DVG macht Platz für den Transport
einer Wasserbühne im Innenhafen
Von Donnerstag,
26. Juni, circa 6 Uhr, bis voraussichtlich 16 Uhr, müssen die Busse
der Linie 934 der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) in
Duisburg-Stadtmitte eine Umleitung fahren. Grund hierfür ist der
Transport einer Wasserbühne, die für die Extra-Schicht benötigt
wird. Dafür wird die Straße Am Innenhafen komplett gesperrt.
In Fahrtrichtung Großenbaum fahren die Busse ab der Haltestelle
„Am Unkelstein“ eine örtliche Umleitung über die Max-Peters-Straße,
Schifferstraße, Schwanenstraße und Poststraße. Ab da gilt der
normale Linienweg. Die Haltestellen „Holzhafen“ und „Hansegracht“
werden zu der Haltestelle „Stapeltor“ verlegt.
Die
Haltestelle „Innenhafen“ wird zur Haltestelle „Am Unkelstein“
verlegt. In Gegenrichtung wird die Umleitung sinngemäß gefahren.
Betroffene Linie: 934 Verlegte Haltestelle: „Holzhafen“,
„Hansegracht“ und „Innenhafen“
Am 26. Juni ist
Sozialer Tag in Nordrhein-Westfalen –
Schüler*innen setzen ein Zeichen für
Demokratie und Chancengerechtigkeit.
Ob im Krankenhaus, in der Eisdiele oder bei
den Nachbar*innen: Tausende Schüler*innen
tauschen für einen Tag in
Nordrhein-Westfalen und anderen
Bundesländern ihr Klassenzimmer gegen einen
Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn für
Gleichaltrige in schweren Lebenslagen.

Sozialer Tag 2025; SHL Logo
Heute
findet auch in Nordrhein-Westfalen der
Soziale Tag statt, an dem bundesweit
zehntausende Jugendliche für einen Tag in
die Berufswelt einsteigen und ihre Einnahmen
für langfristige Jugend- und
Bildungsprojekte in der Ukraine, in
Südosteuropa und Jordanien spenden. Auf
diese Weise engagieren Schüler*innen sich
sichtbar für Vielfalt, Chancengerechtigkeit
und demokratische Werte, übernehmen
solidarisch Verantwortung für sich und
andere und setzen ein Zeichen für
gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der
Soziale Tag wird jährlich von Schüler*innen
Helfen Leben, Deutschlands größter
jugendlich geführten Hilfsorganisation,
veranstaltet. Der Aktionstag steht in diesem
Jahr unter der Schirmherrschaft von
Bundeskanzler Friedrich Merz und wird
ebenfalls von Nordrhein-Westfalens
Ministerpräsident Hendrik Wüst mitgetragen.
Ukraine – psychosoziale Unterstützung im
Kriegsalltag Auch in diesem Jahr werden
Projekte in der Ukraine unterstützt. Unter
anderem stärken die diesjährigen Erlöse das
Projekt Shelter Ukraine. Familien, die
innerhalb des Landes Schutz suchen mussten,
finden dort an neuen Wohnorten psychosoziale
Unterstützung sowie Sport-, Kunst- und
Kulturangebote. Diese Begegnungsräume
schaffen Inseln der Normalität, in denen
Kinder und Jugendliche traumatische
Erlebnisse verarbeiten und Freundschaften
knüpfen können. Dies ist ein essenzieller
Beitrag, da insbesondere junge Menschen
unter den Auswirkungen des Krieges leiden.
Gleichzeitig werden im Youth
Empowerment Program ukrainische Jugendliche
durch ein vielfältiges Seminarangebot zu
demokratischem Engagement und
zivilgesellschaftlicher Teilhabe ermutigt
und erhalten zusätzlich eigene
Projektbudgets, um ihre Ideen direkt in die
Tat umzusetzen. Beide Programme basieren
konzeptionell auf einer großangelegten
Online-Konsultation bei der Schüler*innen
Helfen Leben 2023 20.000 junge Menschen nach
ihren Ideen und Bedürfnissen für den
Wiederaufbau ihres Landes und somit auch zur
längerfristigen Verwendung der Erlöse des
Sozialen Tages befragt hat.
Bosnien
und Herzegowina – junge Stimmen für freien
Journalismus Seit über 30 Jahren arbeitet
Schüler*innen Helfen Leben eng mit
Partnerorganisationen in Südosteuropa
zusammen und unterstützen ihre Arbeit
nachhaltig, denn Konflikte wirken weit über
ihr offizielles Ende hinaus. Im Projekt
Junge Medienmacher*innen in Bosnien und
Herzegowina setzen sich junge Menschen für
kritischen Journalismus und gegen
Verschwörungserzählungen ein. Sie kämpfen so
gegen nationalistische Tendenzen, die
Jugendlichen ihre Perspektiven auf ein Leben
in einem freien und demokratischen Europa
nehmen.
Schirmherrschaft aus der
nordrhein-westfälischen Landesregierung
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident
Hendrik Wüst unterstützt den Sozialen Tag
als Schirmherr und motiviert Schüler*innen
zum Mitmachen: „Seit über drei Jahrzehnten
setzen sich Schülerinnen und Schüler – auch
aus Nordrhein-Westfalen – mit ihrer
Teilnahme am Sozialen Tag für Gleichaltrige
ein, die in Krisen- oder Kriegsgebieten
leben.
Dieses Jahr geht ihre Spende
an junge Menschen in der Ukraine. Die
bedrückenden Bilder von dort haben wir alle
vor Augen und sie zeigen, wie wichtig es
ist, die Menschen, vor allem die Kinder und
Jugendlichen zu unterstützen und ihnen auch
so ein Stück Hoffnung auf eine bessere
Zukunft und auf Frieden zu schenken. Der
Soziale Tag ist eine tolle Aktion, die ich
als Schirmherr sehr gern unterstütze. Machen
auch Sie mit!“
Umzug der Neumühler
Bibliothek verzögert sich um zwei Wochen
Die ursprünglich für Anfang Juli geplante
Wiedereröffnung der Stadtteilbibliothek
Neumühl muss um zwei Wochen verschoben
werden. Sie wird nun ab Dienstag, 15. Juli,
ihre Türen öffnen. Grund sind Verzögerungen
bei der Bereitstellung der
Netzwerkverbindungen und der Montage der
Open Library-Technik.
Die
Leihfristen werden automatisch verlängert.
Bis dahin können Kundinnen und Kunden auf
die Bezirksbibliothek Hamborn und natürlich
auf alle weiteren Standorte der Bibliothek
ausweichen. Der Medienbotenservice bringt
Bücher und anderes auf Wunsch auch gerne
nach Hause. Alle Informationen rund um die
Bibliothek finden sich auch im Internet auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de.
Mehr online, weniger E-Mail:
Bundesagentur für Arbeit setzt auf sichere
Online-Kanäle
Der Schutz und die Sicherheit
personenbezogener Daten in der digitalen
Kundenkommunikation haben für die
Bundesagentur für Arbeit (BA) oberste
Priorität. Aus diesem Grund schränkt die BA
die unsichere E-Mailkommunikation ein und
setzt auf die sicheren digitalen Zugangswege
von Online-Portal und App-Angebot.
Videokommunikation, Online-Terminvergabe,
Kunden-Apps: Die BA bietet ihren Kundinnen
und Kunden zahlreiche Online-Angebote, die
im Laufe der vergangenen Jahre schrittweise
weiterentwickelt wurden.
Stefan
Latuski, CIO der BA: „Der Schutz der Daten
und der persönlichen Identität haben für die
BA oberste Priorität. Die Inhalte
unverschlüsselter Mails sind vor dem Zugriff
unbefugter Dritter nicht geschützt. Das ist
einer der wesentlichen Gründe, weshalb wir
den E-Mailverkehr mit unseren Kundinnen und
Kunden einschränken. Wir setzen auf die
Nutzung der von uns entwickelten
datensicheren Kommunikationswege, wie der
App BA-mobil. Gleichzeitig appellieren wir
an unsere Kundinnen und Kunden, unsere
eServices und Apps verstärkt zu nutzen.“
Apps und eServices als sichere und
schnelle Alternativen zur
E-Mailkommunikation Die App BA-mobil
beispielsweise bietet eine praktische
Upload-Funktion an, über die Kundinnen und
Kunden datenschutzkonform, schnell und
sicher Bewerbungsunterlagen oder Dokumente
für den Arbeitslosengeld-Antrag hochladen,
Veränderungen mitteilen und Bescheide
einsehen können.
Im Unterschied zur
E-Mail lässt sich über das Online-Portal und
die App außerdem die Identität des
Kontoinhabers eines Accounts eindeutig
identifizieren. Digital eingereichte
Unterlagen im Online-Portal oder der
Kunden-App werden teilweise bereits
automatisch weiterverarbeitet.
Kundenanliegen lassen sich somit viel
schneller bearbeiten als die Inhalte von
eingehenden Mails, die oftmals unvollständig
sind und in vielen Fällen zu Nachfragen bei
Kundinnen und Kunden führen. Davon
profitieren auch die Beschäftigten der BA:
Die gewonnene Zeit können sie für die
individuelle Kundenberatung nutzen.
Erreichbarkeit der Agenturen für Arbeit über
den E-Mail-Kanal wird heruntergefahren
Ab dem 1. Juli 2025 werden die Agenturen für
Arbeit bundesweit die Erreichbarkeit über
den E-Mailkanal einstellen. Die bisherigen
Liegenschaftspostfächer der Agenturen für
Arbeit (z.B.duisburg@arbeitsagentur.de)
werden ab sofort deaktiviert. Sollten
Kundinnen und Kunden weiterhin eine Mail an
diese Adresse senden, wird diese automatisch
abgewiesen und eine Information über die
nicht erfolgte Zustellung versandt.
Rheinhausen: Aktionstag präsentiert
kulturelle Vielfalt
Die Musik- und Kunstschule Duisburg (MKS),
die VHS Duisburg West und weitere kulturelle
Partner veranstalten am Samstag, 5. Juli,
von 11 bis 15 Uhr an der Schwarzenberger
Straße 147 in Rheinhausen einen Aktionstag
mit Programm für die ganze Familie.
Die Veranstaltung soll einen Austausch
zwischen Bürgerinnen und Bürgern,
Kursleitenden, Künstlerinnen und Dozenten
ermöglichen. Im Mittelpunkt der
Veranstaltung steht die Präsentation der
vielfältigen Bildungs- und Kulturangebote in
Rheinhausen. Die MKS Duisburg gestaltet ein
abwechslungsreiches Bühnenprogramm und
bietet Instrumentenvorstellungen sowie
diverse Mitmachaktionen an.
Besonderes Augenmerk wird auf die neuen
Unterrichtsangebote in den Fächern
Musikalische Früherziehung und Kunst gelegt,
um die frühkindliche und kreative Bildung zu
fördern. Besucherinnen und Besucher aller
Altersgruppen können dabei auch die kreative
Szene des Stadtteils kennenlernen.
Die Künstlerinnen und Künstler der
Rheinhausener Atelierhäuser öffnen ihre
Ateliers und laden zu kreativen Aktionen
ein. So soll bei dem Mitmach-Projekt
„Flywheel“ der VHS eine bunte Collage über
das Leben in Rheinhausen mit Zeichnungen,
Fotos oder Zeitungsschnipseln entstehen. Der
Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. gibt bei
dem Aktionstag Einblicke in die Welt der
Funktechnik.
Für Live-Unterhaltung
sorgt unter anderem die Bühne 47 /
Kettelerspielschar und das Kom'ma-Theater
mit verschiedenen Darbietungen. Die VHS West
gewährt durch Workshops und
Schnupperangebote Einblicke in ihr
Kursprogramm von Sprachen bis zu kreativen
Fächern. Für Verpflegung mit Kaffee und
Kuchen ist gesorgt. Der Eintritt zum
Aktionstag ist frei.
12.
Tage vor seinem 22. Geburtstag feiert der
Bürgerverein sein Sommerfest

Ferien auf dem Bauernhof - Noch
wenige Plätze frei auf dem AWO-Lernbauernhof
Ingenhammshof
Wer in den Sommerferien noch nach einem
besonderen Erlebnis für seine Kinder sucht,
sollte jetzt schnell sein: Auf dem
AWO-Ingenhammshof gibt es noch freie Plätze
in der zweiten und dritten Ferienwoche!
Hier heißt es, Gummistiefel an und
raus aufs Feld! Kinder ab 6 Jahren können
auf dem Lernbauernhof echte Bauernhofluft
schnuppern – mit allem, was dazugehört:
Ställe ausmisten, Heu verteilen, Tiere
füttern und Pferde, Esel, Ziegen auf die
Weide führen. Zwischendurch darf natürlich
auch ausgiebig mit Hühnern gekuschelt
werden.
Nach einem aktiven Vormittag
an der frischen Luft erwartet die kleinen
Helferinnen und Helfer ein frisch gekochtes
Mittagessen, bevor es mit Spielen, Toben und
Kreativangeboten weitergeht.
Die
Ferienfreizeiten finden jeweils von 9 bis 16
Uhr statt. Auf Wunsch kann gegen einen
kleinen Aufpreis auch eine Betreuung ab 8
Uhr angeboten werden. Die erste Ferienwoche
ist bereits ausgebucht. Die buchbaren
Wochen im Überblick: Ferienwoche 2: 21.07. –
25.07.2025 Ferienwoche 3: 28.07. –
01.08.2025 Das erfahrene Hofteam freut
sich auf viele neue kleine Helferinnen und
Helfer, die mit anpacken und den Hofalltag
hautnah erleben wollen. Anmelden unter
0203 424133 oder per E-Mail an
ingenhammshof@awo-integration.de
Hausgärten: wichtig für
Siedlung und Quartier Verband Wohneigentum: Positionspapier „Vom
Wert der Hausgärten“
In der aktuellen Debatte um das Eigenheim
stehen oft Aspekte wie Flächenverbrauch, Energieeffizienz und
Zersiedelung im Mittelpunkt. Weniger Beachtung findet die zentrale
Rolle privater Gärten – dabei sind sie lebendige, multifunktionale
Räume mit großem Potenzial.

© Verband Wohneigentum
Der gemeinnützige Verband
Wohneigentum betont in seinem Positionspapier „Vom Wert der
Hausgärten“ die Bedeutung dieser grünen Oasen für eine nachhaltige,
resiliente und lebenswerte Stadt- und Siedlungsentwicklung. „Gärten
sind kein bloßer Luxus, sondern ein wohnpolitischer Schatz“, betont
Peter Wegner, Präsident des Verbands Wohneigentum. „Wer sie nur als
Flächenverbrauch sieht, übersieht ihre enorme Bedeutung für Klima,
Biodiversität und soziale Stabilität.“
Mit rund 17 Millionen
privaten Gärten in Deutschland – einer Fläche vergleichbar mit allen
Naturschutzgebieten des Landes – sind sie ein wertvolles Rückgrat
funktionierender Quartiere. Grüne Infrastruktur mit Mehrwert
Hausgärten übernehmen vielfältige Funktionen: Sie verbessern das
Mikroklima durch Verdunstung und Schatten, speichern CO2, entlasten
das Kanalnetz bei Starkregen und fördern den sparsamen Umgang mit
Wasserressourcen.
Damit ersetzen sie kostenintensive
Infrastrukturen und leisten einen wichtigen Beitrag zur
Klimaanpassung. Naturnahe Gestaltung fördert Klimaanpassung und
Artenvielfalt Naturnah gestaltet, bieten Gärten Lebensraum für
Insekten, Vögel und Kleinsäuger.
Der Verband unterstützt
Gartenbesitzer*innen durch Beratung und Wettbewerbe, um Gärten als
ökologische Lern- und Lebensräume zu stärken – ganz im Sinne seines
Leitbilds „Naturnah Gärtnern“. Gärten als soziale und
gesundheitliche Kraftzentren Neben ökologischen Vorteilen fördern
Gärten auch das individuelle Wohlbefinden.
Der Aufenthalt im
Grünen reduziert Stress, animiert zu Bewegung und gesunder Ernährung
und schafft Räume für nachbarschaftlichen Austausch – besonders
wichtig in Zeiten wachsender Anonymität. Politischer Appell: Gärten
schützen und fördern Verband-Wohneigentum-Präsident Wegner: „Die
Debatte um das Eigenheim muss differenzierter geführt werden. Statt
pauschaler Kritik am Einfamilienhaus braucht es politische
Strategien, wie bestehende Siedlungen zukunftsfähig weiterentwickelt
werden können. Private Gärten spielen dabei eine Schlüsselrolle –
als kostbare Ressource im dicht besiedelten Raum.“
Es gilt,
diese Potenziale zu erkennen und politisch wie planerisch zu
integrieren – etwa durch Förderung naturnaher Gestaltung,
Entsiegelung oder stärkere Berücksichtigung in der Stadtplanung. Der
Verband Wohneigentum richtet seit 70 Jahren Bundeswettbewerbe in
Siedlungen aus und berät seit seinen Anfängen zum naturnahen
Gärtnern: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich
Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer vor allem in ihren eigenen
Gärten für Klimaschutz und Artenvielfalt einsetzen", resümiert Peter
Wegner.
Kulturrucksack:
Sommerferien-Angebote für Kinder und Jugendliche
Für die Sommerferien bietet das
Landesprogramm „Kulturrucksack“ wieder spannende Angebote und
kreative Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14
Jahren in vielen Duisburger Stadtteilen. Die jungen Leute können
Naturfarben herstellen, moderne Bildhauerei ausprobieren oder eigene
Märchen schreiben und illustrieren.
Tanzbegeisterte Jungen
und Mädchen lernen Hip-Hop-Choreografien, während
Zeicheninteressierte in Grund- und Fortgeschrittenenkursen Portraits
zeichnen. Ein besonderes Multi-Media-Projekt kombiniert Fotografie
und Miniaturwelten zur Darstellung persönlicher Stadtgeschichten.
Alle Kurse bieten die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und
neue künstlerische Fähigkeiten zu entwickeln.
Die konkreten
Angebote sind online auf www.kulturrucksack.nrw.de zu finden. Hier
kann man sich auch anmelden. Für Fragen und weiteren Informationen
steht die Ansprechpartnerin der Schulkulturkontaktstelle Duisburg,
Aylin Sengül-Kim, telefonisch unter 0203 283-986900 zur Verfügung.
Bürgerhaus Hagenshof und
Bürgerhaus Neumühl bieten dreiwöchige Sommerferienaktion für Kinder
an
Das Bürgerhaus Hagenshof (Wiesbadener Straße
104 in 47138 Duisburg) und das Bürgerhaus Neumühl (Otto-Hahn-Straße
49, 47167 Duisburg) bieten für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren
vom 14. Juli bis zum 1. August, jeweils montags bis freitags von 10
bis ca. 16 Uhr, ein buntes und erlebnisreiches Ferienprogramm an.
Egal ob Flummies herstellen, Kinder-Yoga, gemeinsam Backen
sowie Ausflüge und unterschiedliche Sport- und Kreativangebote
gehören zu den attraktiven Programmpunkten der dreiwöchigen Aktion.
Das Ferienangebot richtet sich insbesondere an Kinder aus den
Stadtteilen Meiderich, Wohnsiedlung Hagenshof, und Neumühl.
Auch Kinder, die noch nicht regulär zur Schule gehen, wie
beispielsweise geflüchtete, junge Menschen, sind in der Ferienaktion
herzlich willkommen. Für die erste und zweite Ferienwoche (14. bis
25. Juli) ist eine verbindliche Anmeldung der Kinder erforderlich.
Die Kosten betragen 30 Euro je Kind. Die Anmeldung ist ab sofort
dienstags bis freitags zwischen 7 bis 20 Uhr in den Bürgerhäusern
möglich.
Interessierte Eltern erhalten dort auch
Informationen über die Inhalte der Programme. Da nur begrenzt Plätze
in der zur Verfügung stehen, lohnt sich eine schnelle Anmeldung. Für
die Teilnahme in der dritten Ferienwoche (28. Juli bis 1. August)
ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
Hier können die
Kinder im Rahmen einer „Komm-und-Geh“-Struktur die beiden
Bürgerhäuser jeweils von 10 bis 16 Uhr kostenlos besuchen. Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter (0203) 425280 (Bürgerhaus
Hagenshof) oder (0203) 587418 (Bürgerhaus Neumühl) oder per E-Mail
an
buergerhaeuser@stadt-duisburg.de.
Comic-Zeichenworkshop in der
Zentralbibliothek
Die Kinder- und Jugendbibliothek an der
Steinschen Gasse 26 lädt am Samstag, 5.J uli, zu einem
Comic-Zeichenworkshops ein. Jugendliche von zehn bis 14 Jahren
können von 10 bis 13 Uhr mit dem Künstler Robin Schicha in die Welt
von Asterix & Obelix, Batman und anderen Comic-Heldinnen und Helden
eintauchen oder eigene Figuren erfinden.
Bei dem Workshop
werden erste Grundkenntnisse im Zeichnen von Comics vermittelt.
Vorkenntnisse oder eine besondere künstlerische Begabung sind nicht
notwendig. Anfänger sind herzlich willkommen.
Wer selbst
schon gezeichnet hat, kann seine Sachen gerne mitbringen und sich
weitere Tipps und Anregungen holen. Die Teilnahme kostet zwei Euro
zugunsten der Duisburger Bibliotheksstiftung. Alle Materialien
werden gestellt. Die Kurse gehören zum Programm des Kulturrucksack
NRW. Die Anmeldung ist online auf der Internetseite
www.stadtbibliothekduisburg.de (unter „Veranstaltungen“) möglich.
Hinschauen und erinnern:
Schwarze Spuren lesen – (Post)koloniales Erbe und Widerstand aus
Schwarzer Perspektive
Das „Zentrum für Erinnerungskultur“ lädt am
Sonntag, 29. Juni, um 15 Uhr zu einem besonderen Rundgang durch die
Ausstellung „ÜBERSEeHEN. Auf (post)kolonialer Spurensuche in
Duisburg“ ein. Die Führung übernimmt Naomi Dibu – Aktivistin,
Politikwissenschaftlerin und kuratorische Assistentin.

Naomi Dibu - Foto Tanja Pickartz / Stadt Duisburg
Sie
beleuchtet die koloniale Geschichte Duisburgs aus einer
widerständigen Perspektive. Welche Geschichten erzählen Schwarze
Duisburger und Duisburgerinnen über Kolonialismus, Widerstand und
die bis heute wirkenden Kontinuitäten? Inwiefern stehen globale
Bewegungen wie „Black Lives Matter“ mit lokalen Erinnerungsräumen in
Verbindung? Und welche Bedeutung haben Schwarze Netzwerke,
Bildungsarbeit und Kinderliteratur in der postkolonialen
Auseinandersetzung?
Neben der kritischen Reflexion lokaler
kolonialer Spuren richtet Naomi Dibu den Fokus insbesondere auf die
Perspektiven und Erfahrungen Schwarzer Menschen. Im Mittelpunkt
stehen Fragen nach Sichtbarkeit, Selbstermächtigung und den
historisch gewachsenen rassistischen Zuschreibungen gegenüber
Schwarzen Körpern.
Bezug genommen wird unter anderem auf die
Arbeit von Organisationen wie Phoenix e.V. und CEBIE, auf
literarische Erinnerungsarbeit für Kinder sowie auf aktuelle Formen
des Widerstands – von Workshops bis zur Black-Lives-MatterBewegung
in Deutschland.
Der Rundgang versteht sich als Einladung,
Schwarze Geschichte und Gegenwart neu zu lesen, als Teil der
Stadtgeschichte Duisburgs wahrzunehmen – und als Ausdruck
andauernder Kämpfe um Anerkennung und Gerechtigkeit. Die Teilnahme
kostet für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder und ermäßigt 2 Euro. Es
wird um vorherige Anmeldung unter zfe@stadt-duisburg.de oder
0203-2832640 gebeten.
IMK prognostiziert 0,2 Prozent Wirtschaftswachstum für
2025 und 1,5 Prozent für 2026
Die deutsche
Wirtschaft schwenkt langsam auf einen Erholungskurs ein,
der im kommenden Jahr deutlich an Fahrt gewinnt. Das
deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst im
Jahresdurchschnitt 2025 leicht um 0,2 Prozent, im
Jahresdurchschnitt 2026 wird es um 1,5 Prozent zulegen.
Das Wachstum ist damit im kommenden Jahr ein wenig
stärker als in den USA und im Durchschnitt des Euroraums
(Detaildaten unten). Hauptgründe für die Erholung sind
ein anziehender Konsum der privaten Haushalte und die
positiven Impulse der staatlichen Investitionen und
Investitionsfördermaßnahmen.


Das ergibt die neue Konjunkturprognose des Instituts für
Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der
Hans-Böckler-Stiftung.* Der Außenhandel entwickelt sich
hingegen weiterhin schwach, vor allem, weil die
internationalen Handelskonflikte bremsen. Da der
Arbeitsmarkt zeitversetzt reagiert, bringt das anziehende
Wachstum noch keine positive Trendwende bei der
Arbeitslosigkeit.
Die Arbeitslosenquote steigt 2025 auf 6,3 Prozent im
Jahresmittel und 2026 noch einmal leicht auf 6,4 Prozent.
Immerhin wächst die Zahl der Erwerbstätigen nach einem
minimalen Rückgang in diesem Jahr 2026 wieder – um 0,2
Prozent. Die Inflationsrate liegt laut IMK-Prognose im
Jahresdurchschnitt 2025 bei 2,0 Prozent, 2026 sinkt sie
auf 1,8 Prozent.
Gegenüber seiner vorherigen Prognose vom März 2025 setzt
das IMK die Wachstumserwartung beim BIP für dieses Jahr
um 0,3 Prozentpunkte hoch. Für 2026 senken sie sie leicht
um 0,2 Prozentpunkte. Grund für die Revisionen sind vor
allem Vorzieheffekte von Exporten aufgrund der
US-Zollerhöhungen. Auch die neuen Werte des IMK
Konjunkturindikators unterstreichen das Bild einer
zunehmenden Konjunkturerholung. Für den Zeitraum bis Ende
August signalisiert der einen spürbaren Rückgang der
Rezessionswahrscheinlichkeit um knapp acht Prozentpunkte
auf 23,5 Prozent.
Mehr...
Vortrags- und Diskussionsabend zur Luftqualität in
Duisburg Das Umweltamt der Stadt lädt während der
Umweltwochen am Donnerstag, 26. Juni, von 18.30 bis 21 Uhr zu einem
öffentlichen Vortrags- und Diskussionsabend in die Volkshochschule
im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26, ein. Dabei dreht es sich um das
Thema Luftqualität in Duisburg.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich. 1961 forderte der spätere
Bundeskanzler Willy Brandt: „Der Himmel über dem Ruhrgebiet muss
wieder blau werden.“ Ist dem heute so? 2021 hat die
Weltgesundheitsorganisation neue Leitlinien für die Luftqualität
herausgegeben und Ende 2024 folgte eine neue EU-Richtlinie zur
Verbesserung der Luft.
Was bedeutet das alles für Duisburg?
Welche Schadstoffe sind besonders relevant? Welche
Anforderungen kommen auf uns zu?
Die Vortragenden Peter
Heise und Thomas Rahne vom Umweltamt geben Antworten auf diese und
weitere Fragen. Dr. Stefan Schumacher vom Institut für Energie &
Umwelt, Technik & Analytik e.V. (IUTA) stellt zudem ein Projekt zur
Entwicklung eines Messsystems vor, das dazu dient, die
Schadstoffbelastung in Innenräumen zu erfassen. Für die Erprobung
werden noch Teilnehmende gesucht. Kurs-Anmeldung über:
www.vhs-duisburg.de/kurssuche/kurs/251SZ1226
Neuer DHL-Paketshop in Duisburg Neudorf-Süd
eröffnet Die DHL hat einen neuen Paketshop im
Geschäft Bosshanova an der Neudorfer Straße 141 in Duisburg
Neudorf-Süd in Betrieb genommen. Freigemachte Pakete können direkt
den Zustellkräften mitgeben werden.
Die Öffnungszeiten des
Paketshops: Montag bis Samstag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Damit bauen
Deutsche Post und DHL die Zahl ihrer Standorte für die
Paketeinlieferung weiter aus. Der neue Paketshop bietet die Annahme
von frankierten Päckchen, Paketen und Retouren. Auch werden Brief-
und Paketmarken verkauft. Für die Kundinnen und Kunden werden neben
den Postfilialen und Packstationen so neue Standorte geschaffen, an
denen sie ihre Pakete schnell und problemlos einliefern können.
Neuer DHL-Paketshop in Duisburg-Hochheide eröffnet
Die DHL hat einen neuen Paketshop im Geschäft Firat
Kiosk an der Moerser Straße 284 in Duisburg-Hochheide in Betrieb
genommen. Die Öffnungszeiten des Paketshops: Montag bis Samstag:
08:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Freigemachte Pakete können direkt den
Zustellkräften mitgeben werden.
Konsultation zu den
Leitlinien zum Schutz von Medienanbietern auf Online-Plattformen
Die EU-Kommission bereitet Leitlinien vor, die Medienanbieter
davor schützen sollen, dass sehr große Online-Plattformen ihre
Inhalte ungerechtfertigt entfernen. Sie hat dazu eine öffentliche
Konsultation gestartet. Beiträge können bis zum 23. Juli eingereicht
werden.
Ab August 2025 verpflichtet das Europäische
Medienfreiheitsgesetz sehr große Online-Plattformen, Medienanbieter
zu benachrichtigen, wenn sie planen, deren Inhalte zu entfernen. Sie
müssen auch Gründe für die Maßnahmen erläutern. Medienanbieter haben
24 Stunden Zeit, um auf die Benachrichtigung zu reagieren.
Die Leitlinien sollen den Plattformen helfen, Schutzmaßnahmen aus
dem Europäischen Medienfreiheitsgesetz umzusetzen. Henna Virkkunen,
Exekutiv-Vizepräsidentin für Technologische Souveränität, Sicherheit
und Demokratie, erklärte: „In unserem schnelllebigen Zeitalter der
Smartphones und Apps nutzen wir Online-Plattformen, um auf
Informationen und Nachrichten zuzugreifen.
Die Praktiken der
Inhaltsmoderation und die Geschäftsmodelle der Plattformen fördern
oft die Verbreitung werbebasierter Inhalte und die Polarisierung.
Die gesellschaftliche Rolle von Medienunternehmen bei der
Bereitstellung zuverlässiger Informationen und einer Vielzahl von
Meinungen wird immer wichtiger. Das Europäische
Medienfreiheitsgesetz stattet Medienunternehmen mit Schutzmaßnahmen
aus, um ihre Inhalte zu schützen und ihre redaktionelle Kontrolle zu
bewahren.“
Abwechslungsreiche Konzerte im Volkspark
Rheinhausen
Im Volkspark Rheinhausen geht es am kommenden Wochenende
musikalisch zu: „Bigbandsound for Everybody“ vom Institut für
Popularmusik in Rheinhausen gibt es am Samstag, 28. Juni, um 16 Uhr.
Es rocken, swingen und grooven die Bigbands: Karmabrass, Karmabrass
UHU und Karmabrass Junior.
Das Repertoire reicht von den
großen Swing-Orchestern Duke Ellingtons, Herbie Hancocks oder Count
Basies über neuere Arrangements von Thad Jones, Jaco Pastorius,
Peter Herbolzheimer, Gordon Goodwin bis hin zu Stücken junger
Arrangeure. Ebenso befinden sich einige hörenswerte Arrangements
sehr bekannter Poptitel auf der Setlist der Bands.
Die
jungen und jung gebliebenen Musiker und Musikerinnen scheuen sich
auch nicht davor, Stücke von berühmten amerikanischen Bands wie
„Earth, Wind & Fire“ oder von Soullegende Stevie Wonder in Angriff
zu nehmen. Die Bigbands bieten ein Hörerlebnis, das von Klassikern
aus der großen Ära der Swing-Musik über klassischen Bigband-Jazz,
Latin-Jazz, bis in die moderne, gelegentlich auch rockige Tanzmusik
reicht.
Am Sonntag, 29. Juni, setzt sich um 15 Uhr die
Sonntagskonzertreihe mit dem 1. Akkordeon-Orchester Rheinhausen 1950
e.V. fort. Das Orchester wird einen musikalischen Bogen spannen vom
Walzer über Swing bis zu bekannten Melodien aus berühmten Filmen.
„Unsere Orchesterjugend ist auch wieder dabei und freut sich
auf den Auftritt, auch in dem Bewusstsein hierdurch etwas Gutes zu
tun“, so der Dirigent und Leiter der Jugendensembles Norbert
Schneider. Die Musik steht auch dieses Jahr nicht nur für sich,
sondern sie wirbt um eine Spende für die Kindernothilfe Duisburg.
Der Eintritt ist frei.
Die Konzerte werden durch den
Bauverein Rheinhausen und den Förderverein für Kultur- und
Brauchtumspflege Rheinhausens & Rumeln-Kaldenhausens e. V.
unterstützt. Aktuelle Informationen auch online bei Facebook:
www.facebook.com/SonntagskonzerteRheinhausen/
Weitere
Konzerttermine: 06.07.2025 Musikvereinigung Du-West DSB e.V.
13.07.2025 Bläsersymphonie der Abtei Hamborn 20.07.2025
Hafenchor Duisburg 27.07.2025 Shanty Chor Duisburg-WSP NRW
03.08.2025 Musikgruppe „Wahre Freunde“ 10.08.2025
„Heyberg-Musikanten“ 17.08.2025 Die Bergsteirer
Parkkonzert mit der Musikvereinigung Duisburg-West DSB e.V.
Die beliebte Parkkonzertreihe setzt sich am kommenden
Sonntag, 29. Juni, um 11 Uhr im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn
mit der Musikvereinigung Duisburg-West DSB e.V. fort. Diese ist
durch zahlreiche Auftritte über die Stadtgrenzen Duisburgs hinaus
bekannt.

Unter dem Motto „Blasmusik und Marschmusik haben Tradition, doch
moderne Musik macht noch etwas mehr Spaß“ präsentiert das Orchester
einen Querschnitt durch viele Musikrichtungen und Epochen. Dazu
gehören Schlager, Märsche, Polkas und bekannte Musical- und
Filmmelodien.
Der Eintritt ist frei. Aktuelle Informationen
gibt es auch im Internet unter:
https://www.facebook.com/ParkkonzerteHamborn Auch in diesem Jahr
werden die Parkkonzerte vom Lions-Clubs DuisburgHamborn unterstützt.
Weitere Konzerttermine finden am 6. Juli mit dem Shanty Chor
DuisburgWSP NRW sowie am 13. Juli mit dem Blasorchester Lohmühle
e.V. statt.
Praystation "Special" in Huckingen
Die Praystation ist ein beliebtes Gottesdienstformat aus
dem Duisburger Süden von jungen Leuten für junge Leute. Am 4. Juli
2025 um 19 Uhr gibt es aber in der evangelischen Kirche in
Huckingen, Angerhauser Straße 91, eine Sonderausgabe: Unter dem
Titel „Praystation Special“ gibt es einen Mix aus spannenden
Teamspielen sowie lustigen Challenges und zwischendurch Stockbrot,
Würstchen und Marshmallows, Feuerschale, Grill und leckere Getränke.
Eingeladen sind Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren, die
einen Abend voller Action, Lachen und leckerem Essen in entspannter
Atmosphäre erleben möchten. Infos zur Evangelischen
Versöhnungsgemeinde-Duisburg Süd gibt es im Netz unter www.evgds.de.
Evangelische Gemeinde Obermeiderich lädt wieder zum kostenfreien
Mittagstisch ein
Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Obermeiderich
startete vor zwei Jahren unter dem Motto „eine Kelle Suppe – eine
Kelle Gemeinschaft“ einen kostenfreien Mittagstisch. Sie lädt
seitdem weiterhin alle Menschen unabhängig von Religion und Kultur
an einem Sonntag - meist dem letzten - im Monat um zwölf Uhr zur
gemeinsamen Mahlzeit in das Gemeindezentrum an der Emilstraße 27
ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Essen ist
gratis, Spenden werden aber gerne entgegen genommen. Beim nächsten
Mittagstisch, am 29. Juni 2025 kommen um 12 Uhr überbackener
Leberkäse mit Kartoffelkruste und Krautsalat sowie ein leckeres
Dessert auf den Tisch. Alles mit Liebe gekocht! Infos zur Gemeinde
gibt es im Netz unter
www.obermeiderich.de.
Beim Mittagstisch geht es der
Gemeinde und dem Team der Ehrenamtlichen, die vom Schnibbeln,
Kochen, Servieren und Abräumen alles selber machen, um Hilfe für
Menschen, die Hilfe benötigen. Und um mehr: „Menschen brauchen in
unserer herausfordernden und unsicheren Zeit Angebote, die sowohl
dem Leib als auch der Seele guttun.
Hunger hat viele
Komponenten. Deshalb gibt es bei Emils Mittagstisch neben einer
Kelle Suppe auch eine Kelle Gemeinschaft“ sagt auch Sarah Süselbeck,
Pfarrerin der Gemeinde, die voll hinter dem Projekt steht und selbst
mit anpackt.
Pfarrer Blank am Service-Telefon der
evangelischen Kirche in Duisburg „Zu welcher Gemeinde
gehöre ich?“ oder „Wie kann ich in die Kirche eintreten?“ oder „Holt
die Diakonie auch Möbel ab?“: Antworten auf Fragen dieser Art
erhalten Anrufende beim kostenfreien Servicetelefon der
evangelischen Kirche in Duisburg.
Es ist unter der Rufnummer
0800 / 12131213 auch immer montags von 18 bis 20 Uhr besetzt, und
dann geben Pfarrerinnen und Pfarrer Antworten auf Fragen rund um die
kirchliche Arbeit und haben als Seelsorgende ein offenes Ohr für
Sorgen und Nöte. Das Service-Telefon ist am Montag, 30. Juni 2025
von Stephan Blank, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde
Alt-Duisburg, besetzt.
Gemeindefest rund um den
Schmidthorster DOM in Herz Jesu, Duisburg-Neumühl Am
letzten Juni-Wochenende ist es wieder so weit: Die Pfarrei Herz Jesu
lädt herzlich zum großen Gemeindefest rund um den „Schmidthorster
DOM“ ein. Am Samstag, 28. Juni ab 15 Uhr , und Sonntag, 29. Juni
2025 ab 12 Uhr, wird auf dem Kirchplatz an der Holtener Straße
gefeiert – mit allem, was dazu gehört!
Viele ehrenamtlich
engagierte Helferinnen und Helfer freuen sich darauf, Euch und Sie
begrüßen zu dürfen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt:
Gegrilltes, Pommes, Fisch, Reibekuchen, Quarkbällchen, Crêpes,
Kuchen, Kaffee, Bier, Wein und vieles mehr warten auf hungrige und
durstige Gäste.
Ein besonderes Highlight ist die große
Tombola mit vielen attraktiven Preisen – als Hauptgewinn winkt ein
Fahrrad! Auch das Bühnenprogramm kann sich sehen lassen: Der
Shanty-Chor WSP NRW sorgt mit maritimen Liedern für gute Stimmung.
Für Kinder und Familien gibt es zahlreiche Spiel- und
Mitmachaktionen – Spaß und Spannung für Groß und Klein sind
garantiert!

NRW-Industrie: Der Absatzwert der Textilproduktion ist
um fast 4 % gesunken * Die erzeugte Gewebemenge reicht
aus, um ganz Bielefeld zu bedecken * Betriebe im
Regierungsbezirk Münster waren die wertmäßig größten
Textilproduzenten in NRW * Mehr als ein Viertel des bundesweiten
Absatzwerts entfiel auf NRW
Im Jahr 2024 sind in 192 der
9.746 produzierenden Betriebe des nordrhein-westfälischen
Verarbeitenden Gewerbes Textilien im Wert von 2,7 Milliarden Euro
hergestellt worden. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen
als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das nominal
107,1 Millionen Euro bzw. 3,9 % weniger als ein Jahr zuvor.
Gegenüber dem Jahr 2019 sank der Absatzwert um 258,6 Millionen Euro
bzw. 8,9 %. Technische Textilien, wie z. B. Metallgarne und Gewebe
aus Metallfäden, hatten in den letzten sechs Jahren den jeweils
größten Absatzwert der verschiedenen Textilarten. Im vergangenen
Jahr wurden u. a. 241,2 Quadratkilometer (−2,5 % gegenüber 2023)
Gewebe aus natürlichen oder synthetischen Fasern mit einem
Absatzwert von 508,8 Millionen Euro (−5,1 %) produziert.

Weitere 28,2 Quadratkilometer (−6,0 %) Gewebe wurden hergestellt
und im jeweils gleichen Betrieb zu anderen Produkten
weiterverarbeitet. Nebeneinander ausgebreitet hätten diese
269,4 Quadratkilometer Gewebe ausgereicht, um mehr als die Fläche
der Stadt Bielefeld komplett abzudecken. Des Weiteren wurden
technische Textilien mit einem Absatzwert von 652,8 Millionen Euro
(−5,2 %) und Vliesstoffe und Erzeugnisse daraus (ohne Bekleidung) im
Wert von 469,7 Millionen Euro (−3,9 %) erzeugt.
Bei
konfektionierten Textilien wie z. B. Säcken und Beutel, Planen,
Markisen, Zelten und Segeln lag der Absatzwert bei 441,0 Millionen
Euro (−4,8 %) und im Rahmen der Textilveredlung konnte ein
Absatzwert von 304,5 Millionen Euro erzielt werden, was einem
leichten Rückgang von 0,3 % entspricht.
Betriebe im
Regierungsbezirk Münster mit höchstem NRW-Anteil 41,6 % bzw.
1,1 Milliarden Euro des nordrhein-westfälischen Absatzwerts wurde
2024 in Betrieben im Regierungsbezirk Münster erzielt, gefolgt von
Betrieben in Düsseldorf mit 23,8 %, Köln 16,7 %, Detmold 11,9 % und
Arnsberg mit 5,9 %. NRW-Anteil am gesamtdeutschen Absatzwert leicht
gesunken Bundesweit wurden im Jahr 2024 Textilien im Wert von
9,7 Milliarden Euro erzeugt.
Das waren 2,4 % weniger als
2023 und 2019. Lag der Anteil nordrhein-westfälischer Betriebe am
gesamtdeutschen Absatzwert 2023 noch bei 27,8 %, so sank er im
letzten Jahr auf 27,4 % (2019= 29,3 %). Absatzwert im 1.Quartal 2025
leicht gestiegen Im ersten Quartal 2025 stellten nach vorläufigen
Ergebnissen 182 nordrhein-westfälische Betriebe Textilien im Wert
von 674,8 Millionen Euro her, was einer Steigerung von 0,7 %
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum entspricht.
NRW: 21,5 % mehr neue Ausbildungsverträge von
ausländischen Auszubildenden als im Vorjahr * Zahl der
neuen Ausbildungsverträge von deutschen Auszubildenden gesunken
* 2024 fast doppelt so viele Neuabschlüsse von ausländischen Azubis
wie vor zehn Jahren * Ausländeranteil variiert regional und
zwischen den Ausbildungsbereichen
Im Jahr 2024 haben 13.569
Auszubildende mit ausländischer Staatsangehörigkeit in
Nordrhein-Westfalen einen Ausbildungsvertrag im dualen System neu
abgeschlossen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als
Statistisches Landesamt mitteilt, stieg die Zahl der ausländischen
Ausbildungsanfängerinnen und Ausbildungsanfänger damit im Vergleich
zum Vorjahr um 21,5 %.

Im Gegensatz dazu ist die Zahl der deutschen Azubis mit neu
abgeschlossenem Ausbildungsvertrag in 2024 um 3,8 % auf 91.353
gesunken. Insgesamt gab es 104.922 neue Azubis, das waren 1,1 %
weniger als im Jahr zuvor. Fast doppelt so viele Neuabschlüsse von
ausländischen Azubis wie vor zehn Jahren Im Zehnjahresvergleich hat
sich die Zahl der ausländischen Auszubildenden mit neu
abgeschlossenem Ausbildungsvertrag nahezu verdoppelt: 2014 hatten
7.461 ausländische Azubis ihre duale Ausbildung in NRW begonnen.
Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge
von Auszubildenden mit deutscher Staatsangehörigkeit um 15,4 %
gesunken. Anteil der ausländischen Neu-Azubis bei fast 13 % – Bonn
und Herne mit dem höchsten Anteil Anteilig wurden 12,9 % der neuen
Ausbildungsverträge im dualen System in NRW im Jahr 2024 von
ausländischen Auszubildenden abgeschlossen.

Zum Vergleich: In der Bevölkerung im Alter von 15 bis unter 25
Jahren in NRW lag der Ausländeranteil Ende 2024 bei 18,2 %. Bei den
kreisfreien Städten und Kreisen in NRW hatten 2024 die Städte Bonn
mit 19,4 %, Herne mit 19,0 % und Düsseldorf mit 18,3 % die höchsten
Anteile ausländischer Auszubildender mit neu abgeschlossenem
Ausbildungsvertrag. Die anteilig wenigsten Neuabschlüsse von
ausländischen Azubis gab es im Kreis Höxter mit 7,0 % sowie in den
Kreisen Euskirchen und Lippe mit jeweils 7,7 %.
Betrachtet
werden die Orte, in denen die Azubis ihre Ausbildungsstätte haben.
Ausländeranteil variiert in den Ausbildungsbereichen zwischen 2,4 %
und 25,8 % Der Anteil der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge,
die von ausländischen Azubis abgeschlossen wurden, war 2024 im
öffentlichen Dienst mit 2,4 % und in der Landwirtschaft mit 3,5 % am
geringsten.
Den höchsten Anteil ausländischer Auszubildender
gab es im Ausbildungsbereich Freie Berufe, zu dem z. B. medizinische
Fachangestellte sowie Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
zählen: 25,8 % der neuen Ausbildungsverträge wurden in diesem
Bereich von Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit
abgeschlossen. Auch bei den Auszubildenden im Handwerk in NRW war
der Ausländeranteil mit 15,3 % überdurchschnittlich.
Zahl
der Azubis im dualen System insgesamt rückläufig Wie das
Statistische Landesamt weiter mitteilt, befanden sich zum 31.12.2024
insgesamt 271.944 Personen in NRW in einem dualen
Ausbildungsverhältnis. Das waren 0,8 % weniger als im Vorjahr;
damals hatte es noch 274.086 Azubis gegeben.
|