| 
			 
 
 
 
 
 
 
 | 
			   
			   
				   | 
					
					
							
							
							
					
					
					
							
					
					
					
					
							Frauen
							
							
							
							
							
							WM 
							2023|Endrundenteilneherinnen| |  
				   | 
							
							
							
							
							Herren: 
							 
							
							WM 2022 
			
			
				    
							|Plan 
			
			
				    
							|WM-Leitseite
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							
							 
							
							
							
				   		  
							|
							
							WM-Nationen 
			
			
				    
							|
							 
							
				   		 
							DFB 
							WM-Spiele
							EM-Quali 
							2024 
							
			
			
				    
							 |
							
							alle NL-Spiele-
 |  
				   | 
					
 |  
				   | Nationalmannschaft: Erstes Treffen des 
								externen Beraterkreises |  
				   | Frankfurt, 15. 
								Dezember 2022 - Der externe Beraterkreis zur 
								sportlichen Zukunft der A-Nationalmannschaft der 
								Männer ist heute am DFB-Campus in Frankfurt am 
								Main erstmals zusammengekommen. Unter der 
								Leitung von DFB-Präsident Bernd Neuendorf und 
								DFB-Vizepräsident Hans-Joachim Watzke haben 
								Oliver Kahn, Oliver Mintzlaff, Karl-Heinz 
								Rummenigge, Matthias Sammer und Rudi Völler 
								circa zweieinhalb Stunden über die Entwicklung 
								und die Perspektiven der Nationalmannschaft 
								diskutiert. 
 Bernd Neuendorf: “Wir haben 
								nach dem enttäuschenden Abschneiden bei der WM 
								in Katar intensiv über Wege und Möglichkeiten 
								gesprochen, wie wir künftige Turniere – 
								insbesondere die Europameisterschaft 2024 im 
								eigenen Land – wieder erfolgreich gestalten 
								können. Im Zusammenhang mit der Nachfolge von 
								Oliver Bierhoff ging es zunächst um Profile, 
								Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. 
								Konkrete Personalvorschläge wurden noch nicht 
								diskutiert. Wir sind übereingekommen, die 
								Debatte über die notwendigen Weichenstellungen 
								im Januar fortzusetzen.”
 
  Copyright: Thomas 
								Böcker/DFB
   |  
				   | DFB-Präsidium 
								verabschiedet Rahmenterminkalender 2023/2024
								 |  
				   | 
								Frankfurt, 09. Dezember 2022 - Das Präsidium des 
								Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat auf seiner 
								heutigen Sitzung am DFB-Campus in Frankfurt am 
								Main den Rahmenterminkalender für die Saison 
								2023/2024 verabschiedet. 
 Die 
								Bundesliga startet am Wochenende vom 
								18. bis 20. August 2023 in die neue Spielzeit, 
								während die 2. Bundesliga bereits am 28. Juli 
								2023 beginnt. Nach dem 17. Zweitliga-Spieltag 
								vom 15. bis 17. Dezember 2023 und dem 16. 
								Bundesliga-Spieltag am 19. und 20. Dezember 2023 
								gehen beide Klassen in die Winterpause.
 Der 
								Spielbetrieb in der Bundesliga wird dann am 12. 
								Januar 2024 wieder aufgenommen, die 2. 
								Bundesliga folgt am 19. Januar 2024. 
								Der 34. und letzte Bundesliga-Spieltag ist für 
								den 18. Mai 2024 terminiert. Einen Tag später, 
								am 19. Mai 2024, findet der 34. Spieltag der 2. 
								Bundesliga statt.
 
 Die 3. Liga
								startet am Wochenende vom 4. bis 6. 
								August 2023 in die nächste Saison. Nach dem 20. 
								Spieltag am 19. und 20. Dezember 2023 macht die 
								3. Liga Winterpause bis zum 19. Januar 2024. 
								Letzter Drittliga-Spieltag ist am 18. Mai 2024. 
								Anschließend folgen die Relegationsspiele 
								zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga sowie 
								zwischen 2. Bundesliga und 3. Liga. Diese werden 
								im Zeitraum zwischen dem 22. und 29. Mai 2024 
								stattfinden.
 
 Der DFB-Pokal
								beginnt in der nächsten Saison mit der 
								ersten Hauptrunde am Wochenende vom 11. bis 14. 
								August 2023. Weiter geht’s mit der zweiten Runde 
								am 31. Oktober und 1. November 2023, ehe am 5. 
								und 6. Dezember 2023 das Achtelfinale folgt. Am 
								30. und 31. Januar 2024 sowie am 6. und 7. 
								Februar 2024 finden die Viertelfinalspiele 
								statt. Das Halbfinale steigt am 2. und 3. April 
								2024. Krönender Abschluss der Saison ist wie 
								gewohnt das DFB-Pokalendspiel am 25. Mai 2024 in 
								Berlin.
 
 Der Supercup 
								ist für den 12. August 2023 vorgesehen. Da an 
								diesem Wochenende auch die erste Runde im 
								DFB-Pokal angesetzt ist, holen die beiden 
								Supercup-Teilnehmer ihre Pokalspiele am 26. und 
								27. September 2023 nach. Alle Daten für die 
								Saison 2023/2024 gibt es im Rahmenterminkalender 
								auf DFB.de.
 
 |  
				   | - DFB spendet 1,75 
								Millionen Euro an fußballnahe Stiftungen- 
								DFB-Präsidium entscheidet über Jahresabschluss 
								2021
 |  
				   | 
								DFB spendet 1,75 Millionen Euro an 
								fußballnahe Stiftungen Frankfurt, 
								09. Dezember 2022 - Auf seiner Sitzung am 
								heutigen Freitag hat das Präsidium des Deutschen 
								Fußball-Bundes (DFB) beschlossen, 1,925 
								Millionen Euro an fußballnahe, gemeinnützige 
								Stiftungen zu spenden. Das Spendenvolumen 
								orientiert sich zu weiten Teilen an der Höhe der 
								Ordnungsgelder, die von der 
								DFB-Sportgerichtsbarkeit verhängt wurden.
 
 Im Jahr 2022 waren dies nach Abzug der 
								Steuern 1,75 Millionen Euro. 50 Prozent dieser 
								Summe (875.000 Euro) fließen an die 
								DFL-Stiftung. Daneben gehen 400.000 Euro an die 
								DFB-Kulturstiftung, 305.000 Euro an die 
								DFB-Stiftung Sepp Herberger, 200.000 Euro an die 
								DFB-Stiftung Egidius Braun, 100.000 Euro an die 
								Robert-Enke-Stiftung und 25.000 Euro an die 
								Fritz-Walter-Stiftung.
 
 Jeweils 10.000 
								Euro fließen an die Uwe-Seeler-Stiftung und an 
								die Stiftung Die Mannschaft. DFB-Schatzmeister 
								Stephan Grunwald sagt: “Wir freuen uns, dass wir 
								die Arbeit der Stiftungen weiter in diesem 
								Umfang fördern können. Dort wird wichtige und 
								wertvolle Arbeit für den Fußball und die 
								Gesellschaft geleistet, die grundsätzlich und 
								erst recht in Zeiten wie diesen jede 
								Unterstützung verdient.”
 
 DFB-Präsidium entscheidet über Jahresabschluss 
								2021
 Im Rahmen seiner Sitzung am 
								heutigen Freitag hat das Präsidium des Deutschen 
								Fußball-Bundes (DFB) die Feststellung des 
								Jahresabschlusses 2021 sowie die 
								Ergebnisverwendung und Rücklagendotierung 
								beschlossen. Das Präsidium hatte nach dem 
								DFB-Bundestag im März 2022 entschieden, vor der 
								Feststellung des Jahresabschlusses 2021 eine 
								Analyse diverser finanzpolitischer 
								Fragestellungen vorzunehmen.
 
 Das 
								operative Haushaltsergebnis 2021 des DFB e.V. 
								nach Abzug der laufenden Ertragsteuern, ohne die 
								Berücksichtigung der steuerlichen Sondereffekte, 
								beläuft sich auf einen Jahresüberschuss von 
								18,408 Millionen Euro. Das Haushaltsergebnis 
								nach Rückstellungen ist stark geprägt durch 
								besondere Umstände und durch steuerrechtlich 
								relevante Sachverhalte. Der DFB e.V. hat 
								Steuerrückstellungen in Höhe von 20,992 
								Millionen Euro gebildet. Darüber hinaus wird vor 
								dem Hintergrund der angekündigten Aberkennung 
								der Gemeinnützigkeit für die Jahre 2014 und 2015 
								eine weitere Rückstellung in Höhe von 30,914 
								Millionen Euro gebildet. Die Summe wird analog 
								der Aberkennung der Gemeinnützigkeit für das 
								Jahr 2006 als Verlustvortrag in der Bilanz 
								abgebildet.
 
 DFB-Schatzmeister Stephan 
								Grunwald sagt: “Festzuhalten ist, dass es dem 
								DFB unter schwierigen Umständen gelungen ist, im 
								Jahr 2021 ein positives operatives 
								Haushaltsergebnis von annähernd 20 Millionen 
								Euro zu erzielen. Die notwendigen 
								Steuerrückstellungen in Höhe von mehr als 50 
								Millionen Euro sind für den Haushalt des DFB 
								eine sehr große Belastung. Wir sind aber davon 
								überzeugt, dass dem DFB die Gemeinnützigkeit für 
								die Jahre 2006, 2014 und 2015 nicht aberkannt 
								werden darf. Die neuen finanziellen 
								Rahmenbedingungen fordern für die Zukunft eine 
								konsequente Haushaltspolitik, die es uns 
								ermöglicht, die finanzpolitische Stärke des 
								Verbandes für die Zukunft zu sichern.”
 
 Der 
								Finanzbericht für das Jahr 2021 wird nach 
								Fertigstellung auf DFB.de veröffentlicht
 
 |  
				   | 
								Man glaubt es kaum - DFB und Flick: 
								Weiter wie bisher Verband ohne Mumm für 
								einen Neuanfang
 |  
				   | Frankfurt, 07. Dezember 2022 
								- Zum Ergebnis des heutigen Gesprächs zwischen 
								Hansi Flick, Bernd Neuendorf und Hans-Joachim 
								Watzke erklärt der DFB: Gemeinsam haben 
								DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident 
								Hans-Joachim Watzke und Bundestrainer Hansi 
								Flick heute ein freundliches und konstruktives 
								Gespräch über die aktuelle Situation und die 
								Perspektiven der deutschen 
								Fußball-Nationalmannschaft geführt. Dazu erklärt Bernd 
								Neuendorf: “Wir sind gemeinsam der Überzeugung, 
								dass die Europameisterschaft 2024 im eigenen 
								Land eine große Chance für den Fußball in 
								Deutschland darstellt. Unser Ziel ist es, dieses 
								Turnier sportlich erfolgreich zu gestalten. Wir 
								haben volles Vertrauen in Hansi Flick, dass er 
								diese Herausforderung gemeinsam mit seinem Team 
								meistern wird. Hinsichtlich der Nachfolge von 
								Oliver Bierhoff haben wir uns darauf 
								verständigt, zunächst innerhalb des DFB über die 
								künftige Struktur dieses Aufgabenbereichs zu 
								beraten, um anschließend eine 
								Personalentscheidung zu treffen.”
 
 Hansi 
								Flick: “Mein Trainerteam und ich blicken 
								optimistisch auf die Europameisterschaft im 
								eigenen Land. Wir als Mannschaft können viel 
								mehr erreichen, als wir in Katar gezeigt haben. 
								Wir haben dort eine große Chance verpasst. 
								Daraus werden wir unsere Lehren ziehen. Ich habe 
								Vertrauen in den heute verabredeten, gemeinsamen 
								Weg mit Bernd Neuendorf und Aki Watzke. Wir alle 
								möchten, dass sich bei der Heim-EM 2024 wieder 
								ganz Deutschland hinter der Nationalmannschaft 
								versammelt.”
 
 Kommentar
 Was eine Fußballnation erwartet hat war ein 
								echte Neuformierung, ein Abschneiden der alten 
								Zöpfe nach der Steilvorlage von Oliver Bierhoff. 
								Aber das kannte man ja schon aus 2018. Der 
								größte Fußballweltverband zaudert und zögert bis 
								das Kind erneut in den Brunnen fällt. Was soll 
								sich bis zur EM 2024 ändern?
 
 Es geht 
								nicht darum ob Hansi Flick nett ist oder es ein 
								"freundliches und konstruktives Gespräch über 
								die aktuelle Situation" gab. Daraus werden sich 
								kaum notwenidge Änderungen ergeben. Es bleibt 
								dabei, dass es bis auf die Postionen von Oliver 
								Bierhoff keine Erneuerung geben wird. Chance 
								vertan DFB.
 
 |  
				   | Zuscherboom in 
								der Flyeralarm-Bundesliga Was die Erfolge 
								der Nationalmannschaft bewirken können
 |  
				   | 
								Frankfurt, 05. Dezember 2022 - Nächster Rekord 
								in der Flyeralarm-Bundesliga– und damit schreibt 
								die höchste Spielklasse der Frauen Geschichte. 
								Bereits nach dem 9. Spieltag ist die Bestmarke 
								aus der Saison 2013/2014 überschritten. 
								Insgesamt 173.438 Fans haben 
								nach neun Runden der aktuellen Spielzeit die 
								Stadien besucht. Das sind jetzt schon rund 
								17.000 mehr als in der gesamten bisherigen 
								Rekordsaison, in der nach 22 Spieltagen 156.355 
								Zuschauer*innen zu Buche standen. 
 Die 
								Bestmarke für die meisten Zuschauer*innen in 
								einer Partie wurde im Eröffnungsspiel zwischen 
								Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern München 
								mit 23.200 Fans im Deutsche Bank Park 
								aufgestellt. Der positive Trend hält die gesamte 
								Hinrunde in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga an: 
								In der PreZero Arena trat die TSG Hoffenheim am 
								2. Spieltag gegen den VfL Wolfsburg vor 7.109 
								Fans und damit ebenfalls vor einer Rekordkulisse 
								an.
 
 Die Begegnung VfL Wolfsburg gegen 
								den FC Bayern München verfolgten am 5. Spieltag 
								insgesamt 21.287 Zuschauer*innen in der 
								Volkswagen Arena. Die Rekorde wurden dabei nicht 
								nur in den großen Stadien, sondern auch in den 
								angestammten Heimstätten der Vereine 
								aufgestellt: So lief der SC Freiburg vor 6.273 
								Fans im Dreisamstadion gegen den FC Bayern 
								München auf. Die Partie zwischen dem 1. FC Köln 
								und dem VfL Wolfsburg war gar ausverkauft. Mit 
								5.400 Zuschauern feierten die FC-Frauen im 
								Franz-Kremer-Stadion einen vereinseigenen 
								Zuschauer*innenrekord.
 
 Das Highlight im 
								wohninvest WESERSTADION zwischen dem SV Werder 
								Bremen und dem SC Freiburg lockte am 8. Spieltag 
								20.417 Fans in Stadion – eine weitere Bestmarke! 
								Am vorletzten Spieltag vor der Winterpause 
								sorgte dann das Spitzenspiel zwischen dem VfL 
								Wolfsburg und Eintracht Frankfurt mit 14.027 
								Zuschauer*innen in der Volkswagen Arena 
								endgültig dafür, dass die Bestmarke aus der 
								Saison 2013/2014 überschritten wurde. Quelle DFB
 
   |  
				   | Bierhoff nach 18 Jahren DFB Vertrag 
								gelöst |  
				   | 
								Frankfurt, 05. Dezember 2022 - Oliver Bierhoff 
								und der DFB haben sich heute darauf verständigt, 
								seinen bis 2024 laufenden Vertrag vorzeitig 
								aufzulösen. Oliver Bierhoff kam 2004 nach einer 
								überaus erfolgreichen Profikarriere zum DFB. 
								Zuvor schoss er 37 Tore in 70 Länderspielen und 
								machte Deutschland 1996 mit seinen beiden 
								Finaltoren zum Europameister. Zwei Jahre nach 
								seinem letzten Länderspiel begann er 2004 
								zunächst als Manager der Nationalmannschaft. 
 2018 wurde er Direktor Nationalmannschaften 
								und Akademie und 2022 Geschäftsführer 
								Nationalmannschaften und Akademie der DFB GmbH & 
								Co KG. Ab 2015 übernahm er die Projektleitung 
								für die geplante DFB-Akademie. Er war 
								innovativer Treiber bei der Entstehung des neuen 
								DFB-Campus. In seiner Ära erreichte die Deutsche 
								Nationalmannschaft bei sechs Welt- und 
								Europameisterschaften in Folge mindestens das 
								Halbfinale und krönte sich 2014 mit dem 
								WM-Titel. Dazu kamen der Gewinn des Confed Cups 
								2017 und zwei U21 EM-Titel.
 
 DFB-Präsident Bernd Neuendorf: „Oliver Bierhoff 
								hat sich große Verdienste um den DFB erworben. 
								Auch wenn die letzten Turniere hinter den 
								sportlichen Zielen zurückblieben, steht er für 
								große Momente. Sein Wirken wird für immer mit 
								dem WM-Erfolg in Brasilien verbunden bleiben. Er 
								verfolgte auch in unruhigen Zeiten stets seine 
								Ziele und Visionen und hat den DFB nachhaltig 
								geprägt. Ich danke Oliver Bierhoff im Namen der 
								DFB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alles, 
								was er für uns und den Fußball in Deutschland 
								geleistet hat.“
 Wir wünschen Oliver Bierhoff für sein künftiges 
								Wirken alles Gute. Über die Nachfolgeregelung 
								werden die DFB-Gremien beraten.
 
 Persönliche Erklärung von Oliver Bierhoff 
								Frankfurt, 05. Dezember 2022.
 Nach 
								18 Jahren in verantwortlichen Positionen beim 
								Deutschen Fußball-Bund (DFB) habe ich mit 
								sofortiger Wirkung meine Tätigkeit als 
								Geschäftsführer Nationalmannschaften & Akademie 
								beendet. Darauf habe ich mich heute mit 
								Präsident Bernd Neuendorf verständigt. Ich mache 
								damit den Weg frei für neue Weichenstellungen. 
								Es war eine intensive, spannende und lehrreiche 
								Zeit, in der wir gemeinsam große Erfolge feiern 
								konnten, Rückschläge verarbeiten mussten und 
								außergewöhnliche Projekte umsetzen durften.
 
 Meine Aufgabe war vom ersten bis zum letzten 
								Tag Teamwork. Ich danke all den Menschen von 
								Herzen, die mir in dieser Zeit mit ihrem 
								Einsatz, ihren Ideen und ihrer Leidenschaft zur 
								Seite gestanden haben. Ich bin stolz auf das, 
								was ich gemeinsam mit meinen Mitarbeitern, 
								unseren Nationaltrainerinnen und 
								Nationaltrainern und den Betreuerstäben 
								geleistet habe. Solche Teams um sich zu haben, 
								war ein Privileg. Mein Wirken war stets 
								getrieben von der Überzeugung, mein Bestes für 
								den DFB und die Nationalmannschaften zu geben.
 
 Umso mehr schmerzt mich das Abschneiden 
								der Männer Nationalmannschaft bei den 
								Weltmeisterschaften in Russland und Katar. Ich 
								gehe deshalb auch nicht ohne die nötige 
								Selbstkritik. In den vergangenen vier Jahren 
								haben wir es nicht geschafft, an frühere Erfolge 
								anzuknüpfen und den Fans wieder Grund zum Jubeln 
								zu geben. Einige Entscheidungen, von denen wir 
								überzeugt waren, haben sich nicht als die 
								richtigen erwiesen. Das bedauert niemand mehr 
								als ich. Dafür übernehme ich die Verantwortung.
 
 Voller Stolz blicke ich auf die 
								Fortschritte und die Arbeit der DFB-Akademie. 
								Ich bin überzeugt davon, dass sie einen 
								maßgebenden Beitrag zur Entwicklung des 
								deutschen Fußballs leisten wird. Dass ich dieses 
								ehrgeizige Großprojekt von der Idee bis zur 
								Realisierung über Jahrzehnte hinweg unter hohem 
								persönlichem Einsatz begleiten durfte, war eine 
								einzigartige Erfahrung. Dass nun unsere 
								Nationalmannschaften auf dem neuen DFB-Campus 
								eine Heimat gefunden haben, macht mich 
								glücklich.
 
 Ich wünsche dem DFB, seinen 
								vielen engagierten Mitarbeitern, allen unter 
								seinem Dach versammelten Verbänden und Klubs, 
								Einrichtungen und Initiativen sowie unseren 
								Nationalmannschaften viel Erfolg bei ihren 
								wichtigen Aufgaben. Ich wünsche mir, dass die 
								Fußball Fans unsere Teams – ob Frauen, Männer 
								oder Junioren – auch in Zukunft voller 
								Leidenschaft unterstützen.
 
 Das gilt 
								insbesondere für unsere 
								Männer-Nationalmannschaft bei der 
								Heim-Europameisterschaft 2024, bei der wir zehn 
								Jahre nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft in 
								Brasilien wieder erfolgreich sein können. Der 
								Fußball hat mein Leben geprägt und wird mich 
								weiter begleiten. Es war mir eine große Ehre, so 
								lange für den deutschen Fußball gearbeitet zu 
								haben.
 
   |  
				   | 
								Nationalmannschaft: Eine Million Euro 
								für 
								SOS-Kinderdorf in Nepal  |  
				   | 
								Katar/Frankfurt, 18. November 2022 - Die 
								Stiftung der deutschen Nationalmannschaft 
								unterstützt das SOS-Kinderdorf im nepalesischen 
								Kavre mit einer Zuwendung von einer Million 
								Euro. Die Summe ist in Tranchen von je 200.000 
								Euro aufgeteilt und soll über die kommenden fünf 
								Jahre einen Beitrag leisten, die Betriebskosten 
								des 1997 gegründeten SOS-Kinderdorfes 
								mitzufinanzieren. 
 Insbesondere soll etwa 
								mit dem Ausbau des Familienstärkungsprogramms in 
								die Bildung der Kinder investiert werden. Bei 
								der Auftaktpressekonferenz im DFB-Medienzentrum 
								in Doha sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf: 
								“Wir haben uns mit dem Team überlegt, wie wir 
								ein nachhaltiges Zeichen setzen können. Wir 
								werden in Nepal über die nächsten fünf Jahre mit 
								einer Million Euro ein SOS-Kinderdorf 
								unterstützen. Es geht darum, dass Kinder und 
								Jugendliche Bildung erfahren. Die Eltern dieser 
								Kinder sind oft aufgrund ihrer Armut gezwungen, 
								das Land zu verlassen. Wir glauben, dass unsere 
								Maßnahme nachhaltig Wirkung entfalten wird. Wir 
								wollen dazu beitragen, dass die Menschen in 
								Nepal nicht in eine Dauerschleife kommen und 
								immer wieder dazu gezwungen sind, das eigene 
								Land zu verlassen.”
 
 
 Das 
								SOS-Kinderdorf Kavre liegt zwischen den 
								Kleinstädten Panauti und Banepa östlich von 
								Nepals Hauptstadt Kathmandu. Experten gehen 
								davon aus, dass 1,1 Millionen Kinder des Landes 
								Arbeit verrichten müssen, viele davon, um das 
								Überleben ihrer Familien zu sichern. Besonders 
								Mädchen würden die Schule abbrechen und oft als 
								Minderjährige verheiratet werden. Das 
								SOS-Kinderdorf Kavre unterstützt Familien dabei, 
								ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, ohne dass 
								die Kinder arbeiten müssen. Die Kinder sollen so 
								die Möglichkeit haben, die Schule zu besuchen 
								und eine angemessene Ausbildung zu erhalten.
 
 
 Zur Finanzierung der Unterstützung für 
								Kavre sagte Bernd Neuendorf: “Das 
								Stiftungsbudget wird gespeist aus Geldern, die 
								direkt von den Nationalspielern kommen. Wir 
								reden mit dem Stiftungsrat seit Wochen über 
								dieses Thema. Wir waren und sind der festen 
								Überzeugung, dass es wirkungsvoll sein kann, 
								etwas dort zu tun, wo die Menschen diesem 
								Armuts- und Migrationsdruck ausgesetzt sind.”
 
 Laut Zahlen von tagesschau.de arbeiten 
								derzeit 400.000 Nepalesen in Katar. Die 
								nepalesische Regierung berichtete, dass es 
								während der Bauarbeiten für die WM zu 
								zahlreichen Todesfällen unter den nepalesischen 
								Wanderarbeitern gekommen sei. Soziales 
								Engagement ist den deutschen Nationalspielern, 
								die sich seit Jahren nachhaltig einbringen, ein 
								persönliches Anliegen. 2020 wurde die Stiftung 
								der deutschen Nationalmannschaft als 
								Treuhandstiftung unter dem Dach der DFB-Stiftung 
								Egidius Braun gegründet.
 
 Der 
								SOS-Kinderdorf e.V.: SOS-Kinderdorf bietet 
								Kindern in Not ein Zuhause und hilft dabei, die 
								soziale Situation benachteiligter junger 
								Menschen und Familien zu verbessern. In 
								SOS-Kinderdörfern wachsen Kinder, deren 
								leibliche Eltern sich aus verschiedenen Gründen 
								nicht um sie kümmern können, in einem familiären 
								Umfeld auf. Sie erhalten Schutz und Geborgenheit 
								und damit das Rüstzeug für ein gelingendes 
								Leben.
 
 Der SOS-Kinderdorfverein 
								begleitet Mütter, Väter oder Familien und ihre 
								Kinder von Anfang an in Mütter- und 
								Familienzentren. Er bietet Frühförderung in 
								seinen Kinder- und Begegnungseinrichtungen. 
								Jugendlichen steht er zur Seite mit offenen 
								Angeboten, bietet ihnen aber auch ein Zuhause in 
								Jugendwohngemeinschaften sowie Perspektiven in 
								berufsbildenden Einrichtungen.
 
 Ebenso gehören zum SOS-Kinderdorf e.V. die 
								Dorfgemeinschaften für Menschen mit geistigen 
								und seelischen Beeinträchtigungen. In 
								Deutschland helfen in 38 Einrichtungen insgesamt 
								rund 4.750 Mitarbeitende. Der Verein erreicht 
								und unterstützt mit seinen über 840 Angeboten 
								rund 85.500 Menschen in erschwerten Lebenslagen 
								in Deutschland. Darüber hinaus finanziert der 
								deutsche SOS-Kinderdorfverein 102 Programme in 
								21 Fokusländern und ist in 110 Ländern mit 
								Patenschaften aktiv.
 Mehr Informationen 
								unter 
								
								www.sos-kinderdorf.de
 
   |  
				   | DFB nominiert keinen Kandidaten für Wahl 
								des FIFA-Präsidenten |  
				   | Katar/Frankfurt, 16. 
								November 2022 - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) 
								begrüßt den laufenden Dialog mit der FIFA zu 
								unterschiedlichen Themen, wird aber für die Wahl 
								des FIFA-Präsidenten im kommenden März zur heute 
								endenden Frist keinen Kandidaten nominieren. Das 
								hat das Präsidium des DFB einstimmig im Rahmen 
								einer Schaltkonferenz beschlossen.  DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: “Tatsache 
								ist: Viele Verbände haben ihre Unterstützung für 
								den amtierenden Präsidenten Gianni Infantino 
								bereits signalisiert. Dennoch wollen wir mit 
								dieser Entscheidung zum Ausdruck bringen, dass 
								wir uns seitens der FIFA ein deutlicheres 
								Bekenntnis für die Menschenrechte sowie ein 
								größeres Engagement in humanitären Fragen 
								gewünscht hätten. Der DFB erwartet transparente 
								Entscheidungsprozesse in der FIFA und bleibt bei 
								seinen Forderungen nach der Einrichtung eines 
								Entschädigungsfonds für die Angehörigen der 
								verstorbenen oder verletzten Arbeiter auf den 
								WM-Baustellen. Er tritt weiter für die 
								Einrichtung eines Migrant Working Center in 
								Katar ein.”
 Der DFB wird bis zum FIFA-Kongress in Kigali im 
								März den konstruktiven Dialog mit der FIFA zu 
								diesen Punkten suchen und auf Fortschritte 
								hinwirken. Er stellt sich damit seiner 
								gesellschaftspolitischen Verantwortung.
 
   |  
				   | 
								Flicks WM-Kader: 
								Überraschungs-Nominierung Mario Götze. Neu beim 
								DFB und einer WM: Füllkrug und Moukoko.
								
								
								Müller dabei,
			Hummels nicht! |  
				   | Frankfurt, 10. 
								November 2022 - "Mario Götze wird sich sicher 
								sehr freuen", meinte der Bundestrainer bei der 
								Bekanntgabe seines 26er WM-Kaders. Bundestrainer Hansi Flick hat am heutigen 
								Donnerstag im DFB-Campus in Frankfurt am Main 
								seinen Kader für die Weltmeisterschaft 2022 in 
								Katar bekanntgegeben. Angeführt wird das 26 
								Spieler umfassende Aufgebot von Kapitän Manuel 
								Neuer vom deutschen Rekordmeister FC Bayern 
								München. Der Weltmeister von 2014 nimmt in Katar 
								an seiner vierten WM-Endrunde teil. Neu im Kader 
								der Nationalmannschaft sind die Angreifer 
								Youssoufa Moukoko von Borussia Dortmund und 
								Niclas Füllkrug von Werder Bremen. Außerdem 
								kehrt Weltmeister Mario Götze von Eintracht 
								Frankfurt zurück in das DFB-Team. Sein bislang 
								letztes von 63 Länderspielen hatte Götze im 
								November 2017 in Köln beim 2:2 gegen Frankreich 
								absolviert.
 
 Erfahrenste Spieler im 
								deutschen Aufgebot sind neben Kapitän Manuel 
								Neuer mit aktuell 113 Länderspielen seine 
								Vereinskollegen vom FC Bayern München Thomas 
								Müller (118 Länderspiele) und Joshua Kimmich (70 
								Länderspiele), gefolgt von Mario Götze und İlkay 
								Gündoğan von Manchester City (62 Länderspiele).
 
 Das DFB-Team wird am kommenden Montag 
								von Frankfurt aus in den Oman abreisen. Im 
								finalen Länderspiel vor Beginn der WM trifft die 
								Nationalmannschaft am 16. November (ab 18 Uhr 
								MEZ, live bei RTL) in Maskat auf den Oman. Nach 
								der Weiterreise in die katarische Hauptstadt 
								Doha am 17. November startet die deutsche 
								Nationalmannschaft am 23. November (ab 14 Uhr 
								MEZ, live in der ARD und bei MagentaTV) mit dem 
								Auftaktspiel in der Gruppe E im 
								Khalifa-International-Stadion in ar-Rayyan gegen 
								Japan in die WM.
 
 Es folgt das Duell mit 
								Spanien am 27. November (ab 20 Uhr MEZ, live im 
								ZDF und bei MagentaTV) im Al-Bayt-Stadion in 
								al-Chaur. Am 1. Dezember (ab 20 Uhr MEZ, live in 
								der ARD und bei MagentaTV) steht das 
								abschließende Vorrundenspiel abermals im 
								Al-Bayt-Stadion gegen Costa Rica an.   WM-Kader des DFB (in 
								Grün Debütant):
 
								 
   
 
								 
 |  
				   | Goldene Fritz-Walter-Medaillen an Brand, 
								Adeyemi und Moukoko |  
				   | Frankfurt, 09. 
								November 2022 - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) 
								hat sich im Zuge einer “Equal Play” Reform dazu 
								entschieden, die Fritz-Walter-Medaille ab sofort 
								gleichwertig an Nachwuchsspielerinnen und 
								Nachwuchsspieler zu vergeben. Das bedeutet, dass 
								mit der diesjährigen Vergabe und in Zukunft 
								sowohl die besten männlichen als auch weiblichen 
								Spieler*innen des U 17- und U 19-Jahrgangs mit 
								Gold-, Silber und Bronzemedaillen ausgezeichnet 
								werden.
 Zudem wird dieses Prinzip auch 
								auf die pandemiebedingt ausgefallene Verleihung 
								der Fritz-Walter-Medaille im Vorjahr angewendet. 
								Dadurch dürfen sich 24 Spieler*innen über die 
								höchste Einzelauszeichnung im deutschen 
								Nachwuchsfußball freuen. Unter den mit Gold 
								ausgezeichneten Preisträger*innen sind unter 
								anderem Spieler*innen wie Karim Adeyemi, Jule 
								Brand, Lisanne Gräwe, Youssoufa Moukoko und 
								Florian Wirtz.
 Durch die 
								Neustrukturierung der Medaillenvergabe trägt der 
								DFB dem Gedanken des “Equal Play” Gedanken 
								Rechnung. Hermann Winkler, DFB-Vizepräsident für 
								Jugendfußball, sagt: “Die Gleichberechtigung und 
								die deutlich gestiegene Professionalisierung im 
								Frauen- und Mädchenfußball muss sich auch bei 
								der Würdigung des Nachwuchses bemerkbar machen. 
								Eines Tages die Fritz-Walter-Medaille in den 
								Händen halten zu dürfen, soll auch ein Ansporn 
								für die jungen Talente sein, die jetzt in 
								unseren Vereinen trainieren. Herzlichen 
								Glückwunsch an alle Ausgezeichneten!”
 
 
 Weit über 400 Bundesligaspiele können alle 
								24 Preisträger*innen gemeinsam vorweisen. Und 
								obwohl die Goldmedaillengewinner*innen teilweise 
								erst 17 Jahre alt sind, haben alle schon 
								Erfahrung im Erwachsenenbereich gesammelt. Der 
								Dortmunder Stürmer und U 21-Europameister Karim 
								Adeyemi (Gold, Jahrgang 2002) ist längst eine 
								feste Größe in der Bundesliga und UEFA Champions 
								League. Jule Brand (Gold, Jahrgang 2002) war die 
								jüngste Spielerin im EM-Aufgebot von 
								Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg und 
								stand beim Halbfinalsieg gegen Frankreich in der 
								Startformation. Florian Wirtz (Gold, Jahrgang 
								2003) gehört zu den U 21-Europameistern von 
								2021.
 In der Bundesliga zog 
								der gebürtige Pulheimer vor seinem Kreuzbandriss 
								bereits im Mittelfeld von Bayer 04 Leverkusen 
								die Fäden. Youssoufa Moukoko (Gold, Jahrgang 
								2004) von Borussia Dortmund hat in den 
								vergangenen Jahren beinahe jeden Torrekord der 
								Junioren-Bundesligen pulverisiert. Mittlerweile 
								ist er mit wichtigen Toren auch bei den Profis 
								des BVB und in der U 21-Nationalmannschaft 
								angekommen. Lisanne Gräwe (Gold, Jahrgang 2003) 
								ist nach ihrem Wechsel vom VfL Wolfsburg zu 
								Bayer 04 Leverkusen Stammkraft. Mit der U 
								20-Nationalmannschaft bestritt die zentrale 
								Mittelfeldspielerin alle Spiele bei der 
								Weltmeisterschaft in Costa Rica.
 
 
 “Der Anspruch aller unserer Nationalmannschaften 
								ist es, nachhaltig in der Weltspitze vertreten 
								zu sein”, sagt Joti Chatzialexiou, Sportlicher 
								Leiter Nationalmannschaften. “Unsere 
								Medaillengewinner*innen sind bereits jetzt 
								unmittelbar an der Verwirklichung dieses Ziels 
								beteiligt oder besitzen das Potenzial, in der 
								Zukunft prägende Figuren des deutschen Fußballs 
								zu werden. Es freut mich wirklich sehr für alle 
								Preisträger*innen, dass wir dieses Jahr wieder 
								die talentiertesten Spieler*innen der Jahrgänge 
								2002 bis 2005 für ihre besonderen Leistungen 
								auszeichnen können.
 
 Die 
								Gewinner*innen gehen auf und neben dem Platz 
								voran und überzeugen besonders durch ihre 
								Persönlichkeit. Die Medaille soll auch als 
								Motivation dienen, es ihren Vorgänger*innen um 
								Lena Oberdorf oder Kai Havertz gleichzutun und 
								zu wichtigen A-Nationalspieler*innen zu wachsen. 
								Auf diesem Weg werden wir sie bestmöglich 
								begleiten.” Für Chatzialexiou sind die 
								Anpassungen bei der Vergabe folgerichtig: “Equal 
								Play liegt uns am Herzen. Deshalb freuen wir 
								uns, von nun an Spieler*innen gleichermaßen für 
								ihre Leistungen zu honorieren.”
 Für Gold zahlt der DFB 
								jeweils 20.000 Euro, für Silber jeweils 15.000 
								Euro und für Bronze jeweils 10.000 Euro an die 
								an der Ausbildung beteiligten Amateurvereine. 
								“Die reformierte Vergabe sorgt auch dafür, dass 
								wir bei der Ausschüttung der Prämien mehr 
								Amateurvereine berücksichtigen können”, 
								unterstreicht Chatzialexiou die positiven 
								Aspekte durch die gestiegene Zahl der 
								Gewinner*innen.
 
 “Unsere 
								Nationalspieler*innen beginnen ihren Weg alle in 
								einem unserer vielen Tausend Amateurvereine. Es 
								ist uns ein Anliegen, die Vereinsarbeit auch auf 
								diesem Weg zu honorieren.” Die 
								Fritz-Walter-Medaille wird den Preisträger*innen 
								während der nächsten Länderspielphase ihrer 
								Nationalmannschaft oder direkt in ihren Vereinen 
								überreicht. Künftig sollen jährlich zwölf 
								Preisträger*innen die Fritz-Walter-Medaille 
								erhalten.
 
 Die 
								Preisträger*innen Jahrgang 2002 weiblich
 – U 19-Frauen 2021: Gold: Jule Brand (VfL 
								Wolfsburg) Silber: Julia Kassen (VfL Wolfsburg) 
								Bronze: Sophie Weidauer (1. FFC Turbine Potsdam)
 Jahrgang 2002 männlich
 – U 19-Junioren 2021: Gold: Karim Adeyemi 
								(Borussia Dortmund) Silber: Ansgar Knauff 
								(Eintracht Frankfurt) Bronze: Noah Atubolu (SC 
								Freiburg)
 
 Jahrgang 2003 weiblich
 – U 19-Frauen 2022: Gold: Lisanne Gräwe 
								(Bayer 04 Leverkusen) Silber: Carlotta Wamser 
								(Eintracht Frankfurt) Bronze: Sarah 
								Mattner-Trambleau (First Vienna FC)
 
 Jahrgang 2003 
								männlich – U 19-Junioren 2022: 
								Gold: Florian Wirtz (Bayer 04 Leverkusen) 
								Silber: Luca Netz (Borussia Mönchengladbach) 
								Bronze: Robert Wagner (SC Freiburg)
 
 Jahrgang 2004 weiblich
 – U 
								17-Juniorinnen 2021: Gold: Clara Fröhlich (Bayer 
								04 Leverkusen) Silber: Vanessa Diehm (TSG 1899 
								Hoffenheim) Bronze: Cora Zicai (SC Freiburg)
 
 Jahrgang 2004 
								männlich – U 17-Junioren 2021: 
								Gold: Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund) 
								Silber: Linus Gechter (Hertha BSC Berlin) 
								Bronze: Anton Kade (FC Basel)
 
 Jahrgang 2005 weiblich
 – U 
								17-Juniorinnen 2022: Gold: Jella Veit (Eintracht 
								Frankfurt) Silber: Mara Alber (TSG 1899 
								Hoffenheim) Bronze: Mathilde Janzen (TSG 1899 
								Hoffenheim)
 
 Jahrgang 2005 
								männlich
 – U 17-Junioren 2022: Gold: 
								Nelson Weiper (FSV Mainz 05) Silber: Laurin 
								Ulrich (VfB Stuttgart) Bronze: Tarek Buchmann 
								(FC Bayern München)
     |  
				   | Fatale 
								"Wohlfühldecke" |  
				   | Kommentar zur neuen 
								Perspektive und Zukunft der Frauen-BundesligaHarald Jeschke
 
 Alle Studien und 
								nette Formulierungen werden mittel- und vor 
								allem langfristig leider in eine Abwärtsspirale 
								gleiten. Der Grund: Die Zerissenheit bzw. 
								Teilung der Spieltage mit Anstoßzeiten, die 
								keine Aktive und schon gar nicht der "Konsument" 
								gutheißen kann.
 
 Der Hype um die tadellose 
								Leistung der Frauen-Nationalmannschaft wird in 
								der Bundesliga mit der Zerstückelung der 
								Spieltage auf vielfachen Wunsch der kommerziell 
								ausgerichteten "Exclusiv-Berichterstatter" auf 
								Dauer in einen Rückgang der Zuschauerzahlen 
								enden.
 Wer es biligend hinnimmt, dass die 
								Ansetzung der Flyeralarm-Bundesliga am Sonntag 
								mit den Partien der Bundesliga, der 2. 
								Bundesliga, der 3. Liga und der Amateure 
								zusammenfällt, der verkennt die Fußballtradition 
								der Deutschen.
 
 All die jetzt erarbeiteten 
								Studien sind kein Papier wert, wenn den 
								Fussballfreunden der Spaß am Gang zu den Arenen 
								(Stadion) genommen wird. Bei einem Spielbesuch 
								dauernd auf das Handy schielen zu müssen, wie es 
								anderswo steht, ist nicht im Sinne des 
								Fußball-Konsumenten.
 
 Wie immer hat der 
								DFB hier eine größere Verantwortung beim 
								Mitwirken dererlei Unterwerfung gegenüber den 
								monetären Forderungen der Sender. Geld 
								generieren für die Aktiven ist die eine Sache, 
								eine langfristige Perspektive unter der jetzt 
								vorgesehenen Zerstückelung für die 
								Exclusivrechte der Geldgeber aber ein ganz 
								andere und vor allem ein kontraproduktives 
								Umsetzen.
 
 Schnellschüsse haben noch nie 
								das Mäntelchen von guter Dauerbekleidung 
								vermittelt.
 Wer glaubt, dass das nur 
								negatives Denken ist, hat mit der Realität 
								nichts mehr am Hut, besitzt einen ausgeprägten 
								Tunnelblick...
 
 
 |  
				   | DFB und TWO CIRCLES 
								veröffentlichen Studie “Neue Perspektiven – 
								Wirtschaftliche Zukunft der Frauen-Bundesliga" |  
				   |  Frankfurt, 07. 
								November 2022 - Neue Perspektiven für die 
								Frauen-Bundesliga: Im Schulterschluss mit Two 
								Circles, einer internationalen 
								Sportsmarketing-Agentur, veröffentlicht der 
								Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Studie “Neue 
								Perspektiven – Wirtschaftliche Zukunft der 
								Frauen-Bundesliga.” 
 Die Resultate der 
								Studie veranschaulichen den aktuellen 
								Stellenwert des Frauenfußballs mit Fokus auf der 
								FLYERALARM Frauen-Bundesliga. Die Studie, die 
								von der DFL Deutsche Fußball Liga und Clubs der 
								Bundesliga und 2. Bundesliga unterstützt wurde, 
								soll relevanten Stakeholdern, wie teilnehmenden 
								Vereinen der FLYERALARM Frauen-Bundesliga sowie 
								weiteren Entscheidungsträger*innen im 
								Sportbusiness, eine fundierte 
								Entscheidungsgrundlage geben einen Beitrag dafür 
								zu leisten, die Zukunft des Frauenfußballs in 
								Deutschland zielgerichtet und nachhaltig zu 
								gestalten.
 
 
 Der Frauenfußball ist in 
								Deutschland nach der UEFA Women’s EURO im Sommer 
								2022 mit einem begeisternden Auftritt der 
								Vize-Europameisterinnen weit in die öffentliche 
								Wahrnehmung gerückt. Ziel ist es nun, das große 
								Interesse und den Enthusiasmus zu nutzen, damit 
								der Frauenfußball von dieser Entwicklung auch 
								nachhaltig profitieren kann. Die Studie basiert 
								auf qualitativer Forschung in Form von 
								Stakeholder-Interviews mit Clubvertreter*innen 
								als auch Interviews mit Expert*innen aus der 
								Medien- sowie Sponsoringbranche.
 
 Mittels 
								einer bevölkerungsrepräsentativen Marktforschung 
								wurden die Einstellung und das Konsumverhalten 
								der deutschen Bevölkerung in Bezug auf den 
								Fußball und im speziellen auf den Frauenfußball 
								untersucht. Das Studiendesign ermöglicht dadurch 
								ein ganzheitliches Bild der Thematik aufgrund 
								des Einbezuges aller relevanten 
								Stakeholdergruppen im Frauenfußball. Die Studie 
								zeigt in ihren Ergebnissen Potenziale für 
								Wachstumsstrategien der teilnehmenden Clubs 
								sowie der Liga insgesamt auf. Mit Hilfe der 
								datengestützten Ergebnisse, werden folglich 
								diverse Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines 
								strategischen Investments für relevante 
								Stakeholder-Gruppen im Zukunftssegment Frauen im 
								Fußball abgeleitet.
 
 Key Stats/ 
								Hauptergebnisse der Studie: ZIELGRUPPENPOTENTIAL 
								(auf Grundlage der MaFo): Fast die Hälfte der 
								Fußballinteressierten in Deutschland gibt an, 
								sowohl Männer- als auch Frauenfußball zu 
								verfolgen. Dahinter verbergen sich 19 Millionen 
								Fans, die ein besonders hohes Interesse und 
								Bewusstsein für den Frauenfußball aufweisen. 
								WACHSTUMSMARKT (auf Grundlage der Modellierung): 
								Der kommerzielle Wert der Frauen-Bundesliga 
								zusammengesetzt aus Sponsoring, Medienrechten, 
								Spieltagen und sonstigen Erlösen kann nach 
								Schätzungen für den optimistischen High Case 
								(Szenario mit 16 Clubs) in der Saison 31/32 bei 
								130 Mio.€ liegen.
 
 ZUSCHAUER*INNENPOTENTIAL (auf Grundlage der 
								Modellierung): Die Frauen-Bundesliga kann im 
								„High Case“-Szenario im Jahr 2031/32 einen 
								Zuschauer*innenschnitt von 7.500 pro Spiel 
								erreichen. TV-REICHWEITE (auf Grundlage der 
								Modellierung): Bis zur Saison 2031/32 kann im 
								„High Case“ mit einer Verfünffachung der 
								durchschnittlichen Live-Reichweite der 
								Frauen-Bundesliga ausgegangen werden (2021/22: 
								150k vs 2031/32: 750k) INVESTMENTS DER CLUBS: 
								(auf Grundlage der Interviews): 33% der Clubs 
								schätzen ihr Investment in 5 Jahren als hoch 
								ein, aktuell wären das 18%.
 
 Die 
								Steigerung der Sichtbarkeit für das Frauenteam 
								wird dabei als absolute Priorität angegeben. 
								“Durch die Europameisterschaft haben wir in 
								diesem Jahr eine herausragende Sichtbarkeit im 
								Frauenfußball erreicht, dennoch gilt es nun, 
								diese erzielte Leistung nachhaltig zu entwickeln 
								und auszubauen, um daraus die Voraussetzungen 
								für kontinuierlichen Erfolg im Frauenfußball zu 
								schaffen” sagt Dr. Holger Blask, Geschäftsführer 
								Marketing, Vertrieb und Events der DFB 
								GmbH&Co.KG.
 
 “Die Studie liefert nun im 
								Nachgang der Erfolge in 2022, eine fundierte 
								Grundlage für Entscheidungsträger*innen, in das 
								vielfältige Zukunftssegment ‘Frauenfußball’ zu 
								investieren, und das mit einem voll engagierten 
								Partner, wie dem DFB an ihrer Seite. Wir freuen 
								uns, gemeinsam mit den Vereinen und allen 
								weiteren Akteur*innen, die Zukunft des 
								Frauenfußballs entscheidend voranzubringen.”
 Die Studie gilt als eine 
								der konkreten Maßnahmen, welche in die Umsetzung 
								der Ziele in der vom DFB erarbeiteten Strategie 
								„Frauen im Fußball FF27>>” einzahlt. 
								Übergeordnete Ziele der Strategie sind u.a., die 
								Sichtbarkeit signifikant zu erhöhen, sportliche 
								Erfolge zu erzielen und mehr Frauen und Mädchen 
								für eine Laufbahn im Fußball zu begeistern. 
								Doris Fitschen, Gesamtkoordinatorin Frauen im 
								Fußball und verantwortlich für die Strategie FF 
								27 sagt: „Die Professionalisierung der 
								Frauen-Bundesligen ist eines der Fokusthemen im 
								Rahmen der Strategie FF27 und spielt bei der 
								Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland 
								eine herausragende Rolle.
 
 
 Die 
								Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie 
								sind für uns eine wertvolle Grundlage, um auf 
								Basis dessen gemeinsam insbesondere mit den 
								Clubs weitere Maßnahmen zu initiieren. Dabei 
								spielt das Invest in den Fußball der Frauen von 
								Lizenzvereinen eine wichtige Rolle: Die Studie 
								zeigt: Diese Investitionen lohnen sich nicht nur 
								um gesellschaftspolitisch ein Statement zu 
								setzen, sondern weil mittelfristig die 
								wirtschaftlichen Potenziale absolut vorhanden 
								sind.“ Christina Pohlers-Saß, Administrative 
								Leiterin Bereich Frauenfußball beim VfL 
								Wolfsburg, ergänzt: „Wir dürfen uns besonders 
								glücklich schätzen, dass unsere Club-Partner dem 
								Frauenteam einen hohen Stellenwert zuschreiben 
								und in die Rechteaktivierung bei den Frauen 
								investieren.“
 
 
 “Die diesjährige UEFA 
								Women‘s EURO hat dem Sport einen neuen 
								Bekanntheitsgrad verschafft. Es gibt klare 
								Marktsignale dafür, dass die großen europäischen 
								Frauenfußballligen und die UEFA Women‘s 
								Champions League durch besser dotierte Medien- 
								und Sponsorenverträge, sowie steigende 
								Ticketing-Einnahmen ein starkes Erlöswachstum 
								verzeichnen werden.” sagt Bettina Baer, Lead 
								Cosultant und Expertin für den europäischen 
								Frauenfußball bei Two Circles. “Um das 
								gesteigerte Zuschauer*inneninteresse in ein 
								kommerzielles Wachstum der Frauen-Bundesliga 
								umzuwandeln, sind nun gezielte und langfristig 
								gedachte Maßnahmen erforderlich, die wir nur 
								gemeinsam erreichen können.
 
 Neue Perspektiven - Die wirtschaftliche 
								Zukunft der Frauen-Bundesliga
   |  
				   | 25 Jahre Wertschätzung: Danke ans 
								Ehrenamt! |  
				   | Frankfurt, 04. 
								November 2022 - Bereits seit 1997 setzt der 
								Deutsche Fußball-Bund (DFB) über seine “Aktion 
								Ehrenamt” Maßnahmen zur Förderung ehrenamtlichen 
								Engagements um. Zum 25-jährigen Jubiläum werden 
								sich wieder zahlreiche Profi- und Amateurklubs 
								bei ihren freiwilligen Helfer*innen bedanken – 
								von der Kreisklasse bis zur Bundesliga. Ein 
								Dankeschön kann sich auf vielfältige Weisen 
								ausdrücken. Ein wertschätzendes Lächeln für die 
								frischgewaschenen Trikots. Eine herzliche 
								Umarmung für das zeitaufwändige Trainieren einer 
								Kindermannschaft. Oder ein kurzes, aber ehrlich 
								empfundenes “Danke” für den x-ten Fahrdienst zum 
								Auswärtsspiel. 
 Häufig findet diese 
								Anerkennung im Verborgenen statt. Der 
								Bescheidenheit vieler ehrenamtlich Engagierter 
								kommt das entgegen. Oft scheuen sie das 
								Rampenlicht. “Ach, das ist doch 
								selbstverständlich”, hört man dann vielerorts. 
								Ist es nicht. Rund 1,6 Millionen Ehrenamtliche 
								sind im deutschen Fußball tätig. Sie haben ihre 
								Vereine durch die Pandemie manövriert, 
								begeistern hunderttausende Kinder fürs Kicken 
								und halten den Laden vor Ort am Laufen – mit 
								Herz und Verstand. Darum soll das “Danke ans 
								Ehrenamt” auch in diesem Jahr wieder laut durch 
								die Stadien und über die Fußballplätze schallen.
 Zahlreiche Klubs 
								aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga 
								beteiligen sich am Aktionsspieltag fürs 
								Ehrenamt. Die FLYERALARM Frauen-Bundesliga hatte 
								aufgrund der USA-Reise der 
								Frauen-Nationalmannschaft bereits am 29. und 30. 
								Oktober Aktionen durchgeführt. Das 
								unterstützende Material für die Aktion – von 
								Video-Spots über Banner bis hin zu Anzeigen, 
								Texten und Social-Media-Grafiken – stellt der 
								DFB zur Verfügung. Durchgeführt werden die 
								Aktionsspieltage gemeinsam mit der Deutschen 
								Fußball Liga DFL. Ohne freiwillige Helfer*innen 
								wäre schließlich auch bei den Profis kein 
								Spieltag zu organisieren.
 
 Nahezu jeder 
								Fußballprofi lernte das Fußballeinmaleins zudem 
								im Amateurverein – angeleitet von ehrenamtlichen 
								Trainer*innen. Wie hoch der Wert dieser 
								unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit ist, 
								berechneten die UEFA und der DFB mit dem 
								sogenannten SROI-Modell. Basierend auf den Daten 
								der Saison 2018/2019 beträgt allein in 
								Deutschland die soziale und ökonomische 
								Wertschöpfung durch den Amateurfußball knapp 14 
								Milliarden Euro für das Gemeinwohl – entstehend 
								aus den positiven Effekten des Fußballsports und 
								des dortigen ehrenamtlichen Engagements. Dieses 
								befindet sich in einem Spannungsfeld aus 
								Tradition und Moderne. Die Digitalisierung hat 
								die Kommunikation in den Vereinen verändert, die 
								zunehmende Individualisierung die Verbundenheit 
								zum Verein geschwächt.
 
 Um Menschen für 
								ein Engagement zu gewinnen, muss auf die 
								spezifische Motivation der Ehrenamtlichen 
								eingegangen werden, die heutzutage häufig eine 
								Unterstützung erwarten – beispielswiese durch 
								passgenaue Qualifizierungsangebote. Es geht um 
								das Stärken von Kompetenzen und das Einbinden 
								der individuellen Fähigkeiten in die 
								Vereinsorganisation. Wie dieser Wandel sich für 
								beide Seiten – Verein und Ehrenamtliche – 
								gewinnbringend gestalten lässt? Auch darum soll 
								es an diesem Wochenende bei der Aktion “Danke 
								ans Ehrenamt” gehen.
 
   |  
				   | MagentaSport sichert sich komplette 
								Live-Exklusivität in der 3. Liga bis 2027 |  
				   | DFB vergibt Medienrechte an 
								der 3. Liga bis 2027  
 Der 
								Regelspieltag in der 3. Liga erstreckt sich ab 
								der kommenden Saison über drei statt zuletzt 
								vier Tage. Am Freitagabend wird 
								unverändert eine Partie ausgetragen. Kernzeit 
								bleibt der Samstagnachmittag mit sechs Spielen, 
								wobei hier nun die Option auf eine Partie am 
								späteren Nachmittag oder frühen Abend besteht. 
								Die übrigen drei Partien sind sonntags zu drei 
								verschiedenen Uhrzeiten geplant. Neu 
								sind dabei die Termine um 16.30 Uhr und 19.30 
								Uhr. Letztere Anstoßzeit tritt an 
								Stelle des Montagsspiels.
 
 Frankfurt, 12. Oktober 2022 
								- In der 3. Liga werden auch in den kommenden 
								vier Jahren alle 380 Spiele pro Saison live bei 
								MagentaSport zu sehen sein. Die TV-Plattform der 
								Deutschen Telekom hat sich im 
								Ausschreibungsverfahren der nationalen 
								audiovisuellen Medienrechte durchgesetzt und 
								verfügt künftig über komplette Live-Exklusivität 
								für alle Partien. Magenta hält nicht nur die 
								Pay-TV-Liverechte wie bisher, sondern kann ab 
								dem nächsten Sommer Spiele auch frei empfangbar 
								übertragen und per Sublizenz an Free-TV-Partner 
								vergeben. Gemäß Vertrag sind mindestens zehn 
								Begegnungen pro Saison frei empfangbar 
								auszustrahlen. 
 Der neue 
								Medienrechte-Vertrag tritt mit der Saison 
								2023/2024 in Kraft und läuft bis zum Ende der 
								Spielzeit 2026/2027. Highlightpakete haben im 
								Rahmen des offiziellen Vergabeprozesses die 
								Sport A für ARD und ZDF sowie im Pay-Segment 
								DAZN und Sky erworben. ARD und ZDF können von 
								jeder Partie der 3. Liga Zusammenfassungen in 
								einer Länge von bis zu 18 Minuten zeigen. DAZN 
								und Sky halten ebenfalls Highlight-Rechte für 
								alle Spiele, die im zeitlichen Rahmen von 
								jeweils bis zu sechs Minuten sowohl frei 
								empfangbar als auch im Pay-Bereich ausgestrahlt 
								werden können. Auch auf MagentaSport sind die 
								Höhepunkte aller Spiele zu sehen.
 
 Die 3. 
								Liga ist damit sowohl im Pay- als auch im 
								Free-TV-Bereich über mehrere Plattformen sehr 
								breit abgedeckt, ohne dass dafür mehrere Abos 
								nötig sind, um alle Höhepunkte und Tore zu 
								sehen. Mit dem neuen Medienrechte-Vertrag knackt 
								die 3. Liga über die Laufzeit von vier Jahren 
								erstmals die Marke von 100 Millionen Euro. Pro 
								Saison werden ab Sommer 2023 TV-Einnahmen in 
								Höhe von jährlich 26,2 Millionen Euro brutto 
								generiert. Im Vergleich zur aktuell noch 
								laufenden Rechteperiode bedeutet dies eine 
								Steigerung von rund 67 Prozent. Über die genaue 
								Ausschüttung des Nettoerlöses an die Klubs wird 
								der Ausschuss 3. Liga noch beraten und einen 
								Vorschlag an die DFB-Gremien unterbreiten. 
								Dieser Vorgang soll bis Ende des Jahres 
								abgeschlossen sein.
 
 Dr. Holger Blask, als 
								Geschäftsführer der DFB GmbH & Co. KG zuständig 
								für die Vergabe der Medienrechte, sagt: “Wir 
								freuen uns über die breite Palette an starken 
								Partnern für die 3. Liga und sind auch für deren 
								wirtschaftliches Engagement dankbar. Wir sind 
								mit der Konstellation sehr zufrieden. Die 
								Rechtepakete sind so ausgestaltet, dass jedes 
								Mediennutzungsverhalten – live, zeitversetzt 
								oder auf Abruf – optimal bedient werden kann.”
 
 Peter Frymuth, zuständiger 
								DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und 
								Fußballentwicklung, betont: “Dieser Vertrag ist 
								ein starkes Zeichen für die 3. Liga. Auf dieser 
								Grundlage kann die Liga ihre positive 
								Entwicklung in Bezug auf Attraktivität und 
								Aufmerksamkeit fortsetzen. Nach den vorherigen 
								Maßnahmen aus der Task Force 3. Liga ist darüber 
								hinaus mit der beträchtlichen Steigerung der 
								Erlöse der nächste Schritt zur notwendigen 
								wirtschaftlichen Stabilisierung gemacht. Ich 
								hoffe, dass die Klubs die verbesserten 
								Voraussetzungen vernünftig und bestmöglich 
								nutzen.”
 
 Tom Eilers, Vorsitzender des 
								Ausschusses 3. Liga, sagt: “Wir sind sehr 
								glücklich mit dem Ergebnis und blicken äußerst 
								zuversichtlich nach vorne. Die DFB GmbH & Co. KG 
								hat hervorragende Arbeit geleistet. Möglich war 
								dies nicht zuletzt durch die tägliche Arbeit und 
								fortlaufende Entwicklung in den Klubs sowie die 
								damit verbundene Steigerung der Attraktivität 
								der 3. Liga. Die Klubs und der Ausschuss 3. Liga 
								haben ein wichtiges, wegweisendes Zwischenziel 
								erreicht. Gleichzeitig haben wir mit dem 
								vorgeschalteten Beteiligungsprozess, in den 
								unter anderem die aktiven Fanszenen eingebunden 
								waren und der zum bewussten, abgestimmten 
								Verzicht auf die Montagsspiele geführt hat, ein 
								Signal und Maßstäbe gesetzt. Darauf wollen wir 
								gemeinsam weiter aufbauen.”
 
   |  
				   | Julius Hirsch Preis 2022 |  
				   | Frankfurt, 30. September 
								2022 -  Der SV Blau-Weiß Grana aus 
								Sachsen-Anhalt wird für sein Engagement für 
								geflüchtete Menschen mit dem Julius Hirsch Preis 
								2022 ausgezeichnet. Der Dachverband Lernort 
								Stadion e. V. und das Netzwerk Erinnerungsarbeit 
								(Netz E) des Hamburger SV erhalten den zweiten 
								und dritten Preis für ihre langjährige Arbeit in 
								den Bereichen Erinnerungskultur und 
								Demokratieförderung im und durch den Fußball.
 Der Ehrenpreis der Jury geht an den Autor 
								und Pädagogen Burak Yilmaz (Duisburg). Die 
								feierliche Preisverleihung findet am 7. November 
								im Lichthof des Albertinums in Dresden statt.
 
 Seit 2005 ehrt der Deutsche Fußball-Bund 
								(DFB) Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, 
								die sich gegen Antisemitismus und 
								Diskriminierung einsetzen. Der DFB steht zu 
								seinen Werten und engagiert sich für einen 
								Fußball, der für alle da ist. “Der Julius Hirsch 
								Preis rückt exemplarisch das herausragende 
								gesellschaftliche Engagement von vielen Menschen 
								in unseren rund 25.000 Vereinen in den 
								Mittelpunkt”, sagt DFB-Präsident Bernd 
								Neuendorf.
 
 
 “Gerade in Zeiten 
								sozialer und politischer Krisen zeigt sich, dass 
								das Engagement in unseren Klubs vielfach über 
								den Fußball hinausgeht und tiefe Spuren in 
								unserem Gemeinwesen hinterlässt.” I
 
 nsgesamt 59 Bewerbungen waren beim DFB 
								eingegangen, obwohl die Pandemie in den 
								zurückliegenden zwei Jahren viele geplante 
								Aktivitäten gestoppt hatte. Unter dem Vorsitz 
								von Bernd Neuendorf bestand die Jury aus 
								Charlotte Knobloch, Präsidentin der 
								Israelitischen Kultusgemeinde München und 
								Oberbayern, Eberhard Schulz, Sprecher der 
								Initiative ”!NieWieder”, der ZDF-Moderatorin 
								Dunja Hayali, Celia Sasic, der 
								DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und 
								Diversität, Donata Hopfen, der Vorsitzenden der 
								Geschäftsführung der DFL, sowie Andreas und 
								Julia Hirsch, Enkel und Ur-Enkelin von Julius 
								Hirsch.
 
 
 Der erste Preisträger SV 
								Blau-Weiß Grana aus einem Ortsteil der Gemeinde 
								Kretzschau bei Zeitz im Burgenlandkreis, setzt 
								sich seit Jahren für die Integration von 
								geflüchteten und sozial benachteiligen Menschen 
								ein. In der ersten Mannschaft des Kreisligisten 
								kicken Spieler aus zwölf Nationen. Überregional 
								bekannt wurde Blau-Weiß Grana durch die 
								vierteilige MDR-Dokumentation von Vera Weber 
								“They call us Ausländerteam”.
 
 
 Durch 
								den Fußball fanden die neuen Mitspieler trotz 
								vieler, zum Teil massiver äußerer Widerstände in 
								Grana ein Stück Heimat. “Fußball ist mehr als 
								ein Spiel für elf Menschen und einen Ball”, so 
								Celia Sasic. “Fußball ist eine Sprache, eine 
								Zuflucht, ein Zuhause. Was der SV Blau-Weiß 
								Grana für das Miteinander unterschiedlichster 
								Menschen tut, ist ein Musterbeispiel dafür, was 
								der Fußball vermag. Wir alle können davon etwas 
								lernen.”
 
 
 Mit dem zweiten Preis 
								zeichnet die Jury den Dachverband Lernort 
								Stadion e.V. aus Berlin aus, der 
								niedrigschwellige Bildungsangebote für 
								Jugendliche in Fußballstadien unterbreitet. An 
								24 Lernorten werden bundesweit im Umfeld 
								sozialpädagogischer Fanprojekte, Profiklubs und 
								Stadien verschiedene Projekte unter anderem in 
								den Bereichen Teilhabe, Partizipation, Vielfalt 
								und Extremismusprävention durchgeführt. Über die 
								Strahlkraft des Profifußballs sollen speziell 
								sozial benachteiligte Jugendliche dabei 
								unterstützt werden, ein Bewusstsein für 
								demokratische Werte zu entwickeln.
 
 
 So auch im 2022 abgeschlossenen Projekt 
								#TeamDemokratie mit Teilnehmer*innen aus 
								überwiegend bildungsbenachteiligten Milieus. Das 
								Netzwerk Erinnerungsarbeit (Netz E), ein 
								Zusammenschluss von Fans, Mitarbeitenden und 
								Organisationen des Hamburger SV, wird als 
								dritter Preisträger für seine intensive und 
								nachhaltige Erinnerungsarbeit ausgezeichnet. 
								Seit 2016 wird hier die NS-Geschichte im 
								Zusammenhang mit dem HSV aufgearbeitet und sich 
								kritisch mit dem Thema Diskriminierung im Verein 
								und seiner Fanszene auseinandergesetzt.
 
 Neben Besuchen in KZ-Gedenkstätten, 
								Stadtteilrundgängen und Stolperstein-Aktionen 
								imponierte der Jury insbesondere die von Netz-E 
								konzipierte Ausstellung “Ins rechte Licht 
								gerückt”.
 
 Der diesjährige 
								Ehrenpreis der Jury geht an Burak Yilmaz.
 Der in Duisburg als Sohn türkisch-kurdischer 
								Eltern geborene Pädagoge und Autor setzt sich 
								seit vielen Jahren aktiv gegen Antisemitismus 
								ein. Er veranstaltet Workshops und hält Vorträge 
								zu den Themen Antisemitismus, Erinnerungskultur 
								und Rassismus und ist als Berater für Vereine, 
								Organisationen und Politik in bildungs- und 
								integrationspolitischen Fragen tätig, unter 
								anderem für den Bundesbeauftragten gegen 
								Antisemitismus.
 
 
 2012 initiierte 
								Yilmaz das Projekt “Junge Muslime in Auschwitz”, 
								das Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren zu 
								Geschichtsbotschaftern ausbildet. Der Einfluss 
								seiner langjährigen Erfahrung als 
								Fußball-Schiedsrichter auf seine pädagogische 
								Arbeit floss 2021 in die Autobiografie 
								“Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass” ein. 
								Julius “Juller” Hirsch zählte vor dem Ersten 
								Weltkrieg zu den bekanntesten Fußballern in 
								Deutschland.
 
 Der deutsche 
								Nationalspieler jüdischen Glaubens wurde mit dem 
								Karlsruher FV und der Spielvereinigung Fürth 
								Deutscher Meister. Nach der Machtübernahme der 
								Nationalsozialisten 1933 begann für Julius 
								Hirsch – wie für Millionen weiterer Opfer der 
								NS-Diktatur – ein Leidensweg, auf dem er 
								gedemütigt, entrechtet und verfolgt wurde. Im 
								März 1943 wurde Julius Hirsch in das 
								Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort 
								ermordet.
 
 
 
 |  
				   | - Nations League: 
								Flick nominiert einen Neuling und drei 
								Rückkehrer- DFB-Team: Kurztrainingslager und 
								letzter WM-Test im Oman
 |  
				   |  Frankfurt, 15. September 
								2022 - Mit einem Neuling und drei Rückkehrern im 
								Kader im Vergleich zu den Juni-Länderspielen 
								geht die Nationalmannschaft in die 
								abschließenden beiden Gruppenspiele in der UEFA 
								Nations League gegen Ungarn und England.
 Bundestrainer Hansi Flick hat erstmals den 20 
								Jahre alten Verteidiger Armel Bella Kotchap vom 
								englischen Premier-League-Klub FC Southampton 
								berufen. Außerdem kehren Nationaltorhüter 
								Marc-André ter Stegen vom FC Barcelona, der im 
								Juni in Absprache mit Bundestrainer Flick 
								pausiert hatte und nicht für die vier Spiele im 
								Rahmen der UEFA Nations League nominiert worden 
								war, Matthias Ginter vom SC Freiburg und Robin 
								Gosens von Inter Mailand in das 24 Mann starke 
								Aufgebot zurück. 
								
								Video: Hansi Flick zur Kadernominierung
 
 
 Das DFB-Team trifft am 23. September (ab 
								20.45 Uhr, live im ZDF), in Leipzig auf Ungarn. 
								Am 26. September (ab 20.45 Uhr, live bei RTL) 
								folgt das abschließende Gruppenspiel der UEFA 
								Nations League im Londoner Wembley-Stadion gegen 
								England. Deutschland ist in der Gruppe 3 der 
								Nations League aktuell mit sechs Punkten und 
								damit mit einem Zähler Rückstand Tabellenzweiter 
								hinter Ungarn. Die vier Gruppensieger der Liga A 
								spielen den Gewinner der Nations League in einer 
								Endrunde im Juni 2023 aus.
 
 
 DFB-Team: 
								Kurztrainingslager und letzter WM-Test im OmanDie deutsche Nationalmannschaft bezieht vor 
								Beginn der Weltmeisterschaft in Katar ein 
								Kurztrainingslager im Oman. Bundestrainer Hansi 
								Flick wird seine Spieler vom 14. bis 18. 
								November im Sultan-Qabus-Sportzentrum in Maskat 
								auf die WM-Gruppenspiele gegen Japan am 23. 
								November, Spanien am 27. November sowie Costa 
								Rica am 1. Dezember vorbereiten.
 
 Zwei 
								Tage vor Abreise in das Teamquartier “Zulal 
								Wellness Resort” im Norden von Katar trifft die 
								Mannschaft im einzigen Vorbereitungsländerspiel 
								am 16. November im Sultan-Qabus-Sportzentrum in 
								Maskat auf den Oman. Oliver Bierhoff, 
								Geschäftsführer Nationalmannschaften und 
								Akademie, sagt: “Wegen der Verlegung der WM in 
								den Winter ist die Vorbereitung auf das Turnier 
								anders als bei vergangenen. Wir haben nur wenig 
								Zeit. Die Spieler kommen aus dem laufenden 
								Bundesliga-Spielbetrieb, und uns war es wichtig, 
								dass sie sich in der WM-Region akklimatisieren 
								können. Mit dem Oman konnten wir einen guten 
								Gegner für den letzten Test vor dem Turnierstart 
								gewinnen und finden sportlich optimale 
								Bedingungen vor.”
 
 Das bislang einzige 
								Aufeinandertreffen mit dem Oman gewann die 
								deutsche Nationalmannschaft im Februar 1998 in 
								Maskat nach Treffern von Jürgen Kohler und Jörg 
								Heinrich mit 2:0.
 
 
 |  
				   | DFB bewirbt sich mit 
								Dortmund, Duisburg, Düsseldorf und Köln für 
								Frauen-WM 2027  |  
				   | 
								Frankfurt, 09. September 2022 - Dortmund, 
								Duisburg, Düsseldorf und Köln sind die Städte, 
								mit denen sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) 
								für die Frauen-Weltmeisterschaft 2027 bewirbt. 
								Das hat das DFB-Präsidium auf seiner Sitzung am 
								heutigen Freitag entschieden. Der DFB will das 
								Turnier in fünf Jahren gemeinsam mit dem 
								Königlichen Niederländischen Fußballbund (KNVB) 
								und dem Königlichen Belgischen Fußballverband 
								(RBFA) ausrichten. 
 DFB-Präsident Bernd 
								Neuendorf: “Die Auswahl der Candidate Cities ist 
								ein entscheidender Faktor, um eine herausragende 
								Bewerbung einzureichen. Keinen geringeren 
								Anspruch verfolgen wir. Wir sind davon 
								überzeugt, dass die ausgewählten Städte und 
								Stadien hervorragende Bedingungen für die 
								Austragung des Turniers bieten und dazu 
								beitragen werden, die Frauen-WM auf ein neues 
								Level zu heben.”
 
 Duisburg 
								Oberbürgermeister Sören Link begrüßt die 
								Entscheidung des DFB: „Ich freue mich sehr, dass 
								der DFB der Sportstadt Duisburg sein Vertrauen 
								bei der Bewerbung für die 
								Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2027 schenkt. 
								Duisburg kann einen wichtigen Beitrag für eine 
								erfolgreiche Bewerbung leisten und wir sichern 
								unsere Unterstützung zu.“
 
 
 Sieben Städte aus Nordrhein-Westfalen hatten 
								sich am Bewerbungsverfahren beteiligt. In der 
								Ausschreibung ging es unter anderem darum, ein 
								Motivationsschreiben einzureichen, Konzepte zur 
								Entwicklung des Frauenfußballs und zur Frauen- 
								beziehungsweise Vielfaltsförderung zu entwickeln 
								sowie Ideen zur Nachhaltigkeit der Veranstaltung 
								zu präsentieren. Weitere Bewerber waren Aachen, 
								Gelsenkirchen und Mönchengladbach. Der 
								Niederländische Fußballbund und der Belgische 
								Fußballverband werden ihre Entscheidungen, mit 
								welchen Candidate Cities sie in die gemeinsame 
								Bewerbung gehen, zu einem späteren Zeitpunkt 
								treffen und kommunizieren.
 
  
  
 
  
								 
 
 
  
								 
  
  
 
  
 
 
  
 
  
 
 
  
 
    |  
				   | FUSSBALL.DE sucht "Amateure des Jahres 
								2022" |  
				   | Frankfurt, 02. September 
								2022 - FUSSBALL.DE, das Amateurfußballportal des 
								Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 
								Regional- und Landesverbände, sucht zum siebten 
								Mal den Amateurfußballer und die 
								Amateurfußballerin des Jahres. Spielerinnen und 
								Spieler, die Herausragendes leisten, auch und 
								besonders im Vereinsleben, echte Typen, die den 
								Amateurfußball so faszinierend machen, können 
								bei FUSSBALL.DE per E-Mail vorgeschlagen werden 
								oder sich selbst bewerben. 
  
 Trikotsätze, ein spezieller Pokal und die 
								Reise zu einem Länderspiel im Jahr 2023 – es 
								gibt attraktive Preise zu gewinnen. 
								Vertreter*innen der Jury – unter anderem Manuel 
								Neuer und Alexandra Popp –, die gemeinsam mit 
								den Usern von FUSSBALL.DE die Sieger*innen küren 
								werden, freuen sich auf viele kreative 
								Bewerbungen.
 
 DFB-Präsident Bernd 
								Neuendorf sagt: “Ohne ehrenamtlich Engagierte 
								wären unsere Vereine nicht vorstellbar. Sie 
								kämpfen nicht nur Woche für Woche auf dem Platz 
								um Punkte. Sie bringen in ihrer Freizeit 
								fußballbegeisterten Kindern unseren wunderbaren 
								Sport näher. Sie halten als Vorsitzende ihren 
								Verein am Laufen oder leisten als Unparteiische 
								einen wertvollen Beitrag für den Amateurfußball.
 Für all dieses unverzichtbare Engagement 
								haben wir die Amateure des Jahres vor acht 
								Jahren ins Leben gerufen. Die Aktion schenkt 
								ihnen die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die 
								sie verdienen. Für sie ist der Fußball weit mehr 
								als nur ein Hobby. Als Teil der Jury freue ich 
								mich auf ihre einzigartigen Geschichten.”
 
  Gesucht werden zum Beispiel Spieler*innen, die 
								sich neben ihrem sportlichen Einsatz auch für 
								die Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs 
								stark machen oder sich in ihrem Verein für den 
								Klimaschutz engagieren. Die Amateure des Jahres 
								sollen die gesamte Vielfalt der beliebtesten 
								Sportart in Deutschland abbilden. “Nichts 
								erzählt so viele spannende Geschichten wie der 
								Amateurfußball”, meint Jury-Mitglied Célia 
								Šašić.
 
 “Im Amateurfußball ist 
								das richtige Leben zu Hause, werden Ehrenamt und 
								Zusammenhalt gelebt. Deshalb haben wir auch 
								unseren Beteiligungsprozess #2024undDu ins Leben 
								gerufen und viele spannende Ideen und Anregungen 
								für den Amateurfußball erhalten. Jetzt suchen 
								wir die Amateure des Jahres: Macht mit!” 
								Ebenfalls Teil der Jury ist Philipp Lahm. “Ich 
								erlebe den Fußball von der Basis bis zur Spitze 
								aus nächster Nähe”, sagt der Weltmeister von 
								2014.
 
 “Deswegen setze ich mich 
								gerne in der Jury für die Amateure des Jahres 
								2022 ein. Auf unserem Weg zur UEFA EURO 2024 in 
								Deutschland wollen wir mit der Kraft des 
								Spitzenfußballs positive Projekte für den 
								Amateursport initiieren. Hier liegen die größten 
								Chancen darin, das Miteinander, das Gemeinwohl 
								zu stärken und sozial nachhaltig zu wirken. 
								Deshalb suchen wir alle, die auf dem Platz oder 
								daneben mit Leidenschaft anpacken.” 
  Zum Beispiel auch Schiedsrichter*innen, die mit 
								ihrem Job an der Pfeife den Fußball von der 
								Kreisklasse bis zur Bundesliga erst ermöglichen. 
								Daher wurde die prominente Jury in diesem Jahr 
								um die ehemalige Bundesliga-Schiedsrichterin 
								Bibiana Steinhaus-Webb ergänzt. “Auch wenn das 
								Entscheiden immer zu meinen Lieblingsaufgaben 
								gehört hat, wird es diesmal vermutlich besonders 
								schwierig”, ahnt die 43-Jährige. “Ich freue mich 
								auf die hoffentlich vielfältigen Bewerbungen.”
 
 
 Das Wichtigste in Kürze Die 
								Bewerbungsphase läuft bis zum 2. Oktober 2022, 
								23.59 Uhr. Kurzgeschichte, Fotos, Video oder 
								andere kreative Einsendungen. Die Bewerbung 
								lässt sich frei gestalten und soll an die 
								Mailadresse fussball.de@dfb.de geschickt werden. 
								Die einzigen beiden Bedingungen: Die 
								vorgeschlagenen Spieler*innen müssen mindestens 
								16 Jahre alt sein und dürfen höchstens in der 
								Regionalliga (Frauen) beziehungsweise Oberliga 
								(Männer) spielen.
 
  Aus den besten Bewerbungen 
								bildet die FUSSBALL.DE-Redaktion eine Shortlist 
								mit jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten, 
								die anschließend zur Abstimmung stehen. Die zehn 
								Topkandidat*innen stellt FUSSBALL.DE in 
								Videoporträts vor, ehe im November die 
								Abstimmungsphase beginnt. Eine namhafte Jury 
								wird gemeinsam mit den FUSSBALL.DE-Usern die 
								Gewinner wählen. User- und Jury-Meinung fließen 
								zu je 50 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Bei 
								einem möglichen Gleichstand gibt das User-Votum 
								den Ausschlag.
								
 Die Jury-Mitglieder 
								sind: DFB-Präsident Bernd Neuendorf, Ronny 
								Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, 
								Manuel Neuer, Kapitän der Nationalmannschaft, 
								Alexandra Popp, Spielführerin der 
								Frauen-Nationalmannschaft, Célia Šašić, 
								DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und 
								Diversität, Philipp Lahm, Turnierdirektor für 
								die UEFA EURO 2024, die ehemalige 
								Bundesliga-Schiedsrichterin Bibiana 
								Steinhaus-Webb sowie die Vorjahressieger*innen 
								der Aktion, Theresa Altendeitering vom SV Union 
								Lohne und Yannick Hannes vom TSV Natternberg. 
								Anfang Dezember werden die Amateurfußballerin 
								des Jahres 2022 und der Amateurfußballer des 
								Jahres 2022 verkündet und erhalten attraktive 
								Preise: Trikotsätze, einen speziellen Pokal und 
								die Reise zu einem Länderspiel im Jahr 2023.
 
   |  
				   | Gemeinsames Trikot für alle 
								Nationalmannschaften |  
				   | Frankfurt, 29. August 2022 - 
								Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und adidas haben 
								heute das neue Heimtrikot für alle deutschen 
								Nationalteams sowie das neue Auswärtstrikot der 
								Männer-Nationalmannschaft vorgestellt. Bei der 
								Frauen-Nationalmannschaft bleibt weiterhin das 
								aktuelle mintgrüne Auswärtstrikot im Einsatz. 
								Das neue Heimtrikot ist ein besonderes, denn es 
								hat ein einheitliches Design für die Männer- und 
								Frauen-Nationalmannschaften. Es ist ein 
								gemeinsames Trikot für Deutschland. Premiere 
								feiert es im WM-Qualifikationsspiel der 
								Frauen-Nationalmannschaft in der Türkei am 3. 
								September. 
 
 “Das ist ein cooles und 
								starkes Zeichen”, sagt Nationalspielerin Lina 
								Magull. “Dieses Trikot symbolisiert, dass wir 
								alle für einen Fußball stehen, gemeinsam die 
								gleichen Werte leben und ein Ziel haben. Wir 
								wollen erfolgreich sein und Vorbilder für die 
								vielen Mädchen und Jungs, die diesen Sport so 
								lieben wie wir. Wir freuen uns darauf, dass wir 
								dieses gemeinsame Trikot sowohl bei der 
								Männer-WM 2022 als auch bei der Frauen-WM 2023 
								tragen.”
 
 Nationalspieler Serge 
								Gnabry: “Mir gefällt das neue Heimtrikot sehr 
								gut. Die Farbenkombination harmoniert, es wird 
								eine Ehre sein, in diesem Trikot für Deutschland 
								bei der WM zu spielen.” Das neue Heimtrikot 
								steht ganz im Zeichen des Teamgeists. Das Design 
								zeichnet sich durch den markanten schwarzen 
								Streifen aus, der vom ersten Deutschland-Trikot 
								aus dem Jahr 1908 inspiriert ist. Er verläuft 
								vertikal über die Vorderseite des weißen 
								Trikots. Das goldene DFB- sowie das adidas-Logo 
								sind mittig auf der Brust platziert. Am 
								Rundkragen und an den Seiten applizierte Details 
								greifen die Farben der deutschen Nationalflagge 
								auf. Schwarze Hosen und weiße Stutzen 
								komplettieren den Look.
   |  
				   | Auswirkungen der 
								Energiekrise auf Fußballvereine |  
				   | 
								Frankfurt/Duisburg, 16. August 
								2022 - Der russische Angriffskrieg in der 
								Ukraine hat zu starken Preissteigerungen bei 
								Strom und Heizmaterialien geführt. Auch den rund 
								24.500 Fußballvereinen und dem gesamten 
								organisierten Sport in Deutschland drohen bei 
								der Durchführung des Trainings- und 
								Wettkampfbetriebs dadurch hohe Mehrkosten. Viele 
								Vereine können in den kommenden Monaten in 
								finanzielle Notlagen geraten, die ihre 
								Überlebensfähigkeit massiv bedrohen würden. 
 Darüber hinaus ist zu befürchten, dass sich 
								die undifferenzierte Schließung von Sportanlagen 
								durch Kommunen, wie wir sie bereits während der 
								Pandemie erlebt haben, wiederholt. DFB-Präsident 
								Bernd Neuendorf wird hierzu nächsten Dienstag im 
								Bundeskanzleramt mit Wolfgang Schmidt, dem 
								Bundesminister für besondere Aufgaben, reden. 
								Außerdem hat Neuendorf die Bundesregierung – 
								namentlich Bundeskanzler Olaf Scholz, 
								Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Robert 
								Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und 
								Energie – angeschrieben.
 
 
 Dieses 
								Schreiben ist zeitgleich von den Präsidenten der 
								21 im DFB organisierten Landesverbände an die 
								Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten 
								verschickt worden. In diesem werden drei 
								Handlungsfelder benannt: keine Schließung von 
								Sportstätten, kurzfristige Finanzhilfen für 
								Vereine und Kommunen sowie eine langfristige 
								Investitionsoffensive für Sportstätten. Um trotz 
								zu befürchtender Energieengpässe gut durch die 
								dunkle und kalte Jahreszeit zu kommen, gibt der 
								DFB seinen Vereinen 
								
								mögliche Hilfestellungen
								
								
								zur Nachhaltigkeit, 
								insbesondere zum aktiven Energiesparen.
 Umwelt- und 
								Klimaschutz im Verein
 
   |  
				   | 
								Kanzler Scholz lobte das DFB-Team |  
				   | London, 31. Juli 2022 - 
								Frust und Tränen waren Trumpf beim Empfang in 
								London nach dem EM-Finale vor 87.192 Besuchern 
								im Wembley-Stadion. Bundestraineri Martina 
								Voss-Tecjlenburg hilet eine flammende Rede, dass 
								diese grandiose Leistung der DFB-Auuswahl nun 
								auch in professioneller Sicht in Deutschland 
								Früchte tragen muss.
 Bundeskanzler Olaf 
								Scholz und Bundestragspräsidentin Bärbel Bas, 
								die In Duisburg schon mit der Bundestrainerin 
								gespielt hatte, gaben den DFB-Frauen den 
								Rückhalt, den das so couragiert aufgetretene 
								Team auch völlig verdient hatte. Die 
								Bundestrainerin bezog auch in Hinsicht auf nicht 
								gegebenen Elfmeter (muss man einfach sehen) wir 
								gewohnt klar und unverblümt Stellung. In den 
								Medien - nicht nur den deutschen - wurden beim 
								Siegerteam viele unnötige Gehässigkeiten 
								aufgezeichnet, die für einen Sieger eigentlich 
								unwürdig sind. 
 
								Bilder vom Bankett 
								in London vom DFB bereitgestellt:
 Alexandra Popp war 
								untröstlich. Nach dem Aufwärmen musste sie wegen 
								einer muskulären Geschichte passen. Sie hatte 
								übrigens 2011 in Duisburg mit einem 
								"Silberrücken" ihre ersten Kontakte zum 
								möglichen zweiten Lebensweg Tierpflegin.
     
								  
								
   
 
   
								
 |  
				   | 
							Uwe 
							Seeler ist vom Platz gegangenHerberger-Stiftung 
							trauert um Uwe Seeler
 |  
				   | 
							
							Duisburg, 21. 
							Juli 2022  - 
							Die Sepp-Herberger-Stiftung des 
							Deutschen Fußball-Bundes (DFB) trauert um ihr 
							langjähriges Kuratoriumsmitglied Uwe 
							Seeler. Der 85 Jahre alte Ehrenspielführer der 
							deutschen Nationalmannschaft verstarb am 21. Juli 
							2022 in Norderstedt.
 Seit Errichtung der 
							Stiftung im März 1977 war Uwe Seeler aus 
							Verbundenheit zu seinem langjährigen Trainer und 
							Förderer Sepp Herberger für das Wirken der Stiftung 
							engagiert. Als Repräsentant der ältesten deutschen 
							Fußball-Stiftung besuchte der Vizeweltmeister von 
							1966 unter anderem bundesweit zahlreiche 
							Haftanstalten und engagierte sich als Schirmherr für 
							die Blindenfußball-Bundesliga. Darüber hinaus zählte 
							Seeler zu den 25 Mitgliedern des Kuratoriums.
 
 "Uwe Seeler war ein Vorbild für Generationen", 
							erklärt DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe 
							Schaffert, der Vorsitzende des 
							Stiftungsvorstandes. "Eine große Persönlichkeit, die 
							sich zeitloser Popularität erfreute. Wir verlieren 
							mit ihm einen großen Freund und Förderer unserer 
							Stiftung. Uwe Seeler wird unvergessen bleiben. Wir 
							verneigen uns in großer Dankbarkeit vor ihm und 
							seinem Lebenswerk."
 Unsere Gedanken sind bei Ilka 
							Seeler und den Angehörigen.
 
  
 Uwe Seeler und die Zebras
 Die Legende ist 
							überliefert und mehrfach bestätigt: "Meiderich, wo 
							liegt das denn?", hatte Hamburgs Top-Star Uwe Seeler 
							gefragt, als der MSV in die Bundesliga aufgenommen 
							wurde.
 
 Am 9. November 1963 wurde "Uns Uwe" 
							gezeigt, wo Meiderich liegt und was Meidericher 
							können. Damit war auch die erste Zeile des 
							Zebra-Twistes geschrieben.
 
 Um das erste 
							Bundesliga-Match zwischen MSV und HSV am 9. November 
							1963 ranken sich viele Geschichten. Keineswegs 
							hochnäsig, sondern vielmehr ehrlich wissbegierig 
							hatte Uwe Seeler vor dem Spiel schließlich gefragt: 
							„Meiderich, wo liegt das denn?“
 
 Ob das zur 
							Motivation der Zebras beitrug, sei dahin gestellt, 
							schließlich war das Team von Trainer Rudi Gutendorf 
							in der Bundesliga-Gründungssaison auf dem Weg zur 
							Tabellenspitze.
 
 Als Tabellensechster empfing 
							der MSV am 10. Spieltag den Ranglisten-Zweiten, der 
							mit den Top-Stürmern Uwe Seeler und Charly Dörfel 
							kam. 40.000 (!!!) Zuschauer im Wedau-Stadion bekamen 
							ein bemerkenswertes Match geboten.
 
 „Riegel-Rudis“ Abwehr stand sicher, Günter Preuß und 
							Johann Cichy gönnten Seeler/Dörfel keinen Spielraum. 
							Nach der Pause benötigten die Zebras schließlich nur 
							zwölf Minuten, um die Hanseaten richtig zu 
							demontieren und auf den dritten Platz zu springen. 
							Gustav Walenciak (58./70.), Lulu Nolden (61.) und 
							Johann Sabath (67.) erzielten die Tore zum 
							4:0-Erfolg, nach dem niemand mehr fragte, wo denn 
							eigentlich Meiderich liegt ...
 
  Seeler wusste nicht, wo Meiderich 
							lag, 4 zu 0 für Duisburg war das Resultat!
 
							  |  
				   | Nations-League: Flick baut auch auf sechs Rückkehrer |  
				   | 
					
					Frankfurt, 19. Mai 2022 - Mit im Vergleich zum Start in das 
					WM-Jahr sechs Rückkehrern im Kader geht das Nationalteam in 
					das Kurztrainingslager in Marbella in der kommenden Woche 
					und die vier im Juni anstehenden Spiele in 
					der UEFA-Nations-League. Bundestrainer Hans Flick  hat Lukas 
					Klostermann, der am Samstag mit RB Leipzig im 
					DFB-Pokalfinale steht, Niklas Süle und Leon Goretzka (beide 
					Bayern München), Jonas Hofmann (Borussia Mönchengladbach) 
					und Marco Reus (Borussia Dortmund), die bei den ersten 
					beiden Länderspielen im März aus unterschiedlichen Gründen 
					gefehlt hatten, zurück in sein 26 Mann starkes Aufgebot 
					berufen.
 Auf der Torwartposition ist Oliver Baumann 
					von der TSG Hoffenheim, der bereits 2020 im Rahmen der UEFA 
					Nations League im Kreis der Mannschaft dabei war, neu im 
					Aufgebot. Vor zwei Wochen hatte Flick in Absprache 
					mit Marc-André ter Stegen entschieden, dass der 
					Nationaltorhüter vom FC Barcelona im Juni pausiert und nicht 
					für die vier Spiele in der Nations League nominiert 
					wird. Auch Joshua Kimmich, der die Länderspiele gegen Israel 
					und die Niederlande wegen der Geburt seines dritten Kindes 
					verpasst hatte, steht wieder im Kader.
 
						
							
							
							
						
						
							| Pos | Name | Vorname | Geboren | Verein | LS | Tore |  
							| Mf/S | Adeyemi | Karim-David | 18.01.2002 | FC Red Bull Salzburg | 3 | 1 |  
							| T | Baumann | Oliver | 02.06.1990 | TSG 1899 Hoffenheim e. V. | 0 | 0 |  
							| Mf/S | Brandt | Julian | 02.05.1996 | Borussia 09 e. V. Dortmund | 37 | 3 |  
							| Mf/S | Gnabry | Serge | 14.07.1995 | FC Bayern München e. V. | 31 | 20 |  
							| Mf/S | Goretzka | Leon | 06.02.1995 | FC Bayern München e. V. | 41 | 14 |  
							| Mf/S | Gündoğan | İlkay | 24.10.1990 | Manchester City | 56 | 14 |  
							| Mf/S | Havertz | Kai | 11.06.1999 | FC Chelsea | 25 | 8 |  
							| V | Henrichs | Benjamin | 23.02.1997 | RB Leipzig e. V. | 6 | 0 |  
							| Mf/S | Hofmann | Jonas | 14.07.1992 | Borussia Mönchengladbach e. V. | 10 | 2 |  
							| V | Kehrer | Thilo | 21.09.1996 | Paris Saint-Germain | 18 | 0 |  
							| Mf/S | Kimmich | Joshua | 08.02.1995 | FC Bayern München e. V. | 64 | 3 |  
							| V | Klostermann | Lukas | 03.06.1996 | RB Leipzig e. V. | 16 | 0 |  
							| Mf/S | Müller | Thomas | 13.09.1989 | FC Bayern München e. V. | 112 | 43 |  
							| Mf/S | Musiala | Jamal | 26.02.2003 | FC Bayern München e. V. | 11 | 1 |  
							| T | Neuer | Manuel | 27.03.1986 | FC Bayern München e. V. | 109 | 0 |  
							| Mf/S | Nmecha | Lukas | 14.12.1998 | VfL Wolfsburg e. V. | 4 | 0 |  
							| V | Raum | David | 22.04.1998 | TSG 1899 Hoffenheim e. V. | 5 | 0 |  
							| Mf/S | Reus | Marco | 31.05.1989 | Borussia 09 e. V. Dortmund | 48 | 15 |  
							| V | Rüdiger | Antonio | 03.03.1993 | FC Chelsea | 50 | 2 |  
							| Mf/S | Sané | Leroy | 11.01.1996 | FC Bayern München e. V. | 42 | 11 |  
							| V | Schlotterbeck | Nico | 01.12.1999 | SC Freiburg e. V. | 2 | 0 |  
							| Mf/S | Stach | Anton | 15.11.1998 | 1. FSV Mainz 05 | 1 | 0 |  
							| V | Süle | Niklas | 03.09.1995 | FC Bayern München e. V. | 37 | 1 |  
							| V | Tah | Jonathan | 11.02.1996 | Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH | 15 | 0 |  
							| T | Trapp | Kevin | 08.07.1990 | Eintracht Frankfurt | 6 | 0 |  
							| Mf/S | Werner | Timo | 06.03.1996 | FC Chelsea | 49 | 22 |  
 |  
				   | DFB GmbH und Co. KG: Wehrle übernimmt Vorsitz des 
					Aufsichtsrats |  
				   | Frankfurt, 29. 
					April 2022 - Alexander Wehrle ist erster 
					Aufsichtsratsvorsitzender der DFB GmbH & Co. KG. Auf der 
					Sitzung des DFB-Präsidiums am heutigen Freitag wurde der 
					47-Jährige (einstimmig) für zwei Jahre an die Spitze des 
					Aufsichtsrats berufen. 
 Alexander Wehrle: “Für das 
					Vertrauen von Bernd Neuendorf, Hans-Joachim Watzke und der 
					Landesverbände bin ich sehr dankbar. Eine enge Vernetzung 
					zwischen Basis und Spitze, das Zusammenwirken von 
					Amateurbereich und Profis und damit eine gemeinsame 
					Professionalisierung sind unabdingbar für den Erfolg des 
					deutschen Fußballs.
 Als Aufsichtsratsvorsitzender der DFB 
					GmbH & Co. KG möchte ich mit Rat und Tat dazu beitragen, 
					Strukturen, Strategien und Projekte für die Zukunft 
					umzusetzen. Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe.”
 
 DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: “Ich bin sehr froh, dass 
					wir Alexander Wehrle für diese wichtige und anspruchsvolle 
					Aufgabe gewinnen konnten. Mit seiner Erfahrung bringt er 
					genau die Expertise mit, die diese Rolle erfordert. Er 
					vereint wirtschaftliche Kompetenz mit großem Verständnis für 
					den Fußball, den er aus verschiedenen Perspektiven erlebt 
					hat. Ich freue mich sehr darauf, mit ihm an der Zukunft des 
					Fußballs zu arbeiten.”
 
 Alexander Wehrle ist 
					diplomierter Verwaltungswissenschaftler und hat einen 
					Abschluss als Master of Public Policy und Management. Von 
					2003 an war er beim VfB Stuttgart zehn Jahre Referent des 
					Vorstands. 2013 wurde er Geschäftsführer beim 1. FC Köln. Im 
					März 2022 kehrte er zum VfB zurück und wurde als Nachfolger 
					von Thomas Hitzlsperger Vorstandsvorsitzender des VfB 
					Stuttgart. Seit August 2019 gehört Wehrle auch dem 
					DFL-Präsidium und dem Vorstand des DFB an. Dem Aufsichtsrat 
					der DFB GmbH & Co. KG gehören neben dem Vorsitzenden und 
					drei weiteren externen Mitgliedern diejenigen Mitglieder des 
					DFB-Präsidiums an, die nicht bereits im gesetzlichen 
					Vorstand des DFB und damit der Gesellschafterversammlung der 
					GmbH & Co. KG vertreten sind.
 
 Durch die Konferenz 
					der Regionalverbands- und Landesverbandsvorsitzenden wurde 
					Matthias Schöck bereits als externes Mitglied benannt, durch 
					das DFB-Präsidium und den DFL e.V. noch zu benennen sind die 
					beiden weiteren externen Mitglieder. Die DFB GmbH & Co. KG 
					ist im Januar 2022 aus einer Formwandlung der DFB GmbH und 
					der Ausgliederung der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe des 
					DFB e.V. hervorgegangen. Als 100-prozentige 
					Tochtergesellschaft des Deutschen Fußball-Bundes bündelt die 
					neue Gesellschaft seine wirtschaftlichen Aktivitäten und 
					digitalen Geschäftsfelder. Sie umfasst die fünf 
					Geschäftsbereiche Marketing, Vertrieb & Events, 
					Nationalmannschaften & Akademie, Spielbetrieb und Finanzen 
					sowie IT & Digitales.
 
   |  
				   | DFB bereitet Neuaufstellung in FIFA und UEFA vor |  
				   | Frankfurt, 13. 
					April 2022 - Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes 
					(DFB) hat sich in einer außerordentlichen Sitzung am Montag 
					mit der Aufstellung des DFB in den internationalen Gremien 
					befasst. DFB-Präsident Bernd Neuendorf informierte darüber, 
					dass sowohl Peter Peters als auch Dr. Rainer Koch bereit 
					seien, ihre Positionen im FIFA-Council und im 
					UEFA-Exekutivkomitee zur Verfügung zu stellen.Koch hatte 
					dies bereits unmittelbar nach dem DFB-Bundestag in Bonn 
					gegenüber UEFA-Präsident Aleksander Ceferin und 
					DFB-Präsident Bernd Neuendorf erklärt. Einstimmig sprach 
					sich das DFB-Präsidium dafür aus, Bernd Neuendorf für den 
					Platz im FIFA-Rat und Hans-Joachim Watzke, den Vorsitzenden 
					des Aufsichtsrates der DFL, für die Position im 
					UEFA-Exekutivkomitee vorzuschlagen.
 
 Die personellen 
					Veränderungen sollen zum Jahresbeginn 2023 erfolgen, sodass 
					Neuwahlen entsprechend den Statuten der UEFA fristgerecht 
					auf dem UEFA-Kongress 2023 stattfinden können. Der DFB hat 
					FIFA-Präsident Gianni Infantino und UEFA-Präsident 
					Aleksander Ceferin bereits in Schreiben dementsprechend 
					unterrichtet, um das Verfahren einvernehmlich festzulegen. 
					Das DFB-Präsidium dankte Peter Peters und Dr. Rainer Koch 
					ausdrücklich für die bisher in FIFA und UEFA geleistete 
					Arbeit und ihre Bereitschaft, eine personelle Neuaufstellung 
					in den internationalen Gremien zu ermöglichen.
 
 Ursprünglich gewählt waren Peters und Koch bis Frühjahr 
					2025. „Ich habe großen Respekt davor, dass Peter Peters und 
					Rainer Koch im Sinne einer Neuausrichtung des DFB auch in 
					den internationalen Gremien diesen persönlichen Schritt 
					vollziehen“, erklärte der DFB-Präsident. Mit der 
					Durchführung der UEFA EURO 2024 im eigenen Land sowie der 
					gemeinsam mit Belgien und den Niederlanden geplanten 
					Bewerbung um die Frauen-WM 2027 stünden für den DFB wichtige 
					Themen auf der internationalen Agenda.
 
 Peter Peters 
					sagt: „Ich unterstütze persönlich die Kandidatur von Bernd 
					Neuendorf für ein Amt im FIFA-Rat. Wichtig ist, dass der DFB 
					auch langfristig im FIFA-Rat vertreten bleibt, hier darf es 
					keine Vakanz geben. Wir werden jetzt mit der UEFA und FIFA 
					die dafür notwendigen Schritte gemeinsam festlegen. 
					Grundsätzlich haben wir einvernehmlich vereinbart, dass ich 
					bis Januar 2023 im FIFA-Rat verbleibe und bis dahin in 
					Abstimmung mit dem DFB dort weiter die deutschen und 
					europäischen Interessen vertrete.“
 Dr. Rainer Koch 
					sagt: “Ich respektiere die Wahlergebnisse des DFB-Bundestags 
					und habe deshalb umgehend entschieden sowie alle Beteiligten 
					frühzeitig informiert, dass ich zum Jahreswechsel in meinen 
					Beruf zurückkehre und den Weg für eine Neubesetzung meiner 
					Position im Exekutivkomitee der UEFA freimache. Dies 
					verbinde ich mit der Hoffnung, dass mit Hans-Joachim Watzke 
					auch wieder ein deutscher Kandidat vom UEFA-Kongress gewählt 
					wird.”
 
 
 |  
				   | Heike Ullrich ist neue Generalsekretärin des DFB |  
				   | Frankfurt, 31. März 2022 - Heike Ullrich 
					wird ab dem 1. April neue Generalsekretärin des Deutschen 
					Fußball-Bundes (DFB). Ihre Berufung erfolgte auf Vorschlag 
					des neuen DFB-Präsidenten Bernd Neuendorf durch das 
					DFB-Präsidium. Als Generalsekretärin gehört Ullrich auch dem 
					DFB-Präsidium an. 
 Heike Ullrich sagt: “Ich freue 
					mich sehr über das Vertrauen, das mir von Bernd Neuendorf 
					und aus dem Präsidium entgegengebracht wird. Wir bewegen uns 
					in herausfordernden und sehr dynamischen Zeiten, 
					gleichzeitig stehen in den kommenden Monaten und Jahren 
					herausragende Fußballereignisse an, die große Chancen für 
					den Fußball und den DFB bieten. Die Bewältigung der 
					Herausforderungen genauso wie die Nutzung der Chancen kann 
					nur im Team und gemeinsam geschehen.
 So verstehe ich 
					auch meine Rolle: als Teamplayerin und im engen 
					Zusammenspiel zwischen Ehren- und Wahlamt sowie allen 
					hauptamtlichen Mitarbeiter*innen im DFB und seinen 
					Tochtergesellschaften die gesetzten Ziele zu erreichen.”
 
 
 DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: “Ich freue mich 
					sehr, dass wir beim DFB mit Heike Ullrich zum ersten Mal 
					eine Generalsekretärin bekommen. Ich schätze sie für ihre 
					Kompetenz, ihre Empathie und ihren Einsatz. Sie leistet 
					hervorragende Arbeit, ist hochangesehen bei den 
					Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DFB und hat in den 
					vergangenen Monaten bewiesen, dass die Leitung der 
					Zentralverwaltung bei ihr in guten Händen ist. Der 
					Zusammenarbeit blicke ich mit großem Optimismus und großer 
					Vorfreude entgegen.”
 
 Heike Ullrich ist diplomierte 
					Sportökonomin. Sie begann 1996 in der DFB-Abteilung 
					Spielbetrieb mit dem Schwerpunktthema Frauen- und 
					Mädchenfußball. Seit dem 1. Januar 2018 leitet Heike Ullrich 
					die DFB-Direktion Verbände, Vereine und Ligen, die unter 
					anderem für den gesamten DFB-Spielbetrieb mit dem DFB-Pokal, 
					der 3. Liga, der FLYERALARM Frauen-Bundesliga sowie allen 
					Amateur- und Jugendspielklassen zuständig ist.
 Seit Juli 
					2020 fungierte sie zusätzlich als Stellvertretende 
					Generalsekretärin, nach der Beendigung der Zusammenarbeit 
					zwischen dem DFB und Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius 
					am 26. Mai 2021 übernahm sie dessen Geschäftsbereiche 
					kommissarisch.
 
   |  
				   | Vorzeitiges Aus für Türkgücü München in der 3. Liga |  
				   | 
						
						Die Tabelle der 3. Liga
 
						Frankfurt, 24. März - Türkgücü München scheidet mit 
						sofortiger Wirkung aus dem Spielbetrieb der 3. Liga aus. 
						Dies hat der Klub am heutigen Donnerstag durch seinen 
						Insolvenzverwalter bekanntgegeben. Türkgücü ist nicht 
						mehr in der Lage, seinen laufenden 
						Zahlungsverpflichtungen nachzukommen und damit die 
						Durchführung des Spielbetriebs bis Saisonende 
						wirtschaftlich aufrechtzuerhalten. Die Münchner hatten 
						am 20. Januar 2022 einen Antrag auf Eröffnung eines 
						Insolvenzverfahrens gestellt. 
 Die sportlichen 
						Folgen des Ausscheidens während der Saison sind durch 
						§55a der DFB-Spielordnung geregelt. Demnach werden alle 
						bisher absolvierten Partien von Türkgücü in der 3. Liga 
						aus der Wertung genommen, weil der Ausstieg vor den 
						letzten fünf Meisterschaftsspielen erfolgt. Die Tabelle 
						der 3. Liga wird mit sofortiger Wirkung korrigiert, 
						Türkgücü München steht als erster Absteiger fest. Manuel 
						Hartmann, Geschäftsführer Spielbetrieb der für die 3. 
						Liga zuständigen DFB GmbH & Co. KG, sagt: “Das ist ein 
						trauriger Tag für die 3. Liga.
 
 Den größten 
						Schaden haben natürlich Türkgücü München und seine 
						betroffenen Mitarbeiter*innen. Gleichzeitig ist es für 
						die gesamte Liga und den Wettbewerb negativ, wenn ein 
						Klub während der Saison ausscheidet. Ziel muss sein, 
						dass dieser Fall in der 3. Liga einmalig bleibt. Mit den 
						Maßnahmen aus der Task Force ‘Wirtschaftliche Stabilität 
						3. Liga’, die in den kommenden beiden Jahren greifen, 
						ist bereits ein wichtiger Schritt für die Zukunft 
						gemacht.”
 
						Nach dem Ausscheiden von Türkgücü ist auch der Abzug 
						von elf Punkten, den der DFB in den vergangenen Wochen 
						gegen den Klub ausgesprochen hatte, nicht mehr relevant. 
						Neun Zähler waren Türkgücü aufgrund des Insolvenzantrags 
						aberkannt worden. Weitere zwei Punkte hatten die 
						Münchner wegen eines Auflagenverstoßes eingebüßt.
 
 
						Zuvor:
							 
							 
						 	 
							 
							 DFB vom 18. Februar 2022: Türkgücü München 
						wurden aufgrund eines Insolvenzantrags sowie eines 
						Auflagenverstoßes insgesamt 11 Punkte abgezogen
 
 
 
						  |  
				   | Steffen Simon wird DFB-Direktor "Öffentlichkeit und 
					Fans" |  
				   | 
						Frankfurt, 23. März - Steffen Simon wird neuer Direktor 
						der Direktion ”Öffentlichkeit und Fans” des Deutschen 
						Fußball-Bundes (DFB). Im Rahmen einer Außerordentlichen 
						Sitzung am Mittwoch in Frankfurt am Main stimmte das 
						DFB-Präsidium der Berufung des 57-Jährigen zu. Der 
						Vertrag beginnt voraussichtlich am 1. Mai 2022. 
 Als Direktor ”Öffentlichkeit und Fans” ist Steffen Simon 
						verantwortlich für den Bereich “Corporate 
						Communications” und die unter Gesichtspunkten der 
						Imagebildung relevante strategische Entwicklung und 
						Positionierung des Verbandes und seiner 
						Tochterunternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung. Er 
						berichtet an den/die DFB-Generalsekretär*in. Der DFB 
						schließt damit die Lücke, die nach Mirjam Berles 
						Ausscheiden im Juni 2021 entstanden war.
 
 
 Steffen Simon: “Ich freue mich darauf, mich künftig für 
						den DFB zu engagieren.” Die stellvertretende 
						DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich sagt: “Steffen Simon 
						gehört zu den bekanntesten Figuren im deutschen 
						Sportjournalismus. Er ist ein Fachmann, an seiner 
						Kompetenz gibt es keinen Zweifel. Mit ihm bekommt die 
						Direktion Öffentlichkeit und Fans einen Direktor, der 
						auf all seinen Stationen bewiesen hat, dass er bewährte 
						Formate weiterentwickeln kann und Treiber von 
						Innovationen ist. Er kann überzeugen, er kann 
						begeistern, er versteht sein Handwerk. Neben seinen 
						fachlichen Qualitäten schätze ich auch seine Fähigkeit 
						zur Empathie, seine Art, Menschen zu führen und mit 
						ihnen umzugehen. Auf die gemeinsame Zeit freue ich mich 
						sehr!”
 
 Steffen Simon sagt: “Der Fußball hat in 
						Deutschland eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Ich 
						freue mich darauf, mich künftig für den DFB zu 
						engagieren.“ Steffen Simon war beim WDR 19 Jahre lang in 
						leitender Position tätig und verantwortete zuletzt als 
						Programmchef Sport alle linearen und digitalen 
						Sportinhalte, unter anderem die Bundesliga-Sportschau im 
						Ersten und sportschau.de. Simon war 16 Jahre lang 
						Länderspielkommentator der ARD und begleitete die 
						Mannschaft bei acht Welt- und Europameisterschaften. Er 
						war Initiator des “Finaltag der Amateure” und Mitglied 
						im Kuratorium des Deutschen Fußballmuseums.
 
 
						  |  
				   | Flick mit überraschenden Nominierungen |  
				   | 
						
								
					  	  	    
								
								
								
								LS 986, Sa. 26. März 2022 in Sinsheim:
								
								Deutschland - IsraelLS 987, Di., 29. 
						März 2022 in Amsterdam: 
								Niederlande - Deutschland
 
 Frankfurt, 18. März - Zum Auftakt ins WM-Jahr 2022 hat 
						Bundestrainer Hansi Flick für die beiden anstehenden 
						Länderspiele gegen Israel und die Niederlande einen 
						Neuling und fünf Rückkehrer in seinen 26 Spieler 
						umfassenden Kader berufen.
 Erstmals dabei im Kreis 
						des Nationalteams ist U 21-Europameister Anton Stach vom 
						1. FSV Mainz 05. Zurückkehren werden im Vergleich zum 
						Kader der vergangenen beiden Länderspielsiege in 
						Wolfsburg gegen Liechtenstein und in Armenien die 
						Verteidiger Benjamin Henrichs von RB Leipzig und Robin 
						Koch von Leeds United sowie Angreifer Timo Werner vom FC 
						Chelsea.
 
					Zudem 
					nominierte Hansi Flick Mittelfeldspieler Julian Weigl von 
					Benfica Lissabon, der sein letztes Länderspiel im März 2017 
					beim Sieg über England in Dortmund absolviert hatte, 
					sowie Julian Draxler, der sein bislang letztes Länderspiel 
					im Oktober 2020 beim 3:3 gegen die Türkei bestritten hatte.
 Klassiker gegen 
					Niederlande in Amsterdam
 Das DFB-Team kommt von Montag 
					an in Gravenbruch bei Frankfurt zusammen. Am Samstag, 26. 
					März (ab 20.45, live im ZDF), trifft die Nationalmannschaft 
					zunächst in Sinsheim auf Israel. Drei Tage später, am 
					Dienstag, 29. März (ab 20.45 Uhr, live in der ARD), folgt 
					der Klassiker unter Nachbarn gegen Gastgeber Niederlande in 
					Amsterdam.
 
 Viermal spielte die deutsche 
					Nationalmannschaft bislang gegen Israel, alle vier Spiele 
					gewann sie, zuletzt im Mai 2012 in Leipzig nach Treffern 
					von Mario Gomez und André Schürrle mit 2:0. Gegen den 
					Nachbarn Niederlande spielte die deutsche Nationalmannschaft 
					bislang 44-mal: 16-mal siegte das DFB-Team, zwölfmal die 
					"Elftal", 16 Spiele endeten mit einem Unentschieden. Das 
					jüngste Aufeinandertreffen im September 2019 in Hamburg im 
					Rahmen der Qualifikation zur UEFA EURO 2020 gewann Holland 
					mit 4:2.
 
 
					 
						
							
							
							
						
						
							| Pos | Name | Vorname | Geboren | Verein | LS | Tore |  
							| Mf/S | Adeyemi | Karim-David | 18.01.2002 | FC Red Bull Salzburg | 3 | 1 |  
							| Mf/S | Draxler | Julian | 20.09.1993 | Paris Saint-Germain | 56 | 7 |  
							| V | Ginter | Matthias | 19.01.1994 | Borussia Mönchengladbach e. V. | 46 | 2 |  
							| Mf/S | Gnabry | Serge | 14.07.1995 | FC Bayern München e. V. | 31 | 20 |  
							| Mf/S | Gündoğan | İlkay | 24.10.1990 | Manchester City | 54 | 14 |  
							| V | Günter | Christian | 28.02.1993 | SC Freiburg e. V. | 4 | 0 |  
							| Mf/S | Havertz | Kai | 11.06.1999 | FC Chelsea | 23 | 7 |  
							| V | Henrichs | Benjamin | 23.02.1997 | RB Leipzig e. V. | 5 | 0 |  
							| V | Kehrer | Thilo | 21.09.1996 | Paris Saint-Germain | 16 | 0 |  
							| Mf/S | Kimmich | Joshua | 08.02.1995 | FC Bayern München e. V. | 64 | 3 |  
							| V | Koch | Robin | 17.07.1996 | Leeds United | 8 | 0 |  
							| Mf/S | Müller | Thomas | 13.09.1989 | FC Bayern München e. V. | 110 | 42 |  
							| Mf/S | Musiala | Jamal | 26.02.2003 | FC Bayern München e. V. | 9 | 1 |  
							| T | Neuer | Manuel | 27.03.1986 | FC Bayern München e. V. | 108 | 0 |  
							| Mf/S | Neuhaus | Florian | 16.03.1997 | Borussia Mönchengladbach e. V. | 9 | 2 |  
							| Mf/S | Nmecha | Lukas | 14.12.1998 | VfL Wolfsburg e. V. | 2 | 0 |  
							| V | Raum | David | 22.04.1998 | TSG 1899 Hoffenheim e. V. | 3 | 0 |  
							| V | Rüdiger | Antonio | 03.03.1993 | FC Chelsea | 49 | 2 |  
							| Mf/S | Sané | Leroy | 11.01.1996 | FC Bayern München e. V. | 40 | 11 |  
							| V | Schlotterbeck | Nico | 01.12.1999 | SC Freiburg e. V. | 0 | 0 |  
							| Mf/S | Stach | Anton | 15.11.1998 | 1. FSV Mainz 05 | 0 | 0 |  
							| V | Tah | Jonathan | 11.02.1996 | Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH | 14 | 0 |  
							| T | ter Stegen | Marc-André | 30.04.1992 | FC Barcelona | 27 | 0 |  
							| T | Trapp | Kevin | 08.07.1990 | Eintracht Frankfurt | 5 | 0 |  
							| Mf/S | Weigl | Julian | 08.09.1995 | Benfica Lissabon | 5 | 0 |  
							| Mf/S | Werner | Timo | 06.03.1996 | FC Chelsea | 47 | 21 |  
 
									
					   |  
				   | "Ein großer DFB-Präsident": Trauer um Egidius Braun |  
				   | 
					
					Frankfurt, 16. März - Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und 
					die DFB-Stiftung Egidius Braun trauern um Dr. h.c. Egidius 
					Braun. Der 97-Jährige ist heute Nacht in seiner Heimatstadt 
					Aachen verstorben. Braun war von Oktober 1992 bis April 2001 
					DFB-Präsident und zuvor seit 1977 Schatzmeister des 
					Verbandes. Nach seinem gesundheitsbedingten Ausscheiden aus 
					dem Präsidentenamt wurde Braun zum DFB-Ehrenpräsidenten 
					ernannt. Zudem wurde ihm zu Ehren im Juli 2001 die 
					DFB-Stiftung Egidius Braun errichtet. Egidius Braun war bis 
					zu seinem Tod Vorsitzender des Stiftungsvorstandes. 
 DFB-Präsidenten
 DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: “Heute ist ein trauriger 
					Tag für alle Fußballerinnen und Fußballer in Deutschland und 
					Europa. Mit Egidius Braun verlieren wir einen besonderen 
					Menschen, der sich mit den Möglichkeiten des Fußballs gerade 
					für diejenigen eingesetzt hat, die Unterstützung und 
					Zuwendung brauchen. Dabei trieb ihn insbesondere die Sorge 
					um in Not geratene Kinder und Jugendliche”.
 Neuendorf, 
					der als DFB-Präsident Vorsitzender des Kuratoriums der 
					DFB-Stiftung Egidius Braun ist, sagt weiter: “Egidius Braun 
					hat das soziale Engagement fest in der DNA und der Satzung 
					unseres Verbandes verankert. Es ist und bleibt sein 
					Verdienst, dass der DFB sich seit Jahrzehnten auf 
					vielfältige Weise mit gesellschaftlichen Programmen 
					engagiert, insbesondere auch mit der Egidius Braun 
					gewidmeten DFB-Stiftung, die unter anderem schon seit 2001 
					Hilfsprojekte in der Ukraine fördert. Ich bin stolz, mit 
					meinem Mandat und meinen Wurzeln im Fußball-Verband 
					Mittelrhein heute in seiner Tradition zu stehen.”
 
 Die designierte DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich erklärt: 
					“Wir alle im DFB e.V., seinen Tochtergesellschaften und 
					Stiftungen tragen Trauer. Als Ausdruck der Dankbarkeit und 
					des Respekts werden wir anregen, dass es am kommenden 
					Wochenende vor allen Fußballspielen in Deutschland eine 
					Gedenkminute gibt. Fußball-Deutschland verneigt sich auf 
					diese Weise vor einem großen Präsidenten in der Geschichte 
					unseres Verbandes, dem wir alle zu allergrößtem Dank 
					verpflichtet sind.”
 
 
 Der erfolgreiche Unternehmer 
					Braun widmete sich früh unterschiedlichen Ehrenämtern im 
					Fußball. In der Nachfolge seines Vaters war er zunächst 
					Vorsitzender des SV Breinig, später Vorsitzender des 
					Fußballkreises Aachen und Präsident des Fußball-Verbandes 
					Mittelrhein. Ab 1977 engagierte er sich als 
					DFB-Schatzmeister und wurde nach dem Tod Hermann Neubergers 
					am 24. Oktober 1992 zum achten Präsidenten des Deutschen 
					Fußball-Bundes gewählt. Dieses Amt legte Braun am 28. April 
					2001 aus gesundheitlichen Gründen nieder. Die Delegierten 
					des DFB-Bundestags ernannten ihn noch am gleichen Tag zum 
					DFB-Ehrenpräsidenten.
 
 Ein besonderer Schwerpunkt 
					seiner rund neunjährigen Amtszeit lag auf dem sozialen und 
					gesellschaftlichen Engagement. Bereits im Sommer 1986 setzte 
					sich Braun für die Gründung der bis heute existierenden 
					Mexico-Hilfe ein. Mit verschiedenen Initiativen, wie 
					beispielsweise “Mein Freund ist Ausländer” und “Keine Macht 
					den Drogen”, setzte er weitsichtige und wichtige 
					gesellschaftspolitische Akzente und initiierte die Aufnahme 
					des sozialen Engagements als dritte Säule in die 
					DFB-Satzung. Braun begründete die Zusammenarbeit mit dem 
					Kindermissionswerk “Die Sternsinger” und setzte sich für die 
					regelmäßige Durchführung des Benefiz-Länderspiels ein.
 
					Neben seinen 
					Funktionen im DFB war Egidius Braun auch auf internationaler 
					Ebene tätig. So war er unter anderem zwölf Jahre Mitglied im 
					Exekutivkomitee der UEFA sowie von 1992 bis 2000 
					UEFA-Vizepräsident. Von 1996 bis zum Jahr 2000 verantwortete 
					Egidius Braun als Schatzmeister die Finanzen der 
					europäischen Fußballunion, die ihn nach seinem Ausscheiden 
					zum Ehrenmitglied ernannte. In Anerkennung seiner Verdienste 
					um den Fußballsport wurde Egidius Braun mit zahlreichen 
					nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt.
 
 Er war unter anderem Träger des Großen 
					Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband, des 
					Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalens, des 
					Großoffizierskreuzes des Luxemburgischen Verdienstordens, 
					des Goldenen Ehrenrings der Stadt Aachen sowie des 
					FIFA-Verdienstordens “Order of Merit”, der höchsten von der 
					FIFA verliehenen Auszeichnung. Im Februar 2012 erhielt 
					Egidius Braun den Orden vom Aztekischen Adler, den höchsten 
					an Ausländer verliehenen Verdienstorden Mexikos.
 
 Seine Heimatstadt Stolberg ehrte ihn im Sommer 2015 mit der 
					“Egidius-Braun-Straße” in Breinig, wenige Meter vom 
					Sportgelände des SV Breinig entfernt. Die nationale 
					Sportakademie in Sofia (Bulgarien) verlieh Egidius Braun im 
					April 1997 die Ehrendoktorwürde. Der Fußball-Verband 
					Mittelrhein vergibt ihm zu Ehren regelmäßig den 
					Egidius-Braun-Preis. DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, 
					der designierte Vorsitzende des Vorstandes der DFB-Stiftung 
					Egidius Braun, betont: “Egidius Braun hat sich allergrößte 
					Verdienste um den Fußballsport in Deutschland und Europa 
					erworben.
 
 Dabei war er nie ein abgehobener 
					Funktionär, sondern stets den Menschen zugewandt. Wir 
					verneigen uns in tiefster Dankbarkeit und mit dem größten 
					Respekt vor Egidius Braun und seinem Lebenswerk. Es ist 
					unser Auftrag und unsere Verpflichtung, sein Vermächtnis in 
					unserer Stiftung weiterzuleben – Fußball war, ist und bleibt 
					mehr als ein 1:0!” DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald, der 
					auch die Finanzen der DFB-Stiftungen verantwortet, erklärt: 
					“Als DFB-Schatzmeister verantwortete Egidius Braun insgesamt 
					15 Jahre die Finanzen unseres Verbandes und hat in dieser 
					Tätigkeit Maßstäbe für verantwortungsvolles Wirtschaften 
					aber auch verantwortliches Verbandshandelns gesetzt, die 
					immer noch die Grundlage unseres Agierens sind.”
 
 Der 
					langjährige Stiftungsschatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge, 
					der Egidius Braun persönlich verbunden war, ergänzt: 
					“Egidius Braun hat als Präsident den DFB lange und 
					erfolgreich geführt. In vielen persönlichen Begegnungen habe 
					ich ein großes Vertrauen in die Arbeit des Verbandes, aber 
					auch in mich persönlich gespürt. Der Fußball verliert mit 
					Egidius Braun eine seiner verdientesten Persönlichkeiten. 
					Ich selbst verliere einen engagierten Begleiter und 
					Ratgeber.”
 
 Die Beisetzung findet im engsten 
					Familienkreis statt. Im Sinne des Verstorbenen wird um 
					Zuwendungen für die Ukraine-Soforthilfe der DFB-Stiftung 
					Egidius Braun gebeten: Sparkasse Rhein Neckar Nord Inhaberin 
					DFB-Stiftung Egidius Braun IBAN: DE14 6705 0505 0040 1385 44 
					BIC: MANSDE66
 
   |  
				   | Bernd Neuendorf ist neuer DFB-Präsident - Koch flog 
					raus, dafür Silke Sinnig rein ins Präsidium |  
				   | Bonn/Duisburg, 11. März 2022 - Bernd Neuendorf ist neuer 
					Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Auf dem 44. 
					Ordentlichen Bundestag des DFB in Bonn wurde der 60-Jährige 
					mit großer Mehrheit an die Spitze des DFB gewählt. Für 
					Neuendorf votierten 193 der 250 stimmberechtigten 
					Delegierten. Neuendorf ist der 14. Präsident in der 
					Geschichte des DFB. Er folgt auf Fritz Keller, der das Amt 
					am 17. Mai 2021 zur Verfügung gestellt hatte. 
  Neuendorf (links), Präsident des Mittelrheins, beruflich als 
					Journalist und SPD-Politiker geprägt, hatte mit 193 Stimmen 
					klar die Nase vor Peter Peters, DFB-Interimspräsident und 
					stellvertretender Sprecher des DFL-Präsidiums, vorn.
 
 Neuendorfs Wahl erfolgte auf deklaratorischen Vorschlag 
					der Konferenz der Landes- und Regionalverbandspräsidenten 
					des DFB, die ihm am 9. Dezember 2021 einstimmig ihre 
					Unterstützung zugesagt hatte. Auf dem DFB-Bundestag wurden 
					Rolle und Stellung des Präsidenten modifiziert. Anders als 
					sein Vorgänger verfügt Neuendorf wieder über die 
					Richtlinienkompetenz. Der Präsident ist zudem berechtigt, an 
					Sitzungen von allen Gremien des DFB und dessen 
					Tochtergesellschaften teilzunehmen und Einsicht in 
					Sitzungsunterlagen zu nehmen sowie Auskünfte zu verlangen.
 
 Soweit Aufgaben des DFB durch andere Organisationen 
					des DFB wahrgenommen werden, übernimmt der Präsident in 
					deren Gesellschafterversammlungen den Vorsitz. In seiner 
					Antrittsrede bedankte sich Neuendorf zunächst bei Peter 
					Peters, der auf Vorschlag des Fußball- und 
					Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) und mit 
					Unterstützung durch die DFL Deutsche Fußball Liga ebenfalls 
					für das Amt des DFB-Präsidenten kandidiert hatte: “Seine 
					Bereitschaft, für das Amt des Präsidenten zu kandidieren, 
					verdient Respekt.
 
 Den Wahlkampf habe ich als fair 
					empfunden, auch dafür vielen Dank.” An die Delegierten 
					gerichtet, sagte Neuendorf: “Meine Überzeugung ist: Fußball 
					an der Basis und an der Spitze funktioniert nur, wenn er 
					zusammen gedacht wird. Wir brauchen im DFB und im Fußball 
					insgesamt einen Kulturwandel. Unser Miteinander muss wieder 
					vertrauensvoller und geräuschloser werden. Und vor allem: 
					Der DFB ist ein Fußballverband. Lassen Sie uns wieder den 
					Fußball in den Mittelpunkt rücken. Dazu gehört auch, dass 
					wir die Chancen nutzen, die die EURO 2024 und auch die 
					Bewerbung um die Ausrichtung der Frauen-WM 2027 bieten.
 Wir werden darüber hinaus ein besonderes Augenmerk auf den 
					Fußball im Kinder- und Jugendbereich richten. Das ist mir 
					ein besonderes Anliegen. Der Fußball hat zudem eine 
					gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Diese müssen 
					wir künftig wieder erkennbar wahrnehmen. Wir müssen die 
					Werte des Fußballs glaubwürdig vertreten. Und wir werden den 
					DFB weiblicher, jünger und moderner machen.”
 
 Bernd 
					Neuendorf wurde am 29. Juni 2019 auf dem Verbandstag des 
					Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM) einstimmig zum 
					Präsidenten gewählt und wurde damit Mitglied des 
					DFB-Vorstandes sowie Vizepräsident des Westdeutschen 
					Fußball-Verbandes (WDFV). Er hat einen Hintergrund im 
					Journalismus und in der Politik. Nach einem Volontariat bei 
					der Nachrichtenagentur Reuters arbeitete er unter anderem 
					als Parlamentskorrespondent für verschiedene Tageszeitungen 
					in Bonn. Danach wechselte er zur Mitteldeutschen Zeitung 
					nach Halle (Saale), wo er von 2001 bis 2003 
					stellvertretender Chefredakteur war.
 
					2003 wurde 
					Neuendorf Sprecher des SPD-Parteivorstandes in Berlin und 
					später Pressesprecher des SPD-Landesverbandes 
					Nordrhein-Westfalen. Von 2007 bis Oktober 2012 war er 
					Landesgeschäftsführer der SPD in NRW, danach wurde er 
					Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, 
					Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuendorf 
					ist Mitglied bei seinem Jugendverein Grenzwacht Hürtgen, wo 
					er bis zu einer schweren Knieverletzung als Linksaußen 
					Fußball spielte.
 
 
					 Dass die "alten Seilschaften" gekappt werden sollen, zeigte 
					sich dann an der Rauswahl von Rainer Koch aus dem 
					DFB-Präsidium. In "altbewährter Manier" hatte sich Koch in 
					seiner 'Bewerbungsrede' auf angeblich getroffenen Absprachen 
					bezogen und auch Kritik an Sportwissenschaftsprofessorin 
					Silke Sinning, die gegen ihn antrat, geübt.
 
  Überraschend, gewann Silke Sinning mit 163 zu 
					68 Stimmen (von insgesamt 246) klar gegen Koch, der somit 
					aus dem DFB-Präsidium flog.
 
 
					Neues 
					DFB-Präsidium konstituiert
 Im Anschluss an den 44. 
					Ordentlichen DFB-Bundestag in Bonn hat sich das neue 
					Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes zu seiner 
					konstituierenden Sitzung zusammengefunden. Angeführt wird 
					das DFB-Präsidium für die nächste Legislaturperiode von 
					Präsident Bernd Neuendorf. Als 1. DFB-Vizepräsident Amateure 
					wurde Ronny Zimmermann (Süddeutscher FV) bestätigt. Als 1. 
					DFB-Vizepräsident DFL bestätigt wurde Hans-Joachim Watzke 
					ebenso wie Vizepräsidentin Donata Hopfen, die 
					Geschäftsführerin DFL GmbH, sowie die weiteren 
					Vizepräsidenten DFL Oliver Leki und Steffen Schneekloth.
 
 Als neuer DFB-Schatzmeister ist Stephan Grunwald 
					Mitglied des DFB-Präsidiums. Neue Vizepräsidentin für 
					Frauen- und Mädchenfußball ist Sabine Mammitzsch 
					(Norddeutscher FV). Das Präsidium wurde erweitert um die 
					Position der Vizepräsidentin für Gleichstellung und 
					Diversität, die von Celia Sasic bekleidet wird. Als 
					Vizepräsidenten der Regional- und Landesverbände bestätigt 
					wurden Ralph-Uwe Schaffert (Norddeutscher FV), Hermann 
					Winkler (Nordostdeutscher FV), Peter Frymuth (Westdeutscher 
					FV) und Thomas Bergmann (FRV “Südwest”), gewählt wurde Prof. 
					Dr. Silke Sinning (Bayerischer FV). Ehrenpräsident ist Dr. 
					h.c. Egidius Braun.
 
   |  
				   | DFB-Bundestag entzieht Gerhard Schröder die 
					Ehrenmitgliedschaft |  
				   |  Bonn, 11. März 2022 - Gerhard Schröder 
					ist nicht mehr Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes 
					(DFB). Die Delegierten des 44. Ordentlichen DFB-Bundestages 
					in Bonn sprachen sich für eine sofortige Aberkennung der 
					Ehrenmitgliedschaft des Bundeskanzlers a.D. der 
					Bundesrepublik Deutschland aus.
 Nach dem russischen 
					Angriff auf die Ukraine hatten die beiden 1. 
					DFB-Vizepräsidenten Dr. Rainer Koch und Hans-Joachim Watzke 
					Altbundeskanzler Schröder in der vergangenen Woche gebeten, 
					auf seine Funktionen in russischen Staatskonzernen zu 
					verzichten oder seine Ehrenmitgliedschaft im DFB 
					niederzulegen. Keiner dieser Bitten war Schröder bis zum 
					heutigen Freitag nachgekommen, weshalb die Delegierten des 
					DFB-Bundestags satzungsgemäß über die Fortdauer seiner 
					Ehrenmitgliedschaft entschieden.
 
 
					 Zum deutlichen Votum des DFB-Bundestages sagten Rainer Koch 
					(Foto) und Hans-Joachim Watzke in einer gemeinsamen 
					Erklärung: “Der völkerrechtswidrige Angriff auf die Ukraine 
					ist durch nichts zu rechtfertigen. Wer sich aus Rücksicht 
					auf persönliche Interessen nicht klar vom Krieg und seinem 
					Aggressor distanziert und darüber hinaus auch nicht die 
					gebotenen geschäftlichen Konsequenzen zieht, teilt nicht die 
					Werte des Fußballs und des Deutschen Fußball-Bundes.
 
  Gerhard Schröder kann somit nicht länger Ehrenmitglied 
					unseres Verbandes sein, der sich für Verständigung zwischen 
					den Menschen einsetzt und jede Form von Gewalt ablehnt. 
					Dieses eindeutige Signal geht heute vom DFB-Bundestag aus. 
					Wir erwarten auch nach Aberkennung seiner 
					Ehrenmitgliedschaft weiter vom Bundeskanzler a.D. Gerhard 
					Schröder, dass er seinen Einfluss geltend macht und sich im 
					Rahmen seiner Möglichkeiten für Frieden in der Ukraine 
					einsetzt.” Gerhard Schröder war im Dezember 2005 in Leipzig 
					vom DFB-Bundestag zum Ehrenmitglied des DFB ernannt worden.
 
   |  
				   | Stephan Grunwald ist neuer DFB-Schatzmeister |  
				   | Bonn, 11. März 2022 
					- Stephan Grunwald ist neuer Schatzmeister des Deutschen 
					Fußball-Bundes (DFB). Der 37-Jährige wurde von den 
					Delegierten des 44. Ordentlichen DFB-Bundestages in Bonn 
					einstimmig zum Nachfolger von Dr. Stephan Osnabrügge 
					gewählt, der nicht zu einer Wiederwahl angetreten war. 
					Grunwald ist Leiter der Revisionsstelle des Norddeutschen 
					Fußball-Verbandes und war zuvor unter anderem als 
					Vizepräsident Finanzen beim Schleswig-Holsteinischen 
					Fußballverband engagiert. 
 Stephan Grunwald sagt: 
					“Ich bin mir der Größe, der Verantwortung und der Bedeutung 
					dieser Aufgabe bewusst. Nur mit gesunden Finanzen lässt sich 
					der Verband in eine erfolgreiche Zukunft führen. Mein Dank 
					gilt daher meinem Vorgänger Dr. Stephan Osnabrügge, der die 
					Finanzen des DFB in schwierigen Zeiten stabil gehalten hat.
 Bedanken möchte ich mich auch bei Bernd Neuendorf, der 
					sein Vertrauen in mich setzt, und bei den Delegierten, die 
					mir diese komplexe Aufgabe übertragen haben. Ich nehme viel 
					Rückenwind mit und werde mit vollem Einsatz für eine gute 
					Entwicklung des DFB eintreten. Unter herausfordernden 
					Rahmenbedingungen muss es unsere gemeinsame Anstrengung 
					sein, seriös und nachhaltig zu wirtschaften, ohne dringend 
					benötigte Investitionen in die Zukunft zu vernachlässigen.”
 
   |  
				   | „Spielabgaben“: DFB stellt eine Million Euro für 
					Landesverbände zur Verfügung |  
				   |  Bonn. 10. März 
					2022- Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat 
					im Rahmen seiner Sitzung am heutigen Donnerstag in Bonn 
					beschlossen, eine Ausgleichszahlung in Höhe von weiteren 1,0 
					Millionen Euro zugunsten der Landesverbände zur Verfügung zu 
					stellen. Die Summe dient der Kompensation der coronabedingt 
					entgangenen Zuschauerbeteiligungen für die Saison 2021/2022 
					in der Bundesliga und 2. Bundesliga, die den Landesverbänden 
					über den Grundlagenvertrag zwischen DFB und DFL zustehen. Am 
					Mittwoch hatte das DFL-Präsidium eine solidarische 
					Unterstützung in derselben Höhe beschlossen, so dass 
					insgesamt zwei Millionen Euro zugunsten der Landeverbände 
					bereitgestellt wurden. Über die Verteilung des Betrages soll 
					die Konferenz der Landes- und Regionalverbandspräsidenten 
					auf Vorschlag des 1. DFB-Vizepräsidenten Amateure 
					entscheiden. 
 Die Zuwendung 
					seitens des DFB setzt den Nachweis der Gemeinnützigkeit des 
					Begünstigten und der ausschließlichen Verwendung im ideellen 
					Bereich voraus. DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge 
					sagt: “Gemeinsam mit der DFL ist es gelungen, eine 
					angemessene und sachgerechte Lösung zu finden, das freut 
					mich sehr. Es werden zwar nicht die tatsächlich 
					pandemiebedingt entgangenen Beteiligungen an den 
					Zuschauererlösen ausgeglichen, jedoch wird ein spürbarer 
					Beitrag hierzu geleistet. Ich sehe darin auch ein positives 
					Signal des Miteinanders von DFB und DFL. Es stimmt mich 
					optimistisch, dass mein Nachfolger im Amt des 
					DFB-Schatzmeisters in dieser neuen Konstellation gute 
					Voraussetzungen für eine vertrauliche und faire 
					Zusammenarbeit vorfinden wird.” 
   |  
				   | Basiscamp für die UEFA EURO |  
				   | Frankfurt/Duisburg, 
					7. Februar 2022 - Nachdem bereits die Nationalmannschaft der 
					Männer ihr Basiscamp für die UEFA EURO 2020 bei adidas im 
					Gebäudekomplex “Home Ground” aufgeschlagen hatte, wird der 
					Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit seinen Teams auch 2022 in 
					Herzogenaurach zu Gast sein. 
  Fotos: Quelle adidas
 
 Während die 
					DFB-Frauen ihre Vorbereitung auf die UEFA 
					Europameisterschaft 2022 in England erstmals auf dem 
					Firmengelände des Sportartikelherstellers verbringen werden, 
					kehrt auch die Männer-Nationalmannschaft im Rahmen der 
					ersten vier Spieltage der UEFA Nations League in die “World 
					of Sports” von adidas zurück. 
  
 Die DFB-Frauen um Bundestrainerin 
					Martina Voss-Tecklenburg werden in Herzogenaurach vom 12. 
					bis 18. Juni und vom 21. bis 29. Juni zwei Trainingslager 
					zur Vorbereitung auf die EM 2022 absolvieren. Neben dem 
					Basiscamp “Home Ground”, bestehend aus drei Hauptgebäuden 
					mit einem Arbeits-, Gesundheits- und Gemeinschaftsbereich 
					sowie rund 60 Wohneinheiten, stehen dem Team zahlreiche 
					Sportanlagen sowie Fitnesseinrichtungen auf dem 
					adidas-Gelände zur Verfügung.
 
 Im Zeitraum der 
					Abstellungsperiode für die ersten vier Spieltage der UEFA 
					Nations League bezieht zuvor auch die 
					Nationalmannschaft der Männer vom 29. Mai bis 10. 
					Juni wieder ihr Quartier bei adidas. Oliver Bierhoff, 
					Geschäftsführer Nationalmannschaften und Akademie, sagt: 
					“Wir haben uns im vergangenen Sommer während der EM bei 
					adidas nicht nur sehr wohl, sondern wirklich zu Hause 
					gefühlt. Die Bedingungen dort sind perfekt für eine 
					Mannschaft. Deshalb freuen wir uns sehr, im Juni wieder nach 
					Herzogenaurach zurückzukehren.
 Dort wollen wir nicht nur 
					den Grundstein für eine erfolgreiche Saison in der UEFA 
					Nations League legen, sondern Bundestrainer Hansi Flick wird 
					seine Spieler mit Blick auf die kurze Vorbereitungszeit auch 
					bereits auf die Weltmeisterschaft im Winter in Katar 
					einschwören. Die nachhaltige Nutzung war bei der Auswahl 
					unseres EM-Quartiers ein zentraler Aspekt, deshalb freue ich 
					mich, dass sich auch unsere Frauen-Nationalmannschaft im 
					‘Home Ground’ auf die Europameisterschaft vorbereiten wird. 
					Die Wahl des idealen Camps ist einer der Bausteine für eine 
					erfolgreiche EURO.”
 
  Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg ergänzt: “Wir 
					freuen uns sehr darauf, unsere unmittelbare Vorbereitung auf 
					die EM in England im Home Ground bei adidas zu absolvieren. 
					Ich konnte mich selbst bei einem Besuch vor Ort davon 
					überzeugen, dass wir dort perfekte Möglichkeiten vorfinden, 
					und war sofort begeistert.
 Die Rahmenbedingungen sind 
					einfach ideal, das schließt nicht nur die kurzen Wege und 
					das durchdachte Konzept zur sportlichen Vorbereitung ein. 
					Ich bin mir sicher, dass wir durch die besondere Atmosphäre 
					im Camp nochmal ein Stück weit mehr zusammenrücken und uns 
					dieser Spirit bei der EM helfen wird.”
 
  Kasper Rorsted, Vorstandsvorsitzender von adidas, sagt: “Das 
					ist eine großartige Nachricht für alle 
					adidas-Mitarbeiter*innen und für die gesamte Region. Ganz 
					besonders freuen wir uns darauf, erstmals die deutsche 
					Frauen-Nationalmannschaft in Herzogenaurach begrüßen dürfen. 
					Die Europameisterschaft ist einer der absoluten sportlichen 
					Höhepunkte in diesem Jahr. Bereits im letzten Sommer haben 
					wir gezeigt, dass wir ein perfekter Gastgeber sein können.
 Wir werden auch dieses Jahr sicherstellen, dass beide 
					Mannschaften ideale Rahmenbedingungen bei uns vorfinden.” 
					Das “Home Ground” besteht aus drei Hauptgebäuden mit einem 
					Arbeits-, Gesundheits- und Gemeinschaftsbereich sowie rund 
					60 Wohneinheiten.
 
 
 Besonderer Wert wurde auf die 
					Nachhaltigkeit des Projekts gelegt, von der Produktion bis 
					zur Nutzung. Die Gebäude passen sich nahtlos in die 
					bestehende Baumlandschaft im Westen der adidas “World of 
					Sports” ein, verarbeitet wurden überwiegend einheimische 
					Hölzer aus Deutschland und Österreich. Die Umsetzung 
					erfolgte vor allem mit starken Partnern aus der Region. Mit 
					dem “Home Ground” wurde ein nachhaltiger Rückzugsort im 
					Grünen erschaffen, der sich in Fußnähe zu den 
					adidas-Bürogebäuden, den Betriebsrestaurants und dem 
					Fitnessstudio sowie zahlreichen Sportanlagen auf dem Campus 
					befindet.
 
  Der Besuch des DFB 
					zeigt einmal mehr die nachhaltige Nutzung: Der 
					Gebäudekomplex samt Wohneinheiten kann von 
					adidas-Mitarbeiter*innen, aber auch von externen 
					Partner*innen, Sportler*innen, Vereinen oder Verbänden 
					genutzt werden. Die adidas “World of Sports” war schon 
					mehrfach Quartier für Nationalmannschaften. So bereitete 
					sich das DFB-Team hier bereits 2005 auf den FIFA 
					Confederations Cup vor, 2006 gastierte die argentinische 
					Fußball-Nationalmannschaft während der FIFA WM 2006 in 
					Herzogenaurach. 2021 nutzte die deutsche Nationalmannschaft 
					das adidas-Gelände mit dem neu errichteten “Home Ground” als 
					Teamquartier während der verschobenen UEFA 
					Europameisterschaft 2020.
 
 
 |  
				   | Kopfballspiel im Nachwuchsfußball: DFB beschließt 
					altersgemäße Richtlinien |  
				   | Duisburg, 28. 
					Januar 2022 - Auf dem Bundesjugendtag des Deutschen 
					Fußball-Bundes (DFB) am vergangenen Wochenende in Duisburg 
					sind weitergehende Richtlinien zum Kopfballspiel im Kinder- 
					und Jugendfußball beschlossen worden. Der DFB setzt beim 
					verantwortungsvollen Umgang mit dem Kopfballtraining von 
					Kindern und Jugendlichen auf altersgemäße Regelungen statt 
					auf kategorische Verbote. 
 Während in England das 
					Kopfballspiel im Training für Kinder unter zwölf Jahren 
					aktuell untersagt ist, setzt der Fußball in Deutschland auf 
					andere Lösungen. “Ein Trainingsverbot ist der falsche Weg, 
					denn im Wettbewerb oder auch beim Kick auf dem Bolzplatz 
					wird dann doch geköpft”, sagt Ronny Zimmermann, Präsident 
					des Badischen Fußballverbandes und im DFB-Präsidium für 
					Grundsatzfragen des Jugendfußballs und der Talentförderung 
					zuständig.
 
 “Der junge Fußballer und die junge 
					Fußballerin wenden möglicherweise eine falsche Technik an, 
					die im Worst Case zu deutlich größeren Schädigungen führen 
					kann. Wir meinen, eine sachdienliche Lösung gefunden zu 
					haben.”
 
 Im Mittelpunkt der in Duisburg 
					veröffentlichten Empfehlungen für die rund 23.500 Vereine 
					unter dem Dach des DFB stehen die ab 2024 bindenden neuen 
					Spielformen mit den Schwerpunkten auf Flachpassspiel, eine 
					altersgerechte Vorgehensweise beim Erlernen des 
					Kopfballspiels sowie auf eine Bewusstseinsbildung bei 
					Trainer*innen und Spieler*innen. “Die durchaus verbreitete 
					Einstellung, wenn der Schädel brummt, könne man doch 
					weiterspielen, ist einfach falsch”, sagt DFB-Vizepräsident 
					Zimmermann. “Schluss mit der Bagatellisierung.”
 
 
 Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger, Lehrstuhlinhaber für 
					Sportmedizin an der Universität Paderborn und Facharzt für 
					Neurologie, der in der Medizinischen Kommission des DFB das 
					Fachthema “Kopfverletzungen beim Fußball” betreut, erklärt: 
					“Wir wollen im Nachwuchsbereich achtsamer mit den 
					Auswirkungen des Kopfballspiels umgehen. Neuere Befunde 
					geben uns hierzu Anlass. Wir setzen dabei gezielt auf 
					nachhaltige Wirkung statt auf kurzfristige Verbote. Dass die 
					Kleinfeld-Spielformen die Zahl der Kopfbälle im Kinder- und 
					Jugendfußball ab der Saison 2024/2025 deutlich reduzieren 
					werden, begrüßen wir aus medizinischer Sicht ausdrücklich.
 
 
 Es geht um ein Zusammenwirken von 
					wissenschaftlicher Evidenz und trainingswissenschaftlichen 
					Überzeugungen. Oder anders gedrückt: Die Trainerinnen und 
					Trainer im Land sitzen mit der Medizin in einem Boot.” 
					Markus Hirte, der seit 2016 die Talentförderung beim DFB 
					leitet, sagt: “Die neuen Spielformen stärken die Technik 
					unseres Nachwuchses im deutschen Fußball. Ein zusätzlicher, 
					durchaus erwünschter Nebeneffekt ist es, dass Kinder und 
					Jugendliche seltener den Ball köpfen. Im Training kann die 
					Kopfballtechnik kontrolliert und altersgerecht verbessert 
					werden. Köpfen mit Köpfchen, darum geht es uns.”
 
 Zentral für den Schutz des Gehirns beim Kopfball ist es, den 
					Ball mit der Stirn zu treffen und die Hals- und 
					Nackenmuskulatur bewusst anzuspannen. Studien belegen, dass 
					die Stärkung der Hals- und Nackenmuskulatur etwa durch 
					isometrische Übungen zu einer Minderung der Krafteinwirkung 
					auf das Gehirn führt. Kopfball-Einheiten sollten zudem 
					langsam aufbauen und bei ungünstigen äußeren 
					Rahmenbedingungen – zum Beispiel bei nass-kaltem Wetter – 
					vom Trainingsplan gestrichen werden.
 Beim 
					Kopfballtraining der jüngeren Jahrgänge sollte der Ball mit 
					der Hand angeworfen werden. Bei längeren Distanzen muss die 
					Wiederholungszahl reduziert werden. “Ausreichende 
					Regeneration zwischen den Kopfballeinheiten ist ebenfalls 
					entscheidend”, betont Claus Reinsberger. Alle Empfehlungen 
					für ein altersgemäßes Kopfballtraining wurden vom 
					Bundesjugendtag bestätigt und werden nun durch den DFB und 
					seine Landesverbände in die Breite kommuniziert. Am 
					Pilotprojekt der neuen Spielformen nahmen seit 2019 alle 21 
					Landesverbände teil.
 
 
 Ab der Saison 
					2024/2025 werden ausschließlich diese Spielformen 
					in der Jugendordnung für den Altersbereich G- bis E-Jugend 
					verankert sein, so dass mit der Europameisterschaft 2024 in 
					Deutschland der verbandsorganisierte Spielbetrieb für diese 
					Altersklassen vollständig entlang der neuen Spielformen 
					stattfinden wird. Dies betrifft nach aktuellen Zahlen mehr 
					als 35.000 Mannschaften, mehr als 10.000 Vereine und rund 
					eine halbe Million Kinder bundesweit. Durch das 2021 
					eingeführte Kindertrainer*innen-Zertifikat werden auch die 
					zahlreichen Trainer*innen in speziell diesem Altersbereich, 
					die oftmals keine gültige Trainer*innen-Lizenz vorweisen, 
					erreicht und für diese wichtige Thematik sensibilisiert.
 
 Für Verunsicherung sorgte die 2019 veröffentlichte 
					Studie der Universität Glasgow, derzufolge Fußballer rund 
					dreimal häufiger als der Bevölkerungsschnitt an Demenz 
					versterben. Die Forschenden hatten die Todesursachen von 
					rund 7700 schottischen Ex-Fußballprofis ausgewertet und mit 
					der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die vielfach 
					vorgenommene offensive Interpretation der Studienresultate 
					ist aus Sicht der DFB-Kommission zumindest zweifelhaft.
 
 “Die untersuchten Fußballer haben bereits vor sehr 
					langer Zeit gespielt, sie lebten länger als 
					Vergleichspersonen”, sagt Prof. Dr. Dr. Reinsberger. Beide 
					Faktoren sind ebenso nicht in die öffentliche Interpretation 
					der Ergebnisse eingeflossen wie auch die Fragen nach anderen 
					möglichen Auslösern der Krankheit. Eine ursächliche Klärung 
					ist aufgrund dieser und anderer Mängel der schottischen 
					Studie nicht ohne Weiteres möglich, so dass weiterhin 
					erheblicher Forschungsbedarf besteht.
 Bereits im 
					Januar 2021 hatte das DFB-Präsidium beschlossen, dass sich 
					der organisierte Fußball in Deutschland den 
					UEFA-Empfehlungen zum Umgang mit dem Kopfballspiel im 
					Nachwuchsbereich anschließt. “Wichtigstes Ziel dieser und 
					anderer Regelungen im deutschen Fußball ist eine 
					langfristige Bewusstseinsbildung in dem Sinne, dass alle 
					Beteiligten Einwirkungen auf Kopf und Gehirn nicht mehr 
					bagatellisieren”, betont Prof. Dr. Tim Meyer, Vorsitzender 
					der Medizinischen Kommission des DFB.
 
 
 |  
				   | Geplant: Neue Spielformen im Kinderfußball ab 2024 
					verbindlich |  
				   | Duisburg, 22. 
					Januar 2022 - Der DFB-Bundesjugendtag hat sich einstimmig 
					für die verbindliche Umsetzung der neuen Spielformen im 
					Kinderfußball ausgesprochen. Die Regelung soll mit Beginn 
					der Saison 2024/2025 bundesweit in Kraft treten. Ab diesem 
					Zeitpunkt sollen die veränderten Spielformen, die im Kern 
					kleinere Mannschaftsgrößen auf kleineren Spielfeldern 
					vorsehen, die bisherigen Wettbewerbsangebote in der G-, F- 
					und E-Jugend als feste Formate ablösen. Den offiziellen 
					Beschluss dazu fasst der DFB-Bundestag 2022 am 11. März.
 
					
					Die neuen Spielformen auf einen BlickErklärvideo  - 
					
					Booklet zum Download  -  
					
					FAQ Kinderfußball
 
  
 
					 Der DFB-Bundesjugendtag ist mit seiner Empfehlung dem 
					Jugendausschuss und Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball 
					gefolgt. Vorausgegangen war eine zweijährige Pilotphase, an 
					der sich alle 21 Landesverbände mit zahlreichen 
					Fußballkreisen und Vereinen beteiligt haben. Das 
					flächendeckende Ausrollen der Spielformen soll nun 
					etappenweise erfolgen, ehe die neuen Regelungen ab Sommer 
					2024 in ganz Deutschland greifen.
 In der G-Jugend 
					wird dann verbindlich im Zwei-gegen-Zwei oder 
					Drei-gegen-Drei auf vier Minitore gespielt. In der F-Jugend 
					wird ebenfalls das Drei-gegen-Drei empfohlen, alternativ ist 
					auch ein Vier-gegen-Vier oder Fünf-gegen-Fünf möglich. In 
					der E-Jugend wird fest zum Fünf-gegen-Fünf bis maximal 
					Sieben-gegen-Sieben übergegangen, in dieser Altersklasse 
					erfolgt auch der stufenweise Übergang zum Einsatz von 
					Kleinfeldtoren und Torhüter*innen. Um den Leistungsdruck zu 
					minimieren und die sportliche Entwicklung der Kinder stärker 
					in den Vordergrund zu rücken, wird in der G- und F-Jugend 
					keine Meisterschaftsrunde ausgetragen. Stattdessen sind 
					Spielenachmittage und Festivals mit mehreren Mannschaften 
					und Spielfeldern vorgesehen.  Integriert in 
					die Spielformen ist ein Rotationsprinzip mit festen Wechseln 
					der Spieler*innen, um allen Kindern Einsatzzeiten zu 
					ermöglichen. Wichtigstes Ziel der Reform in den 
					Altersklassen U 6 bis U 11 ist es, mit einer kindgerechten 
					Art des Fußballs den Spaß am Spiel nachhaltig zu fördern. 
					Den Spieler*innen werden mehr Aktionen und persönliche 
					Erfolgserlebnisse ermöglicht.
 Ronny 
					Zimmermann, zuständiger DFB-Vizepräsident für Kinder- und 
					Jugendfußball, sagt: „Die neuen Spielformen sollen allen auf 
					dem Platz so häufig wie möglich die Chance geben, den Ball 
					selbst am Fuß zu haben. Sie sollen aktiv am Spiel teilnehmen 
					und möglichst viele Tore schießen. Deshalb wird auf kleinere 
					Teams, viel Abwechslung und zum Teil vier Tore gesetzt. 
					Diese Maßnahmen sollen die individuelle sportliche 
					Entwicklung der Kinder und Jugendlichen auf spielerischem 
					Weg fördern, ihre Begeisterung für den Fußball verstärken 
					und sie so als langfristige Mitglieder an die Fußballfamilie 
					binden. Wir müssen wie Kinder denken, nicht wie Erwachsene. 
					Nur Kinder, die Spaß und Freude am Spiel entwickeln, werden 
					dem Fußball erhalten bleiben. Die Reform soll den gesamten 
					Fußball und seine Vereine an der Basis langfristig stärken.“
 Die veränderten 
					Spielformen fördern die Selbstständigkeit der Spieler*innen 
					und minimieren das Coachen durch die Trainer*innen und die 
					Einflussnahme der Eltern auf das Nötigste. Die Kinder 
					lernen, verstärkt eigene Lösungen zu finden. Der neue Modus 
					bringt mit sich, dass mehr Spiele verloren und gewonnen 
					werden, sodass Kinder den Umgang mit Siegen und Niederlagen 
					noch besser erlernen.
 Eine aktuelle 
					Umfrage im Amateurfußball-Barometer hat die Wichtigkeit der 
					Ziele, welche die Reform des Kinderfußballs verfolgt, noch 
					einmal unterstrichen. Den Wunsch, dass Kinder möglichst viel 
					Spaß am Spiel haben sollen, teilen nahezu alle der rund 
					5.200 befragten Personen aus dem Amateurfußball. Mehr als 99 
					Prozent von ihnen halten dies für wichtig oder sehr wichtig. 
					Ähnlich stark gewichtet werden die Vorhaben, dass Kinder 
					Fairplay erleben (95 Prozent), möglichst viele Ballaktionen 
					haben (93 Prozent) und altersgerecht Fußball spielen (90 
					Prozent). Dass der Nachwuchs durch Zwischenrufe der Eltern 
					weniger gestört werden soll, bezeichnen 89 Prozent als 
					wichtig oder sehr wichtig.
 Die neuen 
					Wettbewerbsformen sorgen darüber hinaus dafür, dass 
					Kopfbälle nahezu ausgeschlossen werden. Denn: Die 
					Spielfeldgröße ist deutlich kleiner, Einwurf und Abstoß 
					werden durch das Eindribbeln ersetzt, ein Abschlag durch den 
					Torwart findet kaum statt. Somit gehen der DFB und seine 
					Landesverbände altersgerecht mit dem Kopfballspiel im jungen 
					Alter um, ohne Verbote oder Reglementierungen vorgeben zu 
					müssen, wie es zum Teil andere Nationalverbände 
					praktizieren.
 Prof. Dr. Claus 
					Reinsberger, Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin an der 
					Universität Paderborn, der in der Medizinischen Kommission 
					des DFB das Fachthema „Kopfverletzungen beim Fußball“ 
					betreut, erklärt: „Wir wollen im Nachwuchsbereich achtsamer 
					mit den Auswirkungen des Kopfballspiels umgehen. Neuere 
					Befunde geben uns hierzu Anlass. Wir setzen dabei gezielt 
					auf nachhaltige Wirkung statt auf kurzfristige Verbote. Dass 
					die Kleinfeld-Spielformen die Zahl der Kopfbälle für Kinder 
					deutlich reduzieren, begrüßen wir aus medizinischer Sicht 
					ausdrücklich.“
 Im Rahmen des DFB-Bundesjugendtags 
					wurden in diesem Zuge weitere Empfehlungen für das 
					Kopfballspiel im Kinder- und Jugendbereich vorgestellt. 
					Elementar ist aus Sicht der Expert*innen ein dem Alter 
					angemessenes Training des Kopfballspiels. Denn das Erlernen 
					einer gezielten Kopfballtechnik hilft, Problemen 
					vorzubeugen. Das Kopfballtraining vor allem im jungen Alter 
					sollte dabei unter anderem geringe Übungsumfänge, die 
					Verwendung von leichteren Bällen, ausreichende 
					Regenerationszeiten für den Kopf und das anfängliche 
					Anwerfen mit der Hand zum Köpfen des Balles beinhalten.
 
 
 |  
				   | DFB-Bundesjugendtag mit eindringlichem Appell und 
					Forderungen für den Sport |  
				   |  Duisburg, 22. 
					Januar 2022 - Mehr Sportunterricht an Schulen! Mehr Bewegung 
					in Deutschland! Mehr Anerkennung für den Breitensport und 
					seine Ehrenamtlichen! Mehr Rechte für Kinder und 
					Jugendliche! Weniger Bürokratie für die Vereine in der 
					Nachwuchsarbeit! Keine Sportverbote mehr! Der 
					DFB-Bundesjugendtag 2022 hat sich mit eindringlichen 
					Appellen und klaren Forderungen an Politik, Gesellschaft und 
					alle weiteren Interessensgruppen gerichtet, die für den 
					Sport und den Fußball relevant sind. DFB-Positionspapier Schulsport   - 
					
					
					Politisches Positionspapier
 
 Ronny Zimmermann, 
					zuständiger DFB-Vizepräsident für den Kinder- und 
					Jugendfußball, erklärt: „Die Corona-Pandemie hat uns mehr 
					denn je gezeigt, wie wichtig Sport und Bewegung sind, wie 
					viel uns sonst fehlt, welche Probleme entstehen, vor allem 
					bei Kindern und Jugendlichen. Leider haben wir durch den 
					monatelangen Lockdown aber auch gesehen, welch geringe 
					Bedeutung der Breitensport an entscheidenden Stellen 
					genießt. Das muss sich ändern. Grundlegend. Schule spielt 
					dabei eine entscheidende Rolle. Wir müssen Kindern und 
					Jugendlichen täglich Spiel und Sport anbieten, um sie in 
					Bewegung zu bringen und dafür nachhaltig zu begeistern. Das 
					Sportangebot an Schulen ist unbedingt auszubauen.
 
 Auch die Sportvereine müssen ihre Chancen nutzen und sich 
					als wichtige Partner der Schulen verstehen. Der Nachwuchs 
					ist lange genug vernachlässigt worden, es ist nun höchste 
					Zeit zum Umdenken. Es gilt, gemeinsam die Kräfte zu bündeln 
					und wichtige Bereiche in Gesellschaft, Politik und Sport zu 
					sensibilisieren. Klar ist auch: Es darf keine generellen 
					Sportverbote für Kinder und Jugendliche mehr geben. Gerade 
					der Freiluftsport hat nach allen vorliegenden Erkenntnissen 
					nie ein pandemisches Risiko dargestellt.“
 
 Im 
					Rahmen des DFB-Bundesjugendtages in Duisburg wurde 
					ein Positionspapier zum Schulsport vorgestellt, das unter 
					den rund 50 Teilnehmer*innen breite Zustimmung fand. Darin 
					wird unter anderem das besondere Potenzial des Fußballs 
					betont, der als weltweit beliebteste Sportart sowie dank 
					seines einfachen Regelwerks und damit niedrigschwelligen 
					Zugangs einen hohen Aufforderungscharakter für Kinder 
					bietet. Hinzu kommt das verbindende Element des Sports mit 
					seinen integrativen Effekten, da ein Interagieren und 
					gemeinsames Spielen hier auch ohne gemeinsame Sprache 
					möglich ist.
 
 Die Pandemie hat das Sport- und 
					Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in 
					Deutschland stark beeinflusst. Monatelang war das 
					organisierte Sporttreiben in Vereinen untersagt, ähnlich wie 
					der Sport an Schulen. Hier möchte der DFB ansetzen und eine 
					Diskussion über den Stellenwert des Sports speziell für 
					Kinder und Jugendliche in Gang bringen. Dabei geht es nicht 
					um Leistungsförderung und Talentsichtung. Es spielen 
					ausschließlich breitensportliche Aspekte eine Rolle. 
					Tatsache ist: Kinder und Jugendliche brauchen für eine 
					gesunde Entwicklung ausreichend körperliche Aktivität. 
					Bewegungsarmut schädigt die gesamte Gesellschaft.
 
 Der DFB-Bundesjugendtag fordert vor diesem Hintergrund 
					einstimmig mehr Sport an den Schulen, sowohl im Unterricht 
					als durch den Ausbau von gemeinsamen Angeboten mit den 
					örtlichen Sportvereinen. Erforderlich ist in diesem Zuge, 
					dass Sportlehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung vermehrt 
					Möglichkeiten erhalten, sportpraktische Erfahrungen zu 
					sammeln. Vor allem in der Grundschule ist der Anteil 
					fachfremd erteilten Sportunterrichts relativ hoch. Ziel muss 
					sein, die Bewegungskompetenzen der Sportlehrer*innen in der 
					Fläche zu erhöhen.
 Neben dem 
					Schulsport tritt der DFB-Bundesjugendtag für eine generelle 
					Stärkung der Rechte von Kindern und Jugendlichen ein. Eine 
					Forderung lautet, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. 
					Passend dazu hat der DFB-Bundesjugendtag die 
					Zentralverwaltung des Deutschen Fußball-Bundes beauftragt, 
					dem Aktionsbündnis Kinderrechte beizutreten.
 
 An die 
					Bundesregierung richtet sich der Appell, die Nachwuchsarbeit 
					in Vereinen zu entbürokratisieren. Förderungen der 
					öffentlichen Hand für Vereinsjugendarbeit sind an viele 
					formale Vorgaben und Richtlinien gebunden, dennoch sind die 
					Fördersätze häufig gering. So verzichten viele ehrenamtliche 
					Vereinsvertreter*innen lieber darauf, Gelder für 
					Jugendfußballprojekte beim Kreis, der Kommune oder anderen 
					Trägern zu beantragen.
 Förderungswürdige Ideen für den 
					Jugendfußball landen so oftmals in der Schublade und können 
					nicht umgesetzt werden. Zum Teil lässt sich auch beobachten, 
					dass Vereine in nicht unerheblichem Maße in Vorleistung 
					treten müssen, bevor sie eine Förderung erhalten. Dies 
					stellt für viele Vereine ein Problem dar.
 
   |  
				   | Donata Hopfen und Hans-Joachim Watzke neu im 
					DFB-Präsidium |  
				   | 
					Frankfurt, 07. Januar 
					2022 - Auf seiner Sitzung am heutigen Freitag hat das 
					Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) Donata Hopfen 
					einstimmig als neue DFB-Vizepräsidentin bestätigt. Donata 
					Hopfen hat am 1. Januar 2022 die Nachfolge von Christian 
					Seifert als Vorsitzende der Geschäftsführung der DFL 
					Deutsche Fußball Liga GmbH und Sprecherin des Präsidiums des 
					DFL Deutsche Fußball Liga e.V. angetreten und gehört nach 
					der nun erfolgten Bestätigung satzungsgemäß auch dem 
					DFB-Präsidium an. 
 Zuvor war die 45-Jährige als 
					Managing Director und Partnerin bei BCG Digital Ventures, 
					einem Unternehmen der Boston Consulting Group, tätig 
					gewesen. Als 1. Vizepräsident (Liga) wurde Hans-Joachim 
					Watzke ins DFB-Präsidium berufen. Er folgt auf Peter Peters, 
					der aufgrund seiner Kandidatur für das Amt des 
					DFB-Präsidenten auf eigenen Wunsch zum 11. Februar 2022 und 
					damit einen Monat vor dem DFB-Bundestag am 11. März 2022 als 
					Vorsitzender des Aufsichtsrats der DFL GmbH und 1. 
					Stellvertretender Sprecher des Präsidiums des DFL e.V. 
					zurücktreten und damit auch aus dem DFB-Präsidium 
					ausscheiden wird.
 
 Hans-Joachim Watzke war vor der 
					Berufung ins DFB-Präsidium von den Klubs der Bundesliga und 
					2. Bundesliga im Rahmen der DFL-Mitgliederversammlung am 14. 
					Dezember 2021 in das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der 
					DFL GmbH und 1. Stellvertretenden Sprechers des Präsidiums 
					des DFL e.V. gewählt worden. Dieses Amt tritt Hans-Joachim 
					Watzke am 11. Februar 2022 an, mit diesem Tag entfaltet auch 
					seine Berufung ins DFB-Präsidium Wirkung.
 
 
 |  
				   |  |  |