'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    1.Kalenderwoche: 12. Januar
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Samstag, 13., Sonntag, 14. Januar 2024

AfD-Neujahrsempfang in Duisburg-Homberg
Anlässlich einer angemeldeten Versammlung war die Polizei am heutigen Samstag (13. Januar) mit einem Großaufgebot in Homberg im Einsatz. An einem Aufzug, der von der Moerser Straße über innerstädtische Straßen bis hin zur Glückauf-Halle an der Dr.-Kolb-Straße führte, beteiligten sich rund 2.400 Teilnehmer an einer Demonstration, die sich gegen die AfD richtete. Die Partei hatte dort zu einem Neujahrsempfang eingeladen. Auch Einsatzhundertschafts-Kräfte unterstützten die Duisburger Polizei.


Insgesamt verlief der Aufzug nach bisherigen Erkenntnissen störungsfrei. Bei der Abschlusskundgebung ist ein Böller aus der Menge heraus auf den Vorplatz der Halle geworfen worden. Verletzt wurde niemand. Die Polizei fertigte eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Außerdem fertigten die Einsatzkräfte zwei Strafanzeigen: In einem Fall hatte ein Mann den Hitlergruß gezeigt. Im zweiten Fall hat die Kripo die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Unbekannte hatten in der Nacht zum Samstag Eingangstüren der Glückauf-Halle mit Ketten und Vorhängeschlössern verriegelt sowie Schlüssellöcher verklebt.

Start des Frühjahrssemesters: Volkshochschule bietet das umfangreichste Angebot an Weiterbildung in Duisburg

Mehr als 1.100 Weiterbildungsangebote mit über 32.000 Unterrichtsstunden hat die Volkshochschule Duisburg für das Frühjahrssemester 2024 vorbereitet. Darunter sind 539 Kurse, über 130 Seminare, 156 Einzelveranstaltungen und 35 Bildungsurlaube. Hinzu kommen noch Prüfungen, Lehrgänge und Tagesexkursionen. Semesterbeginn für die meisten Kurse ist am 29. Januar. Kürzere Seminare und Workshops verteilen sich in der übrigen Zeit bis zum Sommer.


„Die Belegungszahlen des Jahres 2023 und das umfangreiche Frühjahrsprogramm sind klare Hinweise, dass wir die Corona-Zeit hinter uns gelassen haben,“ freut sich Nicole Bogdahn, stellvertretende Leiterin der Duisburger Volkshochschule. So präsentiert die VHS Duisburg auch im kommenden Semester wieder ein vielfältiges Programmangebot in der gewohnten Breite und Qualität. Im Folgenden werden aus den unterschiedlichen Fachbereichen einige Angebote herausgestellt, die auch online unter www.vhs-duisburg.de zu finden sind.

 


 Zweiter Bildungsweg
Bei der Volkshochschule Duisburg starten zum ersten Mal im Frühjahrssemester alle angebotenen Schulabschlüsse vom Ersten über den Erweiterten Ersten bis hin zum Mittleren Schulabschluss. Bislang war dies nur im Sommer realisierbar und im Februar war lediglich der Einstieg in einem Mittleren Schulabschlusskurs oder in laufende Lehrgänge möglich. Darüber hinaus wird das Förderangebot im Fach Deutsch und Englisch ausgeweitet, um allen Zugewanderten eine bessere Chance zu bieten, den gewünschten Schulabschluss zu erreichen.


Beruf und Wirtschaft
In der Coronazeit ist die Nachfrage nach Angeboten aus dem Bereich Resilienz beziehungsweise Selbstfürsorge deutlich gestiegen. Manche Menschen reiben sich im Job oder für die Familie auf, ohne auf das eigene Wohlbefinden zu achten. Ein Wochenendseminar im Juni zum Züricher Ressourcen-Modell (ZRM) zeigt Wege auf, eine gesunde Haltung zu entwickeln, die eigenen Grenzen zu erkennen und diese zu kommunizieren. Die Pandemie und der immer schnellere technische Fortschritt haben zur Änderung bewährter Abläufe in vielen Unternehmen geführt. Damit kommen viele Menschen nicht klar. In einem Tagesseminar am 18. Juni kann man die eigene Anpassungsfähigkeit trainieren. Wer das Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation absolviert hat, kann in einem Vertiefungskurs lernen, mit Widerständen konstruktiv umzugehen.


- Eintägige Fortbildungen zum Thema Kindeswohlgefährdung (§8a) zur Verlängerung der Pflegeerlaubnis für alle Kindertagespflegepersonen werden nach guter Resonanz ab Februar 2024 weiter fortgesetzt. Die „Grundqualifizierung für Kindertagespflegepersonen auf Basis des Qualifizierungshandbuchs (QHB)“ beginnt im März.


- Die gemeinnützige Stiftung „Kinder forschen“ (früher „Haus der kleinen Forscher“) bietet gemeinsam mit der VHS Duisburg als Netzwerkpartner vor Ort Angebote aus dem MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Für alle betriebswirtschaftlich Interessierten ohne Vorkenntnisse sind kurzweilige Seminare mit praxisbezogenen Übungen zur schnellen und umfassenden Orientierung über die betrieblichen Leistungsprozesse, wie Beschaffung, Produktion, Logistik, Marketing und Vertrieb, Finanzbuchführung, Bilanzierung und Controlling neben bekannten XpertKursen neu ins Programm aufgenommen worden. Für erfolgreiche Kommunikation in sozialen Netzwerken und professionelle Web-Auftritte für Solo-Selbstständige werden Workshops geplant.


Gesundheit und Sport
Der Fachbereich Gesundheitliche Bildung hat neue Kursorte in Mündelheim erschlossen, wo unter anderem Rücken-Yoga-, Fitness-Yoga-, Life-KinetikKurse stattfinden. Letztere finden auch in Stadtmitte statt und haben zum Ziel, durch ungewöhnliche Bewegungsübungen die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Neu in Stadtmitte sind Kurzlektionen von 45 Minuten Dauer nach Feldenkrais, die speziell Schultern, Kiefer und Augen ansprechen.

 

- Neu sind auch ein StepAerobic-Kurs und Yoga-Einführungsworkshops speziell für Männer. Beim Glücks-Seminar kann man ergründen, warum sich ein Glücksgefühl nicht einstellen will, obwohl man eigentlich alles hat, was man braucht.


- An Menschen mit erheblichem Übergewicht richtet sich der Kurs „Sport für Adipöse“. Unter Gleichgesinnten wird man hier behutsam an ein Bewegungsprogramm herangeführt.


IT und Technik
Kurse zur kompetenten Nutzung eigener Endgeräte: (Tablets, Smartphones, Laptops) wurden ausgebaut und werden zu verschiedenen Terminen an allen Standorten der VHS (Nord, Mitte, West) angeboten.

- Neue Lernangebote nehmen freie Software für Privatanwender in den Blick. Programmierkurse für Einsteiger in die Programmiersprachen Java, JavaScript und HTML sind weiterhin im Programm, ebenso zahlreiche Office-Kurse für Anfänger und Erfahrene. Hier empfiehlt die VHS eine Beratung im Fachbereich wahrzunehmen, da sich die Kurse an Personen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen richten.
- Aufgrund sehr großer Beliebtheit wurden die Fahrradreparatur-Kurse in Rheinhausen erweitert.

Paul mit Kursleiter Günter Knöpfel (Bissingheimer) am 3D Drucker im VHS-Kurs Duisentrieb-Makerspace am Freitag, den 22.12.2023. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


Politische Bildung
Auch das Jahr 2024 bleibt politisch spannend. Die bewaffneten Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten haben noch kein Ende gefunden. In Ostdeutschland stehen drei Landtagswahlen an. Im Juni ist die Europawahl. Die Bundesrepublik Deutschland und ihr Grundgesetz werden 75 Jahre alt. Alle diese Themen schlagen sich unmittelbaren oder mittelbaren im Programm des Fachbereichs Politische Bildung nieder, der seine bewährte Kooperation mit der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ weiter ausbaut.


Natur und Umwelt
Im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ist der Zertifikatskurs klimafit besonders hervorzuheben - eine Qualifizierungsreihe für Bürgerinnen und Bürger zum Themenkomplex Klimawandel und Klimaanpassung, die in Kooperation mit KlimaDiskurs.NRW, Stabstelle Klimaschutz, der VHS Duisburg und weiteren Partnern durchgeführt wird.


- Die Biotope-Reihe startet wieder zu den Umwelttagen im Juni 2024. Auch der Energiestammtisch wird weiter fortgeführt. Themen zur natürlichen Energiegewinnung, Umgang mit Wasser und Hitze, Dämmung von Häusern durch Dachbegrünung sowie Radtouren und Führungen durch die Natur ergänzen das Programm.


- Immobilien-Fragen, Finanztipps, Vorsorgeregelungen und Steuern bilden den Schwerpunkt im Bereich der Verbraucherbildung. Die Qualifizierungsreihe für ehrenamtlicher Kräfte wird ebenfalls im Frühjahrsemester angeboten.


Kulturelle Bildung
Totgesagte leben länger, lautet eine bekannte Volksweisheit. Warum das auch für das Kino gilt, wird der Leiter des Duisburger Filmforums Michael Beckmann in einem Vortrag der kulturellen Bildung am 14. März erläutern. Eine szenische Lesung am 25. April entführt das Publikum in die bunte Welt der Hexen. Am 16. Februar singt die aus Polen stammende Duisburger Sängerin Jola Wolters unter dem Titel „A kochanie moje - Ich liebe Dich, meine Liebe“ Lieder der Band Maanam.


- Am 26. April präsentieren Yilmaz Holz-Ersahin (Gesang) und Aslan Dogan (Saz) orientalische Klänge. Mit Ulrike Hebel, Dr. Bernd Klähn und Rainer Gutenberger würdigen gleich drei Referenten am 16. Mai Leben und Werk des armenischen Lyrikers und Widerstandskämpfers Missak Manouchian und seiner Frau Mélinée.


- Der Wochenendworkshop „Ein Hut tut gut“ am 16. und 17. März führt nicht nur in die Geschichte dieser Kopfbedeckung ein, sondern lädt zum Selbergestalten ein.

- Wer seiner zeichnerischen Kreativität freien Lauf lassen möchte, kann einen Kurs zum experimentellen Zeichnen buchen oder ein Samstagsseminar zur NeuroArt. In beiden Fällen geht es nicht um die Darstellung von Gegenständen, sondern um den Ausdruck der eigenen Gefühlslage. Diese kann man auch in einem Samstagsworkshop zum Tanzen mit dem ganzen Körper zum Ausdruck bringen.

Kursleiter Marco Morosin (rechts) mit Teilnehmer im VHS-Kurs Bildhauerei am Freitag, den 22.12.2023. Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


- Vollen körperlichen Einsatz bieten auch die Schauspieler des Theaterfestivals „Rausch 3“ in Mülheim und des Jugendtheaters „Spieltrieb“, die beide besucht werden sollen. Drei Reihen haben sich inzwischen im Programmbereich der kulturellen Bildung etabliert und werden selbstverständlich auch im Frühjahr 2024 fortgesetzt: die Filmreihe „Duisburg im Bilde“ in Kooperation mit der Duisburger Filmwoche, die Reihe „Duisburg ist spannend“ mit vielen Veranstaltungen, die die Stadt in den Fokus nehmen, und dann noch die Reihe, die „Spannende Frauen“ würdigt.

- Der Bereich Kunstgeschichte bietet zu verschiedenen Themen Doppelveranstaltungen an. So gibt es beispielsweise zum Thema „Glasmalerei“ einen theoretischen Vortrag am 5. Februar, der einen Monat später durch den Besuch des Deutschen Glasmalereimuseums in Linnich ergänzt wird. Ein ähnliches Angebot gibt es auch zur Bildsprache des Mittelalters.

- Neu ist auch das Angebot „Museumsbesuch als Eigenerfahrung“, der mit einem Vortrag beginnt, an den sich die Bildbetrachtungen anschließen und an deren Ende eine Reflexionsrunde steht. Im Bereich Philosophie wird in verschiedenen Veranstaltungen reflektiert, was das Auftauchen der sogenannten Künstlichen Intelligenz für uns Menschen bedeutet.

- Zum Akzente-Thema „Familienbande“ sind verschiedene Veranstaltungen geplant. Die Rubrik „Junge VHS“ wird kontinuierlich ausgebaut und umfasst inzwischen 25 Angebote, von kostenloser Nachhilfe in Mathe und Französisch bis zum fest etablierten Medienkompetenzangebot „Radio Duisburg Jugendredaktion“.

 


Fremdsprachen
Im Frühjahrssemester werden mehr als 150 Fremdsprachenkurse angeboten. Neben den regulären Sprachkursen, die in der Regel 13 Termine umfassen, wird es ein breites Angebot an Vorträgen, Wochenendworkshops und kürzeren Kursen zu speziellen Schwerpunkten geben. Hingewiesen sei auch auf die intensiven Wochenkurse in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch und Niederländisch, die als sogenannte Bildungsurlaube in NRW anerkannt sind.

- Beim Bildungsurlaub geht es um eine Arbeitsfreistellung von bis zu fünf Tagen zum Zwecke der Weiterbildung, die Arbeitnehmer nutzen können. Deutsch als Fremdsprache Auch im Fachbereich „Deutsch als Fremdsprache“ bietet die VHS ein sehr umfangreiches und differenziertes Angebot. Am Erlernen der deutschen Sprache Interessierte können im Bereich der frei geförderten Kurse (WBG) auf den Niveaustufen A1 bis C1 abends in der Stadtmitte die deutsche Sprache erlernen, Prüfungen ablegen oder auch ihre Ausdrucksfähigkeit auf verschiedenen Niveaustufen in einem Konversationskurs verbessern.


- Im Bereich der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kurse, bietet der Fachbereich im gesamten Stadtgebiet über 100 Kursmodule mit jeweils einhundert Unterrichtsstunden an. Das Spektrum reicht vom Alphabetisierungskurs bis hin zum Sprachniveau B1. Die Kurse schließen mit der DTZ-Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung besteht das Angebot in einem 500 Unterrichtseinheiten umfassenden berufsbezogenen BAMF-Sprachkurs, dessen Ziel das Sprachniveau B2 ist und der mit einer entsprechenden Prüfung abschließt, weiter zu lernen.

- Außerdem werden noch zahlreiche Prüfungen zum Thema „Leben in Deutschland“ und Einbürgerungstests in großer Anzahl angeboten. Und schließlich bietet der Fachbereich auf den individuellen Bedarf einer Person oder eines Betriebes abgestimmte passgenaue Firmenkurse an.


Sonderveranstaltungen
Am 23. Januar ist der Internationale Tag der Handschrift. Volkshochschule und Stadtbibliothek würdigen dieses Datum mit einem Aktionsnachmittag, bei dem verschiedene Aspekte des Schreibens mit der Hand veranschaulicht werden. Es gibt Workshops zum Handlettering und zur chinesischen Kalligrafie. Es werden Kurse zur Kalligrafie und zum Erlernen der Lateinischen Ausgangsschrift vorgestellt. Es können das Goldene Buch der Stadt sowie historische und moderne Handschriften besichtigt werden. Experten helfen beim Entziffern alter Schriftstücke in Deutscher Schrift.


- Und in der Kinder -und Jugendbibliothek dürfen die Kleinsten ihre Schreib- und Malfertigkeiten testen. Zum bundesweiten Digitaltag planen die VHS und die Stadtbibliothek erneut gemeinsam ein Programm am Samstag, dem 8. Juni. Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz erleben“ sollen an verschiedenen Ständen KIAnwendungen vorgeführt und somit auch Menschen, die mit der IT auf Kriegsfuß stehen, nahegebracht werden.


Bürgergespräch mit Oberbürgermeister Sören Link

Oberbürgermeister Sören Link möchte am Dienstag, 30. Januar, mit den Duisburgerinnen und Duisburgern ins Gespräch kommen. Termine können am Mittwoch, 17. Januar, angefragt werden. Interessierten Bürgerinnen und Bürgern steht hierfür das an diesem Tag freigeschaltete Kontaktformular unter www.duisburg.de/dialog zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist von 8.30 bis 16 Uhr unter (0203) 283- 6111 ebenfalls möglich.

Bezirksvertretung Mitte und Bürgeranträge
Bürgerantrag (Eingabe) nach § 24 GO: Ein Bürger regte an, ein Kaufhaus der Heilkunde im alten Galeria-Kaufhof- Gebäude ein „Kaufhaus der Heilkunde“ zu errichten.

•  Beratungsergebnis: Einstimmig beschlossen
Die Antwort an den Petenten lautet hierzu:
Ihr Konzept, welches alle Etagen des Gebäudes für Heilkunde und ergänzende Angebote vorsieht, wurde aufmerksam geprüft und wird in den weiteren Überlegungen berücksichtigt. Wie Sie sicherlich verstehen werden, ist die endgültige Entscheidung hinsichtlich der Nutzung von privatwirtschaftlichen Immobilien in erster Linie den Eigentümern vorbehalten. Dennoch stehen wir aktuell im Austausch mit den Vertretern des Eigentümers, um mögliche Nutzungskonzepte zu diskutieren.


Zur weiteren Information möchten wir Ihnen mitteilen, dass die Stadt Duisburg im Kontext des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ fristgerecht einen Antrag eingereicht hat. Das beinhaltete „Unterstützungspaket Einzelhandelsgroßimmobilien“ ermöglicht uns, Machbarkeitsstudien für die Nachnutzung ehemaliger Handelsimmobilien zu erstellen und dabei auch städtebauliche Aspekte zu berücksichtigen. Dieser Prozess soll sicherstellen, dass wir optimale Nutzungskonzepte finden und als Stadt die Interessen der Allgemeinheit bestmöglich vertreten können. Ob unser Förderantrag erfolgreich sein wird, bleibt jedoch abzuwarten.


•  Einrichtung einer Tempo 30 Zone in Duisburg-Neudorf im Bereich Max Reger Strasse / Kreuzung Mülheimer Strasse. 
Beratungsergebnis: Nicht einstimmig beschlossen Abstimmung: Ja: 11, Nein: 5, Enthaltungen: 0, Befangen: 0
die Lotharstrasse Duisburg-Neudorf im Bereich Max Reger Strasse / Kreuzung Mülheimer Strasse als Tempo-30-Zone auszuweisen. Begründung: Die Lotharstrasse wird aktuell im Dezember d.J. neu asphaltiert. Bereits in der zurückliegenden Zeit wurde die Lotharstrasse als „Schnellstrasse“ im wahrsten Sinne des Wortes genutzt. Besonders in den frühen Morgen und späteren Abendstunden wird die Strasse oftmals als Rennstrecke mißbraucht. Die Strasse ist eine reine Wohnstrasse und durch die Nutzung der Buslinien durch die Studenten der Uni ist ein reger Fußgängerbetrieb durch Straßenüberquerungen u.ä. gegeben.

Daß dadurch eine gewisse Gefährdung gegeben ist, steht wohl außer Frage. Als Anwohner sind wir in großer Sorge, daß zum einen die Verkehrsbelastung erheblich zunehmen wird und das durch die neue Asphaltierung zu befürchten ist, daß die Tendenz, die Lotharstrasse als Schnell- und Rennstrecke zu missbrauchen, erheblich ansteigen wird. Einer hierdurch gegebenen zusätzlichen Gefährdung von Fußgängern und Radfahrern kann durch eine Reduzierung des Tempolimits in diesem Bereich vorgebeugt werden. Die Einrichtung einer Tempo 30 Zone würde zusätzlich noch als Nebeneffekt zu einer Reduzierung der CO2 Belastung zur Klimafreundlichkeit beitragen. Ich bitte dem Antrag zu entsprechen. Norbert Knabben


Bürgerantrag: auf dem Grünstreifen gegenüber der Unterstraße 24 weitere Findlinge aufzustellen, um so das widerrechtliche Abstellen von Fahrzeugen, und das damit verbundene hohe Verwarngeld für die betroffenen Autofahrer, zu verhindern. Beratungsergebnis: Einstimmig beschlossen

Hier lag die Schwierigkeit insbesondere darin, dass ein Teil der betroffenen Fläche als Schleppkurve für Rettungsfahrzeuge benötigt wird und diese somit freizuhalten ist. Die Situation konnte dahingehend gelöst werden, dass der freizuhaltende Rettungsweg durch zusätzliche Findlinge gesichert wurde und zusätzlich eine Beschilderung als „Rettungsweg“ erfolgte. Damit konnte eine bessere Nachvollziehbarkeit der geltenden Regelungen zum Parken hergestellt werden, was zu einer deutlichen Reduzierung der widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge in diesem Bereich führen sollte.

 


Aktionstag des Inner Wheel Clubs Duisburg: Kauf eins mehr für Tafel und Immersatt  
Erneut rufen die Damen des Inner Wheel Clubs Duisburg und die jungen Rotaracter am heutigen Samstag die Kunden zu einer Spende für die Duisburger Tafel und den Kindertisch Immersatt auf. Im Edeka an der Düsseldorfer Landstraße 107 wird in der Zeit von 8 bis 18 Uhr allen Kunden die Gelegenheit gegeben, sich an der Hilfsaktion zu beteiligen und haltbare Lebensmittel und Sanitärartikel zu spenden.

Alle Spenden werden am Marktausgang entgegen genommen und noch am selben Tag an die Duisburger Organiisationen weitergegeben.


Vorübergehende Schließung des Hallenbades Neudorf
Wegen notwendiger Arbeiten an der Wasserleitung bleibt das Hallenbad Neudorf an der Memelstraße von Montag, 15. bis Mittwoch, 17. Januar geschlossen. Die Maßnahmen sind erforderlich, um die Warmwasserversorgung wiederherzustellen, da momentan nur kaltes Wasser in den Duschen zur Verfügung steht. Weitere Informationen zu den Bädern gibt es online unter www.baederportalduisburg.de und telefonisch bei der Hotline unter 0203/283-4444.


Vorverkauf für die TANZtage Duisburg 2024 startet

Die 34. TANZtage Duisburg finden zwischen dem 23. Februar und 17. März statt. Die „First Level“-Veranstaltungen werden vom 23. Februar bis 3. März in der Rheinhausen-Halle an der Beethovenstraße 20 ausgerichtet. Das große Finale wird am 16. und 17. März im Theater Duisburg am Opernplatz in der Stadtmitte ausgetragen. Wer live dabei sein möchte, kann sich ab Montag, 15. Januar, 10 Uhr, Tickets für die einzelnen Shows über die Homepage der TANZtage Duisburg unter www.tanztage-duisburg.de oder in den bekannten Vorverkaufsstellen sichern.


Tickets gibt es ab 10 Euro, Ermäßigungen sind möglich. Die TANZtage Duisburg sind mit rund 5000 Tänzerinnen und Tänzern das größte Amateurtanzevent in Deutschland. Sie bieten Nicht-Profis und Profis aller Altersklassen eine Bühne. Zwischen Hip-Hop und Show, Modern und Streetdance ist bei den TANZtagen Duisburg nahezu jede tänzerische Form vertreten. Hier finden Einsteiger ebenso ihr Publikum wie routinierte Formationen.
 


175 Millionen Euro für mehr Innovationen im Verteidigungsbereich

Die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) haben eine Eigenkapital-Fazilität für den Verteidigungsbereich eingerichtet. Mit 175 Millionen Euro sollen Innovationen im Verteidigungsbereich unterstützt werden. Der Schwerpunkt wird auf Technologien mit doppeltem Verwendungszweck liegen, die sowohl zivile als auch verteidigungspolitische Anwendungen umfassen. Es wird erwartet, dass diese Initiative zusätzliche private Investitionen anziehen wird und so insgesamt rund 500 Millionen Euro zur Unterstützung europäischer Unternehmen mobilisiert werden.


Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt, sagte: „Mit der Eigenkapital-Fazilität für den Verteidigungssektor machen wir einen ersten Schritt zur Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln für den Verteidigungssektor. Diese Initiative wird dazu beitragen, ein positives Signal an den Markt zu senden und private Investitionen zur Unterstützung von Innovationen im Verteidigungsbereich anzuregen.


Sie ist eine wichtige Säule des EU-Programms für Verteidigungsinnovationen, das darauf abzielt, die technologische Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit Europas zu verbessern, indem es ein florierendes Ökosystem von Start-ups und KMU im Verteidigungsbereich unterstützt. Dies ist ein erster Schritt, und wir werden weiterhin mit der EIB und dem EIF zusammenarbeiten, um den Zugang zu Finanzmitteln im Verteidigungssektor zu erleichtern.“


21 Prozent der 20- bis 34-Jährigen in Nordrhein-Westfalen ohne Berufsabschluss
363 Ausbildungsplätze unbesetzt: Ausbildungsmarkt in Duisburg unter Druck  

Nachwuchs-Mangel: Der Ausbildungsmarkt in Duisburg steht unter Druck. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hingewiesen. Nach Angaben der NGG registriert die Arbeitsagentur in Duisburg 363 unbesetzte Ausbildungsstellen. 20 davon in der Lebensmittelindustrie. „Wir haben einen Azubi-Mangel. Gleichzeitig haben in Nordrhein-Westfalen 21 Prozent der 20- bis 34-Jährigen keinen Berufsabschluss.


Ein Phänomen, das auch viele junge Menschen in Duisburg betrifft. Sie haben damit nicht die besten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt – auch was den Lohn angeht“, so Karim Peters. Der Geschäftsführer der NGG Nordrhein beruft sich dabei auf Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Die Gewerkschaft befürchtet einen „gefährlichen Trend“: Jugendliche, die maximal einen Hauptschulabschluss haben, schafften immer seltener den Sprung in eine Ausbildung.


„Es kommt darauf an, dass diese Jugendlichen intensiver gefördert werden. Sie müssen für eine Ausbildung fit gemacht werden“, so Peters. Arbeitsagenturen, Jobcenter und Unternehmen sollten bei der Ausbildungsförderung von Jugendlichen deshalb jetzt in den Turbogang schalten. Betriebe sollten auf „Azubi-Lotsen“ setzen. „Die müssten sich aktiv darum kümmern, überhaupt erst einmal an junge Menschen heranzukommen. Dann geht es darum, sie für Ausbildungsberufe zu begeistern. Und wenn Jugendliche beispielsweise Schwierigkeiten beim Lernen haben, kann das für den Betrieb auch bedeuten, drei Jahre lang Nachhilfe anzubieten. Denn das Pensum, das die Berufsschulen haben, überfordert viele junge Menschen“, sagt Karim Peters.


Die Wirtschaft in Duisburg müsse sich für das neue Ausbildungsjahr besser präparieren. Es sei grundsätzlich notwendig, mehr für den Job-Nachwuchs zu tun. „Das fängt damit an, das Potential zu erkennen, das in einem jungen Menschen steckt“, so Peters. Ab diesem Sommer gebe es für Jugendliche außerdem Rückenwind aus Berlin: „Der Bundestag hat eine Ausbildungsgarantie beschlossen. Ab August haben junge Menschen damit Anspruch auf eine Ausbildung. Wer keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb gefunden hat, bekommt das Recht auf eine außerbetriebliche Ausbildung“, sagt Karim Peters.

Attraktiver sei natürlich die Ausbildung in einem Betrieb – also „mitten im Berufsleben“. Deshalb spricht sich die NGG Nordrhein zudem für eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie aus. „Dabei zahlen alle Betriebe in einen Fonds ein. Wer ausbildet, bekommt dann aus diesem Ausbildungstopf einen Großteil der Kosten erstattet – etwa für die Vergütung, die Azubis bekommen“, erklärt Karim Peters.



Kulturelle Projekte im Ruhrgebiet starten im Förderprogramm von Kreativ.Quartiere Ruhr
27 Projekte starten im Förderprogramm Kreativ.Quartiere Ruhr. Mit der Initiative unterstützt das NRW-Kulturministerium in diesem Jahr die Entstehung künstlerischer und kreativer Milieus im Ruhrgebiet mit einer Million Euro. Im Bochumer Viktoria.Quartier stärkt beispielsweise der "Cute Community Space" durch Workshops und Talks die lokale kreative Szene beim Thema Diversität. LABSA e. V. bringt mit "TiTiMe - Tiniest Transcultural Market" im Dortmunder Unionviertel Menschen über Mode zusammen: "Kommse Ücken?!" ist das Motto einer besonderen Nacht in Gelsenkirchen-Ückendorf.


Bei der Veranstaltung der Insane Urban Cowboys erleben Besucher das kulturelle Quartiers- und Nachtleben an einem Abend. "Wiesenviertel 2024 – Strukturen für ein lebenswertes Quartier" des Wiesenviertel e. V. gestaltet das Wittener Quartier nachhaltig und kooperativ. Das Rezyklat zeigt mit "Trash" in Workshops und einer Ausstellung in der City Nord.Essen, wie Kunststoffabfall zu Kunst wird. "Ruhrort2030" setzt neue Impulse für die nächste Generation der Kreativen in Duisburg-Ruhrort: Das Duisburg Fringe Festival, Musik auf dem Neumarkt und das Fußball-Literaturfestival kombinieren bewährte Stärken des Quartiers für eine nachhaltige Zukunft.


Antragsberechtigt waren zehn Kreativ.Quartiere: Bochum Viktoria.Quartier, Dortmund Unionviertel, Duisburg Ruhrort, City Nord.Essen, Gelsenkirchen Ückendorf, Hagen Wehringhausen, Hamm.Mitte, Oberhausen.Mitte, Unna Lindenviertel und Witten Wiesenviertel. Aus insgesamt 49 Projektideen wählte eine Fachjury aus. Das Programm wird umgesetzt von ecce – european centre for creative economy GmbH. idr Infos: https://www.e-c-c-e.de/kreativquartiere/gefoerderte-projekte



Führung im Stadtmuseum: „Der weiße Wal im Rhein“
„Der weiße Wal im Rhein“ ist Thema einer Führung im Kultur- und Stadthistorischen Museum am Duisburger Innenhafen, Johannes-CorputiusPlatz 1, am Sonntag, 14. Januar, um 15 Uhr. In der Sonderausstellung des Stadtmuseums stehen zurzeit Tiere im Mittelpunkt.


Gästeführer Roland Wolf erzählt anhand von Objekten über Darstellungen von Mensch und Tier, außerdem geht es um bekannte und vergessene Duisburger Tierpersönlichkeiten bis hin zu den lebenden Koala-Attraktionen im Zoo.


Aber auch Themen wie Fleischkonsum, Tierwohl und Pup-Play kommen nicht zu kurz. Die Führung ist im Museumseintritt enthalten und kostet für Erwachsene 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Das vollständige Programm des Stadtmuseums ist im Internet unter www.stadtmuseum-duisburg.de abrufbar.


Neujahrskonzert in der Glückauf-Halle in Duisburg-Homberg

Der Bezirk Homberg/Ruhrort/Baerl startet auch 2024 mit einem Neujahrskonzert in das neue Veranstaltungsjahr. Die bekannte Musikvereinigung Duisburg-West spielt am Sonntag, 14. Januar, ab 11.00 Uhr Werke aus ihrem umfangreichen Repertoire in der Glückauf-Halle an der Dr. Kolb-Straße 2 in Homberg. Dazu gehören Lieder aus verschiedenen Musicals wie Jesus Christ Superstar, aber auch Songs of Elvis, Michael Jackson, Eighties Flashback, Made in Germany, Deutsche Musik und einiges mehr.

Interessierte Duisburgerinnen und Duisburger sind herzlich eingeladen, in festlicher Atmosphäre und guter Laune das neue Jahr zu beginnen. Der Eintritt beträgt zehn Euro, ermäßigt fünf Euro. Karten sind ab sofort im Bezirksrathaus Homberg (Bürgerservice) am Bismarckplatz 1 in Homberg erhältlich, oder können per E-Mail unter kulturbuero@stadt-duisburg.de reserviert werden. An der Tageskasse kann man ebenfalls Karten erwerben.


Ruhridentität: Aus der Geschichte erwachsen oder nur eine kollektive Vorstellung?   
Vortrag in der Hamborner Friedenskirche Die Geschichte der Region ist Identität für die Menschen des Ruhrgebiets. Aber ist es wirklich Geschichte oder mehr die kollektive Vorstellung und mythische Verehrung der Stahlkocher und Bergleute, die Identität genannt wird? Um dieses Thema geht es am Mittwoch, 17. Januar 2024, 18 Uhr bei einem Vortrag in der in der Friedenskirche Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174.(Foto: Tanja Pickartz)

Dr. Maxi Platz, Mittelalter- und -Neuzeitarchäologin an der Ruhr-Universität Bochum, beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebiets. Dem Vortragsthema um die Ruhridentität wird sie sich auch anhand ihrer Forschungsfragen nähern: „Wie entstand das Ruhrgebiet?“ und „Was sind die Fundamente der Turbo Industrialisierung des 19. Jahrhunderts?“ Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Gemeindearbeit am Ausgang wird nicht abgelehnt. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.friedenskirche-hamborn.de


Kochabend im Meidericher Begegnungscafé  Die „Ecke“
Das kleine Begegnungscafé der Evangelischen Kirchengemeinde Duisburg Meiderich auf der Horststr. 44a, hält für Menschen im Stadtteil regelmäßig besondere Veranstaltungen bereit. Eine Neuheit gibt es dort am Freitag, 19. Januar 2024 um 18 Uhr:  Yvonne de Temple-Hannappel, Leiterin des Begegnungscafés, kocht gemeinsam mit Interessierten ein vegetarisches Gericht mit saisonalem Gemüse… das dann auch gemeinsam verspeist wird.


Sie sagt jetzt schon Mal „Hmmh, das wird lecker!“  Nur acht Leute können mitkochen und schlemmen. Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich (Tel. 0203 45 57 92 70 E-mail: detemple-hannappel@gmx.de). Fünf Euro Kostenbeitrag sollen eingeplant werden. Infos zur Gemeinde gibt es im Netz unter www.kirche-meiderich.de.

Yvonne de Temple-Hannappel (links) zusammen mit Gemeindemitarbeiterin Katja Hüther vor dem Begegnungscafé "Die Ecke".  (Foto: www.kirche-meiderich.de) 





Teilzeitquote bei Lehrkräften auf 42,3 % im Schuljahr 2022/23 gestiegen
• Teilzeitquote bei Lehrkräften auf dem höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre
• Mehr als ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer ist 50 Jahre und älter
• Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Lehramtsstudiengängen erneut rückläufig

Angesichts des steigenden Lehrkräftebedarfs an Schulen wird häufig auch über den Beschäftigungsumfang von Lehrerinnen und Lehrern diskutiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren im Schuljahr 2022/2023 rund 724 800 Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland tätig – davon 42,3 % in Teilzeit. Damit lag die Teilzeitquote bei Lehrkräften etwas höher als im Schuljahr zuvor (40,6 %) und wieder auf dem höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre. Besonders Frauen reduzieren häufig ihre Arbeitszeit: Im Schuljahr 2022/2023 war die Teilzeitquote bei Lehrerinnen (49,9 %) mehr als doppelt so hoch wie bei Lehrern (21,8 %).



Mehr als ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer ist 50 Jahre und älter 
Wichtig zur Einschätzung des künftigen Bedarfs an neuen Lehrkräften ist die Altersstruktur innerhalb der Berufsgruppe. Gut ein Viertel (25,6 %) der Lehrkräfte im Schuljahr 2022/2023 war zwischen 50 und 59 Jahre alt, 10,6 % waren 60 Jahre und älter. Mehr als jede dritte Lehrkraft (36,2 %) war demnach 50 Jahre und älter.


Demgegenüber fällt der Anteil der jüngeren Berufseinsteigerinnen und -einsteiger geringer aus: Die unter 35-Jährigen machten 21,1 % des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen aus.  Auch hinsichtlich der Altersstruktur bestehen große Unterschiede zwischen den Bundesländern: In Sachsen-Anhalt waren 57,1 % der Lehrkräfte 50 Jahre alt und älter, in Thüringen 53,5 %. Am niedrigsten war dieser Anteil im Saarland (28,2 %) und in Bremen (30,4 %).



Erneuter Rückgang bei Studienanfängerinnen und -anfängern in Lehramtsstudiengängen 
Der Weg zum Beruf der Lehrerin und des Lehrers führt in der Regel über ein Lehramtsstudium. Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger (1. Fachsemester), die ein Lehramtsstudium im Bachelor- oder Staatsexamensstudium beginnen, ist im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge gesunken.


Im Studienjahr 2022 begannen knapp 45 400 Personen ein Lehramtsstudium (1. Fachsemester Bachelor oder Staatsexamen) – das waren 3,2 % weniger als im Vorjahr und 7,0 % weniger als zehn Jahre zuvor. Studienanfänger/-innen im 1. Fachsemester in Lehramtsstudiengängen Bar chart with 11 bars. Staatsexamen und Bachelorabschlüsse in Tausend The chart has 1 X axis displaying values. Data ranges from 2012 to 2022. The chart has 1 Y axis displaying values. Data ranges from 43.644 to 54.926.




Zahl der Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums rückläufig 
Die Zahl der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit Master- oder Staatsexamensabschluss war ebenfalls rückläufig: Im Prüfungsjahr 2022 haben rund 28 700 Lehramtsstudierende entsprechende Abschlussprüfungen bestanden. Das waren zwar nur 0,7 % weniger Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums mit einem Masterabschluss oder dem 1. Staatsexamen als im Jahr zuvor (rund 28 900). Im Zehnjahresvergleich sank die entsprechende Zahl allerdings um 10,5 %.



Infografik: So unpünktlich ist die Deutsche Bahn | Statista

So viel Treibhausgas emittieren Flugzeug, Bahn & Co.
Zur Errechnung der Daten verwendet das Umweltbundesamt die Software TREMOD (Transport Emission Model). Damit lassen sich verschiedene Trends und Szenarien berechnen, die Aussagen über Luftschadstoffe und Klimagasemissionen aus dem motorisierten Verkehr in Deutschland zulassen.
Infografik: So viel Treibhausgas emittieren Flugzeug, Bahn & Co. | Statista

Wie viele Ausländer leben in Deutschland? Stand 11.01.2024
Einer Veröffentlichung des Recherchenetzwerks Correctiv zufolge planen Neonazis und Politiker der AfD in Deutschland die „Ansiedlung von Ausländern rückabzuwickeln“. Konkret sind damit "Asylbewerber, Ausländer mit Bleiberecht – und 'nicht assimilierte Staatsbürger' gemeint. Allein die ersten beiden Gruppen umfassen laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes 13 Millionen Menschen. Laut Bundesinnenministerium müsse Deutschland ein Einwanderungsland sein und bleiben, da eine offene Migrations- und Integrationspolitik wichtig sei für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes.


Dieses Leitmotiv hat dazu geführt, dass der Anteil der Menschen an der Bevölkerung, die keinen deutschen Pass besitzen, in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen ist – von 6,7 Prozent im Jahr 1990 auf 15,9 Prozent im Jahr 2022. Ausländer sind Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind. Dazu zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Ausländer gehören zu den Personen mit Migrationshintergrund. Sie können in Deutschland geboren oder Zugewanderte sein. Matthias Janson
Infografik: Wie viele Ausländer leben in Deutschland? | Statista

Wie viele Deutsche wollen die AfD wählen?
"An der rechtsextremistischen Ausrichtung der AfD Sachsen bestehen keine Zweifel mehr", so Dirk-Martin Christian Präsident des sächsischen Verfassungsschutzes Anfang Dezember 2023. Zu diesem Schluss sind zuvor schon die jeweiligen Verfassungsschutzlandesämter in Sachsen-Anhalt und Thüringen gekommen. Indes scheint eine steigende Zahl von Wähler:innen kein Problem damit zu haben, ihre Stimme Rechtsextremist:innen zu geben.


In vier Ostbundesländern liegen die Blauen den verfügbaren Sonntagsfragen zufolge oberhalb von 30 Prozent - darunter auch die oben genannten, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Und in Brandenburg steht die AfD mit 27 Prozent nicht viel schlechter da. Wie nah die Umfragen der Realität kommen, wird sich schon bald herausstellen: In Sachsen, Thüringen und Brandenburg werden im September 2024 die Landtage gewählt. Dann wird sich möglicherweise zeigen, wie die Politik einer AfD-Regierung aussieht - zum Beispiel beim Thema Ausländer und Migration.

 

Wie Teile der Partei darüber denken, hat kürzlich Correctiv aufgedeckt. Bei einem Treffen von AfD-Politikern und anderen Rechtsextremist:innen war es unter anderem um die Deportation von Menschen aus Deutschland gegangen - und das nur knapp acht Kilometer vom Ort der Wannseekonferenz entfernt. Mathias Brandt
Infografik: Wie viele Deutsche wollen die AfD wählen? | Statista

Wie die extreme Rechte in Europa Fuß fasst
Die europäische Rechte erstarkt nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie und den damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen, das vorläufige Wahlergebnis in den Niederlanden ist für viele Beobachter:innen dennoch ein Schock. Sämtliche an der Regierungskoalition von 2021 beteiligten Parteien verlieren Stand jetzt Sitze, die rechtsliberale VVD (Volkspartei für Freiheit und Demokratie) von Premierminister Mark Rutte und die Christdemokrat:innen der CDA (Christlich Demokratischer Aufruf) im zweistelligen Bereich.


Die eindeutigen Gewinner der Wahl sind der Rechtspopulist Geert Wilders und seine Partei PVV (Partei für die Freiheit). Die islamfeindliche Gruppierung, die sich unter anderem für ein Verbot von Moscheen einsetzt und einen Asylstopp sowie eine restriktivere Einwanderungspolitik fordert, käme nach vorläufigen Ergebnissen auf 35 bis 37 der 150 Abgeordnetensitze in der niederländischen Zweiten Kammer, rund 20 mehr als bei den vergangenen Wahlen im Jahr 2021. Wie unsere Karte zeigt, ist der Erfolg der PVV kein Einzelfall. Vielmehr sind rechte Parteien mit zweistelligen Sitzanteilen in den jeweiligen Parlamenten mittlerweile längst zu einer Konstante in der europäischen Politik geworden. Besagte Gruppierungen weisen Unterschiede auf, können aber ideologisch unter anderem aufgrund ihres ausgeprägten Nationalismus und sozialen Konservatismus miteinander in Verbindung gebracht werden. In Polen kam die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) 2015 an die Macht.


Bei den Parlamentswahlen 2019 konnte die von der PiS angeführte Koalition Vereinigte Rechte die Mehrheit der Sitze im polnischen Unterhaus halten. Obwohl der Zusammenschluss aus sechs Parteien bei den Wahlen im Oktober 2023 seine Mehrheit knapp verlor, bleibt die PiS mit 35 Prozent der Sitze trotzdem die erfolgreichste Partei. Paradebeispiel für den Erfolg einer rechten Partei ist die Fidesz von Viktor Orbán. Orbáns Partei ist in Ungarn bereits seit über zehn Jahren an der Macht, verfügt derzeit über 59 Prozent der Sitze im Parlament und bildet eine Regierungskoalition mit der christdemokratischen Partei NKDP.


In Österreich hatte die FPÖ 2017 die Macht übernommen, stellt derzeit allerdings nur noch 16 Prozent der Abgeordneten im österreichischen Nationalrat. Das entspricht in etwa dem Anteil, den die Rassemblement National nach ihrem historischen Ergebnis bei den Parlamentswahlen 2022 in Frankreich erreicht hat. Die AfD, die laut aktueller Umfragen als zweitstärkste Partei in Deutschland gilt, stellt momentan 11 Prozent der Abgeordneten im Bundestag. Die möglichen Gründe für den Aufstieg rechter Parteien und des Rechtspopulismus sind vielfältig.


Dazu gehören Anti-Establishment-Narrative im Zusammenhang mit Gefühlen sozialer und finanzieller Abgehängtheit ebenso wie das Formulieren vermeintlich einfacher Antworten auf komplexe globale Krisen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie durch rechte Gruppierungen. Die arbeitnehmernahe Hans-Böckler-Stiftung spricht im Zusammenhang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremen von anti-demokratischen Gruppen, die sich durch "rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen" auszeichnen, "da diese grundlegenden demokratischen Prinzipien der Gleichheit aller Bevölkerungsgruppen widersprechen". Florian Zandt
Infografik: Wie die extreme Rechte in Europa Fuß fasst | Statista


Infografik: Wo die AfD die meisten Mitglieder hat | StatistaInfografik: Rechte verüben 59% aller extremistischen Straftaten | Statista