'Tagesaktuell' - Redaktion Harald Jeschke Sonderseiten


Sitemap Archiv •    15.Kalenderwoche: 11. April


Mittwoch, 12. April 2023

Bundesaktionstag "AZUBIsprechstunde 2023":  11. Mai 2023 / 10-14 Uhr  
Schüler*Innen, die bislang noch nicht wissen, wie es beruflich weitergehen könnte und eine Ausbildungsstelle suchen, finden während der digitalen AZUBIsprechstunde alle wichtigen Infos und Hilfe rund um die Themen Ausbildung und Studium. Dazu gibt es bundesweit noch jede Menge offene Ausbildungsstellen.  

Am Donnerstag, den 11. Mai ist es soweit: Der Bundesaktionstag „AZUBIsprechstunde 2023“ öffnet seine virtuellen Türen von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Mitmachen ist ganz einfach und ohne zusätzliche APP möglich: Ob mit dem Handy, Tablet oder PC - Mit nur einem Klick gelangen die Schüler*Innen in die Lobby der Ausbildungsmesse. Von dort aus können sie sich weiter in die unterschiedlichen Bereiche klicken und die Stände oder Vorträge der verschiedenen Aussteller besuchen.

Über 500 Betriebe und spannende Workshops für alle! Die Jugendlichen aller Schulformen, Abschlüsse und Qualifikationen können sich über ihren Wunschberuf informieren, einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz suchen oder sich direkt bei den anwesenden Firmen bewerben und per Video-Chat informieren. Die ausstellenden Firmen wiederum können künftige Auszubildende anwerben und Fachkräftesicherung betreiben. Es werden bundesweit rund 500 Aussteller erwartet.

Fragen stellt man einfach per Video- oder Text-Chat an die Unternehmen. Tipp: Schüler*Innen, die am 11. Mai 2023, von 10-14 Uhr keine Zeit haben, können auf AZUBIsprechstunde.de auch individuelle Beratungsgespräche mit einem Wunschunternehmen vereinbaren oder sich schriftlich per Express-Bewerbung bewerben. Das Angebot ist für alle Seiten vollkommen kostenlos, also auch für Unternehmen. Mitmachen ist ganz einfach per Handy, Tablet oder PC möglich. Tipp: Alle Schüler*Innen können sich selbstverständlich auch schon im Vorwege über die teilnehmenden Unternehmen informieren: www.AZUBIsprechstunde.de



NRW: Zahl der Auszubildenden auch 2022 weiterhin rückläufig

Die Zahl der Auszubildenden ist in Nordrhein-Westfalen 2022 im Vergleich zu 2021 um 2,9 Prozent gesunken und war damit das dritte Jahr in Folge rückläufig. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, befanden sich Ende letzten Jahres 275 037 Personen in einem Berufsausbildungsverhältnis (31.12.2021: 283 224). Im Vor-Corona-Jahr 2019 hatte die Zahl der Auszubildenden noch bei 299 721 gelegen.

Die Zahl der weiblichen Azubis war Ende 2022 mit 92 811 um 3,0 Prozent – die der männlichen Azubis mit 182 226 um 2,8 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Im Vergleich zum 31.12.2021 wurden unter anderem in den Bereichen Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe (154 530; −3,6 Prozent) und im Handwerk (76 776; −2,7 Prozent) Rückgänge verzeichnet. Auch im Bereich „sonstige” (837; −14,8 Prozent), zu dem die Hauswirtschaftsberufe zählen, ging die Zahl der Auszubildenden zurück.

Dagegen waren in der Landwirtschaft (6 498; −0,4 Prozent), im öffentlichen Dienst (8 727; +0,2 Prozent) und bei den freien Berufen (27 669; −0,6 Prozent), zu denen Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater zählen, Ende 2022 in etwa so viele Auszubildende beschäftigt wie ein Jahr zuvor.  (IT.NRW)

 


Abi – was nun?
Praktikum, Studium oder doch lieber eine Ausbildung? Die Möglichkeiten nach der Schule sind zahlreich, auch im Ausland stehen viele Wege offen.

Die Schule ist beendet und die Freude ist groß. Doch Schulabsolventinnen und -absolventen brauchen häufig noch etwas Zeit, um den passenden Berufsweg zu finden. Bild: EF Education First

Das Ende der Schulzeit ist für junge Heranwachsende ein Meilenstein in ihrem Leben. Die letzten Prüfungen sind bestanden und jetzt stellt sich die Frage, wohin der berufliche Weg künftig führen soll. Absolventinnen und Absolventen reflektieren ihre Interessen, führen Gespräche mit Familie und Freunden und besuchen Informationsveranstaltungen.

Es gibt unzählige Optionen, wie es nach der Schule weitergehen kann: Direkt in den Job, in die Ausbildung, ins Studium oder doch erst einmal die Welt entdecken? Simon Dominitz, Geschäftsführer von EF Education First Deutschland, kennt die Situation: „Während der Schulzeit haben die meisten zwischen Unterricht und Prüfungen nicht die Zeit, Pläne für die Zukunft zu schmieden. Deshalb entscheiden sich viele zunächst für ein Gap Year im Ausland, z.B. in Form einer Sprachreise. Durch den Abstand und die freie Zeit fällt es ihnen leichter, sich auf den nächsten Schritt vorzubereiten.“ 

Orientierung finden und Berufserfahrung sammeln Die Zeit nach der Schule lässt sich vielfältig nutzen. Durch ein Praktikum beispielsweise können junge Erwachsene unterschiedliche Berufsfelder erkunden. Viele Schulabgängerinnen und -abgänger wollen sich auch sozial engagieren und entscheiden sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr. Diese Zeit ist wertvoll, um soziale Kompetenzen dazuzugewinnen und herauszufinden, ob ein sozialer Beruf zu ihnen passt. Simon Dominitz: „Auch im Ausland sind Praktikumsstellen und soziales Engagement möglich und sogar mit einem Sprachkurs vereinbar.
Erste Berufspraxis, Freiwilligenarbeit und Auslandserfahrungen sind im Arbeitsleben sowie bei Hochschulen oder Ausbildungsstätten gerne gesehen.“

Studium und Ausbildung – zwischen Theorie und Praxis
Ein Großteil der Abiturientinnen und Abiturienten zieht es nach ihrem Schulabschluss an die Hochschulen und Universitäten. Aber Studium bedeutet nicht gleich Studium, denn hier gibt es unterschiedliche Bildungsmodelle. An Universitäten wird theoretisches Wissen mit hoher Eigenverantwortung vermittelt. Wer lieber anwendungsorientiert arbeitet, eignet sich für ein Studium an einer Hochschule.

Einige Studiengänge sind auch praxisbegleitend: In einem dualen Studium kann das erlernte Wissen direkt im Unternehmen angewendet werden. Aber auch betriebliche Ausbildungsberufe bieten sich in diesem Fall an. Auszubildende erlernen in den unterschiedlichsten Bereichen praktische Fähigkeiten und verdienen von Anfang an ihr eigenes Geld. Wer bei der Wahl der passenden Ausbildung oder des Studiengangs noch zweifelt, hat die Möglichkeit, sich bei Karrieremessen oder Berufsinformationstagen direkt bei den jeweiligen Institutionen oder Unternehmen zu informieren und beraten zu lassen. 


Die Welt ist groß und voller Möglichkeiten
Viele junge Menschen fühlen sich unbehaglich, wenn sie an die ungewisse Zukunft denken. Dabei ist es völlig legitim noch keine Antworten auf die Frage zu haben, was sie in den kommenden Jahren beruflich anstreben. Daher zieht es immer mehr junge Erwachsene nach dem Ende der Schulzeit erst einmal hinaus in die Welt. Gemeinsam mit Freunden oder auch allein wird der Rucksack gepackt und das nächste Ticket in die Ferne gebucht.

„Ein beliebtes Ziel für frischgebackene Absolventinnen und Absolventen ist Australien. Die Weiten des Outbacks, angenehmes Klima und traumhafte Strände ziehen jedes Jahr junge Menschen an. Einige von ihnen kombinieren ihre Reisen mit Praktika und Gelegenheitsjobs“, so Simon Dominitz. „Ein weiteres Wunschziel ist die USA, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Dort besteht die Möglichkeit, als Au-pair für mehrere Monate die Kinderbetreuung bei einheimischen Familien zu übernehmen. Auch der Besuch von Sprachkursen bietet sich an, um sich noch sicherer vor Ort verständigen und die eigenen Englischkenntnisse für die Zukunft verbessern zu können.“


Aktuelle Offenlage: Nahversorger für die „Duisburger Dünen“
Der Entwurf zur Teilfortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Duisburg – „Nahversorgungszentrum ‚Duisburger Dünen‘“ – liegt von Montag, 17. April, bis einschließlich Montag, 22. Mai, öffentlich aus. Mit der Festlegung eines Nahversorgungzentrums soll den Menschen im neuen Quartier „Duisburger Dünen“ eine umfängliche Nahversorgung in möglichst fußläufiger Entfernung gewährleistet werden. Gleichzeitig soll ein attraktives Quartierszentrum mit ergänzenden Angeboten und Dienstleistungen (beispielsweise gastronomischen Angebote) entstehen.

Visualisierung GEBAG


Der Entwurf wird im genannten Zeitraum im Internet unter www.duisburg.de/stadtentwicklung unter dem Menüpunkt „Aktuelles" vorgestellt. Während der Auslegungsfrist können hierzu Stellungnahmen abgeben werden. Diese sind an den Oberbürgermeister der Stadt Duisburg zu richten und werden vom Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement entgegengenommen. Die Unterlagen können im Auslegungszeitraum auch im Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement am Friedrich-Albert-Lange-Platz 7 in der Duisburger Innenstadt eingesehen werden.

Termine zur Einsichtnahme sind telefonisch montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr unter 0203 283-3934 und 0203 283-3627 oder per Email an s.kuechler@stadt-duisburg.de sowie c.bullock@stadt-duisburg.de innerhalb der Auslegungsfrist individuell zu vereinbaren. Auskünfte zu dem Entwurf können nur telefonisch oder nach vorheriger Terminabsprache gegeben werden.


Reihe "Kunst lesen" wechselt von Bochum ins Duisburger Lehmbruck Museum

Nach zwei Jahren im Kunstmuseum Bochum wechselt die Reihe "Kunst lesen" ins Lehmbruck Museum in Duisburg. Eröffnet wird sie von Jörg Thadeusz am 13. April, 18 Uhr. Der Journalist und Moderator stellt seinen soeben erschienenen Roman "Steinhammer" vor. Die Geschichte beruht auf dem Leben des Malers Norbert Tadeusz, der ein Cousin von Jörg Thadeusz‘ Vater war. Sie erzählt von einem Aufsteiger, der mit seiner Herkunft bricht und sie doch nie ganz los wird. idr  https://literaturbuero-ruhr.de/programm


Weltgrößte Oldtimer-Messe

Liebhaber von Young- und Oldtimern treffen sich vom 12. bis 16. April zur 34. Techno-Classica in der Messe Essen. Auf der weltgrößten Oldtimer-Messe erwarten sie rund 1.250 Aussteller aus mehr als 30 Ländern. Hersteller, Händler und Clubs präsentieren mehr als 2.700 Sammler-Automobile. Neben historischen Fahrzeugen bietet die Messe auch Ersatzteile und Lifestyle-Objekte.idr  http://www.siha.de


Videoprojekt „Man(n) sorgt vor!“
Kai Magnus Sting erklärt am Mittwoch, 19. April 2023, um 11 Uhr Rathaus , wie wichtig Vorsorge ist Die Initiative „Männergesundheit“ der Kommunalen Gesundheitskonferenz der Stadt Duisburg richtet sich neu aus. Mit ihrem Videoprojekt „Man(n) sorgt vor!“, für das sie den Duisburger Kabarettisten Kai Magnus Sting gewinnen konnte, will die Initiative nun über Social-Media-Kanäle Duisburger Männer für das Thema Vorsorge sensibilisieren.

In den insgesamt drei Videos spricht Kai Magnus Sting in seiner gewohnt komischen Ruhrpott-Wortkunst über das Thema Hautkrebsvorsorge, Herzgesundheit und Prostatakrebsvorsorge. Dabei liegt der Fokus auf einem der Lieblingsthemen vieler Männer, dem Auto. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch die Novitas BKK.


Neue Termine für Online-Inforeihe zur Solarenergie-Nutzung

Die Initiative Solarmetropole Ruhr setzt ihre kostenlose Online-Vortragsreihe für interessierte Bürgerinnen und Bürger fort. Insgesamt fünf Vorträge zu unterschiedlichsten Aspekten rund um Energie aus der Sonne stehen auf dem Programm, jeweils dienstags zwischen 18 und 20 Uhr. Organisiert wird die Reihe vom Regionalverband Ruhr (RVR) zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW. Start ist am 18. April: Unter dem Motto "Steck die Sonne ein!" erhalten Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer Informationen über sogenannte Steckersolargerät.

Als solche werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden können. Weiter geht's am 25. April mit einem Vortrag über "Photovoltaik bei Wohnungseigentümergemeinschaften". "Photovoltaik und Batteriespeicher" stehen am 2. Mai im Fokus, am 9. Mai folgt eine Veranstaltung zur "Energiewende durch Bürgerenergie". Die Reihe schließt mit "Steuertipps und Fragerunde für Photovoltaik-Betreiber*innen" am 16. Mai. idr
Infos und Anmeldung: https://solarmetropole.ruhr/veranstaltungen

Pfarrer Muthmann am nächsten Freitag in der Kircheneintrittsstelle
Immer freitags können Unsichere, Kirchennahe oder solche, die es werden möchten, in der Eintrittsstelle in der Salvatorkirche mit Pfarrerinnen, Pfarrern und Prädikanten ins Gespräch kommen und über die Kirchenaufnahme reden.

Motive für den Kircheneintritt gibt es viele: Die Suche nach Gemeinschaft, Ordnung ins Leben bringen oder der Wunsch, Taufen, Hochzeiten, Bestattungen kirchlich zu gestalten. Aufnahmegespräche führt das Präsenzteam in der Eintrittsstelle an der Salvatorkirche immer freitags von 14 bis 17 Uhr. Am Freitag, 14. April 2023 heißt Pfarrer Jürgen Muthmann Menschen in der Südkapelle des Gotteshauses neben dem Rathaus herzlich willkommen. Infos zur Citykirche gibt es unter www.salvatorkirche.de. 

Baustellen  Bahn - VRR  DVG  DVG-Umleitungen


Rheinhausen-Mitte: Straßenbauarbeiten auf der Friedrich-EbertStraße

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg führen ab Mittwoch, 26. April, Straßenbauarbeiten aufgrund einer Fahrbahnerneuerung auf der FriedrichEbert-Straße in Duisburg-Rheinhausen durch. Der Straßenverkehr wird während der Bauarbeiten aufrechterhalten. Der durch Ampeln geregelte Fußgängerüberweg wird für die Dauer der Arbeiten gesperrt. Die Arbeiten werden voraussichtlich am Donnerstag, 27. April, abgeschlossen.

Meiderich: Vollsperrung der Gerhardstraße

Aufgrund privater Arbeiten wird ab Montag, 24. April, die Gerhardstraße in Höhe der Hausnummer 35 in Duisburg-Meiderich voll gesperrt. Ein Autokran wird in diesem Bereich aufgestellt und Arbeiten ausführen. Von der Bronkhorststraße, sowie von der Straße „Gerhardplatz“ kommend wird die Gerhardstraße daher als Sackgasse ausgewiesen. Fußgänger können den Baustellenbereich passieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, 28. April andauern.

STATISTIK 


NRW-Bauproduktion im Januar 2023 um 5,3 Prozent gesunken
Die Produktion im nordrhein-westfälischen Bauhauptgewerbe ist Januar 2023 um 5,3 Prozent niedriger gewesen als ein Jahr zuvor. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Produktion sowohl im Hochbau (−2,5 Prozent) als auch im Tiefbau (−8,4 Prozent) niedriger als im Januar 2022. Für den Bereich des Hochbaus ermittelte das Statistische Landesamt für Januar 2023 unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Bausparten: Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat sank die Produktion im Wohnungsbau um 10,8 Prozent.

Im öffentlichen Hochbau (+7,8 Prozent) und im gewerblichen und industriellen Hochbau (+5,4 Prozent) war die Bauproduktion dagegen höher als im Januar 2022. Im Bereich des Tiefbaus ergaben sich im Januar 2023 durchweg rückläufige Entwicklungen in allen Bausparten: Der stärkste Rückgang gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresmonat wurde für den sonstigen öffentlichen Tiefbau (−11,2 Prozent) ermittelt, Auch im Straßenbau (−10,3 Prozent) lag das Minus im zweistelligen Prozentbereich.

Im gewerblichen und industriellen Tiefbau (−5,5 Prozent) war der Rückgang moderater. Im Vergleich zu Januar 2019 konstatierte das Statistische Landesamt für Januar 2023 einen Anstieg der Bauproduktion im Bauhauptgewerbe um 14,3 Prozent. Sowohl im Hochbau (+7,9 Prozent) als auch im Tiefbau (+23,0 Prozent) lag die Bauproduktion über dem Niveau von Januar 2019. Zu diesem Produktionsergebnis haben die einzelnen Bausparten ausnahmslos positiv beigetragen.

Für die Bausparten wurden Zuwachsraten zwischen +5,7 Prozent (Straßenbau) und +34,8 Prozent (gewerblicher und industrieller Tiefbau) verzeichnet. IT.NRW erhebt und veröffentlicht als Statistisches Landesamt zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. (IT.NRW)


Knapp 6 % der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
Ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet

Ob digitales Deutschlandticket, Terminbuchungen oder Überweisungen – viele Dienstleistungen werden (fast) nur noch online angeboten. Für Menschen ohne Internet wird der Alltag zunehmend schwieriger zu bewältigen. Knapp 6 % der Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren waren im Jahr 2022 in Deutschland sogenannte Offliner – sie hatten noch nie das Internet genutzt. Das entspricht knapp 3,4 Millionen Menschen in Deutschland.



Mittelstand: Max Mustermann ohne Söhne

Etwa acht Prozent der 2022 von KfW Research befragten Inhaber:innen von mittelständischen Unternehmen planen mit ihrem Ruhestand die Stilllegung des Betriebes – weitere elf Prozent ziehen eine Betriebsschließung in Erwägung. Etwa die Hälfte der Befragten mit Rückzugsplänen würde das Unternehmen gerne im Familienbesitz behalten – ein Wunsch, an dem es häufig scheitert, wie die Statista-Grafik zeigt. Unter allen Befragten, die vorhaben ihr Unternehmen in Zukunft stillzulegen, nannte rund die Hälfte ein mangelndes Interesse seitens der Familie als Grund.

Eine erfolglose beziehungsweise zu aufwendige Suche nach einer Nachfolge sind für jeweils rund 19 Prozent ausschlaggebend. Weitere Ursachen für die Nachfolgelücke sind etwa zu viel Bürokratie (29 Prozent) oder momentane Geschäftssituationen, die einen Verkauf verhindern (14 Prozent). Oft ist es dahingehend eine schlechte wirtschaftliche Lage, die eine Übernahme der Geschäfte für Nachfolger:inne unattraktiv macht.

Nicht jede:r Geschäfstführende strebt indes eine Nachfolge an – für rund 48 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen mit Stilllegungsplänen bedeutet der Ruhestand bewusst auch das Ende des Unternehmens. Die Nachfolgelücke und vermehrte Betriebsschließungen dürften in den kommenden Jahren an Brisanz gewinnen. Aktuell sind bereits 31 Prozent der Unternehmer:innen 60 Jahre und älter. Das sind rund 1,2 Millionen und damit etwa dreimal so viele wie noch vor 20 Jahren. René Bocksch

Infografik: Max Mustermann ohne Söhne | StatistaInfografik: Nachfolge geklärt? | Statista