'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    22. Kalenderwoche: 26. Mai
BaustellenDVG-UmleitungBahn-VRR


Dienstag, 27. Mai 2025

A42: Seilprüfungen auf der Brücke Beeckerwerth werden fortgesetzt
Noch bis Freitag (30.5.), 5 Uhr, laufen die Seilprüfungen auf der Brücke Beeckerwerth. Auf der A42 zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Baerl und Duisburg-Beeck sind daher die Fahrstreifen in beide Fahrtrichtungen verengt. Diese Prüfungen müssen turnusgemäß alle sechs Jahre durchgeführt werden.

Zur Nachbereitung der Prüfungen und für das Aufbringen von Korrosionsschutz muss die Brücke dann noch einmal komplett gesperrt werden, und zwar von Freitag (30.5.), 21 Uhr, bis Montag (2.6.), 5 Uhr. Der Verkehr wird in Fahrtrichtung Dortmund an der Anschlussstelle Duisburg-Baerl abgeleitet, in Fahrtrichtung Kamp-Lintfort an der Anschlussstelle Duisburg-Beeck. Die Umleitungen erfolgen weiträumig über die A40, A57 und A59.

Spatenstich für den Stadtpark Hochheide
Startschuss in Hochheide: Am Sonntag erfolgte im Rahmen des Tags der Städtebauförderung durch Oberbürgermeister Sören Link und Umweltdezernentin Linda Wagner der Spatenstich für den neuen Stadtpark. Auf einer Fläche von rund 6,5 Hektar entsteht ein grüner Erholungsraum für die Menschen vor Ort. Bei einem anschließenden Rundgang über das Gelände konnten sich die Teilnehmenden über die zukünftige Entwicklung informieren.

Spatenstich zum Stadtpark Hochheide mit Stadstteilfest Hochheide. Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Mit diesem Schritt wurde ein bedeutender Meilenstein in der Stadtentwicklung und in der Schaffung eines grünen Naherholungsraums gesetzt. Der Stadtpark Hochheide ist ein zukunftsweisendes Projekt des Umweltamtes der Stadt Duisburg. Finanziert wird das Vorhaben unter anderem durch Mittel aus der Städtebauförderung von Bund, Land und Stadt, die gezielt in die Aufwertung von Quartieren und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts investieren.

„Dem neuen Stadtpark kommt künftig eine große Bedeutung zu, wenn es darum geht, mehr Lebensqualität in Hochheide zu schaffen. Mitten im Quartier entsteht ein Ort, der verbinden und den Stadtteil lebenswerter machen soll“, so Oberbürgermeister Sören Link. Im ersten Bauabschnitt wird der Aktivbereich des Parks entwickelt, der zahlreiche Freizeit- und Sportmöglichkeiten bietet. Der Aktivbereich wird unter anderem durch eine große Spielrasenfläche, ein Streetball-Feld und Tischtennisplatten geprägt.

Ein moderner Trimm-Dich-Pfad mit Outdoor-Gym-Stationen ergänzt das Angebot für Bewegung im Freien. Entlang eines abwechslungsreichen Wegenetzes entstehen außerdem Aktivinseln mit vielfältigen sportlichen Möglichkeiten, darunter ein Calisthenics-Pavillon sowie Robinienholz-Stangen, die nicht nur zum Spielen, sondern auch zum Spannen von Slacklines oder Netzen genutzt werden können.

Auch die Gestaltung des umliegenden Geländes spielt eine zentrale Rolle: Der nördliche Hügel wird zu einer Liegewiese umgestaltet, während auf dem südlichen Hügel ein barrierefreier Pumptrack entsteht. „Mit dem Spatenstich setzen wir ein sichtbares Zeichen für die positive Entwicklung von Hochheide. Der Stadtpark wird nicht nur den Freizeitwert des Stadtteils erhöhen, sondern auch den sozialen Zusammenhalt stärken und einen Raum für unterschiedliche Generationen und Interessen schaffen“, betont Dezernentin Linda Wagner.

Der Spatenstich war eingebettet in die Veranstaltung zum Tag der Städtebauförderung, der bundesweit Projekte der Stadtentwicklung in den Fokus rückt. In Duisburg wurde dieser Tag genutzt, um geförderte Maßnahmen wie den Stadtpark Hochheide vorzustellen und die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger aktiv zu fördern.

Mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts entsteht ein moderner, inklusiver Freizeit- und Bewegungsraum, der neue Impulse für den Stadtteil setzt. Die weiteren Ausbauphasen werden den Stadtpark Hochheide zu einem noch größeren Erholungs- und Begegnungsort für die Duisburgerinnen und Duisburger machen.

Start der Beratungsreihe im KlimaQuartier Neuenkamp: Schritt für Schritt zur klimafreundlichen Sanierung
Unter dem Titel „Prima.Klima.Neuenkamp – Beratungsreihe 2025“ startet morgen eine Veranstaltungsreihe für die Menschen im Stadtteil Neuenkamp. Ziel ist es, praxisnah über Einsparpotenziale, Sanierungsmaßnahmen und Förderprogramme zu informieren und damit den Weg zu einem klimafreundlicheren Quartier zu ebnen.

Organisiert vom Sanierungsmanagement des Projekts Prima.Klima.Ruhrmetropole richtet sich die Beratungsreihe an Eigentümer und Mieter, die ihre Gebäude modernisieren, Energiekosten senken oder sich aktiv für den Klimaschutz engagieren möchten. Themen wie Fassadenbegrünung, Solarenergie, Heizsysteme, Fördermittel oder Energiesparen im Alltag stehen im Mittelpunkt.

Erste Termine im Überblick
• 27.05. & 03.06.: Dach- und Fassadenbegrünung
• 03.06. & 12.06.: Solarenergie und Wärmepumpe
• 12.06. & 17.06.: Steckersolar und Installation
• 08.07. & 16.07.: Energiesparen im Haushalt (Sommeredition) Die Veranstaltungen bieten konkrete Tipps, individuelle Antworten und eine direkte Verbindung zu den richtigen Anlaufstellen.

Ein Teil der Beratungen findet online statt (Beginn jeweils um 18:00 Uhr), ergänzend dazu gibt es VorOrt-Angebote im Quartier. Veranstaltungsort ist das Quartiersbüro an der Javastraße 33 in Duisburg-Neuenkamp. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.duisburg.de/prima_klima.

UDE richtet Leichtathletik-Event im Sportpark Duisburg aus
Hochklassige Wettkämpfe erwartet

Teilnahmerekord bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft (DHM) Leichtathletik: Knapp 600 Athlet:innen von 87 Hochschulen sind für das Event im Sportpark Duisburg in Neudorf-Süd am Himmelfahrtstag, 29. Mai, gemeldet, darunter viele Spitzensportler:innen. Sie hoffen, mit einem guten Ergebnis wertvolle Punkte für das internationale Ranking zu sammeln oder noch die Norm für die World University Games im Sommer zu erfüllen.

Auch die Universität Duisburg-Essen (UDE) schickt 11 Studierende an den Start – und hat an diesem Tag alle Hände voll zu tun: Denn sie richtet die DHM aus, in enger Zusammenarbeit mit Eintracht Duisburg und dem Leichtathletik-Verband Nordrhein. Um 10.45 Uhr eröffnet UDE-Kanzler Ulf Richter die Wettbewerbe, um 11 Uhr fällt der erste Startschuss (Leichtathletikstadion, Margaretenstraße 20 in 47055 Duisburg).

Erwartungsgemäß sind vor allem die Sprintdisziplinen stark besetzt. Allein in den Läufen über 100 Meter werden nicht weniger als 56 Männer und 53 Frauen antreten. Über 200 Meter sind es 52 bzw. 39 Aktive. Spannende Wettkämpfe sind auch auf den Mittel- und Langstrecken zu erwarten, außerdem im Weit-, Drei-, Hochsprung und Stabhochsprung sowie im Diskus-, Speerwurf und Kugelstoßen.

Während für die einen das Dabeisein zählt, geht es für die anderen um Medaillen, um internationale Rankingpunkte – die DHM ist ein „World Athletics-Meeting“ -, oder darum, die Norm für die bevorstehenden Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games zu knacken. Etliche Leichtathlet:innen, die an den Start gehen, sind in den nationalen Bestenlisten vertreten und bringen internationale Erfahrung mit von Welt- und Europameisterschaften der U 20 bzw. U23 oder gar den Olympischen Spielen in Paris.

Apropos Spiele: Die Vorfreude auf die World University Games wird auch am 29. Mai im Sportpark Wedau befeuert: Mit einem Fackellauf (12 Uhr) durch das Stadion werden Publikum, Athlet:innen und zahlreiche Ehrengästen auf die bevorstehenden Weltspiele der Studierenden eingestimmt. Zur Erinnerung: Diese finden vom 16. bis 27. Juli an Rhein und Ruhr statt – und die UDE ist Teil des Spektakels.

Diesen UDE-Leichtathlet:innen drücken wir bei der DHM die Daumen:
Julien Clair (200m), der auch auf der Nominierungsliste für die World University Games steht,
Martin Gerth (100m + 200m),
Anna-Lena Berninger (100m + 200m),
Lorena Lindermann (100m),
Neele Janssen (800m),
Mara Antonia Groß (Diskus + Kugelstoßen),
Julika Peters (Dreisprung),
Alyssa Tagbo (Dreisprung),
Mila Zarges (Hochsprung),
Jana Katharina Krämer (Diskus),
Franziska Folz (Diskus).

Programm:
10:45 Uhr : Eröffnung durch den Kanzler der Uni Duisburg-Essen, Ulf Richter
11 Uhr: Beginn der Wettkämpfe
Zeitplan: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/16106
11:45 Uhr: Empfang von Ehrengästen aus Hochschule, Sport und Politik
12 Uhr: Fackellauf durch das Stadion mit dem offiziellen Feuer der FISU Games


Am 27. Mai 2011 in der BZ: “Ziegenpeter“ - die neue Attraktion im Rheinpark
Am 27. Mai 2011 wurde eine neue Gastronomieeinrichtung im Rheinpark in Duisburg-Hochfeld eingeweiht. Der „Ziegenpeter am Rheinpark“ – so der Name des Restaurants – wird von der Duisburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung gGmbH betrieben. „Nach dem Lokal Der Kleine Prinz in der Innenstadt ist Der Ziegenpeter das neueste Projekt der WfBM, in dem Menschen mit Behinderung mitten in der Gesellschaft arbeiten können“, freut sich Geschäftsführerin Roselyne Rogg. Zehn Menschen mit Behinderung werden in der neuen Gastronomie im Rheinpark eine Beschäftigung finden.

Das Küchenkonzept sieht eine regionale, bodenständige Küche vor mit frischgebackenem Brot und vielen hausgemachten Speisen. Das reiche Angebot an Ziegenkäseprodukten auf der Speisekarte und die naturnahe Lage haben zur Namensgebung geführt, die inspiriert wurde durch die Figur aus der Heidi-Geschichte. Der Ziegenpeter beeindruckt aber nicht nur durch seine Küche, sondern auch durch seine tolle Aussicht auf den Rhein. Wer will, kann sich einen Picknickkorb vorbestellen und ganz ohne eigene Mühen ein Picknick im Rheinpark genießen. Ein Veranstaltungskalender wird in Kürze zu besonderen Events rund um den Rheinpark und den Ziegenpeter einladen.

Ein ganz besonderen Dank bei der Eröffnung ging an die Sponsoren Wirtschaftsbetriebe und Sparkasse, die durch ihre Unterstützung den Bau erst möglich gemacht haben, aber auch an das jobcenter Duisburg, das über Arbeitsgelegenheiten 20 Arbeiterinnen und Arbeiter unterschiedlicher Gewerke finanziert hatte und so maßgeblich am Bau des neuen Gebäudes beteiligt war.  

Die neue Gastronomie im Rheinpark „Ziegenpeter“ von außen

und von innen

Roselyn Rogg, Geschäftsführerin der WfBM (im Vordergrund) mit Eröffnungsgästen, u.a. OB Sauerland und jobcenter-Chef Norbert Maul
Die Voraussetzungen wurden 2006 bis zumam 29. März 2007 geschaffen:

1. Bauabschnitt RheinPark - Gesamtkosten 36,56 Mio. Euro
Förderung durch Ökologieprogramm Emscher-Lippe (ÖPEL) 17,791 Mio. Euro
Förderung durch Städtebauprogramm "Soziale Stadt NRW" 12,500 Mio. Euro
Boden, recycelter Bauschutt für die Bodenmodellierung über 200 000 qm
Bäume 2860 Stück
Wiesenfläche 132.000 qm

Das Areal (Grobskizze in orange umrandet - Stadtplan Stadt Duisburg)












 


 

 






Die Ecke Wörthstraße/ Wanheimer Straße war in den 60er Jahren so wie heute schon stark  befahren. Damals aber war die Produktion auf der Hütte Niederrhein und etwas weiter bei der damaligen Duisburger Kupferhütte (DK), Matthes&Weber usw. noch in vollem Gang, war der Ortsteil wegen der Abraumerze und der Sinteranlage der Kupferhütte bei entsprechenden Westwinden manchmal schon ordentlich rötlich aus. Das ist heute verschwunden. Wie die alte Kupferhütte usw....

Der Verkehr aber ist geblieben und auch die Produktionshallen - wenn auch in einem jämmerlichen Zustand. das wird sich am Marienhospital bald ändern. Ende 2006 wurde mit dem Abbruch sämtlicher noch stehender Gebäude auf dem Gelände begonnen. Diese und weitere Arbeiten, wie Rückbau der Gleisanlagen und Teilabbruch der ehemaligen Erzbunkerwände, werden noch bis zum Ende dieses Jahres andauern. Parallel dazu wird jetzt im Frühjahr mit dem Neubau des Parks begonnen.
Eine große Herausforderung an die Landschaftsbauer stellen dabei die neu zu erstellenden riesigen Bodenschollen dar, die das Gelände modellieren und strukturieren werden.

Auf all diese Aktivitäten, die wegen der noch bestehenden Randbebauung weder von der Wörthstraße noch von der Wanheimer Straße aus erkennbar sind, werden zwei große Baustellenschilder hinweisen, die in diesen Tagen errichtet werden. Das erste Bauschild soll am Donnerstag offiziell vorgestellt werden.

"Ende 2008 ist der Park fertig, könne - wenn man so will - auch die Kranken aus dem Marienhospital sozusagen zur Rehabilitation im Park spazieren gehen", legte sich Martin Linne  Leiter des Amtes für Stadtentwicklung klar fest. "Mag sein, dass da hier und da noch Kleinigkeiten im weitläufigen Parkgelände zu bearbeiten sind, im Groben aber ist der Park dann offen für alle."
Die alten Hochfelder werden es nicht glauben, wenn sie anstelle der Produktionshallen dann die rund 250 Meter zu Fuß durch den fast 25 ha gro0en Park bis zum Rhein gehen können. Harald Jeschke 2006 - 2011


Weitere zentrale Prüfungen für rund 148.000 Schülerinnen und Schüler an 2.000 Schulen

- Start der Zentralen Prüfungen 10 (ZP10) in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in Nordrhein-Westfalen
Am Dienstag, 27. Mai 2025, starten in Nordrhein-Westfalen die Zentralen Prüfungen 10 (ZP10). Rund 148.000 Schülerinnen und Schüler an gut 2.000 Schulen legen bis zum 5. Juni ihre schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch ab. Die mündlichen Prüfungen folgen im Zeitraum vom 1. bis 8. Juli.

Schulministerin Dorothee Feller erklärt: „Für viele junge Menschen ist der Prüfungsstart ein besonderer Moment, auf den sie lange hingearbeitet haben. Es verdient große Anerkennung, mit wie viel Einsatz sie diesen Weg gegangen sind. Ich wünsche allen viel Erfolg, einen klaren Kopf bei den Prüfungen und das gute Gefühl, einen wichtigen Schritt geschafft zu haben.“

An den ZP 10 nehmen Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen, Sekundarschulen, Primusschulen und Gymnasien mit Klasse 10 teil. Auch an den Waldorfschulen (in Klasse 11), den Weiterbildungskollegs im Bildungsgang Abendrealschule sowie an Förderschulen mit zielgleichem Unterricht werden die Prüfungen abgelegt – sofern der Erweiterte Erste Schulabschluss oder der Mittlere Schulabschluss angestrebt wird.

Bei den Zentralen Prüfungen 10 handelt es sich um zentral für alle Schulen einheitlich gestellte, schriftliche Prüfungsarbeiten, die Teil eines Abschlussverfahrens sind. Schülerinnen und Schüler nehmen an den Prüfungen teil, wenn sie erfolgreich in die Klasse 10 versetzt wurden.

Auch an den Berufskollegs schreiben derzeit viele Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfungen. Dazu gehören zum Beispiel die Bildungsgänge der zweijährigen Berufsfachschule in den Berufen Assistent/-in für Ernährung und Versorgung – Service, Kinderpfleger/-in, Sozialassistent/-in und Sozialassistent/-in – Heilerziehung, die in Vollzeitform oder in der praxisintegrierten Form angeboten werden.

Neben Berufs- oder beruflichen Weiterbildungsabschlüssen streben viele Schülerinnen und Schüler an den Berufskollegs allgemeinbildende Abschlüsse wie zum Beispiel die Fachhochschulreife an. Zur Erlangung der Fachhochschulreife schreiben sie derzeit ihre Abschlussprüfungen. Diese berechtigt nicht nur zum Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, sondern vermittelt – je nach Bildungsgang – gleichzeitig berufliche Kompetenzen und damit gute Voraussetzungen etwa für den Einstieg in eine duale Berufsausbildung oder in Sozial-, Erziehungs- und Gesundheitsberufe.

Vor ihren Abschlussprüfungen stehen aktuell auch viele Auszubildende, die den schulischen Teil der Berufsausbildung in einem Berufskolleg absolvieren. Diese Prüfungen werden beispielsweise bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, den Kammern der Freien Berufe oder der Landwirtschaftskammer abgelegt.

Ministerin Feller betont abschließend: „Berufsabschlüsse, berufliche Weiterbildungsabschlüsse und allgemeinbildende Abschlüsse am Berufskolleg wie die Fachhochschulreife stehen für anspruchsvolle Leistungen und eröffnen vielfältige Perspektiven. Wer sich hier qualifiziert oder in einem doppeltqualifizierenden Bildungsgang sogar beides miteinander verbindet, zeigt großes Engagement und stellt sich nun wichtigen Prüfungen. Ich wünsche viel Erfolg und gutes Gelingen.“

Alle Prüfungstermine sowie weitere Informationen zu den Zentralen Prüfungen 10 finden Sie unter folgenden Link.

NRW startet Bundesratsinitiative für mehr schwimmende Photovoltaik auf künstlichen Seen
Mit einer Bundesratsinitiative setzt sich das Land Nordrhein-Westfalen dafür ein, größere Photovoltaikanlagen (Floating-PV) auf künstlichen und stark veränderten Gewässern zu ermöglichen. Die Vorgaben im Wasserhaushaltsgesetz des Bundes schränken die Nutzung durch pauschale Flächen- und Abstandsgrenzen derzeit stark ein.

Der Antrag aus Nordrhein-Westfalen fordert von der Bundesregierung flexiblere Regelungen, die ökologisch verträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind. „Dadurch wird schwimmende Photovoltaik attraktiver, weil größere Anlagen wirtschaftlicher sind. Gerade in Regionen wie dem Niederrhein mit viel Kiesabbau und Baggerseen entstehen dadurch Potenziale, um Strom flächenschonend zu erzeugen und auch direkt vor Ort zu nutzen“, sagt Umweltminister Oliver Krischer, der die Initiative angestoßen hat.

„Die Energiewende braucht kreative Lösungen – schwimmende Photovoltaik kann ein zentraler Baustein sein, um geeignete Flächen effizient zu erschließen“, betont Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. „Gerade für ein Industrieland wie Nordrhein-Westfalen ist es entscheidend, den Ausbau der erneuerbaren Energien mit wirtschaftlicher Vernunft und ökologischer Verantwortung zu verbinden.“

Hintergrund des Vorstoßes aus Nordrhein-Westfalen ist, dass der Ausbau von Floating-PV auf künstlich geschaffenen Gewässern energiewirtschaftlich sinnvoll und auch bei größeren Anlagen gewässerverträglich gestaltet werden kann. Seen, die zum Beispiel durch Kies- und Sandabbau entstehen, sind meist sehr tief und verfügen nur über geringe Flachwasserzonen mit entsprechendem Pflanzenwachstum. Schwimmende PV-Anlagen auf diesen Seen bieten die Möglichkeit, Solarstrom zu erzeugen, ohne auf landwirtschaftliche Flächen oder andere Ressourcen an Land zurückgreifen zu müssen.

In Nordrhein-Westfalen sind bereits sechs Floating-PV-Anlagen in Betrieb. Die derzeit größte Anlage des Landes schwimmt mit einer Leistung von 5,6 Megawatt und einem jährlichen Ertrag von rund 5 Millionen Kilowattstunden auf dem Baggersee in Bislich. Weitere große Anlagen betreiben die Quarzwerke in Haltern am See und in Coesfeld. Bereits 2020 wurde eine 750 Kilowattpeak-Solaranlage in der Nähe von Weeze auf dem Gewässer eines Kieswerks in Pionierarbeit gebaut. Ein interessantes innerstädtisches Projekt plant derzeit die Universität Düsseldorf mit einer schwimmenden Solar-Anlage auf dem Uni-See. Die Leistung soll dem Verbrauch von 171 Einfamilienhäusern entsprechen.

Floating-PV-Anlage in Wesel-Bislich  / ©NRW.Energy4Climate

Der Antrag aus Nordrhein-Westfalen wird nun an die zuständigen Fachausschüsse zur Beratung übersandt und könnte noch vor der Sommerpause im Bundesrat abgestimmt werden.

DHL Group kooperiert mit Shopify, um Onlinehändlern den Versand zu vereinfachen
Durch eine neue globale Partnerschaft lässt sich DHL-Logistik nun auch direkt über die Online-Versandplattform von Shopify nutzen. Millionen Shopify-Händler profitieren von schnellerem und einfacherem Zugang zum globalen Netzwerk von DHL.

DHL Group, das weltweit führende Logistikunternehmen, hat seine Partnerschaft mit Shopify erweitert, um Händlern den nationalen und internationalen Versand ihrer Produkte zu erleichtern. Millionen Shopify-Händler können dadurch schneller und einfacher das globale Netzwerk von DHL nutzen, um ihre Ware zu verschicken. Dank nahtloser Anbindung von DHL an die Shopify-Versandplattform können Händler mit nur wenigen Klicks direkt auf DHL-Produkte und ‑Dienstleistungen in aller Welt zugreifen.

Dadurch sinkt der Verwaltungsaufwand. Vereinfachte Abläufe „Als weltweit führendes Logistikunternehmen verbindet DHL Händler mit ihren Endkunden durch ein konkurrenzloses Netzwerk, das 220 Länder und Territorien umfasst“, sagt Katja Busch, Chief Commercial Officer DHL und Head of DHL Customer Solutions & Innovation.

„Ohne die professionelle Unterstützung eines zuverlässigen Logistikpartners können Zoll- und Steuerfragen eine Herausforderung sein. Durch die Partnerschaft zwischen DHL und Shopify können Händler bequem auf die Expertise von DHL zurückgreifen und unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen. Alles ist darauf ausgerichtet, Händlern reibungslose Lieferungen an ihre Kunden im In- und Ausland zu ermöglichen.“

DHL-Integration wird 2025 und 2026 schrittweise auf andere Länder ausgeweitet „Mit Shopify Shipping setzen wir auf integrierten E-Commerce – und geben Händlern eine nahtlose Logistiklösung an die Hand, die mit ihrem Geschäft mitwächst“, sagt Harley Finkelstein, Shopify President. „Durch die Integration von DHL als Partner vereinfachen wir den Versand auf einer einzigen, leistungsstarken Plattform. Wir bauen Hürden ab und eröffnen Händlern die Chance, global erfolgreich zu sein.“

Bislang ist die nahtlose DHL-Integration auf Shopify in Deutschland und den USA verfügbar. Für Händler in den USA vereinfacht sie den grenzüberschreitenden Onlinehandel auch mit der benutzerfreundlichen „Delivered Duty Paid“-Versandoption (DDP): Sie schützt Verbraucherinnen und Verbraucher vor unerwarteten zusätzlichen Zollgebühren oder Steuern – und stellt sicher, dass der jeweilige Händler sich um alle Kosten und Formalitäten gekümmert hat. In den Jahren 2025 und 2026 wird die DHL-Integration in Shopify schrittweise auf andere wichtige Märkte in Europa, Amerika und im asiatisch-pazifischen Raum ausgeweitet.


Kindersprechstunde mit Oberbürgermeister Sören Link
Wie differenziert Kinder das Stadtleben wahrnehmen, hat Oberbürgermeister Sören Link bei seiner ersten Kindersprechstunde im vergangenen Jahr erlebt. Dieser Austausch auf Augenhöhe war ein Gewinn für Duisburg, sodass auch jetzt wieder junge Duisburgerinnen und Duisburgern im Alter von sechs bis 13 Jahren zu Wort kommen sollen: Am Dienstag, 27. Mai, erhalten Kinder die nächste Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen.

Die letzte Spechstunde im November 2024 - Fotos Tanja Pickartz / Stadt Duisburg


„Ich freue mich auf die jungen Gäste im Rathaus. Bereits in meiner ersten Kindersprechstunde habe ich gemerkt, dass die Ideen und Meinungen von Kindern uns alle weiterbringen können“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Kinder geben unserer Stadt ein Gesicht und werden unsere Zukunft in Duisburg maßgeblich gestalten. Deshalb ist mir der direkte Austausch mit ihnen wichtig.“

Für die Kindersprechstunde am Dienstag, 27. Mai, in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr, können Eltern ihre Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren anmelden: Termine können bis zum 13. Mai per E-Mail unter kindersprechstunde@stadt-duisburg.de oder auch telefonisch unter (0203) 283-6111 angefragt werden.

Die Kindersprechstunde wird in einem der Sitzungsräume des Duisburger Rathauses, Burgplatz 19, ohne Beteiligung der Eltern stattfinden. Die Kinder haben dann die Möglichkeit, Oberbürgermeister Sören Link in offener Runde Fragen zu stellen, zu erzählen, was ihnen gefällt oder nicht gefällt, und können Vorschläge machen, was in Duisburg noch besser gestaltet werden kann.

Maßarbeit bei künstlichen Hüft-, Knie- und Schultergelenken – Informationsabend Endoprothetik am 27. Mai 2025 im BG Klinikum Duisburg
Duisburg, 16. Mai 2025 - Über 400.000 Menschen in Deutschland erhalten jedes Jahr ein künstliches Hüft-, Knie- oder Schultergelenk. Doch wann benötige ich so eine Prothese wirklich? Was erwartet mich bei dieser Operation? Und wann bin ich danach wieder fit für den Beruf oder Alltag? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema Endoprothetik geben Expertinnen und Experten des BG Klinikums Duisburg beim „Informationsabend Gelenkersatz“ am 27. Mai 2025 in der Mehrweckhalle des Hauses.

Das Team des zertifizierten EndoProthetikZentrums (EPZ) der Klinik hat an diesem Tag zwischen 17:00 und 19:00 Uhr für potenzielle Patientinnen und Patienten sowie alle anderen Interessierten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Zuhören und mitmachen
Dazu gehören u.a. informative Vorträge zum Thema künstliche Gelenke sowie ein spannender Workshop zum Mitmachen für alle Teilnehmenden. „Bei letzterem zeigen wir an Knochenmodellen wie ein künstliches Gelenk eingebaut wird und natürlich auch wie es funktioniert“, beschreibt Dr. med. Nikolaus Brinkmann, Stellv. Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im BG Klinikum den Ablauf.


Wichtig ist den Ärztinnen und Ärzten aus dem EPZ zu zeigen, dass es sich um Maßarbeit handelt – ausgiebig messen, bohren, sägen und hämmern inklusive. Schließlich soll am Ende für die Patientin bzw. den Patienten alles passen und das künstliche Gelenk sicher „sitzen“.

1. Das EPZ-Team des BG Klinikums Duisburg (von links nach rechts: Dr. med. Sebastian Eichberger, Leitender Arzt im EPZ, Dr. med. Nikolaus Brinkmann, Stellv. Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. med. Svenja Petersen, EPZ-Koordinatorin und Oberärztin). (Bild: BG Klinikum Duisburg)

Maßgeschneiderte Versorgung
„In die Rolle einer Ärztin bzw. eines Arztes schlüpfen und beim Einbau der Implantate an Knochenmodellen mithelfen dürfen auch die Besuchenden der Infoveranstaltung“, verrät Dr. med. Sebastian Eichberger, Leitender Arzt der Sektion Endoprothetik und Alterstraumatologie, der wie auch der Rest seines Teams große Erfahrung und Kompetenz im Bereich Gelenkersatz besitzt.

„Wir wollen in diesem Workshop informieren, aber auch den Betroffenen die Angst vor einer ggf. notwendigen Operation nehmen“, ergänzt EPZ-Koordinatorin und Oberärztin Dr. med. Svenja Petersen. Denn die Endoprothetik habe in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht – sowohl was die verwendeten Materialien und Techniken betrifft als auch die eingesetzten Operationsmethoden.

So wählt beispielsweise heute die behandelnde Ärztin bzw. der behandelnde Arzt zusammen mit der bzw. dem Betroffenen aus den verschiedenen vorhandenen Gelenkmodellen das aus, was am besten für die jeweilige Patientin bzw. den jeweiligen Patienten geeignet ist.

Präzise Antworten auf alle Fragen
Doch was passiert eigentlich im Anschluss an die Gelenkersatz-OP? Wann darf ich wieder normal laufen oder die Schulter bewegen? Und was kann ich selbst dafür tun, die Heilung nach Möglichkeit weiter zu beschleunigen? Auch darum geht es beim Infoabend am 27. Mai.

Die Therapieleitung im BG Klinikum Duisburg, Maike Schrader, und die Bereichsleitung Reha Ulrich Suttmeier, berichten ausführlich darüber, wie die Nachbehandlung abläuft. Sie geben aber auch Tipps und beantworten – genau wie das Ärztinnen- und Ärzte-Team – gerne die Fragen der Teilnehmenden. Ein Get together mit einem Currywurst-Imbiss rundet die Veranstaltung ab.

Der Informationsabend findet in der Mehrzweckhalle des BG Klinikums Duisburg statt. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist unter der Telefonnummer 0203-76883399 gewünscht.


Events rund um Yoga, Entspannung und gemeinsames Erleben im Duisburger Süden
Ob feste Termine oder individuell buchbare Formate – es gibt Angebote für viele Anlässe wie Firmenfeiern, Junggesellinnenabschiede oder private Gruppenstunden. Jedes Event wird im Detail geplant und auf Wünsche abgestimmt, damit es zu etwas ganz Besonderem wird.
Yoga & Paint Workshop – Flow auf der Matte und auf der Leinwand finden
Für eine kreative Auszeit für Körper, Geist und Seele! Im Yoga & Paint Workshop wir dachtsame Bewegung mit freiem künstlerischem Ausdruck verbunden – ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit viel Freude, Intuition und Entspannung.


Bianca Kretzschmar  m ZeitRaum YogaStudio! 

Der Ort der Entschleunigung: Altenbrucher Damm 15, 47249 Duisburg
Kontakt:
+49 (0) 17620953845 oder per E-Mail unter info@zeit-raum-yoga.de

Was erwartet den Gast:
• Eine sanfte Yogaeinheit zur Einstimmung, bei der der Schwerpunkt auf Atem und Körper liegt
• Eine geführte Mal-Session, in der der der Kreativität freien Lauf gelassen wird – Vorkenntnisse sind nicht nötig!
• Raum für Entfaltung, Leichtigkeit und Begegnung
• Alle Materialien werden gestellt – bequeme Kleidung ist angesagt.

Der Workshop ist für alle geeignet – egal  Yoga schon praktiziert wurde oder zum ersten Mal einen Pinsel in der Hand gehalten wird.

Yoga and Wine
Manchmal darf es etwas Besonderes sein: Bei Yoga & Wein verbinden wir sanfte Bewegung, achtsame Momente – und ein gutes Glas Wein.
Los geht`s mit einem kleinen Come-Together. In fließenden Asanas wird das Weinglas liebevoll mit eingebunden – für Balance, Leichtigkeit und ein Lächeln zwischendurch. Nach der Praxis ist gesellige Runde mit Snacks, Gesprächen und vielleicht einem weiteren Schluck angesagt.

Yoga and Brunch
Erst auf die Matte, dann an den Frühstückstisch – bei Yoga & Brunch geht es zunächst um eine entspannende Yogaeinheit. Danach wartet ein leckerer Brunch.

Yoga and Lamas & Alpaka – Entschleunigung auf vier Beinen
Sanft, neugierig, voller Ruhe – Lamas und Alpakas bringen auf ganz eigene Weise das mit, wonach wir beim Yoga suchen: Gelassenheit, Präsenz und eine gute Portion Erdung.
Bei diesem besonderen Event gibt es eine Stunde „Lama hautnah“ um die Tiere in aller Ruhe kennen zu lernen. Die erfolgt mit füttern und streicheln.
Im Anschluss wir ddie Matten aus gerollt– mitten im Grünen, in Begleitung der tierischen Yogagäste.
Yoga & Shopping – Dein Samstag mit Stil & Seele​
Entspannt ins Wochenende starten – mit einer sanften Yogaeinheit in der besonderen Atmosphäre von Kimi Concept Store. In einem ruhigen Nebenraum der Boutique wird der Samstag um 10 Uhr ganz bewusst mit fließender Bewegung und tiefer Atmung und bergonnen.
Nach der Praxis darf ganz in Ruhe gestöbert, anprobiert und geshoppt werden – ob fpersönlich oder als Geschenk für jemanden. Die Auswahl bei Kimi’s Concept Store ist so liebevoll wie besonders.




Zahl der Unfälle mit Personenschaden gestiegen
Im März 2025 sind in Deutschland gut 27 900 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen verletzt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 6 % oder gut 1 600 Verletzte mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Verkehrstoten stieg im gleichen Zeitraum um 15 auf 211. Insgesamt registrierte die Polizei im März 2025 knapp 206 300 Straßenverkehrsunfälle, das waren etwa 8 000 mehr als im Vorjahresmonat (+4 %).



Im 1. Quartal 2025 erfasste die Polizei gut 577 100 Straßenverkehrsunfälle und damit 1 % oder 4 300 weniger als im Vorjahreszeitraum. Bei 56 100 Unfällen wurden Menschen verletzt oder getötet (+1 %). Dabei kamen 543 Menschen ums Leben und 70 900 wurden verletzt. Dies waren in etwa so viele Verkehrstote und Verletzte wie im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Unfälle, bei denen es bei Sachschaden blieb, ging um 1 % oder 4 900 auf 521 000 zurück.

NRW: Reallöhne stiegen im 1. Quartal 2025 um 1,8 %
*  Positive Entwicklung der Reallöhne setzt sich fort

Die effektiven Bruttomonatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind in Nordrhein-Westfalen im 1. Quartal 2025 real – also preisbereinigt – um 1,8 % höher gewesen als im Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Landesamt auf Basis der Ergebnisse der Verdiensterhebung mitteilt, übertraf der Anstieg der Nominallöhne von 3,8 % die Zunahme der Verbraucherpreise von 1,9 %.



Über die letzten neun Quartale hinweg schwächte sich sowohl der Zuwachs der Nominallöhne als auch der Verbraucherpreiszuwachs ab. Die seit dem 2. Quartal 2023 positive Entwicklung der Reallöhne setzt sich weiter fort.