| 
			
			 
			  
			
  
			
			
  
			
  
			
 
  | 
		   
			
			
			   
			   	
				   | 
			
			
				   
				   Stadtbibliothek | 
	   		   	   
			   	    
	   		   	   
			   	    
	   		   	   
			   	   Lesungen
			
			   	   
			   	
	   		   	   
			   	   
			   	
			
			
				   |
			
			
				   Literaturcafe |
			
				   
			
				   
			
				   Verein für Literatur und Kunst  
				   
				     | 
			   	    
				   
	   
			   	   
				   | 
					
	   			  | 
			   	    
				   
				   | 
			   
	   
			   	      Lesung mit Willi Winkler im 
					  Rahmen der Duisburger Akzente 
					    | 
			   	    
				   
				   | 
			   
					   Duisburg, 10. 
					  März 2015 - Die Stadtbibliothek Duisburg und der Verein 
					  für Literatur und Kunst laden zu einer Lesung mit Willi 
					  Winkler am Montag, 16. März, um 20 Uhr ins ehemalige Café 
					  Alex an der Ecke Beekstraße/Münzstraße in Duisburg-Mitte 
					  ein.    
					  Im Rahmen des Akzente-Literaturprogramms liest der 
					  ehemalige Redakteur der „Zeit“ und Kulturchef des 
					  „Spiegel“ aus seinem aktuellen Buch „Deutschland, eine 
					  Winterreise" vor. Winkler berichtet in seiner Lesung  von 
					  einer abenteuerlichen 800 Kilometer Pilgerreise von 
					  Hamburg nach Altötting, zu Fuß und im Winter, nach der man 
					  Deutschland ganz neu erlebt.      
					  Winkler erhielt 2010 den Otto-Brenner-Preis für kritischen 
					  Journalismus und schreibt heute für die „Süddeutsche 
					  Zeitung“. Die Einführung zur Lesung hält Dr. Jan-Pieter 
					  Barbian, Direktor der Stadtbibliothek. Der Eintritt 
					  beträgt vier Euro im Vorverkauf (RUHR.VISITORCENTER im 
					  City-Palais in Duisburg-Mitte) und fünf Euro an der 
					  Abendkasse.    
					   
					    | 
			   	    
				   
				   | 
			   
					  
	   
			   	      Lesung mit Wolfgang Hinze in der alten Zentralbibliothek | 
			   	    
				   
				   | 
			   
					   Duisburg, 28. 
					  Januar 2015 - Die am Freitag, 30. Januar, um 20 Uhr 
					  stattfindende Tucholsky-Lesung mit dem Schauspieler 
					  Wolfgang Hinze findet nicht, wie ursprünglich geplant im 
					  „Kleinen Prinzen“, sondern in der Zentralbibliothek an der 
					  Düsseldorfer Straße 5-7 statt. Dann laden die 
					  Stadtbibliothek und der Verein für Literatur und Kunst 
					  Duisburg zum letzten Mal zu einer Lesung in die alten 
					  Veranstaltungsräume ein.  
					  Unter dem Titel „Einer allein kann das gar nicht glauben“ 
					  wird Hinze eine von ihm gestaltete Auswahl aus Briefen und 
					  Texten des großen Publizisten Tucholsky vortragen. Der 
					  Eintritt kostet vier Euro im Vorverkauf und fünf Euro an 
					  der Abendkasse. Karten im Vorverkauf sind noch an der 
					  Erstinformation der Zentralbibliothek erhältlich. 
					  Mitglieder des Vereins für Literatur und Kunst haben 
					  freien Eintritt.  
					   
					    | 
			   	    
				   
				   | 
			   
					  
	   
			   	      Letzte Medienausstellung in der Zentralbibliothek | 
			   	    
				   
				   | 
			   
					 
			   	    Duisburg, 16. Januar 2015 - Die Ausstellung „Heimat“ 
					ist noch bis Samstag, 7. Februar, dem letzten Öffnungstag 
					der Zentralbibliothek am bisherigen Standort auf der 
					Düsseldorfer Straße 5-7 in Duisburg-Mitte, zu sehen. Mit der 
					Themenausstellung beschließt die Stadtbibliothek ihre 
					erfolgreichen monatlichen Wechselausstellungen im 
					Erdgeschoss der bisherigen Zentralbibliothek.    
					Die Medienpräsentation stimmt auf die 36. Duisburger Akzente 
					ein, die sich dieses Jahr dem vielfältigen Thema „Heimat“ 
					widmen werden. Bücher, CDs und DVDs dokumentieren die 
					vielschichtigen Deutungsmöglichkeiten des Themas, sowohl 
					gesellschaftlich, sozialgeschichtlich als auch 
					kulturpolitisch und literarisch. Mit einbezogen wird auch 
					der geographische Aspekt mit vielen Medien zur Region 
					Ruhrgebiet und seiner Geschichte, einschließlich der 
					Flüchtlings- und Arbeitsmigration. Alle ausgestellten Medien 
					können auch ausgeliehen werden.
					    
					  
				    | 
			   	    
				   
				   | 
			   
					  
	   
			   	      Buchvorstellung und zweisprachige Lesung in der 
					  Zentralbibliothek mit Tayfun Demir | 
			   	    
				   
				   | 
			   
					 Buchvorstellung und 
					zweisprachige Lesung in der Zentralbibliothek mit Tayfun 
					Demir    
					Duisburg, 6. Januar 2015 - Tayfun Demir liest am Freitag, 
					23. Januar, um 20 Uhr aus seiner Migrationsbiografie 
					„Huzursuz Misafir - Gast mit Unbehagen“ in der 
					Zentralbibliothek. Demir (Foto), der 1950 in Ahlat, einem 
					kleinen Ort am nördlichen Rand des Van Sees an der 
					persisch-türkischen Grenze geboren wurde, wuchs in Istanbul 
					auf und lebt seit 1976 in Deutschland.  
					 Der 
					pensionierte Bibliothekar leitete fast 40 Jahre lang die 
					interkulturelle Abteilung in der Stadtbibliothek Duisburg 
					und ist sowohl bei den türkischsprachigen wie auch bei den 
					deutschen Lesern als Kulturvermittler und Integrationshelfer 
					bekannt. Für sein transkulturelles Engagement wurde er als 
					Ehrengast bei der zehnten Jubiläumsausgabe der Buchmesse 
					Ruhr in der Zeche Zollverein gewürdigt.    
					In seiner in der Dialog Edition erschienenen 
					Autobiographie„Huzursuz Misafir“ vollzieht der ehemalige 
					Bibliothekar, Sozialarbeiter, Lese- und Sprachförderer ein 
					klassisches Grenzgängertum nach.  
					Er erzählt von seinem Leben in der Türkei, von seinem 
					politischen Engagement und den Repressionen, denen er 
					ausgesetzt war. Es ist eine Geschichte von Trennung und 
					Wiederbegegnung, von Fremde und Heimat. Die Erfahrungen 
					während seiner bibliothekarischen Tätigkeit in Duisburg 
					prägten das literarische Schaffen von Tayfun Demir. Im Exil 
					unterstrich er seine besondere Verbundenheit mit der 
					türkischen Kultur, indem er als Verleger 
					ausstellungsbegleitend Bibliographien der türkischen und 
					deutschtürkischen Literatur herausgab.  
					Die deutsche Ausgabe seiner Biografie erscheint im März 
					unter dem Titel „Gast mit Unbehagen“.Der Übersetzer, 
					Dramaturg und Autor Oliver Kontny wurde 1974 in Dortmund 
					geboren und lebte in Bremen, Istanbul, Oxford und Berlin, 
					bevor er nach Duisburg zog. Neben seiner Tätigkeit als 
					Dolmetscher und Übersetzer für türkische Literatur und 
					Filmproduktionen schreibt er auch selbst Hörspiele und 
					Theaterstücke. Als Mitglied des Fachbeirates der 
					Zukunftsakademie NRW entwirft er Projekte zur Kulturellen 
					Bildung und Diversität in der Kunstpraxis. Die Einführung 
					zur Lesung hält der Leiter der Interkulturellen Bibliothek 
					Yilmaz Holtz-Ersahin.  
					Der Eintritt ist frei.    
					  
				    | 
			   	    
				   
				   
			   
					  
	   
			   	    Längere Leihfristen und neue 
					Medien in der Onleihe der Stadtbibliothek 
					  Schul- und Stadtteilbibliothek in Rumeln öffnet wieder      | 
			   	    
				   
				   | 
			   
					 
					  
					
			    	  
			   	    Längere Leihfristen und neue 
					Medien in der Onleihe der Stadtbibliothek 
					Duisburg, 16. Dezember 2014 - Immer mehr 
					Kunden der Stadtbibliothek nutzen die Onleihe, die es 
					ermöglicht, auch außerhalb der Öffnungszeiten auf 
					unterschiedliche Medien der Bibliothek zuzugreifen. 
					Rechtzeitig zu den Feiertagen können jetzt verbesserte 
					Nutzungsbedingungen angeboten werden. Die Leihfrist für 
					eBooks wird auf 21 Tage (bisher 14 Tage) und für eAudios auf 
					14 Tage (bisher sieben Tage) erhöht. Damit geht ein 
					wiederholt genannter Wunsch der Onleihe-Nutzer in Erfüllung. 
					Aber auch das Medienangebot der Onleihe wurde um viele neue 
					eBooks, Hörbücher und eMagazines erweitert.    
					Ein Schwerpunkt der Neuerwerbungen liegt auch auf 
					interkulturellen Online-Medien. Fremdsprachige eBooks 
					erscheinen immer öfter auch in elektronischer Version. Das 
					Angebot enthält bereits eine attraktive Auswahl an 
					klassischer, zeitloser sowie populär-erzählender Literatur 
					in Englisch, Russisch, Spanisch, Französisch und 
					Italienisch. Zudem werden Sprach-Lernkurse unter anderem für 
					Deutsch als Fremdsprache und für viele weitere Sprachen 
					angeboten. Mehr Informationen zur Nutzung der Onleihe gibt 
					es auf der Website 
					
					www.stadtbibliothek-duisburg.de 
					oder im direkten Gespräch mit den Mitarbeitern der 
					Stadtbibliothek. 
					   
					
					  
					   
					Vorlesespaß in der Zentralbibliothek
					
					     
					Die Stadtbibliothek lädt im Rahmen des Kinderprogramms am 
					Freitag, 19. Dezember, um 16 Uhr in die Zentrale an der 
					Düsseldorfer Straße 5-7 in Duisburg-Mitte zum 
					vorweihnachtlichen Vorlesespaß mit Pippi Langstrumpf ein.  
					 
					Renate Schlak liest aus dem Buch „Pippi Langstrumpf feiert 
					Weihnachten“ von Astrid Lindgren vor. Pippi überrascht die 
					Kinder Pelle, Bosse und die kleine Inga, die an Heiligabend 
					ganz alleine sind, mit tollen Geschenken und sogar einem 
					Weihnachtsbaum. Eine Geschichte für Kinder ab vier Jahre. 
					Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gegen Vorlage eines 
					gültigen Bibliotheksausweises kostenlos. 
					   
					  
					
					 
					Schul- und Stadtteilbibliothek in Rumeln öffnet wieder
					     
					Die seit Juli 2014 wegen Personalmangel geschlossene Schul- 
					und Stadtteilbibliothek in Rumeln-Kaldenhausen nimmt ab 
					Mittwoch, 7. Januar 2015, wieder ihren Betrieb auf, zunächst 
					allerdings nur in eingeschränkter Form. Mit Rücksicht auf 
					den Schulbetrieb wird die Bibliothek an drei Vormittagen in 
					der Woche geöffnet: dienstags und mittwochs von 10 bis 14 
					Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Am ersten Öffnungstag, 
					also dem 7. Januar, wird die Bibliothek wegen des zu 
					erwartenden Andrangs in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet 
					sein.    
					Die Wiedereröffnung ist aufgrund der jetzt vorliegenden 
					Genehmigung zur Wiederbesetzung der Leitungsstelle in der 
					Schul- und Stadtteilbibliothek möglich. Sobald die 
					Leitungsstelle wiederbesetzt ist, wird die Schul- und 
					Stadtteilbibliothek zu ihren früheren Öffnungszeiten 
					zurückkehren.  
					  
				    | 
			   	    
				   
				   
			   
					  
	   			   
			   	      Medienausstellung zum 
					  Internationalen Tag der Migranten   
					  Zentralbibliothek: Poetische Werkstatt zum Weihnachtsfest   
					     | 
			   	 
				   
				   | 
			   
					 Medienausstellung zum 
					Internationalen Tag der Migranten    
	   
			   	    
					  
					
			   	    Duisburg, 16. Dezember 2014 -  
					  Die Zentralbibliothek würdigt den 
					Internationalen Tag der Migranten mit einer speziellen 
					Medienausstellung im Erdgeschoss auf der Düsseldorfer Straße 
					5-7. Bereits am 18. Dezember 1990 verabschiedete die 
					UN-Generalsversammlung die „Internationale Konvention zum 
					Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer 
					Familienangehörigen“ und seit dem Jahr 2000 steht der 18. 
					Dezember auch allgemein für die Rechte von Einwanderern.
					 
					Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele Menschen aufgrund 
					ihrer ethnischen Herkunft oder ihrer Religionszugehörigkeit 
					umgesiedelt, vertrieben oder zur freiwilligen Auswanderung 
					aufgefordert. Auch um sich ein besseres Leben aufzubauen, 
					migrieren Menschen bis heute in unterschiedlicher Weise 
					durch die ganze Welt. Die Ausstellung zeigt 
					unterschiedlichste Facetten des Themas in Sachbüchern, 
					Romanen und Hörbüchern sowie DVD´s. Alle Medien können mit 
					einem gültigen Bibliotheksausweis entliehen werden.   
					  
					
					  
					  Zentralbibliothek: Poetische Werkstatt zum 
					Weihnachtsfest     
					Die Poetische Werkstatt Ruhrort unter Leitung von Friederike 
					Schmahl ist am Freitag, 19. Dezember, um 20 Uhr mit einer 
					Lesung zu Gast in der Zentralbibliothek auf der Düsseldorfer 
					Straße 5-7. Unter dem Titel „Alle Jahre wieder... eine 
					literarische Bescherung“ wird der Frage nachgegangen, ob das 
					Weihnachtsfest überhaupt noch Sinn macht, wenn bereits Ende 
					August die Lebkuchen gestapelt in den Supermärkten stehen.
					 
					Kann man dem Verlust von Hoffnung, Zauber und Geheimnis 
					entgegenwirken und wenn ja wie? Wie haben namenhafte Autoren 
					und Dichter sich dazu geäußert? Die Poetische Werkstatt 
					lässt einige von ihnen in ihrer szenischen Lesung zu Wort 
					kommen. So wird es Lyrik und Prosa von Hermann Hesse, Selma 
					Lagerlöff, Erich Kästner, Kurt Tucholski, Julia Onken, 
					Joachim Ringelnatz, Monika Peschel und Francoise Sagan zu 
					hören geben.Der Eintritt kostet 5 Euro.
					   
					  
				    | 
			   	 
				   
				   | 
			   
					 
			   
					Stadtbibliothek und VHS: Umzugstermine ins 
					"Schuckkästchen" Stadtfenster stehen - von Harald Jeschke
					  -
					
					Fotos und mehr... 
				    | 
			   	 
				   
				   | 
			   
					 
			    	  
			    	  Duisburg, 
					  09. Dezember 2014 - "Nein, das war keine leichte 
					  Baugeschichte",  stellte Kulturdezernent Thomas 
					  Krützberg auf der eigens angesetzten Pressekonferenz zum 
					  Stadtfenster klar heraus. 
					
			    	  Nachdem 
					  es 2013 die Turbulenzen um den Investor Multi Development 
					  gab, mussten diverse Probleme gelöst werden. "Wir haben es 
					  aber geschafft. Ich bin glücklich. Zu betonen ist, dass es 
					  seitens des Investors keinerlei Druck gab", atmete der 
					  Dezernent durch. "Es wird ein sehr schönes Haus, von innen 
					  und von außen. Seit 2008 gab es die Planungen zu diesem 
					  Haus und seitdem mussten wir enorme zusätzliche Leistungen 
					  erbringen."  
					
			    	  Und: "Wir legen Wert auf die Feststellung , dass hier 
					  Seriosität vor Geschwindigkeit geht und dass es keinerlei 
					  Druck seitens des Investors gab."
  
					
			    	  Die Miete kostet 1,2 Millionen Euro für beide Institute. 
					  Vom Rat der Stadt wurden - mit Absegnung der 
					  Bezirksregierung Düsseldorf - 4,5 Millionen Euro für die 
					  Innenausstattung beschlossen und abgesegnet. "Dies ist in 
					  den Haushalten der Jahre 2013 bis 2016 sowie im 
					  Vermögenshaushalt abgesichert", ergänzte der 
					  Kulturdezernent.  
					
			    	    
					
			    	  V.l.n.r.: Dr. Gerd Jahn, Volkshochschuldirektor, 
					  Kulturdezernent Thomas Krützberg und Dr. Jan-Pieter 
					  Barbian als neuer Stadtfenster-Direktor erklärten den 
					  Medienvertretern den Umzug. Im Bild rechts 
					  Stadtpressesprecherin Anja Kopka.
					   
					
			    	    
					
			    	  Stadtfenster-Chef Dr. Jan-Pieter Barbian: "Der 
					  Medienkosmos muss umziehen. Deshalb sind wir seit 2005 mit 
					  großem Team bei der Sache, ab 2008 lief die heiße Phase 
					  an. Ich möchte erwähnen, dass die Stadtbibliothek nach 
					  ihrer Gründung 1901 wieder in Blicknähe des Rathauses 
					  rückt. 1901 war sie am Burgplatz, dann an der Oberstraße, 
					  es folgte der Knüppelmarkt, der Kantpark und ab 1955 der 
					  Einzug ins DeFaKa-Haus, also einem als Kaufhaus geplantes 
					  Gebäude, das zudem verwinkelt und für unsere Zwecke nicht 
					  optimal war. Nun rücken wir wieder in unmittelbare Nähe 
					  des Rathauses.
					   
					
			    	    
					
			    	  Die Stadtbibliothek (ehemals DeFaKa-Haus - Deutsches 
					  Familien Kaufhaus) im Winter 2013 
					
			    	  Dr. Barbian und die Fakten: "Im 
					  alten Haus hatten wir 8500 qm zur Verfügung, wobei das 
					  Gebäude sanierungsbedürftig und verwinkelt ist. Im neuen 
					  Gebäude verfügen wir über 7500 qm Fläche, haben aber zum 
					  Beispiel nun auch einen klimatisierten Raum für den 
					  historischen Bestand mit 3500 Exemplaren aus dem 14. bis 
					  zum 19. Jahrhundert, darunter sogar den Sachsenspiegel, 
					  alles zusammen mit einem Wert von 1,6 Millionen. Der 
					  Gesamtbestand ist 615000 Medien inklusive der der 
					  Zweigstellen stark. Wir ziehen nun mit einem Medienkosmos 
					  von 320000 Exemplaren um, darunter ist auch ein 
					  Sondersammelangebot für NRW mit einer Aufbewahrungsfrist 
					  von 5 Jahren, den wir nun erstmals reduzieren können. Wir 
					  haben auch eine Kinder- und Jungendbiliothek von 0 bis 18 
					  Jahren mit 250000 Euro Landesmittel. Diese Jugendbiliothek 
					  war schon ab 1955 Unesco-Modellcharakter. Der Umzug findet 
					  vom 19. Januar 
					  bis zum 06. Februar 2015 
					  mit einem professionellen Unternehmen statt. Die 
					  Zentralbibliothek zieht früher aus dem alten Gebäude, da 
					  ab Ende März dort der Abriss beginnen soll. Am 7. Februar 
					  2015 (ein Samstag) ist von 11 bis 18 Uhr der letzte Tag. 
					  Leihen Sie uns leer! Es bleibt aufgrund des Umzugs eine 
					  einmalig lange Leihzeit." 
					
			    	    
					
					
			    	  Informationen zur 
					  Stadtbibliothek im Stadtfenster 
					    
					   
					
			    	  -  Gesamtfläche: 7.500 
					  Quadratmeter (bisherige Zentralbibliothek: 12.000 
					  Quadratmeter). Präsentation des Medienbestands auf einer 
					  Fläche von 3.840 Quadratmeter in der 1., 2. und 3. Etage. 
					  Die Büros der Mitarbeiter/innen befinden sich auf der 4. 
					  Etage (1.200 Quadratmeter). 
					   Das 
					  Schulmedienzentrum (mit einer Fläche von 280 Quadratmeter) 
					  erhält einen eigenen Zugang im Erdgeschoss. Gemeinsame 
					  Flächen mit der VHS befinden sich im Foyer Erdgeschoss 
					  (mit 300 Quadratmeter) und im Foyer 1. Obergeschoss (mit 
					  300 Quadratmeter).   
					   
					
			    	  -  Durch das räumliche und inhaltliche Zusammenspiel von 
					  Medienbereichen, Internet-, Lern- und PC-Arbeitsbereichen, 
					  Veranstaltungsbereich und Literaturbistro wird die 
					  Bibliothek zu einem offenen Treffpunkt, der Informationen, 
					  selbstorganisiertes Lernen, Kommunikation, kulturelle 
					  Begegnung und Unterhaltung ermöglicht und fördert.  
					   
					
			    	  -  Es wird eine deutliche Verbesserung in den 
					  informationstechnischen Arbeitsmöglichkeiten geboten, 
					  beispielsweise in der Ausstattung der Arbeits- und 
					  Recherche-PC-Plätze.  
					   
					
			    	  -  Die Verbuchung erfolgt über hochmoderne 
					  Selbstverbuchungs- und Rückgabestationen 
					  (RFID-Technologie), Kassengeschäfte können problemlos über 
					  einen Kassenautomaten abgewickelt werden. Zur 
					  Hilfestellung bei Fragen zur Handhabung der Technik steht 
					  Personal an der Infotheke zur Verfügung.  
					   
					
			    	  -  W-LAN im gesamten Haus sowie vor Ort ausleihbare 
					  Endgeräte (Notebooks, Tablets) ermöglichen ein mobiles 
					  Arbeiten und Lernen in allen Publikumsbereichen der 
					  Bibliothek.  
					   
					
			    	  -  Lernoptimiertes und 
					  -motivierendes Arbeitsplatzangebot: Die räumliche Trennung 
					  der Einzelarbeitsplätze von den Gruppenarbeitsplätzen 
					  lässt kommunikative, gruppenfördernde „Lerninseln“ sowie 
					  Ruhe-, Arbeits- und Lesezonen entstehen.   
					   - Die 
					  Medienaufstellung, die neuen variablen Regalsysteme und 
					  die atmosphärisch passende Raumausstattung schaffen einen 
					  „Erlebnisraum Bibliothek“.   
					   
					
			    	  -  Auffällige Präsentation und die Zusammenführung 
					  unterschiedlicher Medienarten – vom Buch bis zur Blue-Ray 
					  – in themen- und sachbezogener Aufstellung bieten eine 
					  Orientierung in der Medien- und Informationsvielfalt.  
					   
					
			    	  -  Die bewährten und erfolgreichen Themenmediatheken, die 
					  eine auf bestimmte Lebenssituationen wie beispielsweise 
					  „Eltern“, „Verbraucherfragen“, „Ausbildung und Beruf“, 
					  „Umwelt“, „Mehr vom Leben“, „Festgestaltung“ abgestimmte 
					  Medienauswahl anbieten, werden in räumlicher Nähe zu 
					  verwandten Sachgebieten platziert, um so eine 
					  fachspezifische Vertiefung in die jeweilige Thematik zu 
					  ermöglichen.  
					   
					
			    	  -  In der ersten Etage wird eine 
					  zeitgemäße, an den Bedürfnissen der unterschiedlichen 
					  Altersgruppen orientierte Kinderbibliothek (0-3 Jahre, 3-6 
					  Jahre, 6-9 Jahre, 9-11 Jahre) sowie die Jugendmediathek 
					  „Teen Point“ (11-18 Jahre) zu finden sein. Für die 
					  Realisierung dieses Konzepts erhält die Stadt Duisburg 
					  einen Zuschuss des Landes NRW in Höhe von 250.000 €.
					   
					  Erstmals wird in der Zentralbibliothek auch ein 
					  SchülerCenter angeboten. Das SchülerCenter erhält auch 
					  einen PC-Pool für Schulungen zum Thema „Recherche- und 
					  Informationskompetenz“.   
					   
					
			    	  -  Das Schulmedienzentrum wird sich mit einem neuen  
					  Raumkonzept und einem eigenen Schulungsraum im Erdgeschoss 
					  für alle Erzieherinnen und Erzieher und Lehrerinnen und 
					  Lehrer in Duisburg präsentieren.  
					   
					
			    	  -  Die Sammlung „Historische und Schöne Bücher“ wird in 
					  der 3. Etage in einem repräsentativen, für die 
					  Bibliothekskunden einsehbaren Raum präsentiert.  
					   
					
			    	  -  Die beliebten 
					  Literaturveranstaltungen (Lesungen, Vorträge) finden 
					  zukünftig in der 1. Etage des Foyers im Ambiente des 
					  Literaturbistros statt.  
					   
					
			    	  Informationen zur 
					  Volkshochschule im Stadtfenster  
					  
					   
					
			    	  -  Die VHS belegt rund 3.500 Quadratmeter der insgesamt 
					  gut 11.000 Quadratmeter Nutzfläche im Stadtfenster.  
					   
					
			    	  -  Die VHS-Räume befinden sich im hinteren Gebäudeteil 
					  südlich der Universitätsstraße, was einen Seminarbetrieb 
					  bei wenig bis gar keiner Lärmbelästigung garantiert.  
					   
					
			    	  -  Neben den Büro- und weiteren Funktionsräumen verfügt 
					  die VHS über 18 Seminarräume (davon ein EDV-Raum, ein 
					  Gymnastikraum und ein Musikraum) und einen 
					  Multifunktionsraum im Erdgeschoss. Das Foyer im 
					  Erdgeschoss des Gebäudes sowie jenes im 1. Obergeschoss 
					  werden von beiden Instituten genutzt. Auch die Gastronomie 
					  sowie die Veranstaltungsfläche im 1. Obergeschoss steht 
					  beiden Instituten zur Verfügung. In diesem Bereich sind 
					  Selbstlernmöglichkeiten seitens der VHS geplant.  
					   
					
			    	  -  Alle Seminarräume der VHS werden mit neuesten 
					  interaktiven Whiteboards ausgestattet.  
					   
					
			    	  -  Im gesamten Gebäude ist ein W-LAN-Netz für die Kunden 
					  geplant.  
					   
					
			    	  -  Bei der Innengestaltung wurden Farbgebung und 
					  Materialität der hochwertigen Gebäudearchitektur 
					  aufgenommen und fortgeschrieben.  
					   
					
			    	  -  Die Seminarräume sind dank der großzügigen 
					  Fensterflächen hell und freundlich.  - So entsteht ein 
					  modernes und freundliches Ambiente, das eine zeitgemäße 
					  Erwachsenenbildung braucht.  
					   
					
			    	  -  Das Gebäude ist durchgängig barrierefrei und als Neubau 
					  gemäß der neuesten Energieverordnung ausgestattet, was 
					  niedrige Betriebskosten garantiert.  
					   
					
			    	  -  Die im Kellergeschoss befindliche archäologische Zone 
					  macht nicht nur Stadtgeschichte sinnlich erlebbar, sondern 
					  eröffnet ein außergewöhnliches Ambiente für besondere 
					  Veranstaltungen in kleinem Rahmen.  
					   
					
			    	  -  Die VHS wird der Universität Duisburg-Essen Räume für 
					  Beratungen zur Verfügung stellen. 
					  
			    	    
					
			    	  
					   Stadtfenster - Fakten zum Umzug der Volkshochschule 
					   
					  Übergabe/Abnahmetermin: 
					  12.12.2014  
					  Nach Übergabe und Abnahme wird 
					  DU IT die technischen Voraussetzungen für 
					  Telekommunikation und Datennetz schaffen 
					   • Sind 
					  diese Voraussetzungen geschaffen, wird die VHS 
					  abteilungsweise den Umzug ab Anfang Februar 2015 
					  organisieren.  
					  Der Zeitplan sieht folgende 
					  Abläufe vor:  
					  • Umzug der Abteilungen aus der 
					  Steinschen Gasse ab Februar 2015. 
					   • Die 
					  Abteilung Sprachen und die Geschäftsstelle Mitte/Süd 
					  können dann umziehen, wenn die Kursräume im 
					  Stadtfenster eingerichtet sind, da hier eine 
					  enge Verzahnung und Bindung an die Kurse notwendig ist. 
					  Dies wir ab ca. April 2015 der Fall sein.
					   • 
					  Die VHS wird den Kursbetrieb nach völliger Einrichtung der 
					  Kursräume aufnehmen.  
					  Aufgrund von 
					  Ausschreibungsfristen kann das betreffende Mobiliar und 
					  die  
					  Unterrichtsmedien ab April 2015 
					  aufgebaut werden. Das bedeutet, dass der 
					   
					  Unterrichtsbetrieb im Stadtfenster mit dem Herbstsemester 
					  2015 beginnt.  
					  • Für das alte VHS-Gebäude ist 
					  eine stadtinterne Lösung geplant. Die Kunstkurse werden 
					  weiterhin in den Räumen des alten VHS-Gebäudes 
					  stattfinden, da es unwirtschaftlich gewesen wäre,  
					  diese gut eingerichteten Spezialräume nicht zu nutzen.
					   • 
					  Die VHS wird weiterhin in der Stadtmitte in folgenden 
					  Gebäuden ihr Programm anbieten 
					   • Im 
					  Gebäude Nahestr. (Landfermanngymnasium) finden in der 4. 
					  Etage die  
					  Integrationskurse sowie 
					  Deutschkurse für Asylbewerber tagsüber statt. Ab 17 Uhr 
					  wird das gesamte Gebäude mit Kursen der VHS belegt. 
					   • Im 
					  Gebäude Gustav-Heinemann-Realschule finden weiterhin die 
					  Abendkurse statt. 
					   
					
			    	  • 
					  Sämtliche Kurse (außer Kunstkurse, die weiterhin im 
					  Gebäude Königstraße stattfinden werden), finden auch 
					  im Stadtfenster statt.  
					  • Das Gebäude Steinsche Gasse 31 
					  wird weiterhin durch den 2. Bildungsweg 
					   genutzt.
					   • 
					  Im Stadtfenster stehen der VHS insgesamt 17 Seminarräume, 
					  ein großer  
					  Gymnastikraum und ein 
					  Veranstaltungsraum (Multifunktions- 
					   Raum) 
					  zur Verfügung. (Dagegen: Altes VHS Gebäude 13 
					  Seminarräume, 1  
					  Gymnastikraum und ein 
					  Veranstaltungsraum).  
					
			    	  
  
					 | 
			   	 
				   
				   | 
					
	   			   
				   Niederrheinische Skizzen von Hüsch im 
				   LiteraturBistro   | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			
				    
					  Duisburg, 9. Dezember 2014 -
					
				   
		   			  Zu einer Lesung in der Reihe „Auserlesenes“ lädt das 
					  LiteraturBistro in der Zentralbibliothek auf der 
					  Düsseldorfer Straße 5-7 am Donnerstag, 11. Dezember, um 16 
					  Uhr ein. Helga Mietz liest von Hanns Dieter Hüsch den 
					  zweiten Teil „Niederrheinische Skizzen“. Charakteristisch 
					  sind dabei pointierten Betrachtungen des Alltags: 
					  „Zuhören, zugucken, aufschreiben, vortragen“, so beschrieb 
					  Hüsch selbst seine Arbeitsweise.  
					  Neben den großen gesellschaftlichen Konflikten waren es 
					  immer auch die Eigenheiten seiner Mitmenschen, die Hüsch 
					  zu Themen seiner Programme machte. Sein Ausspruch „Alles, 
					  was ich bin, ist niederrheinisch“ ist symptomatisch für 
					  seine enge Verbundenheit mit seiner Heimat.    
					  Helga Mietz ist nach 20-jähriger Beratungstätigkeit am 
					  Institut für Jugendhilfe und 13-jähriger Leitungstätigkeit 
					  im Jugendamt Duisburg freiberuflich als Supervisorin und 
					  Familientherapeutin tätig. Sie liest nicht nur privat gern 
					  und viel, sondern nutzt literarische Texte auch in ihrer 
					  Beratungs- und Seminararbeit. Helga Mietz lebt seit 2013 
					  in Hamburg. Der Eintritt zur Lesung ist kostenlos.    
				   
					    
				   
					  Vorlesespaß in der 
					  Zentralbibliothek      Die Stadtbibliothek 
					  lädt im Rahmen des Kinderprogramms am Freitag, 12. 
					  Dezember, um 16 Uhr in die Zentrale an der Düsseldorfer 
					  Straße 5-7 in Duisburg-Mitte zum weihnachtlichen 
					  Vorlesespaß ein.    Wolfgang Weidemann liest aus dem 
					  Buch „Elvis und der Mann mit dem roten Mantel“ von Ole 
					  Könnecke vor. Eine schöne, aber auch ungewöhnliche 
					  Weihnachtsgeschichte für Kinder ab sechs Jahren.  Die 
					  Teilnahme an der Veranstaltung ist gegen Vorlage eines 
					  gültigen Bibliotheksausweises kostenlos.  
				   
					    
					
				   
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			
				   Künstlergespräch mit Heinz Pollmann   | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			
				    
					  Duisburg, 28. November 2014 -Im Rahmen 
					  der Ausstellungsreihe AndersARTiges zeigt das 
					  LiteraturBistro in der Zentralbibliothek noch bis zum 23. 
					  Dezember abstrakte Landschaften von Heinz Pollmann. Im 
					  Rahmen der Ausstellung lädt der Duisburger Künstler Klaus 
					  Brüggenwerth am Samstag, 6. Dezember, um 14:30 Uhr zum 
					  öffentlichen Gespräch mit Heinz Pollmann in das 
					  LiteraturBistro ein. Der Eintritt zur Ausstellung und zum 
					  Künstlergespräch ist frei.   
					    
				   
					  Seekarte Heinz Pollmann 
				    
				   
					
	   			     
					
				   
		   			 | 
			   	    
				   
				   
					
	   			
				   Ausstellung im LiteraturBistro: „Abstrakte 
				   Landschaften“   
				   Geschichten aus dem Orient  - 
				   Zu Gast bei Theodor Storm 
					
				   
		   			    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			
				    
					
	   			   LiteraturBistro: Zu Gast bei Theodor Storm  
				    
				   Duisburg, 19. November 2014 - Das LiteraturBistro in der 
				   Zentralbibliothek lädt am Samstag, 29. November, von 16.30 
				   bis 19 Uhr zu einer Lesung mit Petra Sörensen-Bataineh und 
				   Friedemann Vietor ein. Sie lesen und sprechen Gedichte und 
				   Erzählungen von Theodor Storm. Den musikalischen Rahmen 
				   bieten die vertonten Gedichte Storms vom Dragseth-Duo aus 
				   Hattstett/Nordfriesland. Ein Buffet mit nordfriesischen 
				   Spezialitäten rundet den Nachmittag ab.    
				   Eintrittskarten zum Preis von 19 Euro gibt es im 
				   LiteraturBistro an der Düsseldorfer Straße 5-7. Aufgrund der 
				   begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung persönlich im 
				   LiteraturBistro oder telefonisch unter (0203) 283-5016 
				   erforderlich.    
				   
					
	   			   Ausstellung im LiteraturBistro: „Abstrakte 
				   Landschaften“    
					
	   			
					
	   			   Duisburg, 11. November 2014 -
					
				   
		   			Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Andersartiges“ präsentiert 
				   das LiteraturBistro in der Zentralbibliothek auf der 
				   Düsseldorfer Straße 5-7 im November und Dezember Bilder von 
				   Heinz Pollmann.   Heinz Pollmann wurde 1936 in Duisburg 
				   geboren und betrieb die Malerei bis 1980 lediglich als Hobby. 
				   Im Jahre 1981 stellte er erstmals seine Kunstwerke, damals  
				   Radierungen, Lithografien und Collagen, aus. Zeitweise war 
				   Heinz Pollmann auch  Kursleiter für Aquarellmalerei und 
				   Leiter der Kunstgruppe „Palette Hamborn". Angefangen mit 
				   Aquarell-Landschaften, die Urlaubserinnerungen waren, wandte 
				   sich Pollmann immer mehr der abstrakten Malerei zu. 
				   Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen sowie die 
				   Mitgliedschaft in mehreren Kunstvereinen prägten seine 
				   künstlerische Entwicklung.    
				   Wer mehr über den Künstler und sein Werk erfahren möchte, 
				   sollte sich Samstag, 6. Dezember, vormerken. Dann lädt Klaus 
				   Brüggenwerth um 14.30 Uhr zum Künstlergespräch mit Heinz 
				   Pollmann in das LiteraturBistro ein. Der Eintritt zur 
				   Ausstellung und zum Künstlergespräch ist frei.  
				   
					   
					  IKiBu-Ausstellung in der Zentralbibliothek  
					   
					  Die 43. Internationale Kinderbuchausstellung der 
					  Stadtbibliothek Duisburg startet am Montag, 17. November, 
					  unter dem Motto „Helden gesucht 2014“. In den Schulklassen 
					  der Jahrgangsstufen eins bis sechs und den 
					  Kindertagesstätten wird dazu ein buntes Programm mit 
					  vielen verschiedenen Lesungen, Theatern und 
					  Kreativ-Werkstätten angeboten.    
					  Das diesjährige IKiBu-Plakat wurde von dem 
					  Bilderbuchillustrator Tobias Krejtschi gezeichnet. In der 
					  Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 zeigt 
					  Krejtschi vom 17. November bis zum 13. Dezember insgesamt 
					  20 Originalillustrationen aus den Büchern „Die Nacht der 
					  Trommler“, „Wie der Kiwi seine Flügel verlor“ und 
					  Illustrationen zu Theodor Fontanes berühmter Ballade „John 
					  Maynard“.    
					  Der 1980 in Dresden geborene Künstler ist neben seiner 
					  Tätigkeit als Dozent an der Hochschule für Angewandte 
					  Wissenschaften Hamburg freischaffender Illustrator, Autor 
					  und Bilderbuchkünstler. Für seine Illustrationen erhielt 
					  Krejtschi zahlreiche Auszeichnungen, so unter anderem den 
					  Troisdorfer Bilderbuchpreis und eine Nominierung für den 
					  Deutschen Jugendliteraturpreis.  
					  Zuletzt wurde sein 2013 erschienenes Buch „Ein roter 
					  Schuh“, ein realistisches Bilderbuch über den 
					  Gazakonflikt, von der Stiftung Buchkunst als eines der 25 
					  schönsten deutschen Bücher 2013 gewählt. Außerdem wurde es 
					  als deutscher Beitrag für die Biennale der Illustrationen 
					  Bratislava 2013 und für den Heinrich-Wolgast-Preis 2013 
					  nominiert. Die Bezirksbibliothek Rheinhausen an der 
					  Händelstraße 6 präsentiert vom 17. November bis zum 10. 
					  Januar weitere 20 Originalillustrationen, die Tobias 
					  Krejtschi am Montag, 17. November, dort persönlich 
					  vorstellen wird und im Rahmen einer Schülerwerkstatt die 
					  Entstehung der Motive anhand von live gezeichneten Skizzen 
					  erklären wird.   
					  
					    
				   
					    
					  
					
	   			        
				   
					
	   			     
				   
					
	   			     
				   
					
	   			   Geschichten aus dem Orient im LiteraturBistro
				      
				   Das LiteraturBistro in der Zentralbibliothek lädt am Freitag, 
				   14. November, von 20 bis 23 Uhr zu einem Abend aus 1001 Nacht 
				   ein. Der Zuhörer kann eintauchen in die Welt der magischen 
				   Geschichten, den Klängen der Saz lauschen und mit allen 
				   Sinnen einen orientalischen Abend genießen. Yilmaz 
				   Holtz-Ersahin, Leiter der Interkulturellen Bibliothek, wird 
				   das türkische Saiteninstrument Saz spielen, der in Duisburg 
				   geborene marokkanische Autor Youssef Zemhoute wird aus seinem 
				   Buch „Der Schrei des roten Lotusfalken“ lesen und Petra 
				   Sörensen-Bataineh, die seit nunmehr zwölf Jahren das 
				   LiteraturBistro führt, liest Märchen vor.  
				   Zur Abrundung des Abends wird das tunesische Nationalgericht 
				   Couscous mit Lammfleisch und Gemüse gereicht, dazu werden aus 
				   dem Samowar zwei verschiedene Sorten Tee serviert.    
				   Eintrittskarten zum Preis von 19 Euro gibt es im 
				   LiteraturBistro an der Düsseldorfer Straße 5-7. Aufgrund der 
				   begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung persönlich im 
				   LiteraturBistro oder telefonisch unter (0203) 283-5016 
				   erforderlich.  
				    
					
				   
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			   
					
	   			
				   November-Blues in der Zentralbibliothek | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			
				    
					
	   			
				   „November-Blues“ 
				   
					
	   			   Duisburg, 6. November 2014 - Die Zentralbibliothek an der 
				   Düsseldorfer Straße 5-7 präsentiert ab sofort in ihrer 
				   Themenausstellung im Erdgeschoss eine Medienauswahl unter dem 
				   Motto „November-Blues“. Mit seinen kürzeren und kälter 
				   werdenden Tagen lädt der November zu inneren Einkehr und mehr 
				   Entspannung ein. Er bietet aber auch Gelegenheit, die Abende 
				   mit kreativer Handarbeit und leckerem Essen zu verbringen. 
				   Alle Medien, mit Büchern und CDs rund um die Themen 
				   Spiritualität, Meditation, Achtsamkeit, Trauer und Stille 
				   sowie Wellness, Kreatives und Kochen können mit einem 
				   gültigen Jahresausweis ausgeliehen werden.  
				    
				   
					
	   			   Helga Mietz liest Texte 
					  von Hüsch im LiteraturBistro    Zu einer 
					  Lesung in der Reihe „Auserlesenes“ lädt das 
					  LiteraturBistro am Mittwoch, 12. November, um 16 Uhr in 
					  die Zentralbibliothek auf der Düsseldorfer Str. 5-7 ein. 
					  Zu Gast ist Helga Mietz, die unter dem Titel 
					  „Niederrheinische Skizzen“ Texte von Hanns Dieter Hüsch 
					  liest. Hüsch wäre im nächsten Jahr 90 Jahre alt geworden 
					  und auch sein Todestag jährt sich dann zum zehnten Mal. 
					  Charakteristisch sind seine pointierten Betrachtungen des 
					  Alltags. „Zuhören, Zugucken, Aufschreiben, Vortragen“, 
					  so beschrieb er selbst seine Arbeitsweise. Neben den 
					  großen gesellschaftlichen Konflikten waren es immer auch 
					  die Eigenheiten seiner Mitmenschen, die Hanns Dieter Hüsch 
					  zu Themen seiner Programme machte. Sein Ausspruch „Alles, 
					  was ich bin, ist niederrheinisch“ ist symptomatisch für 
					  seine enge Verbundenheit mit seiner Heimat, auf die er in 
					  vielen seiner Programme immer wieder Bezug nahm.    
					  Vieles hat Helga Miertz damals in den Gesprächen ihrer 
					  Altvorderen wiedererkannt. Nun erkennt sie es bei sich 
					  selbst wieder. Helga Mietz ist nach 20-jähriger 
					  Beratungstätigkeit am Institut für Jugendhilfe und 
					  13-jähriger Leitungstätigkeit im Jugendamt Duisburg 
					  freiberuflich als Supervisorin und Familientherapeutin 
					  tätig. Sie liest nicht nur privat gern und viel, sondern 
					  nutzt literarische Texte auch in ihrer Beratungs- und 
					  Seminararbeit. Helga Mietz lebt seit 2013 in Hamburg.   
					  Der Eintritt zur Lesung ist frei.  
				    
					
				   
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			
				   Ralf Thenior und Die Kulturtechniker in der 
				   Zentralbibliothek
				   
		   			    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			
				    
					
	   			   Vorlesespaß in der Zentralbibliothek    
					
	   			   
				   Duisburg, 29. Oktober 2014 -
				   
				   Das Kinderprogramm der Stadtbibliothek lädt am Freitag, 31. 
				   Oktober, ab 16 Uhr Kinder ab sechs Jahren zum Vorlesespaß mit 
				   Wolfgang Weidemann ein. Es wird aus Büchern, die von den 
				   Kindern in der Bibliothek ausgewählt oder mitgebracht werden 
				   vorgelesen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gegen 
				   Vorlage eines gültigen Bibliotheksausweises kostenlos.  
				   
					
	   			     
				   
					
	   			   Ralf Thenior und Die Kulturtechniker in der 
				   Zentralbibliothek    
				   Die Stadtbibliothek und der Verein für Literatur und Kunst 
				   Duisburg laden am Freitag, 7. November, um 20 Uhr zu einer 
				   Lesung der besonderen Art in die Zentralbibliothek ein. Zu 
				   Gast sind Ralf Thenior und Die Kulturtechniker mit ihrem 
				   Programm „Strange Kebab“, einem musikalisch-literarischen 
				   Heimatroman. Der Dortmunder Autor Ralf Thenior präsentiert 
				   seine „24 Minutengeschichten“, die getragen werden durch eine 
				   multikulturelle Live-Performance vom Ensemble Die 
				   Kulturtechniker, die mit rhythmisch-groovendem Sounddesign 
				   und authentischen Ruhrgebiets-O-Tönen für die musikalische 
				   Begleitung sorgen.    
				   Ralf Thenior, 1945 in Bad Kudova/Schlesien geboren, lebt als 
				   freier Schriftsteller in Dortmund. Er veröffentlicht seit 
				   1969 Gedichte, Romane, Theaterstücke, Hörspiele Reiseberichte 
				   sowie Kinder- und Jugendbücher. Die Kulturtechniker wurden 
				   1995 von dem Cellisten und Komponisten Ralf Werner und dem 
				   Schauspieler Martin M. Hahnemann gegründet. Die 
				   elektronischen Lesekonzerte spielen sich im Spannungsfeld 
				   zwischen Live-Hörspiel, Musiktheater, Fusion Jazz und 
				   Multimedia ab.    
				   Der Eintritt zur Lesung kostet vier Euro im Vorverkauf und 
				   fünf Euro an der Abendkasse. Karten sind an der 
				   Erstinformation der Zentralbibliothek erhältlich. Mitglieder 
				   des Vereins für Literatur und Kunst haben freien Eintritt.  
				    
					
				   
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			Bodo Kirchhoff liest in der 
				   Zentralbibliothek  | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			   
				   Bodo Kirchhoff liest in der 
				   Zentralbibliothek  
					
	   			   Duisburg, 24. Oktober 2014 - In 
				   Kooperation mit dem Literaturbüro Ruhr e. V. lädt der Verein 
				   für Literatur und Kunst am Mittwoch, 29. Oktober, um 20 Uhr 
				   in die Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 in 
				   Duisburg-Mitte zu einer Lesung mit Bodo Kirchhoff ein. Im 
				   Rahmen der Veranstaltungsreihe „Von Sinnen – Eros & Illusion“ 
				   liest Kirchhoff aus seinem Roman „Verlangen und Melancholie“ 
				   und erzählt die Geschichte von Verlust, reifer Liebe und über 
				   ein Älterwerden, ohne dass die Wünsche mitaltern.    
				   Moderiert wird die Veranstaltung von Hubert Winkels, der seit 
				   1988 als Literaturkritiker für die Wochenzeitung DIE ZEIT 
				   schreibt und seit 1997 als Literaturredakteur für den  
				   Deutschlandfunk in Köln tätig ist.    
				   Der Eintritt zur Lesung beträgt sechs Euro im Vorverkauf und 
				   acht Euro an der Abendkasse. Karten sind an der 
				   Erstinformation der Zentralbibliothek erhältlich. Mitglieder 
				   des Vereins für Literatur und Kunst haben freien Eintritt.
				      
				   
					
	   			     
				   
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	   Kai Magnus Sting zu Gast in der Zentralbibliothek
				     | 
			   	    
				   
				   | 
					
	     
					
	   			   Duisburg, 7. Oktober 2014 - Auf Einladung des Vereins für 
				   Literatur und Kunst Duisburg gastiert Kai Magnus Sting am 
				   Montag, 27. Oktober, um 20 Uhr in der Zentralbibliothek an 
				   der Düsseldorfer Straße 5-7. In seinem neuen Programm „Immer 
				   ist was, weil sonst wär ja nix. Mein Alltag in 33 
				   Katastrophen“ geht es um die großen und kleinen
				    Katastrophen 
				   des Alltags, die wir alle kennen. Nie geht alles glatt. Wie 
				   man alles meistert, weiß Kai Magnus Sting natürlich auch 
				   nicht, aber während man seinen Geschichten zuhört, freut man 
				   sich über jedes neue Unheil, das ihn ereilt, weil er die Gabe 
				   hat, aus scheinbar normalsten Alltagssituationen die 
				   offenkundig aberwitzigsten Geschichten zu konstruieren.  
				    
				   Kai Magnus Sting, 1978 in Duisburg geboren, ist Kabarettist, 
				   Schriftsteller, Rundfunkmoderator und Schauspieler. Er steht 
				   mit seinen Kabarettprogrammen regelmäßig auf deutschen 
				   Bühnen, hat daneben verschiedene Bücher und eine ganze Serie 
				   von Kriminalhörspielen veröffentlicht. Im Rundfunk ist er mit 
				   einer wöchentlichen Kolumne als „Herr Magnus“ auf WDR 4 zu 
				   erleben.    
				   Restkarten für die Veranstaltung sind an der Erstinformation 
				   der Zentralbibliothek erhältlich und kosten im Vorverkauf 
				   fünf Euro, an der Abendkasse sechs Euro. Mitglieder des 
				   Vereins für Literatur und Kunst haben freien Eintritt.   
				    
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	   Netzwerk Bibliothek – Digitale Angebote der 
				   Stadtbibliothek  
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					
	   			   
			   	   Duisburg, 14. Oktober 2014 - Vom 24. bis 31. Oktober 
				   findet bundesweit die Aktionswoche Netzwerk Bibliothek, eine 
				   Kampagne des Deutschen Bibliotheksverbandes, statt. Auch die 
				   Duisburger Stadtbibliothek beteiligt sich in dieser Woche mit 
				   rund 20 Info-Veranstaltungen, die die große Bandbreite an 
				   digitalen Angeboten und Services für Kundinnen und Kunden der 
				   Stadtbibliothek vorstellen.  
				   
					
				   Präsentiert werden die Onleihe mit ihrem Angebot an eBooks, 
				   ePapers, eAudios, eMusik und eVideos sowie die 
				   Medienrecherche im Online-Katalog, Library Pressdisplay – der 
				   internationale Online-Zeitungskiosk und die 
				   Online-Informationsrecherche LexisNexis, die ein 
				   umfangreiches Spektrum an deutschsprachigen und 
				   internationalen Presseinformationen, Wirtschaftsdaten und 
				   Firmenprofilen für Facharbeit, Ausbildung und Beruf 
				   bereitstellt.    
				   Ein Schwerpunkt der Onleihe-Präsentation wird auch die 
				   Einführung in interkulturelle Online Medienangebote sein. 
				   Fremdsprachige Medien erscheinen immer öfter auch in 
				   elektronischer Version.  
				   Die Onleihe der Stadtbibliothek Duisburg bietet ausgewählte 
				   fremdsprachige E-Books in Englisch, Französisch, Italienisch, 
				   Russisch und Spanisch zur Ausleihe an. Der fremdsprachige 
				   Online-Bestand enthält bereits eine große Auswahl an 
				   klassischer, zeitloser sowie populär-erzählender Literatur 
				   und wird kontinuierlich ausgebaut.    
				   Rund ums Internet geht es im Schnupperkurs 50+ für Menschen 
				   über 50 Jahre, der dieses Mal kostenlos angeboten wird. Am 
				   Mittwoch, 29. Oktober, und Freitag, 31. Oktober, wird jeweils 
				   in der Zeit von 10 bis 12 Uhr in den Umgang mit dem „World 
				   Wide Web“ eingeführt. Grundkenntnisse im Umgang mit der 
				   PC-Tastatur und erste Erfahrungen mit der PC-Maus sollten 
				   vorhanden sein. In praktischen Übungen werden die 
				   Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Gelegenheit haben, 
				   die Homepage der Stadtbibliothek zu erkunden, im Internet zu 
				   surfen und sich mit den verschiedenen Suchmaschinen vertraut 
				   zu machen.  
				   Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist für den 
				   Internetschnupperkurs eine vorherige Anmeldung im Erdgeschoss 
				   der Zentralbibliothek erforderlich (telefonische Anmeldung 
				   unter 0203/283-4218).   Das gesamte Programm mit allen 
				   Terminen der Bibliothekswoche steht als Download unter
				   
				   www.stadtbibliothek-duisburg.de zur Verfügung.    
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   
			   	   Medienausstellung zum 70. Jahrestag der Bomben auf 
				   Duisburg   
				   entralbibliothek: Herbstgeschichten für Kinder 
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					
	   			   Medienausstellung zum 70. Jahrestag der Bomben auf 
				   Duisburg    
				   
					
	   
			   	   Duisburg, 14. Oktober 2014 - Anlässlich des 70. 
				   Jahrestages der Luftangriffe auf Duisburg gibt es in der 
				   Zentralbibliothek auf der Düsseldorfer Straße 5-7 in 
				   Duisburg-Mitte in der Zeit vom 14. Oktober bis zum 15. 
				   November eine Medienausstellung. Bücher, Bildbände, Filme und 
				   CDs können aus einem  Sonderregal im Erdgeschoss mit einem 
				   gültigen Jahresausweis ausgeliehen werden.      
				   
					
	   			     
				   
					
	   			   Zentralbibliothek: Herbstgeschichten für Kinder
				      
				   Die Stadtbibliothek lädt mit ihrem Kinderprogramm am Freitag, 
				   17. Oktober, um 16 Uhr  zum Vorlesespaß an die Düsseldorfer 
				   Straße 5-7 in Duisburg-Mitte ein. „Herbstgeschichten“ ist das 
				   Thema der Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahre. Wolfgang 
				   Weidemann liest lustige, nachdenkliche, freche und gruselige, 
				   fabelhafte und ziemlich realistische Geschichten für jeden 
				   Tag im Herbst. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gegen 
				   Vorlage eines gültigen Bibliotheksausweises kostenlos.  
				   
					
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	   Lesung mit Andreas Altmann in der Zentralbibliothek
				    
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					
	   			   Duisburg, 1. Oktober 2014 - Auf Einladung des Vereins für 
				   Literatur und Kunst wird der Autor Andreas Altmann am Montag, 
				   13. Oktober, um 20 Uhr in der Zentralbibliothek auf der 
				   Düsseldorfer Str. 5-7 in Duisburg-Mitte aus seinem Buch 
				   „Verdammtes Land. Eine Reise durch Palästina“ vorlesen.  
				    
				   Seit drei Generationen ist Palästina eine offene Wunde in der 
				   Weltpolitik. Altmann sprach mit den Vertretern aller drei 
				   Religionen und versucht zu verstehen, was sie bewegt und 
				   warum die Palästinenser so oft zu Opfern und Tätern der 
				   israelischen Politik gemacht werden.        
				   Andreas Altmann wurde 1949 in Altötting geboren, studierte 
				   Psychologie und Jura. Lange Reisen führten ihn durch Afrika, 
				   Asien und Südamerika. Der in Paris lebende Autor 
				   veröffentlichte bislang 19 Bücher und zahlreiche 
				   Reisereportagen, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde.    
				      
				   Der Eintritt zur Lesung beträgt fünf Euro und sechs Euro an 
				   der Abendkasse. Karten sind an der Erstinformation der 
				   Zentralbibliothek erhältlich. Mitglieder des Vereins für 
				   Literatur und Kunst haben freien Eintritt.    
				   
					
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   			
	   
					  
			   	   Führung durch die Zentralbibliothek 
				   „Loriot-Lesung“ im LiteraturBistro 
				   LiteraturBistro: Ausstellung „Bäckereien und Kaffeebuden“ | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					
	   			   
	   			
					  
			   	   Führung durch die Zentralbibliothek 
				   
			    	  
	   			   
					  Duisburg, 5. September 2014 - Interessierten werden 
					  zu einem geführten Rundgang durch die Zentralbibliothek an 
					  der Düsseldorfer Straße am Samstag, 6. September, 
					  eingeladen. Beginn der kostenlosen Führung, die sich 
					  sowohl an Kunden als auch Nichtkunden richtet, ist um 
					  11.30 Uhr. Neben einem Überblick zum gesamten 
					  Medienbestand im Haus erwartet die Teilnehmer auch eine 
					  Einführung in das Online-Angebot der Stadtbibliothek. 
					  Treffpunkt ist die Erstinformation im Erdgeschoss der 
					  Zentralbibliothek.
					  
					   
				   
			    	   
					  LiteraturBistro: Ausstellung „Bäckereien und Kaffeebuden“ 
	   
			   	      Im Rahmen der Ausstellungsreihe „AndersARTiges“ 
					  präsentiert das LiteraturBistro in der Zentralbibliothek 
					  auf der Düsseldorfer Straße 5-7 im September und Oktober 
					  Zeichnungen von Margret Feltus.    
					  Margret Feltus, 1957 in Belo Horizonte in Brasilien 
					  geboren, fängt mit großer Freude die Momente des 
					  Tagesbeginns ein: Tische, Blumen in der Vase, die 
					  ausgelegten Backwaren, von der Decke herabhängende Lampen 
					  und vieles mehr. Sie studierte visuelle Kommunikation an 
					  der Fachhochschule Düsseldorf. 2001 erhielt sie den 
					  Carl-Lauterbach Preis des Stadtmuseums Düsseldorf.    
					  Wer mehr über die Künstlerin und ihr Werk erfahren möchte, 
					  sollte sich Samstag, 11 Oktober, vormerken. Dann lädt 
					  Klaus Brüggenwerth um 14.30 Uhr zum Künstlergespräch mit 
					  Margret Feltus in das LiteraturBistro ein. Mit dabei ist 
					  dann auch Sven-Andre Dreyer, der Texte zur Ausstellung 
					  vorträgt. Der Eintritt zur Ausstellung und zum 
					  Künstlergespräch ist frei. 
					   
				   
			    	    
				   
			    	    
				   
			    	  „Loriot-Lesung“ im LiteraturBistro 
 In der Reihe „Auserlesenes“ lädt das LiteraturBistro am Mittwoch, 10. 
					  September, um 16 Uhr in der Zentralbibliothek an der 
					  Düsseldorfer Straße 5-7 in Duisburg-Mitte zu einer 
					  „Loriot-Lesung“ ein.    
					  Friedemann Vietor und Petra Sörensen-Bateineh lesen aus 
					  dem Loriot Buch „Szenen einer Ehe“ vor. Loriot hat es 
					  verstanden, die kleinen Spannungen des Ehelebens treffend 
					  und nachvollziehbar wiederzugeben. Vom „Frühstücksei“ bis 
					  zum „Fernsehabend“ reichen die Dialoge, die fast jeder 
					  kennt und immer wieder gerne hört.    
					  Friedemann Vietor, ehemaliger Buchhändler, ist bis heute 
					  der Literatur verbunden und sieht seine Aufgabe in der 
					  Verbreitung dieses Kulturschatzes. Petra Sörensen–Bateineh 
					  ist Inhaberin des LiteraturBistros und daneben als 
					  erfolgreiche Sprecherin und Textinterpretin aktiv. Der 
					  Eintritt ist frei.
					   
					  
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   
			   	      Bibliotheksdirektor Dr. Jan-Pieter Barbian 
					  ausgezeichnet  
					  Spaziergang durch die Duisburger Stadtgeschichte   | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
			    	  Bibliotheksdirektor Dr. Jan-Pieter Barbian 
					  ausgezeichnet  
					  Duisburg, 3. Juli 2014 - Unter dem Titel „War was? Heimat 
					  im Ruhrgebiet. Erinnerungsorte und Gedächtnisräume“ hatte 
					  das Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e. V. zu 
					  einem Geschichts-wettbewerb aufgerufen.    
					   Im 
					  neu gestalteten Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen wurden 
					  jetzt Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek 
					  Duisburg und Hanneliese Palm, Leiterin des Fritz-Hüser 
					  Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt 
					  (Dortmund) für den Sammelband „Die Entdeckung des 
					  Ruhrgebiets in der Literatur“ausgezeichnet.   Die 
					  Preisträger des Wettbewerbs wurden von einer 25-köpfigen 
					  Jury aus 328 eingesandten Beiträgen ausgewählt.  
					  „Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur“ wurde in 
					  der Kategorie „Wissenschaftlich Publizierende“ prämiert. 
					  Der Band enthält auch einen Aufsatz von Dr. Barbian zum 
					  Thema „Die ‚bittere Poesie‘ des Reviers. Die Kontroverse 
					  um den Bildband ‚Im Ruhrgebiet‘ von Heinrich Böll und 
					  Chargesheimer (1958)“.  
					   
					  
			    	  Spaziergang durch die Duisburger Stadtgeschichte
					     
					  Am kommenden Mittwoch, 9. Juli, um 15 Uhr lädt das Kultur- 
					  und Stadthistorische Museum zu einem amüsanten und 
					  lehrreichen Spaziergang ein. Zwei Stunden geht es mit 
					  Frank Switala durch den alten Kern Duisburgs: zum 
					  Burgplatz und zur Salvatorkirche, entlang der Stadtmauer 
					  und an den Innenhafen.  
					  Dabei erzählt der Stadtführer, passend in historischer 
					  Kleidung, wie sich das Leben in Duisburg durch die 
					  Jahrhunderte geändert hat. Bei sehr schlechtem Wetter kann 
					  man sich natürlich ins Museum retten. Treffpunkt für den 
					  Spaziergang, der sich an Familien mit Kindern richtet, ist 
					  der Museumseingang: Johannes-Corputius-Platz 1, am 
					  Innenhafen.  
					  Eintritt 4,50 €, Kinder 2 €. Eine Anmeldung ist nicht 
					  erforderlich.   Mit dieser Führung beginnt das 
					  Kinder-Sommerprogramm des Museums. An jedem Mittwoch in 
					  den Ferien kann man um 15 Uhr etwas Neues erleben: 
					  Schatzsuche oder Papierschöpfen, Malen oder 
					  Geschichtsrundgänge.    
					    
					  Handkolorierte historische Ansichtskarte vom Burgplatz mit 
					  Rathaus und Mercatorbrunnen.  
					  
			    	    
					  
			    	    
					  
			    	    
					  
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
					  
	   
			   	      Dänische Lyrik im LiteraturBistro | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
	   
			   	      
			   	      Duisburg, 26. Juni 2014 - 
					  In der Reihe „AusERLESENes“ lädt Petra 
					  Sörensen-Bataineh am Mittwoch, 9. Juli,
	   
			   	       um 
					  16.30 Uhr in ihr LiteraturBistro in der Zentralbibliothek 
					  ein. Sie wird Gedichte und Texte der dänischen Autorin 
					  Inger Christensen vortragen. Christensen, 1935 bis 2009, 
					  gilt als eine der bedeutendsten Dichterinnen der 
					  vergangenen Jahrzehnte. Insbesondere ihre Lyrik fand 
					  weltweit Anerkennung. Ihr Werk steht für tiefsinnig 
					  philosophische Auseinandersetzungen zur Welthaltung und 
					  Wertsetzungen, in einem oftmals spielerisch leicht 
					  wirkenden Stil. Petra Sörensen-Bataineh liest aus den 
					  Gedichtzyklen „Das Schmetterlingstal“ und „Alphabet“ sowie 
					  aus dem Prosatext „Wassertreppen“.    
					  Petra Sörensen-Bataineh führt nicht nur seit zwölf Jahren 
					  das Literatur-Bistro mit seinen Lesungen, 
					  Kunstausstellungen, sondern ist auch selbst seit vielen 
					  Jahren als Sprecherin und Vortragskünstlerin aktiv. Sie 
					  ist Mitglied im Künstlerkollektiv „flechtwerk“ unter 
					  Leitung des zeitgenössischen Dichters Klaus Hundgeburt, 
					  der mit seinen Raumgedichten bekannt wurde. Im Rahmen der 
					  Duisburger Akzente war sie als Gastvortragende für die 
					  „Poetische Werkstatt Ruhrort“ unter Leitung von Friederike 
					  Schmahl mit der szenischen Lesung „Zaster, Zorn und 
					  Zockerbande“ zu erleben. Der Eintritt zur Lesung ist frei.
					  
					   
					   
					    | 
			   	    
				   
				   
					
					  
	   
			   	   Sommerpause in den Stadtteilbibliotheken
				    
				   Internet-Schnupperkurs 50Plus
					   | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					  
					  Sommerpause in den Stadtteilbibliotheken
					   
			    	  
			   	      Duisburg, 25. Juni 2014 - Während der Sommerferien 
					  machen auch die Stadtteilbibliotheken Urlaub:   
					  Stadtteilbibliothek Neumühl  8. Juli bis 2. August
					   
					  Stadteilbibliothek Beeck 14. Juli bis 2. August  
					  Stadtteilbibliothek Ruhrort 14. Juli bis 2. August  
					  Stadtteilbibliothek Vierlinden 29. Juli bis 16. August
					   
					  Stadtteilbibliothek Wanheimerort 8. bis 26. Juli  
					  Schul- und Stadtteilbibliothek Rumeln-Kaldenhausen 7. bis 
					  26. Juli  
					  Schul- und Stadtteilbibliothek Gesamtschule Süd 21. Juli 
					  bis 9. August    
					   
					  Der Bücherbus der Stadtbibliothek fällt in der Zeit vom 
					  20. Juli bis 17. August aus.   Nicht betroffen von den 
					  eingeschränkten Sommeröffnungszeiten sind die 
					  Bezirksbibliotheken in Buchholz, Homberg-Hocheide, 
					  Rheinhausen, Walsum, Hamborn, und Meiderich sowie die 
					  Zentralbibliothek. Hier gelten auch in den Sommerferien 
					  die üblichen Öffnungszeiten.   
					   
				   
			    	  Internet-Schnupperkurs 50Plus in der 
					  Zentralbibliothek 
					  Interessierte können sich ab sofort für einen 
					  Internet-Schnupperkurs für Menschen über 50 Jahre in der 
					  Zentralbibliothek anmelden. Der zweitägige Internetkurs 
					  findet am Dienstag, 22. Juli, und Freitag, 25. Juli, 
					  jeweils von 10 bis 12 Uhr statt.   Ohne Leistungsdruck 
					  werden bei Bedarf zu Beginn auch die Handhabung von Maus 
					  und Tastatur sowie die wichtigsten Funktionen des Browsers 
					  geübt. Grundkenntnisse im Umgang mit der PC-Tastatur und 
					  erste Erfahrungen mit der PC-Maus sollten vorhanden sein.
					   
					  In praktischen Übungen werden die Teilnehmer ausreichend 
					  Gelegenheit haben, die Homepage der Stadtbibliothek zu 
					  erkunden, im Internet zu surfen und sich mit den 
					  verschiedenen Suchmaschinen vertraut zu machen.    
					  Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige 
					  Anmeldung an der Erstinformation im Erdgeschoss der 
					  Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 
					  erforderlich. Ebenso möglich ist auch eine telefonische 
					  Anmeldung unter (0203) 283-4218. Die Teilnahmegebühr 
					  beträgt für Inhaber eines gültigen Bibliotheksausweises 
					  zehn Euro, Nicht-Bibliothekskunden zahlen 14 Euro.  
				   
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   
			    	  „norwegian impressions“ im LiteraturBistro
					   
					  Führung durch die Zentralbibliothek  | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
			    	  „norwegian impressions“ im LiteraturBistro
					   
	   
			   	      
			   	      Duisburg, 25. Juni 2014 - 
					  Unter dem Titel „norwegian impressions“ zeigt das 
					  LiteraturBistro in der Zentralbibliothek vom 1. Juli bis 
					  30. August Bilder von Regine Hattwig. Inspiriert durch 
					  mehrere Studienreisen nach Norwegen zeigt die Künstlerin 
					  Acrylmalerei in zahlreichen Variationsmöglichkeiten, 
					  Farbintensitäten und Farbnuancen. Regine Hattwig löst in 
					  ihren Arbeiten die Form partiell völlig auf und lässt den 
					  Betrachter ihrer Bilder Überraschendes und Unerwartetes 
					  entdecken, was damit ein ganz persönliches Kunsterlebnis 
					  ermöglicht.    Regine Hattwig studierte Kunst und 
					  Theologie an der Uni Duisburg und ist Mitglied der 
					  Gemeinschaft Duisburger Künstler, der Freien Duisburger 
					  Künstler und des Duisburger Kunstvereins. Zu ihrem 
					  künstlerischem Repertoire gehören Grafik,
					   Malerei, 
					  Illustration, Portrait, Plastik, Installationen, Lyrik und 
					  (Tanz-) Performance. Seit 1984 ist sie mit ihren Werken in 
					  zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten.  
					   Zur Eröffnung der Ausstellung gibt es am Mittwoch, 2. 
					  Juli, um 16.30 Uhr ein Künstlergespräch im 
					  LiteraturBistro. Die Moderation übernimmt Klaus 
					  Brüggenwerth. Der Eintritt zur Ausstellung und zum 
					  Künstlergespräch ist frei.  
					   
					  Führung durch die Zentralbibliothek  
					  Die Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 
					  lädt am Samstag, 5. Juli, zu einem geführten Rundgang ein. 
					  Beginn der kostenlosen Führung, die sich sowohl an Kunden 
					  als auch Nichtkunden richtet, ist um 11.30 Uhr. Neben 
					  einem Überblick zum gesamten Medienbestand im Haus 
					  erwartet die Teilnehmer auch eine Einführung in das 
					  Online-Angebot der Stadtbibliothek. Treffpunkt ist die 
					  Erstinformation im Erdgeschoss der Zentralbibliothek.  
				   
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	   Brasilien und Lehmbruck im LiteraturBistro | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
			    	  Wilhelm Lehmbruck in der Zentralbibliothek  
					  
			    	  
			   	      Duisburg, 13. Juni 2014 - Anlässlich des 50. Geburtstages des Lehmbruck 
					  Museums am Samstag, 14. Juni, präsentiert die 
					  Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 in 
					  Duisburg-Mitte ab sofort eine Auswahl von Medien zu Leben 
					  und Werk des Künstlers Wilhelm Lehmbruck sowie zur 
					  Geschichte des Museums. Alle Medien können mit einem 
					  gültigen Jahresausweis ausgeliehen werden.  
					   
					  Kultureller Ausflug nach Brasilien im 
					  LiteraturBistro 
					  Im Rahmen der Reihe „UnerHÖRTes im 
					  LiteraturBistro“ präsentieren der Weltladen Duisburg und 
					  das LiteraturBistro in der Zentralbibliothek an der 
					  Düsseldorfer Straße 5-7 am Mittwoch, 25. Juni, um 16.30 
					  Uhr einen kulturellen Ausflug nach Brasilien. Unter dem 
					  Titel „Brasilien im fairen Flair“ zeigt Ariane Stedtfeld 
					  vom Weltladen Duisburg anhand des fairen Handels, wie 
					  vielfältig wir mit Brasilien verbunden sind. Dr. Ribhi 
					  Yousef vom Amt für Umwelt und Grün gibt zudem Beispiele 
					  für Duisburgs Engagement als Fairtrade-Town.  
					  Die Brasilianerin Eliane Carvalho-Hagen liest 
					  brasilianische Märchen und beantwortet Fragen zu ihrer 
					  Heimat. Petra Sörensen-Bataineh, Betreiberin des 
					  LiteraturBistros, liest Passagen aus „Der Alchimist“ vom 
					  brasilianischen Erfolgsautor Paulo Coelho. Einblicke in 
					  die Kultur und vielfältige Lebenswelt Brasiliens gibt 
					  Yilmaz Holtz Ersahin, Leiter der interkulturellen 
					  Bibliothek. Außerdem können die Besucher Brasilien 
					  musikalisch und kulinarisch entdecken.   
				   
			    	    
				   
			    	  Medienausstellung zur Fußball-Weltmeisterschaft in 
					  der Zentralbibliothek      
					  Unter dem Motto „Fußball verbindet“ widmet sich im Juni 
					  eine aktuelle Medienausstellung im Eingangsbereich der 
					  Zentralbibliothek auf der Düsseldorfer Straße 5-7 in 
					  Duisburg-Mitte der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. 
					  Es wird Wissenswertes über den Fußballsport präsentiert 
					  und auch alles zur Geschichte und Kultur der teilnehmenden 
					  Länder. Sämtliche hierzu ausgestellten Medien können 
					  ausgeliehen werden.
				    
				   
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   
			   	   Stadtbibliothek ist vorbildliche Netzwerkagentur  
				    
				   Neue Bücher für das „Fenster nach China“ | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
			    	  
			   	      Duisburg, 5. Juni 2014 - Während des 103. Deutschen 
					  Bibliothekartags in Bremen wird der Duisburger 
					  Bibliotheksdirektor Dr. Jan-Pieter Barbian am Freitag, 6. 
					  Juni, einen Vortrag über „Öffentliche Bibliotheken als 
					  Netzwerkagenturen für Kultur und Bildung am Beispiel der 
					  Stadtbibliothek Duisburg“ halten. Im Vordergrund seines 
					  Vortrags stehen dabei die Netzwerkarbeit und die 
					  Erarbeitung von Konzepten für strategische Partnerschaften 
					  und wie sie in der täglichen Bibliotheksarbeit zum Nutzen 
					  der Kundinnen und Kunden verankert werden.    
					  Öffentliche Bibliotheken stehen an der Schnittstelle von 
					  Kultur und Bildung. Die Stadtbibliothek Duisburg ist mit 
					  ihren vielfältigen  Kooperationsprojekten ein gutes 
					  Beispiel dafür, wie heute auf die gesellschaftlichen 
					  Herausforderungen reagiert werden sollte.    
					   Dr. 
					  Barbian (Foto) wird nicht nur die frühe Lesesozialisation 
					  von Kindern, die in Zusammenarbeit mit Duisburger 
					  Kindergärten und Kindertageseinrichtungen praktiziert wird 
					  vorstellen, sondern auch am Beispiel von gelungenen 
					  Kooperationen die Wichtigkeit von partnerschaftlicher 
					  Unterstützung aufzeigen.   Sind dies in Duisburg im 
					  Bereich der Migrationsthemen das Kommunale 
					  Integrationszentrum und die lokalen Migrantenvereinigungen 
					  mit neuen gemeinsamen Veranstaltungsformaten, so stehen im 
					  Bereich der Kultur die Duisburger Philharmoniker als 
					  verlässliche Werbe- und Aktionspartner an der Seite der 
					  Stadtbibliothek.  
					  Und auch der Zoo Duisburg ist, wie viele andere 
					  Unterstützer, ein unverzichtbarer Kooperationspartner. 
					  Aber auch innerstädtische Partnerschaften, wie zum 
					  Beispiel mit dem Amt für Umwelt und Grün, das maßgeblich 
					  zur Einrichtung der Umweltbibliothek beigetragen hat, und 
					  die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule werden 
					  beleuchtet.     
				    
				   
			    	    
				   
			    	  Neue Bücher für das „Fenster nach China“
					   
					  Das in Duisburg ansässige Konfuzius-Institut Metropole 
					  Ruhr hat im Rahmen des Buchpaten-Projektes erneut Bücher 
					  für die Duisburger Stadtbibliothek gespendet. Wie bereits 
					  in den Jahren 2012 und 2013 überreichten Professor Xu 
					  Kuanha und Dr. Anja Senz vom Konfuzius-Institut der 
					  Bibliothek jetzt eine neue umfangreiche Buchspende für das 
					  gemeinsame Projekt.    
					  Zu dem aktuellen Geschenkpaket gehören neben Reise- und 
					  kulinarischen Führern auch Romane und Sachbücher in 
					  deutscher Sprache. Ein Höhepunkt ist ein visuelles 
					  Chinesisch-Deutsches Wörterbuch, in dem über 12.000 Wörter 
					  und Redewendungen erklärt werden.    
					  Seit Jahren wird Dank der guten Zusammenarbeit das 
					  „Fenster nach China“ immer wieder durch neue 
					  Veranstaltungen und Projekte geöffnet und bietet den 
					  Lesern einen immer neuen Blick nach China. Alle Bücher 
					  können ab sofort in der Stadtbibliothek ausgeliehen 
					  werden. 
				    
				   
			    	    
				   
			    	    
				   
			    	  „Zwei Künstlerpaare in Duisburg“ - Rundgang mit 
					  Friederike Winkler     Unter dem Motto „Zwei 
					  Künstlerpaare in Duisburg“ lädt das Literaturbistro in der 
					  Zentralbibliothek am Samstag, 14. Juni, um 10 Uhr an der 
					  Düsseldorfer Straße 5-7 in Duisburg-Mitte zu einer 
					  künstlerischen Entdeckungsreise ein.    
					  Friederike Winkler zeigt den Teilnehmern in einem Rundgang 
					  durch die Innenstadt einige von Künstlerpaaren geschaffene 
					  Kunstwerke im öffentlichen Raum. So etwa den „Lifesaver“, 
					  der seit 1993 einen Brunnen krönt und für viele Duisburger 
					  das Wahrzeichen ihrer Stadt und zugleich eine 
					  Gemeinschaftsarbeit des Paares Saint Phalle und Tinguely 
					  ist. Auch das Wandbild im U-Bahnhof König-Heinrich- Platz 
					  wurde von einem Künstlerpaar, Gerhard Richter und Isa 
					  Genzken, geschaffen. Der Rundgang endet mit einem kleinen 
					  Imbiss.    
					  Der Teilnahme beträgt 12 Euro. Persönliche Anmeldungen 
					  nimmt das Literaturbistro bis Donnerstag, 12. Juni, 
					  entgegen.
				    
				   
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   
			   	   Kinder-Umwelttage in den Stadtbibliotheken 
				   Lesung im Literaturbistro – Lebensgeschichten fürs 
				   Älterwerden | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
			    	  
			   	      Duisburg, 29. Mai 2014 - Zu einer Lesung in 
					  der Reihe „Auserlesenes“ mit der Autorin Sigrid 
					  Klara Kumpe-Rook lädt das Literaturbistro am Mittwoch, 4. 
					  Juni, um 16.30 Uhr in die Zentralbibliothek auf der 
					  Düsseldorfer Straße 5-7 in Duisburg-Mitte ein.    
					  Die Duisburger Autorin wird aus ihrem Buch „Komm mir nicht 
					  mit Tai Chi!“ vorlesen. In ihrem Werk geht sie der Frage 
					  nach, was Bewegung und Sport im Leben jedes einzelnen 
					  bedeutet. Kumpe-Rook, selber langjährige Teilnehmerin 
					  eines Atem- und Rückengymnastikkurses, hat hierzu die 
					  Kursteilnehmer in Interviews befragt. Herausgekommen sind 
					  zwölf berührende Momentaufnahmen und Lebensgeschichten, 
					  die unterschiedlicher nicht sein könnten.    
					  Sigrid Klara Kumpe-Rook ist Lehrerin und Mitglied der 
					  Gruppe Musenhort Regionalgruppe Duisburg der 
					  Autorinnenvereinigung e.V. und schreibt nebenbei 
					  psychologische Falldarstellungen, Romane und Erzählungen.
					   
				    
				   
			    	  Kinder-Umwelttage in den Stadtbibliotheken 
					  Das Kinderprogramm der Stadtbibliothek steht im 
					  Monat Juni ganz im Zeichen der Duisburger Umwelttage, die 
					  in diesem Jahr das Motto „Umweltbildung für nachhaltige 
					  Entwicklung“ haben. Für das Theater „Professor Blitz und 
					  der Klimawandel“ am Freitag, 6. Juni und das Kinderkino 
					  „Unsere Ozeane“ am Mittwoch, 18. Juni, in der 
					  Zentralbibliothek sind noch Plätze frei. Eine Anmeldung 
					  ist unter Rufnummer 0203/283-4117 erforderlich.    
					  Kinder von 4 bis 8 Jahren können sich auf ein tolles 
					  Bilderbuchkino der Familie Steinkauz freuen, dem 
					  Vorlesespaß lauschen und gemeinsam malen und basteln. Für 
					  Schulklassen werden zudem ein Kinderkino und Kindertheater 
					  angeboten. Während der gesamten Duisburger Umwelttage vom 
					  5. bis 21. Juni werden in der Kinder- und Jugendbibliothek 
					  Medien zu Umweltthemen ausgestellt. 
				    
				   
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	   MUSIK und LESUNG in der Zentralbibliothek    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
			    	  
			   	      Duisburg, 20. Mai 2014 - Am Freitag, 6. Juni, ist 
				   Monika Zeiner, Sängerin und Texterin der Italo-Swing-Band 
				   „marinafon“, um 20 Uhr zu Gast in der Zentralbibliothek. Sie 
				   stellt ihren Roman „Die Ordnung der Sterne über Como“ vor und 
				   wird dabei vom Pianisten ihrer Band, Andreas Hirche, mit 
				   italienischen Liedern der 50er und 60er Jahre begleitet.  
				    
				    Zeiners 
				   Roman handelt vom verpassten und verspielten Glück und von 
				   dem Unglück, im rechten Moment die falschen Worte gesagt zu 
				   haben. Er erzählt die Geschichte zweier Männer und einer 
				   Frau, die ihre Freundschaft und ihre Liebe aufs Spiel setzen. 
				   Tom Holler, halbwegs erfolgreicher Pianist und frisch 
				   getrennt von seiner Frau, tourt mit seiner Berliner Band 
				   durch Italien. In Neapel hofft er seine große Liebe 
				   wiederzutreffen: Betty Morgenthal. Doch je näher ihre 
				   Begegnung rückt, desto tiefer taucht Tom in die Vergangenheit 
				   ein. Denn vor vielen Jahren verunglückte Marc, sein bester 
				   Freund und Bettys Lebensgefährte, und nun bleibt keine andere 
				   Wahl, als die fatale Dreiecksgeschichte noch einmal zu 
				   erleben.    
				   Monika Zeiner, geb. 1971, studierte in Berlin und Neapel und 
				   promovierte über Liebesmelancholie im Mittelalter. Sie 
				   veröffentlichte mehrere Hörspiele und ist Sängerin und 
				   Texterin der Italo-Swing-Band „marinafon“. Für ihren Roman 
				   "Die Ordnung der Sterne über Como" wurde sie mit dem 
				   Debütpreis der lit.Cologne ausgezeichnet und für den 
				   Deutschen Buchpreis 2013 nominiert. Sie lebt in Berlin.   Der 
				   Eintritt zur Veranstaltung kostet im Vorverkauf vier Euro, an 
				   der Abendkasse fünf Euro. Karten sind ab sofort an der 
				   Erstinformation der Zentralbibliothek erhältlich.
				    
				    
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   
			   	   Internet-Schnupperkurs 50Plus in der 
				   Zentralbibliothek   
				   „Love is in the air“ im LiteraturBistro  | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
	   			   Internet-Schnupperkurs 50Plus in der Zentralbibliothek  
				    
			    	  
			   	      Duisburg, 14. Mai 2014 - Ab sofort kann können sich 
				   Interessierte für den nächsten Internet-Schnupperkurs für 
				   Menschen über 50 Jahre in der Zentralbibliothek anmelden. Der 
				   zweitägige Internetkurs findet am Dienstag, 24. Juni, und 
				   Freitag, 27. Juni, jeweils von 10 bis 12 Uhr statt.  
				   Ohne Leistungsdruck werden bei Bedarf zu Beginn die 
				   Handhabung von Maus und Tastatur sowie die wichtigsten 
				   Funktionen des Browsers geübt. Grundkenntnisse im Umgang mit 
				   der PC-Tastatur und erste Erfahrungen mit der PC-Maus sollten 
				   aber vorhanden sein.  
				   In praktischen Übungen werden die Teilnehmer dann ausreichend 
				   Gelegenheit haben, die Homepage der Stadtbibliothek zu 
				   erkunden, im Internet zu surfen und sich mit den 
				   verschiedenen Suchmaschinen vertraut zu machen.    
				   Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige 
				   Anmeldung an der Erstinformation im Erdgeschoss der 
				   Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 
				   erforderlich. Ebenso möglich ist auch eine telefonische 
				   Anmeldung unter (0203) 283-4218. Die Teilnahmegebühr beträgt 
				   für Inhaber eines gültigen Bibliotheksausweises zehn Euro, 
				   Nicht-Bibliothekskunden zahlen 14 Euro.  
				   
	   			     
				   
	   			„Love is in the air“ im LiteraturBistro  
				   Das LiteraturBistro in der Zentralbibliothek an der 
				   Düsseldorfer Straße 5-7 lädt am Freitag, 23. Mai, um 20 Uhr 
				   zu einem musikalischen Abend mit dem amerikanischen 
				   Gitarristen, Sänger und Puppenspieler Joel Handley ein. Unter 
				   dem Titel „Love is in the air“ gestaltet er gemeinsam mit der 
				   Café-Inhaberin und Sprecherin Petra Sörensen-Bateineh einen 
				   Abend mit Lovesongs und Liebesgedichten. Unterstützt wird der 
				   Konzertabend von der liebestrunkenen Handpuppe „Kröte 
				   Robert“. Um Platzreservierungen im LiteraturBistro oder unter 
				   (0203) 283 - 5016  wird gebeten. Der Eintritt zur 
				   Veranstaltung ist frei.  
				     
				    
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   
			   	   „Bücher und Eis“ vor der Zentralbibliothek 
				    
	   
			   	   Niklaus Schmid liest in der Zentralbibliothek
				    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
	   			
			   	      „Bücher und Eis“ vor der Zentralbibliothek
					    
				   
			    	  
			   	      Duisburg, 14. Mai 2014 - Die Bibliotheksstiftung 
					  und das Eiscafe Panciera laden Bücherliebhaber, 
					  Schnäppchenjäger und Eisfreunde zum großen Büchertrödel 
					  vor dem Eingang der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer 
					  Straße ein. Für jeweils fünf gekaufte Bücher gibt es am 
					  Samstag, 24. Mai, eine Kugel Eis, die das Eiscafe Panciera 
					  spendiert. Bücher, Schallplatten, CDs und CD-ROMs werden 
					  von 10.30 bis 15.45 Uhr angeboten. Wie immer werden 
					  Belletristik, Sach- und Fachliteratur sowie Kinder- und 
					  Jugendbücher für eine Spende zwischen 0,50 und 5 Euro 
					  abgegeben. Für Exemplare des Sonderbestandes „Das 
					  besondere Buch“ und antiquarische Bücher werden 
					  entsprechend höhere Spendenbeträge erwartet. Den 
					  Verkaufserlös des Buchmarktes erhält die Zentralbibliothek 
					  für die Anschaffung neuer Medien.   
				   
			    	     
				   
			    	   
					  Niklaus Schmid liest in der Zentralbibliothek   
				   
			    	  Die Stadtbibliothek Duisburg beteiligt sich am Mittwoch, 
					  21. Mai, an dem bundesweiten Aktionstag „Kultur gut 
					  stärken“, der 2011 vom Deutschen Kulturrat mit 
					  Unterstützung der Deutschen UNESCO-Kommission anlässlich 
					  des UNESCO-Welttages zur kulturellen Vielfalt ausgerufen 
					  wurde. Mit Ausstellungen, Lesungen und Konzerten soll an 
					  diesem Tag die kulturelle Vielfalt in Deutschland sichtbar 
					  gemacht und so ein deutliches Zeichen gegen den 
					  Kulturabbau gesetzt werden. 
					  In der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 
					  wird an diesem Tag der Duisburger Reise- und 
					  Kriminalschriftsteller Niklaus Schmid um 20 Uhr zu einer 
					  Lesung einladen.  
					  Dafür hat er seine Wahlheimat Formentera verlassen und 
					  Lieblingsgeschichten seiner Insel im Gepäck. Schmid wird 
					  aus seinem Erfolgsbuch „Formentera - Der etwas andere 
					  Reiseführer“ und aus seiner neuen Spanien-Anthologie 
					  „Tortillas, Tapas und Toxine“ lesen. Und natürlich wird es 
					  Anekdoten und wundersame Geschichten über Maler und 
					  Schriftsteller, über Lebenskünstler und die letzten 
					  Hippies der Insel geben.    
					  Niklaus Schmid wurde 1942 in Duisburg geboren. Mit 
					  achtzehn tourte er mit dem Zirkus Althoff durch Frankreich 
					  und Schweden, mit dreißig reiste er vier Jahre durch 
					  Indien, Afrika und Südamerika. Seit 1978 lebt Niklaus 
					  Schmid als freier Schriftsteller in Duisburg und auf 
					  Formentera. Er schreibt Reisebücher, Hörspiele und Krimis. 
					  Seine Romane mit dem Duisburger Privatdetektiv Elmar Mogge 
					  – „Der Hundeknochen“, „Bienenfresser“ sowie „Stelzvogel 
					  und Salzleiche“ (Grafit Verlag) – spielen auf Formentera 
					  und Ibiza, aber auch an Rhein und Ruhr. Auf die Frage, 
					  warum es ihn immer wieder in seine alte Heimatstadt zieht, 
					  lässt Schmid seine Hauptfigur Elmar Mogge antworten: „Nur 
					  Sonnenschein, Pinienduft und der Geruch nach Thymian und 
					  Rosmarin – auf die Dauer ist das ja nicht auszuhalten.“  
					   
					    
					  Der Eintritt zur Lesung beträgt im Vorverkauf vier Euro, 
					  an der Abendkasse fünf Euro. Karten sind an der 
					  Erstinformation der Zentralbibliothek erhältlich.  
				   
			    	    
				   
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	   Ausstellung zum 40-jährigen Jubiläum der Türkischen 
				   und Internationalen Bibliotheksarbeit in Duisburg  | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
			    	  Duisburg, 8. Mai 2014 - Als sich in der Stadtbibliothek 
					  Duisburg vor 40 Jahren zum ersten Mal die Türen zu den 
					  fremdsprachigen Büchern öffneten, konnte wohl noch niemand 
					  voraussehen, dass hier eine Erfolgsgeschichte ihren Anfang 
					  nahm. Mit der Zuwanderung der ersten 
					  Gastarbeitergeneration in das Ruhrgebiet wurde schnell 
					  klar, dass die Stadtbibliothek den  Menschen aus 
					  Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und der Türkei 
					  auch eine literarische Heimat in der Fremde bieten konnte. 
					  Die Ausstellung mit ihren historischen Fotos, Broschüren 
					  und Plakaten, Bildern und Presseberichten gibt einen 
					  breiten Entwicklungsüberblick der letzten 40 Jahre.  
				   
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			
	   
			   	   Die „Wirtschaftswunder-Revue“ im Erzählcafe
		   		 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
			    	  Ausstellung zum 40-jährigen Jubiläum der Türkischen und 
					  Internationalen Bibliotheksarbeit in Duisburg   Als sich 
					  in der Stadtbibliothek Duisburg vor 40 Jahren zum ersten 
					  Mal die Türen zu den fremdsprachigen Büchern öffneten, 
					  konnte wohl noch niemand voraussehen, dass hier eine 
					  Erfolgsgeschichte ihren Anfang nahm. Mit der Zuwanderung 
					  der ersten Gastarbeitergeneration in das Ruhrgebiet wurde 
					  schnell klar, dass die Stadtbibliothek den  Menschen aus 
					  Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und der Türkei 
					  auch eine literarische Heimat in der Fremde bieten konnte. 
					  Die Ausstellung mit ihren historischen Fotos, Broschüren 
					  und Plakaten, Bildern und Presseberichten gibt einen 
					  breiten Entwicklungsüberblick der letzten 40 Jahre.  
				   
			    	  Im nächsten Erzählcafé im Kultur- und Stadthistorischen 
					  Museum am Johannes-Corputius-Platz in Duisburg-Mitte wird 
					  am Sonntag, 4. Mai, um 15 Uhr die 
					  „Wirtschaftswunder-Revue“ geboten. Drei Frauen und ein 
					  Mann laden zu einer Zeitreise in die 50er Jahre ein. Dazu 
					  ist auf der kleinen Bühne in der Mercatorwerkstatt eine 
					  Kaffeetafel mit Sammeltassen, Spitzendeckchen und 
					  Likörfläschchen gedeckt. Beim Kaffee-Klatsch erinnern sich 
					  die Vier an ihre Kindheit und Jugend mit Liedern von Conny 
					  Froboess, Ernst Busch und anderen sowie mit alten Fotos 
					  und Bildern.    
					  Nach dem Krieg wollten die Menschen endlich wieder das 
					  Leben genießen, sich  wieder satt essen, glücklich sein 
					  und feiern. Andererseits war das Leben der Menschen und 
					  besonders der jungen Frauen geprägt von Prüderie, 
					  Restriktionen und unbewältigter Vergangenheit. Der 
					  Nachmittag gibt Aufschluss darüber, worüber „die 
					  Wunderkinder sich wundern“, wie es der Untertitel der 
					  Revue verspricht. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, ermäßigt 
					  2 Euro.  
				   
			    	    
					  
			    	    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	      Führung durch die Zentralbibliothek   | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					
	   
			   	      Führung durch die Zentralbibliothek  
					  Interessierte werden am Samstag, 3. Mai, zu einem 
					  geführten Rundgang durch die Zentralbibliothek an der 
					  Düsseldorfer Straße eingeladen. Beginn der kostenlosen 
					  Führung, die sich sowohl an Kunden als auch Nichtkunden 
					  richtet, ist um 11.30 Uhr. Neben einem Überblick zum 
					  gesamten Medienbestand im Haus erwartet die Teilnehmer 
					  auch eine Einführung in das Online-Angebot der 
					  Stadtbibliothek. Treffpunkt ist die Erstinformation im 
					  Erdgeschoss der Zentralbibliothek.
				    
				   
	   			        
				   
	   			      Deutsch-Türkische Lesung mit Mevlüt Asar    
					  In diesem Jahr feiert die Internationale Bibliotheksarbeit 
					  der Duisburger Stadtbibliothek 40-jähriges Jubiläum. 
					  Mevlüt Asar, Duisburger Autor und Leiter des 
					  Literaturcafés Fakir Baykurt, liest zu diesem Anlass am 
					  Mittwoch 7. Mai, um 20 Uhr in der Zentralbibliothek aus 
					  seinem Erzählband "Yürekte Kalan Izler – Spuren im Herz". 
					  In  seinen dreizehn Kurzgeschichten lässt Asar seine 
					  Zuhörer an den letzten 30 Jahren seines Lebens in Duisburg 
					  teilhaben.  
					  Es sind Geschichten, die der Autor selbst erlebt hat, oder 
					  wie sie ihm von türkischen Auswanderern erzählt worden 
					  sind. Geschichten, die von der Sehnsucht nach einer 
					  imaginativen Heimat erzählen, aber auch von den 
					  Schwierigkeiten, sich in der deutschen Gesellschaft 
					  zurechtzufinden. Geschichten, die Spuren im Herzen 
					  hinterlassen haben.    
					  Mevlüt Asar wurde 1951 in Konya-Beysehir in der Türkei 
					  geboren und lebt seit 1977 in Duisburg. Bis 2010 arbeitete 
					  er als Türkischlehrer und Interkultureller Berater der 
					  Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und 
					  Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Nach dem Tod von 
					  Fakir Baykurt im Jahr 1999 übernahm er die Leitung des 
					  gleichnamigen Literaturcafés. Asar veröffentlichte 
					  zahlreiche Gedichtbände und schreibt Beiträge in 
					  verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen. Der 
					  zweisprachige Deutsch-Türkische Erzählband "Yürekte Kalan 
					  Izler – Spuren im Herz" ist im Jahre 2008 im Anadoluverlag 
					  erschienen.   Der Eintritt zur Lesung ist frei.
				    
				   
	   			        
				   
	   			      VerFÜHRUNGen mit dem LiteraturBistro  
					  Unter dem Motto „VerFÜHRUNGen“ lädt das 
					  LiteraturBistro in der Zentralbibliothek am Samstag, 10. 
					  Mai, um 10 Uhr zu einem Rundgang mit einer anschließenden 
					  kulinarischen Verführung ein. Zusammen mit dem 
					  Stadterzähler Kurt Walter führt der Weg zu den „Musen im 
					  Dellviertel“.  
					  Bildende Kunst in Ateliers und Galerien, Musik, Filmkunst, 
					  Theater und denkmalgeschützte Architektur, alles liegt 
					  dicht beieinander um den Dellplatz herum, der eigentlich 
					  als „Neuer Markt“ geplant war. Eine quirlige Kneipenszene 
					  und eine aktive Nachbarschaft bilden den Reiz des 
					  Duisburger Schwabings. Und nur drei Schritte vom Platz 
					  entfernt, entstanden 1918 die ersten Seiten eines Romans 
					  der Weltliteratur.    
					  Treffpunkt ist vor dem Eingang der Zentralbibliothek an 
					  der Düsseldorfer Straße 5-7. Der Teilnahmebeitrag beträgt 
					  einschließlich Imbiss zwölf Euro. Persönliche Anmeldungen 
					  nimmt das LiteraturBistro bis Donnerstag, 8. Mai, 
					  entgegen.
				    
				   
	   			        
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
					  
			   	      
					  Stadtbibliothek: 
				   Welttag des Buches  | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
	   			      „Lesung und Musik“ im LiteraturBistro   
					   In 
					  der Reihe „AusERLESENes“ lädt das LiteraturBistro in der 
					  Zentralbibliothek am Mittwoch, 30. April, um 16.30 Uhr 
					  Nachmittag mit Birgit Stieler ein. Die Duisburger Autorin 
					  stellt ihr neues Buch „Schokokussgenuss“ vor. Der 
					  Schokokuss spielt darin eine kleine, aber nicht 
					  unerhebliche Rolle. Er ist für sie die Metapher für Süße 
					  und Leichtigkeit, manchmal aber auch für die zartbittere 
					  Dunkelheit des Lebens. Birgit Stieler ist gelernte 
					  Rechtsanwaltsgehilfin. Nach einem Fernstudium an der Axel 
					  Anderson Akademie - Schule des Schreibens, begann sie 
					  Lyrik und Kurzprosa zu schreiben. Heute arbeitet die 
					  vierfache Mutter als freie Autorin. Musikalisch begleitet 
					  wird sie von Friederike Lisken auf dem Cello.  
				    
				   
					
					  
			   	      
					  Stadtbibliothek: 
				   Welttag des Buches   
				   
	   			      
					  Duisburg, 
					  15. April 2014 - „Bücher sind in der Geschichte der 
					  wichtigste Faktor für die Verbreitung und Bewahrung von 
					  Wissen“, erklärte die UNESCO im November 1995 und machte 
					  den 23. April zum „Welttag des Buches“. Und auch in diesem 
					  Jahr feiert die Stadtbibliothek diesen Tag wieder mit 
					  vielen interessanten Veranstaltungen.  
					  In der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Str. 5-7 in 
					  der Innenstadt beginnt das Programm bereits um 11 Uhr mit 
					  der Präsentation der Ausstellung „Bild küsst Wort“. 
					  Ausgestellt werden handgearbeitete Unikatbücher der 
					  bekannten Kölner Künstlerin Gertrud Boernieck.  
					  Um 16.30 Uhr lädt der Duisburger Stadterzähler Kurt Walter 
					  zu einem Vortrag über „Lehmbruck in Paris“ in das 
					  LiteraturBistro ein. Er nimmt seine Zuhörer mit auf 
					  Lehmbrucks Spuren in Montparnasse, der dort seine 
					  Vollendung als Bildhauer fand. Der Eintritt zum Vortrag 
					  ist frei.  
					   Zum 
					  Abschluss des Tages folgt um 20 Uhr eine Lesung mit Dieter 
					  Kaspers. Den Duisburgern ist Kaspers durch seine Auftritte 
					  auf der Bühne der Comödie Duisburg bekannt. Er wurde 1937 
					  in Duisburg geboren und war neben seinem Beruf als 
					  Industriekaufmann schon in frühen Jahren als Schauspieler 
					  tätig. Daneben übernahm er auch Rollen in Hörspielen von 
					  Becker, Dürrenmatt, Eich, Hildesheimer und Lenz und führte 
					  durch weit mehr als hundert Radiosendungen. Dreizehn Jahre 
					  lang war er zudem journalistisch tätig und hat als Autor 
					  mehrere Bücher veröffentlicht.  
					  Passend zum Welttag des Buches wird Kaspers Texte von 
					  Schiller, Hölderlin, Goethe, Kafka, Brecht, Tschechow, 
					  Hebel, Maupassant und Storm lesen und lädt zu einem 
					  entspannten Abenderlebnis ein.  Der Eintritt zu dieser 
					  Lesung kostet 4 Euro im Vorverkauf und 5 Euro an der 
					  Abendkasse.     
					  Für die kleinen Leserinnen und Leser findet in der 
					  Bezirksbibliothek Buchholz an der Sittardsberger Allee 14, 
					  2. Etage im Bezirksamt Süd, um 16.15 Uhr eine 
					  Kinderveranstaltung statt. Kinder ab vier Jahren sind zum 
					  Vorlesespaß und Malen mit Bernhard Hülshoff eingeladen. An 
					  diesem Nachmittag wird sich alles um „Pia Plappermaul“ 
					  drehen und die Kuscheltiere dürfen von zu Hause 
					  mitgebracht werden.  Das Programm liegt in allen 
					  Einrichtungen der Stadtbibliothek zur Mitnahme aus und 
					  kann unter www.stadtbibliothek-duisburg.de online 
					  abgerufen werden.     
				   
	   			        
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   
			   	   Zentralbibliothek: Medien für den Frühling   
				   „Kabarett für´n Hut-Spezial“ in der Zentralbibliothek 
				   Duisburg | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
	   			      Öffnungszeiten der Stadtbibliothek während der 
					  Osterzeit  
					  Die Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 
					  in der Stadtmitte und alle Zweigstellen im Duisburger 
					  Stadtgebiet haben am Ostersamstag, 19. April, geschlossen. 
					  Das Schulmedienzentrum in der Zentralbibliothek hat in den 
					  Osterferien vom 14. April bis 25.  April, montags bis 
					  freitags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr geöffnet.  
				   
	   			      Zentralbibliothek: Medien für den Frühling    
				   
					  
			   	      
					  Duisburg, 2. April 2014 - 
					  Noch bis Ende April präsentiert die Zentralbibliothek an 
					  der Düsseldorfer Straße 5-7 in ihrer Medienausstellung im 
					  Erdgeschoss alles für die Frühlingstage. Unter dem Motto 
					  „Zeit für den Frühling“ werden Bücher, Zeitschriften, CDs 
					  und DVDs vorgestellt, die auch schon Lust auf Sommer 
					  machen. Von Tipps für Balkon und Garten bis hin zu 
					  Frühlingsgeschichten oder kreativen Bastelideen ist alles 
					  dabei.   Alle Medien können mit einem gültigen 
					  Jahresausweis entliehen werden. 
				   
	   			        
					  „Kabarett für´n Hut-Spezial“ in der Zentralbibliothek 
					  Duisburg 
					  Der Oberhausener Klavierkabarettist Matthias 
					  Reuter (Foto)lädt am Donnerstag,
	   
			   	       10. 
					  April, um 20 Uhr zu einem „Kabarett für´n Hut - Spezial“ 
					  in die Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 in 
					  der Innenstadt ein.    
					  Seit mehr als fünf Jahren läuft seine Show „Kabarett für´n 
					  Hut“ in der Bezirksbibliothek Buchholz. Was am Anfang mit 
					  35 Zuschauern im Lesezimmer begann, hat sich mittlerweile 
					  auf die gesamte Bibliothek ausgedehnt und ist jedes Mal 
					  bei freiem Eintritt ausverkauft.  
					  Mit dabei sind seine beiden Dauermitstreiter, der 
					  politische Kabarettist Benjamin Eisenberg und der Musiker 
					  Alexx Marrone, aber auch der Poetry-Slam-Autor Marco Jonas 
					  Jahn vom Kabarettensemble „Nachgewürzt“ und 
					  Kleinkunstkönner Kai Magnus Sting machen einen 
					  Freundschaftsbesuch. Der Eintritt ist wie bei jeder 
					  Vorstellung „Kabarett für´n Hut“gibt frei. Am Ende der 
					  Veranstaltung geht der Hut herum, den die Zuschauer 
					  füllen.  
				   
	   			        
				   
	   			      „Lecture dramatique“ in der Zentralbibliothek
					    
					  Die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg 
					  veranstaltet am Mittwoch, 9. April, zum sechsten Mal ihren 
					  Vorlesewettbewerb für Schüler in der Zentralbibliothek an 
					  der Düsseldorfer Straße 5-7. „Willkommen zur Lecture 
					  dramatique“ heißt es ab 14.30 Uhr, wenn die Jugendlichen 
					  sich mit ihren französischen Vorträgen einer Expertenjury 
					  stellen. Alle interessierten Kenner und Freunde der 
					  französischen Sprache sind eingeladen, zuzuhören und mit 
					  den jungen Menschen mitzufiebern. Die Preise werden um 17 
					  Uhr verliehen.  
				    
				   
	   			      Verführungen mit dem Literaturbistro  
					  Das Literaturbistro in der Zentralbibliothek lädt 
					  unter dem Motto „Verführungen“ am Samstag, 5. April, um 10 
					  Uhr zu einem Rundgang mit einer anschließenden 
					  kulinarischen Verführung ein. Gästeführer Luka Hamacher 
					  informiert zum Thema „Die Alte Universität Duisburg“.  
					   
					  Wo jetzt das Stadtfenster entsteht, befand sich von 1655 
					  bis 1818 die Alte Universität. Bei dem Rundgang zu den 
					  Originalorten der Duisburger Akademie gibt Hamacher 
					  Antworten auf die Fragen, wie das Leben der akademischen 
					  Bürger damals aussah und welches kulturelle Erbe die Alte 
					  Universität hinterlassen hat.  
				   
	   			        
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	   DuisBuch 2014  - Führung durch die 
				   Zentralbibliothek | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
	   			      Führung durch die Zentralbibliothek 
					  
			   	      
					  Duisburg, 28. März 2014 - 
					  Interessierte werden am Samstag, 5. April, zu einem 
					  geführten Rundgang durch die Zentralbibliothek an der 
					  Düsseldorfer Straße 5-7 eingeladen. Beginn der kostenlosen 
					  Führung, die sich sowohl an Kunden als auch Nichtkunden 
					  richtet, ist um 11.30 Uhr. Neben einem Überblick zum 
					  gesamten Medienbestand im Haus erwartet die Teilnehmer 
					  auch eine Einführung in das Online-Angebot der 
					  Stadtbibliothek. Treffpunkt ist die Erstinformation im 
					  Erdgeschoss der Zentralbibliothek.  
				   
	   			        
				   
					
	   
			   	   DuisBuch 2014   
				   
	   			      Die 
				   Duisburger Buchhändlerinnen Linda Broszeit, Bücherinsel 
				   Rheinhausen, Elisabeth Evertz, Buchhandlung Scheuermann, 
				   Kitty Görner von „Flummi - Die Buchhandlung” und Gabi Scheibe 
				   von der Buchhandlung „Was ihr wollt” laden Am Dienstag, 1. 
				   April, um 20 Uhr zur „8. DuisBuch“ in die Zentralbibliothek 
				   an der Düsseldorfer Straße  ein.   
				   Garantiert wird ein literarisch schöner und unterhaltsamer 
				   Abend mit Kultstatus. Die Buchhändlerinnen präsentieren ihre 
				   Highlights aus den Neuvorstellungen der Leipziger Buchmesse 
				   und wie immer, auch ihre ganz persönlichen Favoriten. 
				   Geschenkempfehlungen für die bevorstehenden Osterfeiertage 
				   und auch andere Gelegenheiten runden das Angebot ab.    
				   Der Eintritt kostet fünf Euro und wird für die Anschaffung 
				   neuer Medien dem Buchpatenprojekt der Duisburger 
				   Bürgerstiftung Bibliothek gespendet.   Eintrittskarten sind 
				   in der Zentralbibliothek und in den beteiligten 
				   Buchhandlungen erhältlich:    
				   Bücherinsel Linda Broszeit, Friedrich-Alfred-Straße 93, 47226 
				   Duisburg, Telefon: 02065/31011    
				   Flummi - Die Buchhandlung, Gerhart-Hauptmann-Str. 6, 47058 
				   Duisburg, Telefon: 0203/3469130    
				   Buchhandlung Scheuermann, Sonnenwall 30, 47051 Duisburg, 
				   Telefon: 0203/20359 Was ihr wollt Buchhandlung, Münchener 
				   Straße 52, 47249 Duisburg, Telefon: 0203/791369  
				   
				     
				   4 Buchhändlerinnen  
				     
				   Stadtbibliothek: Deutsch-Türkische 
				   Lesung zum Jubiläum  
				   In diesem Jahr blickt die Stadtbibliothek Duisburg 
				   auf 40 Jahre erfolgreiche interkulturelle Bibliotheksarbeit 
				   zurück und bietet aus diesem Anlass ein besonderes 
				   Veranstaltungsprogramm an. Der Schauspieler und Rezitator 
				   Recai Hallaç ist am Freitag, 28. März, um 20 Uhr in der 
				   Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße zu Gast. Auf 
				   Einladung des Vereins für Literatur und Kunst wird er auf 
				   Deutsch und Türkisch aus dem Roman „Die Madonna im Pelzmantel 
				   - Kürk Mantolu Madonna“ von Sabahattin Ali vortragen.    
				   „Die Madonna im Pelzmantel“ ist eine deutsch-türkische 
				   Liebesgeschichte, die in Ankara und in Berlin in den 1920er 
				   Jahren spielt. Eine geheimnisvolle junge Malerin, die 
				   „Madonna im Pelzmantel“, kreuzt wie zufällig Raifs Wege. Als 
				   er sie eines Abends in einem Nachtklub singen hört, weiß er, 
				   dass beider Schicksale untrennbar verwoben sind. Sabahattin 
				   Alis faszinierender Roman von 1943 schildert den tragischen 
				   Verlauf ihrer Beziehung mit Blick auf die sozialen und 
				   politischen Umwälzungen im Europa des frühen 20. 
				   Jahrhunderts.   
  
				    Sabahattin 
				   Ali wurde 1907 in Gümülcine, im heutigen Nordgriechenland 
				   geboren. Von 1928 bis 1930 studierte er in Berlin und 
				   arbeitete später als Deutschlehrer in der Türkei. Zusammen 
				   mit Aziz Nesin gab er satirische und literarische 
				   Zeitschriften heraus, wurde jedoch aufgrund seiner 
				   sozialkritischen Positionen immer wieder verhaftet. Beim 
				   Versuch nach Bulgarien zu fliehen, wurde Sabahattin Ali am 2. 
				   April 1948 kurz vor der Grenze in Kırklareli ermordet. 
				   Sabahattin Ali gilt als Großmeister der türkischen Prosa, 
				   seine Werke gehören zu den Klassikern der literarischen 
				   Moderne.  
	   
			   	     
				    
				   Recai Hallaç wurde 1962 in Istanbul geboren. Nach seiner 
				   Ausbildung als Simultandolmetscher war er Schauspieler am 
				   Theater an der Ruhr in Mülheim und arbeitete als Übersetzer, 
				   Rezitator, Redakteur und Sprecher. Seit 2008 leitet Hallaç 
				   einen eigenen Verlag, die Edition Galata in Berlin.   Der 
				   Eintritt zur Veranstaltung kostet im Vorverkauf vier Euro, an 
				   der Abendkasse fünf Euro. Karten sind an der Erstinformation 
				   der Zentralbibliothek erhältlich.    
					    | 
			   	    
				   
				   
					
	   			   
			   	      LiteraturBistro zeigt Bilder und Objekte von 
				   Ulrike Altegoer   
				   Christian Brückner liest Balzac      | 
			   	    
				   
				   | 
					
					   
	   			      
			   	      LiteraturBistro zeigt Bilder und Objekte von 
					  Ulrike Altegoer    
					  
	   			      
			   	      
					  Duisburg, 16. März 2014 - 
					  Im März und April zeigt das LiteraturBistro in der 
					  Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 im Rahmen 
					  der Ausstellungsreihe
	   
			   	       „AndersARTiges“ 
					  Arbeiten der Duisburger Künstlerin Ulrike Altegoer. Unter 
					  dem Titel „Sei was Du bist, gib was Du hast“ bringt 
					  Altegoer ihre Lebens- und Arbeitsmotivation auf den Punkt. 
					  Sie lässt sich inspirieren durch die Natur, Menschen, 
					  Kunst, Musik, ihre bunte Familie, Stimmungen, Reisen, Yoga 
					  und vielem mehr. Am Mittwoch, 26. März, um 16.30 Uhr 
					  stellt sie sich im Künstlerinnengespräch mit Klaus 
					  Brüggenwerth dem Publikum im LiteraturBistro vor.    
					  Was Altegoer produziert, ist die dreidimensionale 
					  Verarbeitung all dieser Eindrücke. Mal werden daraus 
					  Schmuckstücke, mal Mode, mal Collagen. Aus Materialien, 
					  die ihr in die Hände fallen und sie entweder haptisch oder 
					  visuell ansprechen, entstehen Bilder und Objekte. Bei der 
					  Verarbeitung dieser objets trouvé lässt sie den 
					  Entstehungsprozess fließen. Beschaffenheit , Farbe und 
					  Charakter des Materials führen gleichsam die kreative 
					  Dynamik. In der Ausstellung zeigt die Künstlerin eine 
					  Auswahl ihrer impulsiv und intuitiv entstandenen Arbeiten. 
					    Ulrike Altegoer ist Absolventin der Modeschule 
					  Düsseldorf Schloss Eller und hat nach ihrem Abschluss zur 
					  Modedesignerin als Kostümbildnerin am Theater gearbeitet, 
					  später im Kulturmanagement im Gasometer Oberhausen und auf 
					  Zollverein. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Duisburg. 
					  Seit 2012 hat sie ein Atelier im Atelierhaus hafenkult in 
					  Duisburg-Neuenkamp.  
					    
					  Der Eintritt zur Ausstellung und zum Künstlergespräch ist 
					  frei.  
					  
	   			        
					  
	   			      Christian Brückner liest Balzac    
					  Zum Abschluss der Akzente-Literaturveranstaltungen ist am 
					  Freitag, 21. März, um 20 Uhr Christian Brückner in der 
					  Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 zu Gast. 
					  Auf Einladung des Vereins für Literatur und Kunst wird er 
					  „Verlorene Illusionen“ von Honoré de Balzac lesen. Der 
					  Roman entstand zwischen 1837 und 1843 als zeitgenössische 
					  Gesellschaftskritik und ist Bestandteil des monumentalen 
					  Zyklus „Die menschliche Komödie“. Anhand des Aufstiegs und 
					  Niedergangs von Lucien Chardon beschreibt Balzac 
					  exemplarisch die Mechanismen, die er im Frankreich der 
					  Restauration vorfindet, speziell im Literaturbetrieb, im 
					  Journalismus und in der vornehmen Gesellschaft. „Verlorene 
					  Illusionen“ ist nicht nur ein Roman, sondern ein 
					  Zeitdokument.    
					    
					  Christian Brückner, 1943 geboren, ist Schauspieler, 
					  Hörspiel- und Synchronsprecher. Er ist vor allem als  
					  Synchronstimme von Robert De Niro, als Off-Stimme in 
					  Dokumentarfilmen sowie als Rezitator und Interpret von 
					  Hörbüchern bekannt. 1990 erhielt Brückner den 
					  Adolf-Grimme-Preis Spezial in Gold für „herausragende 
					  Sprecherleistungen“. 2012 wurde ihm der erstmals 
					  verliehene Sonderpreis des Deutschen Hörbuchpreises für 
					  sein Lebenswerk zugesprochen.   Die Einführung zur Lesung 
					  hält Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek. 
					  Karten sind an der Erstinformation der Zentralbibliothek 
					  erhältlich und kosten im Vorverkauf 6 Euro, an der 
					  Abendkasse 7 Euro.  
					   
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			
			   	      
					   Stadtbibliothek 
				   begleitet die Duisburger Akzente    | 
			   	    
				   
				   | 
					
					   
	   
			   	      „Geld oder Leben“   
					  
	   			      
			   	      
					  Duisburg, 12. März 2014 - „Geld 
					  oder Leben“ ist das diesjährige Thema der 35. Duisburger 
					  Akzente und auch das Monatsthema der Medienausstellung im 
					  Erdgeschoss der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer 
					  Straße in der Innenstadt. Das gesellschaftlich verordnete 
					  Streben nach dem Geld geschieht oft auf Kosten der Anderen 
					  und nicht selten ohne Rücksicht auf uns selbst. Doch wie 
					  lässt sich dies mit Werten wie Humanität, Erfolg oder 
					  Zufriedenheit in Einklang bringen? Die Themenausstellung 
					  hilft und bietet eine große Medienauswahl zum 
					  Akzente-Thema an. Die präsentierten Bücher, CDs und DVDs 
					  setzen sich alle mit dieser Problematik auseinander und 
					  können mit einem gültigen Benutzerausweis ausgeliehen 
					  werden.  
					    
					  Ibiza-Lesung im Rahmen der 
					  Duisburger Akzente  
					  Der Pianist und Autor Jens Rosteck ist am Montag, 
					  17. März, um 20 Uhr zu Gast in der Zentralbibliothek an 
					  der Düsseldorfer Straße 5-7 in der Innenstadt. Auf 
					  Einladung des Vereins für Literatur und Kunst wird er im 
					  Rahmen der Duisburger Akzente sein Buch „Mein Ibiza“ 
					  vorstellen und poetische Musikminiaturen von Federico 
					  Mompou sowie eigene Kompositionen am Klavier vortragen. 
					  Jens Rosteck ist promovierter Musikwissenschaftler, 
					  Kulturhistoriker, Pianist und Autor.  
					  Neben Essays und Studien zur französischen, spanischen und 
					  deutschen Musik- und Literaturgeschichte verfasste er eine 
					  Reihe von literarischen Biografien, unter anderem auch 
					  über Paul Bowles, Kurt Weill, Oscar Wilde und Bob Dylan 
					  sowie die viel beachteten Monografien über Hans Werner 
					  Henze und Édith Piaf.   
					   
					  Mit Ibiza, dem Emigrationsort der Avantgardisten, 
					  verbindet Jens Rosteck eine fast fünf Jahrzehnte währende 
					  Lebens- und Liebesgeschichte. In seinem Buch zeigt er ein 
					  Kaleidoskop alternativer Lebensformen am Mittelmeer auf. 
					  Ein Paradies für Schöne und Reiche, Bilderfälscher und 
					  Modepioniere, für Exilliteraten und Aussteiger, aber auch 
					  für Drogensüchtige und andalusische Gitanos. Er stößt die 
					  Tür auf zu den Parallelwelten der Diskothekenkultur und 
					  des Massentourismus und lässt seine Zuhörer teilhaben an 
					  den Zeiten der Off-Kultur, in der Anarchie, Illusionen und 
					  freie Liebe regierten. Mit seinen Kompositionen, die in 
					  Ibiza entstanden sind, begleitet Rosteck die 
					  atmosphärischen Momentaufnahmen dieser fast surrealen 
					  Enklave.    
					  Der Eintritt zur Lesung kostet im Vorverkauf vier Euro, an 
					  der Abendkasse fünf Euro. Karten sind an der 
					  Erstinformation der Zentralbibliothek erhältlich.   
					  Alle Akzente-Literaturveranstaltungen der Stadtbibliothek 
					  gibt es unter
					  
					  www.stadtbibliothek-duisburg.de.  
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	      
					  Rupert Neudeck ist 
				   Gast der Duisburger Akzente    | 
			   	    
				   
				   | 
					
					   
	   			      
			   	      
					  Duisburg, 6. März 2014 - Rupert 
					  Neudeck, Gründer der Hilfsorganisation Komitee Cap 
					  Anamur/Deutsche Notärzte e.V., ist am Montag, 10. März, um 
					  20 Uhr Gast in der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer 
					  Straße 5-7. Auf Einladung des Vereins für Literatur und 
					  Kunst wird er im Rahmen der Duisburger Akzente aus seinem 
					  aktuellen Buch „Es gibt ein Leben nach Assad. Syrisches 
					  Tagebuch“ lesen und über sein Engagement in Syrien 
					  sprechen.    
					  Mit seinen „Grünhelmen“ leistet Neudeck seit dem Sommer 
					  2012 humanitäre Hilfe im Norden des Landes, der Hochburg 
					  der Rebellen gegen das Assad-Regime. In der Gegend um die 
					  Stadt Azaz, wo die gesamte Infrastruktur bereits stark 
					  zerstört ist, bemühen sich die „Grünhelme“ wenigstens 
					  Krankenhäuser und Schulen funktionsfähig zu halten. Mit 
					  seinem Tagebuch hat er seine Erlebnisse und Beobachtungen 
					  festgehalten und führt vor Augen, wie stark Bürgerkrieg 
					  die Gesellschaft und ihre Menschen verändert. Das Buch 
					  führt aber auch nach Deutschland und schildert seine 
					  Versuche, weitere humanitäre Hilfe für das Land zu 
					  ermöglichen.    
					    
					  Rupert Neudeck, 1939 geboren, studierte Philosophie, 
					  Germanistik, Soziologie und Katholische Theologie. 
					  Weltweit bekannt wurde der promovierte Journalist 1979 
					  durch die Rettung tausender vietnamesischer Flüchtlinge im 
					  Chinesischen Meer mit der Hilfsorganisation Komitee Cap 
					  Anamur/Deutsche Notärzte e. V..  
					  Im April 2003 wurde er zum Mitbegründer und Vorsitzenden 
					  des internationalen Friedenskorps Grünhelme e.V., das sich 
					  für den Bau oder Wiederaufbau von Gemeindeinfrastrukturen 
					  sowie sozialen, ökologischen, kulturellen und religiösen 
					  Einrichtungen in ehemaligen Kriegs- und Krisengebieten 
					  einsetzt.   Eintrittskarten gibt es in der 
					  Zentralbibliothek, sie kosten 4 Euro im Vorverkauf und 5 
					  Euro an der Abendkasse. „Noch´n Gedicht“ im 
					  LiteraturBistro 
					    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	      
					  „Noch´n Gedicht“ im 
					  LiteraturBistro | 
			   	    
				   
				   | 
					
					   
					  Duisburg, 28. Februar 2014 -  
					  In der Reihe „AusERLESENes“ lädt das LiteraturBistro in 
					  der Zentralbibliothek am Aschermittwoch, 5. März, um 16 
					  Uhr zu einem Nachmittag mit Friedemann Vietor ein. „Noch´n 
					  Gedicht“ ist zum geflügelten Wort geworden. In der ihm 
					  bekannten unterhaltsamen Art rezitiert Friedemann Vietor 
					  Texte des großen Komikers und Wortakrobaten Heinz Erhardt. 
					    Friedemann Vietor wurde 1943 in Kalisch (Polen) geboren 
					  und wuchs am Rand des Sauerlandes bei Hagen auf. Nach 
					  Abschluss seiner Buchhandelslehre arbeitete er in Bremen, 
					  Düsseldorf und schließlich in Duisburg. Inzwischen 
					  beschäftigt er sich nur noch aus Vergnügen mit der 
					  Literatur, so zum Beispiel in Literaturkreisen oder als 
					  "Leseopa" in Kindergärten. Der Eintritt zur Lesung ist 
					  frei.  
					   
					  Klaus Staeck eröffnet Akzente-Literaturprogramm in 
					  der Zentralbibliothek 
					  Auf Einladung des Vereins für Literatur und Kunst eröffnet 
					  Klaus Staeck, Grandseigneur der politischen Plakatkunst, 
					  am Freitag, 7. März um 17 Uhr in der Zentralbibliothek auf 
					  der Düsseldorfer Straße 5-7 in Duisburg-Mitte das 
					  diesjährige Literaturprogramm der 35. Duisburger Akzente. 
					     
					  Gleichfalls zeigt die Zentralbibliothek unter dem Titel 
					  „Am Anfang war das Geld“ vom 7. März bis 30. April eine 
					  Auswahl von Plakatmotiven aus den Jahren 1973 bis 2013, 
					  die mit dem diesjährigen Akzente-Titel „Geld oder Leben“ 
					  korrespondieren.   Anlässlich seiner Ausstellung liest 
					  Klaus Staeck aus seiner Biographie „Ohne Auftrag. 
					  Unterwegs in Sachen Kunst und Politik“, in der er Bilanz 
					  zieht, seinen künstlerischen Werdegang und seine 
					  politische Sozialisation beschreibt.  
					  Die Einführung zur Lesung hält  Dr. Jan-Pieter Barbian, 
					  Direktor der Stadtbibliothek. 
  
					   Staeck, 
					  Jahrgang 1938, ist seit Anfang der 1970er Jahre als 
					  Grafikdesigner und Karikaturist im Bereich der Politsatire 
					  tätig. Er gilt als der bedeutendste Plakatkünstler 
					  Deutschlands. In Verbindung von Fotomontage und 
					  dezidiertem politischem Engagement greift Staeck, der seit 
					  April 2006 Präsident der Akademie der Künste in Berlin 
					  ist, die Traditionen der Dada-Bewegung auf. Zur Kunst kam 
					  der studierte Jurist als Autodidakt. Heute umfasst sein 
					  Hauptwerk etwa 300 Plakate und zahlreiche Fotos, die 
					  bislang in mehr als 3.000 Ausstellungen präsentiert wurden 
					    Eintrittskarten zum Preis von vier Euro im Vorverkauf 
					  und fünf Euro an der Abendkasse sind in der 
					  Zentralbibliothek erhältlich.  
					    
					  Vorlesespaß in der 
					  Zentralbibliothek  
					  Das Kinderprogramm der Stadtbibliothek lädt am 
					  Freitag, 28. Februar, um 16 Uhr zum Vorlesespaß ein. 
					  „Lieblingsbücher“ ist das Thema der Vorlesestunde für 
					  Kinder ab sechs Jahre. Wolfgang Weidemann liest aus den 
					  Büchern, die mitgebracht oder in der Kinderbibliothek 
					  ausgesucht werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist 
					  gegen Vorlage eines gültigen Bibliotheksausweises 
					  kostenlos.  
					   
					  Führung durch die Zentralbibliothek  
					   
					  Interessierte werden am Samstag, 1. März, zu einem 
					  geführten Rundgang durch die Zentralbibliothek an der 
					  Düsseldorfer Straße eingeladen. Beginn der kostenlosen 
					  Führung, die sich sowohl an Kunden als auch Nichtkunden 
					  richtet, ist um 11.30 Uhr. Neben einem Überblick zum 
					  gesamten Medienbestand im Haus erwartet die Teilnehmer 
					  auch eine Einführung in das Online-Angebot der 
					  Stadtbibliothek. Treffpunkt ist die Erstinformation im 
					  Erdgeschoss der Zentralbibliothek.  
					    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
					  
			   	      
					  „AuserLESENes“ im 
					  LiteraturBistro   | 
			   	    
				   
				   | 
					
					   
					  Duisburg, 14. Februar 2014 - 
					  In der Reihe AuserLESENes lädt das LiteraturBistro in
	   
			   	       der 
					  Zentralbibliothek am Mittwoch, 19. Februar, um 16.30 Uhr 
					  zu einer Lesung mit Klaus T. Hofmann ein. Der Duisburger 
					  Psychologe nimmt den 100. Geburtstag von Arno Schmidt 
					  (1914 – 1979) zum Anlass, um diesem einzigartigen und 
					  eigenartigen Autor mit seiner Lesung „Seltsame Tage“ zu 
					  würdigen. Der Eintritt zur Lesung ist frei.    
					    
					  
					   Klaus T. Hofmann  
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
					  
			   	      
					  Jugendbibliothek „Teen Point“
					  
					  bietet viel Neues | 
			   	    
				   
				   | 
					
					   
					  Duisburg, 4. Februar 2014 - 
					  Die Jugendbibliothek „Teen Point“ in der Zentralbibliothek 
					  startet mit vielen neuen Medien und Bestsellern in das 
					  neue Jahr und lädt zum Stöbern und Entdecken ein. Neu im 
					  Angebot sind nicht nur viele Bücher, sondern auch mehr als 
					  100 neue Musik-CDs und über 120 neue Konsolenspiele. Für 
					  Manga-Fans gibt es über 100 neue Reihen der beliebten 
					  japanischen Comics Mangas. Ergänzt wird das Jugendangebot 
					  mit DVDs und Blu-rays, elektronischen Büchern und CDs zum 
					  Download, Hörbuch-CDs und Zeitschriften.   
					  Erhöht wurde vor allem die Anzahl der besonders 
					  nachgefragten Titel und Reihen. Beispielsweise „Seelen“, 
					  die „Tribute von Panem“, die „Chroniken der Unterwelt“ und 
					  die „Chroniken der Schattenjäger“ stehen mittlerweile mit 
					  bis zu sechs Exemplaren zur Verfügung. Kerstin Giers Reihe 
					  „Liebe geht durch alle Zeiten“ ist jetzt ebenfalls mit bis 
					  zu vier Exemplaren zusätzlich als elektronisches Angebot 
					  der „Onleihe“ vorhanden. Den Agenten-Thriller-Fans steht 
					  nun auch die bisher 14-teilige Reihe „Top Secret“ in 
					  doppelter Ausführung zur Ausleihe bereit.  
					   
					  Im Bereich der Freundschafts- und Liebesgeschichten oder 
					  Geschichten aus dem Alltag und im Bereich der historischen 
					  Romane ist ein umfassender Querschnitt der 
					  Neuerscheinungen des letzten Jahres ausleihbar. Für alle, 
					  die die Lektüre von Romanen auch zur Verbesserung ihrer 
					  Englisch-Kenntnisse nutzen, bietet der „Teen Point“ alle 
					  Top-Titel auch im englischen Original an.   
				   
				     
				   
					    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
					  
			   	      35. Duisburger Akzente Literaturprogramm „Geld 
					  oder Leben“   | 
			   	    
				   
				   | 
					
				    
					  
			   	      Duisburg, 5. Februar 2014 - Die Stadtbibliothek 
					  Duisburg und der Verein für Literatur und Kunst Duisburg 
					  laden im Rahmen der diesjährigen Akzente wieder zu einem 
					  gemeinsamen Literaturprogramm ein. Vom 7. bis 23. März 
					  werden namhafte Autorinnen und Autoren zu Gast sein. 
					  Abgerundet wird der Veranstaltungszyklus mit einer 
					  Ausstellung in der Zentralbibliothek.   
				   
					   
					  Verein für Literatur und Kunst veröffentlicht 
					  Katalog zu Arno Schmidt   Anlässlich des 100. 
					  Geburtstages von Arno Schmidt veröffentlicht der Verein 
					  für
					   Literatur 
					  und Kunst Duisburg einen neuen Literaturkatalog. Unter dem 
					  Titel „...denn es gibt keine Seligkeit ohne Bücher“ widmet 
					  sich dieser dem Leben und Werk des begnadeten Erzählers 
					  und Wortkünstlers Schmidt.  
					  Seine Bücher gehörten nicht zu den viel gekauften und auch 
					  heute noch wird er als „radikal, eigensinnig, rätselhaft“ 
					  bewertet. Dennoch wurden und werden seine Bücher freudig 
					  gelesen, weil es ihm in seiner Literatur vor allem darum 
					  ging, dem Menschen den Menschen begreiflicher zu machen.  
					   
					  Der neue Literaturkatalog ist ab sofort gegen eine 
					  Schutzgebühr von zwei Euro an der Erstinformation der 
					  Zentralbibliothek erhältlich.  
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
					  
			   	      Lesung mit Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten 
				   und Bernd Rauschenbach | 
			   	    
				   
				   | 
					
				    
					  
			   	      Duisburg, 24. Januar 2014 -  Auf Einladung des 
					  Vereins für Literatur und Kunst Duisburg sind am Mittwoch, 
					  5. Februar, Jan Philipp Reemtsma, Joachim Kersten und 
					  Bernd Rauschenbach in der Zentralbibliothek zu Gast. 
					  Anlass ist der 100. Geburtstag des Schriftstellers Arno 
					  Schmidt, aus dessen Erzählung „KAFF auch Mare Crisium“ sie 
					  lesen werden. Schon im Vorwort zu seinem Buch  lässt Arno 
					  Schmidt deutlich verlauten „Wer nach ,Handlung’ und 
					  ‚tieferem Sinn’ schnüffeln oder gar ein ‚Kunstwerk’ darin 
					  zu erblicken versuchen sollte, wird erschossen.“  
					    
					  Mit derben Kalauern, Bauerntheaterkomik, Salonschärfe und 
					  intellektuellen Wortwitzen verquickt Schmidt zwei 
					  Erzählungen. Der 46-jährige Lagerbuchhalter Karl Richter 
					  aus Nordhorn, der mit seiner Freundin Hertha zwei Tage bei 
					  seiner Tante Heete auf dem Lande verbringt, erfindet zur 
					  Unterhaltung der gelangweilten Hertha die Geschichte des 
					  amerikanischen Mondbewohners Charles Hampden, der nach 
					  einem Atomkrieg auf dem Mond Zuflucht gefunden hat.  
					   
					  Jan Philipp Reemtsma, geboren 1952, lehrt an der 
					  Universität Hamburg als Professor für Neuere deutsche 
					  Literatur. Joachim Kersten, geboren 1946, lebt als 
					  Rechtsanwalt, Autor und Herausgeber in Hamburg. Bernd 
					  Rauschenbach, geboren 1952, ist Literaturwissenschaftler, 
					  Autor und geschäftsführender Vorstand der Arno Schmidt 
					  Stiftung in Bargfeld/Kreis Celle.    
					  Die Einführung zur Lesung hält Klaus T. Hofmann.   
				   
					    
				   
					  Deutsch-Französischer Vorlesespaß in der 
					  Zentralbibliothek   
					  Die Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7 in 
					  der Innenstadt lädt in Zusammenarbeit mit der 
					  Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg am Mittwoch, 
					  5. Februar um 16.00 Uhr, zum Deutsch-Französischen Vorlesespaß „Au 
					  plaisir de lire – et d´écouter“ ein. Pfiffige, besinnliche 
					  und phantasievolle Geschichten machen Kinder ab 4 Jahren 
					  vertraut mit der französischen Sprache. Begleitende 
					  Bilder, Gestik und Mimik helfen, alles gut zu verstehen. 
					  Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gegen Vorlage eines 
					  gültigen Bibliotheksausweises kostenlos.  
				   
					    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			Führung und Vorlesespaß | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					  Vorlesespaß in der Zentralbibliothek    
				   
					  
			   	      Duisburg, 24. Januar 2014 - Das Kinderprogramm 
					  der Stadtbibliothek lädt am Freitag, 31. Januar, ab 16 Uhr 
					  zum Vorlesespaß ein. „Starke Freunde“ ist das Thema der 
					  Vorlesestunde für Kinder ab sechs Jahre. Wolfgang 
					  Weidemann liest Freundschaftsgeschichten zeitgenössischer 
					  Autoren wie beispielsweise Rafik Schami oder Josef 
					  Guggemos, die zum Lachen, Nachdenken und Unterhalten 
					  anregen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gegen 
					  Vorlage eines gültigen Bibliotheksausweises kostenlos.  
				   
					  Führung durch die Zentralbibliothek  
					  Interessierte Duisburger werden am Samstag, 1. Februar, zu 
					  einem geführten Rundgang durch die Zentralbibliothek an 
					  der Düsseldorfer Straße eingeladen. Die kostenlose 
					  Führung, die sich sowohl an Kunden als auch Nichtkunden 
					  richtet, beginnt um 11.30 Uhr. Neben einem Überblick zum 
					  gesamten Medienbestand im Haus erwartet die Teilnehmer 
					  auch eine Einführung in das Online-Angebot der 
					  Stadtbibliothek. Treffpunkt ist die Erstinformation im 
					  Erdgeschoss der Zentralbibliothek.  
				   
					    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	   LiteraturBistro zeigt die Austellung „Mein Revier“
		   			 | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					  
			   	      Duisburg, 20. Januar 2014 - Das LiteraturBistro in 
					  der Zentralbibliothek zeigt im Januar und Februar im 
					  Rahmen der Ausstellungsreihe „AndersARTiges“ Arbeiten der 
					  Duisburger Künstlerin Dorothee Impelmann. Ihre 
					  erzählerisch motivierten Landschaftsbilder stellen ein 
					  Zeitzeugnis der Industrie und der sich durch den 
					  Strukturwandel verändernden Heimat von Duisburg und seiner 
					  Umgebung dar. Im Vordergrund ihrer Malerei stehen kräftige 
					  Farben und verdichtete Formgefüge, aus denen sie 
					  persönliche Empfindungen formt und als Zeitzeuge einer 
					  morbiden Schönheit mit der Landschaft ihrer Heimat 
					  verbindet. Vermeintlich bekannte Sujets erhalten durch 
					  expressive, übersteigerte Farbigkeit und Konzentration auf 
					  einige wesentliche Ausschnitte eine neue Bildrealität.  
					   
					    
					  Dorothee Impelmann hatte bereits in ihren Jugendjahren 
					  eine Ausbildung bei der Duisburger Künstlerin Hedwig 
					  Weiler genossen. Es folgte 2003 bis 2008 ein Studium der 
					  Malerei und Grafik am ibkk Bochum-Wattenscheid und bis 
					  2013 Fort- und Weiterbildungen in China und Deutschland. 
					  Dorothee Impelmann ist Vorstandsmitglied des Kunstverein 
					  Duisburg e. V. und Mitglied im Kulturkreis Dinslaken.  
					   
					  Impelmann stellt sich am Mittwoch, 12. Februar, um 16.30 
					  Uhr im Künstlerinnengespräch mit Klaus Brüggenwerth dem 
					  Publikum im LiteraturBistro vor. Der Eintritt zur 
					  Ausstellung und zum Künstlergespräch ist frei.    
				   
					    
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	   Raniero Spahn liest Kurzgeschichten mit Ironie und 
				   Aberwitz  | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					  Duisburg, 17. Januar 2014 - Raniero Spahn ist am 
					  Mittwoch, 29. Januar, ab 16.30
					   Uhr 
					  mit seinen Kurzgeschichten zu Gast im LiteraturBistro in 
					  der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7. 
					  Spahn, Jahrgang 1946, hat in seinen Geschichten einen ganz 
					  eigenen Blick auf die Widrigkeiten des Alltags. Aus selbst 
					  noch so unwichtig und nebensächlich erscheinenden 
					  Tatsachen zieht er Schlüsse, welche die oftmals dahinter 
					  verborgenen Absurditäten, das Groteske und das 
					  Aberwitzige, ans Licht bringen. So sind es diese 
					  unscheinbaren Kleinigkeiten aus dem Alltagsleben, 
					  aufgesogen aus seinem täglichen Umfeld, die den Autor 
					  spontan darüber grübeln lassen, was passieren könnte.
					   
					  Die hieraus entstehenden Szenarien liegen 
					  überraschenderweise oftmals gar nicht soweit von der 
					  Realität entfernt. Raniero Spahn erzählt ganz in der 
					  satirischen Tradition von Ephraim Kishon über den Alltag 
					  auf Abwegen und treibt in seinen Geschichten pointensicher 
					  und lebensgetreu einfache Situationen auf die Spitze. Der 
					  Eintritt zur Lesung ist frei.  
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   
			   	      Ausstellung "Seelandschaft mit Pocahontas" | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					  Duisburg, 7. Januar 2014 - Der Verein für Literatur 
					  und Kunst Duisburg zeigt vom 6. Januar bis zum 8. Februar 
					  in der Treppenhausgalerie der Zentralbibliothek 
					  Illustrationen von Felix Scheinberger zu Arno Schmidts 
					  „Seelandschaft mit Pocahontas“ sowie weitere 
					  Illustrationen Scheinbergers zur Literatur. Der in Berlin 
					  lebende Zeichner und Illustrator Scheinberger ist seit 
					  1995 als Illustrator tätig und ist neben seinen 
					  Kinderbuchillustrationen vor allem durch Illustrationen im 
					  Bereich der Erwachsenenliteratur, unter anderem mit „Im 
					  Land der letzten Dinge“ von Paul Auster, „Der Tod in 
					  Venedig“ von Thomas Mann und „Homo Faber“ von Max Frisch 
					  bekannt geworden. Seit 2012 ist er Professor für Zeichnung 
					  und Illustration an der FH Münster.  
				   
					  Internet-Schnupperkurs 50Plus in der 
					  Zentralbibliothek  
					  Ab sofort können sich Interessierte für den 
					  Internet-Schnupperkurs für Menschen über 50 Jahre in der 
					  Zentralbibliothek anmelden. Der zweitägige Internetkurs 
					  findet am Dienstag, 21. Januar, und Freitag, 24. Januar, 
					  jeweils von 10 bis 12 Uhr statt.   Ohne Leistungsdruck 
					  werden bei Bedarf zu Beginn auch die Handhabung von Maus 
					  und Tastatur sowie die wichtigsten Funktionen des Browsers 
					  geübt. Grundkenntnisse im Umgang mit der PC-Tastatur und 
					  erste Erfahrungen mit der PC-Maus sollten aber vorhanden 
					  sein. In praktischen Übungen werden die Teilnehmer dann 
					  ausreichend Gelegenheit haben, die Homepage der 
					  Stadtbibliothek zu erkunden, im Internet zu surfen und 
					  sich mit den verschiedenen Suchmaschinen vertraut zu 
					  machen.   
					  Eine vorherige Anmeldung an der Erstinformation im 
					  Erdgeschoss der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer 
					  Straße 5-7 ist erforderlich. Ebenso möglich ist auch eine 
					  telefonische Anmeldung unter (0203) 283-4218. Die 
					  Teilnahmegebühr beträgt für Inhaber eines gültigen 
					  Bibliotheksausweises zehn Euro, Nicht-Bibliothekskunden 
					  zahlen 14 Euro.  
					    | 
			   	    
				   
				   
					
					  
					  
			   	   Öffnungszeiten der Stadtbibliothek während der Weihnachtszeit
				    
				   Gitarrenkonzert mit Joel Handley im LiteraturBistro 
				   
					    | 
			   	    
				   
				   | 
					
	   			    
					  Führung durch die Zentralbibliothek  
					  Interessierte sind am Samstag, 4. Januar 2014, zu 
					  einem geführten Rundgang durch die Zentralbibliothek an 
					  der Düsseldorfer Straße 5-7 eingeladen. Beginn der 
					  kostenlosen Führung, die sich sowohl an Kunden als auch 
					  Nichtkunden richtet, ist um 11.30 Uhr. Neben einem 
					  Überblick zum gesamten Medienbestand im Haus erwartet die 
					  Teilnehmer auch eine Einführung in das Online-Angebot der 
					  Stadtbibliothek. Treffpunkt ist die Erstinformation im 
					  Erdgeschoss der Zentralbibliothek.  
				   
					  Autorin Lütfiye Güzel motivierte Jugendliche zum 
					  Schreiben  
					  Die Stadtbibliothek beteiligte sich mit 
					  Literaturwerkstätten unter dem Motto „Short Message 
					  School“ am Landesprogramm „Kulturrucksack NRW – face to 
					  Face/ body to Body”, das in Duisburg von der 
					  Schulkulturkontaktstelle koordiniert wird. Unter der 
					  Leitung der Duisburger Autorin Lütfiye Güzel wurden 
					  Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren in 
					  bisher elf Werkstätten in die spannende und vielfältige 
					  Welt der Bücher eingeführt und dazu ermutigt, ihre eigenen 
					  Schreibpotentiale zu entdecken. Die letzte 
					  Literaturwerkstatt fand am 17. Dezember statt.   
					  Heute schreiben junge Menschen in ihrer Freizeit viel mehr 
					  als noch vor 15 Jahren. Meist nutzen sie dabei die neuen 
					  Medien. Das häufige Schreiben von Kurznachrichten, E-Mails 
					  und die Teilnahme an Chats und sozialen Netzwerken wie 
					  Facebook und Skype üben einen großen Einfluss auch auf das 
					  Schreiben in der Schule aus. Diese neue Art der 
					  Schreibpotentiale wurde dazu genutzt, um die Jugendlichen 
					  selbstständig Texte und Gedichte schreiben zu lassen. Die 
					  Stadtbibliothek Duisburg wird sich nach der erfolgreichen 
					  Zusammenarbeit mit der Schulkulturkontaktstelle auch im 
					  nächsten Jahr an der Fortsetzung des Projektes 
					  „Kulturrucksack NRW“ beteiligen.    
				   
					    
					  Lütfiye Güzel in der IkiBu Schreibwerkstatt.  
				   
					    
				   
					  
					  
					  Neue Haltezeiten des Bücherbusses  
					  
			   	   
				   
				   Duisburg, 17. Dezember 2013 - Die 
				   Stadtbibliothek Duisburg hat den Fahrplan des Bücherbusses 
				   optimiert. Für einige Haltestellen im Stadtgebiet wird es ab 
				   Januar 2014 neue Haltetage und Haltezeiten geben.    
				   Für den Haltepunkt Fahrn ändert sich die Haltezeit auf 14 bis 
				   15 Uhr, für Alt-Walsum auf 12.30 bis 13.45 Uhr. Beide 
				   Haltepunkte werden vierzehntägig mittwochs angefahren. Die 
				   nächsten Haltetage sind hier der 15. und 29. Januar. Im 
				   Duisburger Westen ändert sich für die Haltepunkte Baerl und 
				   Friemersheim Haltetag und -zeit. Baerl wird nun ebenfalls 
				   vierzehntägig mittwochs angefahren. Neue Haltezeit ist 16.30 
				   bis 18 Uhr.  
				   Die nächsten Haltetage sind der 8. und 22. Januar. In 
				   Friemersheim hält der Bücherbus der Stadtbibliothek ab Januar 
				   donnerstags in der Zeit von 14 bis 15.45 Uhr. Die nächsten 
				   Haltetage sind dort der 2., 16. und 30. Januar.   Der 
				   gesamten Fahrplan des Bücherbusses sowie aktuelle Änderungen 
				   sind unter 
				   www.stadtbibliothek-duisburg.de einsehbar.  
				     
				   Bibliothek: Felix Scheinbergers 
				   Illustrationen 
				   Der Verein für Literatur und Kunst Duisburg zeigt 
				   vom 6. Januar bis zum 8. Februar 2014 in der 
				   Treppenhausgalerie der Zentralbibliothek die Ausstellung 
				   „Seelandschaft mit Pocahontas" sowie weitere Illustrationen 
				   von Felix Scheinberger zur Literatur.    
				   Die Ausstellung findet begleitend zur Arno Schmidt Lesung 
				   „KAFF auch Mare Crisium“ statt,  bei der aus Anlass des 100. 
				   Geburtstages Arno Schmidts' Jan Philipp Reemtsma, Joachim 
				   Kersten und Bernd Rauschenbach am Mittwoch, 5. Februar, in 
				   der Zentralbibliothek vorlesen werden. Arno Schmidt schrieb 
				   im Jahr 1953 eine Hommage an die sommerliche Landschaft rund 
				   um den Dümmer. Fast 60 Jahre später reiste der Illustrator 
				   Felix Scheinberger auf den Spuren Arno Schmidts mit dem 
				   Skizzenbuch an den See im Oldenburger Münsterland und 
				   illustrierte die Erzählung mit seinen unverwechselbaren 
				   Aquarellen.  
				     
				   Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der schönsten Motive, 
				   ergänzt um weitere Illustrationen zur Literatur und kann zu 
				   den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek besichtigt werden.  
				     
				   
			   	   
				   
					  
					  Öffnungszeiten der Stadtbibliothek während der 
				   Weihnachtszeit  
				   
					   Duisburg, 11. Dezember 2013 - Die 
				   Zentralbibliothek in Stadtmitte und alle Zweigstellen im 
				   Duisburger Stadtgebiet haben aufgrund angeordneter 
				   Betriebsferien für die Stadtverwaltung Duisburg während der 
				   Weihnachtsferien vom 23. Dezember 2013 bis zum 1. Januar 2014 
				   geschlossen. Während dieser Zeit können Kunden der 
				   Stadtbibliothek täglich 24 Stunden das Online-Angebot der 
				   „Onleihe“ nutzen. Dort wird eine große Bandbreite digitaler 
				   Medien wie E-Books, E-Audio, E-Video und E-Paper/Magazine aus 
				   den Bereichen Sachbuch, Schülerhilfen, Belletristik und 
				   Kinder- und Jugendliteratur zur kostenlosen Ausleihe durch 
				   Herunterladen angeboten.  
				    
					  
					  
					  Gitarrenkonzert mit Joel Handley im LiteraturBistro 
					  
					     
					  Das LiteraturBistro in der Zentralbibliothek lädt am 
					  Freitag, 20. Dezember, um 19.30 Uhr zu einem Konzertabend 
					  mit dem Gitarristen und Puppenspieler Joel Handley ein. 
					  Der aus den USA stammende Wahl-Duisburger wird Songs aus 
					  dem „American Songbook“ und vieles mehr singen.  
					  Begleitet von seiner Gitarre, Mundharmonika und seinen 
					  Handpuppen  schafft er so den Rahmen für einen besonderen 
					  Abend. Zu seinem Repertoire gehören unter anderem Songs 
					  von Nat King Cole, Louis Armstrong, The Beatles, Bob 
					  Dylan, Tracey Chapman, Bob Marley, Willie Nelson, Bruce 
					  Springsteen, Ray Charles, Stevie Wonder, The Police und 
					  Hank Williams.  Der Eintritt zum Konzert ist frei. 
					  
					   
					     
					  
					  
					    
					  
					  
					  
					  VerFÜHRUNGen mit dem LiteraturBistro 
					    Unter dem 
					  Motto „VerFÜHRUNGen“ lädt das LiteraturBistro in der 
					  Zentralbibliothek am Samstag, 14. Dezember, um 10 Uhr zu 
					  einem Rundgang rund um das Duisburger Rathaus ein. 
					  Stadtführerin Martina Amann bietet Einblicke in die 
					  Stadtgeschichte vom Mittelalter bis heute. Umgeben von 
					  Salvatorkirche, mittelalterlichem Markt, Mercatorbrunnen 
					  und dem Burgplatz ist das Duisburger Rathaus die Kulisse 
					  für viele stadthistorische Ereignisse, die es zu entdecken 
					  gibt.   Der Treffpunkt für die Führung ist vor dem Eingang 
					  der Zentralbibliothek an der Düsseldorfer Straße 5-7.  
					   
					    | 
			   	    
				
				   | 
					  | 
			   	 
				
				   | 
					  | 
			   	 
			    
		    |