März 2025 |
12 |
Mi |
|
„Früh erkannt, besser behandelt“ –
Patientenveranstaltung zum Thema Darmkrebs
am 12. März im Evangelischen Klinikum
Niederrhein Darmkrebs gehört
zu den häufigsten Krebserkrankungen. Eine
frühzeitige Vorsorge und moderne
medizinische Verfahren bieten heute bessere
Heilungschancen als je zuvor. Um Betroffene,
Angehörige und Interessierte umfassend zu
informieren, lädt das Evangelische Klinikum
Niederrhein am 12. März um 16:00 Uhr zu
einer Patientenveranstaltung ein.
In
mehreren Kurzvorträgen erläutern Mediziner
des Klinikums die Möglichkeiten der
Vorsorge, der Darmkrebschirurgie und die
therapeutischen Fortschritte bei der
Behandlung von Darmkrebs.
Als
Experten stehen zur Verfügung: Prof. Dr.
Daniel Vallböhmer, Chefarzt der Klinik für
Allgemein- und Viszeralchirurgie und
Ärztlicher Direktor des Evangelischen
Klinikums Niederrhein, PD Dr. Purucker
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin sowie
Dr. Samer Said, Chefarzt der Klinik für
Allgemeine Innere Medizin und
Gastroenterologie. Darüber hinaus wird Fritz
Elmer von der Selbsthilfevereinigung für
Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs
(ILCO) über den Alltag mit einem künstlichen
Darmausgang und die Frage nach der
Lebensqualität berichten.
Im
Anschluss an die Vorträge bleibt ausreichend
Zeit für Fragen und eine offene Diskussion.
Die Veranstaltung bietet somit eine
wertvolle Gelegenheit, sich mit Fachleuten
auszutauschen und persönliche Anliegen zu
diskutieren.
Eckdaten der
Veranstaltung: Termin: Mittwoch, 12. März
2025, um 16.00 Uhr Ort: Evangelisches
Klinikum Niederrhein, Konferenzzentrum im
Verwaltungsgebäude, Raum CE01, Fahrner Str.
133, 47169 Duisburg
Die Teilnahme an
der Patientenveranstaltung ist kostenlos,
eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die
Veranstaltung findet im Rahmen des
Darmkrebsmonats März statt, der jedes Jahr
von der Felix Burda Stiftung initiiert wird.
Der Monat März steht dabei im Zeichen der
Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema
Darmkrebs. Ziel ist es, die Öffentlichkeit
über die Bedeutung von
Vorsorgeuntersuchungen zu informieren und
auf die Früherkennung von Darmkrebs
aufmerksam zu machen.
Malteser Ambulante
Hospizdienste Homberg: Letzte Hilfe Kurs –
Neu: in Kooperation mit dem evangelischen
Bildungswerk FRIEDA in Homberg.
Am Mittwoch, 12. März 2025 veranstalten die
Malteser Hospizdienste für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene von 16.30 bis
20.30 Uhr einen Letzte Hilfe Kurs in
Kooperation mit dem Bildungswerk Frieda des
evangelischen Kirchenkreises Moers.
Dieser findet statt in den
Räumlichkeiten des Alten Pastorats,
Friemersheimer Straße 10 in 47229 Duisburg.
Das Angebot richtet sich an interessierte
Bürger und Bürgerinnen sowie Angehörige und
Nachbarn von alten und/oder schwerkranken
Menschen. Das Lebensende und das Sterben
machen nahestehende Menschen oft hilflos.
In vier Stunden vermittelt der
Kurs anschaulich und praktisch, was man von
Mensch zu Mensch Betroffenen in der letzten
Lebensphase Gutes tun kann. Das Angebot ist
kostenfrei. Über eine Spende freuen wir uns.
Wir bitten um Anmeldung bei der
Koordinatorin Heike Mierike entweder
telefonisch unter 02066 508 5402 oder per
E-Mail an
hospizdienst.straphael-niederrhein@malteser.org.
Malteser Hospizzentrum St. Raphael
Das Malteser Hospizzentrum St. Raphael
umfasst einen ambulanten Palliativ- und
Hospizdienst sowie ein stationäres Hospiz
mit zwölf Plätzen für schwerstkranke
Menschen in der letzten Lebensphase. Zudem
unterstützt der Kinder- und
Jugendhospizdienst „Bärenstark“
lebensverkürzend erkrankte Kinder und
Jugendlichen sowie ihre Familien in der
Häuslichkeit. Hinterbliebenen stehen die
geschulten und erfahrenen Mitarbeitenden des
Hospizzentrums im Rahmen der Trauerberatung
und -begleitung mit unterschiedlichen
Beratungsangeboten für Erwachsene und Kinder
zur Seite.
Die fachlich kompetenten
und erfahrenen Mitarbeitenden des
Hospizzentrums werden in allen Bereichen von
geschulten Ehrenamtlichen unterstützt. Zur
Vorbereitung, Begleitung und Integration der
ehrenamtlich Mitarbeitenden betreibt das
Hospizzentrum ein professionelles
Ehrenamtsmanagement.
In enger
Zusammenarbeit mit dem Malteser Ambulanten
Palliativpflegedienst ist das Hospizzentrum
fester Partner in der Sicherung der
SAPV-Versorgung. Träger des Malteser
Hospizzentrum St. Raphael ist die Malteser
Wohnen & Pflegen gGmbH mit Sitz in Duisburg.
Sie betreibt neben dem Hospizzentrum
deutschlandweit 34 Wohn- und
Pflegeeinrichtungen, von denen einige neben
umfassenden Pflegeleistungen der Altenhilfe
über spezielle Schwerpunktpflegebereiche
verfügen.
IHK bietet Zertifikatslehrgang zum
Personalsachbearbeiter Der
Erfolg eines Unternehmens steht und fällt
auch mit den Aufgaben rund ums Personal.
Dazu gehören klare Stellenanzeigen, korrekte
Entgeltabrechnungen und rechtlich
einwandfreie Kündigungen.
Das
nötige Wissen dazu gibt es im
IHK-Zertifikatslehrgang zum
Personalsachbearbeiter/-in. Er richtet sich
sowohl an Mitarbeiter im Personalmanagement,
die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, als
auch an Quereinsteiger, die sich für eine
qualifizierte Position in diesem Bereich
interessieren.
Der Lehrgang findet
vom 12. März bis 29. September zwei Mal pro
Woche von 17:30 – 20:45 Uhr im Blended
Learning-Format statt. Montags online über
MS-Teams und Mittwochs in Präsenz in
Duisburg. IHK-Ansprechpartnerin ist Sabrina
Giersemehl, 0203 2821-382,
giersemehl@niederrhein.ihk.de. Weitere
Informationen und die Möglichkeit sich
anzumelden gibt es unter
https://www.ihk.de/niederrhein/veranstaltungen.
„SchoKi“-Programm in der Bezirksbibliothek
Rheinhausen Die Rheinhauser
Bibliothek lädt am Mittwoch, 12. März, um 16
Uhr alle kleinen Geschichtenfans von zwei
bis drei Jahren und ihre Eltern zu einer
besonderen Veranstaltung ein. Beim Programm
für Schoßkinder („SchoKi“) dreht sich alles
um die spielerische Sprachförderung und die
Freude an Büchern.
Unter dem
Motto „Mit Büchern wachsen“ wird ein
Bilderbuch vorgestellt – begleitet von
Spielen, Liedern und jeder Menge Spaß. Dabei
steht nicht das Lesenlernen im Vordergrund,
sondern das gemeinsame Erleben von
Geschichten. Natürlich dürfen die Kinder
auch gerne von einem Großelternteil oder
einer anderen erwachsenen Person begleitet
werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die „SchoKi“-Veranstaltungen finden
in allen Duisburger Bibliotheken regelmäßig
statt. Anmeldungen sind bequem online auf
www.stadtbibliothek-duisburg.de möglich. Die
Öffnungszeiten der Bezirksbibliothek
Rheinhausen sind dienstags bis freitags von
10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr
sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
|
13 |
Do |
|
14 |
Fr |
|
35. TANZtage: Duisburg bebt – und
zwar im Takt Die 35. TANZtage
finden in diesem Jahr von Freitag,
14. März, bis zum Sonntag, 6. April,
statt und versprechen wieder einen starken
Wettbewerb. Mit über 5000 Teilnehmenden aus
Nordrhein-Westfalen und dem ganzen
Bundesgebiet ist das Duisburger Festival das
größte Amateurtanz-Event Deutschlands. Jazz
& Modern, Street- und Showdance, Hip-Hop
oder Ballett – all das gibt es hier zu
sehen.
19 Shows, darunter drei
spektakuläre Finals: die Talente
präsentieren ihr Können zunächst in der
Rheinhausen-Halle, wo alle Vorentscheide
laufen. Dann geht es für die Endrunden ins
Theater Duisburg. Hier werden Top-Acts
gekürt und gefeiert. Kulturdezernentin Linda
Wagner freut sich auf das Programm: „Unsere
TANZtage machen Tanzbegeisterte sichtbar, ob
Profi oder nicht. Wir bieten somit die
perfekte Bühne für alle.“

Gruppe C Photography
Eine Fachjury
bewertet zunächst in den „First
Level-Veranstaltungen“ mit geschultem Blick
die Leistungen der Teilnehmenden und wählt
zwei Beiträge pro Tanzrichtung in das
jeweilige Finale. „Ebenso das Publikum: Es
nominiert zusätzlich eine Aufführung fürs
Finale um die begehrte Trophäe. Daneben
gewinnen die Besten einen Platz in der ‚Hall
of Fame‘. Die Website der TANZtage
präsentiert alle Erstplatzierten. Ihre
Auftritte gibt es als Video in der Mediathek
zum Nachschauen. Das hallt nach. Weit über
die TANZtage hinaus“, fasst Linda Wagner
zusammen.
Doch nicht nur die
Startplätze sind beliebt. Kaum beginnt der
Kartenvorverkauf, schon ist die Nachfrage
riesig. So wiederholt sich auch in diesem
Jahr die altbekannte Tradition: „Bereits am
ersten Tag war die Hälfte unseres
Kontingents vergriffen. Über 7.600 Karten
wurden schon erworben. Für viele sind die
TANZtage ein fester Bestandteil im
Kulturkalender. Aus Besucherinnen und
Besuchern wurden wiederkehrende Fans“,
berichtet Petra Schröder, Leiterin der
Kulturbetriebe. Eine weitere Attraktion ist
der Relaunch der Merchandise-Artikel.
„Neben den beliebten Hoodies und
Shirts mit jährlich wechselndem Printmotiv,
die inzwischen Sammlerstücke sind,
präsentieren wir 2025 erstmalig Mützen, Hüte
und Taschen. Diese gibt es dann vor Ort zur
Show und bei Kapazität im Nachgang auf
unserer Website zu kaufen“, so Petra
Schröder. Sponsoren stehen ebenfalls hinter
den TANZtagen. „Jeder Teilnehmende ist ein
Star!“, sagt Thomas Diederichs, Sprecher des
Vorstandes Volksbank Rhein-Ruhr.

Tanztage 2024 - Fotos Gruppe C Photography
„Dabei spielt es keine Rolle, ob man
als Jüngster gerade mal fünf Jahre alt ist
oder viel Bühnenerfahrung mitbringt. Es geht
um Leidenschaft, Wertschätzung, um
Begeisterung, um den puren Tanz zusammen in
der Gruppe. Das verbindet. Mit dieser
Überzeugung unterstützen wir die TANZtage
Jahr für Jahr“.
Das Besondere
für Festivalleiterin Nicole Richter ist der
Zusammenhalt: „Unser Festival stärkt das
Tanz-Netzwerk und bringt Menschen aus
unterschiedlichen Tanzstilen zusammen. Es
geht nicht nur um den Contest. Sondern um
Energie und Gänsehaut-Momente. Um das Gefühl
TANZtage. Um die große Tanzfamilie. Wir sind
bereit für Bewegung, Emotionen und
spektakuläre Moves.“
Das Team
der „Gruppe C Photography“ um Tim Upitz
fängt die gesamten TANZtage mit der Kamera
ein. Es produziert Videos und Fotos, die es
auf dem Instagram-Kanal der TANZtage
veröffentlicht. Nach den „First
Level“-Veranstaltungen vom 14. bis 23. März
folgt das Finalwochenende am 5. und 6.
April.
Karten für alle
Veranstaltungen gibt es entweder im
Servicebüro des Theaters Duisburg am
Opernplatz (Neckarstraße 1), telefonisch
unter 0203 283-62100, per E-Mail an
karten@theater-duisburg.de oder online im
Ticketshop unter
https://tanztage.reservix.de/events. Karten
sind auch bundesweit in über 3000
angeschlossenen Ticket-Vorverkaufsstellen
erhältlich.
Spelunken-Spektakel in Ruhrort:
Schlagsaite interpretiert Kästner
Am Freitag, 14. März 2025, Beginn 19:30
Uhr im "Das Plus am Neumarkt", Neumarkt 19,
47119 Duisburg, wird die Gruppe
„Schlagsaite“ ein Spelunken-Spektakel
Konzert gestalten. Virtuoser Folk trifft
hier auf leidenschaftliche Polkarhythmik,
moderne Chansons werden mit Balkan und
Gypsy-Swing Elementen versetzt und
verträumte Akustik-Balladen stehen neben
gesellschaftskritischen Stücken in der
Tradition deutscher Liedermacher.

Das ist Weltmusik in deutscher Sprache.
Ihr neuestes Album „Fantasie von Übermorgen“
mit Gedichtvertonungen von Erich Kästner,
wurde gerade für den Preis der deutschen
Schallplattenkritik nominiert. Der Eintritt
ist frei, der Hut geht rum.
Spelunken-Spektakel Schlagsaite
interpretiert Kästner Fr, 14. März 2025,
19:30 Uhr, Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt
19, 47119 Duisburg-Ruhrort Eintritt frei -
Hutveranstaltung
|
15 |
Sa |
|
Kleidertauschbörse im Stadtfenster
Die nächste Kleidertauschbörse
findet am Samstag, 15. März, ab 11 Uhr im
Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in
der Stadtmitte statt. Wer sich für Mode
interessiert und seinen Geldbeutel und die
Umwelt schonen möchte, kann hier kostenfrei
seine Garderobe auffrischen. So geht’s: Von
11 bis 12 Uhr können bis zu zehn gut
erhaltene Kleidungsstücke abgegeben werden.

Angenommen wird alles außer
Kinderbekleidung, Schuhen und Unterwäsche.
Für jedes Teil erhält man einen Gutschein,
den man von 13 bis 14.30 Uhr gegen ein
anderes Kleidungsstück eintauschen kann.
Kleidung, die keinen neuen Besitzer findet,
wird im Anschluss gespendet oder dem
Recycling zugeführt. Von 11 bis 14.30 Uhr
findet außerdem ein Upcycling-Angebot statt.
Aus alten Kleidungsstücken werden neue
Accessoires genäht. Die Teilnahme ist
kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht
nötig. Die Kleidertauschbörse ist eine
Kooperation der Stadtbibliothek mit der
Volkshochschule, den Wirtschaftsbetrieben
Duisburg und dem Verein Give and Take.
„Sein
und Schein“ - Vorfreude auf die 46.
Duisburger Akzente Mit über 90
Veranstaltungen zum Thema „Sein und Schein“
präsentieren sich die Duisburger Akzente vom
15. März bis 6. April im kommenden Jahr. Für
die 46. Ausgabe präsentieren die Duisburger
Kulturdezernentin Linda Wagner, die Leiterin
der Kulturbetriebe Petra Schröder und der
Festivalkoordinator Clemens Richert das
Festivalplakat 2025, das von der Duisburger
Agentur cantaloop entworfen wurde.
Kultur schöpft ihre Kraft schon immer
aus dem Wechselspiel zwischen Sein und
Schein, Täuschung und Realität, Fantasie und
Gewissheit. Die Duisburger Akzente bieten
Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit,
ihre Sichtweise auf diese beiden
Existenzformen zu präsentieren. Dem Publikum
bieten sie die Möglichkeit, genau
hinzuschauen, um eventuell den Unterschied
zwischen „Sein“ und „Schein“ herauszufinden,
das „Echte“ vom „Falschen“ zu unterscheiden
oder sich einfach nur „betrügen zu lassen“.
Eröffnet wird das größte Duisburger
Kulturfestival mit der Produktion „König
Lear“ des Thalia Theaters Hamburg am 15.
März 2025 im Theater Duisburg. Das gesamte
Programm der 46. Duisburger Akzente wird
Ende Januar 2025 veröffentlicht. Alle
Informationen zu den Akzenten sind unter
www.duisburger-akzente.de zu finden.

Kulturdezernentin Linda Wagner (Mitte), die
Leiterin der Kulturbetriebe Petra Schröder
und der Festivalkoordinator Clemens Richert
das Festivalplakat 2025, das von der
Duisburger Agentur cantaloop entworfen
wurde...Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
Der moderne Literatur-Wettstreit
des gesprochenen Wortes! Poetry
Slam hat längst die Kulturbühnen des
deutschsprachigen Raums erobert. Sein
Erfolgsrezept? Viele Freiheiten bei nur
wenigen Regeln: Die vorgetragenen Texte
müssen selbstgeschrieben sein, das
Zeitlimit beträgt sechs Minuten und es
dürfen keine Requisiten oder Verkleidungen
benutzt werden. That’s it!
Egal ob
Lyrik oder Prosa, lustig oder bewegend,
tiefgründig oder dadaistisch – beim Poetry
Slam ist (fast) alles erlaubt, um die Gunst
des Publikums zu erobern. Auch in Ruhrort
findet das Format monatlich im Das PLUS am
Neumarkt statt! Die Texte des Abends
orientieren sich am Akzente-Motto: SEIN UND
SCHEIN.

Foto by Ben Mischke
Moderiert vom
erfahrenen Poetry Slammer Max Raths können
alte Hasen und absolute Neulinge teilnehmen
und ihre Texte präsentieren. Wer mitmachen
möchte, meldet sich einfach vorher per Mail
(info@kreativquartier-ruhrort.de) oder
bekundet am Abend selbst kurz Interesse!
Hafenstadt Poetry Slam - Akzente
Spezial. Samstag, 15. März 2025, 19 Uhr
Das PLUS am Neumarkt, Neumarkt 19, 47119
Duisburg-Ruhrort Eintritt: frei -
Hutveranstaltung
|
16 |
So |
|
Trauercafé am 16. März im Malteser
Hospizzentrum St. Raphael Der
Verlust eines geliebten Menschen schmerzt
und reißt eine große Lücke in das Leben von
Verwandten und Freunden. Die geschulten und
erfahrenen Mitarbeitenden des Malteser
Hospizzentrum St. Raphael bieten
unterschiedliche Beratungsangebote für
Hinterbliebene. Die Trauerberatung ist eine
Hilfestellung, den schwierigen Übergang in
ein anderes „Weiter-Leben“ während der
Trauerphase zu begleiten und neue Wege zu
finden.
Das Trauercafé findet
einmal im Monat im Malteser Hospizzentrum
St. Raphael, Remberger Straße 36, 47259
Duisburg, statt. Der nächste Termin ist am
16. März von 15.00 bis 16.30 Uhr. Menschen,
die nahe stehende Angehörige oder Freunde
verloren haben, können sich hier für die
bevorstehenden Wochen stärken und ihre
Erfahrungen mit anderen Betroffenen
austauschen. Begleitet wird das Trauercafé
von den geschulten und erfahrenen
Mitarbeitenden des Malteser Hospizzentrum
St. Raphael. Eine Anmeldung für das
Trauercafé ist nicht notwendig.
Gezwitscher für Momentluft: Ein Programm mit
Gedichten und Liedern aus vierzig Jahren
In seinem Programm für das
diesjährige Duisburger Kulturfestival
AKZENTE zum Thema „Sein und Schein“ wird
Thomas Frahm Kostproben aus seinem lyrischen
Werk vortragen, aber auch versuchen, etwas
von den atmosphärischen Bedingungen ihrer
Entstehungszeit zu schildern: Geschichten
aus dem eigenen Leben, Politisches und
Zeitgeistiges, Hochdeutsches und
Regionaldialektisches, und das alles in der
jeweils angemessenen Weise: darstellend,
singend, laut und leise…
Er wird
Verbindungen zur aktuellen Lage herstellen,
zu Duisburg. Er wird erzählen, wie das ist,
plötzlich zu merken, dass man nicht
bodenständig ist, sondern Lyriker, und warum
das so viel anderes ausschließt. Damit das
klappt, kann er nicht ausschließen, dass er
von allem anderen auch sprechen muss, denn
Momentluft ist nicht wählerisch: Sie nimmt
auf, was an sie abgegeben wird :-)
Das Buch Thomas Frahm, Gezwitscher für
Momentluft Gesammelte Gedichte aus
vierzig Jahren 340 S., geb. m.
Schutzumschlag, 30,– € ISBN
978-3-929634-75-4 Verlag Thomas Frahm,
Duisburg 2025
Was hat Bodenkunde mit
Poesie zu tun? Nichts, solange man nicht
entdeckt, dass mit Elektronenmikroskop
vergrößerte Aufnahmen der Bodenkrume dem
Negativ einer Sternenwolke ähneln. Was
Geografie mit Psychologie, ehe man nicht auf
geologischen Karten erkennt, wie ähnlich
verfaltete Gebirgssedimente der
Großhirnrinde sehen, in der unsere Seele ihr
Wesen treibt?
Für den Autor war es
befreiend, Psychogramme als Geogramme
zeichnen zu können und sie damit einer
wohlfeilen psychologischen Erklärung zu
entziehen! Von hier aus gelangte er zu einer
urbanen Naturlyrik, die jenseits
verklärender Romantik und dumpfer
Realitätsfixiertheit Wahrnehmen als „stille
Unterredung“ auffasst.
Mal treffen
sich Wettergeschehen und Liebe, mal steht
ein zungen-förmig am Hang sich
herabziehendes Blockmeer für die Steine, die
Depressiven vom Herzen fallen, wenn sich
ihre Erstarrung löst und sie wieder sprechen
können. Eine Niederrheinaue, über der Sonne,
Wolke und Regenbogen sich den Himmel teilen,
wird zur zweiflerischen Frage des
Spaziergängers, ob nicht jeder Schritt
hinein in ein gesehenes Bild ein
Grenzübertritt ist?
Seit einigen
Jahren wollen diese Gedichte nur noch
Momentskizze, Porträt sein. Zufällig in
Worten statt in Pinselstrichen gezeichnet,
appellieren sie an jene sehende Geduld, die
der Gegenpol zu blinder Zerstörung ist.
Kriterium für eine Aufnahme in diese
Sammlung war, ob ein Gedicht Erlebtes nicht
nur als Zumutung beschwor, sondern auch als
Lösung, als frische Atemluft für
Momentgezwitscher.
Leseprobe aus dem
Buch (Vorwort, einige Gedichte):
https://buchshop.bod.de/gezwitscher-fuer-momentluft-thomas-frahm-9783929634754

Thomas Frahm, geb. 1961 in Duisburg-Homberg,
Autor von Lyrik, Prosa und Essays. Studium
der Geografie und Ehejahre in Bonn.
1991–1994 Arbeit als Literaturberater. 1993
Gründung eines Verlags für die Literatur
deutsch schreibender Migranten.
2000
geht er nach Sofia und schreibt als freier
Publizist für deutsche Zeitungen,
Zeitschriften und den Hörfunk über
Bulgarien, bevor er ab 2004 Übersetzer
bulgarischer Literatur wird. 2015 Rückkehr
nach Duisburg. Fortführung seines Verlags
mit Literatur aus und über Bulgarien.
Aufbereitung und Herausgabe des eigenen
literarischen Werks.
Seit 2021
schreibt er Programme für die szenische
Rezitation, um auch den nicht so
Lyrikaffinen poetische Texte näher zu
bringen. Gezwitscher für Momentluft, So,
16. März 2025, 16 Uhr, Lokal Harmonie,
Harmoniestr. 41, 47119 Duisburg-Ruhrort.
Eintritt frei - Hutveranstaltung
Theaterstück „Der erste letzte Tag“
in der Stadthalle Walsum Das
Schauspiel „Der erste letzte Tag“ wird am
Sonntag, 16. März, um 20 Uhr (Einlass ab 19
Uhr) in der Stadthalle Walsum auf der
Waldstraße 50 gezeigt. „Der erste letzte
Tag“ ist ein Theaterstück nach dem Roman von
BestsellerAutor Sebastian Fitzek. Das Stück
erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip
und einem besonderen Selbstversuch.
Bei aller Komik stellt Sebastian Fitzek
in seinem Roman „Der erste letzte Tag“ auch
sehr existenzielle Fragen nach Sinn,
Verpflichtung, Individualität und
Mitläufertum. Am Ende wartet eine
unvorhergesehene Wendung auf die Zuschauer,
die sie die Welt mit anderen Augen sehen
lässt. Das Stück: Zwei völlig gegensätzliche
Menschen werden durch äußere Umstände
gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu
verbringen. Livius Reimer und die
aufgekratzte Lea von Armin müssen sich nach
gestrichenem Flug den letzten verfügbaren
Mietwagen teilen, um von München nach Berlin
zu kommen.
Während der
angepasste Lehrer und angehende Vater seine
Ehe retten will, obwohl ihn seine Frau
Yvonne betrogen hat, ändern sich die Pläne
von Lea, die in Livius‘ Augen das
fleischgewordene Klischee einer
„Tofu-Terroristin“ ist, von einer Minute zur
nächsten. Kein Wunder, wollte die quirlige
Journalistin doch eigentlich zu einem
Interview mit den „Last Day Men“ reisen,
einer Gruppe von Leuten, die einen Tag lang
so leben, als wäre es ihr letzter.
Von der Idee beflügelt, überredet Lea
Livius dazu, diesem Beispiel zu folgen und
den gemeinsamen Roadtrip fortan durch die
Brille der Endlichkeit zu betrachten.
Nichtsahnend, welche Chaoswelle seine
Zustimmung in Gang setzt, lässt sich Livius
auf das Experiment ein. Sehr zur Freude des
Publikums jagt ab sofort ein skurriles
Abenteuer das nächste. Lea bittet im
Altersheim eine wildfremde Greisin um
Verzeihung – was bei Livius dummerweise als
Enkeltrick gedeutet wird und beide zur
Flucht zwingt.
An einer
Raststätte rettet Lea ein Dutzend Schweine
und tauscht dafür den nagelneuen Mietwagen
ein, woraufhin sie ihre Fahrt in einer
rostigen Klapperkiste fortsetzen müssen.
Gemeinsam quartieren sie eine Gruppe
Obdachloser in einem Leipziger Luxushotel
ein, wofür Livius seine kompletten
Ersparnisse hergibt. Schließlich will er ja
nicht an Morgen denken.
In
Dessau-Roßlau erleben sie unfreiwillig
hautnah die unkonventionellen
Massagemethoden eines tschetschenischen
Wellness-Gurus und treffen in einer
Hamburger Pizzeria auf Leas Ehemann, der gar
nicht erfreut ist, seine Braut
wiederzutreffen, nachdem sie ihn während der
Trauung sitzen ließ. Und als ob das alles
nicht schon turbulent genug wäre, befördert
das Smartphone immer dann diskreditierende
Reiseimpressionen zu Yvonne, wenn es am
ungünstigsten scheint – nur wenige Stunden,
bevor die Eheberatung beginnen soll…
Karten für die Veranstaltung sind
von montags bis freitags, von 8 bis 12 Uhr,
in Zimmer 315 (3. Etage) im Bezirksrathaus
Walsum auf der Friedrich-EbertStraße 152
erhältlich. Tickets kosten je nach Kategorie
zwischen 16 bis 25 Euro zuzüglich zehn
Prozent Vorverkaufsgebühr. Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter
(0203) 283-5731.
Aktuell gibt es
auch noch die Möglichkeit ein halbes
Theaterabonnement abzuschließen, dieses
umfasst die zwei Theaterstücke „Der erste
letzte Tag“ am 16. März sowie „Spatz und
Engel“ am 8. Mai. Das Abonnement kostet
zwischen 29 bis 45 Euro.
|
17 |
Mo |
|
12 |
Storchentreff – Infoabend zur Geburt
für werdende Eltern
Am Montag, den 17. März, um 18 Uhr bietet
die Helios St. Johannes Klinik Duisburg
wieder den Storchentreff an, einen
Informationsabend für werdende Eltern. Das
bewährte Konzept bleibt: An diesem Abend
vermitteln Ärzt:innen aus Geburtshilfe und
Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie
eine Hebamme wissenswerte Informationen rund
um Schwangerschaft, Geburt und die erste
Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt.
Das Team geht aber auch auf die Abläufe der
Schwangerschaft und der Entbindung im
Klinikum ein. Außerdem stehen die
Expert:innen für individuelle Fragen zur
Verfügung.

Dr. Alejandro Corral (Chefarzt der
Frauenklinik) und die leitende Hebamme
Bircan Demirci
Die Veranstaltung findet an der Helios St.
Johannes Klinik im Veranstaltungsraum neben
der Cafeteria statt (Dieselstraße 185 in
47166 Duisburg). Da die Teilnahmeplätze
begrenzt sind, ist eine kurze Anmeldung per
Telefon unter (0203) 546-30701 oder per
E-Mail:
frauenklinik.hamborn@helios-gesundheit.de
erforderlich.
|
18 |
Di |
|
19 |
Mi |
|
Endometriose – Hintergründe, Diagnostik, Therapie
Patientinnenveranstaltung am BETHESDA Krankenhaus am 19. März 2025
Starke Schmerzen während der Menstruation, beim
Wasserlassen, beim Stuhlgang oder beim Geschlechtsverkehr, oft auch
ein unerfüllter Kinderwunsch – die Endometriose gehört zu den
häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Bei den betroffenen
Patientinnen – alleine in Deutschland schätzungsweise zwei Millionen
Frauen und Mädchen – bilden sich gutartige, aber oft schmerzhafte
Wucherungen aus Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt,
außerhalb der Gebärmutterhöhle.
Diese sogenannten
Endometriose-Herde lagern sich unter anderem im Bauchfell, an den
Eierstöcken, an den Eileitern, am Darm und an der Blase ab. Dadurch
können die oben genannten Symptome und viele weitere Beschwerden –
wie ein Blähbauch, Durchfall und Blutungsstörungen – entstehen und
Organfunktionen beeinträchtigt werden. Und oft vergeht ein langer
Zeitraum, bis bei den betroffenen Frauen die korrekte Diagnose
gestellt wird.
Informationen zu den Hintergründen, zur
Diagnostik und den Behandlungsmöglichkeiten bei symptomatischer
Endometriose und auch bei unerfülltem Kinderwunsch bietet das
BETHESDA Krankenhaus Duisburg allen Betroffenen und Interessierten
im Rahmen einer Patientinnenveranstaltung: Termin: 19.03.2025,
19:00 – 20:30 Uhr Ort: BETHESDA Krankenhaus Duisburg, Eventraum,
Heerstraße 219 (Eingang: Königgrätzer Straße), 47053 Duisburg
ReferentInnen: Dr. Harald Krentel (Foto, Chefarzt der Klinik
für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am BETHESDA Krankenhaus), Dr.
Dimitrios Andrikos (Oberarzt der Klinik für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe am BETHESDA Krankenhaus), PD Dr. Céline Alt
(Niedergelassene Radiologin aus Bonn)

Darüber hinaus wird eine Patientin über ihre persönlichen
Erfahrungen mit dem Krankheitsbild Endometriose berichten. Moderiert
wird die Veranstaltung von Sabine Oehlrich, Gründerin und
Geschäftsführerin der Agentur Altmann PR aus Buchholz
(Niedersachsen), die sich auf den Medizin- und Gesundheitssektor
spezialisiert hat. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung
ist nicht nötig.
Hintergrund Die Klinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe am BETHESDA Krankenhaus Duisburg
verfügt seit vielen Jahren über große Erfahrung in der speziellen
Diagnostik und Therapie der Endometriose. Chefarzt Dr. Harald
Krentel ist ausgewiesener und international anerkannter Experte für
die sonographische Diagnostik und die laparoskopische und
robotisch-assistierte Behandlung der tief-infiltrierenden
Endometriose und Adenomyose. Im Vergangenen Jahr haben die
Europäische Endometriose Liga und die Stiftung
Endometriose-Forschung die Klinik als erste Institution in Duisburg
Komödie „Rent a Friend“ am 19. März
in der Glückauf-Halle Die
Verwechslungs-Komödie „Rent a Friend“ von
Regisseur Folke Braband amüsiert am
Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als
Gastspiel des TourneeTheaters
„Thespiskarren“ in der Glückauf-Halle
Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum Inhalt:
Eigentlich war er als Spaßvogel für einen
Kindergeburtstag gebucht.
Aber durch
eine Verwechslung bei der Agentur
„Rent-a-friend“ findet sich Gabriel
plötzlich in einer völlig anderen Situation
wieder: Die ebenso attraktive wie knallharte
Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg
besessenen Vater heute Abend seinen
zukünftigen Schwiegersohn vorstellen und hat
dafür eigentlich einen richtigen George
Clooney bei der Agentur geordert.
Doch der ist nun beim Kindergeburtstag,
weshalb sie mit Gabriel Vorlieb nehmen muss.
Schnell wird Gabriel dem gehobenen Milieu
entsprechend eingekleidet und grob über die
Details seiner angeblichen Beziehung zu
Sarah unterrichtet. Gabriel soll einen
erfolgreichen Schönheitschirurgen im
mittleren Alter mimen, der Tennis spielt und
Marathon läuft. Noch bevor er so richtig
versteht, was hier eigentlich gespielt wird,
wird sein Improvisationstalent ordentlich
auf die Probe gestellt.
Als Papa
Karl mit Juanita, seiner Ehefrau Nummer
vier, die Bühne betritt und die Lügenblase
in jedem Moment zu platzen droht, offenbart
sich immer mehr, dass hier alle Anwesenden
nur eine Rolle spielen…
Scott
Rosenbaum gründete 2009 in den USA das
Online-Portal „Rent-afriend“, das rein
platonische Freundschaftsdienste von und für
Menschen aller Altersgruppen offeriert.
Folke Brabands turbulente Beziehungskomödie
hinterfragt kritisch dieses Geschäftsmodell,
das auf vorgetäuschte soziale Bindungen
basiert. Dabei verliert der Autor bei aller
Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den
Augen und macht die Zuschauer zu Mitwissern
um Schein und Sein.
Eintrittskarten sind für 16 bis 25 Euro
zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg,
Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen.
Auch an der Abendkasse sind noch Tickets für
den Preis von 19 bis 29 Euro erhältlich.
Reservierungen sind auch telefonisch unter
(0203) 283 8832 möglich.
|
20 |
Do |
|
Duisburg im
Nationalsozialismus: Gewalteskalation und Krieg
Das Stadtarchiv Duisburg, Karmelplatz 5 am Innenhafen,
lädt am Donnerstag, 20. März, um 18.15 Uhr in Kooperation
mit der MercatorGesellschaft zu einem Vortrag von Dr.
Andreas Pilger, Leiter des Stadtarchivs Duisburg, ein.
Thema des Abends in der Reihe „Stadtgeschichte
donnerstags“ ist Duisburg im Nationalsozialismus mit
Schwerpunkt auf die Gewalteskalation und den Krieg.

Auszug von Duisburger Soldaten in den Zweiten Weltkrieg,
1939/40. Das Foto zeigt die Königstraße, im Vordergrund
der Mercator-Palast, Duisburgs größtes Kino auf der Höhe
des König-Heinrich-Platzes; Quelle: Stadtarchiv Duisburg
Im Zuge der forcierten Aufrüstung gingen Mitte der
1930er-Jahre die Arbeitslosenzahlen in Duisburg deutlich
zurück. Gegen Ende des Jahrzehnts herrschte nicht nur
Vollbeschäftigung, sondern Arbeitskräftemangel – vor allem
in der Schwerindustrie. Die Arbeiterschaft konnte von
dieser Entwicklung trotzdem nur bedingt profitieren. Zwar
gab es Lohnerhöhungen. Diese wurden aber durch die
Preissteigerung weitgehend aufgezehrt.
Gleichzeitig wuchs mit der nationalsozialistischen
Regulierung, beispielsweise durch die Ausweitung der
Arbeitszeit, der Druck auf die Arbeiter. Das NS-Regime
leitete diesen Druck zum Teil durch den Ausbau von
Freizeitangeboten ab, zum Teil schürte es auch einen
wachsenden Hass gegen vermeintlich unproduktive
Minderheiten. In der Reichspogromnacht und dann mit Beginn
des Zweiten Weltkriegs eskalierten Antisemitismus und
Rassismus.
Der Vortrag zeichnet die Verfolgung
und Deportation der Jüdinnen und Juden nach. Er widmet
sich der Propaganda, mit der die NS-Herrschaft versuchte,
die Mehrheitsgesellschaft für sich und seine Ziele
einzunehmen. Gleichzeitig beleuchtet der Vortrag den von
Gewalt geprägten Alltag des Krieges nicht nur vor Ort in
Duisburg, sondern auch in den besetzten Gebieten, in denen
sich auch Duisburger als Soldaten und Angehörige der SS
engagierten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung
ist nicht erforderlich.
|
21 |
Fr |
|
22 |
Sa |
|
Pflanzentauschbörse
in Rumeln-Kaldenhausen
Die Bibliothek in Rumeln-Kaldenhausen lädt
Pflanzenliebhaber und Gartenfreunde am
Samstag, 22. März, von 10 bis 13 Uhr auf der
Schulallee 11 zur nächsten
Pflanzentauschbörse ein. Die
Pflanzentauschbörse ist ein Treffpunkt für
alle, die Freude am Gärtnern haben und ihre
Pflanzenvielfalt erweitern möchten.
Die Idee hinter der Pflanzentauschbörse
ist einfach und nachhaltig: Jeder, der
teilnimmt, bringt eine oder mehrere Pflanzen
oder Saatgutsorten mit, die er abgeben
möchte. Im Gegenzug darf man sich aus dem
vielfältigen Angebot etwas anderes aussuchen
und mit nach Hause nehmen. Getauscht werden
können Pflanzen und Saatgut aller Art, ob
Zimmerpflanzen, Kräuter, Gemüsepflanzen oder
Blumen.
Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich. Bei Fragen steht das Team der
Bibliothek gerne persönlich oder telefonisch
unter 02151 41908158 zur Verfügung. Die
Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags
von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18.30
Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.
|
23 |
So |
|
24 |
Mo |
|
13 |
25 |
Di |
|
26 |
Mi |
|
Don Alder live in Duisburg – Ein
Abend voller Magie auf sechs Saiten
Der kanadische Gitarrenvirtuose,
Singer-Songwriter und Gewinner zahlreicher
internationaler Preise Don Alder kommt im
Frühjahr nach Deutschland auf Tour – ein
Muss für alle, die Musik nicht nur hören,
sondern spüren wollen. Mit atemberaubender
Fingerstyle-Technik, außergewöhnlichem
Songwriting und einer sonoren Stimme,
entführt Don Alder sein Publikum in eine
Welt voller Klangfarben und Emotionen.
Seine Musik verbindet meisterhafte
Gitarrenkunst mit tiefgründigen Texten – mal
berührend, mal mitreißend, aber immer
einzigartig. Alder gehört zu den wenigen
Künstlern, die technische Brillanz und
gefühlvolle Intensität in perfekter Balance
vereinen. Seine Konzerte sind mehr als
musikalische Darbietungen – sie sind
Erlebnisse, die lange nachklingen.
Erleben Sie einen der faszinierendsten
Gitarristen unserer Zeit hautnah – ein
Abend, der die Seele berührt. Wo: Bora,
Dellplatz 16A, 47051 Duisburg. Wann: 26. März 2025, 19 Uhr

Foto: Wolf Birke
|
27 |
Do |
|
28 |
Fr |
|
29 |
Sa |
|
30 |
So |
Beginn
der Sommerzeit |
31 |
Mo |
|
14 |
|
|
|
|
April 2025 |
1 |
Di |
|
2 |
Mi |
|
3 |
Do |
|
4 |
Fr |
|
Band-Wettbewerb am 4. und 5. April:
Duisburger Metal-Festival “Rage Against
Racism” gibt Newcomern eine Chance
Nachwuchs- und Newcomer-Bands der Region
kämpfen am 4. und 5. April im städtischen
Kinder- und Jugendzentrum „Die Mühle“ in
DuisburgFriemersheim um einen von zwei
begehrten Festivalauftritten bei den Slot
Battles. Die Gewinner des jeweiligen Abends
spielen dann beim etablierten Festival „Rage
Against Racism“.

An beiden Abenden treten jeweils mehrere
Bands gegeneinander an und haben 30 Minuten
Spielzeit, um das Publikum von sich zu
überzeugen. Die Auftrittsreihenfolge bleibt
bis zum Abend geheim, um Chancengleichheit
zu gewährleisten. Am Ende entscheidet das
Publikum per Abstimmung, welche Bands sich
durchsetzen und im Sommer auf der
Festivalbühne stehen werden.
Die
teilnehmenden Bands sind am Freitag, 4.
April, die Bands Soul Breed, Coven Call,
Abyss Factory und Aereum. Am Samstag, den 5.
April treten die Bands Crash Pilots,
Redefined, El Postre und Depraved Entity
gegeneinander an. Einlass ist jeweils ab
18.30 Uhr, der Eintritt kostet jeweils fünf
Euro. Die Einnahmen dienen zur Deckung der
Veranstaltungs- und der späteren
Festivalkosten.
Dank des
ehrenamtlichen Engagements bleibt das
Festival weiterhin als kostenloses Umsonst-
und Draußen-Event für Musikbegeisterte
erhalten. Seit über 20 Jahren setzt das
„Rage Against Racism“-Festival als
kostenloses Open-Air-Event in Duisburg ein
lautes Zeichen gegen Rassismus. Jetzt können
aufstrebende Bands ihr Talent unter Beweis
stellen und sich ihren Platz im
Festivalprogramm bei den Slot Battles
erspielen.

Das Rage Against Racism Festival hat
sich über die Jahre als wichtiger
Bestandteil der regionalen Kulturlandschaft
etabliert. Neben hochkarätigen Bands steht
es für eine klare gesellschaftliche Haltung
und bietet insbesondere Nachwuchskünstlern
eine Bühne. „Viele Bands, die hier noch als
recht unbekannte Newcomer aufgetreten sind,
haben später eine tolle Karriere gemacht!“,
sagt Jan Wirtgen, Vorsitzender des
Fördervereins des Jugendzentrums „Inne Mühle
e.V.“.
Interessierte
Besucherinnen und Besucher sind herzlich
eingeladen, die Slot Battles live
mitzuerleben, die auftretenden Bands zu
unterstützen und aktiv darüber
mitzuentscheiden, wer im Sommer auf der
großen Bühne stehen wird. Weitere
Informationen gibt es auf der
Festival-Website:
https://www.rageagainstracism.de/
Quiz, Comedy und Roboter: „Nacht der
Bibliotheken“ im Stadtfenster
Die Zentralbibliothek an der Steinschen
Gasse 26 öffnet demnächst für
Nachtschwärmer. Am Freitag, 4. April, ist
wieder die bundesweite „Nacht der
Bibliothek“, an der sich auch Duisburg
beteiligt. Von 19 bis 22 Uhr veranstaltet
die Zentralbibliothek unter dem Motto
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ zum Beispiel
ein Quiz mit dem TV-bekannten „Quizgott“
Sebastian Jacoby. Um 19.15 und um 20.30 Uhr
können Teams (je vier bis sechs Personen)
gegeneinander antreten.

Auf der Bühne geht es dann komödiantisch
kritisch, scharf und herzerwärmend zu - mit
viel Lokalkolorit aus dem Ruhrpott. Die
Comedians Lale Öztürk, Morea Remy und Jay
Nightwind treten auf. Außerdem versorgt
Manfred Bellingrodt bei einem „Insta-Walk“
durch die Bibliothek Interessierte mit
Tipps, wie man aus seinen Fotos mit
einfachen Mitteln mehr herausholen kann.
Und wer immer schon mal DJ sein
wollte, kann bei einem Workshop für
Einsteiger erste Grundlagen erlernen. Wer
mag, kann sich zudem im Line Dance
ausprobieren, etwas über Ahnenforschung
erfahren, mit kleinen Robotern, sogenannten
Ozobots, Rennen fahren, beim Manga-Workshop
mitmachen und vieles mehr. Das „Café im
Stadtfenster“ sorgt für die abendliche
Verköstigung. Natürlich können die
Bibliotheksbesucherinnen und -besucher in
der Zeit auch in den Lektüren stöbern,
Medien ausleihen, zurückgeben oder sich Als
Nutzer anmelden.
Der Eintritt
zur „Nacht der Bibliotheken“ ist frei. Für
einige Angebote ist allerdings eine
Anmeldung erforderlich. Informationen zum
detaillierten Programm gibt es unter
www.stadtbibliothek-duisburg.de. Für Fragen
steht das Bibliotheksteam während der
Öffnungszeiten vor Ort oder telefonisch
unter 0203 283-4218 zur Verfügung. Die
Servicezeiten sind montags von 13 bis 19
Uhr, dienstags bis freitags von 11 bis 19
Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr.
|
5 |
Sa |
|
6 |
So |
|
7 |
Mo |
|
15 |
8 |
Di |
|
„Der erste letzte Tag“ in der
Rheinhausen-Halle Das
Theaterstück „Der erste letzte Tag“ wird am
Dienstag, 8. April, um 20 Uhr in der
Rheinhausen-Halle, Beethovenstraße 20,
aufgeführt. Die berührende Geschichte von
Sebastian Fitzek handelt von Wahrheit,
Überwindung, Liebe und Freundschaft mit
liebenswerten Charakteren und schrägem
Humor. Regie führt Andreas Lachnit, auf der
Bühne stehen Carolin Freund, Thomas Jansen,
Thomas Krutmann und Deborah Müller.
Zwei völlig gegensätzliche Menschen
werden durch äußere Umstände gezwungen,
einen ganzen Tag miteinander zu verbringen.
Der biedere und angepasste Lehrer Livius
Reimer und die ausgeflippte Journalistin Lea
von Armin – in Livius´ Augen das
fleischgewordene Klischee einer
„TofuTerroristin“ - müssen sich nach einem
gestrichenen Flug den letzten verfügbaren
Mietwagen teilen, um von München nach Berlin
zu kommen.
Die quirlige
Journalistin wollte zu einem Interview mit
den „Last Day Men“ reisen. Dabei handelt es
sich um eine Gruppe von Leuten, die einen
Tag lang so leben, als wäre es ihr letzter.
Von der Idee beflügelt, überredet Lea Livius
dazu, diesem Beispiel zu folgen und den
gemeinsamen Roadtrip fortan durch die Brille
der Endlichkeit zu betrachten. Nichtsahnend,
welche Chaoswelle seine Zustimmung in Gang
setzt, lässt sich Livius auf das Experiment
ein. Sehr zur Freude des Publikums jagt ab
sofort ein skurriles Abenteuer das nächste.
Einlass ist ab 19 Uhr. Karten
sind ab sofort zum Preis von 17/22/27 Euro
in der Bezirksverwaltung Rheinhausen,
Körnerplatz 1, Zimmer 205 erhältlich.
Weitere Infos gibt es telefonisch von 8.30
bis 12.30 Uhr unter 0203/283-8245, oder per
E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de.
Für
das letzte Theaterstück der
Veranstaltergemeinschaft Konzertdirektion
Landgraf und der Bezirksverwaltung
Rheinhausen in dieser Spielzeit hat der
Vorverkauf ebenfalls begonnen. Karten für
das Stück „Einszweiundzwanzig vor dem Ende“
am 12. Mai sind ebenfalls in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen erhältlich.
|
9 |
Mi |
|
10 |
Do |
|
11 |
Fr |
|
12 |
Sa |
|
13 |
So |
|
14 |
Mo |
|
16 |
15 |
Di |
|
16 |
Mi |
|
17 |
Do |
|
DUISBURG.NACHHALTIG: Duisburger
Umweltwochen 2025 mitgestalten
Die Duisburger Umweltwochen 2025 laden vom
14. Juni bis 13. Juli Interessierte dazu
ein, sich an Natur-, Umwelt- und
Nachhaltigkeitsthemen zu aktiv beteiligen.
Vereine, Institutionen,
Interessensgemeinschaften, Schulen oder
Unternehmen können die Umweltwochen
mitgestalten.

(C) Umweltamt Duisburg
Dieses Jahr
stehen die Duisburger Umweltwochen unter dem
Schwerpunktthema „Gesundheit! Und Umwelt?“.
Umweltauswirkungen oder -verunreinigungen
wie Extremhitze, Wassermangel, Feinstaub,
Lärm, Chemikalien oder Pflanzenpollen wirken
sich auf die menschliche Gesundheit aus. Die
Umweltwochen zeigen Lösungsansätze auf, wie
sich Menschen davor schützen können und mit
welchen Maßnahmen Belastungen minimiert
werden können.
Beispielsweise
durch klimawandelangepasste, begrünte
Städte, die Errichtung von
Trinkwasserbrunnen, eine nachhaltige
Mobilität oder ein gesunder Lebensstil und
Konsum, wie die eigene Bewegung in der Natur
oder eine gesunde Ernährung, können
Lösungsansätze darstellen. Zum Auftakt
findet der Umweltmarkt und der
Eine-Welt-Bazar am Samstag, 14. Juni, auf
der Königstraße in der Stadtmitte statt.
Interessierte können Aktionsstände
zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen bis
Donnerstag, 15. Mai, online anmelden. Für
das anschließende Veranstaltungsprogramm,
vom 15. Juni bis 13. Juli, besteht die
Möglichkeit eigenverantwortlich
Veranstaltungen vorzuschlagen. Denkbar sind
Vorträge, Workshops, Exkursionen,
Ausstellungen, Aktionen und viele weitere
Formate, an denen Duisburgerinnen und
Duisburger während der Umweltwochen
mitmachen können.
Die
Anmeldefrist endet am Donnerstag, 17. April.
Weitere Informationen sowie die
Anmeldeformulare sind online abrufbar auf
der städtischen Internetseite:
https://www.duisburg.de/microsites/umweltnatur-klima/nachhaltigkeit/die-umweltwochen/die-umweltwochen-2025.php
Das Umweltamt der Stadt Duisburg prüft nach
der Anmeldefrist die eingegangenen
Anmeldungen und stellt anschließend ein
umfangreiches Veranstaltungsprogramm
zusammen.
|
18 |
Fr |
Karfreitag |
19 |
Sa |
|
20 |
So |
Ostern |
21 |
Mo |
Ostermontag |
17 |
22 |
Di |
|
23 |
Mi |
|
24 |
Do |
|
25 |
Fr |
|
26 |
Sa |
|
27 |
So |
|
28 |
Mo |
|
18 |
29 |
Di |
|
30 |
Mi |
|
|
|
|
|
Mai 2025 |
1 |
Do |
Tag
der Arbeit |
2 |
Fr |
|
3 |
Sa |
|
4 |
So |
|
5 |
Mo |
|
19 |
6 |
Di |
|
7 |
Mi |
|
8 |
Do |
|
9 |
Fr |
|
10 |
Sa |
|
11 |
So |
Muttertag |
12 |
Mo |
|
20 |
13 |
Di |
|
14 |
Mi |
|
15 |
Do |
|
16 |
Fr |
|
17 |
Sa |
|
18 |
So |
|
19 |
Mo |
|
21 |
20 |
Di |
|
21 |
Mi |
|
22 |
Do |
|
23 |
Fr |
|
24 |
Sa |
|
25 |
So |
|
26 |
Mo |
|
22 |
27 |
Di |
|
28 |
Mi |
|
29 |
Do |
Christi Himmelfahrt |
30 |
Fr |
|
31 |
Sa |
|
|
|
|
|
|
Juni 2025 |
1 |
So |
|
2 |
Mo |
|
23 |
3 |
Di |
|
4 |
Mi |
|
5 |
Do |
|
6 |
Fr |
|
7 |
Sa |
|
8 |
So |
Pfingsten |
9 |
Mo |
Pfingstmontag |
24 |
10 |
Di |
|
11 |
Mi |
|
12 |
Do |
|
13 |
Fr |
|
14 |
Sa |
|
DUISBURG.NACHHALTIG: Duisburger
Umweltwochen 2025 mitgestalten
Die Duisburger
Umweltwochen 2025 laden vom 14. Juni bis 13.
Juli Interessierte dazu ein, sich an Natur-,
Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu aktiv
beteiligen. Vereine, Institutionen,
Interessensgemeinschaften, Schulen oder
Unternehmen können die Umweltwochen
mitgestalten.

(C) Umweltamt Duisburg
Dieses Jahr
stehen die Duisburger Umweltwochen unter dem
Schwerpunktthema „Gesundheit! Und Umwelt?“.
Umweltauswirkungen oder -verunreinigungen
wie Extremhitze, Wassermangel, Feinstaub,
Lärm, Chemikalien oder Pflanzenpollen wirken
sich auf die menschliche Gesundheit aus. Die
Umweltwochen zeigen Lösungsansätze auf, wie
sich Menschen davor schützen können und mit
welchen Maßnahmen Belastungen minimiert
werden können.
Beispielsweise
durch klimawandelangepasste, begrünte
Städte, die Errichtung von
Trinkwasserbrunnen, eine nachhaltige
Mobilität oder ein gesunder Lebensstil und
Konsum, wie die eigene Bewegung in der Natur
oder eine gesunde Ernährung, können
Lösungsansätze darstellen. Zum Auftakt
findet der Umweltmarkt und der
Eine-Welt-Bazar am Samstag, 14. Juni, auf
der Königstraße in der Stadtmitte statt.
|
15 |
So |
|
16 |
Mo |
|
25 |
17 |
Di |
|
18 |
Mi |
|
GUNS N’ ROSES:
Because What You Want & What You Get Are Two
Completely Different Things - DIE
POWERHOUSE-ROCKBAND KEHRT NACH EUROPA ZURÜCK
Arena-Shows am 18 Juni 2025 in
Düsseldorf und am 20. Juni in München

Guns N' Roses werden im Rahmen ihrer großen
Europa- und Nahost-Tournee 2025 als
Headliner in Stadien und auf Festivals
auftreten. Die Tournee beginnt am 23. Mai
und umfasst 24 Termine, an denen die
Legenden aus Los Angeles zum ersten Mal in
Saudi-Arabien, Georgien und Luxemburg
auftreten werden.
Bei den Konzerten
2025 kehrt die Powerhouse-Rockband auch auf
bekannte Bühnen in Bulgarien, Serbien, der
Türkei, Portugal, Spanien, Italien, der
Tschechischen Republik, Großbritannien,
Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland,
Litauen, Polen, Ungarn und Österreich
zurück.
In Deutschland kommen Guns
N‘ Roses für zwei Konzerte nach Düsseldorf
und München – mit dabei sind Rival Sons als
Special Guest.
ÜBER GUNS N' ROSES:
Guns N' Roses gelten bis heute als die
dynamischste, gewagteste und sinnbildlichste
amerikanische Rockband der Geschichte. Ihr
bahnbrechendes, Diamant ausgezeichnetes Werk
„Appetite For Destruction“ aus dem Jahr 1987
ist „das meistverkaufte US-Debütalbum aller
Zeiten“ und „das elftbestverkaufte US-Album
aller Zeiten“, während ihre „Not In This
Lifetime... Tour“ (2016-2019) die
„viertbestverkaufte Konzerttour aller
Zeiten“ war.
Im Jahr 1991
erschütterten Guns N' Roses die Welt mit dem
Doppelschlag von „Use Your Illusion I“ und
„Use Your Illusion II“, die 7-fach mit
Platin ausgezeichnet wurden und unmittelbar
nach Veröffentlichung die ersten beiden
Plätze der Billboard 200 belegten. Mit 100
Millionen verkauften Tonträgern umfasst ihr
Katalog ebenso „G N' R Lies“ (5x-Platin),
„The Spaghetti Incident?“ (Platin),
„Greatest Hits“ (5x-Platin) und „Chinese
Democracy“ (Platin). Ganz zu schweigen
davon, dass sie mit durchschnittlich 24
Millionen monatlichen Zuhörern auf Spotify
eine der meist gestreamten Rockbands der
Welt sind.
Nach der
Wiedervereinigung des Jahrhunderts traten
sie als Headliner beim Coachella Festival
auf und verkauften mehr als 5 Millionen
Tickets für die „Not In This Lifetime...
Tour“. Aber Guns N' Roses hören nie auf -
der „Nightrain“ rollt mit voller Kraft
weiter. Guns N' Roses, das sind Axl Rose
(Gesang, Klavier), Duff McKagan (Bass),
Slash (Leadgitarre), Dizzy Reed (Keyboard),
Richard Fortus (Rhythmusgitarre), Frank
Ferrer (Schlagzeug) und Melissa Reese
(Keyboard).
Live Nation
Presents Guns N‘ Roses Because What You Want
& What You Get Are Two Completely Different
Things Special Guest: Rival Sons 18.06.2025
Düsseldorf, Merkur-Spiel-Arena
20.06.2025 München, Allianz Arena
Telekom Prio Tickets: Mi., 11.12.24, 09:00
Uhr (Online-Presale, 48 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der
Telekom: Mi., 11.12.24, 09:00 Uhr
(Online-Presale, 48 Stunden)
https://plus.rtl.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Do., 12.12.24, 09:00
Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale
Allgemeiner Vorverkaufsstart: Fr., 13.12.24,
09:00 Uhr
www.livenation.de/artist-guns-n-roses-69541
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
|
19 |
Do |
Fronleichnam |
20 |
Fr |
|
21 |
Sa |
|
22 |
So |
|
23 |
Mo |
|
26 |
24 |
Di |
|
25 |
Mi |
|
|
26 |
Do |
|
27 |
Fr |
|
28 |
Sa |
|
29 |
So |
|
30 |
Mo |
|
27 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Juli 2025 |
1 |
Di |
|
2 |
Mi |
|
3 |
Do |
|
4 |
Fr |
|
5 |
Sa |
|
6 |
So |
|
7 |
Mo |
|
28 |
8 |
Di |
|
9 |
Mi |
|
10 |
Do |
|
11 |
Fr |
|
12 |
Sa |
|
13 |
So |
|
14 |
Mo |
|
29 |
15 |
Di |
|
16 |
Mi |
|
17 |
Do |
|
18 |
Fr |
|
19 |
Sa |
|
20 |
So |
|
21 |
Mo |
|
30 |
22 |
Di |
|
23 |
Mi |
|
24 |
Do |
|
25 |
Fr |
|
26 |
Sa |
|
27 |
So |
|
28 |
Mo |
|
31 |
29 |
Di |
|
30 |
Mi |
|
31 |
Do |
|
|
|
|
|
August
2025 |
1 |
Fr |
|
2 |
Sa |
|
3 |
So |
|
4 |
Mo |
|
32 |
5 |
Di |
|
6 |
Mi |
|
7 |
Do |
|
8 |
Fr |
|
Carlos Santana im Sommer 2025 auf
Tour Konzerte in Berlin,
Hamburg, Rosenheim, Köln
und Hannover

@ Marylene Eytier
seit Jahrzehnten
begeistert Carlos Santana mit seiner
visionären Kreativität, die musikalische
Genres verbindet und weit über kulturelle
wie geographische Grenzen hinausgeht. Der
10-fache Grammy Gewinner Santana kehrt im
Sommer 2025 nach Deutschland zurück. Der
ikonische Rock-Gitarrist und
Latin-Rock-Superstar tritt zwischen dem 13.
Juni und 9. August in Berlin, Hamburg,
Rosenheim, Köln und Hannover auf.
Auf
seiner Oneness Tour zelebriert Carlos
Santana die Songs seiner über 60-jährigen
Karriere, darunter Meilensteine und
Fan-Favoriten, von „Abraxas“ bis
„Supernatural“ und viele mehr. In jeder
Dekade hatte Carlos Santana einen Tophit in
den internationalen Charts.
Mit
übernatürlichen Kräften oder schwarzer Magie
hat der Erfolg von Carlos Santana wahrlich
nichts zu tun, trotz Megahits wie „Black
Magic Woman“ oder „Supernatural“. Über fünf
turbulente Jahrzehnte erstreckt sich die
einzigartige Laufbahn des aus Mexiko
stammenden Ausnahmekünstlers, der den
Latin-Rock aus seiner Gitarre zaubert,
bereits. Carlos Santana gehört mit genialem
Stil und unverwechselbarem Sound zu einem
ganz illustren Kreis von Rockvirtuosen,
deren Popularität Zeitenwenden und Moden
trotzte.
Alben wie „Santana“,
„Abraxas“, „Supernatural“ oder „Ultimate
Santana“ mit einer Auflage von insgesamt
weit mehr als 100 Millionen spannen einen
Bogen von Woodstock bis in die Gegenwart.
Santanas Faszination als einzigartige
Live-Band haben rekordverdächtige 100
Millionen Zuschauer erlebt. Bei ihnen
verschmelzen auf kongeniale Weise
verschiedene Musikstile, sie bestechen mit
ihrer Fusion aus Pop, Rock, Latin, Jazz und
Soul.
Der 1947 im mexikanischen Dorf
Autlan de Navarro geborene Carlos Santana
hat im Verlauf seiner bemerkenswerten
Karriere immer wieder wichtige Akzente
gesetzt. Bereits mit fünf Jahren wurde
Carlos von seinem Vater José, einem
Mariachi-Violinisten, mit der traditionellen
mexikanischen Folklore vertraut gemacht.
Seine eigentliche Musikgeschichte begann
beim Umzug in die Grenzstadt Tijuana. Dort
entdeckte er seine Passion für die Gitarre,
inspiriert durch BB King, John Lee Hooker
sowie T-Bone Walker, und seine Liebe zur
Rockmusik.
1961 zog Carlos nach San
Francisco, in den 60er Jahren das kulturelle
Zentrum der USA. Die einflussreiche lokale
Musikszene vereinnahmte ihn und 1966 gab die
Santana-Blues-Band in der Hauptstadt der
Hippie-Bewegung ihr Debüt. Die Legende und
der Erfolg von Woodstock sind eng mit
Santana verknüpft, denen bei diesem
Festival, das die Welt veränderte, der ganz
große Durchbruch gelang. Hymnen wie „Evil
Ways“, „Oye Como Va“ und „Black Magic Woman“
stammen aus dieser Blütezeit. Sie prägten
das Bewusstsein der Fans, bis
„Supernatural“-Hits wie „Maria, Maria“,
„Smooth“ und „Corazon Espinado“ ein
grandioses Santana-Revival einleiteten.
Galten Santana bis zu diesem Zeitpunkt
bereits als Heroen des Rockzeitalters, mit
„Supernatural“ definierten sie eine neue,
kaum für möglich gehaltene Erfolgsdimension,
die sich in fast 30 Millionen verkauften
Alben dokumentierte.
„Wenn man ein
Santana-Konzert besucht, geschieht etwas
wundersames“, erklärt Carlos Santana. „Auf
der Bühne mit dieser Band fühle ich mit wie
ein Zwanzigjähriger und wir geben alle
Energie bei jedem Song.“
Santana-Auftritte sind leidenschaftliche
Feste der Latin Music, bei denen
südamerikanische Lebensfreude und Rhythmen
mit Blues und Rock verschmelzen. Immer
springt der Funke auf das Publikum über, das
mit Carlos und seiner Band eine
überschwängliche Rock-Fiesta feiert. Sein
humanitäres Engagement, Eintreten für den
Frieden und subtile spirituelle Botschaften,
die auf Verständnis, Anteilnahme und
Mitgefühl hinwirken, haben die Menschen tief
berührt. Carlos Santana inspirierte die Welt
mit seiner Musik und seiner Menschlichkeit
und die Welt umarmte Carlos Santana.
Live Nation presents SANTANA
Oneness Tour 2025
13.06.2025 Berlin,
Uber Arena 15.06.2025 Hamburg, Barclays
Arena 16.07.2025 Rosenheim, Rosenheim
Summer Festival 08.08.2025 Köln, Lanxess
Arena 09.08.2025 Hannover, ZAG Arena
Telekom Prio Tickets: Mi., 11.12.2024,
16:00 Uhr (Online-Presale, 42 Stunden)
www.magentamusik.de/prio-tickets
RTL+ Prio Tickets in Kooperation mit der
Telekom: Mi., 11.12.2024, 16:00 Uhr
(Online-Presale, 42 Stunden)
https://plus.rtl.de/prio-tickets
Ticketmaster Presale: Do., 12.12.2024,
10:00 Uhr (Online-Presale, 24 Stunden)
www.ticketmaster.de/presale
Allgemeiner Vorverkaufsstart:
Fr., 13.12.2024, 10:00 Uhr
www.livenation.de/artist-santana-1829
www.ticketmaster.de
www.eventim.de
|
9 |
Sa |
|
10 |
So |
|
11 |
Mo |
|
33 |
12 |
Di |
|
13 |
Mi |
|
14 |
Do |
|
15 |
Fr |
|
16 |
Sa |
|
17 |
So |
|
18 |
Mo |
|
34 |
19 |
Di |
|
20 |
Mi |
|
21 |
Do |
|
22 |
Fr |
|
23 |
Sa |
|
24 |
So |
|
25 |
Mo |
|
35 |
26 |
Di |
|
27 |
Mi |
|
28 |
Do |
|
29 |
Fr |
|
30 |
Sa |
|
31 |
So |
|
|
|
|
|
September 2025 |
|
1 |
Mo |
|
36 |
2 |
Di |
|
3 |
Mi |
|
4 |
Do |
|
5 |
Fr |
|
6 |
Sa |
|
7 |
So |
|
8 |
Mo |
|
37 |
9 |
Di |
|
10 |
Mi |
|
11 |
Do |
|
12 |
Fr |
|
13 |
Sa |
|
14 |
So |
|
15 |
Mo |
|
38 |
16 |
Di |
|
17 |
Mi |
|
18 |
Do |
|
19 |
Fr |
|
20 |
Sa |
|
21 |
So |
|
22 |
Mo |
|
39 |
23 |
Di |
|
24 |
Mi |
|
25 |
Do |
|
26 |
Fr |
|
27 |
Sa |
|
28 |
So |
|
29 |
Mo |
|
40 |
30 |
Di |
|
|
|
|
|
Oktober 2025 |
1 |
Mi |
|
2 |
Do |
|
3 |
Fr |
Tag
der Deutschen Einheit |
4 |
Sa |
|
5 |
So |
|
6 |
Mo |
|
41 |
7 |
Di |
|
8 |
Mi |
|
9 |
Do |
|
10 |
Fr |
|
11 |
Sa |
|
12 |
So |
|
13 |
Mo |
|
42 |
14 |
Di |
|
15 |
Mi |
|
16 |
Do |
|
17 |
Fr |
|
18 |
Sa |
|
19 |
So |
|
20 |
Mo |
|
43 |
21 |
Di |
|
22 |
Mi |
|
23 |
Do |
|
24 |
Fr |
|
25 |
Sa |
|
26 |
So |
Ende
der Sommerzeit |
27 |
Mo |
|
44 |
28 |
Di |
|
29 |
Mi |
|
30 |
Do |
|
31 |
Fr |
Reformationstag |
|
|
|
|
November 2025
Rod Stewart Live
in Concert - One More Time Termine im
November
27. Januar 2025
- Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil
und sein Charisma haben Rod Stewart zu einem
der erfolgreichsten Sänger und Entertainer
aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich
durch alle Genres populärer Musik, von Rock,
Folk, Soul über R’n‘B bis hin zu den
modernen Standards. Jetzt präsentiert der
legendäre, unkonventionelle Star die Songs
seiner Karriere, die Hits und die Klassiker
noch einmal in Hamburg, Leipzig, Mannheim,
Köln, Zürich, München und Wien.

(C) Denise Truscello
Mit mehr als
200 Millionen Tonträgern weltweit, darunter
Welthits wie „Maggie May“, „Da Ya Think I‘m
Sexy“, „Baby Jane“, „The First Cut Is The
Deepest“, „I Don‘t Want To Talk About It“,
„Tonight‘s The Night“, „You Are In My
Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ und
„Sailing“, sowie einer brillanten
Live-Performance begeistert Rod Stewart
seine Fans seit fünf Jahrzehnten.
Unnachahmlich sein markanter Humor, sein
Sexappeal und die Reibeisenstimme. Und in
jedem Jahrzehnt glänzte er mit
herausragenden Charterfolgen seiner Alben
und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250
Millionen Tonträger weltweit verkauft, 10
Alben erreichten die Nr. 1 der Charts. Rod
Stewart wurden die höchsten Auszeichnungen
der Musikbranche und darüber hinaus zuteil,
darunter der Grammy als „Living Legend“ und
ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.
2016 erhielt er seinen offiziellen
Ritterschlag als „Sir Rod Stewart“ von
Prince William im Buckingham Palace. Am
stolzesten ist er jedoch darauf, Ehemann und
Vater von acht Kindern zu sein. Rod Stewart:
„Ich freue mich auf tolle, energiegeladene
Shows mit meinen wunderbaren Fans in
Deutschland. Ich werde meine größten Hits
performen – und natürlich wird es wieder
viele Überraschungen geben.“
Live
Nation Presents Rod Stewart Live in Concert
- One More Time 25.11.2025 Hamburg, Barclays
Arena 28.11.2025 Leipzig, QUATERBACK
Immobilien Arena 29.11.2025 Mannheim, SAP
Arena 02.12.2025 Köln, Lanxess Arena
05.12.2025 Zürich, Hallenstadion 07.12.2025
München, Olympiahalle 09.12.2025 Wien,
Stadthalle D
|
1 |
Sa |
Allerheiligen |
2 |
So |
|
3 |
Mo |
|
45 |
4 |
Di |
|
5 |
Mi |
|
6 |
Do |
|
7 |
Fr |
|
8 |
Sa |
|
9 |
So |
|
10 |
Mo |
|
46 |
11 |
Di |
|
12 |
Mi |
|
13 |
Do |
|
14 |
Fr |
|
15 |
Sa |
|
16 |
So |
|
17 |
Mo |
|
47 |
18 |
Di |
|
19 |
Mi |
|
20 |
Do |
|
21 |
Fr |
|
22 |
Sa |
|
23 |
So |
|
24 |
Mo |
|
48 |
25 |
Di |
|
26 |
Mi |
|
27 |
Do |
|
28 |
Fr |
|
29 |
Sa |
|
30 |
So |
1.
Advent |
|
|
|
|
Dezember 2025 |
|
1 |
Mo |
|
49 |
2 |
Di |
|
3 |
Mi |
|
4 |
Do |
|
5 |
Fr |
|
6 |
Sa |
|
7 |
So |
|
8 |
Mo |
|
50 |
9 |
Di |
|
10 |
Mi |
|
11 |
Do |
|
12 |
Fr |
|
13 |
Sa |
|
14 |
So |
|
15 |
Mo |
|
51 |
16 |
Di |
|
17 |
Mi |
|
18 |
Do |
|
19 |
Fr |
|
20 |
Sa |
|
21 |
So |
|
22 |
Mo |
|
52 |
23 |
Di |
|
24 |
Mi |
Heiligabend |
25 |
Do |
1.
Weihnachtstag |
26 |
Fr |
2.
Weihnachtstag |
27 |
Sa |
|
28 |
So |
|
29 |
Mo |
|
1 |
30 |
Di |
|
31 |
Mi |
Silvester |
|
|
|
Duisburger Philharmoniker |
|
Volkspark Rheinhausen: Sonntagskonzerte im
Musikpavillon |
|
Parkkonzerte
im Jubiläumshain in Duisburg-Hamborn |
|
Glückauf-Halle:
Theater-Abo
|
Komödie „Rent a Friend“ am 19. März
in der Glückauf-Halle Duisburg, 13.
Februar 2025 - Die Verwechslungs-Komödie „Rent a
Friend“ von Regisseur Folke Braband amüsiert am
Mittwoch, 19. März 2025, um 20 Uhr als Gastspiel des
TourneeTheaters „Thespiskarren“ in der
Glückauf-Halle Homberg, Dr.-Kolb-Straße 2. Zum
Inhalt: Eigentlich war er als Spaßvogel für einen
Kindergeburtstag gebucht.
Aber durch eine
Verwechslung bei der Agentur „Rent-a-friend“ findet
sich Gabriel plötzlich in einer völlig anderen
Situation wieder: Die ebenso attraktive wie
knallharte Geschäftsfrau Sarah will ihrem vom Erfolg
besessenen Vater heute Abend seinen zukünftigen
Schwiegersohn vorstellen und hat dafür eigentlich
einen richtigen George Clooney bei der Agentur
geordert.
Doch der ist nun beim
Kindergeburtstag, weshalb sie mit Gabriel Vorlieb
nehmen muss. Schnell wird Gabriel dem gehobenen
Milieu entsprechend eingekleidet und grob über die
Details seiner angeblichen Beziehung zu Sarah
unterrichtet. Gabriel soll einen erfolgreichen
Schönheitschirurgen im mittleren Alter mimen, der
Tennis spielt und Marathon läuft. Noch bevor er so
richtig versteht, was hier eigentlich gespielt wird,
wird sein Improvisationstalent ordentlich auf die
Probe gestellt.
Als Papa Karl mit
Juanita, seiner Ehefrau Nummer vier, die Bühne
betritt und die Lügenblase in jedem Moment zu
platzen droht, offenbart sich immer mehr, dass hier
alle Anwesenden nur eine Rolle spielen…
Scott Rosenbaum gründete 2009 in den USA das
Online-Portal „Rent-afriend“, das rein platonische
Freundschaftsdienste von und für Menschen aller
Altersgruppen offeriert. Folke Brabands turbulente
Beziehungskomödie hinterfragt kritisch dieses
Geschäftsmodell, das auf vorgetäuschte soziale
Bindungen basiert. Dabei verliert der Autor bei
aller Tiefgründigkeit den Humor nicht aus den Augen
und macht die Zuschauer zu Mitwissern um Schein und
Sein.
Eintrittskarten sind für 16 bis 25
Euro zzgl. VVK-Gebühr im Bürgerservice Homberg,
Bismarckplatz 1, 47198 Duisburg zu bekommen. Auch an
der Abendkasse sind noch Tickets für den Preis von
19 bis 29 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch
telefonisch unter (0203) 283 8832 möglich.
|
Spielzeit
Rheinhausenhalle
|
„Der erste letzte
Tag“ in der Rheinhausen-Halle Das
Theaterstück „Der erste letzte Tag“ wird am Dienstag, 8.
April, um 20 Uhr in der Rheinhausen-Halle,
Beethovenstraße 20, aufgeführt. Die berührende Geschichte
von Sebastian Fitzek handelt von Wahrheit, Überwindung,
Liebe und Freundschaft mit liebenswerten Charakteren und
schrägem Humor. Regie führt Andreas Lachnit, auf der
Bühne stehen Carolin Freund, Thomas Jansen, Thomas
Krutmann und Deborah Müller.
Zwei völlig
gegensätzliche Menschen werden durch äußere Umstände
gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu verbringen.
Der biedere und angepasste Lehrer Livius Reimer und die
ausgeflippte Journalistin Lea von Armin – in Livius´
Augen das fleischgewordene Klischee einer
„TofuTerroristin“ - müssen sich nach einem gestrichenen
Flug den letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um von
München nach Berlin zu kommen.
Die quirlige
Journalistin wollte zu einem Interview mit den „Last Day
Men“ reisen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von
Leuten, die einen Tag lang so leben, als wäre es ihr
letzter. Von der Idee beflügelt, überredet Lea Livius
dazu, diesem Beispiel zu folgen und den gemeinsamen
Roadtrip fortan durch die Brille der Endlichkeit zu
betrachten. Nichtsahnend, welche Chaoswelle seine
Zustimmung in Gang setzt, lässt sich Livius auf das
Experiment ein. Sehr zur Freude des Publikums jagt ab
sofort ein skurriles Abenteuer das nächste.
Einlass ist ab 19 Uhr. Karten sind ab sofort zum Preis
von 17/22/27 Euro in der Bezirksverwaltung Rheinhausen,
Körnerplatz 1, Zimmer 205 erhältlich. Weitere Infos gibt
es telefonisch von 8.30 bis 12.30 Uhr unter
0203/283-8245, oder per E-Mail an
a.sieg@stadt-duisburg.de.
Für das letzte
Theaterstück der Veranstaltergemeinschaft
Konzertdirektion Landgraf und der Bezirksverwaltung
Rheinhausen in dieser Spielzeit hat der Vorverkauf
ebenfalls begonnen. Karten für das Stück
„Einszweiundzwanzig vor dem Ende“ am 12. Mai sind
ebenfalls in der Bezirksverwaltung Rheinhausen
erhältlich.
Wer die Thriller von Sebastian Fitzek kennt,
der hat mit dem Theaterstück „Der erste letzte Tag“ am
Dienstag, 8. April 2025, basierend auf
seinem Roman die Chance, einen ganz anderen Fitzek
kennenzulernen. Zwei völlig gegensätzliche Menschen
werden durch äußere Umstände gezwungen, einen ganzen Tag
miteinander zu verbringen. Die quirlige Lea (Carolin
Freund) überredet Livius (Thomas Jansen) dazu, den Tag
spielerisch zu gestalten – so als sei er der letzte Tag
im Leben. Die Chaoswelle für skurrile Abenteuer ist in
Gang gesetzt.
Zum Abschluss der Spielzeit
gibt es am Montag, 12. Mai 2025 mit der
Komödie „Einszweiundzwanzig vor dem Ende“ von Matthieu
Delaporte noch einmal etwas zu lachen. Nach dem
missglückten Versuch, durch einen Autounfall aus dem
Leben zu scheiden, will Bernhard nun durch den Sprung aus
dem Fenster seinem Leben ein Ende machen. Doch da
klingelt es und ein schrulliger Fremder steht vor der
Tür, der Bernhard erschießen will. Doch so schnell will
er sich keinen Strich durch die geplante
Selbstmord-Rechnung machen lassen. Diese Komödie mit
Heiko Ruprecht und Michel von Au brilliert durch die
absurden Dialoge.
Alle vier Vorstellungen
beginnen um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Das
Weihnachts-Abonnement ist ab sofort in der
Bezirksverwaltung Rheinhausen, Körnerplatz 1, Zimmer 205,
in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr erhältlich. Für das
Jugend-Abonnement ist ein Nachweis erforderlich
(Schülerausweis, Studentenausweis u. ä.). Weitere
Informationen gibt es telefonisch unter 0203 283-8245
oder per E-Mail an a.sieg@stadtduisburg.de.
|
Walsum:
Theater-Abo in der
Stadthalle
|
Theaterstück „Der erste letzte Tag“ in der
Stadthalle Walsum
Duisburg, 27. Januar 2025 -
Das Schauspiel „Der erste letzte Tag“ wird
am Sonntag, 16. März, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
in der Stadthalle Walsum auf der Waldstraße 50
gezeigt. „Der erste letzte Tag“ ist ein Theaterstück
nach dem Roman von BestsellerAutor Sebastian Fitzek.
Das Stück erzählt von einem schicksalhaften Roadtrip
und einem besonderen Selbstversuch.
Bei
aller Komik stellt Sebastian Fitzek in seinem Roman
„Der erste letzte Tag“ auch sehr existenzielle
Fragen nach Sinn, Verpflichtung, Individualität und
Mitläufertum. Am Ende wartet eine unvorhergesehene
Wendung auf die Zuschauer, die sie die Welt mit
anderen Augen sehen lässt. Das Stück: Zwei völlig
gegensätzliche Menschen werden durch äußere Umstände
gezwungen, einen ganzen Tag miteinander zu
verbringen. Livius Reimer und die aufgekratzte Lea
von Armin müssen sich nach gestrichenem Flug den
letzten verfügbaren Mietwagen teilen, um von München
nach Berlin zu kommen.
Während der
angepasste Lehrer und angehende Vater seine Ehe
retten will, obwohl ihn seine Frau Yvonne betrogen
hat, ändern sich die Pläne von Lea, die in Livius‘
Augen das fleischgewordene Klischee einer
„Tofu-Terroristin“ ist, von einer Minute zur
nächsten. Kein Wunder, wollte die quirlige
Journalistin doch eigentlich zu einem Interview mit
den „Last Day Men“ reisen, einer Gruppe von Leuten,
die einen Tag lang so leben, als wäre es ihr
letzter.
Von der Idee beflügelt,
überredet Lea Livius dazu, diesem Beispiel zu folgen
und den gemeinsamen Roadtrip fortan durch die Brille
der Endlichkeit zu betrachten. Nichtsahnend, welche
Chaoswelle seine Zustimmung in Gang setzt, lässt
sich Livius auf das Experiment ein. Sehr zur Freude
des Publikums jagt ab sofort ein skurriles Abenteuer
das nächste. Lea bittet im Altersheim eine
wildfremde Greisin um Verzeihung – was bei Livius
dummerweise als Enkeltrick gedeutet wird und beide
zur Flucht zwingt.
An einer Raststätte
rettet Lea ein Dutzend Schweine und tauscht dafür
den nagelneuen Mietwagen ein, woraufhin sie ihre
Fahrt in einer rostigen Klapperkiste fortsetzen
müssen. Gemeinsam quartieren sie eine Gruppe
Obdachloser in einem Leipziger Luxushotel ein, wofür
Livius seine kompletten Ersparnisse hergibt.
Schließlich will er ja nicht an Morgen denken.
In Dessau-Roßlau erleben sie unfreiwillig
hautnah die unkonventionellen Massagemethoden eines
tschetschenischen Wellness-Gurus und treffen in
einer Hamburger Pizzeria auf Leas Ehemann, der gar
nicht erfreut ist, seine Braut wiederzutreffen,
nachdem sie ihn während der Trauung sitzen ließ. Und
als ob das alles nicht schon turbulent genug wäre,
befördert das Smartphone immer dann diskreditierende
Reiseimpressionen zu Yvonne, wenn es am
ungünstigsten scheint – nur wenige Stunden, bevor
die Eheberatung beginnen soll…
Karten
für die Veranstaltung sind von montags bis freitags,
von 8 bis 12 Uhr, in Zimmer 315 (3. Etage) im
Bezirksrathaus Walsum auf der Friedrich-EbertStraße
152 erhältlich. Tickets kosten je nach Kategorie
zwischen 16 bis 25 Euro zuzüglich zehn Prozent
Vorverkaufsgebühr. Weitere Informationen gibt es
telefonisch unter (0203) 283-5731.
Aktuell
gibt es auch noch die Möglichkeit ein halbes
Theaterabonnement abzuschließen, dieses umfasst die
zwei Theaterstücke „Der erste letzte Tag“ am 16.
März sowie „Spatz und Engel“ am 8. Mai. Das
Abonnement kostet zwischen 29 bis 45 Euro.
|
|