
|
Redaktion Harald Jeschke |
|
duisport packing logistics verstärkt
ihre Präsenz in Baden-Württemberg |
Duisburg, 30.
Januar 2023 -
Die duisport packing logistics
GmbH (dpl) hat zum 1. Januar 2023 die
Niederlassung der RTI Packaging GmbH in
Göppingen übernommen. Die dpl baut damit die
vorhandene Präsenz und Expertise der
Industrie- und Exportgüterverpackung in der
Region weiter aus.
„Durch den Zusammenschluss bündelt die
Verpackungsgesellschaft der duisport-Gruppe
ihre Kompetenzen und baut das Angebot an
Logistik- und Verpackungsleistungen in und
um Baden-Württemberg herum weiter aus.
Unsere Kunden profitieren dank vergrößerter
Lagerfläche und gesteigerter Krankapazität
von noch besseren maßgeschneiderten
Lösungen“, erklärt Jan-Malte Wöhrle,
Geschäftsführer der duisport packing
logistics GmbH.

V.l.: Jan-Malte
Wöhrle, Geschäftsführer der duisport packing
logistics und Andreas Walther Standortleiter
Göppingen. © duisport packing logistics
Neben den standortgebundenen
Tätigkeiten wie Lagerung, Verpackung und
Kistenproduktion ist Göppingen auch der
Ausgangspunkt für Inhouse-Verpackungen und
Werkslogistiktätigkeiten in der Region.
Innerhalb des dpl-Netzwerkes stehen die
Mitarbeiter in Göppingen als erster
Ansprechpartner für Verpackungen an den
anderen dpl-Standorten, wie beispielsweise
Hamburg und Antwerpen, mit Rat und Tat zur
Seite – oder unterstützen ihre Kunden bei
sämtlichen Transportfragen.
Fakten zum Standort Der Standort in
Göppingen umfasst eine Hallenfläche von rund
4.000 Quadratmetern sowie eine große
Freifläche zur Lagerung der verpackten
Güter. Die Halle ist überkrant, die Hubkraft
liegt bei bis zu 39 Tonnen, zusätzlich
stehen verschiedene Stapler bis 16 Tonnen
zur Verfügung.
duisport packing logistics
Die duisport packing logistics (dpl) gehört
seit 2007 zur duisport-Gruppe. Heute umfasst
das Leistungsportfolio des Unternehmens mit
Hauptsitz in Duisburg mit mehr als 20
Standorten weltweit und rund 500
Mitarbeitern die komplette Produktpalette
rund um die Exportverpackung und Logistik.
Die dpl ist einer der Marktführer der
Industrie- und Exportverpackung für den
Maschinen- und Anlagenbau. Durch die enge
Verzahnung mit der Duisburger Hafen AG
entstehen erhebliche Synergieeffekte, die
den Kunden maßgeschneiderte Lösungen aus
einer Hand ermöglichen.
www.packinglogistics.de
RTI Packaging GmbH
Die RTI Packaging GmbH (RTI) als Teil der
Runtime Packaging GmbH versteht sich als
perfekter Partner, wenn es um die Erfüllung
hoher Kundenansprüche bei Lagerung,
Verpackung und Transport sensibler und
hochwertiger Güter geht. Als Spezialisten
mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet
der Verpackung und der Transportlogistik
unterstützt RTI kompetent bei allen Fragen
und bietet für jede Verpackungsproblematik
die passende individuelle und kostengünstige
Lösung.
www.rtipackaging.de
|
Lars Nennhaus vervollständigt
duisport-Vorstand |
Comeback im Duisburger
Hafen
Duisburg, 02. Januar 2023 - Das
Vorstands-Trio des Duisburger Hafens ist
wieder komplett: S eit
dem 1. Januar 2023 ist Lars Nennhaus - Foto
© duisport/dws Werbeagentur
GmbH - neues Vorstandsmitglied der
Duisburger Hafen AG und für den Bereich
Technik und Betrieb verantwortlich. Der
gelernte Diplom-Wirtschaftsingenieur folgt
auf Prof. Thomas Schlipköther, der Ende 2022
mit Erreichen der Altersgrenze aus dem
Hafen-Vorstand ausgeschieden ist.
Damit startet die Eigentums- und
Managementgesellschaft des weltweit größten
Binnenhafens das Jahr 2023 nicht nur mit
einer neuen Generation an der
Führungsspitze, sondern begrüßt auch einen
erfahrenen und anerkannten Experten sowie
ein vertrautes Gesicht zurück in Duisburg:
Lars Nennhaus, der seine Karriere im
Hamburger Hafen startete, war bereits von
2011 bis 2018 als Managing Director of Port
& Logistics Development für duisport tätig.
Nach einer vierjährigen internationalen
Tätigkeit für einen der weltweit führenden
Chemie-Logistiker komplettiert der
47-Jährige nun gemeinsam mit CEO Markus
Bangen und Dr. Carsten Hinne den Vorstand.
„In den vergangenen achtzehn Monaten hat
sich der duisport-Führungsstab personell
stark verändert. Mit Lars Nennhaus haben wir
das letzte fehlende Puzzleteil gefunden, um
gemeinsam den Wandel zu gestalten und den
Duisburger Hafen in eine erfolgreiche
Zukunft zu führen. Wir freuen uns, ihn
wieder an Bord zu haben“, erklärt
duisport-CEO Markus Bangen.
Lars Nennhaus: „Viele aktuelle
Hafen-Projekte sind mir noch bestens
bekannt. Bei einigen war ich selbst an der
Initiierung beteiligt, nun befinden sie sich
in der Realisierungsphase, die ich jetzt
aktiv mitgestalten kann. Insbesondere in den
Bereichen Infrastruktur und Digitalisierung
haben wir noch viel vor, das betrifft sowohl
den Standort als auch unser gesamtes
Netzwerk. Ich freue mich auf die Fortführung
der herausfordernden Aufgabe zusammen mit
einem hochmotivierten Team.“
„Ich erlebe den Duisburger Hafen seit einem
Jahr als äußerst spannenden und
herausfordernden Arbeitsplatz, überall ist
eine große Aufbruchsstimmung zu spüren. Ich
bin überzeugt davon, dass wir gemeinsam den
Wandel vorantreiben werden und freue mich
außerordentlich auf die Zusammenarbeit mit
Lars Nennhaus im Vorstandsteam“, ergänzt Dr.
Carsten Hinne.
Lars Nennhaus verantwortet ab sofort die
Bereiche Technik und Betrieb, inklusive
Hafen- und Bahnbetrieb, sowie Bau und
Facility Management. Dr. Carsten Hinne ist
unverändert Vorstand für die Bereiche
Netzwerk International, Suprastruktur,
Personal und Einkauf. CEO Markus Bangen
verantwortet u. a. die Bereiche
Infrastruktur, Finanzen, Strategie und
digitale Transformation, Beteiligungen und
M&A sowie Recht.
|
Rivergate:
duisport und VITRONIC stellen Lösung zur
automatischen Erkennung von Containern vor
|
•
Intelligente Kamerasysteme erfassen Zustand und ID der
Ladeeinheit
•
Lückenlose Dokumentation in Echtzeit
•
Weiterer Meilenstein bei der Digitalisierung des größten
Binnenhafens der Welt
Duisburg, 29. November 2022 - duisport geht
den nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg
zum digitalen Hafen der Zukunft: Während der
Einsatz von „Optical Character Recognition“
(OCR)-Gates auf der Bahn- und der
Straßenseite im Duisburger Hafen schon
realisiert wurde, gab es auf der Wasserseite
bisher keine Lösung.
Gemeinsam mit VITRONIC, einem der weltweit
führenden Unternehmen für industrielle
Bildverarbeitung, hat duisport in nur 15
Monaten ein auf der Basis von
hochauflösenden 12K-Kameras arbeitendes
„Rivergate“ entwickelt und erfolgreich an
zwei Kränen getestet. Hiermit wurde eine
nachhaltige Lösung geschaffen, um beim Be-
und Entladen eines Binnenschiffs in wenigen
Sekunden und mit einer Erkennungsrate von
fast 100 Prozent die ID des Containers
digital zu erfassen und mit der Ladeliste
abzugleichen.

Auf Basis von hochauflösenden 12K-Kameras
erfasst „Rivergate“ u. a. am D3T Terminal
auf logport I digital die ID des Containers
beim Be- und Entladen eines Binnenschiffs in
wenigen Sekunden. Fotos Copyright
VITRONIC/Hosan
In Kombination mit dem „Crane Management
System“ (CMS) der Firma POLO KNOW-HOW ist es
damit möglich, Fehlverladungen zu vermeiden,
da in Fällen eines sogenannten
„Misspickings“ der Spreader nicht mehr
entriegelt werden kann. Gleichzeitig ist das
System in der Lage, die Unversehrtheit des
Zollsiegels sowie etwaige Beschädigungen am
Container zu erkennen. Dadurch werden
bestehende Prozesse im Arbeitsalltag
optimiert, und die Digitalisierung des
weltweit größten Binnenhafens wird weiter
vorangetrieben.
Das Tor zum digitalen Güterterminal
Zum Einsatz kommt das Rivergate zunächst auf
einem Kran des Duisburg Trimodal Terminal
(D3T) auf logport I in Duisburg-Rheinhausen
sowie auf einem Kran auf dem Terminal GWW
auf logport II in Duisburg-Hochfeld. Durch
die Installation der speziell entwickelten
Kamerasysteme wird eine effiziente und
transparente Zustandsdokumentation und
Erfassung in Echtzeit ermöglicht – auch
nachts und bei schlechten Wetterbedingungen.

Während der Container die Kranbrücke
passiert, erfasst das System den Zustand der
Ladeeinheit in hochauflösenden Bildern. Im
Hintergrund arbeiten mehrere speziell
entwickelte Algorithmen, die die Daten
umgehend dem Crane-Management-System (CMS)
sowie dem Terminal-Operation-System (TOS)
zur Verfügung stellen. So kann die
Containernummer mit der Ladeliste
abgeglichen werden, um eine Fehlverladung zu
verhindern.
Rivergate ermöglicht nicht nur eine wichtige
Prozessoptimierung, sondern ist ein weiterer
Meilenstein bei der Digitalisierung des
Duisburger Hafens. Dies ist ein großer
Mehrwert für duisport und das gesamte
Kunden- und Partnernetzwerk der zentralen
Logistikdrehscheibe im Herzen Europas.
„Beim Entladen von Containern haben
Kranführer selten die Chance, deren Zustand
zu prüfen. Einmal abgesetzt gilt die
Ladeeinheit als einwandfrei angenommen, auch
wenn sie bereits beschädigt war. Dank des
Rivergate können wir den Zustand der
Container ab sofort beweiskräftig belegen
und ihren Aufenthalt im Terminal lückenlos
dokumentieren“, sagt Prof. Thomas
Schlipköther, duisport-Vorstand für Technik
und Betrieb, der sich schon seit vielen
Jahren für die Digitalisierung der
Hafenterminals einsetzt und dazu zahlreiche
Projekte initiiert hat.
„Mit der Lösung Rivergate erschließt
VITRONIC ein neues Geschäftsfeld. Wir nutzen
die Technologie bereits in anderen
Anwendungsbereichen, wie in der
Mauterfassung oder der Identifikation von
Paketen. Diese Expertise nutzen wir jetzt,
um die Digitalisierung auch im Güterverkehr
weiter voranzutreiben“, berichtet Daniel
Scholz-Stein, Geschäftsführer (CEO) von
VITRONIC.
|
|
|