und etwa vier Milliarden Euro umgesetzt, was knapp 42 Prozent des Gesamtumsatzes entspricht.

Aus europäischer Sicht ist Deutschland einer der wichtigsten Märkte für den Handel mit Büchern. 2021 betrug des Gesamtumsatz im 
Buchmarkt in Europa laut der Federation of European Publishers etwa 24 Milliarden Euro, wovon etwa 41 Prozent auf die Bundesrepublik entfielen. Auch hinsichtlich der Verlage mit den höchsten Umsätzen ist Deutschland ein globaler Player: 2021 lag Bertelsmann mit einem Umsatz von 4,1 Milliarden Euro auf dem dritten Platz weltweit hinter den US-Verlagen RELX Group und Thomson Reuters. Florian Zandt
Infografik: Buchmarkt stagniert auf hohem Niveau | Statista

Leseratten: Eine gefährdete Spezies?
Trotz der Dominanz von Videospielen hinsichtlich der weltweiten Umsätze mit Medien ist der Buchmarkt immer noch relevant. 2021 wurden weltweit geschätzte 120 Milliarden US-Dollar mit dem Verkauf von Büchern und eBooks generiert, in Deutschland lag der Umsatz der Buchhändler im entsprechenden Jahr bei etwa 9,6 Milliarden Euro. Wie unsere Grafik zeigt, könnte der Buchmarkt allerdings ein Problem mit Nachwuchsleser:innen bekommen. Unseren Statista Consumer Insights zufolge haben nur rund ein Drittel der Umfrageteilnehmer:innen, die der Gen Z angehören, in den zwölf Monaten vor der Befragung ein Buch gelesen.

Bei den befragten Baby Boomern betrug der Anteil nahezu 50 Prozent. Dafür sind die jüngeren Generationen offener für andere Darbietungsformen als das gedruckte Buch. E-Books wurden von 18 Prozent, Audiobooks von 12 Prozent der zwischen 1959 und 1964 Befragten konsumiert. Demgegebenüber stehen beispielsweise etwas mehr als ein Drittel der Millennials, die im vergangenen Jahr ein Audiobook gehört haben.

In Europa wurden im Jahr 2021 etwa 24 Milliarden Euro mit dem Verkauf von Büchern über den stationären Handel, Versandbuchhandel, Internetbuchhandel und andere Vertriebswege generiert. Die Bundesrepublik war im entsprechenden Jahr für 41 Prozent des Umsatzes verantwortlich. Im Vergleich zum Vorjahr fielen die Umsätze 2022 allerdings um etwa zwei Prozent auf rund 9,4 Milliarden Euro. Florian Zandt

Infografik: Leseratten: Eine gefährdete Spezies? | Statista

 



Print-Reichweite schrumpft
Klassische Medien verlieren in Deutschland an Reichweite. Das gilt sogar - wenn auch auf sehr hohem Niveau - für lineares Fernsehen. Dagegen ist der Bevölkerungsanteil derjenigen, die noch Printmedien nutzen, laut Statista Consumer Insights bereits deutlich weiter abgeschmolzen. So geben aktuell 39 Prozent der Befragten an, in den letzten zwölf Monaten, ein Buch gelesen zu haben - das sind sieben Prozentpunkte weniger als zwei Jahre zuvor.

In einem ähnlich Umfang ist die Zielgruppe Zeitungsleser:innen geschrumpft. Am deutlichsten zeichnet sich der Abwärtstrend indes bei gedruckten Zeitschriften ab, wie der Blick auf die Grafik verdeutlicht. Deutlicher Gewinner bei den Verlagsmedien sind dagegen Nachrichten-Webseiten und Zeitungs-E-Paper mit einem Zuwachs von neun Prozentpunkten. Podcasts konnten ihre Reichweite von 27 auf 32 Prozent steigern. Ähnlich dimensioniert ist das Wachstum bei Webseiten und PDF-Ausgaben von Zeitrschriften. Mathias Brandt
Infografik: Print-Reichweite schrumpft | Statista


Baustellen  DVG-Umleitungen Bahn - VRR 

Buchholz: Vollsperrung auf der Südstraße
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Donnerstag, 24. August, Bauarbeiten zur Erneuerung der Straßendecke auf der Südstraße in Buchholz durch. Aus diesem Grund ist der Bereich ab Südstraße Haus Nr. 5 bis zur Ernst-Kuss-Straße voll gesperrt. Die Anwohner wurden über die Baumaßnahmen informiert. Fußgänger sind von den Arbeiten nicht betroffen. Umleitungsempfehlungen sind ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Montag, 4. September, abgeschlossen.