|
Welttag des Mannes Der Tag wurde 2000 von Andrologen der Universität Wien ins Leben
gerufen, um das Bewusstsein für Männergesundheit, Vorsorge und die Einschätzung
von Gesundheitsrisiken zu stärken. Der Tag ist nicht mit dem Internationalen
Männertag am 19. November zu verwechseln.
Mehr...
Und weiterhin am 3. November: - Hubertustag (Tag der Jäger): zu
Ehren des Heiligen Hubertus, des Schutzpatrons der Jäger, gefeiert
wird. Obwohl der 3. November kein gesetzlicher Feiertag ist, ist er
für Jäger und Förster ein wichtiger Gedenktag, an dem oft mit einer Hubertusmesse in
jagdlich geschmückten Kirchen und mit Parforcehörnern gedacht
wird. Der Tag steht für die Werte der waidgerechten
Jagd, die Respekt vor Tier und Natur betont.
-
Geburtstag vom "Bomber der Nation" Gerd Müller (1945), Gerd
Müller wäre heute 80 Jahre. Geburtstag, Er starb im August 2021 ein.
Konstituierenden Sitzung des Rates der Stadt mit Wahl der
ehrenamtlichen Stellvertreter*innen des Oberbürgermeisters.
Edeltraud Klabuhn (SPD) und Sylvia Linn (CDU) wurden gewählt, einen
dritten Bürgermeister gibt es erstmals nicht. Ab 15:00 Uhr
ging es in der Philharmonie der Mercatorhalle Duisburg umd die
Stellvertreter von OB Sören Link. Das Wahlverfahren für die
Stellvertreter*innen des Oberbürgermeisters richtet sich nach § 67
Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW). Zu wählen
sind gemäß § 3 Abs. 2 der Hauptsatzung zwei Bürgermeister*innen.
Gewählt wird ohne Aussprache nach den Grundsätzen der
Verhältniswahl in einem Wahlgang, wobei geheim abzustimmen ist. Die
Fraktionen unterbreiten Listenvorschläge, für die die einzelnen
Mitglieder des Rates ihre Stimmen abgeben können. Die geheime
Abstimmung erfolgt durch die Abgabe von Stimmzetteln. Zum Ausfüllen
der Stimmzettel stehen Wahlkabinen zur Verfügung, die benutzt werden
müssen, da eine Abstimmungshandlung außerhalb der Wahlkabine nicht
den Anforderungen einer geheimen Abstimmung entsprechen würde.
Nach der Stimmabgabe werden die Wahlstellen auf die
Wahlvorschläge der Fraktionen des Rates nach der Reihenfolge der
Höchstzahlen verteilt, die sich durch die Teilung der auf die
Wahlvorschläge entfallenden Stimmzahlen durch 1, 2 usw. ergeben
(Zählverfahren nach d’Hondt). Erste*r Stellvertreter*in ist, wer an
erster Stelle des Wahlvorschlages steht, auf den die erste
Höchstzahl entfällt.
Zweite*r Stellvertreter*in ist, wer an
vorderster noch nicht in Anspruch genommener Stelle des
Wahlvorschlages steht, auf den die zweite Höchstzahl entfällt.
Zwischen den Wahlvorschlägen mit gleichen Höchstzahlen findet eine
Stichwahl statt, bei Stimmengleichheit entscheidet das vom
Oberbürgermeister zu ziehende Los. Die Stellvertreter*innen werden
gemäß § 67 Abs. 3 GO NRW vom Oberbürgermeister in ihr Amt
eingeführt.
Schon im Vorfeld der konstituierenden Sitzung
waren sich neben den Koaltionsparteien des vorherigens Rates SPD und
Cdu mit sehr breiter Mehrheit für eien Wahl von nur zwei
ehrenamtlichen Stellverteter:innen, um der AfD keine Chance auf
einen Bürgermeister einzuräumen.Bei drei Stellvertretern wäre die
Wahl eines Bürgermeisters der jetzt mit 22 Sitzen erstarkten AfD in
geheimer Wahl möglich gewesen -dies war in der Ratsitzung am 13.
Oktober so formuliert worden - und wurde tatsächlich erreicht.
Auf gemeinsamen Antrag von SPD, CDU, Grünen, FDP und Junges Duisburg
wurde da die Hauptsatzung der Stadt entsprechend geändert.
Sozial- und Christdemokraten warteten mit einer gemeinsame Liste mit
den bisherigen Amtsträgerinnen Edeltraud Klabuhn (SPD) und Sylvia
Linn (CDU) auf. Mit 79-Ja-Stimmen der 104 Ratsmitglieder wurd dies
erreicht. Es gab 22 Stimmen für AfD-Kandidat Alan Imamura (eine
ungültige,eine Enthaltung und eine Nein-Stimme.
Internationale Kinderbuchausstellung der Stadtbibliothek
2025: „Demokratie…ganz einfach“ Die Duisburger
Stadtbibliothek lädt wieder zur Internationalen
Kinderbuchausstellung (IKiBu) ein. Mehr als 50 Jahre IKiBu in
Duisburg stehen für Begeisterung an Literatur, Freude am Lesen und
Begegnungen, die Kinder stärken und ihre Neugier wecken. Vom 10. bis
15. November geht es in diesem Jahr um das Thema „Demokratie … ganz
einfach!“.
In den Bibliotheken und an anderen Orten gibt es
dazu ein vielfältiges Programm mit Geschichten, Theater, Musik und
Kreativität rund um das Thema. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt,
was Freiheit, Vielfalt und Toleranz für uns bedeutet, und warum sie
so wichtig sind. Vormittags richten sie sich die Angebote an Schulen
und Kindertageseinrichtungen, die Veranstaltungen am Nachmittag und
am Samstag stehen allen offen.
Am Samstag, 15. November,
findet der traditionelle Aktionstag zum Abschluss der IKiBu in der
Zentralbibliothek statt. Hier wird die gesamte Kinder- und
Jugendbibliothek zur Veranstaltungsfläche: es spielt Musik, es wird
gebastelt und gespielt. Spaß und Kreativität stehen im Vordergrund,
damit das Thema der IKiBu noch einmal mit allen Sinnen erfahrbar
wird. Mit dem Komma-Theater, Unicef, „Coding for tomorrow“ und
vielen anderen. Alle Informationen rund um die IKiBu sind im
Internet auf www.ikibu.de zu finden.
"Halt" ist das Motto der 49.
Duisburger Filmwoche und des Festivals doxs!
Zwei Festivals, ein Motto: "Halt“ ist
das Thema der 49. Duisburger Filmwoche, die
vom 3. bis 9. November Dokumentarfilme aus
aller Welt nach Duisburg bringt. Und auch
das Partnerfestival doxs! wird unter diesem
Motto stehen.
Das Motto findet sich
sowohl in den Filmen als auch im
Rahmenprogramm wieder – etwa in einer
filmhistorischen Auseinandersetzung mit dem
Begriff "Halt" und in Gesprächen über die
prekären Bedingungen filmkultureller Arbeit.
Die Filmauswahl der 49. Duisburger Filmwoche
wird Anfang Oktober veröffentlicht, dann
beginnt auch der Ticketvorverkauf.
Parallel dazu startet auch doxs!, das
Dokumentarfilmfest für Kinder und
Jugendliche, in Duisburg. 31 aktuelle
Dokumentarfilme erzählen von Kindern und
Jugendlichen, die in ihren Familien,
Freundschaften und gemeinsamen Hobbys Halt
finden – und anderen, denen genau ein
solcher Anker im Leben fehlt. idr -
Informationen sind unter
https://duisburger-filmwoche.de/ und
https://www.do-xs.de/ zu finden.
VHS: Informationsveranstaltung rund
um Berufe im Steuer- und Rechnungswesen
Zu der
Informationsveranstaltung „It’s a match! –
Wir bringen Sie zusammen“, die sich an
Jobsuchende, Interessierte und Arbeitgeber
mit dem Schwerpunkt Steuer- und
Rechnungswesen richtet, lädt die
Volkshochschule am Freitag, 7. November, von
9.30 bis 12.30 Uhr, im
Berufsinformationszentrum (BIZ) bei der
Bundesagentur für Arbeit an der
Wintgensstraße. 29-33 in DuisburgDuissern
ein.
Die Teilnehmenden erhalten
unter anderem hilfreiche Informationen zu
Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber und
Arbeitssuchende bei Neueinstellungen sowie
die Möglichkeit zum Austausch mit
Weiterbildungsanbietern im kaufmännischen
Bereich. In einem persönlichen
Erfahrungsbericht wird zudem erzählt, wie
der Weg in den Arbeitsmarkt gelingen kann
und sich Qualifizierungsmöglichkeiten
entdecken lassen.
Die Veranstaltung
wird durch die Agentur für Arbeit, dem
Weiterbildungsnetzwerk Duisburg und
verschiedenen Firmen aus der Region
unterstützt. Weitere Informationen gibt es
telefonisch bei Franziska Russ-Yardimci von
der VHS, unter 0203/283-984613.
Trauercafé am 9. November im
Malteser Hospizzentrum St. Raphael
Der Verlust eines geliebten Menschen
schmerzt und reißt eine große Lücke in das
Leben von Verwandten und Freunden. Die
geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des
Malteser Hospizzentrum St. Raphael bieten
unterschiedliche Beratungsangebote für
Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine
Hilfestellung, den schwierigen Übergang in
ein anderes „Weiter-Leben“ während der
Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu
finden.
Das Trauercafé findet einmal
im Monat im Malteser Hospizzentrum St.
Raphael, Remberger Straße 36, 47259
Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am
9. November von 15.00 bis 16.30 Uhr.
Menschen, die nahe stehende Angehörige oder
Freunde verloren haben, können sich hier für
die bevorstehenden Wochen stärken und ihre
Erfahrungen mit anderen Betroffenen
austauschen.
Begleitet wird das
Trauercafé von den geschulten und erfahrenen
Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum
St. Raphael. Eine Anmeldung für das
Trauercafé ist nicht notwendig.
Traditionelles Kindertheater
„Pettersson zeltet“ Auch in
diesem Jahr werden Pettersson und Findus
wieder in der Stadthalle Walsum, Waldstraße
50, zu Gast sein. „Pettersson zeltet“ ist
der Titel des traditionellen Kindertheaters,
das am Mittwoch, 10. Dezember, um 16 Uhr
aufgeführt wird.

Findus, der Kater vom alten Pettersson,
hat noch nie in einem Zelt geschlafen. Klar,
dass er es endlich mal ausprobieren muss.
Und weil der alte Pettersson auch seine
selbst erfundene Flitzebogenwurfangel,
ausprobieren muss, machen beide einen
Ausflug – und lassen sich weder durch die
Jahreszeit noch durch die bevorstehende
Weihnachtszeit ablenken. Doch dann kommt
alles anders.
Im Anschluss an die
Vorführung möchten Pettersson und Findus
noch gemeinsam mit den Kindern und den
Erwachsenen weihnachtliche Lieder singen.
Für leibliches Wohl und gemütliche
Atmosphäre ist gesorgt.
Einlass ist ab 15 Uhr. Eintrittskarten
können telefonisch unter 0203 283-4972 oder
per E-Mail an j.scheffels@stadt-duisburg.de
reserviert und im Bezirksrathaus Walsum,
Friedrich-Ebert-Straße 152 (3. Etage, Zimmer
315) abgeholt werden. Die Karten kosten 4
Euro für Kinder und 6 Euro für Erwachsene.
Es ist nur Barzahlung möglich.
Duisburg-Premiere: ONKeL fISCH
mit "ONKeL fISCH blickt zurück" am 10.
Dezember 2025 im BORA (satirischer
Jahresrückblick) Zum zehnten
Mal geht das Satire-Duo ONKeL fISCH mit
seiner furiosen Jahresrücksblicksshow auf
lange Tour durch die Theater der Republik.
2025 - Wer hat noch nicht, wer will das
schon? Bei den Bundestagswahlen ging
erstaunlich viel mit "rechten" Dingen zu,
aber das Ampelnachfolge-Kabinett macht nach
eigener objektiver Aussage alles besser.
Irgendwo zwischen Sondervermögen und
Unvermögen. Möge der neue Papst mit uns
sein.
Im Weißen Haus zu Washington
trumpelt zeitgleich die blonde Anti-Barbie
auf der Demokratie herum. Seine
Scheinheiligkeit Donald der
Viertel-vor-Zwölfte und seine
Milliardärs-Kurschatten machen herzhaft
Politik mit dem unfeinen Holzhammer der
Nicht-so-Diplomatie. Immerhin soll es
irgendwo "Künstliche" Intelligenz geben. Die
braucht zwar noch keine Aktivrente, aber
definitiv Nachhilfestunden. Und die geben
die künstlerischen Intelligenzen von ONKeL
fISCH.
Das ganze Jahr prasselt
Schlagzeile auf Schlagzeile auf uns ein. Das
Nachrichten Dauerfeuer kennt scheinbar keine
Pause – ONKeL fISCH helfen beim Durchatmen
mit einer gut geölten Humormassage nebst
Satire-Wellness. So macht das gemeinsame
Zurückblicken einfach Spaß. Ganz nach dem
Motto: Aufregen?! Auf Regen folgt
Sonnenschein. Die Duisburg-Premiere
des brandneuen Live-Programms "ONKeL fISCH
blickt zurück" spielt das preisgekrönte
Satire-Duo ONKeL fISCH am 10. Dezember im
BORA. Der satirische Jahresrückblick mit dem
Wichtigsten Witzigsten aus 2025.
Termin: Mittwoch, 10. Dezember 2025 Ort:
BORA, Dellplatz 16a, 47051 Duisburg
Beginn: 20.00 Uhr Kartenreservierung:
Tel. 0761 88849999 (Reservix Tickethotline)
| https://bora.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: VVK 29,60 € inkl. MwSt.,
zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten
pro Bestellung
Kurzvita: Das Duo
ONKeL fISCH gründete sich 1994. Adrian
Engels und Markus Riedinger haben seitdem
nicht nur hunderte Bühnen in ganz
Deutschland abgerissen, sondern auch
Radiohörer mit tausenden Sketchen begeistert
(WDR 2, WDR 5, SWR 3, Eins Live, HR 3,
u.v.a.) und Fernsehsendungen (NightWash,
Stratmann's, SWR LateNight u.v.a.)
bereichert, geschrieben und selbst
produziert.
Das WDR-Fernsehen hat
drei Programme von ONKeL fISCH
aufgezeichnet, sie haben 10 CDs
veröffentlicht und ein Buch geschrieben. Sie
gewannen allerhand Preise. Und weil sie von
Mutter Natur mit einer Extraportion Energie
und verrücktem Einfallsreichtum beschenkt
wurden, können sie auch einfach nicht damit
aufhören.
TÜV-Verband-Umfrage: 72 Prozent der Verbraucher:innen nutzen
digitale Anwendungen und Apps für mehr Nachhaltigkeit.
Besonders beliebt sind Secondhand-Plattformen, Vergleichsportale und
Smart-Home-Technologien. Eine große Mehrheit der Verbraucher:innen
in Deutschland nutzt digitale Anwendungen, um umwelt- und
klimafreundlicher zu leben. Das zeigt eine repräsentative
Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.009 Personen ab 16
Jahren: 72 Prozent der Befragten geben an, mindestens eine App oder
digitale Anwendung mit Nachhaltigkeitsbezug zu nutzen.
„Digitale Technologien erleichtern es, nachhaltiges Verhalten in den
eigenen Alltag zu integrieren“, sagt Juliane Petrich, Referentin für
Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband. „Sie sind leicht
zugänglich und helfen dabei, gut informierte Entscheidungen zu
treffen und Ressourcen zu schonen.“
Second-Hand-Apps und
Vergleichsportale besonders beliebt Am weitesten verbreitet sind
Plattformen oder Apps für Second-Hand-Käufe, zum Beispiel von
gebrauchter Kleidung, Büchern oder Möbeln: 44 Prozent nutzen
entsprechende Dienste. 40 Prozent nutzen Vergleichsplattformen mit
Nachhaltigkeitsfokus oder filtern bei ihrer Produktsuche
entsprechend. Gut jede:r Vierte (27 Prozent) verwendet
Smart-Home-Produkte, um Energie zu sparen, zum Beispiel intelligente
Heizungssteuerungen oder vernetzte Beleuchtungssysteme.
Ebenfalls ein Viertel (26 Prozent) nutzt Apps, um noch gute
Lebensmittel vor der Entsorgung zu retten, zum Beispiel, wenn das
Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Weniger verbreitet sind
digitale Hilfsmittel für eine nachhaltige Ernährung (15 Prozent),
Mobilitätsdienste wie Car- oder Bike-Sharing (10 Prozent)
sowie Apps für die Produktbewertung nach ökologischen oder
gesundheitlichen Kriterien (7 Prozent). Lediglich 3 Prozent
berechnen aktiv ihre persönlichen CO₂-Fußabdruckmithilfe spezieller
digitaler Anwendungen. Ein Viertel der Befragten (26 Prozent) nutzt
keine der abgefragten digitalen Lösungen.
Auch digitale
Endgeräte müssen möglichst nachhaltig sein Die Umfrageergebnisse
zeigen: Digitale Anwendungen für mehr Nachhaltigkeit finden bei
Verbraucher:innen breite Akzeptanz. Nach Ansicht des TÜV-Verbands
sollte dieses Potenzial gezielt genutzt und der Einsatz digitaler
Alltagshelfer aktiv gefördert werden. Voraussetzung dafür: Die
Geräte selbst müssen möglichst nachhaltig sein.
„Dafür
braucht es verbindliche Regeln, einheitliche Standards und
unabhängige Prüfungen“, sagt Petrich. Genau hier setzt die neuen
europäischen Regelungen an: Seit dem 20. Juni 2025 gelten in der EU
verbindliche Ökodesign-Vorgaben für Smartphones und Tablets: Sie
sollen länger halten, leichter zu reparieren sein und Ersatzteile
länger verfügbar bleiben.
Zugleich müssen neue Geräte gemäß
Verordnung (EU) 2023/1669 ein Energielabel tragen – mit
Energieeffizienzklassen, Reparierbarkeitsindex und weiteren Angaben
zur Langlebigkeit, zum Beispiel der Batterielaufzeit pro Ladezyklus.
Verbraucher:innen können so auf einen Blick erkennen, wie langlebig
und reparierfreundlich ein Gerät ist. Ziel ist eine längere
Nutzungsdauer – eine wichtige politische Weichenstellung für mehr
Nachhaltigkeit.
Methodik-Hinweis: Grundlage der Angaben ist
eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter
1.000 Personen ab 16 Jahren. Die Umfrage wurde im Mai 2025
durchgeführt. Die Frage lautete: Welche der folgenden digitalen
Technologien, nutzen Sie?
Filmmusik, Pop,
Gospel und Friedenslieder in der
Lutherkirche - „Joyful Noise” gibt
Chorkonzert zum 9. November Am
9. November singt der Chor „Joyful Noise”
singt unter der Leitung von Kantor Andreas
Lüken in der Lutherkirche Duisburg Duissern,
Martinstr. 35, ein „Best of“ seines
Repertoires, Songs von Pop, Gospel, Worship
bis hin zu Filmmusik. Passend zum Gedenktag
9. November sind auch Friedenslieder Teil
des Programms - wie z.B. „Pacem“ von Lee
Dengler oder der jüdische Kanon „Shalom
Aleichem“ (Wir wollen Frieden) sein. Zu
hören ist auch ein Chorsatz vom Lied „Von
guten Mächten“ mit dem berührenden Text von
Dietrich Bonhoeffer. Das Konzert beginnt um
17 Uhr, der Eintritt ist frei. Infos zur
Gemeinde gibt es unter
www.ekadu.de.

Chor "Joyful Noise" mit dessen Leiter
Andreas Lüken (rechts im Bild) (Foto:
www.ekadu.de).
Abendmusik in
der Duisserner Lutherkirche - mit dem
Bach-Cembalo im Mittelpunkt
Am 7. November 2025 gastiert um 19 Uhr Prof.
Wolfgang Kostujak in der Duisserner
Lutherkirche, Martinstr. 39. Der
Cembalo-Experte und Professor für die
Aufführungspraxis Alter Musik an der
Folkwang-Universität der Künste stellt auf
unterhaltsame Weise sein Bach-Cembalo vor
und wird dem Publikum Werke des berühmten
Komponisten zu Gehör bringen.
Als
Kontrast zum hochprofessionellen Wirken des
Cembalo-Professors gibt Gudrun Heyens vom
Förderverein der Kirchenmusik an der
Lutherkirche mit ihrer Erzählung „Toccata”
Einblicke in den musikalischen Alltag eines
Amateur-Cembalisten. Der Eintritt zum
Konzert ist frei, eine Spende am Ausgang
wäre gut, denn sie geht an den Förderverein
für Kirchenmusik an der Lutherkirche
Duissern e.V. Infos zum Künstler gibt es im
Netz unter www.wolfgangkostujak.de und zur
Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Duisburg
unter
www.ekadu.de.

Foto des Musikers (Foto:
www.wolfgangkostujak.de).
So klingt Peru: Moderiertes
Klavierkonzert mit Bilderprojektion in der
Hamborner Friedenskirche Am 9.
November 2025 lernt das Publikum in der
Friedenskirche Duisburg Hamborn, Duisburger
Str. 174, ein lateinamerikanisches Land
musikalisch kennen: Unter dem Titel „So
klingt Peru“ gibt Julio Arancibia,
peruanischer Komponist und Pianist, mit
Pianistin Prof. Anja David ein berauschendes
Klavierkonzert. Zu hören sind hauptsächlich
Kompositionen von Julio Arancibia.
Die lateinamerikanischen Stücke haben durch
ihr Feuer aber auch durch ihre lyrischen
Anklänge einen ganz eigenen Charakter, der
jeden sofort in seinen Bann zieht. Das Ganze
wird auf charmante Weise moderiert und mit
stimmungsvollen Bildern ergänzt. Der
Musiknachmittag in der Friedenskirche
beginnt um 16 Uhr.
Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt
herzlich zum Konzertbesuch ein. Der Eintritt
ist frei, eine Spende ist gerne gesehen.
Über die Künstlerin und den Künstler: Anja
David ist Professorin für Klavier an der
Hochschule für Kirchenmusik in Herford und
gab schon Konzerte auf den meisten
Kontinenten der Welt.

Den Peruaner, Julio Arancibia (Foto:
https://musikschule-in-detmold.de/), der als
jüngster Komponist aller Zeiten in Peru mit
der Silbermedaille ausgezeichnet wurde, zog
es zum Studium nach Europa. Im Jahr 2002
entstand seine erste eigene Kompositions-CD
„Miniaturen für Klavier“ eine musikalische
Hommage an sein Heimatland Peru. Der
Musiknachmittag in der Friedenskirche
beginnt um 16 Uhr. Die Evangelische
Kirchengemeinde Duisburg Hamborn lädt
herzlich zum Konzertbesuch ein. Der Eintritt
ist frei, eine Spende ist gerne gesehen.

Weltmännertag: Sterblichkeit
von Männern in allen Altersgruppen höher als
von Frauen • Frauen haben um
knapp fünf Jahre höhere Lebenserwartung
• Unter den Haupttodesursachen bei Männern
sind Herzkrankheiten, Krebs, Verletzungen
und Vergiftungen • Psychische oder
Verhaltensstörungen durch Alkohol bei
Männern fast dreimal so häufig wie bei
Frauen im Krankenhaus behandelt
Ziel
des Weltmännertags am 3. November ist, dass
sich Männer intensiv mit ihrer Gesundheit
auseinandersetzen: Unterschiede zwischen
Männern und Frauen zeigen sich unter anderem
bei der Sterblichkeit und der
durchschnittlichen Lebenserwartung, bei
spezifischen Todesursachen sowie bei
unterschiedlich häufig gestellten Diagnosen
bei Krankenhausbehandlungen.
Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,
war die Sterberate der Männer im Jahr 2024
in allen Altersgruppen höher als die der
Frauen. Bei 15- bis 34- Jährigen war die
Sterblichkeit von Männern im Jahr 2024 mehr
als doppelt so hoch wie die der Frauen. In
den Altersgruppen zwischen 35 und 84 Jahren
lag sie um 50 bis 85 % über der
Sterblichkeit der Frauen.

Frauen haben um knapp fünf Jahre höhere
Lebenserwartung als Männer Die erhöhte
Sterblichkeit von Männern im Jahr 2024
schlägt sich in einer geringeren
Lebenserwartung nieder. Die
durchschnittliche Lebenserwartung von
Männern bei Geburt lag nach den Ergebnissen
der aktuellen Sterbetafel 2022/24
um 4,7 Jahre niedriger als bei Frauen.
Bei Männern betrug sie 78,5 Jahre, bei
Frauen 83,2 Jahre. Binnen 20 Jahren ist die
Lebenserwartung von Männern (2002/04:
75,9 Jahre) um 2,6 und von Frauen (2002/04:
81,6 Jahre) um 1,6 Jahre gestiegen. Die
Differenz zwischen den Geschlechtern hat in
diesem Zeitraum um ein Jahr abgenommen. Als
maßgebliche Gründe für die steigende
Lebenserwartung gelten gestiegener Wohlstand
und eine verbesserte gesundheitliche
Versorgung.

Unter den Haupttodesursachen bei Männern:
Herzkrankheiten, Krebs, Verletzungen und
Vergiftungen Die spezifischen Hauptursachen,
die zum Tod führen, sind bei Männern häufig
andere als bei Frauen. Herzkrankheiten,
Krebserkrankungen sowie Verletzungen,
Vergiftungen und andere äußere Ursachen
waren im Jahr 2024 unter den
Haupttodesursachen bei Männern.
65 435 Männer starben an ischämischen
Herzkrankheiten (Durchblutungsstörungen des
Herzens), bei Frauen waren es
48 038 Sterbefälle. Darunter führten
Herzinfarkte bei Männern
(24 875 Sterbefälle) häufiger als bei Frauen
(16 383 Sterbefälle) zum Tod. Die häufigsten
Sterbefälle durch Krebs bei Männern
verursachten im Jahr 2024 Lungen, Prostata-
und Darmkrebs. An Lungen- sowie Darmkrebs
starben Männer häufiger als Frauen.
Bei Lungenkrebs waren es 26 465 Sterbefälle
bei Männern gegenüber 18 716 Sterbefällen
bei Frauen. Hier spielen auch die unterschiedlichen
Rauchgewohnheiten von Männern und Frauen eine
Rolle – wobei diese sich zuletzt annäherten.
Prostatakrebs trat nur bei Männern auf
(15 486 Sterbefälle). Darmkrebs führte bei
12 741 Männern zum Tod, bei Frauen waren es
10 820 Sterbefälle.
An Verletzungen,
Vergiftungen und bestimmten anderen Folgen
äußerer Ursachen starben Männer im Jahr 2024
häufiger als Frauen: 27 924 Männer gegenüber
20 984 Frauen. Dazu zählen unter anderem
Sterbefälle aufgrund von Unfällen, Suiziden
und tätlichen Angriffen. Seltener als Frauen
starben Männer 2024 beispielsweise infolge
psychischer und Verhaltensstörungen
(28 131 Männer gegenüber 44 050 Frauen),
darunter auch aufgrund von Demenzerkrankungen.
Bei den Krankheiten des
Kreislaufsystems stechen die
Hochdruckkrankheit (Hypertonie) und die
Herzinsuffizienz als Todesursachen hervor,
die bei Männern seltener als bei Frauen
auftreten. Männer werden am häufigsten wegen
Herzkrankheiten und psychischer oder
Verhaltensstörungen durch Alkohol behandelt
Geschlechterunterschiede sind auch bei den
Ursachen für stationäre
Krankenhausbehandlungen zu erkennen.
Die drei häufigsten Hauptdiagnosen dafür
bei Männern waren im Jahr 2023
Herzinsuffizienz, Vorhofflattern und
Vorhofflimmern sowie psychische und
Verhaltensstörungen durch Alkohol. Bei
Herzinsuffizienz war das Verhältnis zwischen
Männern (232 100 Krankenhausfälle) und
Frauen (236 500 Krankenhausfälle) nahezu
ausgeglichen.
Bei der Diagnose
Vorhofflattern und Vorhofflimmern waren es
etwas mehr Behandlungen bei Männern
(185 400) als bei Frauen (164 700).
Geschlechtsspezifische Unterschiede im
Risiko- und Suchtverhalten spiegeln sich in
der Zahl der Behandlungsfälle aufgrund von
psychischen oder Verhaltensstörungen durch
Alkohol wider: Diese Diagnose wurde fast
dreimal so häufig bei Männern (169 800) wie
bei Frauen (62 900) gestellt.

Bruttoinlandsprodukt
stagniert im 3. Quartal 2025
Deutsche Wirtschaft tritt zu Beginn der
zweiten Jahreshälfte auf der Stelle
Bruttoinlandsprodukt (BIP), 3. Quartal 2025
0,0 % zum Vorquartal (preis-, saison-
und kalenderbereinigt) +0,3 % zum
Vorjahresquartal (preisbereinigt) +0,3 %
zum Vorjahresquartal (preis- und
kalenderbereinigt)
Das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal
2025 gegenüber dem 2. Quartal 2025 – preis-,
saison- und kalenderbereinigt – unverändert
geblieben (0,0 %), nachdem es zuvor gesunken
war (revidiert -0,2 % im 2. Quartal 2025 zum
Vorquartal; bisher: -0,3 %). Positiv
entwickelten sich im 3. Quartal 2025 nach
vorläufigen Erkenntnissen die Investitionen
in Ausrüstungen. Die Exporte nahmen dagegen
im Vergleich zum Vorquartal ab, wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt.

Bruttoinlandsprodukt im Vorjahresvergleich
gestiegen Im Vorjahresvergleich lag das
BIP im 3. Quartal 2025 preisbereinigt um
0,3 % höher als im 3. Quartal 2024. Preis-
und kalenderbereinigt war es ebenfalls um
0,3 % höher.
|