„Patientensicherheit von Kind an“ – G-BA
unterstützt Leitgedanken des Welttags
Zum
Welttag der Patientensicherheit, ausgerufen vom
Aktionsbündnis Patientensicherheit, erklärt Prof. Josef Hecken,
unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
und Vorsitzender des Innovationsausschusses beim G-BA:
„‚Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben‘
lautet der Leitgedanke des diesjährigen Welttags der
Patientensicherheit, den auch der G-BA als zentrales Anliegen in
ganz unterschiedlichen Aufgabenbereichen verfolgt: Die Festlegung
von Mindestmengen und beispielsweise auch Personalschlüsseln für die
Versorgung von sehr kleinen und damit besonders schutzbedürftigen
Frühgeborenen gehört hier an erster Stelle genannt. Mit solchen
Mindestanforderungen an medizinische Einrichtungen trägt der G-BA
dazu bei, dass diese Kinder, deren Leben unter so schwierigen
Bedingungen beginnt, bestmöglich betreut werden. Hier geht es um
Patientensicherheit im wahrsten Sinne des Wortes.
Ein
weiterer wichtiger Baustein und eine ‚Investition fürs Leben‘ sind
die Früherkennungsuntersuchungen für Kinder, die der G-BA in seiner
Kinder-Richtlinie in transparenten Verfahren immer wieder an den
neuesten Stand der medizinischen Erkenntnisse anpasst. In diesem
Jahr lag der Fokus neben neuen sogenannten Zielerkrankungen beim
Neugeborenen-Screening darauf, die zahnärztliche Früherkennung
besser einzubinden. Die Ergebnisse der Zahnuntersuchungen werden
künftig auch im Kinderuntersuchungsheft dokumentiert und mit
Hinweisen für die Eltern ergänzt.
Die zentrale Rolle der
Kinderärztinnen und Kinderärzte im Blick hatte ein im Frühjahr
beendetes Versorgungsforschungsprojekt des Innovationsausschusses
beim G-BA: Das Projekt P.A.T.H. hat erfolgreich untersucht, wie die
Vermittlung von Angeboten der sogenannten ‚Frühen Hilfen‘ für
psychosozial besonders belastete Familien mit kleinen Kindern besser
gelingen kann. Dafür wurden Kinderarztpraxen speziell geschult,
psychosozialen Hilfebedarf bei den Familien zu erkennen, ihn
anzusprechen und die Familien an die Frühen Hilfen zu vermitteln.
Eine bessere Vernetzung verschiedener Hilfesysteme ist nicht
zuletzt auch das Anliegen der Komplexversorgung für schwer psychisch
erkrankte Kinder und Jugendliche. Für diese neue Versorgungsform
wurde im letzten Jahr der Grundstein gelegt: Eine feste ärztliche
oder psychotherapeutische Bezugsperson gewährleistet die
erforderliche Beziehungsstabilität für die jungen Patienteninnen und
Patienten. Sie übernimmt die Verantwortung für die Koordination der
komplexen Versorgung – ganz im Sinne einer Stärkung der
Patientensicherheit.“
Wichtige Informationen zur
Stichwahl des Oberbürgermeisters
In Duisburg kommt es am Sonntag, 28. September,
zur Stichwahl für das Amt des Oberbürgermeisters. Zur Wahl stehen
die Kandidaten Sören Link (SPD) und Carsten Groß (AfD). Alle
wahlberechtigten Personen in Duisburg erhalten in den kommenden
Tagen ein Informationsschreiben mit wichtigen Details zur Stichwahl.
Die Stimmabgabe kann, wie bei den Kommunalwahlen via
Briefwahl oder am Wahltag an der Urne erfolgen. Jede wahlberechtigte
Person hat eine Stimme. Eine neue Wahlbenachrichtigung gibt es
nicht, vielmehr reicht für die Wahl in einem Wahllokal die Vorlage
des Personalausweises, des Identitätsausweises oder des Reisepasses
aus.
Die Beantragung der Briefwahl ist analog zu den bereits
erfolgten Kommunalwahlen ebenfalls wieder möglich. Unterlagen dazu
können online unter https://briefwahl.duisburg.de angefordert
werden. Mit einem formlosen Antrag per E-Mail an
briefwahl@stadt-duisburg.de oder auf dem Postweg an die Anschrift In
den Haesen 84, 47198 Duisburg, funktioniert das ebenso.
In
jedem Fall müssen aber die persönlichen Daten (Vor- und
Familienname, Geburtsdatum, Wohnanschrift bzw. abweichende
Versandanschrift) angegeben werden. Sofern die Unterlagen für
weitere Personen beantragt werden, muss jeweils eine Vollmacht
beigefügt werden. Die Beantragung der Briefwahl ist bis Dienstag,
23. September, 18 Uhr, möglich.
Wer bei den Kommunalwahlen
bereits angegeben hat, bei einer Stichwahl wieder an der Briefwahl
teilnehmen zu wollen, erhält die Unterlagen bis spätestens Montag,
22. September, automatisch (an die angegebene bzw. abweichende
Adresse). Diese schickt man bis zum 24.September in dem vorgesehenen
Umschlag via Post zurück, gibt den verschlossenen Umschlag in einer
der Briefwahlstellen ab oder wählt mit den Unterlagen direkt in
einer Briefwahlstelle.
Die Briefwahlstellen befinden sich
wieder in den Bezirksämtern - ausgenommen hiervon ist das Bezirksamt
Mitte -, im Rathaus auf dem Burgplatz 19 und in der Stabsstelle
Wahlen In den Haesen 84 in Homberg. Dort ist ab Mittwoch, 17.
September, bis zum Freitag, 26. September, bis spätestens 15 Uhr,
die direkte Stimmabgabe bzw. die Abgabe der Briefwahlunterlagen
möglich. Zum Start am Mittwoch kann es gegebenenfalls in allen
Wahllokalen zu Wartezeiten kommen. Alle Informationen gibt es auch
unter
www.duisburg.de/stichwahl
Stadtbild-Highlights: 52. Wettbewerb
Make Up Duisburg prämiert gelungene Fassadengestaltungen
Hauseigentümer, die ihre Fassaden von
Malerbetrieben neu gestalten lassen, werden bei MAKE UP Duisburg
ausgezeichnet. Wir zeigen, welche Häuser in diesem Jahr
ausgezeichnet wurden. Der Fassadenwettbewerb gilt als Institution in
der Stadt. Schon seit 52 Jahren werden besondere Leistungen in der
Gestaltung von Hausansichten prämiert. Duisburg Kontor richtet den
Wettbewerb gemeinsam mit der Innung der Maler und Lackierer und der
Kreishandwerkerschaft aus.
Eine Jury schaut sich die
eingereichten Vorschläge persönlich an und kürt die Gewinner. Bei
der Preisverleihung im Duisburger Rathaus übergab Oberbürgermeister
Sören Link die Auszeichnungen und bedankte sich persönlich bei
Eigentümern und Handwerksbetrieben für die Aufwertung des
Stadtbilds.

Preisgekrönt wurden Häuser in den drei Kategorien „Gebäude mit
Stuck“, „ Gebäude ohne Stuck“ und in der Sonderkategorie
„Hinterfronten / Hinterhöfe“. Die ausgezeichneten Gebäude stehen in
Walsum, Duissern und Rumeln. Anmeldungen für den 53.
Fassadenwettbewerb MAKE UP DUISBURG sind bereits jetzt unter
duisburgkontor.de/make-up möglich.

Platz 1, Schweizer Straße, 47058 - mit Stuck

Patz 1, Overbuchstraße, 47178 - ohne Stuck

Platz 3 ohne Stuck: Dr. Wilhelm-Roelen-Str. 331, 47179 - PLatz
(re:) Hinherfronten

Platz 2 ohne Stuck Konradinstraße 6, 47058

Platz 2 mit Stuck Prinz-Albrecht-Str 14, 47058

Platz 3 mit Stuck, Klosterstraße 19, 47239 - Fotos Duisburg Kontor,
Josie Neuhaus
„Dein Wort zählt!“ – Jugendamt zieht
positives Fazit des ersten Beteiligungstags
38 Kinder und Jugendliche von zwölf bis 21
Jahren kamen im Duisburger Rathaus zum ersten Beteiligungstag für
junge Menschen in der Jugendhilfe zusammen. Organisiert wurde die
Veranstaltung vom Jugendamt als Pilotprojekt, um
Beteiligungsmöglichkeiten außerhalb der klassischen
Hilfeplangesprächen Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen.
Begleitet wurden die Teilnehmenden von 20 pädagogischen Fachkräften
aus 14 Duisburger Trägern der ambulanten, teilstationären und
stationären Jugendhilfe. Ziel war es, Barrieren abzubauen und einen
Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Zu Beginn richtete der
kommissarische Jugendamtsleiter Philipp Thelen zwei Wünsche an die
jungen Menschen: „Erstens, dass ihr euch traut, ehrlich zu sagen,
was ihr denkt – auch wenn es mal kritisch ist. Und zweitens, dass
ihr merkt, dass eure Meinung zählt. Nutzt den Tag, sprecht offen
aus, was ihr denkt – wir sind hier, um euch zuzuhören.“
Ein
Jahr lang hatte das Jugendamt den Beteiligungstag gemeinsam mit
Vertreterinnen und Vertretern freier Träger vorbereitet. Zwölf
Personen entwickelten das Konzept und die Inhalte. Im Mittelpunkt
standen drei Workshops: Kinderrechte, Hilfeplanung sowie Feedback-
und Anregungsmöglichkeiten im Jugendamt Duisburg.
Neben der
inhaltlichen Arbeit bot der Tag auch Raum für Begegnung – bei Pizza
und Getränken konnten die Teilnehmenden ins Gespräch kommen. Am Ende
des Tages nahmen die Kinder und Jugendlichen nicht nur viele
Informationen, sondern auch neue Kontakte mit nach Hause.
Eine Teilnehmerin brachte es auf den Punkt: „Es war wirklich cool,
dass das Jugendamt sowas macht.“ 15 junge Menschen erklärten sich
sogar bereit, künftig als Expertinnen und Experten ihrer Lebenswelt
mit dem Jugendamt zusammenzuarbeiten. Auch das Jugendamt zieht ein
positives Fazit: Beide Seiten haben voneinander gelernt, offene
Gespräche geführt und vereinbart, 2026 erneut einen Beteiligungstag
durchzuführen.
Ihre Meinung zur Vereinfachung der
EU-Digitalgesetzgebung ist gefragt Die Europäische
Kommission will die Vorschriften im Digitalbereich vereinfachen und
bittet die Öffentlichkeit und Interessenträger um Stellungnahmen.
Diese Sondierung zum bevorstehenden Digital-Omnibus betrifft
insbesondere die Regeln zu Daten, Cybersicherheit und künstlicher
Intelligenz (KI).
Beiträge können bis zum 14. Oktober
eingereicht werden. Erleichterung für Unternehmen im Einklang mit
Standards für Fairness und Sicherheit im Internet
Die
Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission für technologische
Souveränität, Sicherheit und Demokratie, Henna Virkkunen,
sagte: „Wir müssen die Unternehmenstätigkeit in Europa erleichtern,
ohne unsere hohen Standards für Fairness und Sicherheit im Internet
zu schmälern. Wir wollen ein innovationsfreundliches Regelwerk:
sowohl in der Art und Weise wie wir die Regeln anwenden, als bei der
Vereinfachung von Gesetzen, wenn unsere Ziele mit geringeren Kosten
erreicht werden können. Wir streben weniger Bürokratie, weniger
Überschneidungen und weniger komplexe Vorschriften für Unternehmen
an, die in der EU geschäftlich tätig sind.“
Eröffnung der modernisierten
Bürger-Service-Station Walsum
Die Bürger-Service-Station in Walsum wurde
modernisiert und verfügt ab sofort über einen Info-Point mit
angegliederten Wartebereich, ein Frontoffice und Backoffice. Mit der
Modernisierung wurde auch eine organisatorische Neukonzeption der
Bürger-Service-Stationen umgesetzt, welche die Anlaufstelle für
Bürgerinnen und Bürger als bürgerorientierten Dienstleister
versteht.
Oberbürgermeister Sören Link eröffnet am Montag,
22. September 2025 um 11 Uhr Bezirksrathaus Walsum,
Bürger-Service-Station (Erdgeschoss), Friedrich-Wilhelm-Straße 152,
47179 Duisburg-Walsum, gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Georg
Salomon und Torben Nübel, Projektleiter im Amt für bezirkliche
Angelegenheiten, die modernisierte Bürger-Service-Station in Walsum
und lädt zu einem Rundgang ein.
Vorhofflimmern: Wenn das Herz aus dem Takt gerät
Patientenveranstaltung zu Ursachen, Risiken und modernen Therapien
am Herzzentrum Duisburg
Ein schneller Puls, Herzstolpern oder Atemnot:
Was viele als harmloses Herzrasen abtun, kann Vorhofflimmern sein.
In Deutschland ist es die häufigste behandlungsbedürftige
Herzrhythmusstörung. Unbehandelt kann Vorhofflimmern langfristig zu
schwerwiegenden Komplikationen führen, etwa zu Schlaganfällen oder
einer Herzschwäche.
Wie erkannt man erste Warnzeichen? Welche
Risikofaktoren spielen eine Rolle? Welche Therapien stehen zur
Verfügung? Antworten auf diese Fragen gibt eine
Patientenveranstaltung des Herzzentrums Duisburg am Mittwoch, 17.
September 2025, von 17 bis 19 Uhr.
Referentin ist Dr. med.
Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin der Klinik für Kardiologie,
Angiologie und Elektrophysiologie. Sie informiert verständlich und
praxisnah über moderne Behandlungsmöglichkeiten, wie z.B. die
sogenannte Pulsed Field Ablation. Dieses moderne, besonders
schonende Verfahren nutzt elektrische Felder, um krankhaftes Gewebe
im Herzvorhof gezielt zu veröden, ohne umliegende Strukturen zu
schädigen. Auch begleitende Technologien wie die 3D-Bildgebung
kommen zum Einsatz und erhöhen die Sicherheit des Eingriffs.

Dr. Ute Ruprecht, Leitende Oberärztin Elektrophysiologie am
Herzzentrum Duisburg (Quelle: EVKLN)
Ein weiterer Fokus liegt
auf dem Thema Adipositas als Risikofaktor. Starkes Übergewicht kann
nicht nur das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen, sondern auch die
Therapie erschweren. Das Herzzentrum Duisburg setzt hier auf einen
ganzheitlichen Ansatz: Neben kardiologischer Expertise fließen auch
internistische und lebensstilbezogene Aspekte in die Behandlung ein,
etwa der Einsatz moderner Medikamente zur Gewichtsreduktion.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu
stellen und mit der Expertin ins Gespräch zu kommen.
Eckdaten der Veranstaltung: Titel: Wenn das Herz aus dem Takt
gerät - Patientenveranstaltung zu Vorhofflimmern am Herzzentrum
Duisburg Datum & Uhrzeit: 17. September 2025, 17.00-19.00 Uhr
Ort: Herzzentrum Duisburg, Konferenzzentrum im Verwaltungsgebäude
(unter dem Hubschrauberlandeplatz), Raum CE.01, Fahrner Str. 133,
47169 Duisburg Eintritt: Frei, eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
VHS: Analyse der Duisburger
Kommunalwahlergebnisse
Am 14. September finden die Kommunalwahlen in
Nordrhein-Westfalen statt. Die Duisburger Wahlergebnisse wird der
Politikwissenschaftler Dr. Ralf Kleinfeld im Nachgang am Mittwoch,
17. September, um 20 Uhr in der VHS im Stadtfenster an der
Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte, genauer betrachten und
analysieren.
Die Teilnahme beträgt fünf Euro. Eine vorherige
Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die
Möglichkeit sich anzumelden, gibt es bei der VHS, Josip Sosic,
telefonisch (0203/283-984617) oder per E-Mail
(j.sosic@stadt-duisburg.de).
Mercator
Matinée: „Die Entstehung Europas aus dem Meer“
Professor Dr. Jürgen Elvert hält zur Mercator Matinée am 21.
September, 11.15 Uhr, im Kultur- und Stadthistorischen Museum einen
Vortrag über „die große maritime Geschichte unseres Kontinents“.
Europa wurde in der Antike vom Meer her erschlossen. Die heutige
europäische Zivilisation entwickelte sich jedoch in der Neuzeit, in
einem ständigen Dialog mit den außereuropäischen Welten, die von
Seefahrern, Entdeckern und Kaufleuten in den europäischen Horizont
einbezogen wurden.
Auch unser Wohlstand ist fest an die
Freiheit der Meere geknüpft. Nachdem der Mensch lange allzu sorglos
mit dem Meer als Ökosystem umgegangen ist, beginnen wir jetzt zu
begreifen, dass unser aller Zukunft vom Meer abhängt. Jürgen Elvert
hat im gleichnamigen Buch nicht nur eine Geschichte unseres
Kontinents aus maritimer Perspektive geschrieben, sondern auch eine
Geschichte der Globalisierung. Denn erst der Blick auf globale
Verflechtungen zeigt, wie Europas Eroberung der Meere die Welt bis
heute prägt.
Auch deshalb wurde sein Buch von den deutschen
Medien im Juli 2018 zu den Büchern des Monats gezählt. Die
Gesellschaft für internationale Politik nahm es in ihre Liste der
„Bücher des Jahres“ auf. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 6 Euro,
ermäßigt 4 Euro. Eine Kartenreservierung wird entweder telefonisch
unter 0203 283-2640 oder per E-Mail an ksm-service@stadt-duisburg.de
empfohlen. Das gesamte Programm des Stadtmuseums ist online unter
www.stadtmuseumduisburg.de abrufbar.
Rheinhauser
Spieleabend im September Die Rheinhauser Bibliothek auf
der Händelstraße 6 lädt am Freitag, 26. September, zum
traditionellen Spieleabend ein. Ob Catan, Qwixx, UNO oder Tempel des
Schreckens sicherlich wird sich für jedes Spiel eine Gruppe finden.
Alte Hasen, Gelegenheitsspieler oder Neugierige, die einfach mal
reinschnuppern möchten, sind willkommen. Anschluss ist garantiert,
auch für Gruppen gibt es genug Platz.
Für eine gemütliche
Atmosphäre bei kleinen Snacks und Getränken ist gesorgt. Wer möchte,
kann gerne etwas dazu beitragen. Bei trockenem Wetter steht auch der
Innenhof als Spielort offen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung
ist nicht nötig. Für Fragen steht das Team der Bibliothek vor Ort
oder telefonisch unter 02065/905-4235 zur Verfügung. Die
Bezirksbibliothek ist dienstags bis freitags von 10.30 bis 13 Uhr
sowie von 14 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.
Duisburger Bücherzirkel „BookTok“ Die
Zentralbibliothek auf der Steinschen Gasse 26 lädt am Freitag, 26.
September, zum Duisburger Bücherzirkel „BookTok“ ein. Bei diesem
Termin geht es um aktuelle Buchtrends auf TikTok. Wer gerne liest
und immer auf der Suche nach lesenswerten Titeln ist, kann sich bei
dieser Veranstaltung mit Gleichgesinnten austauschen.
Das
Treffen bietet Raum für Diskussionen, Buchempfehlungen und
literarische Entdeckungen in lockerer Atmosphäre. Vorgestellt werden
können sowohl aktuelle Titel als auch ältere Lieblingsbücher. Wer
möchte, kann eigene Leseempfehlungen mitbringen. Man kann aber auch
einfach nur zuhören und sich inspirieren lassen. Die Teilnahme ist
kostenfrei. Die Anmeldung ist online unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich.
Spelunken-Spektakel | Horst Hansen Trio
"Sophisticated" – Das neue Album des Horst Hansen Trios Zeit für
neuen Stoff! Frisch gekleidet in feinstem Samt und erlesener Seide
feiert das Horst Hansen Trio mit seinem dritten Studioalbum
"Sophisticated" die Emanzipation des heftigen Überjazz. Diese
Entwicklung präsentiert das größte Trio der Welt in ihrem neuesten
Feinschmecker-Bouquet durch eine ausgefallene Mischung aus Jazz,
Rock, Hip-Hop und avantgardistischen Elementen.
Konzentrierter denn je, bestechend vor allem durch Eines: durch
Klasse. „Sophisticated - Krefeld, London und Paris.“ Mit einem
Augenzwinkern entfaltet sich das Album Stück für Stück, geprägt
durch zahlreiche unverhoffte Wendungen. Leicht und doch mit
tiefgründiger Präzision schickt es die Hörenden auf eine Reise – und
hinterlässt dabei spielend leicht einen bleibenden Eindruck.

Foto C Elke Toellner
Live begeistert das Horst Hansen Trio
mit seiner energetischen Präsenz. Diese zieht u.a. beim Elbjazz
Festival Hamburg, XJAZZ! Festival Berlin, der Düsseldorfer Jazz
Rally, Povalec Festival (CZ), Leverkusener Jazztagen (Future
Sounds), Jazzfestival Moers, Jazzfestival Freiburg, Kammgarn Int.
Jazzfestival und natürlich bei der Japan-Tournee 2020 nicht nur
eingefleischte Jazzfans, sondern auch ein Publikum weit über
Genregrenzen in ihren Bann. “Hautevolee tatütata, hotter Jazz ganz
wunderbar. Prosecco Oléolé, lässig auf die Tanzfläché”
Spelunken-Spektakel | Horst Hansen Trio Sonntag, 21.09.2025 ab 19:00
Uhr Lokal Harmonie Harmoniestr. 41 47119 Duisburg-Ruhrort. Freier
Eintritt - Der Hut geht rum.
HANDVERLESEN | Peter
Splitt - Endstation Kuba Peter Splitt liest aus
seinem Roman begleitet von Nilo Nunez Herrera, Gitarre in der
Ausstellung von Werken von Ilse Weinberger. Der deutsche
Schriftsteller und Abenteurer Roger Peters und sein Freund Luis
lernen auf einer Kreuzfahrt den kubanischen Musiker Ruben Cadelo
kennen.
Beeindruckt von dessen Lebensgeschichte entschließen
sie sich spontan dazu seine Familie aus Kuba herauszuholen. Bei der
Flucht soll ihnen ausgerechnet der schwerkranke Kapitän Efraim
Rodriguez helfen, der nach Auskunft seiner Ärzte nur noch ein Jahr
zu leben hat. Kaum auf Kuba angekommen, stellen sich die Dinge ganz
anders dar. Durch den Säufer Norberto erfahren sie von der Santisima
Trinidad, einer spanischen Galeone, die 1711 mit wertvoller Ladung
gesunkenen ist.
Es gelingt ihnen, einen Teil der Fracht zu
bergen, doch wie sollen sie diese, zusammen mit fünf Flüchtlingen,
aus Kuba herausbekommen? Zumal der zwielichtige holländische
Geschäftsmann van Ruid von der Sache Wind bekommen hat und ihnen im
Nacken sitzt. Der weitgereiste Remscheider Autor schreibt
Abenteuergeschichten, Thriller und spannende Krimis aus der Region.
Mit seiner Eifelkrimi Reihe rund um den mürischen Kommissar
Laubach hat er sich auf dem Literaturmarkt bereits einen Namen
gemacht. Nilo Nunez Herrera wurde in Camarguey / Kuba geboren und
absolvierte die dortige Kunst und Musikhochschule, gilt als einer
der besten Gitarristen Kubas. Mit seiner Band Rhodas erreichte er
Kultstatus, als die Band zusammen mit der Ostdeutschen Formation
Karat vor 50.000 Besuchern im Sportstadion Havana auftrat.
Ilse Weinberger lädt mit ihren Werken in eine Gefühls- und
Seelenwelt ein. Die Werke der Remscheider Malerin entstehen in ihrem
Herzen und in ihrer Seele. Im Malen findet sie Erfüllung und Glück.
HANDVERLESEN | Peter Splitt - Endstation Kuba. Montag, 22.
September 2025, 19:00 Uhr. Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119
Duisburg. Eintritt frei(willig) - Hutveranstaltung
Hafenstadt Poetry Slam Der Hafenstadt Poetry Slam ist
die Adresse für literarisch Interessierte, Schreibtalente und
Sprachbegeisterte in Ruhrort! Bei dem modernen Wettstreit des
gesprochenen Wortes buhlen erfahrene Profis und frische Talente
gleichermaßen um die Gunst des Publikums, welches die Jury des
Abends ist.
Moderiert wird das herrlich facettenreiche
Spektakel im Wechsel vom erfahrenen Bühnenpoeten Max Schmolke und
Poetry-Slammer Leon Hanke. Bewerbungen für die offene Liste bitte
an: max.raths@hotmail.de Große Emotionen und feinste Unterhaltung
machen jeden Besuch lohnenswert!
Eintritt 5€ zuzüglich
VVK-Gebühr, Restkarten an der Abendkasse. Ticketbuchung:
https://www.eventbrite.de/e/hafenstadt-poetry-slam-tickets-1561219271869
Hafenstadt Poetry Slam. Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119
Duisburg-Ruhrort. Immer am dritten Samstag im Monat um 19 Uhr Freier
Eintritt - Der Hut geht rum.
Energiemonitoring: Eine Rückabwicklung der
Energiewende wäre ein fatales Signal für KMU Anlässlich
des heute von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche
vorgestellten Energiemonitorings bekräftigt der Deutsche
Mittelstands-Bund (DMB) sein Bekenntnis zur Energiewende. Das
Monitoring muss dazu genutzt werden, um Planungssicherheit und
Bezahlbarkeit für kleine und mittlere Unternehmen zu schaffen.
Steffen Kawohl, DMB-Referent für den Bereich Energiewende,
betont: „Im Monitoringbericht ist klar formuliert, dass zur
Erreichung der Klimaziele weiterhin die Erneuerbaren Energien in
hohem Umfang ausgebaut werden müssen – das ist positiv. Auch ist
richtig, dass die Nachfrageseite des Stromsystems durch
Digitalisierung und KI flexibilisiert werden soll. Wir begrüßen
außerdem, dass im Monitoring Handlungsoptionen betrachtet werden,
die das Ziel der Treibhausgasneutralität 2045 nicht gefährden und
die Versorgungssicherheit sowie die Kosteneffizienz verbessern.
Die Energiewende an sich und die bestehenden Klimaziele dürfen
jedoch nicht auch nur ansatzweise zur Disposition stehen.
Planungssicherheit und Akzeptanz für Unternehmen entstehen nur, wenn
der bislang eingeschlagene Pfad der Klimaneutralität optimiert und
effizienter gestaltet wird. Nur so wird die Energiewende für KMU
kostengünstiger. Betriebe brauchen Verlässlichkeit – daher kommt es
jetzt auch darauf an, welche Schlüsse die Bundesregierung aus diesem
Monitoring zieht. Hierbei darf es nicht zu einer Rückabwicklung der
Energiewende kommen. Dies wäre ein fatales Signal für kleine und
mittlere Unternehmen.“
Der DMB spricht sich für einen
jährlichen Fortschrittsbericht aus, der nicht nur den Status quo des
Ausbaus der Erneuerbaren Energien dokumentiert, sondern auch
konkrete Ziele und Prognosen zu den Auswirkungen auf die
Energiepreise für mittelständische Unternehmen enthält.
Der
DMB fordert dahingehend unter anderem, dass die Bundesregierung die
Stromsteuer nicht nur für die Industrie und Landwirtschaft
reduziert, sondern so schnell wie möglich auch für alle Verbraucher.
Aus Verbandsicht muss die Bundesregierung hier schnellstmöglich
nachjustieren, um auch den eigenen Zusagen gerecht zu werden.
GLÜCKSGEFÜHLE Festival: Weltrekord, Drohnenshow und ein
WM-Trikot für alle! schauinsland-reisen zieht Bilanz Mit
einem Line-up aus internationalen Stars wie den Black Eyed Peas,
Apache 207 und Steve Aoki feierte das GLÜCKSGEFÜHLE Festival 2025 am
Hockenheimring an drei Tagen 250.000 Besucherinnen und Besucher. Als
Hauptpartner sorgte schauinsland-reisen neben den Bühnen für
unvergessliche Festivalmomente: vom offiziell bestätigten Weltrekord
mit dem Candy Beach über die Erlebniswelt Glücksoase bis hin zur
Closing Show, in der das Logo des Reiseveranstalters spektakulär von
800 Drohnen in den Nachthimmel projiziert wurde.

Teil der spektakulären Closing Show war auch das schauinsland-reisen
Logo, das mit Hilfe von Drohnen an den Nachthimmel gezeichnet wurde,
links im Bild ist die Glücksoase by schauinsland-reisen. Foto:
schauinsland-reisen / GLÜCKSGEFÜHLE Festival
Candy Beach:
Weltrekord und 1.300 Kilogramm Süßigkeiten Schon zum Auftakt
setzte schauinsland-reisen ein Ausrufezeichen: Der größte Candy
Beach der Welt wurde vom REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND offiziell
bestätigt. Auf mehr als 1.200 Quadratmetern entstand eine
farbenfrohe Landschaft aus XXL-Bonbons, Lollis und Fruchtgummis.
Andreas Rüttgers, Touristikchef von schauinsland-reisen und
Ideengeber des Candy Beach, erklärte: „Wir wollten eine farbenfrohe
Erlebniswelt schaffen, in der Festivalgänger den Alltag vergessen
und in Urlaubsstimmung eintauchen können. Der Candy Beach ist unser
Statement: Glücksgefühle sind bei schauinsland-reisen Programm –
egal ob auf Reisen oder beim Festival.“
Glücksoase:
Erlebniswelt zum Mitmachen Der Candy Beach war Teil der
Glücksoase, die in diesem Jahr mit Attraktionen rund um das Thema
Candy begeisterte. Allein Partner hitschies verteilte in der
Glücksoase über 1.300 Kilogramm Süßigkeiten kostenlos an die
Besucherinnen und Besucher. „Wir haben alle ein gemeinsames Ziel:
den Menschen hier ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ob mit
Süßigkeiten, Musik oder kreativen Aktionen – jeder soll grinsend
durch den Tag laufen“, so Philip Hitschler-Becker, CEO von
hitschies.

Die Glücksoase by schauinsland-reisen auf dem Glücksgefühle Festival
2025 am Hockenheimring. Fotos schauinsland-reisen
DJs sorgten
zudem auf einem LED-Dancefloor auch nach dem Ende der
Mainstage-Shows für Partystimmung, Zuckerwattenkünstler zauberten
farbenfrohe Kreationen, und kreative Mitmachaktionen wie
Perlenketten basteln oder Masken bemalen luden zum Verweilen ein.
Ein besonderes Highlight waren die Schminkstationen, an denen
sich Festivalgäste mit buntem Glitzer und geflochtenen Haaren den
perfekten Festival-Look verpassen lassen konnten. Zudem boten
zahlreiche individuell gestaltete Fotospots und Fotoboxen die ideale
Kulisse für Erinnerungsfotos – perfekt inszeniert für Instagram und
Co.

Ergänzt wurde das ProLukas Podolski auf der Mainstage mit dem
exklusiven Trikot von schauinsland-reisen und dem GLÜCKSGEFÜHLE
Festival. Foto: schauinsland-reisen gramm durch exklusive Goodies,
und zu gewinnen gab es eine Traumreise nach Mauritius.
Duisburg-Premiere: Liedermacher FALK mit "Unverschämt" am
25. Oktober 2025 im BORA (Musikkabarett) "Unverschämt!"
kann als empörter Ausruf verstanden werden, bei Menschen mit Sinn
für Humor, aber auch ein echtes Qualitätssiegel sein – wie bei einem
Konzert von FALK. Der Liedermacher ist auch in seinem aktuellen
Konzertprogramm "Unverschämt" erfreulich grenzüberschreitend in alle
Richtungen, gepaart mit bissigem, aber sympathischem Sarkasmus – ein
liebevoller Pöbler eben. Zugleich ist er aber auch mehr als das. Der
Liedermacher ist ein Geschichtenerzähler mit nachdenklicher Seite,
die berühren kann.
Von einem Konzertbesuch bei FALK ist
Menschen mit schwachen Nerven, die zur Überempfindlichkeit neigen
und allen allzu zart besaitete Gemüter vielleicht eher abzuraten.
Wer sich aber gemeinsam über die Eigenarten und Absonderlichkeiten
des Alltags lustig machen möchte und gleichzeitig die Fähigkeit
besitzt, auch über sich selbst lachen zu können, wird einen Abend
mit FALK am Ende nicht nur unverschämt, sondern garantiert auch
unverschämt gut finden.
Die Duisburg-Premiere des brandneuen
Live-Programms "Unverschämt" spielt Liedermacher FALK am 25. Oktober
im BORA.

Foto C Marvin Ruppert
Termin: Samstag, 25. Oktober 2025
Ort: BORA, Dellplatz 16a, 47051 Duisburg Beginn: 20.00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 88849999 (Reservix Tickethotline) |
https://bora.reservix.de & www.reservix.de Eintrittspreis: VVK
20,80 € inkl. MwSt., zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten
pro Bestellung

Im EU-Schnitt: 67 % der 16- bis 74-Jährigen in
Deutschland nutzen Online- Banking Eine neue
EU-Regelung soll Online-Banking sicherer machen. Rund zwei Drittel
(67 %) der 16- bis 74-Jährigen in Deutschland haben im Jahr 2024
Online-Banking genutzt – ein neuer Höchstwert. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 41,7 Millionen Menschen.
Zehn Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 49 %.
Der Anteil von 67 % bei der Nutzung
von Online-Banking entsprach im Jahr 2024 dem Durchschnitt aller
EU-Staaten. Am häufigsten wurde nach Angaben der europäischen
Statistikbehörde Eurostat Online-Banking in Dänemark (98 %), den
Niederlanden (96 %) und Finnland (95 %) genutzt.
In Rumänien
(28 %), Bulgarien (31 %) und Griechenland (54 %) wurden
Bankgeschäfte hingegen seltener digital abgewickelt. Am 9. Oktober
2025 tritt eine EU-weite Regelung in Kraft, die Banken und
Sparkassen verpflichtet, vor einer Überweisung eine
Empfängerüberprüfung durchzuführen.

25- bis 34-Jährige nutzen am häufigsten Online-Banking
Online-Banking wurde in Deutschland im Jahr 2024 am häufigsten in
der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen (82 %) genutzt. Mit
zunehmendem Alter sank der Anteil der Nutzenden. So betrug er bei
den 35- bis 44-Jährigen 79 %, bei den 45- bis 54-Jährigen 72 % und
bei den 55- bis 64-Jährigen 59 %. V
on den 65- bis
74-Jährigen tätigten weniger als die Hälfte (44 %) ihre
Bankgeschäfte online. In der jüngsten Altersgruppe der 16- bis
24-Jährigen nutzten hierzulande knapp zwei Drittel (64 %) den
digitalen Zugang zum Bankkonto. Nutzung unter Jüngeren am stärksten
gestiegen Über alle Altersgruppen hinweg ist die Nutzung
von Online-Banking deutlich gestiegen – am stärksten mit rund
29 Prozentpunkten in der Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen von
35 % im Jahr 2014 auf 64 % im Jahr 2024.
Danach folgten die
älteren Altersgruppen: Unter den 45- bis 54-Jährigen sowie den 55-
bis 64-Jährigen waren es im selben Zeitraum jeweils 22 Prozentpunkte
mehr und bei den 65- bis 74-Jährigen 21 Prozentpunkte mehr als zehn
Jahre zuvor. Am geringsten war der Anstieg mit 6 Prozentpunkten in
der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen, die ohnehin am
häufigsten Online-Banking nutzen.
4,2 Millionen
Menschen leben in Haushalten mit Zahlungsrückständen bei
Versorgungsbetrieben • Menschen aus Mieterhaushalten
sind häufiger im Zahlungsverzug als Menschen aus
Eigentümerhaushalten • Ein Drittel der Bevölkerung hat keine
Rücklagen für unerwartet anfallende Ausgaben • Preise für
Haushaltsenergie trotz aktueller Rückgänge weiterhin auf hohem
Niveau
Das Begleichen von Strom- oder Gasrechnungen stellt
für einige Menschen eine finanzielle Herausforderung dar. Rund 4,2
Millionen Menschen lebten im Jahr 2024 nach eigenen Angaben in
Haushalten, die bei Rechnungen von Versorgungsbetrieben wie etwa
Strom- oder Gasanbietern im Zahlungsverzug waren. Das entsprach
einem Anteil von 5,0 % der Bevölkerung, wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und
Lebensbedingungen (EU-SILC) mitteilt. Im Vergleich zum Vorjahr liegt
der Anteil auf einem ähnlichen Niveau: Im Jahr 2023 hatten 5,4 % der
Bevölkerung Zahlungsrückstände bei Rechnungen von
Versorgungsbetrieben.

Besonders Mieterinnen und Mieter konnten entsprechende
Rechnungen nicht begleichen: Während 3,4 % der Menschen aus
Eigentümerhaushalten bei Versorgungsbetrieben im Zahlungsverzug
waren, lag der Anteil bei Mieterhaushalten mit 6,4 % höher.
Ein Drittel der Bevölkerung kann unerwartete Ausgaben nicht aus
eigenen Mitteln stemmen Nicht nur für das Zahlen von Strom- oder
Gasrechnungen reicht für viele das Geld nicht, auch unerwartet
anfallende Ausgaben beispielsweise für die Reparatur oder den
Austausch defekter Haushaltsgeräte können Haushalte vor
Schwierigkeiten stellen.
Knapp ein Drittel (32,2 %) der
Bevölkerung lebte im Jahr 2024 in Haushalten, welche aufgrund ihrer
finanziellen Situation nicht dazu in der Lage waren, unerwartet
anfallende Ausgaben aus eigenen finanziellen Mitteln zu bestreiten.
Gegenüber dem Vorjahr ist der Anteil leicht gesunken: Im Jahr 2023
hatten 35,0 % der Bevölkerung angegeben, nicht über ausreichende
finanzielle Rücklagen für unerwartete Ausgaben zu verfügen.
Als unerwartet anfallende Ausgabe galt in den beiden vergangenen
Jahren eine Summe in Höhe von mindestens 1 250 Euro.
Wohnungsnebenkosten mit überdurchschnittlicher Preissteigerung Auch
Nebenkosten und Nebenkostennachzahlungen bedeuten für viele
Mieterinnen und Mieter eine finanzielle Belastung.
Die
Preise für Wohnungsnebenkosten sind überdurchschnittlich gestiegen:
Diese lagen im August 2025 um 4,0 % höher als im Vorjahresmonat. Zum
Vergleich: Die Verbraucherpreise insgesamt nahmen im selben Zeitraum
um 2,2 % zu. Zu den Wohnungsnebenkosten zählen die Kosten für
Wasserversorgung und Müllabfuhr, Gebäudereinigung, Wartung von
Aufzügen o.Ä. sowie weitere Aufwendungen.
Für
Haushaltsenergie mussten Verbraucherinnen und Verbraucher zuletzt
hingegen weniger bezahlen: Die Preise für Energieträger wie Strom,
Gas, Heizöl, Fernwärme oder feste Brennstoffe wie Holz und Kohle
waren im August 2025 um 2,3 % niedriger als im Vorjahresmonat. Im
Zuge der Energiekrise waren die Preise für Haushaltsenergie
insbesondere im Jahr 2022 jedoch stark angestiegen und befinden sich
weiterhin auf einem hohen Niveau.

|